Rede:
ID1403706000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 842
    1. der: 51
    2. die: 37
    3. und: 34
    4. den: 26
    5. in: 25
    6. zu: 24
    7. Sie: 24
    8. –: 18
    9. nicht: 18
    10. im: 16
    11. mit: 16
    12. daß: 14
    13. ich: 13
    14. es: 13
    15. an: 13
    16. für: 13
    17. eine: 11
    18. von: 11
    19. ist: 10
    20. bei: 10
    21. das: 10
    22. Das: 10
    23. des: 9
    24. will: 9
    25. DM: 9
    26. Milliarden: 9
    27. \n: 8
    28. Ich: 8
    29. zum: 8
    30. dem: 7
    31. sich: 7
    32. zur: 7
    33. als: 6
    34. nur: 6
    35. ein: 6
    36. wenn: 6
    37. auf: 6
    38. ist,: 6
    39. einer: 6
    40. Stelle: 6
    41. wird: 6
    42. um: 5
    43. Teil: 5
    44. aber: 5
    45. einmal: 5
    46. Herr: 5
    47. 1.: 5
    48. Januar: 5
    49. Subventionen: 5
    50. über: 5
    51. aus: 4
    52. Deutschland: 4
    53. letzten: 4
    54. sehr: 4
    55. dann: 4
    56. hat: 4
    57. Die: 4
    58. wir: 4
    59. anderer: 4
    60. wollen,: 4
    61. Jahr: 4
    62. einem: 4
    63. Merz\n: 3
    64. sondern: 3
    65. Bundesrat: 3
    66. am: 3
    67. er: 3
    68. gegen: 3
    69. meine: 3
    70. Es: 3
    71. Nettoentlastung: 3
    72. Bundesregierung: 3
    73. Vorschläge: 3
    74. also: 3
    75. vor: 3
    76. darauf: 3
    77. mindestens: 3
    78. Verfügung: 3
    79. Wenn: 3
    80. können: 3
    81. Ihnen: 3
    82. machen.\n: 3
    83. 2000: 3
    84. wirklich: 3
    85. da: 3
    86. Rahmen: 3
    87. Position: 3
    88. ersten: 3
    89. wie: 3
    90. DM.: 3
    91. möchte: 2
    92. Zusammenhang: 2
    93. empfinde: 2
    94. Vertreter: 2
    95. erst: 2
    96. ganzen: 2
    97. müsse: 2
    98. diese: 2
    99. durch: 2
    100. diesem: 2
    101. maßgeblichen: 2
    102. werden.: 2
    103. einen: 2
    104. dieser: 2
    105. worden: 2
    106. heute: 2
    107. Minute: 2
    108. hat,: 2
    109. Anders: 2
    110. Nun: 2
    111. Auftrag: 2
    112. machen.: 2
    113. veröffentlicht: 2
    114. Steuern: 2
    115. Sie,: 2
    116. höhere: 2
    117. werden: 2
    118. insgesamt: 2
    119. Milliar-den: 2
    120. 30: 2
    121. haben: 2
    122. Jahr.: 2
    123. Steuerreform: 2
    124. habe,: 2
    125. Bundesrepublik: 2
    126. darf: 2
    127. Wie: 2
    128. Kraft: 2
    129. lassen.: 2
    130. warten,: 2
    131. Ihren: 2
    132. Korrektur: 2
    133. wollen.: 2
    134. hinweisen,: 2
    135. einzige: 2
    136. Koalition: 2
    137. erbitterten: 2
    138. Widerstand: 2
    139. dafür: 2
    140. so: 2
    141. Subventionsabbau: 2
    142. gesagt,: 2
    143. Steuervergünstigungen: 2
    144. was: 2
    145. Der: 2
    146. größte: 2
    147. Steuervergünstigun-gen: 2
    148. Steuervergünstigungen.: 2
    149. folgen: 2
    150. betriebliche: 2
    151. Volumen: 2
    152. nach: 2
    153. Positionen: 2
    154. sind: 2
    155. Prozent: 2
    156. daran: 2
    157. bis: 2
    158. Gemeinschaftsaufgabe: 2
    159. Zinszuschüsse: 2
    160. rund: 2
    161. Finanzhilfen: 2
    162. schwierige: 2
    163. Betroffenen: 2
    164. müssen: 2
    165. Gesetzgeber: 2
    166. kann: 2
    167. anwesend: 2
    168. sind.\n: 2
    169. Ehe: 2
    170. oder: 2
    171. Behandlung: 2
    172. Nein,: 1
    173. dasim: 1
    174. vortragen.Friedrich: 1
    175. mittlerweile: 1
    176. Zumutung,: 1
    177. daßnicht: 1
    178. Bundesregierung,: 1
    179. auchmaßgebliche: 1
    180. diesen: 1
    181. Geset-zen: 1
    182. zustimmen: 1
    183. wenige: 1
    184. Stunden: 1
    185. nichteinmal: 1
    186. Tage: 1
    187. später: 1
    188. Interviews: 1
    189. Bun-desrepublik: 1
    190. ankündigen,: 1
    191. nachge-bessert: 1
    192. korrigiert: 1
    193. werden.\n: 1
    194. Am: 1
    195. stärksten: 1
    196. Zumutung: 1
    197. dasVerhalten: 1
    198. Ministerpräsidenten: 1
    199. Landes: 1
    200. Nord-rhein-Westfalen,: 1
    201. Freitag: 1
    202. Woche: 1
    203. einenAntrag: 1
    204. Thema: 1
    205. ablehnte.: 1
    206. Ersagte: 1
    207. Korrekturen,: 1
    208. außerhalb: 1
    209. Bundesratesauch: 1
    210. Vertretern: 1
    211. Bundesregierunggefordert: 1
    212. wurden,: 1
    213. nein,: 1
    214. Wochen-ende: 1
    215. gab: 1
    216. Interview: 1
    217. „Focus“,: 1
    218. sagte,es: 1
    219. schnell: 1
    220. viel: 1
    221. geändert: 1
    222. DieseStrategie: 1
    223. politisch: 1
    224. verständlich,: 1
    225. essich: 1
    226. Mobbingkampagne: 1
    227. handelt,: 1
    228. diein: 1
    229. Regierung: 1
    230. amtierenden: 1
    231. Arbeitsmi-nister: 1
    232. ausgelöst: 1
    233. ist.Die: 1
    234. Tatsache,: 1
    235. derjenige,: 1
    236. Drittel: 1
    237. Bun-deshaushaltes: 1
    238. verwaltet,: 1
    239. zweiten: 1
    240. Lesungdes: 1
    241. Bundeshaushaltes: 1
    242. Regie-rungsbank: 1
    243. gesessen: 1
    244. Arbeits-: 1
    245. undSozialminister: 1
    246. Riester: 1
    247. dieserDiskussion: 1
    248. Debatte: 1
    249. teilgenommen: 1
    250. zeigt,: 1
    251. eroffensichtlich: 1
    252. bereits: 1
    253. dabei: 1
    254. politischenRuhestand: 1
    255. verabschieden.\n: 1
    256. verstehen.\n: 1
    257. Steuerpolitik: 1
    258. zurückkommen.: 1
    259. istwahr:: 1
    260. Spielräume: 1
    261. öffentlichen: 1
    262. Haushalte: 1
    263. sindaußerordentlich: 1
    264. gering: 1
    265. bemessen,: 1
    266. Steuerre-form: 1
    267. kommen.Ich: 1
    268. zunächst: 1
    269. Einschätzung: 1
    270. dererwiedergeben,: 1
    271. anders: 1
    272. Verdachtstehen,: 1
    273. parteipolitisch: 1
    274. argumentieren,: 1
    275. dievon: 1
    276. bekommen: 1
    277. haben,die: 1
    278. gesamtwirtschaftliche: 1
    279. Entwicklung: 1
    280. beurteilen: 1
    281. undder: 1
    282. politischen: 1
    283. Hand-lung: 1
    284. wirtschaftswissenschaft-lichen: 1
    285. Forschungsinstitute,: 1
    286. ihrem: 1
    287. Frühjahrsgut-achten,: 1
    288. 27.: 1
    289. April,: 1
    290. wenigenTagen,: 1
    291. ausdrücklich: 1
    292. wörtlich: 1
    293. gesagt: 1
    294. haben:Die: 1
    295. Institute: 1
    296. plädieren: 1
    297. erneut: 1
    298. Steuerreform,bei: 1
    299. deutlichen: 1
    300. Entlastung: 1
    301. kommtund: 1
    302. vollständige: 1
    303. Finanzierung: 1
    304. hö-here: 1
    305. gesucht: 1
    306. wird.\n: 1
    307. Auftrag,: 1
    308. Eichel,: 1
    309. wirt-schaftswissenschaftlichen: 1
    310. Forschungsinstituten: 1
    311. vorge-schlagen,: 1
    312. Ihre: 1
    313. Steuer-: 1
    314. Finanzpolitik: 1
    315. haben:\n: 1
    316. deutliche: 1
    317. Entlastung,: 1
    318. ohne: 1
    319. Gegenfinanzierungdurch: 1
    320. suchen.: 1
    321. Ichsage: 1
    322. Ihnen,: 1
    323. dazu: 1
    324. Grund: 1
    325. Steuereinnahmen,die: 1
    326. erzielen,: 1
    327. politischer: 1
    328. Spiel-raum: 1
    329. besteht.\n: 1
    330. Im: 1
    331. 1999: 1
    332. habe: 1
    333. schon: 1
    334. ein-mal: 1
    335. gegenüber: 1
    336. Ihrem: 1
    337. Amtsvorgänger: 1
    338. hingewie-sen,: 1
    339. wiederholen: 1
    340. alleGebietskörperschaften: 1
    341. 40: 1
    342. Steuermehreinnahmen: 1
    343. ha-ben.\n: 1
    344. Davon: 1
    345. entfallen: 1
    346. denBundeshaushalt.: 1
    347. Wahrscheinlich: 1
    348. Steuerschät-zung,: 1
    349. wenigen: 1
    350. Tagen: 1
    351. wird,: 1
    352. nochdeutlich: 1
    353. Zuwächse: 1
    354. Steuereinnahmen: 1
    355. ge-genüber: 1
    356. 1998: 1
    357. ausweisen.: 1
    358. diesemJahr: 1
    359. mehr: 1
    360. Steuerein-nahmen: 1
    361. derpolitische: 1
    362. Wille: 1
    363. vorhanden: 1
    364. die-sem: 1
    365. stehenden: 1
    366. Spielraum: 1
    367. tatsäch-lich: 1
    368. Deshalb: 1
    369. bleiben: 1
    370. dabei,: 1
    371. richtig: 1
    372. not-wendig: 1
    373. Hintergrund: 1
    374. Entwicklung,die: 1
    375. aufgezeigt: 1
    376. BundesrepublikDeutschland: 1
    377. er-forderlich: 1
    378. ist.\n: 1
    379. bitte: 1
    380. noch: 1
    381. prüfen,: 1
    382. ob: 1
    383. gehöri-ger,: 1
    384. gemeinsamer: 1
    385. Anstrengung: 1
    386. möglich: 1
    387. dasZieldatum: 1
    388. realisieren.: 1
    389. Eichel,wegen: 1
    390. hohen: 1
    391. Zahl: 1
    392. Arbeitslosen: 1
    393. wegen: 1
    394. derschlechten: 1
    395. Lage: 1
    396. insbesondere: 1
    397. mittelständischen: 1
    398. Be-triebe: 1
    399. eineSteuerreform: 1
    400. koalitionsinternen: 1
    401. Gründen: 1
    402. vonMonat: 1
    403. Monat: 1
    404. weiter: 1
    405. verzögert: 1
    406. ichRundfunkinterviews: 1
    407. morgen: 1
    408. entnom-men: 1
    409. Aussicht: 1
    410. genommen,: 1
    411. Reform: 1
    412. erstzum: 1
    413. 2001: 1
    414. treten: 1
    415. DiesesLand,: 1
    416. Volkswirtschaft: 1
    417. braucht: 1
    418. grundlegendeReform: 1
    419. seines: 1
    420. Steuersystems: 1
    421. undnicht: 1
    422. später.: 1
    423. Noch: 1
    424. einmal:: 1
    425. Wir: 1
    426. könnennicht: 1
    427. eigenen: 1
    428. Reihen: 1
    429. end-lich: 1
    430. Streit: 1
    431. darüber: 1
    432. beenden.\n: 1
    433. höre: 1
    434. großem: 1
    435. Interesse,: 1
    436. nurder: 1
    437. Bundeswirtschaftsminister,: 1
    438. auch: 1
    439. einegrundlegende: 1
    440. vor-nehmen: 1
    441. Vollständigkeit: 1
    442. halberdarauf: 1
    443. durchgrei-fende: 1
    444. Frühjahr: 1
    445. desJahres: 1
    446. 1997: 1
    447. gelungen: 1
    448. alte: 1
    449. dieSteinkohlesubventionen: 1
    450. längeren: 1
    451. Zeitraumhin: 1
    452. Hälfte: 1
    453. reduziert: 1
    454. hat.: 1
    455. Dies: 1
    456. damalsFriedrich: 1
    457. Mehrheit: 1
    458. imBundesrat: 1
    459. derdamaligen: 1
    460. Opposition: 1
    461. Deutschen: 1
    462. Bundestag: 1
    463. durch-setzen: 1
    464. müssen,\n: 1
    465. schade: 1
    466. waren,: 1
    467. Bar-rikaden: 1
    468. gehen,: 1
    469. Bannmeilengesetz: 1
    470. brechen: 1
    471. undBergarbeiterdemonstrationen: 1
    472. Regierungsviertel: 1
    473. aus-zulösen.\n: 1
    474. war: 1
    475. Damen: 1
    476. Herren: 1
    477. SPD-Bundestagsfraktion,: 1
    478. laut: 1
    479. schreien,: 1
    480. wieSie: 1
    481. wollen: 1
    482. Beitrag: 1
    483. wirklichdurchgreifenden: 1
    484. Jahre: 1
    485. –dem: 1
    486. entgegengestellt: 1
    487. haben.\n: 1
    488. Jetzt: 1
    489. bin: 1
    490. gespannt,: 1
    491. welche: 1
    492. vonIhnen: 1
    493. kommen.: 1
    494. hätte: 1
    495. Bundeswirtschaftsmini-ster,: 1
    496. wäre,: 1
    497. gerne: 1
    498. man: 1
    499. dies: 1
    500. natür-lich: 1
    501. Prozeß: 1
    502. Kaffeerunden: 1
    503. derDiskussionskränzchen: 1
    504. Beteiligten: 1
    505. Betroffenenins: 1
    506. Werk: 1
    507. setzen: 1
    508. kann.: 1
    509. Dazu: 1
    510. bedarf: 1
    511. klaren: 1
    512. poli-tischen: 1
    513. Vorgabe.: 1
    514. gefordert,ihrerseits: 1
    515. Damit: 1
    516. ganze: 1
    517. Schwierigkeit: 1
    518. dieses: 1
    519. Themas: 1
    520. unsalle: 1
    521. deutlich: 1
    522. teilweise: 1
    523. völlig: 1
    524. falschenVorstellungen: 1
    525. Umfang: 1
    526. Inhalt: 1
    527. vonSubventionen: 1
    528. Öffent-lichkeit: 1
    529. zurechtzurücken,: 1
    530. demletzten: 1
    531. Beteiligungs-: 1
    532. Subventionsbericht: 1
    533. derBundesregierung: 1
    534. vorlesen,: 1
    535. Posi-tionen: 1
    536. Sub-ventionen: 1
    537. sind.: 1
    538. einemVolumen: 1
    539. 11,7: 1
    540. privatenWohnungsbau: 1
    541. gestellt.: 1
    542. umfaßt: 1
    543. daseigengenutzte: 1
    544. Wohneigentum,: 1
    545. Eigenheimzulagen-gesetz: 1
    546. Kinderkomponente: 1
    547. derWohneigentumsförderung.: 1
    548. Abstandgrößte: 1
    549. Son-derabschreibungen: 1
    550. Investitionen: 1
    551. In-vestitionszulagen: 1
    552. Ausrüstungsinvestitionen: 1
    553. Bei-trittsgebiet: 1
    554. Westberlin: 1
    555. Steuerbefreiungder: 1
    556. Zuschläge: 1
    557. Sonntags-,: 1
    558. Nacht-: 1
    559. Feiertagsarbeit.\n: 1
    560. Ja,: 1
    561. sie: 1
    562. steht: 1
    563. immerhin: 1
    564. 2,4Milliarden: 1
    565. vierten: 1
    566. innerhalb: 1
    567. desBerichtes: 1
    568. Dann: 1
    569. kommt: 1
    570. dieUmsatzsteuerermäßigung: 1
    571. kulturelle: 1
    572. ähnlicheLeistungen: 1
    573. Umsatzsteuergesetz.Diese: 1
    574. sieben,: 1
    575. dieimmerhin: 1
    576. 25: 1
    577. unddamit: 1
    578. 70: 1
    579. ausmachen: 1
    580. nennen,: 1
    581. Schwie-rigkeit: 1
    582. dessen: 1
    583. aufzuzeigen,: 1
    584. vorgenommenhaben.: 1
    585. sage: 1
    586. Ihnen:: 1
    587. damals: 1
    588. derOpposition: 1
    589. getan: 1
    590. haben,: 1
    591. CDU/CSU-Bundes-tagsfraktion,: 1
    592. vernünftige,: 1
    593. schlüssigeVorschläge: 1
    594. machen,: 1
    595. aufdie: 1
    596. Straße: 1
    597. gehen: 1
    598. dagegen: 1
    599. demonstrieren.: 1
    600. Vielmehrwerden: 1
    601. uns: 1
    602. konstruktiv: 1
    603. beteiligen,: 1
    604. Subventio-nen: 1
    605. abzubauen.\n: 1
    606. Bei: 1
    607. Finanzhilfen,: 1
    608. schön: 1
    609. umschriebenist,: 1
    610. Bundes,: 1
    611. rangiert: 1
    612. diePosition: 1
    613. „Zuschüsse: 1
    614. Absatz: 1
    615. deutscher: 1
    616. Stein-kohle: 1
    617. Verstromung: 1
    618. Stahlindustrie: 1
    619. sowiezum: 1
    620. Ausgleich: 1
    621. Belastungen: 1
    622. infolge: 1
    623. Kapazitäts-anpassungen“: 1
    624. 7,75: 1
    625. anerster: 1
    626. Stelle.: 1
    627. rangehen: 1
    628. sagenSie: 1
    629. das!: 1
    630. Aber: 1
    631. damit: 1
    632. stellen: 1
    633. gesamten: 1
    634. Kohle-kompromiß: 1
    635. Frage,: 1
    636. Zeit: 1
    637. 2005ausgehandelt: 1
    638. ist.: 1
    639. beiden: 1
    640. Subventionen.Die: 1
    641. zweitgrößte: 1
    642. dar-auf: 1
    643. besonders: 1
    644. hinweisen;: 1
    645. Metzger: 1
    646. nicktund: 1
    647. weiß,: 1
    648. worum: 1
    649. geht: 1
    650. soziale: 1
    651. Wohnungsbaumit: 1
    652. 2,9: 1
    653. An: 1
    654. dritter: 1
    655. Zu-weisungen: 1
    656. neue: 1
    657. Länder: 1
    658. Investitionenin: 1
    659. „Verbesserung: 1
    660. regio-nalen: 1
    661. Wirtschaftsstruktur“: 1
    662. 1,6: 1
    663. Dannkommen: 1
    664. „Agrarstruktur“: 1
    665. mit1,3: 1
    666. DM,: 1
    667. desWohnraummodernisierungsprogramms: 1
    668. 1,1: 1
    669. schließlich: 1
    670. Erstattungenvon: 1
    671. Darlehensausfällen: 1
    672. Eigenkapitalhil-feprogramms: 1
    673. Milliarde: 1
    674. aufden: 1
    675. sechs: 1
    676. Bundesimmerhin: 1
    677. 16: 1
    678. DM;: 1
    679. macht80: 1
    680. 20: 1
    681. größten: 1
    682. aus.: 1
    683. Eichel,das: 1
    684. heißt:: 1
    685. anSteuervergünstigungen: 1
    686. herangehen: 1
    687. stehtIhnen: 1
    688. Aufgabe: 1
    689. bevor.: 1
    690. keinenSinn,: 1
    691. selbst: 1
    692. Vor-schläge: 1
    693. Regierungschon: 1
    694. Schluß: 1
    695. meiner: 1
    696. Redenoch: 1
    697. etwas: 1
    698. Familienpolitik: 1
    699. notwendi-gen: 1
    700. Entlastungen: 1
    701. Familien: 1
    702. sagen.: 1
    703. Bundesver-fassungsgericht: 1
    704. drei: 1
    705. Entschei-dungen: 1
    706. Tat: 1
    707. Aufgaben: 1
    708. erteilt.\n: 1
    709. Man: 1
    710. Detailregelungen,: 1
    711. Bundes-verfassungsgericht: 1
    712. getroffen: 1
    713. streiten: 1
    714. odernicht.: 1
    715. Bun-desverfassungsgerichts: 1
    716. erfüllen,: 1
    717. zwar: 1
    718. einemZeitraum,: 1
    719. relativ: 1
    720. eng: 1
    721. bemessen: 1
    722. ist:: 1
    723. Maß-Friedrich: 1
    724. nahmen: 1
    725. treten,: 1
    726. dieweiteren: 1
    727. 2002.: 1
    728. Deswegen: 1
    729. stehen: 1
    730. un-ter: 1
    731. sehr,: 1
    732. harten: 1
    733. Zeitdruck,: 1
    734. Eichel.: 1
    735. Weildieser: 1
    736. Zeitdruck: 1
    737. besteht,: 1
    738. gleichzeitig: 1
    739. derVersuch: 1
    740. unternommen: 1
    741. werden,: 1
    742. Haushaltsgründenjetzt: 1
    743. Minimallösung: 1
    744. herbeizuführen,: 1
    745. Siean: 1
    746. wiederum: 1
    747. verfassungsrechtlicheKonflikte: 1
    748. kommen: 1
    749. werden.Ich: 1
    750. Hand: 1
    751. zwei: 1
    752. Beispielen: 1
    753. Pro-bleme: 1
    754. sehen: 1
    755. sollten,: 1
    756. eineverfassungskonforme: 1
    757. Lösung: 1
    758. Zuge: 1
    759. notwendigenFamilienentlastungen: 1
    760. erzielen: 1
    761. erste:: 1
    762. Inner-halb: 1
    763. rotgrünen: 1
    764. gibt: 1
    765. offensichtlich: 1
    766. eineMehrheit,: 1
    767. plädiert,: 1
    768. bisherigenEhegattensplittings: 1
    769. sogenanntes: 1
    770. Realsplitting: 1
    771. tretenzu: 1
    772. bedeutet: 1
    773. Klartext,: 1
    774. bisherigeEhegattensplitting: 1
    775. zugunsten: 1
    776. Regelung: 1
    777. abgeschafftwird,: 1
    778. orientiert,: 1
    779. hoch: 1
    780. Unterhalts-aufwand: 1
    781. geschiedene: 1
    782. Ehepartner: 1
    783. sein: 1
    784. muß.: 1
    785. DieseGrenze: 1
    786. liegt: 1
    787. momentan: 1
    788. 27: 1
    789. 000: 1
    790. Diemaximale: 1
    791. Abzugsfähigkeit: 1
    792. soll: 1
    793. Größeorientieren.Ich: 1
    794. könnte: 1
    795. Polemikbeginnen,: 1
    796. bewußt: 1
    797. tun,: 1
    798. weil: 1
    799. Betrof-fenen: 1
    800. sollten: 1
    801. wissen,: 1
    802. sogenannte: 1
    803. Realsplittingbei: 1
    804. jeder: 1
    805. gescheiterten: 1
    806. angewendet: 1
    807. kann;das: 1
    808. heißt,: 1
    809. zwei-,: 1
    810. drei-: 1
    811. viermal: 1
    812. statt-finden.: 1
    813. mache: 1
    814. polemisch,: 1
    815. weildie: 1
    816. entnehme: 1
    817. Reaktionen,: 1
    818. doch: 1
    819. gernegehört: 1
    820. hätten.Zurück: 1
    821. Ernst: 1
    822. Lage.: 1
    823. Maßstabfür: 1
    824. steuerliche: 1
    825. dersteuerlichen: 1
    826. Unterhaltsverpflichtungenvon: 1
    827. Geschiedenen: 1
    828. orientieren.: 1
    829. zutref-fende: 1
    830. Maßstab.Es: 1
    831. außerdem: 1
    832. unserer: 1
    833. Verfassungsordnungnicht: 1
    834. vereinbar,: 1
    835. jemand,: 1
    836. zweimal: 1
    837. dreimalgeschieden: 1
    838. steuerlich: 1
    839. bessergestellt: 1
    840. jemand,der: 1
    841. verheiratet: 1
    842. bleibt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Poß?



Rede von Friedrich Merz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Nein, ich möchte das
im Zusammenhang vortragen.

Friedrich Merz






(B)



(A) (C)



(D)


Ich empfinde es mittlerweile als eine Zumutung, daß
nicht nur Vertreter der Bundesregierung, sondern auch
maßgebliche Vertreter aus dem Bundesrat diesen Geset-
zen erst zustimmen und nur wenige Stunden – nicht
einmal Tage – später in Interviews in der ganzen Bun-
desrepublik Deutschland ankündigen, es müsse nachge-
bessert und korrigiert werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Am stärksten empfinde ich diese Zumutung durch das
Verhalten des Ministerpräsidenten des Landes Nord-
rhein-Westfalen, der am Freitag der letzten Woche einen
Antrag zu diesem Thema im Bundesrat ablehnte. Er
sagte zu den Korrekturen, die außerhalb des Bundesrates
auch von maßgeblichen Vertretern der Bundesregierung
gefordert wurden, im Bundesrat nein, und am Wochen-
ende gab er ein Interview im „Focus“, in dem er sagte,
es müsse sehr schnell sehr viel geändert werden. Diese
Strategie ist nur dann politisch verständlich, wenn es
sich um einen Teil der Mobbingkampagne handelt, die
in dieser Regierung gegen den amtierenden Arbeitsmi-
nister ausgelöst worden ist.

Die Tatsache, daß derjenige, der ein Drittel des Bun-
deshaushaltes verwaltet, heute bei der zweiten Lesung
des Bundeshaushaltes nicht eine Minute auf der Regie-
rungsbank gesessen hat – ich meine den Arbeits- und
Sozialminister Riester – und nicht eine Minute an dieser
Diskussion und Debatte teilgenommen hat, zeigt, daß er
offensichtlich bereits dabei ist, sich in den politischen
Ruhestand zu verabschieden.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Er ist selbständig geworden! Scheinselbständig!)


Anders ist das nicht zu verstehen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Nun will ich zur Steuerpolitik zurückkommen. Es ist
wahr: Die Spielräume der öffentlichen Haushalte sind
außerordentlich gering bemessen, um zu einer Steuerre-
form mit Nettoentlastung zu kommen.

Ich will aber zunächst einmal die Einschätzung derer
wiedergeben, die – anders als wir – nicht im Verdacht
stehen, parteipolitisch zu argumentieren, sondern die
von der Bundesregierung den Auftrag bekommen haben,
die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu beurteilen und
der Bundesregierung Vorschläge zur politischen Hand-
lung zu machen. Ich meine die wirtschaftswissenschaft-
lichen Forschungsinstitute, die in ihrem Frühjahrsgut-
achten, veröffentlicht am 27. April, also vor wenigen
Tagen, ausdrücklich und wörtlich gesagt haben:

Die Institute plädieren erneut für eine Steuerreform,
bei der es zu einer deutlichen Entlastung kommt
und nicht die vollständige Finanzierung durch hö-
here Steuern an anderer Stelle gesucht wird.

(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr vernünftig!)


Das ist der Auftrag, den Sie, Herr Eichel, von den wirt-
schaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten vorge-
schlagen, für Ihre Steuer- und Finanzpolitik haben:


(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Und den wir vorgeschlagen haben!)


eine deutliche Entlastung, ohne die Gegenfinanzierung
durch höhere Steuern an anderer Stelle zu suchen. Ich
sage Ihnen, daß dazu auf Grund der Steuereinnahmen,
die Sie erzielen, wenn Sie wollen, ein politischer Spiel-
raum besteht.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig!)

Im Jahr 1999 – ich habe an anderer Stelle schon ein-

mal gegenüber Ihrem Amtsvorgänger darauf hingewie-
sen, und ich will das wiederholen – werden Sie für alle
Gebietskörperschaften insgesamt mindestens 40 Milliar-
den DM an Steuermehreinnahmen zur Verfügung ha-
ben.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig!)

Davon entfallen mindestens 30 Milliarden DM auf den
Bundeshaushalt. Wahrscheinlich wird die Steuerschät-
zung, die in wenigen Tagen veröffentlicht wird, noch
deutlich höhere Zuwächse bei den Steuereinnahmen ge-
genüber dem Jahr 1998 ausweisen. Sie haben in diesem
Jahr also mindestens 30 Milliarden DM mehr Steuerein-
nahmen als im letzten Jahr. Wenn Sie wollen, wenn der
politische Wille vorhanden ist, dann können Sie mit die-
sem Ihnen zur Verfügung stehenden Spielraum tatsäch-
lich eine Steuerreform mit Nettoentlastung machen.


(Oswald Metzger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ein Quatsch! Das stand doch in Waigels Entwurf schon drin!)


Deshalb bleiben wir dabei, daß es richtig und not-
wendig ist, daß vor dem Hintergrund der Entwicklung,
die ich aufgezeigt habe, in der Bundesrepublik
Deutschland eine Steuerreform mit Nettoentlastung er-
forderlich ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich bitte Sie, noch einmal zu prüfen, ob es bei gehöri-

ger, gemeinsamer Anstrengung nicht möglich ist, das
Zieldatum 1. Januar 2000 zu realisieren. Herr Eichel,
wegen der hohen Zahl der Arbeitslosen und wegen der
schlechten Lage insbesondere der mittelständischen Be-
triebe in der Bundesrepublik Deutschland darf eine
Steuerreform nicht aus koalitionsinternen Gründen von
Monat zu Monat weiter verzögert werden. Wie ich
Rundfunkinterviews von Ihnen heute morgen entnom-
men habe, wird in Aussicht genommen, die Reform erst
zum 1. Januar 2001 in Kraft treten zu lassen. Dieses
Land, diese Volkswirtschaft braucht eine grundlegende
Reform seines Steuersystems zum 1. Januar 2000 und
nicht erst ein Jahr später. Noch einmal: Wir können
nicht darauf warten, daß Sie in den eigenen Reihen end-
lich Ihren Streit darüber beenden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Nun höre ich mit großem Interesse, daß nicht nur

der Bundeswirtschaftsminister, sondern auch Sie eine
grundlegende Korrektur bei den Subventionen vor-
nehmen wollen. Ich will nur der Vollständigkeit halber
darauf hinweisen, daß die einzige wirklich durchgrei-
fende Korrektur bei den Subventionen im Frühjahr des
Jahres 1997 gelungen ist, als die alte Koalition die
Steinkohlesubventionen auf einen längeren Zeitraum
hin um die Hälfte reduziert hat. Dies haben wir damals

Friedrich Merz






(A) (C)



(B) (D)


gegen den erbitterten Widerstand der Mehrheit im
Bundesrat und gegen den erbitterten Widerstand der
damaligen Opposition im Deutschen Bundestag durch-
setzen müssen,


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Auch der Grünen!)


die sich nicht einmal zu schade dafür waren, auf die Bar-
rikaden zu gehen, das Bannmeilengesetz zu brechen und
Bergarbeiterdemonstrationen im Regierungsviertel aus-
zulösen.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Sie waren doch wortbrüchig! – Weitere Zurufe von der SPD)


Das war – meine Damen und Herren von der SPD-
Bundestagsfraktion, da können Sie so laut schreien, wie
Sie wollen – der einzige Beitrag zu einem wirklich
durchgreifenden Subventionsabbau der letzten Jahre –
dem Sie sich entgegengestellt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Joschka Fischer war als erster auf den Barrikaden!)


Jetzt bin ich sehr gespannt, welche Vorschläge von
Ihnen kommen. Ich hätte dem Bundeswirtschaftsmini-
ster, wenn er da wäre, gerne gesagt, daß man dies natür-
lich nicht in einem Prozeß der Kaffeerunden und der
Diskussionskränzchen mit Beteiligten und Betroffenen
ins Werk setzen kann. Dazu bedarf es einer klaren poli-
tischen Vorgabe. Die Bundesregierung ist gefordert,
ihrerseits Vorschläge zu machen.


(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Das kann sie ja nicht! Das macht sie ja nicht!)


Damit die ganze Schwierigkeit dieses Themas für uns
alle deutlich wird und um die teilweise völlig falschen
Vorstellungen über den Umfang und den Inhalt von
Subventionen und Steuervergünstigungen in der Öffent-
lichkeit zurechtzurücken, will ich Ihnen einmal aus dem
letzten Beteiligungs- und Subventionsbericht der
Bundesregierung vorlesen, was die maßgeblichen Posi-
tionen bei den Steuervergünstigungen und bei den Sub-
ventionen sind. Der größte Teil der Steuervergünstigun-
gen in der Bundesrepublik Deutschland wird mit einem
Volumen von 11,7 Milliarden DM für den privaten
Wohnungsbau zur Verfügung gestellt. Das umfaßt das
eigengenutzte Wohneigentum, das Eigenheimzulagen-
gesetz und die Kinderkomponente im Rahmen der
Wohneigentumsförderung. Das ist der mit Abstand
größte Teil der Steuervergünstigungen. Es folgen Son-
derabschreibungen für betriebliche Investitionen und In-
vestitionszulagen für Ausrüstungsinvestitionen im Bei-
trittsgebiet und in Westberlin und die Steuerbefreiung
der Zuschläge für Sonntags-, Nacht- und Feiertagsarbeit.


(Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.: Aha!)


– Ja, sie steht – immerhin mit einem Volumen von 2,4
Milliarden DM – an der vierten Position innerhalb des
Berichtes über Steuervergünstigungen. Dann kommt die
Umsatzsteuerermäßigung für kulturelle und ähnliche
Leistungen nach dem Umsatzsteuergesetz.

Diese Positionen – das sind die ersten sieben, die
immerhin ein Volumen von über 25 Milliarden DM und
damit über 70 Prozent der ganzen Steuervergünstigun-
gen ausmachen – will ich nur nennen, um die Schwie-
rigkeit dessen aufzuzeigen, was Sie sich vorgenommen
haben. Ich sage Ihnen: Anders als Sie das damals in der
Opposition getan haben, wird die CDU/CSU-Bundes-
tagsfraktion, wenn Sie vernünftige, in sich schlüssige
Vorschläge zum Subventionsabbau machen, nicht auf
die Straße gehen und dagegen demonstrieren. Vielmehr
werden wir uns konstruktiv daran beteiligen, Subventio-
nen in Deutschland wirklich abzubauen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Bei den Finanzhilfen, wie es so schön umschrieben

ist, also bei den Subventionen des Bundes, rangiert die
Position „Zuschüsse für den Absatz deutscher Stein-
kohle zur Verstromung und an die Stahlindustrie sowie
zum Ausgleich von Belastungen infolge von Kapazitäts-
anpassungen“ mit 7,75 Milliarden DM nach wie vor an
erster Stelle. Wenn Sie da rangehen wollen, dann sagen
Sie das! Aber damit stellen Sie den gesamten Kohle-
kompromiß in Frage, der für die Zeit bis zum Jahr 2005
ausgehandelt worden ist. Das ist die größte Position bei
den Subventionen.

Die zweitgrößte Position bei den Subventionen – dar-
auf will ich besonders hinweisen; Herr Metzger nickt
und weiß, worum es geht – ist der soziale Wohnungsbau
mit 2,9 Milliarden DM. An dritter Stelle folgen die Zu-
weisungen an neue Länder für betriebliche Investitionen
in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regio-
nalen Wirtschaftsstruktur“ mit 1,6 Milliarden DM. Dann
kommen die Gemeinschaftsaufgabe „Agrarstruktur“ mit
1,3 Milliarden DM, Zinszuschüsse im Rahmen des
Wohnraummodernisierungsprogramms mit 1,1 Milliar-
den DM und schließlich Zinszuschüsse und Erstattungen
von Darlehensausfällen im Rahmen des Eigenkapitalhil-
feprogramms mit rund einer Milliarde DM. Das sind auf
den ersten sechs Positionen der Finanzhilfen des Bundes
immerhin insgesamt rund 16 Milliarden DM; das macht
80 Prozent der 20 größten Finanzhilfen aus. Herr Eichel,
das heißt: Wenn Sie wirklich an Subventionen und an
Steuervergünstigungen herangehen wollen, dann steht
Ihnen eine schwierige Aufgabe bevor. Es hat keinen
Sinn, darauf zu warten, daß die Betroffenen selbst Vor-
schläge machen. Die müssen Sie von der Regierung
schon machen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich will zum Schluß und im letzten Teil meiner Rede

noch etwas zur Familienpolitik und zu den notwendi-
gen Entlastungen der Familien sagen. Das Bundesver-
fassungsgericht hat dem Gesetzgeber mit drei Entschei-
dungen in der Tat schwierige Aufgaben erteilt.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Um die Sie sich vorher gedrückt haben!)


Man kann über die Detailregelungen, die das Bundes-
verfassungsgericht zum Teil getroffen hat, streiten oder
nicht. Der Gesetzgeber hat aber den Auftrag des Bun-
desverfassungsgerichts zu erfüllen, und zwar in einem
Zeitraum, der relativ eng bemessen ist: Die ersten Maß-

Friedrich Merz






(B)



(A) (C)



(D)


nahmen müssen zum 1. Januar 2000 in Kraft treten, die
weiteren zum 1. Januar 2002. Deswegen stehen Sie un-
ter einem sehr, sehr harten Zeitdruck, Herr Eichel. Weil
dieser Zeitdruck besteht, darf aber nicht gleichzeitig der
Versuch unternommen werden, aus Haushaltsgründen
jetzt nur eine Minimallösung herbeizuführen, mit der Sie
an anderer Stelle wiederum in verfassungsrechtliche
Konflikte kommen werden.

Ich möchte Sie an Hand von zwei Beispielen auf Pro-
bleme hinweisen, die Sie sehen sollten, wenn Sie eine
verfassungskonforme Lösung im Zuge der notwendigen
Familienentlastungen erzielen wollen. Das erste: Inner-
halb der rotgrünen Koalition gibt es offensichtlich eine
Mehrheit, die dafür plädiert, an die Stelle des bisherigen
Ehegattensplittings ein sogenanntes Realsplitting treten
zu lassen. Das bedeutet im Klartext, daß das bisherige
Ehegattensplitting zugunsten einer Regelung abgeschafft
wird, die sich daran orientiert, wie hoch der Unterhalts-
aufwand für geschiedene Ehepartner sein muß. Diese
Grenze liegt momentan bei 27 000 DM im Jahr. Die
maximale Abzugsfähigkeit soll sich an dieser Größe
orientieren.

Ich könnte in diesem Zusammenhang eine Polemik
beginnen, will es aber bewußt nicht tun, weil die Betrof-
fenen nicht anwesend sind.


(Zurufe von der CDU/CSU: Schade!)

Sie sollten aber wissen, daß das sogenannte Realsplitting
bei jeder gescheiterten Ehe angewendet werden kann;
das heißt, es kann bis zu zwei-, drei- oder viermal statt-
finden. Wie gesagt, ich mache es nicht polemisch, weil
die Betroffenen nicht anwesend sind.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

– Ich entnehme Ihren Reaktionen, daß Sie es doch gerne
gehört hätten.

Zurück zum Ernst der Lage. Sie können den Maßstab
für die steuerliche Behandlung einer Ehe nicht an der
steuerlichen Behandlung der Unterhaltsverpflichtungen
von Geschiedenen orientieren. Das ist nicht der zutref-
fende Maßstab.

Es ist außerdem mit unserer Verfassungsordnung
nicht vereinbar, daß jemand, der zweimal oder dreimal
geschieden ist, steuerlich bessergestellt wird als jemand,
der einmal verheiratet ist und bleibt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Das ist eine Selbstbegünstigung im Amt!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Höll?