Rede:
ID1403801400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wortnun: 1
    5. dem: 1
    6. Kollegen: 1
    7. Dr.: 1
    8. Gysi,: 1
    9. PDS-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Denken Sie an die
    Redezeit!

    Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN): Ich komme gleich zum Schluß.

    Die Lage der Flüchtlinge in Albanien und Makedo-
    nien – das ist mein letzter Punkt – ist verheerend. Die
    Hilfsorganisationen und die Helfer der Bundeswehr ver-
    richten dort eine bewundernswerte Arbeit. Deshalb wird

    auch ein sehr großer Teil meiner Fraktion dem Antrag
    der Bundesregierung zustimmen.

    Aber ich möchte zum Schluß noch etwas sagen: Ich
    finde es beschämend, daß wir in Europa angesichts der
    humanitären Katastrophe vor Ort eine Debatte über
    Quoten in Europa führen. Wir müssen unbürokratisch
    weitere Flüchtlinge aufnehmen, um die Länder vor Ort
    zu entlasten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich denke, daß diese Debatte sehr deutlich zeigt: Wir
    stehen an einem Wendepunkt deutscher Innen- wie
    Außenpolitik. Deutschland und Europa müssen sich auf
    umfassende Veränderungsprozesse einstellen. Das Ziel
    der Koalition ist ein Weg, der niemanden ausgrenzt,
    nicht bei uns und nicht im Verhältnis zu anderen Natio-
    nen, ein gemeinsamer Weg für Demokratie, Frieden
    und Zukunftsfähigkeit. Ich hoffe, daß es uns gelingt, ihn
    zu gehen.

    Danke schön.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile das Wort
nun dem Kollegen Dr. Gysi, PDS-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! Zunächst, Herr Glos: Ihre Bemer-
    kung zu Beginn haben wir mit großem Wohlwollen auf-
    genommen. Sie haben gesagt, daß die PDS-Fraktion und
    ich demokratische Gepflogenheiten nicht gewohnt seien.
    Wir verstehen das als eine selbstkritische Bemerkung
    und zugleich als das Versprechen, uns künftig demokra-
    tisch zu behandeln, und sehen der Zukunft deshalb mit
    Freude entgegen.


    (Beifall bei der PDS – Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die Fraktion der PDS wird gegen den Etat des Bun-
    deskanzlers und des Bundeskanzleramtes stimmen.


    (Zurufe von der SPD: Oh!)

    Das hängt mit unserer äußerst kritischen Bewertung der
    Außen- und Innenpolitik der Bundesregierung zusammen.

    Seit Wochen beschäftigen der völkerrechtswidrige
    Angriffskrieg der NATO gegen Jugoslawien sowie das
    Schicksal, die Vertreibung und die Leiden der Kosovo-
    Albaner die gesamte Bevölkerung. Jeden Abend in den
    Nachrichten hören wir zwei stereotype Sätze. Der eine
    lautet: Das Leiden der Kosovo-Albaner nimmt nicht ab;
    es nimmt sogar zu. Der andere lautet: Die NATO hat er-
    klärt, sie werde ihr Bombardement forcieren. Wenn es aber
    offensichtlich so ist, daß das zumindest vorgegebene Ziel,
    die Leiden der Kosovo-Albaner zu lindern, mit einem
    Bombardement nicht erreicht wird, dann wird es doch
    höchste Zeit, dieses Mittel aufzugeben. Denn es führt und
    kann letztlich auch nicht zu einem Erfolg führen.


    (Beifall bei der PDS)


    Kerstin Müller (Köln)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Kritik an der Bundesregierung hinsichtlich dieses
    Krieges ist in diesem Hause selten. Sie ist unerwünscht.
    Man setzt sich der Gefahr von Ausgrenzung und Diffa-
    mierung aus, wenn man sie dennoch übt. Ich halte sie
    allerdings für dringend erforderlich und weise erneut
    darauf hin, daß im Bundestag eine Kritik an diesem
    Krieg, wie sie in der Bevölkerung besteht, völlig unter-
    repräsentiert ist.

    Herr Bundesaußenminister Fischer, Sie brauchen
    nicht zu lächeln. Ihr Problem ist in Wirklichkeit folgen-
    des: Die Reden, die ich heute halte, hätten Sie vor drei
    Jahren wortwörtlich so gehalten.


    (Beifall bei der PDS – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Wo er recht hat, hat er recht!)


    Ihre Schwierigkeit ist doch, das zu erklären. Das ist Ihr
    Problem.

    Ich möchte zunächst der These – sie ist soeben auch
    von Frau Müller noch einmal aufgestellt worden –, daß
    vor Beginn des Krieges, insbesondere in Rambouillet,
    alle Möglichkeiten ausgeschöpft worden sind, deutlich
    widersprechen. Es gibt mindestens fünf Umstände, die
    danach eingetreten sind, die das widerlegen:

    Erstens. Es wird allgemein anerkannt, daß der militäri-
    sche Teil des Vertragsentwurfes nicht unterzeichnungsfä-
    hig war, auch nicht für einen demokratischeren Präsiden-
    ten in Jugoslawien. Darüber wurde nicht verhandelt, lau-
    tet Ihr Argument. Aber weshalb ist etwas vorgelegt wor-
    den, was sowieso nicht unterzeichnungsfähig war? Zu er-
    klären ist auch nicht, weshalb während der Verhand-
    lungspause gesagt wurde, daß nach Rückkehr der Ver-
    handlungsseiten der Entwurf so, wie er vorliege, unter-
    schrieben werden müsse, da etwas anderes nicht mehr in
    Frage komme. Diesbezüglich sind also vorhandene Mög-
    lichkeiten niemals ausgeschöpft worden.

    Zweitens. Ein weiterer Umstand ist der Friedensvor-
    schlag von Bundesaußenminister Fischer. Hier schlagen
    Sie plötzlich eine UN-Hoheit vor. Diesen Vorschlag hat
    es während des Rambouillet-Prozesses zu keinem Zeit-
    punkt gegeben. Es gab damals viele Erklärungen, wes-
    halb die Hoheit unbedingt bei der NATO liegen müsse.
    Es wurde begründet, daß dies anders nicht gehe. Wenn
    Sie drei Wochen nach Beginn des Krieges einen solchen
    Vorschlag machen, warum haben Sie das dann nicht vor
    Beginn des Krieges getan?


    (Beifall bei der PDS)

    Denn es ist doch offenkundig, daß es für Milosevic viel
    schwieriger gewesen wäre, nein zur UNO zu sagen. So
    haben Sie es ihm doch extrem leichtgemacht, indem er
    nur nein zur NATO zu sagen brauchte.

    Drittens. Ein weiterer Umstand besteht darin, daß
    Außenministerin Albright – das ist unstrittig – zur alba-
    nischen Seite gesagt hat – die wollte den Vertrag ja auch
    nicht unterschreiben –: Ihr könnt unterschreiben; denn
    die jugoslawische Seite unterschreibt ohnehin nicht. Es
    gibt also kein Abkommen. Aber wenn ihr nicht unter-
    schreibt, dann können wir nicht bombardieren.

    Viertens. Der nächste Umstand – das ist am stärk-
    sten – ist die Tatsache, daß die Europäische Union vor

    ungefähr einer Woche Wirtschaftssanktionen gegen Ju-
    goslawien beschlossen hat. Es hat mich fast vom Hocker
    gehauen, als ich dadurch erst einmal mitbekam, daß bis
    dahin noch Handel getrieben worden ist. Jetzt frage ich
    Sie: Wenn man fünf Wochen nach Kriegsbeginn Wirt-
    schaftssanktionen beschließt, was hätte denn die EU
    daran gehindert, diese im Oktober 1998 zu beschließen,
    um Jugoslawien zum Einlenken zu bewegen? Ange-
    sichts dessen können Sie doch nicht im Ernst behaupten,
    alle Möglichkeiten seien ausgeschöpft worden.


    (Beifall bei der PDS)

    Jetzt will die NATO ein Embargo beschließen. Das

    ist aus mehreren Gründen interessant: Ein Embargo darf
    nur der Sicherheitsrat beschließen. Rußland und China
    haben sich nie gegen Sanktionen gegenüber Jugoslawien
    gewandt. Sie haben sie mit unterstützt. Sie waren nur
    gegen eine militärische Intervention. Das heißt, man
    hätte versuchen können, ein solches Embargo im Si-
    cherheitsrat zu beschließen. Dies ist gar nicht versucht
    worden.

    Jetzt versucht es die NATO allein und begeht schon
    wieder einen Völkerrechtsbruch. Die NATO darf zwar
    entscheiden, ob sie selber mit Jugoslawien Handel treibt;
    sie darf aber ein Embargo weder Mexiko, Indien noch
    Rußland vorschreiben. Wenn sie dieses Embargo dann
    noch mit militärischer Gewalt in jugoslawischen Häfen
    durchsetzen will, dann bedeutet das, eine deutliche Es-
    kalation in größerem internationalen Rahmen hinzu-
    nehmen. Ich kann nur feststellen: Die Grenzen der Ver-
    hältnismäßigkeit werden hier permanent verletzt. Dies
    ist überhaupt nicht nachvollziehbar. Es ist nicht wahr,
    daß alle Möglichkeiten genutzt wurden.

    Fünftens. Sie sind mit Ihrer Politik hinter die von
    Bismarck zurückgefallen. Bismarck kannte wenigstens
    noch Zuckerbrot und Peitsche. Warum gab es nicht vor
    und während Rambouillet, über oppositionelle Medien
    in Jugoslawien verbreitet, das Angebot für eine wirkli-
    che Integration Jugoslawiens, für eine Aufhebung der
    Sicherheitsratssanktionen bis hin zu einer Mitgliedschaft
    in der Europäischen Union für den Fall, daß die Men-
    schenrechtsprobleme im Hinblick auf die Kosovo-
    Albaner und alle anderen Menschen in Jugoslawien be-
    friedigend gelöst werden? Es hat nie ein solches Ange-
    bot gegeben. Es hieß nur: Unterschreiben oder Bomben!
    – So kommt man eben nicht zu politischen Lösungen;
    das ist meine feste Überzeugung.


    (Beifall bei der PDS)

    Von Beginn an waren auch die Kriegsziele eher ver-

    schwommen. Zu Beginn wurde – das können Sie doch
    nicht alle vergessen haben – hier von Bundesverteidi-
    gungsminister Scharping erklärt, es gehe darum, durch
    Bombardierung innerhalb weniger Tage die Unterschrift
    von Milosevic unter das Rambouillet-Abkommen zu er-
    zwingen. Ich habe damals gesagt: Wenn der Mann so ist,
    wie Sie ihn beschreiben, glaube ich keine Sekunde lang
    daran, daß er das unterschreibt. – Dazu kommt noch,
    daß wir jetzt wissen, daß der Vertrag gar nicht unter-
    schriftsfähig gewesen ist. Das wußte ich damals nicht.
    Ein weiterer Umstand ist hinzugekommen – Sie wissen
    ja, daß es in der Politik leider immer auch um Gesichts-

    Dr. Gregor Gysi






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    verlust geht –, nämlich der: Wie soll er denn seiner Be-
    völkerung erklären, daß er nach Tagen des Bombarde-
    ments etwas unterschreibt, was er auch ohne Bomben
    hätte haben können? Das heißt, was Sie vertreten haben,
    war nie besonders logisch. Davon ist heute ja auch gar
    keine Rede mehr. Aber man hätte es damals schon wis-
    sen können, daß das nicht zu erreichen ist, und man
    hätte es auch wissen müssen.

    Weiterhin wurde gesagt, es gehe um die Verhinde-
    rung einer humanitären Katastrophe. Ich habe hier ge-
    sagt, daß ich daran nicht glaube, daß ich vielmehr glau-
    be, daß sich die Lage in jeder Hinsicht zuspitzt und ver-
    schlimmert. Das ist leider eine traurige Wahrheit gewor-
    den. Also ist auch dieses Kriegsziel, das hier genannt
    wurde, nicht im entferntesten erreicht worden, ganz im
    Gegenteil.

    Es kommt auch noch die Widersprüchlichkeit der
    Aussagen der Bundesregierung hinzu. Welche Aus-
    künfte Ihres Ministeriums stimmen denn nun, Herr Au-
    ßenminister? Ich habe den Lagebericht; ich kenne die
    amtlichen Auskünfte. Bis in den März 1999 hinein hat
    Ihr Ministerium gegenüber den deutschen Verwaltungs-
    und Oberverwaltungsgerichten erklärt, daß es keine eth-
    nischen Säuberungen und keine systematischen Vertrei-
    bungen von Kosovo-Albanern gebe, daß vielmehr die
    Zivilbevölkerung das Opfer von Übergriffen – das wur-
    de auch betont – einzelner und das Opfer der militäri-
    schen Auseinandersetzungen zwischen UCK und jugo-
    slawischer Armee und Polizei sei. Weiter hieß es, daß
    man nicht davon sprechen könne, daß jemand, weil er
    Albaner sei, verfolgt werde. Das haben Sie erklärt, damit
    die Oberverwaltungsgerichte noch im März 1999 Ab-
    schiebungen von Kosovo-Albanern sogar in das Kosovo
    gutheißen konnten. Jetzt sagen Sie, die Verfolgung sei
    schon die ganze Zeit über gelaufen, und deshalb hätten
    die Bombenangriffe die Situation nicht verschlimmert.

    Die Wahrheit aber ist folgende: Es gab schlimme
    Menschenrechtsverletzungen; es gab auch Massaker; es
    gab auch einzelne Vertreibungen. Aber die systema-
    tische Vertreibung begann mit der Bombardierung.
    Milosevic hat die Bombardierungen genutzt, um eine
    systematische Vertreibung der Kosovo-Albaner aus
    nationalistisch-rassistischen Gründen und aus militäri-
    schen Gründen zu betreiben. Das aber hätte man wissen
    können und sogar wissen müssen. Wer den „Hufeisen-
    Plan“ gekannt hat, der hat das sogar schriftlich gehabt.
    Wenn man das gewußt hat, hätte es sich verboten, mit
    den Bombardierungen zu beginnen. So hätte man die
    Katastrophe verhindern können, die dann eingetreten ist.


    (Beifall bei der PDS)

    Inzwischen müssen wir zur Kenntnis nehmen – auch

    das will ich deutlich sagen –, daß immer das Gegenteil
    von dem eintritt, was man beabsichtigt. Ich will Ihnen
    ein Beispiel nennen. Ich habe mir damals jenes Werk
    angesehen. Es sind ja 30 000 Leute, insbesondere Män-
    ner, über Nacht arbeitslos geworden. Sie hatten einen
    gutbezahlten Job; sie hatten kein Interesse daran, zur
    Armee oder zur Polizei zu gehen. Man hätte sie dazu
    zwingen müssen; freiwillig wären sie dort nicht hinge-
    gangen. Jetzt haben sie nichts mehr; jetzt sitzen sie her-

    um. Sie sind außerdem wütend und haßerfüllt. Ihre Be-
    reitschaft, freiwillig zur Armee zu gehen, steigt. Sie ge-
    hen auch nicht irgendwie dorthin, sondern sie gehen
    haßerfüllt dorthin. Sie gehen mit Wut im Bauch dorthin.
    Man kann sich doch sehr gut ausrechnen, an wem dieser
    Haß dann ausgelassen wird. Die NATO-Soldaten, ihre
    vermeintlichen Gegner, bekommen sie nicht zu fassen.
    Also lassen sie ihren Haß an den Kosovo-Albanern aus,
    an der Zivilbevölkerung. Diese sind dann die wirklich
    Leidtragenden. Das alles muß man wissen.


    (Widerspruch des Bundesministers Joseph Fischer)


    – Was ist denn das Ziel der Bombardierung von zivi-
    len Objekten, Herr Bundesaußenminister? Warum
    bombardiert man Heizkraftwerke, Elektrizitätswerke,
    Wasserkraftwerke? Wem schaden Sie damit? Nutzt es
    einem Kosovo-Albaner, wenn die Leute in Serbien frie-
    ren und kein Trinkwasser mehr haben und wenn ihnen
    die Lebensmittel ausgehen? Wenn Sie die Elektrizitäts-
    werke bombardieren, dann ist doch ein Ergebnis davon,
    daß die Kühlanlagen ausfallen, so daß Lebensmittel ver-
    derben. Das ist doch ein großes Problem für die Bevöl-
    kerung. Das trifft doch nicht Milosevic; er hat doch ge-
    nug Trinkwasser. Er hat es warm; er hat genug zu essen.
    Das trifft immer nur die Bevölkerung. Das ist das ei-
    gentliche Problem.


    (Beifall bei der PDS)

    Deshalb können Sie auch die These nicht aufrechterhal-
    ten, es richte sich nur gegen Milosevic und nicht gegen
    die Zivilbevölkerung.


    (Beifall bei der PDS)

    Nach der Haager Landkriegsordnung und nach dem

    Genfer Abkommen muß auch im Krieg – wenn wir jetzt
    schon die Bedingungen im Krieg diskutieren – die Ver-
    hältnismäßigkeit gewahrt werden. Ich sage Ihnen: Die-
    ses Prinzip der Verhältnismäßigkeit wird von Nacht zu
    Nacht mehr verletzt.

    Nun kann es sein, daß Sie darauf gar keinen Einfluß
    haben. Aber dann müßten Sie das ehrlich sagen. Dann
    müßten Sie sagen: Wir hatten zwar zu Beginn das Recht,
    ja oder nein zu sagen, aber jetzt entscheiden wir nichts
    mehr. Aber Sie verteidigen auch noch täglich das Vor-
    gehen, und das macht mir große Sorgen.

    Insofern ist es leider wahr: Da Sie meinen, jeden Tag
    Ihre Bündnistreue unter Beweis stellen zu müssen, was
    Altbundeskanzler Kohl nicht mehr nötig gehabt hätte,
    wäre von ihm eher einmal ein Nein zu erwarten gewesen
    als von Ihnen. Das ist leider eine Tatsache. Ich hoffe,
    daß wir das überwinden.


    (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Der Haß, der dort erzeugt wird, wird uns begleiten.
    Was werden die Folgen sein? Man wird viele Folgen re-
    gistrieren. Ich habe von dem Haß gesprochen, den eine
    ganze Generation abtragen müssen wird: antiamerikani-
    sche, antideutsche, antiwestliche Stimmung. Aber es
    kommt noch etwas ganz anderes hinzu: Der europäi-

    Dr. Gregor Gysi






    (A) (C)



    (B) (D)


    sche Integrationsprozeß, durch die EU gefördert, ist
    um Jahre und Jahrzehnte zurückgeworfen.


    (Bundesminister Joseph Fischer: Das ist unglaublich!)


    – Ja, er ist zurückgeworfen, und auch das Verhältnis zu
    Rußland ist dauerhaft beschädigt.


    (Bundesminister Joseph Fischer: Ach!)

    Ich frage Sie: Wer wird den Nutzen daraus ziehen?


    (Bundesminister Joseph Fischer: Völliger Quatsch!)


    Europa war gerade dabei, sich ökonomisch und politisch
    so zu entwickeln, daß es ein gleichwertiger Konkurrent
    der USA hätte werden können. Wir sind um Jahre zu-
    rückgeworfen. Die Rolle der USA als alleinige Welt-
    macht ist auf Jahre festgeschrieben. Sie brauchen einen
    europäischen Konkurrenten nicht mehr ernsthaft zu
    fürchten. Schauen Sie sich nur die Abwertung des Euro
    im Vergleich zum Dollar an! Schauen Sie sich doch nur
    an, wie die Anleger in den Dollar und nicht mehr in den
    Euro investieren! Da haben Sie die klaren ökonomischen
    und politischen Konsequenzen einer Auseinanderset-
    zung, die hier stattgefunden hat.


    (Beifall bei der PDS)

    Ich glaube, daß das eher die Motive der US-Führung
    waren als der Schutz der Menschenrechte der Kosovo-
    Albaner. Denn die Politik der USA sowohl bei der Ver-
    treibung der Serben aus Kroatien als auch bei der Unter-
    stützung von Pol Pot, als auch bei den Napalmbomben
    in Vietnam macht mich und viele andere mißtrauisch
    gegenüber den erklärten Zielen der USA hinsichtlich
    dieses Krieges.

    Aber es gibt noch eine andere Folge, die ich noch für
    viel schlimmer halte, nämlich die Änderung der
    NATO-Strategie. Sie wissen sehr gut, daß die europäi-
    schen Regierungen bestimmte Änderungen der NATO-
    Strategie nicht wollten. Sie sind jetzt in Washington alle
    beschlossen worden, unter dem Druck der USA und mit
    der Begründung, daß das alles in diesem Krieg schon
    praktiziert worden sei. Nicht mehr von Verteidigung des
    Territoriums ist die Rede, sondern von Verteidigung der
    Interessen, was man natürlich ganz anders definieren
    kann. Es ist eine Ausweitung auf den gesamten euroat-
    lantischen Raum enthalten. Es ist festgeschrieben, daß
    man notfalls auch ohne UN-Mandat vorgehen könne. Es
    wird ja gerade praktiziert – wie hätte man es jetzt plötz-
    lich nicht mehr unterschreiben können? Es ist wieder,
    auch schriftlich, die Aufnahme von Lettland, Litauen
    und Estland diskutiert worden. Sie wissen, was das für
    Rußland bedeutet.

    Es gibt eine weitere Folge, auf die ich eigentlich erst
    gekommen bin, als mir mein Stellvertreter Wolfgang
    Gehrcke von dem Gespräch mit dem indischen Parla-
    mentspräsidenten erzählt hat. Er hat dort erläutert, wes-
    halb wir sehr bedauern, daß Indien Atomwaffen produ-
    ziert und aufstellt, und welche Spirale das auslösen
    kann; man sieht es an der Entwicklung in Pakistan. Dar-
    auf hat er mit einem Satz geantwortet, und zwar mit
    einer Gegenfrage: Glauben Sie im Ernst, daß die NATO

    Jugoslawien angegriffen hätte, wenn Jugoslawien
    Atomwaffen besäße? – Das hat mich nachdenklich ge-
    macht. Was werden die Diktatoren dieser Welt sich
    während des Krieges und danach sagen? Sie sagen sich
    doch nicht: Wir werden jetzt demokratisch, wir halten
    jetzt die Menschenrechte ein. Sie machen sich einen Ge-
    danken: Wie können wir so aufrüsten, daß ein Angriff
    möglichst unwahrscheinlich wird? Sie kriegen ja auch
    mit, daß die NATO Verluste möglichst vermeiden will.
    Nicht nur Diktatoren, sondern auch demokratischere
    Staaten wie Indien, die aber ein gewisses Mißtrauen ge-
    genüber USA, NATO und Westen hegen, werden sich
    sagen: Auch wir müssen gerüstet sein, damit uns so
    etwas – von wem auch immer ausgehend – nicht passie-
    ren kann.

    In der Duma hat das START-II-Rüstungsbegren-
    zungsabkommen überhaupt keine Chance mehr, ganz
    egal wer dort künftig regiert oder Präsident wird. Die
    militärische Frage wird eine völlig andere Rolle als in
    der Vergangenheit spielen. Wir werden als Folge des
    Krieges ein einzigartiges Aufrüstungsprogramm in ganz
    vielen Staaten dieser Erde, einschließlich der NATO
    übrigens, erleben. Der Hauptgewinner dieses Krieges ist
    die Rüstungsindustrie, schon während dieses Krieges,
    aber auch nach dem Krieg,


    (Beifall bei der PDS)

    weil die Abrüstung, die wir uns nach der Überwindung
    der bipolaren Welt erhofft hatten, nicht kommen wird.
    Ganz im Gegenteil: Wir werden eine schlimme Aufrü-
    stungsphase erleben. Das macht zumindest mir große
    Sorgen, weil Aufrüstung immer auch soziales Elend und
    immer neue Gefahren von Kriegen und eben nicht Chan-
    cen für politische und friedliche Lösungen bedeutet.

    Deshalb glaube ich, daß die Bundesregierung hier
    einen falschen Weg gegangen ist. Wenn man einen
    falschen Weg gegangen ist, sollte man wenigstens die
    Kraft haben, ihn zu korrigieren. Nehmen Sie wenigstens
    auch einmal zur Frage der Verhältnismäßigkeit Stellung!

    Ich kann nur sagen: Wir brauchen die Beendigung
    dieser NATO-Angriffe. Wir brauchen den Rückzug von
    Polizei und Militär Jugoslawiens aus dem Kosovo. Wir
    brauchen eine UN-Friedenstruppe, die ein direkt ver-
    handeltes Abkommen zwischen Kosovo-Albanern und
    Jugoslawien sichert und umsetzt. Dazu gehört die Ent-
    waffnung der UCK, dazu gehört aber auch, den Vertrie-
    benen Sicherheit zu geben, daß sie wirklich zurückkeh-
    ren können. Das wird ohne UNO-Truppe nicht gehen.
    Das akzeptiere ich; das steht auch in unserem Antrag
    drin. Bloß, die NATO hat sich desavouiert. Sie wird
    dafür nicht mehr akzeptiert werden. Dann müssen es
    eben andere Staaten machen, und die können es nicht
    schlechter.

    Ich füge hinzu: Es gibt immer politische Wege. Da
    durch die Bomben alles schlimmer geworden ist, kann
    man die Bombardierung jetzt nicht mit der Begründung
    fortsetzen, es könnte sonst noch schlimmer werden.
    Nein, dieses Argument, das Frau Müller hier gebracht
    hat, ist, so glaube ich, absurd. Deshalb muß die Bom-
    bardierung unverzüglich eingestellt werden.


    (Beifall bei der PDS)


    Dr. Gregor Gysi






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Es gibt natürlich auch viele innenpolitische Gründe
    dafür, daß wir uns mit der Bundesregierung kritisch aus-
    einandersetzen müssen. Sie haben im Dezember viele
    Gesetze in den Bundestag eingebracht, denen wir zuge-
    stimmt haben: als es um die Verbesserung des Kündi-
    gungsschutzes ging, um die Reduzierung der Zuzahlung
    zu Medikamenten, um das Programm für 100 000 Ju-
    gendliche, die eine Ausbildung bekommen sollen. Dem
    haben wir zugestimmt. Aber seit Beginn dieses Jahres ist
    eine Menge Murks produziert worden. Das hängt, so
    glaube ich, in erster Linie damit zusammen, daß Sie,
    Herr Bundeskanzler, sich nicht entscheiden können,
    wessen Interessen Sie durchsetzen wollen.


    (Beifall der Abg. Dr. Ruth Fuchs [PDS])

    Sie wollen es gerne allen recht machen. Das Ergebnis
    ist, daß Gesetze herauskommen, mit denen alle unzu-
    frieden sind. Das kann aber nicht die Lösung sein.

    Die Inkonsequenz sieht man am Gesetz gegen
    Scheinselbständigkeit genauso wie beim 630-Mark-
    Gesetz. Aber am schlimmsten – auch das will ich deut-
    lich sagen – ist die ökologische Steuerreform. Sie ist
    nicht ökologisch, sie ist für die Wirtschaft ungerecht,
    und sie ist extrem unsozial. Wenn Frau Müller sagt, jetzt
    hätten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das erste
    Mal wieder eine Abrechnung bekommen, nach der sie
    netto mehr in der Tasche hätten als im Vormonat, muß
    sie hinzufügen, was sie jetzt für Elektrizitätsrechnungen,
    was sie für Heizkostenrechnungen bekommen.


    (Widerspruch bei der SPD)

    – Das können Sie doch nicht leugnen. Sie können doch
    nicht an der einen Stelle etwas günstiger machen, aber
    dann die Gegenrechnung nicht zulassen – zumal Sie
    Siemens die Gegenrechnung zubilligen: Wenn es für
    Siemens denn teurer als 1 000 DM im Jahr wird, wird
    der Rest über das Zollamt erstattet. Diese Möglichkeit
    der Erstattung hätten Sozialhilfeempfängerinnen und
    -empfänger, Arbeitslose, Rentnerinnen und Rentner
    auch gerne. Aber denen ist solch ein Weg nicht eröffnet
    worden.


    (Beifall bei der PDS)

    Auch innerhalb der Wirtschaft ist die Ökosteuer ex-

    trem ungerecht. Wieso muß der Dienstleistungsbereich
    voll bezahlen und das industrielle Gewerbe – gerade der
    Sektor, der die meiste Energie verbraucht – nicht? Damit
    verzichten Sie ja geradezu auf die ökologische Wirkung.
    Genauso könnte ich anführen, daß die Regelung auch in-
    nerhalb der Industrie ungerecht ist: Ich habe vor kurzem
    ein Kleinunternehmen besucht, das Heizkörper herstellt.
    Für diesen Unternehmer kann der Betrag von
    1 000 DM, den er auf jeden Fall zu entrichten hat, schon
    fast den Ruin bedeuten. Siemens und dieses winzige Un-
    ternehmen gleich zu behandeln hat mit Wettbewerbsge-
    rechtigkeit überhaupt nichts zu tun. Auch in der Land-
    wirtschaft können die 1 000 DM für manche Betriebe,
    insbesondere für Schweinezuchtbetriebe, schon den Ruin
    bedeuten. Nein, das ist wirklich höchst ungerecht gestal-
    tet. Wenn man das erkennt, muß man es dringend refor-
    mieren und darf nicht stur darauf beharren.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Wo er recht hat, hat er recht!)


    Herr Bundeskanzler, Sie haben gesagt, der Osten
    werde Chefsache. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß
    dieser Vorgang unbearbeitet auf Ihrem Schreibtisch ver-
    staubt. Es wird höchste Zeit, sich seiner anzunehmen.
    Natürlich, das Programm für 100 000 Jugendliche wirkt
    sich auch im Osten positiv aus. Wahr ist ebenfalls, daß
    die Verstetigung der Mittel für Arbeitsbeschaffungs-
    maßnahmen auch in den neuen Bundesländern positive
    Wirkungen entfaltet.

    Aber wo sind die wirklich durchgreifenden Ansätze?
    Wann machen Sie wirkliche Regional- und Struktur-
    politik? Wo bleibt die Investitionspauschale für Kom-
    munen? Wann endlich werden die Abschlüsse aus der
    DDR wirklich anerkannt? Und wann gehen wir – auch
    Sie haben auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts
    gewartet – daran, Rentengerechtigkeit für die neuen
    Bundesländer herzustellen? Nein, da passiert viel zuwe-
    nig. Nach wie vor werden die Leute mit Wasser-, Ab-
    wasser- und Straßenbaubeteiligungsgebühren so abge-
    zockt, daß sie ihre Grundstücke verlieren. In all diesen
    Bereichen müßte etwas unternommen werden.

    Beim Bündnis für Arbeit wird es darum gehen, ob
    letztlich ein Mehr an Arbeitsplätzen herauskommt. Bis-
    her gibt es einen Abbau von Arbeitsplätzen. Sie werden
    um grundlegende Reformen wie den Abbau von Über-
    stunden, Arbeitszeitverkürzungen, Schaffung eines öf-
    fentlich geförderten Beschäftigungssektors nicht herum-
    kommen. Die Lohnnebenkosten müssen endlich nach
    der Wertschöpfung und nicht nach der Zahl der Be-
    schäftigten und der Höhe der Bruttolöhne berechnet
    werden,


    (Beifall bei der PDS)

    damit die Einstellung von Arbeitskräften nicht, wie
    heute, auch noch bestraft und die Entlassung von Ar-
    beitskräften nicht, wie heute, auch noch belohnt wird.
    Weil das zur Zeit so ist, steigen die Aktienkurse immer
    dann, wenn ein Unternehmen Entlassungen ankündigt.
    Genau das muß geändert werden, wenn man Wirt-
    schaftspolitik und Arbeitsmarktpolitik zu einer Einheit
    verhelfen will.