Rede:
ID1403804500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14038

  • date_rangeDatum: 5. Mai 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:15 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 10 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Herr: 1
    2. Kollege: 1
    3. Mark,Sie: 1
    4. haben: 1
    5. jetzt: 1
    6. das: 1
    7. Wort: 1
    8. für: 1
    9. die: 1
    10. SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Michael Luther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Schwanitz,
    ich freue mich, daß ich Ihnen Gelegenheit geben konnte,
    heute in der Debatte zum Einzelplan 04 – Bundeskanzler
    und Bundeskanzleramt –, zu der dieses Thema eigent-
    lich gehört, ein paar Bemerkungen zum Aufbau Ost ma-
    chen zu können.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Uwe Küster [SPD]: Sie waren wohl gestern nicht im Plenum?)


    – Ich war gestern im Plenum.

    Dr. Michael Luther






    (A) (C)



    (B) (D)


    Zweitens. Ich glaube, wenn wir uns heute darüber
    unterhalten, was für den Aufbau Ost und die neuen
    Bundesländer wichtig ist, dann müssen wir sagen, wel-
    che politischen Schwerpunkte wir setzen wollen.

    Ich habe heute sehr aufmerksam der Rede des Bun-
    deskanzlers gelauscht.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Aber nichts gelernt!)

    In einer Stunde Redezeit ging es 35 bis 40 Minuten lang
    um das Thema Kosovo – ich denke, das ist ein wichtiges
    Thema –, 10 Minuten um die Erklärung der Verfah-
    rensweise in bezug auf die Scheinselbständigkeit und in
    zwei oder drei Sätzen um den Aufbau Ost. Das ist ein-
    fach zuwenig. Außerdem ist es viel zuwenig, wenn es
    darum geht, Signale zu setzen, in welche Richtung der
    Aufbau Ost geführt werden sollte.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Das ist Chefsache! Zwei Minuten!)


    Ich habe hier ganz klar formuliert, was für uns wichtig
    ist: Die Mittel müssen in die Investitionen fließen.

    Herr Schwanitz, ich kann nichts dafür, wenn in Sach-
    sen-Anhalt – wahrscheinlich haben Sie sich dort mit den
    Finanzministern unterhalten – im letzten Jahr über
    200 Millionen DM an GA-Mitteln nicht abgerufen wor-
    den sind, weil das Land Sachsen-Anhalt nicht in der La-
    ge war, diese Mittel kozufinanzieren. Ich denke, diese
    Politik sollte kein Vorbild für die Politik des Deutschen
    Bundestages sein. Wir sollten vielmehr die Länder un-
    terstützen, die versuchen, Investitionen insgesamt zu be-
    fördern.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Kollege Mark,
Sie haben jetzt das Wort für die SPD-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Lothar Mark


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen
    und Herren! Es war höchste Zeit, daß Sozialdemokraten
    und Bündnisgrüne die politische Verantwortung in
    Deutschland übernommen haben,


    (Beifall bei der SPD)

    um auch im Bereich der Kultur tragfähige Konzepte für
    die Kulturpolitik des Bundes umzusetzen. Der Erfolg
    unserer Bemühungen zeigt sich in drei Punkten: in der
    Bündelung der kulturellen Mitverantwortung unter Wah-
    rung der Kulturhoheit der Länder, im Wachstum des
    Kulturetats und schließlich in der Rückkehr zu Werten
    wie Ehrlichkeit und innovativem Verantwortungsbe-
    wußtsein in bezug auf die politische Gestaltung.

    Die Zusammenfassung der früher auf verschiedene
    Ministerien verstreuten kulturellen Aufgaben in einer
    Behörde und ihre Aufwertung durch einen eigenen, im
    Kanzleramt angesiedelten Staatsminister verdeutlichen
    den großen Stellenwert, den die Kulturpolitik für diese
    Regierung einnimmt.


    (Beifall bei der SPD)

    Die Bündelung der kulturellen Aufgaben und ihre

    Aufwertung tragen bereits erste Früchte. Seit langem

    wurde nicht mehr so viel und so konsequent auf allen
    Politikebenen der Bundesrepublik über Kulturpolitik
    nachgedacht wie in den letzten Monaten. Noch nie war
    die Wertschätzung und der Stellenwert der Kulturpolitik
    im Vergleich mit anderen Politikfeldern so hoch wie
    jetzt. Die bundespolitische Aufwertung wirkt sich auch
    auf Länder und Kommunen aus. Wir sind stolz darauf,
    daß wir eine neue Kulturdiskussion angestoßen haben
    und daß wir trotz aller finanzieller Probleme, die wir
    vorfanden, konsequent daran arbeiten, diese Diskussion
    materiell und mental zu fundieren und Kultur als
    Grundbedürfnis bzw. Grunddaseinsfunktion anzuerken-
    nen und durchzusetzen.


    (Beifall bei der SPD)

    Der Kulturetat ist deutlich gewachsen, und zwar auf

    fast 1,8 Milliarden DM.

    (Beifall bei der SPD)


    Wer will, daß Deutschland im Ausland wieder als Kul-
    turnation wahrgenommen wird, der muß auch perspek-
    tivisch und konzeptionell in die Kultur investieren, der
    muß die Kulturschaffenden und ihre Institutionen unter-
    stützen und ein künstlerisch kreatives Klima schaffen.
    Wir tun dies auch, weil wir wissen, daß Kultur nicht erst
    seit heute wieder zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor
    geworden ist, der Arbeitsplätze schafft und Lebensqua-
    lität fördert, insbesondere die urbane. Es wird sich noch
    zeigen: Die Attraktivität des Standortes Deutschland
    wird durch das weltweit einmalige, dezentrale und
    hochwertige Kulturangebot im Sinne weicher Standort-
    faktoren mit gesichert und begünstigt.

    Vor diesem Hintergrund ist auch die Verdoppelung
    der Fördermittel für die Hauptstadt Berlin von
    60 Millionen DM auf 120 Millionen DM zu sehen. Das
    gilt ebenso für Weimar, die Kulturhauptstadt Europas
    1999, für die wir die ursprünglich vorgesehenen Mittel
    von 5 Millionen DM auf 18,2 Millionen DM erhöht ha-
    ben.


    (Beifall bei der SPD)

    Diese Förderungen für Berlin und Weimar, aber auch für
    Bonn lassen die bereits separat festgelegten Etatpositio-
    nen der einzelnen Zuschußempfänger unberührt.

    Die Investitionen in die Kultur der neuen Bundes-
    länder haben wir für 1999 separat um 90 Millionen DM
    erhöht


    (Beifall bei der SPD)

    und eine Verpflichtungsermächtigung von 30 Millionen
    DM für das Jahr 2000 ausgesprochen. Die für Kultur zu-
    ständigen Ministerien der neuen Bundesländer haben in-
    zwischen Projekte angemeldet, die sie zu 50 Prozent
    mitfinanzieren, so daß es zu einem großen Investitions-
    schub von fast einer viertel Milliarde DM kommen wird.


    (Beifall bei der SPD)

    Das ist gut für die Kultur, für die Bauwirtschaft und für
    die Beschäftigung. Das alles ist kein Strohfeuer, sondern
    ein konkreter Beitrag zur Vollendung der inneren Ein-
    heit in Deutschland und zur Angleichung der Lebens-
    verhältnisse in Ost und West.

    Dr. Michael Luther






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Der Kulturetat macht deutlich, daß durch die Sozial-
    demokraten wieder Ehrlichkeit und Verantwortungsbe-
    wußtsein in die Politik zurückkehren, denn die Aufstok-
    kung der Haushaltsmittel wird von Konzepten und
    Handlungskriterien begleitet.

    Man kann verantwortungsbewußte Kulturpolitik des
    Bundes nicht nach dem Gießkannenprinzip oder nach
    Gutsherrenart machen. Auch lautes Protestieren kann
    kein Beurteilungskriterium sein. Förderkriterien müs-
    sen klar formuliert und nachvollziehbar sein. Was wir
    brauchen, sind langfristige Konzepte zu Fördergrundla-
    gen, die den Zuwendungsempfängern Planungssicher-
    heit, aber auch Flexibilität und Eigenverantwortung ver-
    schaffen. Wir brauchen eine sinnvolle und abgestimmte
    Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern, und
    wir brauchen die ehrliche und beständige Überprüfung,
    ob die Fördergründe noch vorliegen und ob die Mittel
    sachgerecht verwendet werden. Qualitätskontrolle darf
    bei der Kulturförderung des Bundes kein Fremdwort
    sein. Der Kulturhaushalt 1999 trägt erste Entwicklungs-
    ansätze in dieser Richtung.

    Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs sind die beiden
    Emigrantenorchester aus Prag und Ungarn, die Bam-
    berger Symphoniker und die Philharmonia Hungari-
    ca, nicht bedeutungslos geworden, aber der ursprüngli-
    che, in einer bestimmten historischen Situation entstan-
    dene Fördergrund ist weggefallen. Die Fairneß gegen-
    über allen anderen Orchestern in Deutschland gebietet
    es, die Förderung zurückzufahren oder zu beenden. In
    welchen Schritten dies geschehen wird, ist differenziert
    zu betrachten. Das objektive Ausloten von neuen För-
    dermöglichkeiten, Kooperationen, Fusionen und ähnli-
    chem soll und muß im Einzelfall in solche Änderungs-
    konzepte einfließen. Kein Orchester der Welt kann
    überleben, wenn die Förderbedingungen von heute auf
    morgen gravierend negativ verändert werden. Wir haben
    deshalb die Kürzungen bei beiden Orchestern vollstän-
    dig zurückgenommen.

    Föderalismus heißt, daß sich der Bund auf die Förde-
    rung von Kultur mit gesamtstaatlicher Bedeutung und
    internationaler Reputation zu beschränken hat. Zu diesen
    kulturellen Werten von nationalem Rang gehören zum
    Beispiel die Bayreuther Festspiele und das Deutsche
    Museum in München. Auch hier wurden die Kürzungen
    zurückgenommen.

    In den nächsten zehn Jahren werden für den Ausbau
    der Museumsinsel in Berlin 900 Millionen DM in die
    Stiftung Preußischer Kulturbesitz investiert. Der Bund
    trägt so dafür Sorge, daß die ursprünglich auf 20 Jahre
    angelegten Baumaßnahmen beschleunigt werden und
    der Baustellencharakter Berlins auf zehn Jahre reduziert
    wird.

    Aufgabe des Bundes ist es aber auch, übergreifende
    Konzepte zu entwickeln, um seiner gesamtstaatlichen
    Verantwortung gerecht zu werden. Dazu gehören zum
    Beispiel ein Konzept zur Erhaltung, Pflege und Finan-
    zierung der Weltkulturgüter in Deutschland und ein
    Konzept für die Gedenkstätten in Deutschland, bei de-
    nen wir die interdisziplinäre Vernetzung der For-
    schungsbereiche anstreben und fordern.

    Die Deutsche Welle erhält, genau wie letztes Jahr,
    knapp über 600 Millionen DM aus dem Kulturhaushalt.
    Die Deutsche Welle hat damit Probleme, weil sich eini-
    ge Prämissen ihrer Arbeit verändert haben. Trotzdem
    muß eine kurze Durststrecke intelligent überstanden
    werden. Dabei setze ich auf die Flexibilität im Manage-
    ment der Deutschen Welle. Die Bundesregierung unter-
    stützt den Auslandrundfunk mit mehr als einem Drittel
    der im Kulturetat zur Verfügung stehenden Mittel. Wir
    tun dies aus gutem Grund, denn die Deutsche Welle lei-
    stet insbesondere im Bereich des Hörfunks hervorragen-
    de Arbeit. Dies wird gerade durch die seit Beginn des
    Kosovo-Krieges spontan ausgeweitete Berichterstattung
    wieder deutlich.


    (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.]: Und wo bleibt das Geld dafür?)


    Die derzeitige schwierige Situation des Senders hat zu-
    mindest bewirkt, daß über neue Konzepte, Ziele und
    Vereinbarungen, aber auch über Programmgestaltung
    und -rechte nachgedacht wird. Ich ermuntere alle Betei-
    ligten, diese Herausforderung kreativ und innovativ an-
    zugehen und eine planungssichernde mittelfristige
    Finanzplanung zu entwickeln, in der auch die Digitali-
    sierung erfaßt sein muß.

    Es liegen noch große Aufgaben vor uns, aber der Etat
    für 1999 verdeutlicht, daß durch Sozialdemokraten und
    Bündnisgrüne ein wichtiger Schritt nach vorne getan
    wurde.

    Mir standen leider nur wenige Minuten zur Verfü-
    gung; deswegen mußte ich im Schnellverfahren hier
    vortragen und viele Punkte weglassen.

    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)