Rede:
ID1403802900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14038

  • date_rangeDatum: 5. Mai 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:15 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 8 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. jetztder: 1
    5. Kollege: 1
    6. Klaus: 1
    7. Hagemann,: 1
    8. SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Schäuble


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Verehrte
    Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der CDU/
    CSU-Fraktion, lassen Sie uns doch über die Arbeitslo-
    sigkeit reden. Es ist wichtig, hier einiges klarzustellen.

    Die Arbeitslosenzahl ist von Januar bis Oktober 1998
    saisonbereinigt um über 400 000 gesunken. Wenn Sie
    die Zahlen von März 1999 mit den Zahlen von März
    1998 vergleichen, stellen Sie fest: Das sind genau die
    400 000, um die die Arbeitslosenzahl unter der Regie-
    rungsverantwortung Ihres Vorgängers Helmut Kohl ge-
    sunken ist. Das ist die Wahrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Bundeskanzler, seit Sie regieren, haben wir nur

    noch Stagnation. Die Zahl der Arbeitsplätze ist gesun-
    ken; die Arbeitslosigkeit stagniert saisonbereinigt. Aber
    Sie müssen die Wahrheit sagen: Da die Zahl der Er-
    werbspersonen durch die demographische Entwicklung
    laufend zurückgeht, bedeutet eine Stagnation der Ar-
    beitslosigkeit in Wahrheit eine Verschlechterung auf
    dem Arbeitsmarkt. Das ist die Folge Ihrer Politik: von
    Verunsicherung der Wirtschaft, Steuerchaos, ständigen
    Ankündigungen und Korrekturen, Höherbelastungen.
    Sie haben gesagt, Sie kümmern sich um den Mittelstand.
    Das ist die schlimmste Drohung, die man gegenüber
    dem Mittelstand aussprechen kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Sie haben selber gesagt: Die wirtschaftliche Ent-
    wicklung hängt nicht nur von Zahlen, sondern auch von
    Psychologie ab. Verehrter Herr Bundeskanzler, verehrte
    Kolleginnen und Kollegen von Rotgrün, das Durchein-
    ander, das Chaos, die ständigen Steuererhöhungen, ein-
    schließlich der teilweisen Korrekturen, führen zu der
    tiefgreifendsten Verunsicherung, die für die Wirtschaft
    in allen Bereichen, im produzierenden Gewerbe wie im
    Dienstleistungsgewerbe, überhaupt möglich ist. Deswe-
    gen ist Ihnen die konjunkturelle Entwicklung wegge-
    brochen. Sie verschlechtert sich von Monat zu Monat.
    Ihre Ausrede, das sei außenwirtschaftlich bedingt, ent-
    larvt sich bei einer ruhigen, genauen Betrachtung durch
    einen europäischen Vergleich: Die Entwicklung in
    Deutschland ist im Vergleich zu der anderer europäi-
    scher Länder seit Oktober 1998 signifikant schlechter.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist der Punkt!)


    Der Deutsche Aktienindex entwickelt sich schlechter als
    europäische Aktienindizes. Wenn es in Deutschland auf
    einmal schlechter läuft als in anderen europäischen Län-
    dern, kann die Ursache, Herr Bundeskanzler, nicht in
    Südamerika liegen. Sie liegt vielmehr im Kanzleramt
    und in Ihrer Regierung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich will Ihnen das einmal an den wenigen Beispielen,

    um die sich die ganze Debatte dreht, darlegen: 630-
    Mark-Verträge, Scheinselbständigkeit, Ökosteuer. Was
    ist das Problem Ihrer Politik? Natürlich haben wir lang-
    fristige Probleme; darüber besteht doch gar kein Streit.
    Daß ein arbeitskosten-, ein lohnkostenorientiertes So-
    zialversicherungssystem auf Dauer ein Problem hat,
    wenn ein größerer Teil der Beschäftigung sozialversi-
    cherungsfrei ist, ist völlig unstreitig. Die Frage ist, wie
    man es löst.

    Dr. Wolfgang Schäuble






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Sie sind nach dem Prinzip vorgegangen, zuerst zu
    handeln und dann nachzudenken, wie man vorgehen
    könnte, um anschließend gegebenenfalls zu korrigieren.
    Ich würde vorschlagen: Wir denken zuerst darüber nach,
    wie wir das Problem lösen können, und dann handeln
    wir. Das wäre der bessere Weg mit weniger Verunsiche-
    rung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das eigentliche Problem Ihrer Politik besteht darin,

    daß es Ihnen in Wahrheit überhaupt nicht darum gegan-
    gen ist, irgendwelche sachlichen Probleme zu lösen. Ih-
    nen ist es statt dessen darum gegangen, das Geld wieder
    einzukassieren, das Sie von Oktober bis Dezember
    fälschlicherweise und leichtfertigerweise ausgegeben
    und verschwendet haben. Das ist das Problem.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ich komme jetzt zum Stichwort Ökosteuer. Darunter
    verstehen die Menschen, daß das Steuersystem Anreize
    zum Energiesparen gibt. Das nennt man Ökosteuer. Wie
    wollen Sie unter diesem Gesichtspunkt vertreten, daß
    der Steuersatz um so niedriger ist, je höher der Energie-
    verbrauch ist? Das ist doch grober Unfug. Das zeigt
    auch, daß es Ihnen nur darum geht, Einnahmequellen zu
    erschließen. Es geht Ihnen nicht um die Lösung eines
    sachlichen Problems.

    Wenn Sie das Problem Energieverbrauch und Um-
    weltschutz in Angriff nehmen wollen, dann müssen Sie
    in Gottes Namen darüber nachdenken, wie Sie es ver-
    meiden können, daß der Umweltschutz gegen die Ar-
    beitsplätze ausgespielt wird. Darüber haben Sie nicht
    nachgedacht. Sie haben im Wege des Nachbesserns den
    größten Unfug beseitigt. Aber dabei ist ein solcher
    Krampf herausgekommen, daß es nur noch um das Ab-
    kassieren und nicht mehr um eine sachliche Lösung
    geht.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ich komme nun zu den Scheinselbständigen und den
    630-Mark-Verträgen. – Lassen Sie uns ganz ruhig blei-
    ben. – Ich habe schon auf dem Leipziger Parteitag mei-
    ner Partei – ich weiß gar nicht mehr, wann der war; das
    liegt schon ein paar Jahre zurück – gesagt: Wir haben
    ein Problem und jede Lösung ist schwierig. Die Tatsa-
    che aber, daß jede Lösung schwierig ist, ändert nichts
    daran, daß wir ein Problem haben. Deswegen haben wir
    daran gearbeitet; wir hatten noch keine richtige Lösung
    gefunden. Das haben wir immer zugegeben.


    (Konrad Gilges [SPD]: Immer nur gearbeitet und keine Lösung gefunden!)


    – Ach was, wir waren schon auf dem Weg.

    (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Wo?)

    – Ich sage es Ihnen doch gerade. Sie können das Pro-
    blem nur lösen, wenn Sie den Abstand zwischen Trans-
    fereinkommen und Arbeitseinkommen so verändern,
    daß sich auch geringer bezahlte Arbeit, auch Teilzeitar-

    beit lohnen. Wenn die Menschen ohne Arbeit genauso-
    viel Geld haben wie die mit Arbeit, dann geht es nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Zuruf von der SPD)


    – Ja, natürlich. Deswegen waren wir beim Kombilohn,
    den Sie blockiert haben.

    Sie können das Problem nur in einem Gesamtkonzept
    lösen. Dieses Gesamtkonzept muß das Ziel „Arbeit für
    alle“ verfolgen. Es muß mehr Flexibilisierung und An-
    reize enthalten, auch geringer bezahlte und geringer
    qualifizierte Arbeit aufzunehmen, weil das besser ist, als
    gar keine Arbeit zu haben. Nur wenn Sie die Elemente
    der Eigenverantwortung stärken und mehr Flexibilität
    und Differenzierung durchsetzen, werden Sie es schaf-
    fen.

    Sie wollten aber nur ein Abkassiermodell verwirkli-
    chen. Was war es sonst? Bei Ihnen stand doch die
    Überlegung im Vordergrund, den Zuschuß zur Renten-
    versicherung – Sie brauchten 4,5 Milliarden DM für die
    Rentenversicherung – nicht zu 100 Prozent vom Bund
    bezahlen zu lassen, sondern zu 57 Prozent von den Län-
    dern und Gemeinden. Das war Ihr Ansatz. Das ist genau
    der Weg, auf dem Politik scheitert und der ins Chaos
    führen muß. Deswegen ist das, was Sie gemacht haben,
    nicht nur ungenügend, sondern es schadet unserem
    Land, weil es unser Land nicht voranbringt, sondern zu-
    rückwirft.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Manchmal wird einem fast schwindelig, wenn man
    die Agenturmeldungen liest. Ich habe gestern eine
    Agenturmeldung von „dpa“ von 17.18 Uhr gelesen.
    Darin hat Herr Riester – er ist immer noch Arbeitsmi-
    nister, auch wenn er nicht so häufig da ist; er wird auch
    nicht mehr oft da sein, wenn man die Debatte richtig
    verfolgt – erklärt, er habe mit Bundeskanzler Schröder
    in einem Gespräch vereinbart, das 630-Mark-Gesetz
    nicht zu verändern. Auch beim Gesetz für die arbeit-
    nehmerähnlichen Selbständigen gebe es aktuell keinen
    Änderungsbedarf. „Das“ – so Riester wörtlich – „ist die
    gemeinsame Position von Gerhard Schröder und mir.“

    In der Agenturmeldung von „Reuters“ von 17.53 Uhr
    war zu lesen, Schröder habe bei dem Treffen mit den
    jungen Abgeordneten den klaren Willen gezeigt, in bei-
    den Bereichen – 630-Mark-Jobs und Scheinselbständig-
    keit – Probleme nicht nur durch Korrekturen an der Um-
    setzung der Regelungen, sondern auch durch Geset-
    zesänderungen zu lösen. – Ja, was gilt denn nun? Nicht
    einmal 35 Minuten beträgt die Halbwertszeit Ihrer Er-
    klärungen, Herr Bundeskanzler.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Kanzler light!)


    Weil Ihnen nicht einmal mehr die Korrektur Ihres ei-
    genen Unfugs gelingt und Sie sich immer mehr darin
    verstricken, machen Sie jetzt den Ansatz zur Methode,
    überhaupt nicht mehr zu entscheiden. Ich habe schon in
    früheren Debatten gesagt: Nichts gegen ein „Bündnis
    für Arbeit“, wenn es nicht dazu dient, Verantwortung

    Dr. Wolfgang Schäuble






    (A) (C)



    (B) (D)


    zu verwischen. Für die politischen, für die gesetzgeberi-
    schen Entscheidungen bleiben Regierung und Parlament
    verantwortlich und für die Tarifentscheidungen die Ta-
    rifpartner.

    Das „Bündnis für Arbeit“ wird mehr und mehr zur
    Alibiveranstaltung; es wird nichts entschieden. Wenn
    das „Bündnis für Arbeit“ den Sinn haben sollte, daß sich
    die Verantwortlichen von Politik, Regierung, Wirtschaft
    und Gewerkschaften darauf verständigen, daß man in
    den jeweiligen Entscheidungen der Bekämpfung der Ar-
    beitslosigkeit und der Schaffung von Beschäftigung den
    Vorrang gibt, dann wäre das wunderbar. Nur, davon
    können wir nichts erkennen. In der Regierungspolitik
    und in Ihren Entscheidungen wird jedenfalls der Be-
    schäftigung kein Vorrang gegeben. Vielmehr fällt sie
    absolut unter den Tisch. Auch die Tarifverträge geben
    dem Gesichtspunkt der Beschäftigung bisher keinen
    Vorrang in unserem Lande.

    Aber die Methode, nicht mehr zu entscheiden und
    auszuweichen, erscheint erfolgversprechend für Sie. Im
    Zusammenhang mit der Energiepolitik haben Sie ein
    paar Monate lang im rotgrünen Lager so hin und her ge-
    quatscht, daß einem fast schon das Mitleid kommen
    konnte. Sitzt der Herr Trittin noch auf der Regierungs-
    bank? Ist er noch anwesend?


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Nein, überhaupt nicht!)


    Steht er überhaupt noch für die Regierungspolitik?

    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Riester auch nicht! Der Finanzminister auch nicht!)

    Die energiepolitischen Fragen sind schwierig. Unser

    Land braucht Klarheit. Wir brauchen eine langfristig si-
    chere Energieversorgung, die auch globaler Verant-
    wortung gerecht wird und die die Risiken minimiert.
    Das sind schwierige Fragen. Aber die müssen Sie doch
    entscheiden!

    Was macht jetzt der Wirtschaftsminister? – Er hat in
    der kurzen Zeit, in der er Herrn Lafontaine vertreten hat,
    sowieso viele Ideen gehabt. – Er setzt jetzt eine Kom-
    mission ein, in der alle Parteien, alle gesellschaftlichen
    Gruppen zusammen palavern sollen, damit man als Re-
    gierung ja nicht mehr entscheiden muß. Sagen Sie doch,
    was Ihre Position ist, und lassen Sie uns dann darüber
    streiten, ob das der richtige Weg ist! Weichen Sie Ihrer
    politischen Verantwortung und der parlamentarischen
    Entscheidung nicht aus!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Der Herr Müller hat als Wirtschaftsminister den Vor-

    schlag gemacht, man könne die Steuern für die Unter-
    nehmen um so viel senken, wie die Unternehmerver-
    bände ihrerseits in der Lage seien, Vorschläge für den
    Abbau von Subventionen zu machen.


    (Konrad Gilges [SPD]: Guter Vorschlag!)

    – Das ist eine gute Idee. Nur, dann brauchen wir keinen
    Wirtschaftsminister. Dann sollten wir wirklich – ich
    weiß nicht, welchen Einzelplan das betrifft, Dietrich
    Austermann – das Ministergehalt streichen. Der Mann

    ist völlig überflüssig, wenn er nicht selber Vorschläge
    machen kann.

    Sie wollen die Verantwortung für Ihre Entscheidun-
    gen immer wegschieben. Auch der Herr Eichel redet
    schon davon – ich habe das am Sonntag im Fernsehen
    gesehen –: In der Steuergesetzgebung sei er gerne bereit,
    die Vorschläge zu machen, für die es einen Konsens
    zwischen den gesellschaftlichen Gruppen gebe.

    Der Herr Scharping will inzwischen die Fragen, wie
    die künftige Struktur der Bundeswehr aussehen soll,
    durch eine große Kommission untersuchen lassen. Ich
    habe nichts dagegen.


    (Hubertus Heil [SPD]: Haben Sie was gegen Richard von Weizsäcker?)


    Ich habe Respekt vor Richard von Weizsäcker und vor
    allen Mitgliedern der Kommission sowieso.


    (Joachim Poß [SPD]: So eine Kommission hat auch Helmut Schmidt schon einmal erfolgreich gemacht!)


    Aber ich sage Ihnen: Wenn Sie nicht die Kraft haben, als
    Regierung selber zu entscheiden, dann sind Sie fehl am
    Platze. Sie müssen die Verantwortung tragen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das Ergebnis Ihrer Politik ist: Erst Hektik in die fal-

    sche Richtung, dann Bemühungen um Korrektur dessen,
    was falsch war, dann Verlagerung der Verantwortung
    auf irgendwelche Konsensrunden, bei denen nichts her-
    auskommt. Das Ergebnis Ihrer Politik ist Stillstand in
    diesem Lande – so wie auf dem Arbeitsmarkt.

    Ich habe Ihnen schon einmal gesagt: Ich weiß viel-
    leicht besser als andere,


    (Zuruf von der SPD: Das hat man in den letzten Tagen gemerkt, was Sie wissen!)


    daß es schwierig ist, Reformen in diesem Lande durch-
    zusetzen. Das ist keine Frage. Warum soll man darüber
    streiten? Wir haben in diesen Tagen 50 Jahre das
    Grundgesetz. Wir sind eine hochentwickelte, komplexe
    und komplizierte Gesellschaft. Wir haben gestern abend
    auch mit den Mitgliedern des Verfassungsgerichts in
    einem Punkt darüber diskutiert. Das ist alles wahr. Aber
    gerade weil dies kompliziert ist, ist es eine Katastrophe,
    daß diese Regierung, die mit dem Versprechen angetre-
    ten ist, Reformen für unser Land durchzusetzen,


    (Johannes Kahrs [SPD]: Das tut sie doch auch!)


    durch ihre Unfähigkeit den Begriff der Reformen in
    einem solchen Maße diskreditiert.


    (Lachen bei der SPD)

    Auch das schadet unserem Land. Unser Land braucht
    Innovationen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Sie haben es immer noch nicht verstanden: Wenn wir
    mehr Innovationen wollen, wenn wir mehr Reaktions-

    Dr. Wolfgang Schäuble






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    fähigkeit auf die Entwicklungen wollen, die auf dem
    Arbeitsmarkt, in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft
    stattfinden – die gesellschaftlichen Veränderungen sind:
    der Altersaufbau, die Tatsache, daß die Hälfte aller
    Haushalte Einpersonenhaushalte sind, und die Globali-
    sierung –, und wenn wir die notwendigen Anpassungen
    an die sich verändernde Wohlstandsgesellschaft errei-
    chen wollen, müssen wir die Kräfte der Veränderung
    stärken.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Sie haben 16 Jahre nichts gemacht!)


    Das geht nicht mit bürokratischem Zentralismus. Des-
    wegen sind Sie auf dem Berliner Gipfel in der Europäi-
    schen Union gescheitert. Wer anfängt, nur ein paar Mil-
    liarden hin- und herschieben zu wollen, hat schon verlo-
    ren. Sie hätten stärker auf die Verwirklichung des Sub-
    sidiaritätsprinzips in Europa setzen müssen. Nicht euro-
    päische Beschäftigungsprogramme lösen unsere Pro-
    bleme am Arbeitsmarkt, sondern die Stärkung der Be-
    triebe – durch Arbeitgeber, Gewerkschaften und Be-
    triebsräte –, die Stärkung der Eigenverantwortung sowie
    mehr Flexibilität im Arbeitsrecht und im Kündigungs-
    schutzrecht. Das ist der richtige Weg. Alle Entscheidun-
    gen, die Sie getroffen haben, waren falsch.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


    Zur Rückgängigmachung aller Reformen für mehr
    Eigenverantwortung. Jetzt ist die Gesundheitsministerin
    völlig und hoffnungslos in die Frage verstrickt, wie sie
    das Gesundheitssystem und die gesetzlichen Kranken-
    kassen bezahlbar halten will. Unsere behutsamen, maß-
    vollen, natürlich umstrittenen, aber in der Richtung
    richtigen Schritte, Elemente der Eigenverantwortung zur
    Förderung von Sparsamkeit in die sozialen Sicherungs-
    systeme einzuführen, waren vernünftig und notwendig.
    Sie haben das rückgängig gemacht. Den demographi-
    schen Faktor aus der Rentenversicherung zurückzuneh-
    men und jetzt nach Kassenlage über die Rente zu disku-
    tieren ist Unfug und im übrigen das schlimmste Unrecht
    im Hinblick auf die langfristige Sicherheit unserer Ren-
    ten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie machen eine Steuerpolitik, die überhaupt nicht

    mehr von Entlastung der Wirtschaft und von Arbeits-
    plätzen, sondern nur noch von Umverteilungsmodellen
    redet.


    (Zuruf von der SPD: Quatsch!)

    Sie hatten im Oktober des letzten Jahres einen Spiel-
    raum von 20 Milliarden DM für eine Nettoentlastung im
    Jahre 1999. Diesen Spielraum haben Sie verwirtschaftet.
    Inzwischen ist eines unstreitig – das ist in der Debatte
    schon gesagt worden; Michael Glos und der Kollege
    Gerhardt haben es dargelegt –: Natürlich war auch unser
    Petersberger Modell Einwänden und kritischen Fragen
    ausgesetzt – es gibt nichts, bei dem es nicht auch kriti-
    sche Einwände gibt. Wenn man aber in diesen Wochen
    die Hilflosigkeit Ihrer Bemühungen zur Unternehmen-
    steuerreform sieht, dann zeigt sich immer mehr, daß wir
    auf dem richtigen Weg waren. Es wird immer klarer,

    welch schwere Verantwortung Sie, Herr Bundeskanzler,
    als damaliger Ministerpräsident von Niedersachsen,
    Herr Eichel, Herr Lafontaine und all die anderen Blok-
    kierer, auf sich geladen haben, als Sie in der vergange-
    nen Legislaturperiode Schritte für eine Entlastung der
    Wirtschaft und für Arbeitsplätze blockiert haben. Daß
    Sie jetzt nicht zu einer Politik fähig sind, die die Steuer-
    und Abgabenbelastung schrittweise reduziert, das ist das
    eigentliche Elend, wo es doch darum geht, in unserem
    Lande für mehr Beschäftigung und für Arbeit für alle zu
    sorgen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Der Start ist Ihnen gründlich mißlungen; das ist un-
    streitig. Die Richtung Ihrer Politik ist falsch. Es fehlt die
    Substanz in Ihrer Politik.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Das sind doch alles traurige Geschichten, die nicht stimmen!)


    – Ja, es sind traurige Geschichten. Aber leider sind sie
    alle wahr.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Wir erleben nach etwas mehr als 100 Tagen eine

    dramatische Verschlechterung des Wirtschaftsklimas,
    der Investitionsbereitschaft, der Konjunktur und der
    Wirtschaftswachstumserwartungen


    (Zuruf von der SPD: Stimmt doch gar nicht!)

    sowie eine Stagnation am Arbeitsmarkt, wo wir im letz-
    ten Jahr saisonbereinigt noch einen Rückgang der Zahl
    der Arbeitslosen um 400 000 zu verzeichnen hatten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Konrad Gilges [SPD]: Alles Propaganda, was Sie da erzählen!)


    Viele – auch in Ihren eigenen Reihen – haben gehofft,
    daß Sie nach dem Abgang von Lafontaine – wenn es
    denn geholfen hätte, sollte es mir sehr recht sein; ich
    habe keine Schadenfreude wegen des Elends, das Ihre
    falsche Politik produziert, weil mir das Land und die
    Menschen, die Opfer dieser Politik sind, leid tun – die
    Chance zu einem zweiten Anfang, zu einem neuen Start
    nutzen würden. Jetzt aber sind Sie dabei, diese zu ver-
    tun.

    Der „Spiegel“ hat in diesen Tagen gefragt: Was wird
    den Kanzler als nächstes davon abhalten – zuerst war es
    Lafontaine, dann war es der Krieg im Kosovo –, das zu
    tun, wofür er gewählt wurde? Meine Antwort ist ein-
    fach, und sie ist bitter: Sie sind nicht in der Lage, das zu
    tun, wofür Sie gewählt wurden und was Ihre Verant-
    wortung ist, weil Sie vor der Wahl keine Vorstellung
    hatten, wofür Sie überhaupt Kanzler werden wollten. An
    Kanzleramtszäunen rütteln, letztlich aber keine Vor-
    stellung von der Politik des Landes haben!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das rotgrüne Lager ist zerrissen.


    (Zuruf von der SPD: Machen Sie sich doch nicht lächerlich!)


    Dr. Wolfgang Schäuble






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Entschuldigung, es ist doch herzzerreißend, wie es in
    der SPD zugeht. Daß Sie in der eigenen Fraktion, ob-
    wohl Sie und die Fraktionsvorsitzenden Struck und
    Schlauch dafür waren, das 630-Mark-Gesetz und das
    Scheinselbständigengesetz zu korrigieren, aufgelaufen
    sind, ist doch ein Menetekel; Sie haben auch in Ihrer
    SPD-Fraktion keine Unterstützung.

    Die Grünen – ach du lieber Himmel – sind ja wirklich
    nur noch ein Bild des Jammers. Sie sind einmal für
    Ideen angetreten, hatten mal ein paar Punkte. Das einzi-
    ge, was sie noch hier und zusammenhält, sind die Posten
    und die Angst, sie zu verlieren – nichts anderes.


    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Diese Zerrissenheit und Ihr Mangel an Substanz sind
    der Grund, der Sie auch beim nächstenmal hindert, unser
    Land voranzubringen. Es liegt an der Inhaltsleere Ihrer
    Politik, an der Tatsache, daß es nur noch um Medienin-
    szenierung, Ereignismanagement, Talk-Shows und sonst
    etwas geht, um nacktes Überleben. Im Augenblick sind
    Sie nur noch mit der Frage beschäftigt, wie Sie über den
    Grünen-Parteitag hinwegkommen, ohne daß Ihnen die
    Koalition auseinanderfliegt. Und dann kommt wieder
    das Postengeschacher um die EU-Kommission. Die
    Substanz des Landes und der politischen Probleme be-
    schäftigt Sie überhaupt nicht.


    (Zuruf von der SPD: Und wie ist das mit Ihnen? Sie wollen doch auch einen!)


    Ich sage Ihnen: Die Menschen werden dieser Tatsache
    zunehmend gewahr, so wie es die Ausstellung in der
    Landesvertretung Nordrhein-Westfalen gestern abend
    zeigte. Die Bevölkerung merkt es, sie wird der Leere
    gewahr.

    Herr Bundeskanzler, Sie werden Ihrer Verantwortung
    nicht gerecht!


    (Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU sowie Beifall bei der F.D.P.)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Das Wort hat jetzt
der Kollege Klaus Hagemann, SPD-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Klaus Hagemann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Herr Dr. Schäuble,
    Sie haben soeben in einer sehr polemischen Weise fest-
    gestellt, daß die Richtung dieser Regierung nicht stim-
    me. Ich bin ganz anderer Meinung: Die Weichen sind
    seit dem 27. September in die richtige Richtung gestellt
    worden, nämlich für mehr Innovation, für mehr soziale
    Gerechtigkeit. Dies ist in den letzten 16 Jahren unter
    Ihrer Verantwortung leider vergessen worden.


    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben, sehr geehrter Herr Dr. Schäuble, in Ihrer

    35-minütigen Rede wichtige Probleme nicht angespro-
    chen, haben keine Antworten darauf gegeben. Ich
    möchte diese Probleme in Frageform ansprechen: Wie
    wollen Sie denn das Problem der Verschuldung lösen?
    Wie soll man einen Haushalt, der mit 1,5 Billionen DM,

    1 500 Milliarden DM, belastet ist, für den in diesem Jahr
    82 Milliarden DM allein an Zinsen aufgebracht werden
    sollen, in den nächsten Jahren in den Griff bekommen?
    Ich stelle auch Fragen zu den 630-Mark-Jobs. Dazu ha-
    ben Herr Kollege Schäuble und Herr Gerhardt nur ge-
    sagt: Die Gesetze müssen weg. Aber Alternativen haben
    sie nicht aufgezeigt. Soll es wieder massenhaften Miß-
    brauch geben? Soll es wieder Illegalität geben?