Rede:
ID1403712700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 187
    1. –: 18
    2. der: 13
    3. für: 10
    4. den: 9
    5. ist: 8
    6. zur: 7
    7. stimmt: 7
    8. Antrag: 5
    9. des: 5
    10. und: 4
    11. Wer: 4
    12. Drucksache: 4
    13. aufDrucksache: 4
    14. in: 3
    15. die: 3
    16. dagegen?: 3
    17. Änderungsantrag: 3
    18. PDS: 3
    19. abgelehnt.Wer: 3
    20. Gesetzes: 3
    21. über: 2
    22. CDU/CSU: 2
    23. Enthaltungen?: 2
    24. Gegenprobe!: 2
    25. Stimm-enthaltungen?: 2
    26. Der: 2
    27. Einzelplan: 2
    28. 17: 2
    29. an: 2
    30. Das: 2
    31. Dann: 2
    32. das: 2
    33. so: 2
    34. beschlossen.Ich: 2
    35. rufe: 2
    36. auf:: 2
    37. Erste: 2
    38. Beratung: 2
    39. von: 2
    40. Dr.: 2
    41. weiteren: 2
    42. Abgeordneten: 2
    43. derFraktion: 2
    44. eingebrachten: 2
    45. Änderung: 2
    46. –Überweisungsvorschlag:Ausschuß: 2
    47. Ich: 1
    48. schließe: 1
    49. dieAussprache.: 1
    50. Wir: 1
    51. kommen: 1
    52. Abstimmung: 1
    53. denEinzelplan: 1
    54. 17,: 1
    55. Bundesministerium: 1
    56. Familie,: 1
    57. Senio-ren,: 1
    58. Frauen: 1
    59. Jugend,: 1
    60. Ausschußfassung.Es: 1
    61. liegen: 1
    62. vier: 1
    63. Änderungsanträge: 1
    64. vor,: 1
    65. wirzunächst: 1
    66. abstimmen.: 1
    67. Änderungsan-trag: 1
    68. auf: 1
    69. 14/888?: 1
    70. Werstimmt: 1
    71. Dieser: 1
    72. istabgelehnt.Wer: 1
    73. 14/899?: 1
    74. –Dieser: 1
    75. 14/900?: 1
    76. Auch: 1
    77. dieser: 1
    78. 14/902?: 1
    79. Ausschuß-fassung?: 1
    80. enthält: 1
    81. sich?: 1
    82. Ein-zelplan: 1
    83. angenommen.Interfraktionell: 1
    84. vereinbart,: 1
    85. heute: 1
    86. nachmittagan: 1
    87. Ausschüsse: 1
    88. überwiesenen: 1
    89. Bundesre-gierung: 1
    90. deutschen: 1
    91. Beteiligung: 1
    92. humanitärenHilfe: 1
    93. im: 1
    94. Zusammenhang: 1
    95. mit: 1
    96. dem: 1
    97. Kosovo-Konflikt: 1
    98. 14/912: 1
    99. Mitberatung: 1
    100. auch: 1
    101. noch: 1
    102. denAusschuß: 1
    103. Menschenrechte: 1
    104. humanitäre: 1
    105. Hilfe: 1
    106. zuüberweisen.: 1
    107. Sind: 1
    108. Sie: 1
    109. damit: 1
    110. einverstanden?: 1
    111. derFall.: 1
    112. 10.: 1
    113. 15Bundesministerium: 1
    114. Gesundheit–: 1
    115. Drucksachen: 1
    116. 14/614,: 1
    117. 14/622: 1
    118. –Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    119. Walter: 1
    120. SchölerMatthias: 1
    121. BerningerManfred: 1
    122. KolbeJürgen: 1
    123. KoppelinDr.: 1
    124. Barbara: 1
    125. HöllAußerdem: 1
    126. ich: 1
    127. Zusatzpunkt: 1
    128. 1: 1
    129. a): 1
    130. Fraktionen: 1
    131. SPD: 1
    132. undBÜNDNIS: 1
    133. 90/DIE: 1
    134. GRÜNEN: 1
    135. eingebrachtenEntwurfs: 1
    136. eines: 1
    137. Neunten: 1
    138. Ände-rung: 1
    139. Arzneimittelgesetzes–: 1
    140. 14/898: 1
    141. –\n: 1
    142. gang: 1
    143. Lohmann: 1
    144. Wolf: 1
    145. Bauer,: 1
    146. Entwurfseines: 1
    147. Zehnten: 1
    148. Fünf-\n: 1
    149. 14/886: 1
    150. Gesundheit: 1
    151. c): 1
    152. AbgeordnetenDr.: 1
    153. Dieter: 1
    154. Thomae,: 1
    155. Detlef: 1
    156. Parr,: 1
    157. IrmgardSchwaetzer,: 1
    158. F.D.P.: 1
    159. Entwurfs: 1
    160. einesErsten: 1
    161. Geset-zes: 1
    162. Stärkung: 1
    163. Solidarität: 1
    164. ge-\n: 1
    165. 14/884: 1
    166. GesundheitNach: 1
    167. einer: 1
    168. interfraktionellen: 1
    169. Vereinbarung: 1
    170. sind: 1
    171. fürdie: 1
    172. Aussprache: 1
    173. eineinhalb: 1
    174. Stunden: 1
    175. vorgesehen.: 1
    176. Ichhöre: 1
    177. keinen: 1
    178. Widerspruch.: 1
    179. eröffne: 1
    180. Aussprache.: 1
    181. Wort: 1
    182. hat: 1
    183. KollegeDr.: 1
    184. Hans: 1
    185. Georg: 1
    186. Faust,: 1
    187. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Ministerin, Sie
    müssen bitte zum Schluß kommen.

    Bundesministerin Dr. Christine Bergmann






    (A) (C)



    (B) (D)


    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Ja. Damit habe ich
    das Wichtigste, was noch zu sagen war, gesagt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich möchte mich herzlich bei allen, die uns im Haus-
    haltsausschuß unterstützt haben, bedanken. Wenn allen
    die Themen so wichtig sind, dann können wir gemein-
    sam gut weiterarbeiten.

    Danke.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich schließe die
Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über den
Einzelplan 17, Bundesministerium für Familie, Senio-
ren, Frauen und Jugend, in der Ausschußfassung.

Es liegen vier Änderungsanträge vor, über die wir
zunächst abstimmen. Wer stimmt für den Änderungsan-
trag der CDU/CSU auf Drucksache 14/888? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Dieser Antrag ist
abgelehnt.

Wer stimmt für den Änderungsantrag der PDS auf
Drucksache 14/899? – Gegenprobe! – Enthaltungen? –
Dieser Antrag ist abgelehnt.

Wer stimmt für den Änderungsantrag der PDS auf
Drucksache 14/900? – Wer stimmt dagegen? – Stimm-
enthaltungen? – Auch dieser Antrag ist abgelehnt.

Wer stimmt für den Änderungsantrag der PDS auf
Drucksache 14/902? – Wer stimmt dagegen? – Stimm-
enthaltungen? – Der Antrag ist abgelehnt.

Wer stimmt für den Einzelplan 17 in der Ausschuß-
fassung? – Gegenprobe! – Wer enthält sich? – Der Ein-
zelplan 17 ist angenommen.

Interfraktionell ist vereinbart, den heute nachmittag
an die Ausschüsse überwiesenen Antrag der Bundesre-
gierung zur deutschen Beteiligung an der humanitären
Hilfe im Zusammenhang mit dem Kosovo-Konflikt auf
Drucksache 14/912 zur Mitberatung auch noch an den
Ausschuß für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu
überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der
Fall. Dann ist das so beschlossen.

Ich rufe auf:
10. Einzelplan 15

Bundesministerium für Gesundheit
– Drucksachen 14/614, 14/622 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Walter Schöler
Matthias Berninger
Manfred Kolbe
Jürgen Koppelin
Dr. Barbara Höll

Außerdem rufe ich den Zusatzpunkt 1 auf:
a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten
Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Ände-
rung des Arzneimittelgesetzes
– Drucksache 14/898 –

(federführend b)

gang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller,
Dr. Wolf Bauer, weiteren Abgeordneten und der
Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs
eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Fünf-

(Zehntes SGB VÄnderungsgesetz – 10. SGB V-ÄndG)

– Drucksache 14/886 –
Überweisungsvorschlag:Ausschuß für Gesundheit

c) Erste Beratung des von den Abgeordneten
Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, Dr. Irmgard
Schwaetzer, weiteren Abgeordneten und der
Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines
Ersten Gesetzes zur Änderung des Geset-
zes zur Stärkung der Solidarität in der ge-

(1. GKVSolÄndG)

– Drucksache 14/884 –
Überweisungsvorschlag:Ausschuß für Gesundheit

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich
höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
Dr. Hans Georg Faust, CDU/CSU-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans Georg Faust


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsiden-
    tin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der jetzt vorge-
    legte Arbeitsentwurf des Gesundheitsreformgesetzes
    2000 sorgt für Aufregung im Gesundheitswesen. Aus
    diesem Grund will ich nur sehr kurz auf den Einzel-
    plan 15 des Bundesministeriums für Gesundheit einge-
    hen, dem wir im Gesundheitsausschuß noch zugestimmt
    haben. Inzwischen sind aber so viele Kürzungen vor-
    genommen worden, daß darauf im Detail noch einge-
    gangen werden muß.

    Zuerst einmal zum Gesundheitswesen, so wie es sich
    nach dem Entwurf des Ministeriums für die Zeit nach
    dem 1. Januar 2000 darstellen wird. Meine Damen und
    Herren, ältere und kränkere Patienten, neuere und immer
    bessere Therapie- und Diagnostikmöglichkeiten, neue
    und mit hohem Forschungsaufwand hergestellte Medi-
    kamente sowie neue Operationsverfahren machen unser
    Gesundheitssystem immer leistungsfähiger und leider
    auch immer teurer. So viele Rationalisierungsreserven,
    wie viele meinen – da machen wir uns manchmal etwas
    vor –, stecken in unserem System nicht mehr drin. Wir
    haben ein sehr effektives Gesundheitssystem. Das wird






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    uns bewußt, wenn wir die Aufwendungen und die Ko-
    sten mit denen in Gesundheitssystemen anderer westli-
    cher Länder vergleichen.

    Die politische Kunst besteht darin, dieses System zu
    reformieren, es zu optimieren und die Patienten davon
    zu überzeugen, daß Mehrleistungen nicht unbegrenzt
    unter dem Gebot der Beitragssatzstabilität ohne Beteili-
    gung der Versicherten erbracht werden können.

    Diesem Anspruch ist Ihr Solidaritätsstärkungsgesetz
    nicht gerecht geworden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es wurde alles noch komplizierter, es wurde noch dirigi-
    stischer, und der Druck auf die Leistungserbringer wur-
    de noch stärker, ohne die eben angesprochenen be-
    rühmten Rationalisierungsreserven zu mobilisieren.

    Jüngstes Beispiel für die Fehlentwicklungen ist das
    Arzneimittelbudget. Wenn da Ihr Notprogramm nicht
    hilft, Frau Ministerin, ist das Jahresbudget bei
    12prozentiger Steigerung schon im ersten Quartal dieses
    Jahres bereits im Oktober, spätestens im November auf-
    gebraucht.

    Sie, Frau Ministerin, haben das Solidaritätsstär-
    kungsgesetz unter anderem damit begründet, daß durch
    eine vorübergehende einjährige Ausgabenbegrenzung
    für das Jahr 1999 die Voraussetzungen dafür geschaffen
    werden sollten, in Ruhe mit den Beteiligten möglichst
    konfliktfrei eine Gesundheitsreform 2000 vorzubereiten.

    Was die Umsetzung dieser Aussage betrifft, gibt es
    unter den Beteiligten über die Beteiligung erheblich
    unterschiedliche Auffassungen. Fest steht, daß sich die
    Krankenkassen sehr früh in die Diskussion einschalten
    konnten, während zum Beispiel die Kassenärzte erst im
    März 1999 mit Ihnen Gespräche führen konnten. Über-
    haupt fühlen sich viele Leistungserbringer von Ihnen
    schlecht verstanden, und alle haben das ungute Gefühl,
    daß die Zeit, als die Politik der gleichlangen Spieße im
    Gesundheitswesen für ein gewisses Austarieren der
    Interessenlagen gesorgt hatte, jetzt vorbei ist.


    (Antje-Marie Steen [SPD]: Welche Zeit meinen Sie denn?)


    – Ich meine die Zeit der letzten Jahre, wo das möglich
    war.


    (Antje-Marie Steen [SPD]: Das haben wir hier aber anders erlebt!)


    Konfliktfrei sollten die Überlegungen sein. Dr. Frank
    Montgomery, der Vorsitzende des Marburger Bundes,
    bezeichnet den Reformentwurf als „Marsch in den
    Krankenkassenstaat“. Die Zahnärzte äußern sich ähnlich
    mit dem Begriff „Weg in eine Staats- und Kassenmedi-
    zin“. Die Deutsche Krankenkassengesellschaft beklagt
    die schlechtere Patientenversorgung durch das Global-
    budget. Selbst der Vorsitzende des Vorstandes der
    Techniker-Krankenkasse formuliert als sein Urteil:
    „Dieses Papier eignet sich nicht einmal als Diskussions-
    grundlage. Es ist ordnungspolitisch völlig verfehlt und
    zudem noch handwerklich unzureichend.“


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Oh! Können Sie das wiederholen? Was haben Sie gesagt?)


    Das sieht auch die nordrhein-westfälische SPD-
    Gesundheitsministerin Frau Birgit Fischer so, wenn sie
    sagt, daß das Papier in zentralen Punkten absolut unzu-
    reichend ist.

    „In Ruhe vorbereitet“: Sie selbst, Frau Fischer, haben,
    glaube ich, am 25. Februar 1999 doch gesagt, Sie würden
    bei der Verabschiedung der Gesundheitsreform 2000
    ohne Hast vorgehen. Mit Mühe ist der Arbeitsentwurf am
    letzten Freitag mittag vorgestellt worden. Der Termin zur
    Fertigstellung des Referentenentwurfs wurde schon nach
    hinten verschoben. Viele raten Ihnen, das für uns alle
    wichtige Gesetz nicht zum 1. Januar 2000 in Kraft treten
    zu lassen, sondern wirklich in Ruhe mit allen Beteiligten
    nach einer Lösung für die Probleme im Gesundheitswesen
    und zum Wohle der Patienten zu suchen.

    Starre, fest gedeckelte Budgets sind leistungsfeind-
    lich und verhindern Dynamik und innovative Bewegun-
    gen in der Medizin.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Mit diesen starren Budgets läßt sich ein Kostenstopp nur
    sehr kurzfristig erreichen. Für eine langfristige Steue-
    rung sind starre Budgets vollkommen ungeeignet.

    Diese Erfahrung hat auch eine CDU/CSU-F.D.P.-
    Koalition vor Jahren gemacht, aber sie hat in den letzten
    Jahren Luft unter den früher hermetisch verschlossenen
    Deckel gelassen und über Zuzahlungsregelungen und
    Stärkung der Eigenverantwortung der Patienten,


    (Lachen bei der SPD)

    über Regelleistungsvolumina mit Überschreitungsmög-
    lichkeiten mit degressiver Abstaffelung und auch über
    den Mechanismus, daß Mehrerlöse teilweise bei den
    Krankenhäusern verbleiben konnten, das starre System
    aufgebrochen und an die moderne Entwicklung adap-
    tiert. Das können Sie nicht bestreiten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Was macht die rotgrüne Koalition nach der Bundes-

    tagswahl? Mit dem Solidaritätsstärkungsgesetz führt sie
    die alte starre Regelung wieder ein und preßt die Deckel
    wieder auf die Töpfe – mag es darunter noch so kochen
    und brodeln. Die Arzneimittelbudgets reichen nicht aus.
    Ärzte werden zu der Überlegung verführt, welchem Pa-
    tienten ein Medikament, das früher problemlos ver-
    schrieben wurde, jetzt möglicherweise unter Hintan-
    stellung von Bedenken nicht mehr zu Lasten der Kran-
    kenkassen verschrieben werden soll.

    Ich wundere mich, daß den Ärzten zugemutet wird,
    eine medizinische Entscheidung für den Patienten im
    Sinne eines Gesundheitssystems mit begrenzten finan-
    ziellen Ressourcen – also ökonomisch – zu treffen. Ich
    denke, das ist unsere Aufgabe; wir als Gesundheitspoli-
    tiker müssen entscheiden, wo Rationierung einsetzen
    soll. Einschränkungen gibt es im deutschen Gesund-
    heitswesen, neben zugegebenermaßen noch vorhande-
    nen Rationalisierungsreserven. Der Satz „Wir müssen
    rationalisieren, damit es nicht zur Rationierung kommt“
    ist eine schreckliche Vereinfachung der medizinischen
    Wirklichkeit. Wir haben beides nebeneinander.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Dr. Hans Georg Faust






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die Budgets vieler Krankenhäuser sind ausge-
    schöpft. Die Mengenvereinbarungen werden überschrit-
    ten, und am Jahresende überlegen sich Krankenhausdi-
    rektoren und Chefärzte, wohin Patienten verlegt werden
    können, wer noch freie Kapazitäten hat oder wie man es
    anders hinbekommt, daß Eingriffe nicht ins nächste Jahr
    verschoben werden müssen. Das ist die bundesdeutsche
    Wirklichkeit in einem Gesundheitssystem, das von sei-
    nem hohen Niveau aus der Vergangenheit zehrt.

    Die Explosion der Einzelbudgets wird auch nicht da-
    durch verhindert, daß im Inneren des großen Topfes eine
    Globalbudgetierung stattfindet. Abgesehen davon, daß
    das Globalbudget ein Monstrum, ein sperriges und un-
    handliches Instrument ist,


    (Widerspruch bei der SPD)

    werden die sektoralen Budgets für die einzelnen Berei-
    che nicht aufgehoben, sondern – im Gegenteil – wie im
    Arznei- und Heilmittelbereich noch schärfer gefaßt und
    ausgeweitet.

    Die Gangart im Zusammenhang mit dem Globalbud-
    get läßt sich exemplarisch an der Integrationsversorgung
    darstellen: Während bisher im Rahmen von Modellvor-
    haben und Strukturverträgen für Verzahnungen des am-
    bulanten und stationären Bereichs zusätzliche Mittel der
    Krankenkassen bereitgestellt wurden, kommt es jetzt
    unter dem Begriff der Integrationsversorgung zu einer
    Finanzierung aus Vergütungsvolumina, die anderen Be-
    reichen abgezwackt werden. Hieran offenbart sich die
    logische Folge des Globalbudgets: Wer mit einzelnen
    Krankenkassen – auch das sieht der Arbeitsentwurf vor
    – als Gemeinschaft oder Gruppe von Leistungserbrin-
    gern Verträge zur Integrationsversorgung abschließt,
    kann auf Geld aus den Taschen anderer hoffen. Damit
    wird durch die Hintertür ein Einkaufsmodell für einzel-
    ne Kassen eingeführt.

    Es ließe sich noch viel sagen – unter anderem zu der
    Planungskompetenz für Krankenhäuser, die den Kran-
    kenkassen neue Möglichkeiten gibt –, und es wäre noch
    darüber zu diskutieren, wie wir den Sicherstellungsauf-
    trag in der Bundesrepublik definieren. Ich will es aber,
    was die Bezugnahme auf das Reformgesetz betrifft, da-
    mit bewenden lassen.

    Meine Damen und Herren, die Beispiele Globalbud-
    get und Integrationsversorgung haben gezeigt, welchen
    Weg die rotgrüne Koalition – oder zumindest das Ge-
    sundheitsministerium – gehen will: Unter dem Diktat
    einer unbedingten Beitragssatzstabilität werden Pa-
    tientenrechte langsam, aber sicher ausgehöhlt, Lei-
    stungserbringer kämpfen um eine halbwegs angemes-
    sene Vergütung, und die bisherige strukturelle Planung
    zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung
    wird durch einen Verdrängungswettbewerb in einem
    geschlossenen System bis zur Unkenntlichkeit verän-
    dert.

    Wir hoffen, Frau Ministerin, daß der Referentenent-
    wurf zu diesen wichtigen Eckpunkten andere Grundvor-
    stellungen entwickeln wird. Dieser Arbeitsentwurf löst
    die Probleme im Gesundheitswesen nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)