Rede:
ID1403808100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Bundesminister: 1
    7. Joschka: 1
    8. Fischer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Fred Gebhardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! „Deutsche Außenpolitik ist Frie-
    denspolitik“, so heißt es in der bündnisgrünen-sozial-
    demokratischen Koalitionsvereinbarung. Wie weit dieser
    Satz von der Realität entfernt ist, erfahren wir seit nun-
    mehr sechs Wochen. Heute ist der Tag 43 des Krieges
    gegen Jugoslawien, und ein Ende ist nicht in Sicht. Ist
    das eine neue deutsche Friedenspolitik?

    Dabei hätte die neue Regierung durchaus die Mög-
    lichkeit gehabt, die Ernsthaftigkeit der Koalitionsverein-
    barung unter Beweis zu stellen. Sie hätte deutliche Zei-
    chen setzen können, wie sie ihre Friedenspolitik ent-
    wickeln möchte. Das ist nicht geschehen. Statt einen
    Beitrag zur Zivilisierung der internationalen Beziehun-
    gen zu leisten und die Zusage der alten Bundesregierung
    zur Beteiligung der Bundeswehr an einem NATO-
    Einsatz in Jugoslawien zumindest einer Überprüfung zu
    unterziehen, hat sie den Marschbefehl unterzeichnet.
    Statt ein deutliches Signal in Richtung Abrüstung zu
    setzen, zumindest jedoch weiterer Aufrüstung eine Ab-

    Rita Grießhaber






    (A) (C)



    (B) (D)


    sage zu erteilen, überschlagen sich die Beschaffungs-
    vorhaben geradezu.

    Dies ist beschämend genug für eine Regierung, die
    angetreten ist, Friedenspolitik mehr Raum zu geben.


    (Beifall bei der PDS)

    Vollends zur Farce wird die neue Friedenspolitik durch
    die deutsche Beteiligung am Krieg der NATO gegen Ju-
    goslawien. Meine Damen und Herren, ich gehöre einer
    Generation an, die den letzten großen Krieg noch selbst
    erlebt hat. Das ist sicher ein Grund dafür, daß ich heute
    nicht zu denen gehöre, die im Vertrauen auf eine überle-
    gene Militärtechnik einem Krieg zustimmen – schon gar
    nicht, wenn er rechtswidrig ist.

    In jedem Krieg sind Menschen die Leidtragenden.
    Dies ist bei diesem Krieg, der angeblich aus humanitä-
    ren Gründen geführt wird, nicht anders. Keine einzige
    der bisher abgeworfenen Bomben hat dazu geführt, das
    Leid der kosovo-albanischen Bevölkerung zu vermin-
    dern. Im Gegenteil: Die Vertreibungen und Greueltaten,
    die von der jugoslawischen Armee, von den Paramilitärs
    und Polizeieinheiten ausgehen, sind weiter eskaliert. Es
    sind die Kosovaren, gegen die sich der Haß entlädt, an
    denen Vergeltung für die NATO-Bombardierungen
    geübt wird.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich!)

    Es sind nicht nur die Kosovaren, die unter diesen

    Angriffen leiden. Angeblich richtet sich der Krieg nicht
    gegen das jugoslawische Volk, sondern nur gegen seine
    Führung.


    (Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Schlimm, was man ertragen muß, wenn man Ihnen zuhört!)


    Aber das gesamte Volk leidet. Die Bomben der NATO
    fallen längst nicht nur auf militärische Ziele,


    (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Und was war mit den Massakern davor? – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: In Racak gab es noch gar keine Bomben!)


    sondern zerstören die Infrastruktur, verseuchen die Um-
    welt und vernichten damit auf lange Zeit die Lebens-
    grundlagen der Bevölkerung.


    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Kommunisten unter sich!)


    Angesichts dieser umfassenden Zerstörung zu behaup-
    ten, daß der Krieg aus humanitären Gründen geführt
    werden muß, ist zynisch.


    (Beifall bei der PDS)

    Wenn Friedenspolitik ihrem Namen gerecht werden soll,
    kann es nur eine Konsequenz geben: Der Krieg, der
    nichts gelöst hat, aber alles verschlimmert, muß beendet
    werden.


    (Beifall bei der PDS)


    Die deutsche Außenpolitik wird immer mehr von
    militärischen Überlegungen dominiert.


    (Zuruf von der SPD: Ist doch Unsinn! – Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Das ist wirklich dummes Zeug! Dagegen muß man die Regierung in Schutz nehmen!)


    Und es ist zu allem Überfluß eine Regierung aus Sozial-
    demokraten und Bündnisgrünen, die sich anschickt, die-
    se von den Konservativen begonnene Entwicklung zu
    vollenden.

    Die Haushaltsplanung der neuen Bundesregierung
    sieht allein für Auslandseinsätze der Bundeswehr
    einen Betrag von 1,25 Milliarden DM vor. Ich rede hier
    von der momentanen Planung. Denn welche Einsätze im
    NATO-Rahmen noch kommen – jetzt, da die neue
    NATO-Strategie offiziell beschlossen ist –, kann bei der
    Freude der neuen Regierung an militärischen Interven-
    tionen nicht abgesehen werden.

    Demgegenüber stehen folgende Zahlen für friedens-
    politische Aktivitäten: Gerade einmal 69 Millionen
    DM sind für humanitäre Hilfeleistungen vorgesehen,
    10,7 Millionen DM für friedenserhaltende Maßnahmen
    der Vereinten Nationen und 17 Millionen DM für Minen-
    räumung im Rahmen der Ausstattungshilfe. Selbst wenn
    man noch die an anderer Stelle im Haushalt eingefügten
    Posten von 5 Millionen DM für den zivilen Friedens-
    dienst und 2 Millionen DM für Konfliktforschung hinzu-
    rechnet, übersteigt die Summe der friedenspolitischen
    Maßnahmen der neuen Bundesregierung nur knapp den
    Betrag von 100 Millionen DM.

    Die Gegenüberstellung der Zahlen zeigt deutlich, wo
    die Bundesregierung ihren Schwerpunkt setzt. Die Poli-
    tik der Bundesregierung spiegelt wider, was die Rich-
    tungsdebatte um die neue NATO-Strategie ausmachte:
    Bei allen Details ging es im Kern um die Frage, ob der
    militärische Faktor gestärkt, ob sein Einfluß ausgebaut
    bzw. auf altem Niveau gehalten wird. Die Ergebnisse
    der Debatte zeigen, wohin der Weg geht: zu einer Stär-
    kung des militärischen Faktors. Dies ist nicht der Weg
    zu einem zukunftsträchtigen Frieden in Europa oder gar
    weltweit. Das neue Strategiekonzept der NATO macht
    den Frieden nicht sicherer, sondern gefährdet ihn be-
    trächtlich.


    (Beifall bei der PDS)

    Darüber täuscht auch nicht der Außenminister hin-

    weg, der seiner Klientel in der „taz“ noch vor dem
    Jubelgipfel, nämlich am 15. April, weiszumachen suchte:

    Das Kosovo ist und bleibt ein Ausnahmefall. Nie-
    mand sollte denken, das sei die neue Regel der
    neuen NATO.

    (Bundesminister Joseph Fischer: Richtig!)


    – Nein, Herr Fischer, so ist es nicht.

    (Bundesminister Joseph Fischer: Doch, so ist es!)

    Jugoslawien wird nicht die Ausnahme bleiben. Es mar-
    kiert den Beginn einer neuen Strategie.

    Fred Gebhardt






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Im übrigen, meine Damen und Herren: Wie glaub-
    würdig ist es, wenn die selbsternannten Wächter der
    gemeinsamen Werte diese in Jugoslawien mit Bomben
    und Raketen angeblich verteidigen, sie ihnen aber in
    ihrem eigenen NATO-Haus nicht einmal deutliche
    Worte wert sind, wie das Beispiel Türkei zeigt?
    Schließlich sind die dortigen Verhältnisse denen im
    Kosovo gar nicht so unähnlich.

    Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich bin nicht
    der Ansicht, daß die NATO gegen die Türkei Waffen-
    gewalt androhen oder anwenden sollte. Dies lehne ich
    ab, so wie ich auch Bombenangriffe auf Jugoslawien
    ablehne. Jedoch finde ich es unerträglich, daß die NATO
    keinen ernsthaften Versuch unternommen hat, die Tür-
    kei von ihrem Krieg gegen die kurdische Bevölkerung
    abzubringen.


    (Beifall bei der PDS)

    Daß sie in ihrem eigenen Bündnis die Einhaltung der

    Menschen- und Minderheitenrechte nicht einmal mit
    offenen Worten anmahnt, wirft ein bezeichnendes Licht
    auf die Doppelmoral der NATO-Partner, stellt die
    Glaubwürdigkeit ihrer Werteverteidigung in Frage und
    gibt einen erschreckenden Ausblick auf das, was zu er-
    warten sein mag, wenn die neue NATO-Strategie erst
    vollends entfaltet wird.

    Wie glaubwürdig ist eine Politik, die Kriegführung aus
    angeblich humanitären Gründen legitimiert, jedoch die
    eigenen Grenzen vor den Menschen verschließt, die die
    Hauptleidtragenden des Konflikts sind, der durch Bomben
    noch verschärft wird? Es ist beschämend, mit welcher
    Vehemenz am mehr als fragwürdigen Konzept der fast
    ausschließlichen Hilfe vor Ort festgehalten wird, obwohl
    die Hauptaufnahmeländer mit ihrer unzureichenden Infra-
    struktur vom Andrang der Flüchtlinge überfordert sind
    und eine weitere Destabilisierung der gesamten Region
    droht. Auch die vom Innenminister gerade erfolgte Zusa-
    ge zur Aufstockung des Vertriebenenkontingents auf
    20 000 ist angesichts der bislang mehr als 600 000 Men-
    schen, die in Anrainerstaaten Jugoslawiens Zuflucht ge-
    sucht haben, weiterhin unzureichend. Ich glaube, die De-
    vise kann nicht sein, weitere Militärpakte dieser Art auf-
    rechtzuerhalten. Die Devise muß vielmehr lauten: Abrü-
    sten, Reduzieren des Militärs, Abbau seines Einflusses.
    Die Stärkung der NATO ist der falsche Weg. Zu leicht
    und zu schnell führt er – das erleben wir in diesen Tagen
    – in den Krieg. Wir werden diesen Weg nicht mitgehen.


    (Beifall bei der PDS)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Herr Bundesminister Joschka Fischer.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Joseph Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich möchte
    mich bei den Vorrednerinnen und Vorrednern recht
    herzlich für das bedanken, was sie über den Auswär-
    tigen Dienst gesagt haben. Ich freue mich ganz beson-
    ders über die angekündigte Unterstützung bei den kom-
    menden Haushaltsberatungen.


    (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Des ganzen Hauses!)


    – Des ganzen Hauses! Wenn es das ganze Haus wäre,
    wäre ich hochzufrieden. Wenn noch der Finanzminister
    dabei wäre, wäre ich noch zufriedener;


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der F.D.P.)


    denn eine der Übungen ist: Die Fachpolitikerinnen und
    Fachpolitiker sind sich beim Einzelplan des Außenmini-
    sters – und nicht nur dort – in der Regel über die not-
    wendige Verstärkung schnell einig, aber das sagt nichts
    über das Gesamtergebnis aus.

    Angesichts der Situation, die der Finanzminister
    offenbart hat, und angesichts dessen, was an Sparzwän-
    gen auf uns zukommt – ich möchte keine parteipoli-
    tische Wertung vornehmen, sondern das einfach nur in
    den Raum stellen –, fürchte ich, daß wir sehr beten müs-
    sen, damit vieles von dem, was versprochen wurde, auch
    eingehalten wird.

    Sie haben einige richtige Punkte angesprochen, Herr
    Kollege Hoyer. Das betraf die Personalausstattung, vor
    allen Dingen den Nachwuchs. Ich denke, die Qualität
    des Nachwuchses ist der Ast, auf dem der Auswärtige
    Dienst der Bundesrepublik Deutschland zu Recht sitzt
    und auf den er stolz sein kann. Ihn würden wir mit Kür-
    zungen absägen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn es sieben Jahre und mehr dauert, bis das Probe-
    verhältnis beendet ist und es zu einer Festeinstellung
    kommt, dann wird sich das auf den ausgewählten Nach-
    wuchs auswirken. Die Konkurrenz um hochqualifizier-
    ten Nachwuchs ist heute groß. Die Bezahlung ist auch
    bei denen sehr gut, die eine Karriere beginnen, wenn sie
    die entsprechenden Voraussetzungen mitbringen. Der
    Auswärtige Dienst lebt noch viel mehr als andere Be-
    reiche der Bundesverwaltung von der Qualität der
    Beschäftigten. Insofern sehe ich das mit großer Sorge.

    Gestatten Sie mir aber, daß ich all die vielen Proble-
    me, die Sie angesprochen haben, angesichts der drän-
    genden politischen Fragen, auf die ich hier zu sprechen
    kommen möchte, in den Hintergrund stelle. Ich teile das
    meiste von dem, was in den Detailfragen angesprochen
    wurde.

    Lieber Fred Gebhardt, wir müssen nicht einer Mei-
    nung sein. Aber ich frage mich, warum es angesichts der
    dramatischen Situation im Kosovo zu einem solchen
    Ausblenden von wesentlichen Teilen der Realität
    kommt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ich würde diese Diskussion ja ernsthaft führen, wenn es
    nicht einen zehnjährigen Vorlauf mit Milosevic und sei-
    ner Politik gäbe. Das wird regelmäßig ausgeblendet.


    (Widerspruch der Abg. Ulla Jelpke [PDS])

    Es wird regelmäßig ausgeblendet, daß es nicht eine

    blutrünstige, kriegslüsterne NATO gibt. Statt dessen ha-

    Fred Gebhardt






    (A) (C)



    (B) (D)


    ben wir zehn Jahre Appeasement-Politik gemacht – es
    gab ein Nichteingreifen, das die UN in eine substantielle
    Krise führte. Ich erinnere an die Bilder von an Laternen-
    pfähle angebundenen, vergeiselten Blauhelmen, die alle,
    die ein Interesse an starken Vereinten Nationen haben,
    im Mark erschüttert haben müssen, weil sie diese Insti-
    tution im Kern geschwächt haben.

    Ich darf doch daran erinnern, daß die „sicheren Hä-
    fen“, die auf Beschluß des Sicherheitsrates eingerichtet
    wurden, dazu geführt haben, daß wir bis heute nicht ge-
    nau wissen, was aus den 6 000 bis 7 000 Männern ge-
    worden ist. Wir gehen davon aus, daß sie in Massengrä-
    bern liegen, obwohl sie sich eigentlich in die Obhut der
    Vereinten Nationen in Srebrenica begeben haben.

    Wir haben doch die Erfahrung gemacht, daß alles
    versucht wurde, damit es nicht zur militärischen Inter-
    vention kommt, daß Peace keeping Vorrang hatte. Das
    hatte zur Konsequenz, daß dies 200 000 Menschen in
    Bosnien mit dem Leben bezahlen mußten, daß es Mas-
    senvergewaltigungen von Frauen und Konzentrationsla-
    ger gegeben hat. Es gab doch eine barbarische Vertrei-
    bungspolitik und in Bosnien sogar eine Vernichtungs-
    politik gegenüber den Muslimen. Das kann man doch
    nicht ignorieren.

    Dies alles ging von einer bestimmten Politik aus. Das
    möchte ich Ihnen, lieber Fred Gebhardt, und auch allen
    anderen sagen. Die „Frankfurter Rundschau“ ist über je-
    den Verdacht, daß sie eine Postille von Kriegstreibern
    sei, erhaben. Ich kann nur empfehlen, ihre Dokumenta-
    tionsseite vom 28. April 1999 zu lesen. Dort wurde die
    Denkschrift des jugoslawischen Historikers Vaso Cu-
    brilovic von 1937 in einer nur wenig gekürzten Form –
    Wiederholungen wurden herausgenommen – über die
    Vertreibung der Albaner veröffentlicht. Man könnte
    meinen, das wäre das Programm des Jahres 1999. Es ist
    aber 1937 geschrieben worden. Dies war auch die
    Grundlage der Erklärung der serbischen Akademie der
    Wissenschaften von 1986. Auf dieser Grundlage fußt die
    Politik, die wir heute sehen. Daher verstehe ich nicht,
    daß man nicht begreift, daß es sich hierbei um eine völ-
    kische Politik handelt, die sich auf die Überhöhung der
    eigenen Nation gründet, die einen Kampf um Lebens-
    raum gegenüber einem anderen Volk programmatisch
    thematisiert und dann mit den brutalsten Mitteln – zu
    denen man sich schon damals bekannt hat – umzusetzen
    versucht. Dies ist seit 1991/92 im ehemaligen Jugosla-
    wien der Fall. Nur das hat die Völkergemeinschaft zum
    Eingreifen gezwungen und zwingt sie weiterhin zum
    Eingreifen; ansonsten würden wir dieses Europa nicht
    wiedererkennen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ich kann Ihnen diesen Artikel nur zur Lektüre emp-
    fehlen. Es wird Ihnen dann wie Schuppen von den Au-
    gen fallen. Man wird dies allerdings nicht verstehen,
    wenn man – das ist natürlich eine völlig andere Diskus-
    sion – an alten Feindbildern aus dem Kalten Krieg fest-
    hält – man hat zu der Zeit ja auch auf unterschiedlicher
    Seite gestanden – und meint, die Fortsetzung des Kalten

    Krieges gegen die NATO unter heutigen Bedingungen
    führen zu können. Ich kann Ihnen nur sagen: Sie werden
    merken, daß Sie sich da täuschen. Es geht im Kosovo
    nicht nur um Menschenrechte. Es geht nicht nur um das
    Schicksal von mittlerweile über 1 Million Menschen. Es
    geht nicht nur um das furchtbare Schicksal der Ermor-
    deten und der Vertriebenen. Es geht auch darum, ob in
    dieser Region das Europa der Integration die Zukunft
    bestimmen wird oder ob man zum Europa der Vergan-
    genheit zurückkehrt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wenn man mit den Anrainerstaaten spricht, stellt man
    fest, daß alle drei Dinge wollen: Sie wollen Demokra-
    tie, sie wollen einen ähnlichen Wohlstand wie wir ihn
    haben – den wollen sie durch den Beitritt zur EU ge-
    währleisten –, und sie wollen Sicherheit; die wollen sie
    durch den Beitritt zur NATO gewährleisten. Das ist der
    Kern dessen, worum es geht. Unter NATO verstehen
    diese Länder nicht, daß sie – ich komme nachher noch
    einmal darauf zu sprechen – an einem neuen imperiali-
    stischen Großunternehmen zur Beherrschung der Welt
    teilhaben sollen. Nein, sie wollen Sicherheit in ihren
    Grenzen, sie wollen Sicherheit voreinander und für sich.
    Das ist es, was sie mit der NATO verbinden. Sie wollen
    wirtschaftliche Entwicklung und einen ähnlichen Wohl-
    stand, eine Teilhabe an Lebenschancen, wie wir sie ha-
    ben, durch den Beitritt zur Europäischen Union ge-
    währleisten. Ich sage ganz bewußt: Auf der Grundlage
    von Demokratie gehört für uns das serbische Volk mit
    seinen legitimen Interessen selbstverständlich mit dazu.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Die große Tragödie – das kann man doch auch und
    gerade aus der deutschen Geschichte lernen – ist es
    doch, daß immer dann, wenn sich der Name eines Vol-
    kes zum nationalistischen Programm überhöht und dann
    noch mit dem Zusatz „groß“ versehen wird, solche Din-
    ge passieren wie jetzt in Jugoslawien. „Großdeutsch-
    land“ hieß es bei uns: Was hat das in unserem Land an
    Furchtbarem angerichtet! Wenn ich „Großserbien“ oder
    irgendein anderes nationalistisches Adjektiv in Verbin-
    dung mit dem Namen eines Staates höre, dann weiß ich
    immer schon: Es läuft auf die Selbstzerstörung eines
    Volkes hinaus. Jeder dieser Nationalismen auf dem
    Balkan hat ja ein solches Programm, das Veränderun-
    gen auf den Landkarten mit sich bringt, die auf Vertrei-
    bungen, auf Mord und auf Totschlag hinauslaufen. Ich
    kann davor nur warnen. Insofern müssen gerade die
    Länder dieser Region an das Europa der Integration her-
    angeführt werden. Das ist die Aufgabe unseres Stabili-
    tätspaktes.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wünschen Sie, daß ich die Fragen, die heute morgen
    vom Kollegen Glos gestellt worden sind, heute beant-
    worte, oder soll ich sie in der Freitagsdebatte beantwor-
    ten? In den Ausschüssen haben wir sie schon beantwor-

    Bundesminister Joseph Fischer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    tet. Wenn Sie sie auch im Plenum beantwortet wün-
    schen, kann ich sie jetzt beantworten.


    (Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Ich glaube, das ist sinnvoll!)


    – Gut, dann kann ich Ihnen vielleicht vor der Fraktions-
    sitzung eine klare Antwort geben. Die Frage nach der
    Bewaffnung würde ich gerne dem Kollegen Scharping
    für seine Haushaltsdebatte überlassen, weil sie in der Tat
    eine originäre Frage des Verteidigungsministeriums ist.

    Ich habe mir diese Frage aus der Rede von Herrn
    Glos extra aufgeschrieben: Wie weit soll die Nothilfe
    durch deutsche Soldaten im Ernstfall gehen? – Die
    Nothilfe bezieht sich innerhalb des Stationierungsge-
    bietes – und zwar nur innerhalb des Stationierungsge-
    bietes – auf in Gefahr geratene Angehörige internatio-
    naler humanitärer Organisationen und auch auf Mitglie-
    der nationaler humanitärer Organisationen der Bundes-
    republik Deutschland. Sie bezieht sich auch auf Angehö-
    rige von verbündeten Streitkräften im Stationierungsge-
    biet.

    Ich möchte auch die Frage „Warum jetzt?“ gleich be-
    antworten. Ich habe das schon heute morgen im Aus-
    schuß erläutert. Wir wußten, daß die Stationierung von
    Bodentruppen angesichts der Situation humanitär not-
    wendig ist. Der Kollege Pflüger war in Albanien; er hat
    die Situation vor Ort erleben können. Die aktuellen
    Tagesnachrichten bringen immer neue Vertreibungs-
    zahlen. Albanien ist willens, das Problem innerhalb sei-
    ner Grenzen zu lösen, aber ohne internationale Hilfe da-
    zu nicht in der Lage. Wir haben erlebt, daß die humani-
    tären Organisationen überfordert sind, wenn das Militär
    das nicht macht. Die NATO hat jetzt einen entsprechen-
    den Stab in Albanien disloziert. Es sollen dort etwa
    8 000 Soldaten zum humanitären Einsatz kommen. Die
    Bundesrepublik Deutschland will sich daran mit bis zu
    1 000 Soldaten beteiligen, um die humanitäre Katastro-
    phe dort abwenden zu können.

    Mit Blick auf die Finanzen füge ich gleich hinzu:
    Wir werden die Herausforderung haben, winterfeste
    Quartiere zumindest für einen Teil der Vertriebenen ein-
    richten zu müssen, selbst wenn wir – was ich hoffe –
    unverzüglich zu einem Schweigen der Waffen und
    – unter internationalem Schutz – zu einer Rückkehr der
    Vertriebenen in den Kosovo – aber dort haben wir es
    ebenfalls mit massiven Zerstörungen zu tun – kommen
    können.

    Ich kann Ihnen nur nochmals klar versichern: Wir
    wollten – und das haben wir erreicht – eine solche Ent-
    scheidung nicht vor dem Gipfel in Washington treffen,
    weil die Debatte um das Ja oder Nein von Bodentrup-
    pen vorher sehr viele Unklarheiten geschaffen hat und
    weil wir sonst eine ganz andere Debatte bekommen
    hätten. Darüber hinaus wollten wir die Dinge so durch-
    arbeiten, daß auch nicht der Hauch eines Zweifels daran
    bestehen kann, daß es sich nicht um die Dislozierung
    von Bodentruppen durch die Hintertür handelt.

    Eines will ich Ihnen klipp und klar sagen – der Bun-
    deskanzler hat das heute schon betont –: Die Bundes-
    regierung lehnt eine Veränderung ihrer bisherigen Posi-

    tion zum Thema Bodentruppen ab; und ich kenne auch
    keine Stimmen im Bündnis, die diese Veränderung for-
    dern. Wir sehen dazu keine Notwendigkeit. Meines Er-
    achtens wäre jede Bundesregierung auch völlig auf dem
    Irrweg, wenn eine solche Entscheidung – so sie denn
    notwendig werden würde – nicht offen als eine strategi-
    sche Änderung im Parlament diskutiert würde. Das wür-
    de die Mehrheit dieses Hauses erfordern. Diese Mehr-
    heit ist nicht gegeben; das sagen wir allen Bündnispart-
    nern, und zwar auf allen Ebenen: ob in Washington, ob
    in Brüssel, ob bilateral, ob in Telefonkonferenzen, die
    fast täglich stattfinden.

    Das waren ganz offensichtlich – auch das muß eine
    in der Verantwortung stehende Bundesregierung zur
    Grundlage ihrer Entscheidung machen – die Gründe
    dafür, daß wir die Entscheidung zum jetzigen Zeit-
    punkt eingefordert haben. Das hat nichts – das wurde
    uns ja immer unterstellt – mit einem Parteitag zu tun;
    der findet später statt. Es hat nichts mit dem 1. Mai zu
    tun; ein solches Argument ist albern. Ausschlaggebend
    war allein dieses sachliche und, wie ich finde, sehr
    zwingende Argument. All dies haben wir Ihnen jetzt
    dargelegt.

    Bei der Nothilfe geht es nicht um Selbstverteidigung.
    Aber können wir denn zum Beispiel französischen Part-
    nern, mit denen wir im Süden Albaniens gemeinsam
    humanitär tätig sind, falls sie in eine bedrohliche Situa-
    tion kommen, die Nothilfe verweigern?


    (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Nein!)

    Können wir diese Nothilfe humanitären Organisationen
    im Stationierungsgebiet, wenn sie in eine prekäre Situa-
    tion kommen, verweigern? Allen Ernstes: Nein. Es geht
    nur um diese Nothilfe und um nichts anderes. Ich bitte,
    das festzuhalten.

    Es wurde die Frage der Apache-Hubschrauber und
    damit die Frage einer Nothilfe im Gebiet der Bundes-
    republik Jugoslawien angesprochen. Das wird durch
    eine Formulierung, die wir bewußt in den Antrag hin-
    eingeschrieben haben, ausdrücklich ausgeschlossen.

    Zur Sicherheitslage unserer Soldaten wird der Vertei-
    digungsminister sicher noch ausgiebig Stellung nehmen.
    Nur soviel: Es geht um die Sicherheitslage in einem
    Spannungsgebiet, in einem kriegsnahen Gebiet: in Alba-
    nien und in Mazedonien. Das wollen wir nicht verheh-
    len. Ich möchte jedoch hinzufügen: In der Frage des En-
    gagements von Bodentruppen auf dem Boden der Bun-
    desrepublik Jugoslawien waren wir mit der Extraction-
    Force-Entscheidung wesentlich weiter als mit der jetzt
    vor uns liegenden Entscheidung. Ich bitte Sie, auch das
    zu berücksichtigen.

    Der Bundesverteidigungsminister wird auch noch
    ausführlich zu der Frage Stellung nehmen, wo die deut-
    schen Truppen stationiert werden. Sie werden im
    Süden Albaniens stationiert. Im Norden sollen es die
    Niederländer und die Italiener sein, im Süden die Deut-
    schen und die Franzosen. Aber auch die Niederländer
    und die Italiener stehen nicht in dem Ruf, einen
    Bodenkrieg indirekt, sozusagen durch die Hintertür, be-
    ginnen zu wollen.

    Bundesminister Joseph Fischer






    (A) (C)



    (B) (D)


    Neben der Frage der Bewaffnung sind das die Fragen,
    die gestellt wurden. Wir wurden gebeten, sie hier im
    Parlament zu beantworten. Ich hoffe, ich konnte sie so
    ausreichend beantworten, daß Sie damit zufriedenge-
    stellt sind.

    Wir hoffen, daß es auf dem G-8-Gipfeltreffen morgen
    gelingt, gemeinsam mit Rußland und gemeinsam mit un-
    seren westlichen Partnern auf der Ebene der G 8 einen
    entscheidenden Schritt voranzukommen, so daß wir den
    Fünf-Punkte-Plan in eine Kapitel-VII-Resolution umset-
    zen können. Wir glauben nicht, daß wir das schon morgen
    werden erreichen können. Aber daß wir uns einen ent-
    scheidenden Schritt dorthin bewegen können, dieser Ver-
    such wird den Schweiß aller Edlen wert sein.

    Ich kann Ihnen nur sagen: Wir haben von Anfang an
    eine initiative Politik im Rahmen des Bündnisses zu
    betreiben versucht, und ich denke, das ist auch einiger-
    maßen gelungen. Der Fünf-Punkte-Friedensplan, der
    Stabilitätspakt, die Einbeziehung von Kofi Annan, die
    verstärkte Einbeziehung Rußlands und der Vereinten
    Nationen, all dieses zusammengenommen zeigt, daß wir
    eine dynamische politische Rolle gespielt haben, aller-
    dings immer im Bündnis. Der Bundeskanzler hat heute
    zu Recht darauf hingewiesen: Dies alles wäre nicht
    möglich gewesen, wenn in der Frage unserer militäri-
    schen Solidarität nicht zweifelsfrei Klarheit darüber be-
    standen hätte, daß wir im Bündnis, in der Solidarität mit
    unseren Bündnispartnern handeln und in dieser Solida-
    rität dann auch stehen, wenn sie gefragt ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch in
    aller Kürze den NATO-Gipfel ansprechen. Eine völlige
    Verkennung der Situation! Ich kann Ihnen nur sagen:
    Sie müssen die Ausgangspapiere kennen und mit dem
    abgleichen, was wir jetzt erreicht haben. Das ist ein
    Kompromiß, selbstverständlich. In der US-Innenpolitik
    bekommen Sie nichts durch, was eine Unterstellung der
    NATO unter die UN mit sich brächte. Man mag das tei-
    len oder nicht teilen, es ist ein politisches Faktum, mit
    dem man rechnen muß. Und wenn man ein Bündnis mit
    den USA für unverzichtbar hält, und ich halte es – das
    scheint uns zu unterscheiden – in der Tat für unverzicht-
    bar, dann muß man sich darauf einstellen. Selbst für ein
    vereinigtes Europa wäre ein Verzicht auf die Präsenz der
    USA in Europa meines Erachtens eine völlig falsche
    Entwicklung, die große Risiken mit sich brächte. Aber
    wenn ich dies in Rechnung stelle, dann muß ich eine
    Kompromißformulierung finden. Nur, gerade auf dem
    Hintergrund der Kosovo-Erfahrung sage ich Ihnen: Der
    Kosovo wird die Ausnahme bleiben. Das sage ich nicht,
    weil ich Ihnen hier ein X für ein U vormachen will, son-
    dern es zeigt sich: Die NATO ist ein Sicherheitsbündnis
    in Europa und für Europa. Alles andere wäre eine Über-
    forderung der NATO und würde sie letztendlich gefähr-
    den oder gar auf ihre Zerstörung hinauslaufen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Alle in Washington haben – das hören Sie hinter verschlos-
    senen Türen und hinter vorgehaltener Hand – diese Erfah-
    rung mittlerweile auch als die ihre begriffen und entspre-
    chend umgesetzt. Dort hat niemand mehr von der „neuen
    NATO“, wie wir das ja noch vor einem halben Jahr, auch
    hier im Hause, gehört haben, von der Vision einer neuen
    NATO, sozusagen von einer raumausgreifenden Junior-
    partnerin für die Supermacht USA gesprochen, sondern es
    ist völlig klar: Es handelt sich hier um ein Sicherheitsbünd-
    nis, um ein Bündnis für Europa und in Europa.

    Ich denke, wir sind gut beraten, dies auch im Zu-
    sammenhang mit anderen Organisationen zu sehen. Die
    OSZE in ihrer Funktion gewinnt nichts als Alternative,
    sondern als Ergänzung, auch und gerade als eine zweite
    Sicherheitssäule für die europäische Sicherheit. Das-
    selbe gilt für die Vereinten Nationen.

    Ich denke, gerade durch den Kosovo-Krieg sind zwei
    Dinge klar geworden: Wir können für die Sicherheit in
    Europa nicht auf die Partnerschaft mit Rußland ver-
    zichten, wobei Rußland sich durch seine Blockadehal-
    tung im UN-Sicherheitsrat ein Stück weit selbst aus
    einer produktiven Rolle herausgebracht hat, und wir
    können auf eine substantielle Reform der Vereinten
    Nationen nicht verzichten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wenn das richtig ist und nicht nur leere Sprüche sind,
    was ich hier von allen Fraktionen über die Rolle der
    Vereinten Nationen höre, dann müssen wir allen Ernstes
    eine Reform voranbringen, die eine Selbstblockade des
    Sicherheitsrates als Inhaber des Gewaltmonopols in der
    Tat verhindert.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Der Kollege Gysi hat heute morgen hier erklärt, in
    Wirklichkeit würden die Amerikaner den Kosovo-Krieg
    führen, um Europa in neue Abhängigkeiten zu bringen;
    man könne das auch an der Entwicklung des DAX im
    Verhältnis zum Dow-Jones und ähnlichem ablesen.


    (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Also, das ist nun wirklich Unfug. Das wird nur noch
    übertroffen von manchen Analysen in vollautonomen
    Blättern, die ich jüngst gelesen habe – das ist dann noch
    etwas kurioser. Ich kann euch sagen, liebe Leute: Das ist
    einfach abwegig. Das Problem des Unilateralismus ist
    doch nicht, daß hier eine böse Absicht einer US-
    imperialistischen Weltbeherrschungsstrategie besteht. Er
    ist vielmehr das Ergebnis des Zusammenbruchs der So-
    wjetunion – woran dies wohl gelegen hat, das ist eine
    Frage, die ihr euch selbst mal stellen müßt –, und vor al-
    len Dingen ist er ein Ergebnis der Schwäche zum Beispiel
    Europas, zum Beispiel der Vereinten Nationen, die letzt-
    endlich immer noch den Strukturen des Kalten Krieges
    und der unmittelbaren Nachkriegszeit verhaftet sind.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Bundesminister Joseph Fischer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wenn man eine Reform der Strukturen der Vereinten
    Nationen will, dann muß man sich in der Tat die Frage
    stellen, inwieweit man neue Konflikte, die nach dem Zu-
    sammenbruch von Staaten entstehen, regeln kann. Hier
    gibt es in der Tat einen Zusammenhang zwischen dem
    Kurdistan-Problem und dem Kosovo-Problem, zwischen
    Ostwestafrika/Zentralafrika und dem Kosovo-Problem. Es
    wäre interessant, diese Zusammenhänge jenseits der
    Ideologien und der Polemik vertiefend zu erörtern. Ich
    möchte nur hinzufügen: Wenn man eine solche Reform
    will, dann muß man in der Tat eine Möglichkeit schaffen,
    daß das Veto im UN-Sicherheitsrat durch eine äußerst
    qualifizierte Mehrheit überwunden werden kann, oder
    man muß dieses Veto so an bestimmte Grundlagen der
    Vereinten Nationen, etwa an bestimmte Konventionen,
    binden, daß es nicht mehr im nationalen Interesse genutzt
    werden kann. Wenn man das nicht macht, wird es immer
    wieder dazu kommen, daß die Staaten das Veto-Recht in
    ihrem Sinne mißbrauchen.

    Wenn zum Beispiel die Volksrepublik China aus ih-
    rer Sicht zu Recht beleidigt und empört darüber ist, daß
    Mazedonien Taiwan anerkannt hat, und deswegen die
    Vetokarte zieht, wenn es um die Verlängerung eines
    sinnvollen Blauhelm-Mandats in Mazedonien geht, dann
    macht dies das Problem klar, auf das ich hinweisen
    möchte.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich muß mich jetzt aus Zeitgründen auf diese Punkte be-
    schränken. Ich hätte gern noch etwas zur Agenda 2000,
    zu Europa, zu den Menschenrechten und zur veränderten
    Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt in diesem
    Zusammenhang gesagt. Aber meine Redezeit ist bereits
    abgelaufen.

    Lassen Sie mich zum Abschluß nur noch eines hinzu-
    fügen: Wenn wir das alles tatsächlich zu einem politi-
    schen Ganzen zusammenfügen, dann werden wir fest-
    stellen, daß das letztendlich auf die Vollendung des
    europäischen Einigungswerkes hinausläuft. Ich sage
    dies ganz bewußt, und zwar so, wie ich es auch gestern
    im Europaparlament gesagt habe. In seiner Abschiedsre-
    de hat François Mitterrand gesagt: Nationalismus – das
    ist der Krieg. – Das Europa der Integration ist der Frie-
    den. Das erleben wir seit Jahrzehnten. Dieses Europa der
    Integration zu vollenden war die Aufgabe des Berliner
    Gipfels. Vor uns liegt die Aufgabe, Frieden auf dem
    südlichen Balkan zu stiften. Zu unserer Aufgabe gehört
    auch die Integration von Ländern mit sehr schwachen
    Ökonomien wie Mazedonien, Albanien und anderen
    Staaten. Das wird für unser Land mit der größten
    Volkswirtschaft in der Europäischen Union nicht weni-
    ger, sondern mehr Lasten, aber auch mehr Chancen mit
    sich bringen. Insofern ist die Vollendung der europäi-
    schen Integration, also die Herausbildung des politi-
    schen Subjekts „Europäische Union“, die große Auf-
    gabe, vor der wir ganz unmittelbar stehen und die wir
    bewältigen müssen.

    Ich bedanke mich.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)