Rede:
ID1403807000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 226
    1. der: 12
    2. die: 9
    3. nicht: 7
    4. in: 7
    5. daß: 6
    6. und: 6
    7. ist: 5
    8. sich: 5
    9. das: 4
    10. um: 4
    11. ich: 3
    12. es: 3
    13. zu: 3
    14. Hauptstadt: 3
    15. als: 3
    16. Das: 2
    17. kann: 2
    18. ist,: 2
    19. für: 2
    20. dieses: 2
    21. Thema: 2
    22. über: 2
    23. einen: 2
    24. Vorschlag: 2
    25. kritisiere: 2
    26. an: 2
    27. offenkundig: 2
    28. genau: 2
    29. ein: 2
    30. Kulturpolitik: 2
    31. zur: 2
    32. Einrichtungen: 2
    33. Die: 2
    34. wird: 2
    35. ganz: 2
    36. noch: 2
    37. Botschaft: 2
    38. erste: 1
    39. mirauch: 1
    40. aufgefallen.: 1
    41. Beim: 1
    42. zweiten: 1
    43. Ihnen: 1
    44. beim: 1
    45. be-sten: 1
    46. Willen: 1
    47. zustimmen.Ich: 1
    48. habe: 1
    49. auch: 1
    50. den: 1
    51. Eindruck,: 1
    52. Diskus-sion: 1
    53. gut: 1
    54. bekommen: 1
    55. Bundesregierungnun: 1
    56. Verantwortliche: 1
    57. Bemühen: 1
    58. vonvielen: 1
    59. Sachverständigen: 1
    60. Experten,: 1
    61. von: 1
    62. Künstlern,Architekten: 1
    63. Journalisten,: 1
    64. zehn: 1
    65. Jahrehinweg: 1
    66. gekümmert\n: 1
    67. am: 1
    68. Ende: 1
    69. realisieren: 1
    70. empfohlenhaben,: 1
    71. Bausch: 1
    72. Bogen: 1
    73. zurückgewiesen: 1
    74. hat,: 1
    75. wiedas: 1
    76. passiert: 1
    77. ist.Ich: 1
    78. Interesse: 1
    79. Umsetzungeines: 1
    80. Ergebnisses,: 1
    81. sondern: 1
    82. Attitüde,\n: 1
    83. vorhin: 1
    84. angesprochen: 1
    85. habe,: 1
    86. nämlich: 1
    87. erst: 1
    88. allen: 1
    89. zuerklären,: 1
    90. sie: 1
    91. hinreichend: 1
    92. Sachver-stand: 1
    93. mitbringen,: 1
    94. dann: 1
    95. selber: 1
    96. zupräsentieren,: 1
    97. kleinlaut: 1
    98. dem: 1
    99. Ergebnisorientiert,: 1
    100. man: 1
    101. zunächst: 1
    102. kategorisch: 1
    103. abgelehnt: 1
    104. hat.\n: 1
    105. Meine: 1
    106. sehr: 1
    107. verehrten: 1
    108. Damen: 1
    109. Herren,: 1
    110. Kon-zept: 1
    111. künftiger: 1
    112. können: 1
    113. wir: 1
    114. bisher: 1
    115. er-kennen.: 1
    116. einzige,: 1
    117. was: 1
    118. erkennen: 1
    119. läßt,: 1
    120. Nei-gung: 1
    121. Konzentration: 1
    122. kulturpolitischer: 1
    123. Anstrengungenin: 1
    124. Berlin.: 1
    125. Nun: 1
    126. kein: 1
    127. Zweifel: 1
    128. daranbestehen,: 1
    129. Kulturstaat: 1
    130. BundesrepublikDeutschland: 1
    131. insbesondere: 1
    132. seiner: 1
    133. darstel-len: 1
    134. muß.: 1
    135. Aber: 1
    136. klar: 1
    137. sein: 1
    138. muß: 1
    139. auch,: 1
    140. erwünschteund: 1
    141. notwendige: 1
    142. Aufstockung: 1
    143. Bundesmittel: 1
    144. na-tional: 1
    145. bedeutende: 1
    146. kulturelle: 1
    147. Berlinnicht: 1
    148. Lasten: 1
    149. bedeutender: 1
    150. kultureller: 1
    151. inanderen: 1
    152. Teilen: 1
    153. unseres: 1
    154. Landes: 1
    155. erfolgen: 1
    156. darf.: 1
    157. Bun-desrepublik: 1
    158. Deutschland: 1
    159. Kulturstaat,: 1
    160. vomkulturellen: 1
    161. Reichtum: 1
    162. regionalen: 1
    163. Vielfalt: 1
    164. lebt.Eine: 1
    165. Berliner: 1
    166. Republik,: 1
    167. ihr: 1
    168. Selbstverständnis: 1
    169. alsKulturstaat: 1
    170. auf: 1
    171. reduziert,: 1
    172. mit: 1
    173. derUnion: 1
    174. gewiß: 1
    175. geben.\n: 1
    176. Wir: 1
    177. werden: 1
    178. hoffentlich: 1
    179. ruhigerer: 1
    180. Stunde: 1
    181. Gelegen-heit: 1
    182. haben,: 1
    183. wichtige: 1
    184. Aufgabenstellungen: 1
    185. Kul-turpolitik: 1
    186. miteinander: 1
    187. reden.Ich: 1
    188. will: 1
    189. eine: 1
    190. abschließende: 1
    191. Bemerkung: 1
    192. machen.: 1
    193. DieKulturpolitik: 1
    194. eignet: 1
    195. weniger: 1
    196. andere: 1
    197. Berei-che: 1
    198. Selbstinszenierung.: 1
    199. Zugleich: 1
    200. Versuchungin: 1
    201. diesem: 1
    202. Bereich: 1
    203. größer: 1
    204. an-derswo.: 1
    205. Ein: 1
    206. Medium,: 1
    207. selbst: 1
    208. alsMedium: 1
    209. eher: 1
    210. zuviel: 1
    211. entschieden: 1
    212. zu-wenig.\n: 1
    213. In: 1
    214. geht: 1
    215. Wirkung,: 1
    216. Wir-bel.: 1
    217. CDU/CSU-Fraktion: 1
    218. ihrer: 1
    219. Kulturpolitikmit: 1
    220. Nachdruck: 1
    221. darauf: 1
    222. hinwirken,: 1
    223. diese: 1
    224. Ge-wichtung: 1
    225. eingehalten: 1
    226. wird.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Monika Griefahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, stimmen Sie
    mir zu, daß es, obwohl es einen zehnjährigen Diskussi-
    onsprozeß um das Holocaust-Mahnmal gegeben hat, zu
    keiner Entscheidung im letzten Jahr gekommen ist und
    daß diese Entscheidung hätte getroffen werden können,
    wenn sich alle einig gewesen wären? Stimmen Sie mir
    zu, daß es sehr verdienstvoll ist, daß Herr Naumann die-
    sen Knoten durchgeschlagen hat, um die Diskussion
    einer Lösung zuzuführen?


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das erste ist mir
auch aufgefallen. Beim zweiten kann ich Ihnen beim be-
sten Willen nicht zustimmen.

Ich habe auch nicht den Eindruck, daß es der Diskus-
sion gut bekommen ist, daß der in der Bundesregierung
nun für dieses Thema Verantwortliche das Bemühen von
vielen Sachverständigen und Experten, von Künstlern,
Architekten und Journalisten, die sich über zehn Jahre
hinweg um dieses Thema gekümmert


(Jörg Tauss [SPD]: Zehn Jahre, ja!)


und am Ende einen Vorschlag zu realisieren empfohlen
haben, in Bausch und Bogen zurückgewiesen hat, wie
das passiert ist.

Ich kritisiere nicht das Interesse an der Umsetzung
eines Ergebnisses, sondern ich kritisiere die Attitüde,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

die ich vorhin angesprochen habe, nämlich erst allen zu
erklären, daß sie offenkundig nicht hinreichend Sachver-
stand mitbringen, um dann selber einen Vorschlag zu
präsentieren, der sich kleinlaut an genau dem Ergebnis
orientiert, das man zunächst kategorisch abgelehnt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein Kon-
zept künftiger Kulturpolitik können wir bisher nicht er-
kennen. Das einzige, was sich erkennen läßt, ist die Nei-
gung zur Konzentration kulturpolitischer Anstrengungen
in der Hauptstadt Berlin. Nun kann kein Zweifel daran
bestehen, daß sich der Kulturstaat Bundesrepublik
Deutschland insbesondere in seiner Hauptstadt darstel-
len muß. Aber klar sein muß auch, daß die erwünschte
und notwendige Aufstockung der Bundesmittel für na-
tional bedeutende kulturelle Einrichtungen in Berlin
nicht zu Lasten bedeutender kultureller Einrichtungen in
anderen Teilen unseres Landes erfolgen darf. Die Bun-
desrepublik Deutschland ist ein Kulturstaat, der vom
kulturellen Reichtum in der regionalen Vielfalt lebt.
Eine Berliner Republik, die ihr Selbstverständnis als
Kulturstaat auf die Hauptstadt reduziert, wird es mit der
Union ganz gewiß nicht geben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir werden hoffentlich in ruhigerer Stunde Gelegen-

heit haben, über wichtige Aufgabenstellungen der Kul-
turpolitik miteinander zu reden.

Ich will eine abschließende Bemerkung machen. Die
Kulturpolitik eignet sich noch weniger als andere Berei-
che zur Selbstinszenierung. Zugleich ist die Versuchung
in diesem Bereich ganz offenkundig noch größer als an-
derswo. Ein Medium, das selbst die Botschaft ist, ist als
Medium eher zuviel und als Botschaft entschieden zu-
wenig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

In der Kulturpolitik geht es um Wirkung, nicht um Wir-
bel. Die CDU/CSU-Fraktion wird in ihrer Kulturpolitik
mit Nachdruck darauf hinwirken, daß genau diese Ge-
wichtung eingehalten wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ich schließe
    die Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung, und zwar zunächst
    über die Änderungsanträge der Fraktion der CDU/CSU,
    F.D.P. und PDS.

    Änderungsantrag der CDU/CSU, Drucksache 14/904:
    Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –

    Dr. Norbert Lammert






    (A) (C)



    (B) (D)


    Der Änderungsantrag ist mit den Stimmen der Koaliti-
    onsfraktionen gegen die Stimmen der gesamten Opposi-
    tion abgelehnt worden.

    Änderungsantrag der CDU/CSU, Drucksache 14/905:
    Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
    Auch dieser Änderungsantrag ist mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposition
    abgelehnt worden.

    Änderungsantrag der F.D.P., Drucksache 14/914:
    Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
    Der Änderungsantrag ist mit den Stimmen der Koaliti-
    onsfraktionen gegen die Stimmen der gesamten Opposi-
    tion abgelehnt worden.

    Änderungsantrag der F.D.P., Drucksache 14/915:
    Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
    Auch dieser Änderungsantrag ist bei dem eben festge-
    stellten Stimmenverhältnis abgelehnt worden.

    Änderungsantrag der PDS, Drucksache 14/946: Wer
    stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der
    Änderungsantrag ist mit den Stimmen des gesamten
    Hauses mit Ausnahme der PDS, die zugestimmt hat, ab-
    gelehnt worden.

    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Einzel-
    plan 04 in der Ausschußfassung. Die Fraktion der SPD
    verlangt namentliche Abstimmung. Ich bitte die Schrift-
    führerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze
    einzunehmen. Sind alle Urnen besetzt? – Das ist der
    Fall. Ich eröffne die Abstimmung. –

    Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
    Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall.
    Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführer,
    mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Ab-
    stimmung wird Ihnen später bekanntgegeben.*)

    Ich rufe auf:
    13. Einzelplan 05

    Auswärtiges Amt
    – Drucksachen 14/605, 14/622 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Uta Titze-Stecher
    Antje Hermenau
    Herbert Frankenhauser
    Dr. Werner Hoyer
    Dr. Barbara Höll

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache anderthalb Stunden vorgesehen. – Dazu
    höre ich keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlos-
    sen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile zunächst dem
    Abgeordneten Herbert Frankenhauser das Wort.