Rede:
ID1403710300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 576
    1. die: 30
    2. daß: 18
    3. das: 17
    4. und: 17
    5. Sie: 15
    6. der: 15
    7. für: 13
    8. haben: 11
    9. in: 10
    10. Wir: 10
    11. nicht: 10
    12. auf: 10
    13. ich: 9
    14. –: 9
    15. wir: 8
    16. dann: 8
    17. von: 8
    18. zu: 8
    19. dem: 7
    20. sich: 6
    21. werden: 6
    22. es: 6
    23. Frau: 5
    24. ist: 5
    25. möchte: 5
    26. des: 5
    27. ganz: 5
    28. noch: 5
    29. Wenn: 5
    30. \n: 5
    31. auch: 5
    32. Das: 5
    33. ein: 5
    34. Ich: 5
    35. Konzept: 5
    36. hat: 4
    37. wird: 4
    38. als: 4
    39. Familien: 4
    40. mehr: 4
    41. wirklich: 4
    42. um: 4
    43. über: 4
    44. Herr: 3
    45. hier: 3
    46. den: 3
    47. mir: 3
    48. schon: 3
    49. einmal: 3
    50. ob: 3
    51. sie: 3
    52. mit: 3
    53. Ihnen: 3
    54. aus: 3
    55. wollen: 3
    56. sehen,: 3
    57. DM: 3
    58. alle: 3
    59. Jugendliche: 3
    60. nicht,: 3
    61. Es: 3
    62. Arbeitsplätze: 3
    63. will: 2
    64. die-sem: 2
    65. wenig: 2
    66. Steen,: 2
    67. bei: 2
    68. sagen:: 2
    69. kein: 2
    70. überhaupt: 2
    71. Die: 2
    72. Opposition: 2
    73. im: 2
    74. sein.: 2
    75. gerne: 2
    76. Staatssekretärin: 2
    77. Bergmann: 2
    78. Hendricks: 2
    79. kann: 2
    80. jedenfalls: 2
    81. hoffe,: 2
    82. etwas: 2
    83. –,: 2
    84. 20: 2
    85. dieses: 2
    86. rotgrünen: 2
    87. kurz: 2
    88. weil: 2
    89. Teil: 2
    90. diesem: 2
    91. Haushalt: 2
    92. wird.: 2
    93. dieser: 2
    94. alles: 2
    95. Hochschulen: 2
    96. einen: 2
    97. nichts: 2
    98. müssen: 2
    99. uns: 2
    100. Weg: 2
    101. jetzt: 2
    102. Frauen: 2
    103. kommen.: 2
    104. mich: 2
    105. gar: 2
    106. dafür: 2
    107. Frauen,: 2
    108. keine: 2
    109. Zeitung: 2
    110. nur: 2
    111. Alternative: 2
    112. Wirtschaft: 2
    113. eine: 2
    114. durch: 2
    115. sollten: 2
    116. an: 2
    117. dazu: 2
    118. 99: 2
    119. Präsidentin!: 1
    120. Meine: 1
    121. Damenund: 1
    122. Herren!: 1
    123. Zu: 1
    124. Beginn: 1
    125. feststellen,: 1
    126. Haushaltsplan: 1
    127. wenige: 1
    128. Haushaltsansätze: 1
    129. neu: 1
    130. sind,daß: 1
    131. Volumen: 1
    132. eingehalten: 1
    133. worden: 1
    134. sichsehr: 1
    135. bewegt: 1
    136. hat.: 1
    137. bit-ten,: 1
    138. Protokolle: 1
    139. Ausschusses: 1
    140. durchzulesen.Ihr: 1
    141. Staatssekretär,: 1
    142. Haupt,: 1
    143. deutlich: 1
    144. gesagt,daß: 1
    145. vielen: 1
    146. Haushaltspositionen: 1
    147. Luft: 1
    148. vorhandenist.: 1
    149. „Wir: 1
    150. machen: 1
    151. Frauenpolitik,aber: 1
    152. Geld“,: 1
    153. stimmt: 1
    154. Ein-zelplan: 1
    155. 17: 1
    156. nicht.\n: 1
    157. Antje-Marie: 1
    158. Steen\n: 1
    159. F.D.P.: 1
    160. natürlich: 1
    161. kon-struktiv: 1
    162. mitarbeiten.: 1
    163. besonderesBedürfnis.: 1
    164. Ihren: 1
    165. Aktionsplan: 1
    166. „Gewalt: 1
    167. ge-gen: 1
    168. Frauen“: 1
    169. aktiv: 1
    170. unterstützen.: 1
    171. gernemittragen,: 1
    172. Mittel: 1
    173. Jahr: 1
    174. Senioren: 1
    175. imHaushalt: 1
    176. bereitgestellt: 1
    177. sind.: 1
    178. Dasselbe: 1
    179. gilt: 1
    180. Erhö-hungen: 1
    181. Ansatzes: 1
    182. Zivildienst.: 1
    183. Dem: 1
    184. wirauch: 1
    185. Ausschuß: 1
    186. zugestimmt.Frau: 1
    187. Prüfstein: 1
    188. Familien-: 1
    189. Frauen-politik: 1
    190. Ihrer: 1
    191. Koalition: 1
    192. Bundesverfassungsge-richtsurteil: 1
    193. Parla-mentarische: 1
    194. Bundesfinanzministeri-um: 1
    195. zitieren.: 1
    196. Im: 1
    197. „Handelsblatt“: 1
    198. Entlastungfür: 1
    199. Rede:„Viel: 1
    200. Nettoentlastung“: 1
    201. werde: 1
    202. esnicht: 1
    203. geben,: 1
    204. betonte: 1
    205. Staatssekretärin.Ich: 1
    206. bitte: 1
    207. Frauenministerin: 1
    208. wirklich,: 1
    209. sichin: 1
    210. Öffentlichkeit: 1
    211. erklären,: 1
    212. diesen: 1
    213. Aus-sagen: 1
    214. einverstanden: 1
    215. ist.Ich: 1
    216. vorstellen.Ich: 1
    217. dagegen: 1
    218. tun.: 1
    219. Öffentlichkeitsollte: 1
    220. Bescheid: 1
    221. wissen.\n: 1
    222. daran: 1
    223. denke: 1
    224. ganzdeutlich: 1
    225. gesagt: 1
    226. Prozent: 1
    227. herausfallen,: 1
    228. komme: 1
    229. Er-gebnis,: 1
    230. Koalition,: 1
    231. dasjetzt: 1
    232. Tisch: 1
    233. liegt,: 1
    234. verfassungswidrig: 1
    235. sein: 1
    236. wird.Wenn: 1
    237. Eichel: 1
    238. sagt,: 1
    239. er: 1
    240. mache: 1
    241. nichts,: 1
    242. ohne: 1
    243. esverfassungsfest: 1
    244. ist,: 1
    245. wasfür: 1
    246. haben.Eines: 1
    247. muß: 1
    248. Daß: 1
    249. nur8,1: 1
    250. Milliarden: 1
    251. Umsetzung: 1
    252. Bundesver-fassungsgerichtsurteils: 1
    253. ausgegeben: 1
    254. werden,: 1
    255. läßt: 1
    256. tiefblicken.: 1
    257. entsprechenden: 1
    258. Zahlen: 1
    259. nochsteigen.: 1
    260. Vorschläge: 1
    261. vorlegen,: 1
    262. indenen: 1
    263. Entlastung: 1
    264. gefordert: 1
    265. wird.\n: 1
    266. Bundesverfassungsgerichtsurteil: 1
    267. zutragen.: 1
    268. Auch: 1
    269. diese: 1
    270. Milliar-den: 1
    271. gefordert.Ich: 1
    272. Arbeitsplatzprogrammfür: 1
    273. 100: 1
    274. 000: 1
    275. kommen,: 1
    276. diesesProgramms: 1
    277. bezahlt: 1
    278. Uns: 1
    279. allenund: 1
    280. gerade: 1
    281. Regierung: 1
    282. fehlt: 1
    283. eigentlich: 1
    284. ganz-heitliche: 1
    285. Bildungskonzept.: 1
    286. ganzheitliche: 1
    287. Bil-dungskonzept: 1
    288. bedeutet: 1
    289. nämlich: 1
    290. FrauBulmahn: 1
    291. andere: 1
    292. Recht: 1
    293. hinstellen: 1
    294. sagen,was: 1
    295. tun;: 1
    296. vielmehr: 1
    297. fängt: 1
    298. esunten,: 1
    299. Schule: 1
    300. an.Wenn: 1
    301. roten: 1
    302. Landesregierungenan: 1
    303. Lehrern: 1
    304. sparen,: 1
    305. frustrierte: 1
    306. entlassen: 1
    307. undHerr: 1
    308. Riester: 1
    309. Reparaturbetrieb: 1
    310. Gangbringt,: 1
    311. werden.\n: 1
    312. überlegen,: 1
    313. einganzheitliches: 1
    314. bringen.: 1
    315. be-deutet: 1
    316. Bundesrat,: 1
    317. Bundesländer: 1
    318. Bundes-regierung: 1
    319. egal,: 1
    320. rotgrün: 1
    321. oder: 1
    322. andersfarbig: 1
    323. getrenntfahren.: 1
    324. ganzheitliches: 1
    325. Konzeptverfolgen.: 1
    326. geschieht,: 1
    327. moti-vierte: 1
    328. guten: 1
    329. Abschlüssen,: 1
    330. wer-den: 1
    331. Lehrstellen: 1
    332. besetzen: 1
    333. können.\n: 1
    334. zur: 1
    335. Chancengleichheit: 1
    336. demArbeitsmarkt: 1
    337. regt: 1
    338. auf,: 1
    339. Siein: 1
    340. familienpolitischen: 1
    341. Debatte: 1
    342. 630-Mark-Jobs: 1
    343. problematisieren.: 1
    344. Ge-biet: 1
    345. verschwinden: 1
    346. lassen.\n: 1
    347. Alternativkonzept: 1
    348. vorgelegt.: 1
    349. habeneinfach: 1
    350. gesagt:: 1
    351. Diese: 1
    352. sollen: 1
    353. sozialversi-cherungspflichtig: 1
    354. Jetzt: 1
    355. Quit-tung: 1
    356. bekommen.: 1
    357. All: 1
    358. diejenigen: 1
    359. aufhö-ren: 1
    360. arbeiten,: 1
    361. doch: 1
    362. Lobby.Ich: 1
    363. bekomme: 1
    364. meine: 1
    365. 7: 1
    366. Uhr,sondern: 1
    367. erst: 1
    368. 8: 1
    369. Uhr,: 1
    370. arbeite: 1
    371. undbin: 1
    372. Hause.\n: 1
    373. sage: 1
    374. ja: 1
    375. nur.: 1
    376. Diejenigen: 1
    377. Damen: 1
    378. Herren,die: 1
    379. vorher: 1
    380. ausgetragen: 1
    381. haben,: 1
    382. dasGeld: 1
    383. nötig: 1
    384. gehabt,: 1
    385. lohnt: 1
    386. mehr,von: 1
    387. 630: 1
    388. brutto,: 1
    389. netto: 1
    390. Hälfte: 1
    391. ausgezahlt: 1
    392. zubekommen.: 1
    393. geschaffen.Eine: 1
    394. Niedriglohnbereiche: 1
    395. hätte: 1
    396. wegender: 1
    397. zerstörten: 1
    398. geschaffen: 1
    399. müssen.Ich: 1
    400. Regierungserklärungkommen,: 1
    401. Aktionsprogramm: 1
    402. „Frauund: 1
    403. Beruf“: 1
    404. ging.: 1
    405. lehne: 1
    406. zwingendes: 1
    407. Gleichbe-rechtigungsgesetz: 1
    408. ab.: 1
    409. bringtnichts.: 1
    410. handelt: 1
    411. alte: 1
    412. Konzepte,: 1
    413. tra-gen: 1
    414. werden.: 1
    415. Quotierung: 1
    416. Ausbil-dungsplätzen.: 1
    417. wie: 1
    418. deneinzelnen: 1
    419. Branchen: 1
    420. läuft.: 1
    421. Über: 1
    422. Ihre: 1
    423. Forde-rung: 1
    424. schließlich,: 1
    425. Kommunen: 1
    426. be-zahlen,: 1
    427. Belohnung: 1
    428. Bevorzugung: 1
    429. beider: 1
    430. Vergabe: 1
    431. öffentlicher: 1
    432. Aufträge: 1
    433. Kommunenlaufen: 1
    434. lassen: 1
    435. wollen,: 1
    436. viel: 1
    437. miteinanderstreiten.: 1
    438. keinen: 1
    439. Fall: 1
    440. mitgetra-gen: 1
    441. werden.Ich: 1
    442. F.D.P.zu: 1
    443. sprechen: 1
    444. meinen,: 1
    445. Gesetzenicht: 1
    446. geregelt: 1
    447. kann.: 1
    448. gibt: 1
    449. Wirt-schaft: 1
    450. gute: 1
    451. Ansätze.: 1
    452. zum: 1
    453. Beispiel: 1
    454. Netz-werk: 1
    455. Ingenieurinnen: 1
    456. FH: 1
    457. Oldenburg: 1
    458. unter-stützen.: 1
    459. Solche: 1
    460. unterstützenden: 1
    461. Maßnahmen: 1
    462. solltenvom: 1
    463. Staat: 1
    464. ausgehen.: 1
    465. Vermißt: 1
    466. habe: 1
    467. Rede: 1
    468. vonFrau: 1
    469. Bulmahn: 1
    470. Hinweis: 1
    471. Kinderbetreuungan: 1
    472. Hochschulen,: 1
    473. ausreichend: 1
    474. ist.: 1
    475. wirhier: 1
    476. anderes: 1
    477. tun,: 1
    478. Investitionsmittel: 1
    479. ausdem: 1
    480. nehmen,: 1
    481. einfach: 1
    482. zuwenig.Wir: 1
    483. brauchen: 1
    484. flexible: 1
    485. Kinderbetreuungsmöglichkeiten.Ina: 1
    486. Lenke\n: 1
    487. Gutachten: 1
    488. Kinderbetreuungs-möglichkeiten: 1
    489. anschauen: 1
    490. kannIhnen: 1
    491. Broschüre: 1
    492. geben: 1
    493. stellenSie: 1
    494. fest,: 1
    495. immer: 1
    496. Schwierigkeiten: 1
    497. gibt.Wir: 1
    498. finden: 1
    499. gut: 1
    500. unterstützen: 1
    501. derWirtschaft: 1
    502. kommende: 1
    503. Initiative: 1
    504. „total: 1
    505. equality“.Soweit: 1
    506. weiß,: 1
    507. derTop: 1
    508. Düsseldorf: 1
    509. recht: 1
    510. positiv: 1
    511. bewertet.: 1
    512. Berg-mann,: 1
    513. meinen: 1
    514. besser: 1
    515. alsder: 1
    516. Gesetze,: 1
    517. Quotierungen: 1
    518. Zwang?\n: 1
    519. alten: 1
    520. Regelungs-vorstellungen: 1
    521. geht.Der: 1
    522. Club: 1
    523. of: 1
    524. Rome: 1
    525. vielleicht: 1
    526. be-ruhigen: 1
    527. berühren: 1
    528. war: 1
    529. Top: 1
    530. vertre-ten.: 1
    531. Liedtke: 1
    532. dargelegt,: 1
    533. niedrigeGeburtenrate: 1
    534. demographische: 1
    535. Entwicklung: 1
    536. dieIntegration: 1
    537. Arbeitsmarkt: 1
    538. quali-fizierten: 1
    539. Berufen: 1
    540. Positionen: 1
    541. zunehmen: 1
    542. DasFazit: 1
    543. Zukunftsforschers: 1
    544. lautet:Demographische: 1
    545. Verschiebungen,: 1
    546. Arbeitskräfte-mangel: 1
    547. Dienstleistungsberufen: 1
    548. neue: 1
    549. Ar-beitsformen: 1
    550. müßten: 1
    551. zwangsläufig: 1
    552. führen,: 1
    553. daßsich: 1
    554. ihren: 1
    555. patriarchalischenStrukturen: 1
    556. Vorbild: 1
    557. männlichen: 1
    558. Al-leinverdieners: 1
    559. löse.: 1
    560. Daraus: 1
    561. ergäben: 1
    562. bessereBerufsperspektiven: 1
    563. somit: 1
    564. „Mitge-staltende: 1
    565. einer: 1
    566. neuen,: 1
    567. feminisierten: 1
    568. Arbeitsweltwürden“.Ich: 1
    569. würde: 1
    570. freuen,: 1
    571. wenn: 1
    572. gemeinsam: 1
    573. daranarbeiteten.Vielen: 1
    574. Dank,: 1
    575. zugehört: 1
    576. haben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun erteile ich das
    Wort der Kollegin Ina Lenke, F.D.P.-Fraktion.



Rede von Ina Lenke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin! Meine Damen
und Herren! Zu Beginn will ich feststellen, daß in die-
sem Haushaltsplan wenige Haushaltsansätze neu sind,
daß das Volumen eingehalten worden ist und daß sich
sehr wenig bewegt hat. Frau Steen, ich möchte Sie bit-
ten, sich die Protokolle des Ausschusses durchzulesen.
Ihr Staatssekretär, Herr Haupt, hat ganz deutlich gesagt,
daß bei vielen Haushaltspositionen noch Luft vorhanden
ist. Wenn Sie hier sagen: „Wir machen Frauenpolitik,
aber wir haben kein Geld“, dann stimmt das für den Ein-
zelplan 17 überhaupt nicht.


(Beifall bei der F.D.P.)


Antje-Marie Steen






(A) (C)



(B) (D)


Die F.D.P. wird natürlich auch als Opposition kon-
struktiv mitarbeiten. Das ist mir ein ganz besonderes
Bedürfnis. Wir werden Ihren Aktionsplan „Gewalt ge-
gen Frauen“ ganz aktiv unterstützen. Wir werden gerne
mittragen, daß die Mittel für das Jahr der Senioren im
Haushalt bereitgestellt sind. Dasselbe gilt für die Erhö-
hungen des Ansatzes für Zivildienst. Dem haben wir
auch schon im Ausschuß zugestimmt.

Frau Steen, der Prüfstein der Familien- und Frauen-
politik Ihrer Koalition wird das Bundesverfassungsge-
richtsurteil sein. Ich möchte gerne einmal die Parla-
mentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministeri-
um zitieren. Im „Handelsblatt“ ist von wenig Entlastung
für Familien die Rede:

„Viel Nettoentlastung“ für die Familien werde es
nicht geben, betonte die Staatssekretärin.

Ich bitte die Frauenministerin Bergmann wirklich, sich
in der Öffentlichkeit zu erklären, ob sie mit diesen Aus-
sagen der Staatssekretärin Hendricks einverstanden ist.
Ich kann mir das bei Ihnen jedenfalls nicht vorstellen.
Ich hoffe, daß Sie dagegen etwas tun. Die Öffentlichkeit
sollte Bescheid wissen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn ich daran denke – Frau Hendricks hat das ganz
deutlich gesagt –, daß 20 Prozent der Familien aus die-
sem Konzept herausfallen, dann komme ich zu dem Er-
gebnis, daß dieses Konzept der rotgrünen Koalition, das
jetzt auf dem Tisch liegt, verfassungswidrig sein wird.
Wenn Herr Eichel sagt, er mache nichts, ohne daß es
verfassungsfest ist, dann wollen wir einmal sehen, was
für ein Konzept wir haben.

Eines muß ich Ihnen sagen: Daß von Ihnen nur
8,1 Milliarden DM für die Umsetzung des Bundesver-
fassungsgerichtsurteils ausgegeben werden, läßt tief
blicken. Ich hoffe, daß die entsprechenden Zahlen noch
steigen. Wir jedenfalls werden Vorschläge vorlegen, in
denen mehr Entlastung für alle Familien gefordert wird.


(Zurufe von der SPD: Jetzt, in der Opposition!)


– Wir alle haben das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu
tragen. Auch Sie als Opposition haben diese 20 Milliar-
den DM nicht gefordert.

Ich möchte ganz kurz zu dem Arbeitsplatzprogramm
für 100 000 Jugendliche kommen, weil ein Teil dieses
Programms aus diesem Haushalt bezahlt wird. Uns allen
und gerade dieser Regierung fehlt eigentlich das ganz-
heitliche Bildungskonzept. Das ganzheitliche Bil-
dungskonzept bedeutet nämlich nicht, daß sich Frau
Bulmahn und andere zu Recht hier hinstellen und sagen,
was sie alles für Hochschulen tun; vielmehr fängt es
unten, in der Schule an.

Wenn die roten und die rotgrünen Landesregierungen
an Lehrern sparen, frustrierte Jugendliche entlassen und
Herr Riester dann einen Reparaturbetrieb in Gang
bringt, dann kann das nichts werden.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir müssen uns wirklich überlegen, ob wir nicht ein
ganzheitliches Konzept auf den Weg bringen. Das be-
deutet nicht, daß Bundesrat, Bundesländer und Bundes-
regierung – egal, ob rotgrün oder andersfarbig – getrennt
fahren. Wir müssen wirklich ein ganzheitliches Konzept
verfolgen. Wenn das geschieht, dann haben wir moti-
vierte Jugendliche mit guten Abschlüssen, und wir wer-
den mehr Lehrstellen als jetzt besetzen können.


(Beifall bei der F.D.P.)

Ich möchte zur Chancengleichheit für Frauen auf dem

Arbeitsmarkt kommen. Es regt mich schon auf, daß Sie
in der familienpolitischen Debatte gar nicht die 630-
Mark-Jobs problematisieren. Sie haben auf diesem Ge-
biet Arbeitsplätze verschwinden lassen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Sie haben kein Alternativkonzept vorgelegt. Sie haben
einfach gesagt: Diese Arbeitsplätze sollen sozialversi-
cherungspflichtig sein. Jetzt haben Sie dafür die Quit-
tung bekommen. All diejenigen Frauen, die jetzt aufhö-
ren zu arbeiten, haben doch wirklich keine Lobby.

Ich bekomme meine Zeitung nicht mehr um 7 Uhr,
sondern erst um 8 Uhr, und dann arbeite ich schon und
bin nicht mehr zu Hause.


(Hanna Wolf [München]: [SPD]: Wer bringt sie Ihnen denn?)


– Ich sage es ja nur. – Diejenigen Damen und Herren,
die die Zeitung vorher ausgetragen haben, haben das
Geld nötig gehabt, und es lohnt sich für sie nicht mehr,
von 630 DM brutto, netto nur die Hälfte ausgezahlt zu
bekommen. Sie haben keine Alternative geschaffen.
Eine Alternative für Niedriglohnbereiche hätte wegen
der zerstörten Arbeitsplätze geschaffen werden müssen.

Ich möchte zu dem Teil der Regierungserklärung
kommen, in dem es um das Aktionsprogramm „Frau
und Beruf“ ging. Ich lehne ein zwingendes Gleichbe-
rechtigungsgesetz für die Wirtschaft ab. Das bringt
nichts. Es handelt sich um alte Konzepte, die nicht tra-
gen werden. Sie wollen eine Quotierung von Ausbil-
dungsplätzen. Wir wollen einmal sehen, wie das in den
einzelnen Branchen überhaupt läuft. Über Ihre Forde-
rung schließlich, daß die Kommunen das auch noch be-
zahlen, weil Sie die Belohnung durch Bevorzugung bei
der Vergabe öffentlicher Aufträge über die Kommunen
laufen lassen wollen, werden wir noch viel miteinander
streiten. Das wird von uns auf gar keinen Fall mitgetra-
gen werden.

Ich will noch ganz kurz auf das Konzept der F.D.P.
zu sprechen kommen. Wir meinen, daß über Gesetze
nicht alles geregelt werden kann. Es gibt in der Wirt-
schaft gute Ansätze. Wir sollten zum Beispiel das Netz-
werk von Ingenieurinnen an der FH Oldenburg unter-
stützen. Solche unterstützenden Maßnahmen sollten
vom Staat ausgehen. Vermißt habe ich in der Rede von
Frau Bulmahn einen Hinweis auf die Kinderbetreuung
an den Hochschulen, die nicht ausreichend ist. Wenn wir
hier nichts anderes tun, als nur Investitionsmittel aus
dem Haushalt dafür zu nehmen, ist das einfach zuwenig.
Wir brauchen flexible Kinderbetreuungsmöglichkeiten.

Ina Lenke






(B)



(A) (C)



(D)


Wenn Sie sich die Gutachten über Kinderbetreuungs-
möglichkeiten an Hochschulen anschauen – ich kann
Ihnen gerne eine Broschüre dazu geben –, dann stellen
Sie fest, daß es hier immer noch Schwierigkeiten gibt.

Wir finden es gut und unterstützen auch die aus der
Wirtschaft kommende Initiative von „total equality“.
Soweit ich weiß, hat Frau Bergmann dieses auch auf der
Top 99 in Düsseldorf recht positiv bewertet. Frau Berg-
mann, meinen Sie nicht, daß dieser Weg besser ist als
der über Gesetze, Quotierungen und Zwang?


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir sollten wirklich sehen, daß es mit alten Regelungs-
vorstellungen nicht geht.

Der Club of Rome – vielleicht wird Sie das etwas be-
ruhigen und berühren – war auch auf der Top 99 vertre-
ten. Herr Liedtke hat dargelegt, daß durch die niedrige
Geburtenrate und die demographische Entwicklung die
Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in quali-
fizierten Berufen und Positionen zunehmen wird. Das
Fazit des Zukunftsforschers lautet:

Demographische Verschiebungen, Arbeitskräfte-
mangel in Dienstleistungsberufen und neue Ar-
beitsformen müßten zwangsläufig dazu führen, daß
sich die Wirtschaft von ihren patriarchalischen
Strukturen und dem Vorbild des männlichen Al-
leinverdieners löse. Daraus ergäben sich bessere
Berufsperspektiven für Frauen, die somit „Mitge-
staltende einer neuen, feminisierten Arbeitswelt
würden“.

Ich würde mich freuen, wenn wir alle gemeinsam daran
arbeiteten.

Vielen Dank, daß Sie mir zugehört haben.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die
    Kollegin Irmingard Schewe-Gerigk.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Kolleginnen! Ein neuer Aufbruch in der Frauenpolitik –
    so lautete das Wahlversprechen der rotgrünen Bundes-
    regierung. Die Frauen waren es nämlich, die die Regie-
    rung Kohl abgewählt haben, und sie sind es, die nun zu
    Recht einen Politikwechsel erwarten. Nun liegt der erste
    rotgrüne Haushalt vor. Es stellt sich die Frage, ob das
    der Testlauf für die frauenpolitische Wende unter Rot-
    grün ist.


    (Ingrid Fischbach [CDU/CSU]: Jetzt sagen Sie noch, der sei gelungen!)


    Der erste rotgrüne Haushalt ist nicht der große Wurf,
    wie wir ihn erwartet haben. Ich verstehe, Herr Kolbe,
    daß Sie das kritisieren. Aber die Erblast –


    (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Das wußten wir schon vorher!)


    – nein, lassen Sie mich diesen Satz zu Ende bringen –
    der Kohl-Regierung wiegt zu schwer; ihr Ausmaß kann
    überhaupt nicht überschätzt werden. Das Steuer inner-
    halb weniger Monate herumzureißen ist schier unmög-
    lich. Die neue Regierung muß erst einmal milliarden-
    schwere Haushaltslöcher stopfen, die Sie, meine Damen
    und Herren von der Opposition, Rotgrün hinterlassen
    haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir werden auch in den nächsten Jahren noch damit zu
    kämpfen haben.

    Nicht nur das: Sie waren es auch, die der neuen Re-
    gierung eine völlig desolate Frauen- und Familienpolitik
    hinterlassen haben. Sie waren es, die 16 Jahre lang die
    Umverteilung in der Gesellschaft von unten nach oben
    betrieben haben – auf Kosten der Familien, die finanziell
    immer weniger über die Runden kamen, und auf Kosten
    der Frauen, für die Kinder zum Berufs- und Armuts-
    risiko Nummer eins geworden sind. Bezahlt haben Ihre
    Politik die Eltern und insbesondere, Frau Rönsch, die
    Mütter.

    Sie haben es auch zu verantworten, daß Familien in
    den letzten Jahren immer wieder den Gang zum Bun-
    desverfassungsgericht in Karlsruhe antreten mußten, um
    ihre Rechte einzuklagen. Da ist es doch mehr als schein-
    heilig, wenn Sie jetzt in einem Antrag – Sie haben ihn
    vorhin begründet – die Erhöhung des Haushaltstitels für
    die Stiftung zum Schutz des ungeborenen Lebens um
    20 Millionen DM fordern, den Sie selbst noch 1998 um
    20 Millionen DM reduziert haben. Ist das vielleicht die
    vielbeschworene Erneuerung der CDU, daß Sie nun in
    der Opposition Initiativen ergreifen, bei denen Sie als
    Regierung vor einem Jahr selbst die Verschlechterung in
    Gang gesetzt haben? Unter politischer Erneuerung stelle
    ich mir, ehrlich gesagt, etwas anderes vor.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Es war und ist offensichtlich: Gerechtigkeit für Men-
    schen, die Kinder erziehen, muß das familienpolitische
    Ziel Nummer eins sein. Dieses Ziel wird die rotgrüne
    Bundesregierung umsetzen. So wurde das Kindergeld
    zum 1. Januar 1999 für das erste Kind auf 250 DM an-
    gehoben. Wie gesagt: Dies ist ein erster Schritt zu einem
    verbesserten Familienleistungsausgleich. In Verbindung
    mit der Einkommensteuerreform bringt diese Maßnahme
    für Ehepaare mit zwei Kindern schon jetzt annähernd
    1 000 DM pro Jahr. Nach dem „Paukenschlag“ aus
    Karlsruhe wird es eine weitere Familienentlastung im
    Haushalt für das Jahr 2000 geben. Wir werden die Vor-
    gaben des Bundesverfassungsgerichtes umsetzen. Unser
    Modell wird nicht nur steuerlich, sondern auch sozial
    gerecht und verfassungsfest sein. Davon können Sie
    ausgehen.

    Auch beim Erziehungsgeld streben wir schon im
    nächsten oder im übernächsten Jahr eine Reform an. Ein
    erster Schritt – Sie haben ihn zehn Jahre lang angekün-
    digt – wird die Erhöhung der Einkommensgrenzen sein,
    so daß wieder eine deutliche Mehrheit der Familien das

    Ina Lenke






    (A) (C)



    (B) (D)


    Erziehungsgeld bekommt. Vorschläge aus dem Bundes-
    finanzministerium, das Erziehungsgeld abzuschaffen
    und zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen
    einzusetzen, lehnen wir ab.

    Ich komme zur Frauenpolitik. Gerade hier hat Rot-
    grün neue Akzente gesetzt: Mit dem Programm „Frau
    und Beruf“ ist der Reformstau in der Gleichberechti-
    gungspolitik für Frauen endlich passé. Ein Gleichbe-
    rechtigungsgesetz für die öffentliche Verwaltung und für
    die Privatwirtschaft, bessere Bedingungen für Existenz-
    gründerinnen und die Bereitstellung der Hälfte aller
    Ausbildungsplätze für junge Frauen werden den Frauen
    den gleichen Zugang zur Erwerbsarbeit sichern. Wir ha-
    ben im Frauenhaushalt ebenfalls erreicht, daß nun auch
    Opfer von Frauenhandel und Zwangsprostitution finan-
    zielle Hilfen erhalten, wenn sie in ihr Heimatland zu-
    rückkehren wollen. Es ist doch ein Hohn, wenn sich die-
    se Frauen das Geld selbst zusammenkratzen müssen, um
    freiwillig auszureisen.

    Wir werden außerdem den Haushaltstitel zur Ver-
    wirklichung der Gleichberechtigung tatsächlich aus-
    schöpfen. Vorhin ist von der F.D.P. gesagt worden, es
    sei noch Luft in dem Haushalt. Ich finde es unglaublich,
    daß die letzte Regierung im Einzelplan 17 für die
    Gleichberechtigung zwar 20 Millionen DM eingestellt
    hat, aber nur 16 Millionen DM davon ausgegeben hat.
    Das heißt, Sie haben 4 Millionen DM nicht ausgegeben.
    Der Grund dafür ist, daß zwar Anträge für Projekte ein-
    gereicht worden sind, aber mißliebige Projekte offen-
    sichtlich einfach mit der Begründung abgelehnt wurden,
    es sei kein Geld mehr vorhanden. Dazu gehörte zum
    Beispiel die Förderung der Bundesgeschäftsstelle für die
    kommunalen Gleichstellungsbeauftragten oder auch die
    Förderung von Projekten für gleichgeschlechtliche Le-
    bensgemeinschaften. Wir werden diese Projekte umset-
    zen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Was unter Rotgrün insbesondere in der Frauenpolitik
    erreicht wurde, ist, daß Frauenpolitik endlich als Quer-
    schnittsaufgabe in den Ressorts finanziell stärker veran-
    kert wird. Ob im Wissenschaftsbereich, bei der Wirt-
    schaftsförderung oder der wirtschaftlichen Zusammen-
    arbeit: Überall finden einzelne Haushaltspositionen spe-
    ziell für Frauen ihren Niederschlag.

    Einen großen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit
    leistet die Bundesregierung in Wissenschaft und Hoch-
    schule. Zum erstenmal werden 1999 7,5 Millionen DM
    zur Durchsetzung der Chancengleichheit für Frauen in
    Bildung und Forschung bereitgestellt. Das ab Mai 1999
    gestartete Existenzgründungsvorhaben für kleine Unter-
    nehmen wird insbesondere auf die besonderen Bedin-
    gungen von Frauen eingehen.

    Auch in der Entwicklungspolitik setzt sich Frauen-
    politik als Querschnittsaufgabe fort. Die Bundesregie-
    rung wird 1999 erstmals ein 2-Millionen-DM-Projekt
    fördern, mit dem die Genitalverstümmelung durch Un-
    terstützung von Initiativen in den Herkunftsländern be-
    kämpft werden kann. Auch für die Verbesserung der
    Ausbildung von Mädchen in asiatischen Ländern sind

    Ausgaben von mehreren Millionen DM geplant. Sie se-
    hen: Der Aufbruch in der Frauenpolitik beginnt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Neben der Frauenpolitik betrachten wir aber auch die
    Jugendpolitik als Querschnittsaufgabe. Deswegen ist
    hier eine besonders starke Vernetzung der einzelnen
    Ressorts notwendig. Natürlich ist das Sofortprogramm
    für 100 000 Jugendliche positiv; es ist jedoch ein Not-
    programm. Schon jetzt müssen wir hinsichtlich der Be-
    ratungen zum Haushalt 2000 überlegen, wie die Jugend
    den Sprung in das nächste Jahrtausend schaffen kann.
    Ein JUMP 2 wird hier nicht ausreichen. Vielmehr müs-
    sen wir uns stärker strukturell mit dem Problem der Ju-
    genderwerbslosigkeit beschäftigen. Das wird auch den
    Haushalt nicht unberührt lassen.

    Was haben wir – Frau Rönsch mahnte es vorhin an –
    in diesem Haushalt für die Jugend getan? Zusätzlich zu
    dem Sofortprogramm sind 1999 10 Millionen DM für
    das Programm „Jugend und Arbeit“ bereitgestellt
    worden, für all die Jugendlichen, die nicht in die Maß-
    nahmen des Sofortprogramms aufgenommen werden
    konnten. Ein weiterer Erfolg: Wir treten der Ungleich-
    behandlung der Wehrdienst- und Zivildienstleistenden
    entgegen, indem wir noch 1999 die Besoldung der Zi-
    vildienstleistenden an die der Wehrdienstleistenden an-
    passen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie der Abg. Ina Lenke [F.D.P.])


    Ich bin froh, daß nach all den Jahren hier endlich ein
    erster Schritt in Richtung Gerechtigkeit für Zivildienst-
    leistende erfolgt.

    Auch im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft werden
    die Freiwilligendienste über die deutschen Grenzen
    hinweg unterstützt. Hiervon profitieren insbesondere die
    jungen Frauen, die immer noch den größten Teil der
    Freiwilligen stellen, vor allem im Rahmen des freiwilli-
    gen sozialen und ökologischen Jahres.

    Die Jugend ist kein Problem, das verwaltet werden
    muß, sondern die Jugend braucht Zukunftschancen, und
    die werden wir ihr geben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Doch auch die Politik für die ältere Generation ist uns
    ein zentrales Anliegen. Wir sehen es als unsere politi-
    sche Aufgabe an, eine Politik für ältere Menschen zu ge-
    stalten, die ihnen in allen Bereichen eine wirkliche Teil-
    habe sichert und ihre Rechte stärkt. Ältere Menschen
    müssen in die Gesellschaft integriert werden und inte-
    griert bleiben sowie sich aktiv an der Formulierung und
    Umsetzung politischer Konzepte beteiligen können, die
    ihr Wohl betreffen. Die Bundesregierung fördert dazu
    1999 das Internationale Jahr der Senioren mit fast
    3 Millionen DM.

    Die rotgrüne Regierung steht vor einer großen Auf-
    gabe; das gebe ich wohl zu. Sie wird den Weg ins
    21. Jahrhundert bereiten, und dieser Weg muß ein de-

    Irmingard Schewe-Gerigk






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    mokratischer und sozial gerechter sein. Damit werden
    wir jetzt beginnen.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)