Rede:
ID1403710500
ID1403710500
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14037
- date_rangeDatum: 4. Mai 1999
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 11:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 23:33 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11000611
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Anke Fuchs: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0
- subjectLänge: 8 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 8
- Das: 1
- Wort: 1
- hat: 1
- nundie: 1
- Kollegin: 1
- Christina: 1
- Schenk,: 1
- PDS-Fraktion.: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
-
folderAnlagenVizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Anke Fuchs
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat die
Kollegin Irmingard Schewe-Gerigk.
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Kolleginnen! Ein neuer Aufbruch in der Frauenpolitik –
so lautete das Wahlversprechen der rotgrünen Bundes-
regierung. Die Frauen waren es nämlich, die die Regie-
rung Kohl abgewählt haben, und sie sind es, die nun zu
Recht einen Politikwechsel erwarten. Nun liegt der erste
rotgrüne Haushalt vor. Es stellt sich die Frage, ob das
der Testlauf für die frauenpolitische Wende unter Rot-
grün ist.
(Ingrid Fischbach [CDU/CSU]: Jetzt sagen Sie noch, der sei gelungen!)
Der erste rotgrüne Haushalt ist nicht der große Wurf,
wie wir ihn erwartet haben. Ich verstehe, Herr Kolbe,
daß Sie das kritisieren. Aber die Erblast –
(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Das wußten wir schon vorher!)
– nein, lassen Sie mich diesen Satz zu Ende bringen –
der Kohl-Regierung wiegt zu schwer; ihr Ausmaß kann
überhaupt nicht überschätzt werden. Das Steuer inner-
halb weniger Monate herumzureißen ist schier unmög-
lich. Die neue Regierung muß erst einmal milliarden-
schwere Haushaltslöcher stopfen, die Sie, meine Damen
und Herren von der Opposition, Rotgrün hinterlassen
haben.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)
Wir werden auch in den nächsten Jahren noch damit zu
kämpfen haben.
Nicht nur das: Sie waren es auch, die der neuen Re-
gierung eine völlig desolate Frauen- und Familienpolitik
hinterlassen haben. Sie waren es, die 16 Jahre lang die
Umverteilung in der Gesellschaft von unten nach oben
betrieben haben – auf Kosten der Familien, die finanziell
immer weniger über die Runden kamen, und auf Kosten
der Frauen, für die Kinder zum Berufs- und Armuts-
risiko Nummer eins geworden sind. Bezahlt haben Ihre
Politik die Eltern und insbesondere, Frau Rönsch, die
Mütter.
Sie haben es auch zu verantworten, daß Familien in
den letzten Jahren immer wieder den Gang zum Bun-
desverfassungsgericht in Karlsruhe antreten mußten, um
ihre Rechte einzuklagen. Da ist es doch mehr als schein-
heilig, wenn Sie jetzt in einem Antrag – Sie haben ihn
vorhin begründet – die Erhöhung des Haushaltstitels für
die Stiftung zum Schutz des ungeborenen Lebens um
20 Millionen DM fordern, den Sie selbst noch 1998 um
20 Millionen DM reduziert haben. Ist das vielleicht die
vielbeschworene Erneuerung der CDU, daß Sie nun in
der Opposition Initiativen ergreifen, bei denen Sie als
Regierung vor einem Jahr selbst die Verschlechterung in
Gang gesetzt haben? Unter politischer Erneuerung stelle
ich mir, ehrlich gesagt, etwas anderes vor.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)
Es war und ist offensichtlich: Gerechtigkeit für Men-
schen, die Kinder erziehen, muß das familienpolitische
Ziel Nummer eins sein. Dieses Ziel wird die rotgrüne
Bundesregierung umsetzen. So wurde das Kindergeld
zum 1. Januar 1999 für das erste Kind auf 250 DM an-
gehoben. Wie gesagt: Dies ist ein erster Schritt zu einem
verbesserten Familienleistungsausgleich. In Verbindung
mit der Einkommensteuerreform bringt diese Maßnahme
für Ehepaare mit zwei Kindern schon jetzt annähernd
1 000 DM pro Jahr. Nach dem „Paukenschlag“ aus
Karlsruhe wird es eine weitere Familienentlastung im
Haushalt für das Jahr 2000 geben. Wir werden die Vor-
gaben des Bundesverfassungsgerichtes umsetzen. Unser
Modell wird nicht nur steuerlich, sondern auch sozial
gerecht und verfassungsfest sein. Davon können Sie
ausgehen.
Auch beim Erziehungsgeld streben wir schon im
nächsten oder im übernächsten Jahr eine Reform an. Ein
erster Schritt – Sie haben ihn zehn Jahre lang angekün-
digt – wird die Erhöhung der Einkommensgrenzen sein,
so daß wieder eine deutliche Mehrheit der Familien das
Ina Lenke
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3017
(A) (C)
(B) (D)
Erziehungsgeld bekommt. Vorschläge aus dem Bundes-
finanzministerium, das Erziehungsgeld abzuschaffen
und zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen
einzusetzen, lehnen wir ab.
Ich komme zur Frauenpolitik. Gerade hier hat Rot-
grün neue Akzente gesetzt: Mit dem Programm „Frau
und Beruf“ ist der Reformstau in der Gleichberechti-
gungspolitik für Frauen endlich passé. Ein Gleichbe-
rechtigungsgesetz für die öffentliche Verwaltung und für
die Privatwirtschaft, bessere Bedingungen für Existenz-
gründerinnen und die Bereitstellung der Hälfte aller
Ausbildungsplätze für junge Frauen werden den Frauen
den gleichen Zugang zur Erwerbsarbeit sichern. Wir ha-
ben im Frauenhaushalt ebenfalls erreicht, daß nun auch
Opfer von Frauenhandel und Zwangsprostitution finan-
zielle Hilfen erhalten, wenn sie in ihr Heimatland zu-
rückkehren wollen. Es ist doch ein Hohn, wenn sich die-
se Frauen das Geld selbst zusammenkratzen müssen, um
freiwillig auszureisen.
Wir werden außerdem den Haushaltstitel zur Ver-
wirklichung der Gleichberechtigung tatsächlich aus-
schöpfen. Vorhin ist von der F.D.P. gesagt worden, es
sei noch Luft in dem Haushalt. Ich finde es unglaublich,
daß die letzte Regierung im Einzelplan 17 für die
Gleichberechtigung zwar 20 Millionen DM eingestellt
hat, aber nur 16 Millionen DM davon ausgegeben hat.
Das heißt, Sie haben 4 Millionen DM nicht ausgegeben.
Der Grund dafür ist, daß zwar Anträge für Projekte ein-
gereicht worden sind, aber mißliebige Projekte offen-
sichtlich einfach mit der Begründung abgelehnt wurden,
es sei kein Geld mehr vorhanden. Dazu gehörte zum
Beispiel die Förderung der Bundesgeschäftsstelle für die
kommunalen Gleichstellungsbeauftragten oder auch die
Förderung von Projekten für gleichgeschlechtliche Le-
bensgemeinschaften. Wir werden diese Projekte umset-
zen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)
Was unter Rotgrün insbesondere in der Frauenpolitik
erreicht wurde, ist, daß Frauenpolitik endlich als Quer-
schnittsaufgabe in den Ressorts finanziell stärker veran-
kert wird. Ob im Wissenschaftsbereich, bei der Wirt-
schaftsförderung oder der wirtschaftlichen Zusammen-
arbeit: Überall finden einzelne Haushaltspositionen spe-
ziell für Frauen ihren Niederschlag.
Einen großen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit
leistet die Bundesregierung in Wissenschaft und Hoch-
schule. Zum erstenmal werden 1999 7,5 Millionen DM
zur Durchsetzung der Chancengleichheit für Frauen in
Bildung und Forschung bereitgestellt. Das ab Mai 1999
gestartete Existenzgründungsvorhaben für kleine Unter-
nehmen wird insbesondere auf die besonderen Bedin-
gungen von Frauen eingehen.
Auch in der Entwicklungspolitik setzt sich Frauen-
politik als Querschnittsaufgabe fort. Die Bundesregie-
rung wird 1999 erstmals ein 2-Millionen-DM-Projekt
fördern, mit dem die Genitalverstümmelung durch Un-
terstützung von Initiativen in den Herkunftsländern be-
kämpft werden kann. Auch für die Verbesserung der
Ausbildung von Mädchen in asiatischen Ländern sind
Ausgaben von mehreren Millionen DM geplant. Sie se-
hen: Der Aufbruch in der Frauenpolitik beginnt.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)
Neben der Frauenpolitik betrachten wir aber auch die
Jugendpolitik als Querschnittsaufgabe. Deswegen ist
hier eine besonders starke Vernetzung der einzelnen
Ressorts notwendig. Natürlich ist das Sofortprogramm
für 100 000 Jugendliche positiv; es ist jedoch ein Not-
programm. Schon jetzt müssen wir hinsichtlich der Be-
ratungen zum Haushalt 2000 überlegen, wie die Jugend
den Sprung in das nächste Jahrtausend schaffen kann.
Ein JUMP 2 wird hier nicht ausreichen. Vielmehr müs-
sen wir uns stärker strukturell mit dem Problem der Ju-
genderwerbslosigkeit beschäftigen. Das wird auch den
Haushalt nicht unberührt lassen.
Was haben wir – Frau Rönsch mahnte es vorhin an –
in diesem Haushalt für die Jugend getan? Zusätzlich zu
dem Sofortprogramm sind 1999 10 Millionen DM für
das Programm „Jugend und Arbeit“ bereitgestellt
worden, für all die Jugendlichen, die nicht in die Maß-
nahmen des Sofortprogramms aufgenommen werden
konnten. Ein weiterer Erfolg: Wir treten der Ungleich-
behandlung der Wehrdienst- und Zivildienstleistenden
entgegen, indem wir noch 1999 die Besoldung der Zi-
vildienstleistenden an die der Wehrdienstleistenden an-
passen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie der Abg. Ina Lenke [F.D.P.])
Ich bin froh, daß nach all den Jahren hier endlich ein
erster Schritt in Richtung Gerechtigkeit für Zivildienst-
leistende erfolgt.
Auch im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft werden
die Freiwilligendienste über die deutschen Grenzen
hinweg unterstützt. Hiervon profitieren insbesondere die
jungen Frauen, die immer noch den größten Teil der
Freiwilligen stellen, vor allem im Rahmen des freiwilli-
gen sozialen und ökologischen Jahres.
Die Jugend ist kein Problem, das verwaltet werden
muß, sondern die Jugend braucht Zukunftschancen, und
die werden wir ihr geben.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)
Doch auch die Politik für die ältere Generation ist uns
ein zentrales Anliegen. Wir sehen es als unsere politi-
sche Aufgabe an, eine Politik für ältere Menschen zu ge-
stalten, die ihnen in allen Bereichen eine wirkliche Teil-
habe sichert und ihre Rechte stärkt. Ältere Menschen
müssen in die Gesellschaft integriert werden und inte-
griert bleiben sowie sich aktiv an der Formulierung und
Umsetzung politischer Konzepte beteiligen können, die
ihr Wohl betreffen. Die Bundesregierung fördert dazu
1999 das Internationale Jahr der Senioren mit fast
3 Millionen DM.
Die rotgrüne Regierung steht vor einer großen Auf-
gabe; das gebe ich wohl zu. Sie wird den Weg ins
21. Jahrhundert bereiten, und dieser Weg muß ein de-
Irmingard Schewe-Gerigk
Metadaten/Kopzeile:
3018 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999
(B)
(A) (C)
(D)
mokratischer und sozial gerechter sein. Damit werden
wir jetzt beginnen.
Ich danke Ihnen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)
Rede von Anke Fuchs
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat nun
die Kollegin Christina Schenk, PDS-Fraktion.
die Kollegin Christina Schenk, PDS-Fraktion.
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Christina Schenk
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Zwei Dinge hat die Koalition für
Familien bislang auf den Weg gebracht: zum einen die
Erhöhung des Kindergeldes zum 1. Januar um 30 DM
und zum anderen die Senkung des Eingangssteuersatzes.
(Hans Georg Wagner [SPD]: Sehr richtig!)
Beide Maßnahmen – das ist unstrittig – verbessern die
Situation von Familien, leider aber nicht derjenigen, die
es am allernötigsten haben. Sozialhilfebeziehende
Haushalte profitieren weder von der Kindergelderhö-
hung noch von der Steuerentlastung. Durch die volle
Anrechnung des Kindergeldes auf die Sozialhilfe haben
die wirklich Bedürftigen nicht einen Pfennig mehr in der
Tasche. Wir alle in diesem Haus wissen um die wach-
sende Kinder- und Familienarmut in diesem Land. Mehr
als eine Million Kinder müssen von Sozialhilfe leben.
Diesen Kindern und Familien muß dringend geholfen
werden.
(Beifall bei der PDS – Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Da müssen wir noch einmal diskutieren, um welchen Personenkreis es sich da handelt!)
Wir erwarten deshalb von der Bundesregierung, daß sie
kurzfristig eine Regelung schafft, die für sozialhilfebe-
ziehende Familien eine Entlastung bringt, die der Kin-
dergelderhöhung um 30 DM entspricht.
Es liegt jetzt ein ernstzunehmender Vorschlag der
Bundesregierung zur Umsetzung des sogenannten Fa-
milienurteils des Bundesverfassungsgerichts vor. Das
Finanzministerium schlägt 260 DM Kindergeld mit er-
gänzendem Kindergrundfreibetrag vor. Das Ganze soll
nicht mehr als 8 Milliarden DM kosten. Da frage ich
mich dann doch: Ist das wirklich ein ernstzunehmender
Beitrag zur Familienförderung? Ich finde, das kann es
nicht sein. Eine wirklich sozial gerechte Lösung ist nicht
zum Nulltarif zu haben.
Die PDS präferiert ganz eindeutig eine einfache und
klare Regelung in Form eines einheitlichen Kindergel-
des für alle. Was die genaue Höhe anbelangt, rechnen
wir noch. Wir haben jedoch bereits in der vergangenen
Legislaturperiode ein existenzsicherndes Kindergeld von
660 DM gefordert und auch entsprechende Finanzie-
rungsvorschläge unterbreitet.
Was nun die Finanzierung der Umsetzung des Urteils
betrifft, so hat das Bundesverfassungsgericht höchst-
selbst den Weg für die Abschaffung des Ehegattensplit-
tings freigemacht. Dazu sage ich, auch wenn es der kon-
servativen Seite dieses Hauses ganz bestimmt nicht ge-
fällt: Das Ehegattensplitting ist keine Maßnahme der
Familienförderung. Das hat das Bundesverfassungsge-
richt festgestellt. Der Übergang zu einer konsequenten
Individualbesteuerung wird von der PDS seit langem ge-
fordert. Ich finde, dieser Schritt ist überfällig.
(Beifall bei der PDS)
Das Bundesverfassungsgericht fordert jedoch nicht
nur eine deutliche finanzielle Entlastung der Familien,
sondern zugleich, Eltern die Möglichkeit zu geben, Be-
ruf und Kinderbetreuung miteinander zu vereinbaren.
Die Defizite in diesem Bereich sind bekannt: Wir brau-
chen endlich einen Rechtsanspruch aller Kinder auf öf-
fentliche Ganztagsbetreuung. Die Bundesregierung
muß einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen.
Damit würde sie endlich ein klares Signal gegen die lei-
der anhaltenden Versuche setzen, die außerhäusliche
Kinderbetreuung zu diskreditieren.
(Beifall bei der PDS)
Die Bundesministerin hat angekündigt, noch vor der
Sommerpause ihr Konzept zur Reform von Erzie-
hungsgeld und Erziehungsurlaub vorzulegen. Ich
denke, hier ist der Ort, einmal klar zu sagen, daß die jet-
zige Regelung die Frauen vom Arbeitsmarkt verdrängt.
Dies ist wahrscheinlich auch der eigentliche Grund für
dieses Gesetz. Nur zirka die Hälfte der Frauen kehrt
nach dem Erziehungsurlaub in den Beruf zurück, viele
nur in Teilzeit bzw. auf eine geringer qualifizierte und
bezahlte Stelle. Die Zahl der Männer, die Erziehungsur-
laub nimmt, ist nach wie vor verschwindend gering.
Meine Damen und Herren, kein Frauenförderplan,
kein Gleichberechtigungsgesetz und keine noch so gut-
gemeinte Wiedereingliederungsmaßnahme kann die be-
rufliche Benachteiligung von Frauen ausgleichen, die
dadurch entsteht, daß ihnen noch immer in extrem ein-
seitiger Art die Familienarbeit aufgebürdet wird.
Ich begrüße es, daß sich Frau Bergmann klar gegen
die Einführung eines Erziehungsgehalts ausgesprochen
hat. Läßt man nämlich die blumige Rhetorik seiner Ver-
fechter weg, ist das Erziehungsgehalt im Kern ein ziem-
lich perfides Instrument zur Verfestigung der traditio-
nellen Rollenzuweisungen an Frauen und Männer.
Leider sind jedoch die aus dem Hause Bergmann
vorgeschlagenen Änderungen des Erziehungsurlaubs
und des Erziehungsgelds völlig unzureichend. Es reicht
nicht aus, die Einkommensgrenzen für das Erziehungs-
geld einfach etwas anzuheben und das dritte Jahr Erzie-
hungsurlaub zu flexibilisieren. Frauen gelten aus Sicht
der Unternehmen heute bereits nach zwei Jahren als de-
qualifiziert, und Männer lassen sich für 600 DM nicht
fürs Windelnwechseln begeistern.
Eine letzte Bemerkung zur Diskussion um die Besei-
tigung der rechtlichen Diskriminierung von Lesben
und Schwulen, die schließlich auch familienpolitische
Aspekte aufweist. In der „Berliner Morgenpost“ hat die
Ministerin geäußert, daß es auch künftig eine Begünsti-
gung der Ehe geben müsse. Das ist konservative Politik
pur. Sie begeben sich damit leider zugleich in Wider-
spruch zu Ihrer eigenen Definition von Familie, der die
PDS im übrigen ausdrücklich zustimmt: Familie ist da,
Irmingard Schewe-Gerigk
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3019
(A) (C)
(B) (D)
wo Kinder sind. Das Zusammenleben mit Kindern muß
gefördert werden, und zwar sehr viel stärker, als das
bislang der Fall ist, und nicht das Zusammenleben von
Erwachsenen.
(Beifall bei der PDS)
Dabei muß es auch völlig egal sein, in welcher Lebens-
form die Kinder aufwachsen.
In diesem Zusammenhang erwarte ich von der Bun-
desministerin ein klares Wort zu der unsäglichen De-
batte, ob es Lesben und Schwulen zustehen soll, Kinder
zu adoptieren. Ich finde, Sie können diesen Streit nicht
einfach den Rechtspolitikerinnen und Rechtspolitikern
überlassen. Es gibt absolut keinen Grund, das Recht auf
gemeinsame Adoption ausschließlich an die Ehe zu
binden.
Danke schön.
(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)