Rede:
ID1403716700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Nun: 1
    2. erteile: 1
    3. ich: 1
    4. dasWort: 1
    5. der: 1
    6. Bundesministerin: 1
    7. Andrea: 1
    8. Fischer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Lohmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her-
    ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn man lange
    genug wartet, dann kann man – ich lasse mich in den
    Möglichkeiten des Hinzulernens von niemandem über-
    treffen – viel hinzulernen. Frau Schmidt-Zadel, ich habe
    heute dazugelernt, daß Sie seinerzeit – das war mir nicht
    mehr bewußt – im Zusammenhang mit § 218 die Vor-
    stellung hatten, die Beratungen sollten in Apotheken
    stattfinden und wir hätten dafür gesorgt, daß sie in Be-
    ratungsstellen stattfinden.

    Frau Göring-Eckardt, ich habe heute auch dazuge-
    lernt – das gilt ebenfalls für die Ministerin –: Sie sorgen
    nun über die Erweiterung der Patientenrechte endlich
    dafür, daß Patienten zu Akteuren werden. Ich stelle mir
    also vor: Die Patientin oder der Patient kommt zum
    Arzt. Daraufhin fragt der Doktor: Was haben Sie denn?
    Der Patient antwortet: Herr Doktor, ich bin jetzt Akteur.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich bin gestern bei der Verbraucherstelle gewesen und
    habe mich erkundigt, warum mir der Bauch so weh tat.
    Dann sagt der Arzt: Dann gehen Sie doch zum Facharzt.
    Dafür nimmt der Arzt dann eine entsprechende Gebühr.
    Meine Damen und Herren, so geht es doch nicht!

    Wir haben den Haushalt zu verabschieden. Wir haben
    gemerkt, wie Ihre Gesichtszüge geradezu entgleisten, als
    wir in der letzten Sitzung des Gesundheitsausschusses
    den vorgelegten Haushaltsentwurf mit Ihnen verab-
    schiedet haben, weil es sich nur um marginale Ände-
    rungen handelte. Im Grunde genommen handelt es sich
    um einen Seehofer/Waigel-Haushalt. Wir sind eine se-
    riöse Opposition, die nicht von heute auf morgen ihre
    Meinung ändert; insofern haben wir zugestimmt.

    Herr Schöler, zu dem, was Sie in den Ausschußbera-
    tungen daraus gemacht haben, muß ich Ihnen sagen, daß
    Sie Ihre Ausführungen etwas hätten vertiefen sollen. Sie
    haben zwar darüber gesprochen, daß Sie die Aufklä-
    rungsmaßnahmen für Drogen- und Suchtmittelmiß-
    brauch und auch die Mittel im Bereich Aids erhöht ha-
    ben. Aber Sie hätten einmal vorlesen sollen, daß Sie die
    Erstattungen der Aufwendungen für Leistungen der
    Krankenkassen an Aussiedler um 1,5 Millionen DM ge-
    kürzt haben, daß Sie die Leistungen des Bundes für den
    Mutterschutz um 0,5 Millionen DM gekürzt haben und
    daß Sie die Zuschüsse zu Forschungsvorhaben zur Er-
    kennung und Bekämpfung neuer Infektionskrankheiten
    um 0,4 Millionen DM gekürzt haben. Zwar haben Sie
    die Selbstversorgung mit Blut und Blutprodukten er-
    wähnt, aber Sie haben dazu keine Zahlen genannt, nicht
    gesagt, daß Sie hier um 0,4 Millionen DM gekürzt ha-
    ben.

    Sie haben die Finanzhilfen des Bundes zur Förderung
    von Investitionen in Pflegeeinrichtungen an die neuen
    Länder, einschließlich Berlin, um 5 Millionen DM ge-
    kürzt. Das hätten Sie in Ihrem Beitrag laut sagen sollen.
    Sie haben es aber nicht getan; vielmehr haben Sie nur
    von Erhöhungen gesprochen.

    Zum Thema Kostenerstattung. Es ist interessant,
    daß vom Vorschaltgesetz klammheimlich eine ganze
    Reihe von Bürgern betroffen ist, die schon immer Ko-
    stenerstattung gewählt hatten, entweder als freiwillig
    Versicherte, als Pflichtmitglieder oder auch als Mitver-
    sicherte, die später erwerbstätig geworden sind. Es
    bricht ein Sturm der Entrüstung los. Die Ministerin
    – auch die Staatssekretärin – weigerte sich auf Anfragen
    hin zunächst standhaft, überhaupt irgend etwas zu än-
    dern. Als die Briefstapel immer höher wurden, als er-
    staunlicherweise auch der VdAK aufgebracht war und
    an sie geschrieben hat, hieß es: Wir wollen doch eine
    Bestandssicherungsmaßnahme vornehmen.

    Da Sie inzwischen alle Spitzenkräfte des Nachbesse-
    rungssystems geworden sind, frage ich Sie, warum Sie
    eigentlich nicht sagen, daß diese eine Entscheidung
    falsch war. Wir haben uns größte Mühe gegeben, die
    Menschen, die Patienten davon zu überzeugen, daß sie
    – es wird immer vom mündigen Bürger gesprochen –
    zumindest eine Wahlmöglichkeit haben. Warum soll
    dies eigentlich nur für die reichen Leute, die oberhalb
    der Pflichtversicherungsgrenze liegen, gelten?


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Warum nicht für alle? Wir haben daher diesen Antrag
    eingebracht, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, in den
    Ausschußsitzungen für ein besseres Ergebnis zu sorgen.

    Im übrigen möchte ich als letztes Sie, Frau Ministe-
    rin, gegen die Angriffe von Frau Schmidt-Zadel in
    Schutz nehmen. Sie haben sich nämlich im Zusammen-
    hang mit RU 486 im Gegensatz zu demjenigen, der es
    inzwischen wieder zur Chefsache gemacht hat, voll-
    kommen korrekt verhalten.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Sie haben nämlich gesagt, Politik sei nicht dafür da, zu
    bestimmen, wer zu welchem Zeitpunkt die Zulassung

    Klaus Kirschner






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    eines bestimmten Präparates beantragt. Aber die Damen
    und Herren, die vorhin gesprochen haben, wußten inter-
    essanterweise schon vor Jahren, als noch überhaupt kein
    Zulassungsantrag vorlag, daß dieses Mittel das richtige
    sei. Genau die gleichen, Frau Schmidt-Zadel, die jetzt
    über eine Positivliste den Menschen sagen wollen, daß
    bestimmte Arzneimittel unwirksam oder umstritten seien
    und deshalb heraus müßten, wußten schon vor Jahren,
    daß etwas herein mußte, dessen Zulassung noch gar
    nicht beantragt war. Das versteht kein Mensch. Deswe-
    gen haben wir darauf hingewiesen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Nun erteile ich das
Wort der Bundesministerin Andrea Fischer.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Andrea Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kol-
    lege Lohmann, Sie wissen, ich schätze Ihr komödianti-
    sches Talent beim Reden und diese eigentümliche Spät-
    abendstimmung im Parlament. Ich möchte aber jetzt
    noch einmal ganz ernsthaft auf das Thema Mifegyne
    und die Zulassung eingehen.

    Herr Lohmann, Sie brauchen gar nicht künstlich eine
    Differenz, weder zwischen dem Kanzler und mir noch
    zwischen den Kolleginnen Abgeordneten und mir, herzu-
    stellen. Ich als Gesundheitsministerin habe die Aufsicht
    über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro-
    dukte. In dieser Rolle habe ich, wie ich finde, richtig ge-
    handelt, als ich sagte, ich äußere mich nicht dazu.


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Habe ich doch gesagt! – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Hat er doch gesagt!)


    Deswegen bleibt es aber Politikern, die nicht die Auf-
    sicht über dieses Amt haben, unbenommen, ihre politi-
    sche Ansicht dazu zu äußern. Diesen Unterschied kann
    man machen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Ich erkläre hiermit in meiner Funktion als Ministerin,
    die die Aufsicht über das Bundesinstitut führt, daß dort
    zur Zeit die Zulassung nach Recht und Gesetz auf der
    Grundlage des von Frankreich als Referenzmitgliedstaat
    erstellten Beurteilungsberichts geprüft wird. Diese Zu-
    lassung erfolgt ausschließlich nach fachlichen Kriterien.
    Ich nehme darauf keinen Einfluß.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das bezweifelt doch niemand!)


    Dieses mußte hier aus gegebenem Anlaß einfach noch
    einmal klargestellt werden.


    (Zuruf des Abg. Wolfgang Zöller [CDU/CSU])


    – Wie gesagt, ich finde, Politiker können ihre Meinung
    dazu äußern. Das wollte ich klarmachen.

    Ich will auch noch einmal klarstellen, daß eine Ent-
    scheidung über die Frage des Vertriebsweges keine
    Voraussetzung für die Zulassung ist, sondern beides un-
    abhängig voneinander ist.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Haben wir schon lange kapiert!)


    Nach meiner Erinnerung fanden schon einmal Gesprä-
    che, nicht zwischen uns persönlich, sondern zwischen
    Ihnen und dem Staatssekretär, über dieses Arzneimittel-
    änderungsgesetz statt, in denen wir Ihnen vorschlugen –
    ich sage das jetzt ganz bewußt mit einem großen Wort –,
    sich aus gemeinsamer staatsbürgerlicher Verantwortung
    heraus auf einen anderen als den normalerweise übli-
    chen Vertriebsweg zu einigen. Ich habe auch mitbe-
    kommen, Frau Widmann-Mauz, daß Sie eben gesagt ha-
    ben, Sie sähen den Punkt.

    Jetzt fragen Sie aber: Warum kann denn die Apotheke
    nicht direkt liefern? Sie stellen dadurch erst das Problem
    her, das Sie uns vorwerfen. In den Gesprächen mit den
    Apothekerverbänden und mit den Politikern aller Frak-
    tionen sowie in der Begründung zum Gesetzentwurf ha-
    ben wir ausdrücklich gesagt, daß dieser Gesetzentwurf
    in keiner Weise Mißtrauen gegenüber den bewährten
    Vertriebswegen über den Großhandel und die Apothe-
    ken wecken will.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Indem Sie sich jetzt in einer verqueren Art und Weise,
    die ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, zum Hüter
    eines vermeintlich bedrohten Apothekensystems ma-
    chen, stellen Sie diesen Zusammenhang überhaupt erst
    her, den wir ganz bewußt vermeiden wollten. Weil wir
    wissen, daß die Diskussion brisant ist, und meinten, daß
    man die Diskussion über die Methode und das Verfah-
    ren von einer grundsätzlichen Auseinandersetzung um
    den § 218 trennen sollte, wollten wir hier ganz bewußt
    einen Weg gehen, der sich sehr stark an den Vorbildern
    unserer ausländischen Nachbarn orientiert. Wir wollten
    sicherstellen, daß das Medikament ausschließlich an be-
    rechtigte Einrichtungen geht.

    Wir haben übrigens nicht nur im eigenen Haus, son-
    dern auch in Zusammenarbeit mit den Apothekerver-
    bänden geprüft, ob man einen anderen Weg gehen
    kann. Die Angst davor, daß man damit die Tür zu
    Weiterem öffnet – das steckt ja dahinter –, bestünde
    doch genauso, wenn die Apotheke das Medikament di-
    rekt an den Arzt abgeben würde. Auch da würde ein
    Einfallstor geöffnet werden. Das soll heißen: Wir hat-
    ten uns hier nicht zwischen lauter guten Wegen zu ent-
    scheiden, sondern zwischen verschiedenen schwierigen
    Wegen. Ich meine, daß wir nach der nötigen Abwä-
    gung und Diskussion mit den Beteiligten den richtigen
    Weg gefunden haben.

    Ich bitte Sie wirklich, sich nicht zu Vertretern eines
    vermeintlichen Partikularinteresses zu machen. Ich ap-
    pelliere an Sie, gemeinsam zu handeln, so daß wir in
    diese Debatte nicht zusätzlich Zündstoff hineinbringen.
    Ich erkläre von seiten der Bundesregierung ausdrück-
    lich: Wir planen keine Abkehr von dem bewährten Ver-
    triebsweg über Großhandel und Apotheken. Wer ver-

    Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid)







    (A) (C)



    (B) (D)


    sucht, uns in dieser Debatte etwas anderes zu unterstel-
    len, hat unrecht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich komme jetzt zur Geundheitsreform und insbeson-
    dere zu den Punkten, die von Ihnen schon viel kritisiert
    wurden. Sie haben das beliebte Argument „Zeit“ ge-
    nannt. Sie müssen dieses Argument fallenlassen; denn
    ich glaube, ein Jahr ist eine nicht zu lange, aber auch
    ausreichende, Zeit, um ein solches Gesetz vorzubereiten.
    Man sollte auch aufhören, über die Form zu debattieren,
    wenn man den Inhalt meint. Lassen wir also diesen for-
    malen Aspekt beiseite und reden wir über das, was uns
    in der Sache trennt!

    Weil Sie etwas anderes behauptet haben, will ich an
    drei Ausgangspunkten deutlich machen, warum wir nach
    meiner Meinung Veränderungen im Gesundheitswesen
    brauchen.

    Der erste Ausgangspunkt: Der demographische Wan-
    del führt zu veränderten Krankheitsbildern. Wir ha-
    ben chronisch Kranke in einem stärkeren Ausmaß, als
    dies früher der Fall war. Zur Behandlung dieser Krank-
    heitsbilder ist der Begriff von der Zusammenarbeit zen-
    tral: die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, die Zusam-
    menarbeit zwischen Ärzten und Angehörigen der Heil-
    berufe und die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und
    Krankenhäusern. Dieses zentrale Anliegen, wie wir an-
    gesichts der Veränderungen diese so dringend benötigte
    Zusammenarbeit verbessern können, spiegelt sich an
    vielen Stellen des Gesetzentwurfes wider.

    Der zweite Ausgangspunkt: Wir haben medizinischen
    Fortschritt, der Veränderungen bewirkt. Wir wissen, daß
    einige Veränderungen ausgesprochen kostspielig sind.
    Jetzt kommt die von Ihnen so geschmähte Debatte über
    Qualität und Transparenz auf dem Arzneimittel-
    markt zum Tragen. Ich glaube, daß der medizinische
    Fortschritt nicht unbedingt dazu führen muß, daß wir
    immer nur drauflegen. Unsere Aufgabe ist, erstens zu
    prüfen, ob alles, was neu ist, auch wirklich besser ist,
    und zweitens zu prüfen, ob nicht das Neue vielleicht das
    Alte ersetzen kann. Dafür wollen wir die Voraussetzun-
    gen schaffen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Lohmann, bei aller Wertschätzung für Ihre Per-

    son und auch für Ihr komödiantisches Talent muß ich
    sagen, daß ich Ihre Kritik für unangemessen halte. Der
    moderne Sozialstaat – das gilt nicht nur für das Gesund-
    heitswesen – zeichnet sich dadurch aus – damit bin ich
    beim dritten Ausgangspunkt –, daß sich die Bürger nicht
    mehr damit zufriedengeben, in diesem System nur gut
    versorgt zu sein. Sie wollen mehr Information und
    wollen gleichberechtigt gehört werden. Sie wollen mehr
    Rechte und Möglichkeiten.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Die Rechnung für die Patienten habt ihr abgeschafft!)


    Ich halte es in diesem Zusammenhang für eine wirklich
    aberwitzige Idee, zu behaupten, daß das Recht auf Ko-
    stenerstattung ein Grundrecht sei. In diesen Status ist es

    eben von Herrn Thomae erhoben worden. Das ist eine
    ausgesprochen merkwürdige Sicht der Dinge.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Warum führen Sie es denn wieder ein?)


    Ich möchte noch etwas zu dem Vorwurf sagen, wir
    würden uns dem Diktat der Beitragssatzstabilität un-
    terwerfen. In Ihrem Lob für meinen Vorgänger haben
    Sie aber – völlig zu Recht – darauf verwiesen, daß das
    Erreichen der Beitragssatzstabilität eines seiner Verdien-
    ste war. Sie müssen sich nun entscheiden, ob Sie Bei-
    tragssatzstabilität wollen oder nicht. Wir reden doch
    nicht davon, daß die Beitragssätze ins Unermeßliche
    steigen dürfen. Es ist noch nicht so lange her, daß ich
    selbst in der Opposition war. Ich glaube aber nicht, daß
    ich damals leichtfertig gesagt habe, Geld spiele keine
    Rolle. Ich finde auch, daß die Debatte bezüglich des
    Ostens heute leichtfertig geführt wird und daß Sie die
    Interessen der Menschen in Ostdeutschland nicht ernst
    nehmen, wenn Sie sagen: „Gebt den Menschen mehr
    Geld, egal, woher ihr es nehmt!“, aber nicht erklären,
    wie dieses Ziel zu erreichen ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Was haben Sie denn in Leipzig gesagt?)


    – Herr Thomae, Leipzig scheint für Sie zu einer fixen
    Idee zu werden. Sie haben nicht nur Frau Göring-
    Eckardt vermißt. Jetzt wissen Sie auch nicht mehr, was
    ich dort gesagt habe.


    (Heiterkeit bei der SPD)

    Ich habe in Leipzig ganz bewußt gesagt, daß wir über

    die Schwierigkeiten reden. Ich habe aber nicht verspro-
    chen, daß die geforderten Milliarden Mark gezahlt wer-
    den; denn ich weiß, wie schwierig dies zu erreichen ist.
    In dieser Hinsicht besteht überhaupt keine Differenz
    zum Kollegen Kirschner, wie Sie es gerade darstellen
    wollten. Der Kollege Kirschner hat vielmehr darauf hin-
    gewiesen, daß wir mit der Entfristung des Risikostruk-
    turausgleichs eine ganz wichtige Maßnahme dafür ge-
    troffen haben, daß in Ostdeutschland der Finanzaus-
    gleich weiterhin stattfindet.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das ist eine Voraussetzung für all das, was man eventu-
    ell noch machen kann. Ich stimme mit Ihnen überein,
    daß wir, wenn wir versuchen wollen, dort in dieser
    schwierigen Lage etwas zu tun, immer die Frage stellen
    müssen: Von wem und woher nehmen wir es? Dies ist
    eine ganz schwierige Entscheidung; das wissen Sie ge-
    nauso gut wie ich. Ich finde, Sie sollten, auch wenn Sie
    jetzt in der Opposition sind, verantwortungsbewußter
    damit umgehen.

    An den Kollegen Holetschek gerichtet, muß ich sa-
    gen: Da habe ich eben gestaunt. Wir versuchen wirklich,
    mit begrenzten Mitteln und Möglichkeiten einen Teil
    dessen rückgängig zu machen, womit Sie in den letzten

    Bundesministerin Andrea Fischer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Jahren die Kurorte zum Teil richtig in den Ruin getrie-
    ben haben.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Wo denn?)

    Jetzt stellen Sie sich hier hin und sagen: Ihr habt kein
    Interesse an der Kur, aber wir. – Soviel Chuzpe muß
    man erst einmal haben!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ CSU]: Sie wollten sie doch streichen in Ihrem Entwurf!)


    Ich habe es gerade schon gesagt: Hören Sie auf, in
    der inhaltlichen Debatte dadurch auszuweichen, daß Sie
    über Formfragen sprechen.

    Mit dem Arbeitsentwurf haben wir

    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Chaos produ ziert!)

    – nein – diesem Prozeß eine Geschäftsgrundlage ver-
    schafft, auf der wir jetzt diskutieren. Ich weiß überhaupt
    nicht, Herr Kollege Thomae, was das mit Chaos zu tun
    haben soll, wenn Sie hier einen Gesetzentwurf haben,
    bei dem Sie zu jedem Punkt sagen können, ob Sie das
    richtig finden oder nicht.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das ist doch kein Gesetzentwurf! Sie müssen das schon richtig formulieren!)


    – Bloß weil Sie sich hier, frech wie Bolle, schlecht be-
    nehmen, Herr Dr. Thomae, werden Ihre Argumente
    nicht besser.


    (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wenn Sie finden, daß ein 250seitiger Gesetzentwurf mit
    einer Menge Paragraphen und Begründungen keiner ist,
    dann haben Sie offensichtlich ein Problem mit der Be-
    ratung von Gesetzen. Ich habe kein Problem damit, und
    ich bin hinsichtlich der Beratung ausgesprochen zuver-
    sichtlich.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Entschuldigung! Ist das ein Gesetzentwurf? Das möchten wir schon wissen!)


    – Sie wissen, es ist ein Arbeitsentwurf für ein Gesetz.

    (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Der Unterschied zwischen Arbeitspapier und Gesetzentwurf ist aber gravierend!)


    – Aber weswegen können Sie einen Arbeitsentwurf
    nicht diskutieren? Er ist doch, wenn er in Gesetzesform
    ist, wesentlich konkreter als ein Eckpunktepapier. Hät-
    ten wir hier Eckpunkte, würden Sie sagen: Frau Fischer,
    das ist doch immer noch so unkonkret! Was soll das
    also?


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Aber, die haben Sie doch auch schon vorgelegt!)


    Reden Sie nicht immer über die Form, und halten Sie
    sich nicht an diesem Punkt auf.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Sie müssen schon wissen, was Sie vorgelegt haben!)


    – Ich weiß ganz genau, was ich vorgelegt habe. Ich
    scheue keine Debatte. Ich bin der festen Überzeugung,
    daß wir, auch im Gespräch mit all denen, von denen Sie
    angeblich besser wissen, mit wem wir sprechen oder
    nicht, zu einem wirklich guten Gesetzentwurf kommen
    werden, den wir im Juni im Kabinett verabschieden
    werden.Wir werden das mit den nötigen Kontroversen
    ausdiskutieren und später werden wir Einigkeit errei-
    chen.

    Danke.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Herr Dreßler hat schon recht!)