Rede:
ID1403717700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 47
    1. die: 3
    2. Frau: 2
    3. daß: 2
    4. auch: 2
    5. Kollegin,: 1
    6. einenAugenblick: 1
    7. bitte.: 1
    8. –: 1
    9. Ich: 1
    10. stelle: 1
    11. fest,: 1
    12. viele: 1
    13. wohl: 1
    14. wegenÜbermüdung: 1
    15. nicht: 1
    16. mehr: 1
    17. ganz: 1
    18. aufmerksam: 1
    19. sind.: 1
    20. Ichfinde: 1
    21. das: 1
    22. der: 1
    23. Kollegin: 1
    24. gegenüber: 1
    25. etwas: 1
    26. unfair: 1
    27. und: 1
    28. bittesehr: 1
    29. herzlich,: 1
    30. wir: 1
    31. letzten: 1
    32. 20: 1
    33. Minuten: 1
    34. nochordentlich: 1
    35. miteinander: 1
    36. umgehen.: 1
    37. Danke: 1
    38. schön.\n: 1
    39. Das: 1
    40. gilt: 1
    41. für: 1
    42. Fraktionsvorsitzenden,: 1
    43. hiernicht: 1
    44. herumstehen: 1
    45. dürfen.Bitte: 1
    46. sehr,: 1
    47. Kollegin.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Steffi Lemke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau
    Präsidentin! Verehrte Damen und Herren! Kollege Hein-
    rich, die Planwirtschaft in der alten DDR war gewiß
    nicht gut. Aber wenn ich die westdeutsche bzw. die ge-
    samtdeutsche Agrarpolitik der letzten 16 Jahre und län-
    ger zu verantworten hätte, wäre ich vielleicht doch ein
    paar Töne leiser.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Er kann nicht leiser sein!)


    – Vielleicht lernt er es noch in der Opposition.
    Mit ihrem ersten Agrarhaushalt hat die rotgrüne Bun-

    desregierung einerseits der Notwendigkeit von Haus-
    haltseinsparungen Rechnung getragen und andererseits
    erste neue Akzente in der Landwirtschaftspolitik gesetzt.
    Wir sind mit den im Koalitionsvertrag vereinbarten
    Zielen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in den
    vergangenen Wochen ein gutes Stück vorangekommen.

    Im Vordergrund standen dabei die Verabschiedung
    der Agenda 2000 auf dem Berliner EU-Gipfel am
    26. März, die weitere Angleichung der Rahmenbedin-
    gungen für die Landwirte in den alten und neuen Bun-
    desländern und die Eröffnung neuer Marktchancen für
    die einheimischen Landwirte durch die Teilhabe der
    Landwirtschaft am Programm zur Förderung erneuerba-
    rer Energien.

    Die Bundesregierung setzt damit Rahmenbedingun-
    gen für eine ökonomisch tragfähige und ökologisch ver-
    trägliche Landwirtschaft. Gleichwohl darf nicht ver-

    schwiegen werden, daß das Finanzvolumen, das im Ein-
    zelplan 10 zur Umsetzung dieser politischen Ziele für
    die Landwirtschaft und den ländlichen Raum in
    Deutschland zur Verfügung steht, ein enges Korsett dar-
    stellt.

    Der Agrarhaushalt wurde von der alten Bundesregie-
    rung in den vergangenen Jahren über Gebühr zusam-
    mengestrichen und als Steinbruch für andere Aufgaben
    verwendet. Wenn man sich vor Augen hält, daß der Ein-
    zelplan 10 seit 1991 Kürzungen in Höhe von 16,8 Pro-
    zent verkraften mußte, während der gesamte Bundes-
    haushalt im selben Zeitraum um 13,2 Prozent gewach-
    sen ist, würde ich das nicht unbedingt als eine Er-
    folgsstory für die konservativen Agrarpolitiker bezeich-
    nen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die Regierung Kohl hat den Agrarhaushalt nicht für
    eine aktive Politik zugunsten unserer Landwirte genutzt.
    Die Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe wur-
    den allein in den vergangenen fünf Jahren um ein Drittel
    gekürzt. Dies können Sie auch nicht mit Ihrem letzten
    Wahlkampfhaushalt beheben. Warum haben Sie die GA
    nicht in den vergangenen Jahren aufgestockt, anstatt sie
    kontinuierlich zurückzufahren und während des Wahl-
    kampfs lediglich eine kleine Show abzuziehen? Wir ha-
    ben diese Entwicklung gestoppt. Die Gemeinschaftsauf-
    gabe bleibt für uns das wichtigste Instrument für eine
    gestaltende Agrarpolitik in Deutschland.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir hätten uns im Interesse neuer Arbeitsplätze im
    ländlichen Raum einen größeren finanziellen Spielraum
    gewünscht. Er ist derzeit nicht vorhanden. Wir werden
    aber die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Aufwer-
    tung der Gemeinschaftsaufgabe schrittweise umsetzen.
    Eine wirtschaftlich tragfähige und ökologisch verträg-
    liche Landwirtschaft bildet den Kristallisationskern aller
    gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten im
    ländlichen Raum. Jede Mark an Fördermitteln löst im
    ländlichen Raum private Investitionen in Höhe von 5 bis
    6 DM aus und ist damit unmittelbar beschäftigungswirk-
    sam.

    Ich komme jetzt zur landwirtschaftlichen Sozial-
    politik. Die landwirtschaftliche Sozialpolitik gehört
    auch zukünftig zu den zentralen Elementen der nationa-
    len Agrarpolitik. Mehr als zwei Drittel der Haushalts-
    mittel des Einzelplans 10 fließen in die Kassen der
    landwirtschaftlichen Alters-, Krankheits- und Unfallver-
    sicherung. Wir stehen hier zu unserer Verantwortung für
    die Menschen im ländlichen Raum. Wir werden auch in
    den kommenden Jahren erhebliche Summen zur Defizit-
    deckung bei den landwirtschaftlichen Sozialversiche-
    rungen aufwenden müssen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die in der Bereinigungssitzung am 22. April erzielte
    Einigung einer Kürzung des Bundeszuschusses zur
    landwirtschaftlichen Unfallversicherung um 65 Mil-

    Ulrich Heinrich






    (A) (C)



    (B) (D)


    lionen DM stellt jedoch einen tragfähigen Kompromiß
    dar. Dies war nicht der Antrag der Agrarpolitiker – Sie
    wissen das –, wir hätten uns mehr zeitlichen Spielraum
    gewünscht. Es sind aber im laufenden Jahr mit Aus-
    nahme der Berufsgenossenschaft Rheinland-Pfalz kei-
    ne neuen Beitragsbescheide für die Landwirte zu er-
    warten.

    Über die Gründe, warum Rheinland-Pfalz hier eine
    Ausnahme bildet, würde ich mich gern intensiver mit
    dem Deutschen Bauernverband und den Agrarpolitikern
    der Opposition unterhalten.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie wissen ganz genau, daß dem Bauernverband ein we-
    sentlicher Anteil für eine verfehlte Politik im Bereich
    der landwirtschaftlichen Unfallversicherung zukommt
    und dies nicht weiter zu Lasten des Bundes gehen darf.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Die Rechnung, die der Bauernverband heute in seiner
    Pressemitteilung eröffnet, stimmt hinten und vorne
    nicht, weder für das Jahr 1999 noch für das nächste Jahr.
    Erstens scheint es mit der Prozentrechnung zu hapern,
    und zweitens setzt das dort beschriebene Szenario vor-
    aus, daß es keinerlei Veränderungsbedarf und -
    möglichkeiten bei der landwirtschaftlichen Unfallversi-
    cherung gibt. Es geht hier nicht um eine Beitragskür-
    zung. Vielmehr geht es um eine Strukturreform. Wir
    werden dabei die landwirtschaftlichen Sozialversiche-
    rungsträger selbst in die Pflicht nehmen. Auch sie müs-
    sen durch Schaffung effizienterer Strukturen zur spar-
    samen Mittelverwendung beitragen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Unruhe)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Kollegin, einen
Augenblick bitte. – Ich stelle fest, daß viele wohl wegen
Übermüdung nicht mehr ganz aufmerksam sind. Ich
finde das der Kollegin gegenüber etwas unfair und bitte
sehr herzlich, daß wir auch die letzten 20 Minuten noch
ordentlich miteinander umgehen. Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das gilt auch für die Fraktionsvorsitzenden, die hier
nicht herumstehen dürfen.

Bitte sehr, Frau Kollegin.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Steffi Lemke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Der
    Bericht des Bundesrechnungshofes, der ein mittelfristi-
    ges Sparpotential von 100 Millionen DM darlegt, wird
    sorgfältig auszuwerten sein, und die Reformmöglich-
    keiten seitens der Versicherungsträger zur Reduzierung
    der Kosten werden vollständig auszuschöpfen sein.

    Der CDU-Vorschlag, den Bundeszuschuß zur land-
    wirtschaftlichen Unfallversicherung um 320 Millionen
    DM zu erhöhen, um damit die durch die Ökosteuer von

    der CDU prognostizierten Mehrbelastungen der Land-
    wirte zu kompensieren, ist ein reiner Schaufensteran-
    trag.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zuruf des Abg. Siegfried Hornung [CDU/CSU])


    Sie haben es jahrelang versäumt – Herr Hornung, Sie
    tragen dafür Mitverantwortung –, endlich effiziente
    Strukturreformen in diesem Bereich einzufordern und
    sie als Bundesregierung umzusetzen, weil Sie dieses
    verdammt heiße Eisen schlicht und einfach nicht anfas-
    sen wollten.

    Zu weiteren Bereichen im Bundeshaushalt: Wir ha-
    ben mit dem Konzept der ökologisch-sozialen Steuer-
    reform ein Instrument geschaffen, das wieder nach vor-
    ne weist und der Politik neue Gestaltungsspielräume er-
    öffnet,


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Abzocken!)

    statt ausschließlich überkommene Strukturen zu konser-
    vieren. Wir haben uns für eine Gleichstellung der Land-
    wirtschaft mit dem übrigen produzierenden Gewerbe
    eingesetzt, mit dem Erfolg – es war nicht der Antrag der
    CDU, der dazu geführt hat –, daß dies dann von der Re-
    gierung auch umgesetzt wurde.


    (Peter Bleser [CDU/CSU]: Die Kleinen müssen zahlen!)


    Auf der Gegenseite haben wir zwei große Bereiche
    für die Verwendung der Ökosteuereinnahmen definiert:
    zum einen die Absenkung der Arbeitgeberbeiträge zur
    Rentenversicherung – davon profitieren teilweise auch
    landwirtschaftliche Arbeitgeber –, zum anderen vor al-
    lem das breit angelegte Förderprogramm für erneuerbare
    Energien mit einem jährlichen Volumen von 300 Mil-
    lionen DM.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Albert Deß [CDU/CSU]: Da ist doch die Son nenenergie dabei!)

    Hiervon wird rund ein Drittel für den Ausbau von Bio-
    masse und Biogasanlagen in den landwirtschaftlichen
    Bereich fließen. Damit wird erstmals in Deutschland ein
    Marktanreizprogramm für die zukunftsweisende Rolle
    des Landwirts als Erzeuger umweltfreundlicher Energie
    aufgelegt.

    Ich denke, daß selbst die Opposition diesem Bereich
    zustimmen dürfte, daß er Ihre Unterstützung finden
    müßte. Sie sollten deshalb in diesem Bereich aktiv wer-
    den und in der Landwirtschaft für ein Investitionspro-
    gramm werben, damit Nachfolgeeffekte im landwirt-
    schaftlichen Bereich ausgelöst werden können.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Für mich als Agrarpolitikerin aus den neuen Bundes-
    ländern ist es besonders erwähnenswert, daß die Agrar-
    politik der Bundesregierung eine weitere Angleichung
    der Rahmenbedingungen für alle Landwirte in Deutsch-
    land vollzogen hat. Die bisherigen Investitionen in den
    Aufbau Ost haben sich im ländlichen Raum der neuen

    Steffi Lemke






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Bundesländer besonders bemerkbar gemacht. Die
    Landwirtschaft ist einer der wenigen Sektoren, der im
    zehnten Jahr nach dem gesellschaftlichen Neuanfang als
    ökonomisch tragfähiger und international konkurrenzfä-
    higer Wirtschaftszweig dasteht.

    Die Bundesregierung hat den Weg für eine weitere
    positive Entwicklung der Landwirtschaft in den neuen
    Bundesländern frei gemacht. Ich erachte es für einen Er-
    folg der neuen Bundesregierung, daß die Idee einer ein-
    fachen Degression bei den betrieblichen Direktzahlun-
    gen während der Agendaverhandlungen fallengelassen
    wurde, die fast vollständig zu Lasten der Betriebe in den
    neuen Bundesländern gegangen wäre.

    Für den Milchbereich – das wurde seitens der F.D.P.
    angesprochen – wird die Bundesregierung noch vor der
    Sommerpause einen Umsetzungsvorschlag vorlegen, der
    den Übergang vom Quotenmodell der alten Bundeslän-
    der hin zu einem Lieferrechtsmodell mit verschiedenen
    Abstufungen beinhalten wird. Ich lade insbesondere Sie
    von der F.D.P. ein, da Sie diesen Bereich so intensiv an-
    gesprochen haben, sich an der Debatte konstruktiv zu
    beteiligen und sich nicht in Totalopposition zu üben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)