Rede:
ID1403603400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14036

  • date_rangeDatum: 23. April 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:27 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Reinhard Klimmt, Ministerpräsident (Saarland): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 22

  • subjectLänge: 1766 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 951
    1. der: 52
    2. die: 43
    3. und: 37
    4. den: 31
    5. von: 28
    6. in: 28
    7. im: 27
    8. das: 21
    9. zu: 21
    10. auch: 20
    11. –: 19
    12. des: 18
    13. ist: 17
    14. für: 14
    15. auf: 14
    16. daß: 13
    17. wir: 13
    18. Saarland: 12
    19. Das: 12
    20. Die: 11
    21. hat: 11
    22. dem: 10
    23. nicht: 10
    24. Wir: 10
    25. haben: 10
    26. \n: 9
    27. an: 8
    28. sich: 8
    29. Prozent: 8
    30. als: 7
    31. hier: 7
    32. uns: 7
    33. um: 7
    34. aber: 7
    35. Land: 7
    36. bei: 7
    37. man: 6
    38. Deutschland: 6
    39. sind: 6
    40. mit: 6
    41. Teilentschuldung: 5
    42. zum: 5
    43. Jahre: 5
    44. Dank: 5
    45. Sie: 5
    46. eine: 5
    47. unseres: 5
    48. zur: 5
    49. Jahren: 5
    50. also: 5
    51. 1985: 5
    52. diesem: 5
    53. 1993: 5
    54. 1998: 5
    55. Ich: 4
    56. möchte: 4
    57. Länder: 4
    58. werden: 4
    59. Mit: 4
    60. es: 4
    61. anderen: 4
    62. durch: 4
    63. einer: 4
    64. Landes: 4
    65. Entwicklung: 4
    66. damit: 4
    67. Jahr: 4
    68. seit: 4
    69. DM: 4
    70. bis: 3
    71. so: 3
    72. wenn: 3
    73. ich: 3
    74. unserer: 3
    75. haben.: 3
    76. dies: 3
    77. war.: 3
    78. mehr: 3
    79. sehr: 3
    80. unsere: 3
    81. Frankreich: 3
    82. wie: 3
    83. Herrn: 3
    84. diese: 3
    85. Wachstum: 3
    86. Damit: 3
    87. war: 3
    88. einen: 3
    89. Anschluß: 3
    90. Der: 3
    91. westdeutschen: 3
    92. einem: 3
    93. weiter: 3
    94. Anteil: 3
    95. Arbeitsplätze: 3
    96. Milliarden: 3
    97. Herr: 2
    98. Damen: 2
    99. Fortset-zung: 2
    100. Bremen: 2
    101. all: 2
    102. ganz: 2
    103. dieser: 2
    104. beide: 2
    105. diesen: 2
    106. Bürgerinnen: 2
    107. Dieser: 2
    108. ihm: 2
    109. wissen,: 2
    110. können,: 2
    111. Saarlandes: 2
    112. sei: 2
    113. Schwierigkeiten: 2
    114. Unterstützung: 2
    115. dazu: 2
    116. immer: 2
    117. Grundlage: 2
    118. extremen: 2
    119. Haus-haltsnotlage: 2
    120. Bundesverfassungsgericht: 2
    121. Bremens: 2
    122. eines: 2
    123. nur: 2
    124. stehen: 2
    125. muß: 2
    126. sein,: 2
    127. Aufgaben: 2
    128. seine: 2
    129. können.: 2
    130. Bund: 2
    131. Ländern: 2
    132. Weg: 2
    133. zwischen: 2
    134. gefunden.: 2
    135. darauf: 2
    136. liegt: 2
    137. schon: 2
    138. je: 2
    139. 40: 2
    140. damaligen: 2
    141. Bundesländern: 2
    142. Ergebnis: 2
    143. Ihnen: 2
    144. Unternehmen: 2
    145. Finanzkraft: 2
    146. Hoyer: 2
    147. darf: 2
    148. damals: 2
    149. Beispiel: 2
    150. bleibt: 2
    151. Schulden: 2
    152. mir: 2
    153. gegenüber: 2
    154. weil: 2
    155. Uns: 2
    156. wurde: 2
    157. Sanierungshilfen: 2
    158. über: 2
    159. uns,: 2
    160. richtig: 2
    161. vergangenen: 2
    162. Zahl: 2
    163. wohlgemerkt: 2
    164. konnte: 2
    165. deutlich: 2
    166. Anstieg: 2
    167. Zeitraum: 2
    168. Prozent.: 2
    169. konnten: 2
    170. Strukturwandelim: 2
    171. Dienstleistungsbereich: 2
    172. 4: 2
    173. Bergbau: 2
    174. Prozeß: 2
    175. nicht,: 2
    176. Arbeitsplätzen: 2
    177. Abstand: 2
    178. Prozentpunkten: 2
    179. 2: 2
    180. noch: 2
    181. Nachbarn: 2
    182. Bundeslandes: 2
    183. letzten: 2
    184. ging: 2
    185. 65: 2
    186. rund: 2
    187. genug: 2
    188. wollen: 2
    189. Präsident!: 1
    190. Meine: 1
    191. Herren!: 1
    192. 2004: 1
    193. so-wohl: 1
    194. elemen-tarer: 1
    195. Bedeutung.: 1
    196. denen: 1
    197. herzlichdanken,: 1
    198. wichtigen: 1
    199. Ent-scheidung: 1
    200. beigetragen: 1
    201. haben,: 1
    202. tue: 1
    203. Na-men: 1
    204. Henning: 1
    205. Scherf,: 1
    206. mich: 1
    207. ausdrücklich: 1
    208. aufge-fordert: 1
    209. ermutigt: 1
    210. hat,: 1
    211. ihnauszusprechen.\n: 1
    212. Insofern: 1
    213. er: 1
    214. anwesend.Dr.: 1
    215. Uwe-Jens: 1
    216. Rössel\n: 1
    217. sicher: 1
    218. verstehen,: 1
    219. dieserStelle: 1
    220. ehemaligen: 1
    221. Bundesfinanzminister: 1
    222. Oskar: 1
    223. La-fontaine: 1
    224. Namen: 1
    225. Bürger: 1
    226. desSaarlandes: 1
    227. seinen: 1
    228. persönlichen: 1
    229. Einsatz: 1
    230. beson-ders: 1
    231. danke.: 1
    232. gebührt: 1
    233. aus: 1
    234. Sichtwahrlich.\n: 1
    235. Entscheidung,: 1
    236. fortzu-setzen,: 1
    237. neue: 1
    238. Bundesregierung: 1
    239. gezeigt,: 1
    240. siezur: 1
    241. föderalen: 1
    242. Grundordnung,: 1
    243. insbesondere: 1
    244. zurEinheitlichkeit: 1
    245. Lebensverhältnisse,: 1
    246. Deutschlandsteht.Wir: 1
    247. Zukunft: 1
    248. neueBundesregierung: 1
    249. verlassen: 1
    250. be-rechtigten: 1
    251. Interessen: 1
    252. Bremens,: 1
    253. aberauch: 1
    254. finanzschwachen: 1
    255. geht.Gott: 1
    256. gibt: 1
    257. Länder,: 1
    258. großefinanzielle: 1
    259. Deswegen: 1
    260. gilt: 1
    261. unserDank: 1
    262. gleichermaßen: 1
    263. Ländern,: 1
    264. bereit: 1
    265. waren,die: 1
    266. gewährte: 1
    267. mitzutragen.: 1
    268. Es: 1
    269. fälltnatürlich: 1
    270. leicht,: 1
    271. tun,: 1
    272. selber: 1
    273. finanziellnicht: 1
    274. beitragen: 1
    275. muß.: 1
    276. bin: 1
    277. dankbar: 1
    278. dafür,daß: 1
    279. Neid,: 1
    280. Gesellschaft: 1
    281. wiedereine: 1
    282. Rolle: 1
    283. spielt,: 1
    284. dadurch: 1
    285. bezähmt: 1
    286. wird.\n: 1
    287. heutigen: 1
    288. Entscheidung: 1
    289. Bundestages: 1
    290. wirddie: 1
    291. 1994: 1
    292. begonnene: 1
    293. weitergeführt,: 1
    294. de-ren: 1
    295. Anerkennung: 1
    296. am27.: 1
    297. Mai: 1
    298. 1992: 1
    299. Dieses: 1
    300. Anspruch: 1
    301. Saar-landes: 1
    302. Verfassungs: 1
    303. wegen: 1
    304. be-stätigt.: 1
    305. wichtigsten: 1
    306. Punkt: 1
    307. Ur-teils: 1
    308. herausstellen.: 1
    309. Verfassungsgericht: 1
    310. eindeutigklargestellt,: 1
    311. Selbständigkeit: 1
    312. jeden: 1
    313. Landesin: 1
    314. Papier: 1
    315. darf.: 1
    316. Je-des: 1
    317. Glied: 1
    318. Solidargemeinschaft: 1
    319. finanzwirt-schaftlich: 1
    320. Lage: 1
    321. Verfassungzugewiesenen: 1
    322. eigener: 1
    323. Verantwortlichkeitwahrzunehmen,: 1
    324. politische: 1
    325. Autonomie: 1
    326. zuwahren: 1
    327. Ansprüchen: 1
    328. Bür-ger: 1
    329. gerecht: 1
    330. Ist: 1
    331. Eigenständigkeitund: 1
    332. Eigenverantwortlichkeit: 1
    333. gewährleistet,weil: 1
    334. betreffende: 1
    335. befindet,: 1
    336. erwächst: 1
    337. Solidargemeinschaftvon: 1
    338. Grund: 1
    339. bündischen: 1
    340. Prin-zips: 1
    341. Einstehens: 1
    342. füreinander: 1
    343. konkreteHilfspflicht: 1
    344. zu.Das: 1
    345. daher: 1
    346. keinen: 1
    347. Anlaß,: 1
    348. Bitt-steller: 1
    349. fühlen.: 1
    350. Natürlich: 1
    351. denübrigen: 1
    352. solidarische: 1
    353. Umsetzung: 1
    354. desVerfassungsgerichtsurteils: 1
    355. dankbar;: 1
    356. keineFrage.: 1
    357. äußern: 1
    358. Dankbarkeit: 1
    359. jedoch: 1
    360. demBewußtsein,: 1
    361. Recht: 1
    362. Genüge: 1
    363. getan: 1
    364. wird.Dieses: 1
    365. Bewußtsein: 1
    366. gründet: 1
    367. wech-selvolle: 1
    368. Geschichte: 1
    369. Landes:: 1
    370. istdas: 1
    371. erste: 1
    372. Beitrittsland.: 1
    373. Volksabstimmung: 1
    374. von1955: 1
    375. Menschen: 1
    376. eindeutigzum: 1
    377. deutschen: 1
    378. Kultur-: 1
    379. Sprachraum,: 1
    380. Bundesre-publik,: 1
    381. bekannt,: 1
    382. gleichzeitig: 1
    383. Aussöh-nung: 1
    384. gewollt: 1
    385. undletztlich: 1
    386. ermöglicht.: 1
    387. Über: 1
    388. Schicksal: 1
    389. Saarhaben: 1
    390. Ausden: 1
    391. einstigen: 1
    392. Erbfeinden: 1
    393. gute: 1
    394. Freunde: 1
    395. geworden,und: 1
    396. stolz.\n: 1
    397. 1957: 1
    398. wurden: 1
    399. elfte: 1
    400. Bundesland.: 1
    401. 1959: 1
    402. erfolgtedie: 1
    403. Währungsumstellung;: 1
    404. nun: 1
    405. oder: 1
    406. erst–: 1
    407. nachdem,: 1
    408. betrachtet: 1
    409. zurück.Neben: 1
    410. Umstellungsschwierigkeiten: 1
    411. dersaarländischen: 1
    412. Wirtschaft,: 1
    413. übrigen: 1
    414. Parallelen: 1
    415. zuden: 1
    416. neuen: 1
    417. aufweisen,: 1
    418. den60er: 1
    419. Kohlekrise: 1
    420. 70er: 1
    421. 80erJahren: 1
    422. Stahlkrise: 1
    423. getroffen.: 1
    424. dieserEntwicklung: 1
    425. allen: 1
    426. bekannt:: 1
    427. Beschäftigungs-rückgang,: 1
    428. Verfall: 1
    429. Ertragskraft: 1
    430. unddamit: 1
    431. gleich-zeitig: 1
    432. zunehmender: 1
    433. Beanspruchung: 1
    434. Landeshaus-halts.Diese: 1
    435. Regierungszeit: 1
    436. CDUund: 1
    437. F.D.P.: 1
    438. unserem: 1
    439. leider: 1
    440. gesagtwerden,: 1
    441. Landeshaushalt: 1
    442. geradezumalträtiert: 1
    443. wohl: 1
    444. sagen: 1
    445. nahezu: 1
    446. rui-niert.: 1
    447. wollte: 1
    448. klarstellen,: 1
    449. niemandsagt:: 1
    450. Sozis: 1
    451. angestellt.: 1
    452. Im: 1
    453. Gegenteil,: 1
    454. indieser: 1
    455. Zeit: 1
    456. lag: 1
    457. Regierungsverantwortung: 1
    458. derCDU,: 1
    459. nachher: 1
    460. CDU: 1
    461. F.D.P.Ich: 1
    462. gar: 1
    463. Verant-wortlichen,: 1
    464. Klumpp: 1
    465. F.D.P.und: 1
    466. Zeyer: 1
    467. CDU,: 1
    468. Vorwurf: 1
    469. machen;denn: 1
    470. schwierigen: 1
    471. Entscheidungen,: 1
    472. Inter-esse: 1
    473. saarländischen: 1
    474. Stahlindustrie: 1
    475. getroffen: 1
    476. wurden,haben: 1
    477. Opposition: 1
    478. mitgestimmt.: 1
    479. Wirhaben: 1
    480. Verantwortung: 1
    481. beiden: 1
    482. Unterstützungsmaßnahmen: 1
    483. übernommen.: 1
    484. Aberdennoch: 1
    485. konstatieren,: 1
    486. entscheidendeAufwuchs: 1
    487. eben: 1
    488. derZeit: 1
    489. 1980: 1
    490. kann: 1
    491. un-schwer: 1
    492. Schaubild: 1
    493. erkennen,: 1
    494. vor-liegt.: 1
    495. schwarzen: 1
    496. roten: 1
    497. Balken: 1
    498. zeigen: 1
    499. pro-zentuale: 1
    500. Vor-jahr.: 1
    501. wird: 1
    502. deutlich,: 1
    503. Entwicklungwirklich: 1
    504. jetzigen: 1
    505. Landesregierung: 1
    506. Schu-he: 1
    507. schieben: 1
    508. kann.\n: 1
    509. Haushaltsnotlage: 1
    510. bekanntlich: 1
    511. deswegen: 1
    512. ent-standen,: 1
    513. Ausgabenseite: 1
    514. derAufbringung: 1
    515. Lasten: 1
    516. Montanbereich: 1
    517. über-fordert: 1
    518. Eigenanstrengungen: 1
    519. Strukturver-besserung: 1
    520. darunter: 1
    521. gelitten.: 1
    522. zu-nehmend: 1
    523. Bewegungsfreiheit: 1
    524. eingeschränkt,: 1
    525. dieuns: 1
    526. Verfassung: 1
    527. zugewiesenen: 1
    528. wahr-nehmen: 1
    529. Vor: 1
    530. Hintergrund: 1
    531. dieKlage: 1
    532. vor: 1
    533. notwendigund: 1
    534. erforderlich.Die: 1
    535. Fortsetzung: 1
    536. Saarlandesund: 1
    537. Gott: 1
    538. unbestritten.: 1
    539. Eine: 1
    540. Bund-Länder-Arbeitsgruppe: 1
    541. kam: 1
    542. Februar: 1
    543. vergangenenJahres: 1
    544. Ergebnis,: 1
    545. Notwendigkeit: 1
    546. derFortsetzung: 1
    547. 1998hinaus: 1
    548. besteht.: 1
    549. kein: 1
    550. Antrag: 1
    551. son-dern: 1
    552. vereinbarte: 1
    553. Überprüfung: 1
    554. Erfolge: 1
    555. vorge-sehenen: 1
    556. Entschuldung.: 1
    557. Dies: 1
    558. Be-schluß: 1
    559. Länderfinanzministerkonferenz: 1
    560. am: 1
    561. 13.: 1
    562. März1998: 1
    563. bestätigt: 1
    564. worden.Um: 1
    565. bisher: 1
    566. erreichten: 1
    567. Sanierungsfortschritte: 1
    568. si-chern: 1
    569. dauerhaften: 1
    570. Haushalts-situation: 1
    571. erreichen,: 1
    572. Fort-setzung: 1
    573. unerläßlich,nicht: 1
    574. zuletzt: 1
    575. deshalb,: 1
    576. Sanierungs-hilfen: 1
    577. Bundes: 1
    578. konsequente: 1
    579. Haushaltspo-litik: 1
    580. flankiert: 1
    581. ha-ben: 1
    582. geglaubt,: 1
    583. Bundesdie: 1
    584. Kuh: 1
    585. fliegen: 1
    586. lassen: 1
    587. imGegenteil:: 1
    588. frühzeitig: 1
    589. begonnen,: 1
    590. diesich: 1
    591. kontinuierlich: 1
    592. verschlechternde: 1
    593. Haushaltslage: 1
    594. miteiner: 1
    595. konsequenten: 1
    596. Sparpolitik: 1
    597. reagieren.: 1
    598. habenzum: 1
    599. erstes: 1
    600. überhaupt: 1
    601. 1986: 1
    602. dieMinisterialzulage: 1
    603. gestrichen.: 1
    604. Ministerienwurde: 1
    605. acht: 1
    606. sechs: 1
    607. reduziert.: 1
    608. die–: 1
    609. zahlenmäßig: 1
    610. kleinste: 1
    611. aller: 1
    612. Landesre-gierungen.Die: 1
    613. Zusammenlegung: 1
    614. Behörden: 1
    615. Ämternbrachte: 1
    616. neben: 1
    617. Kostenreduzierung: 1
    618. effizientereAufgabenerfüllung.: 1
    619. Sparmaßnahmen: 1
    620. derZuwachs: 1
    621. Personalausgaben: 1
    622. begrenztwerden.: 1
    623. Ihr: 1
    624. betrug: 1
    625. 1988: 1
    626. bis1998: 1
    627. knapp: 1
    628. 30: 1
    629. Durchschnittbei: 1
    630. Flächenländern: 1
    631. dagegen: 1
    632. bei44: 1
    633. wirklich: 1
    634. fulminante: 1
    635. An-strengung.\n: 1
    636. Beifall: 1
    637. wert.: 1
    638. Perso-nalausgabenquote: 1
    639. 39,4: 1
    640. 38,4: 1
    641. ge-senkt: 1
    642. Bereichen: 1
    643. ge-stiegen.Das: 1
    644. Ausgabenwachstum: 1
    645. übrigensgenauso: 1
    646. unterhalb: 1
    647. Emp-fehlung: 1
    648. Finanzplanungsrates: 1
    649. gehalten: 1
    650. worden.Gleichzeitig: 1
    651. angemahntworden: 1
    652. allgemeine: 1
    653. Wirt-schafts-: 1
    654. Wachstumsdynamik: 1
    655. Be-gründung: 1
    656. Gesetzentwurf: 1
    657. falsch;: 1
    658. dennmit: 1
    659. realen: 1
    660. 9,9: 1
    661. Einwoh-ner: 1
    662. Wirt-schaftskraft: 1
    663. überdurchschnittlich: 1
    664. stärken.\n: 1
    665. vorhandenen: 1
    666. Handlungsspielraum: 1
    667. denvergangenen: 1
    668. genutzt,: 1
    669. voranzutreiben.Früher: 1
    670. fast: 1
    671. ausschließlich: 1
    672. Montanindustriegeprägt,: 1
    673. Standort: 1
    674. mitmoderner: 1
    675. Industrie-: 1
    676. Dienstleistungsstruktur: 1
    677. entwik-kelt.: 1
    678. sozialversicherungspflichtig: 1
    679. Be-schäftigten: 1
    680. von45: 1
    681. 56: 1
    682. 1998erhöht,: 1
    683. während: 1
    684. Beschäftigten: 1
    685. imBergbau: 1
    686. gleichen: 1
    687. 7: 1
    688. Pro-zent: 1
    689. verringert: 1
    690. hat.: 1
    691. In: 1
    692. absoluten: 1
    693. Zahlen: 1
    694. ausgedrückt:Wir: 1
    695. netto: 1
    696. 000Arbeitsplätze: 1
    697. geschaffen;: 1
    698. dasist: 1
    699. stolze: 1
    700. Zahl.\n: 1
    701. Dem: 1
    702. 10: 1
    703. 000: 1
    704. gegen-über,: 1
    705. allein: 1
    706. verlorengegangensind.\n: 1
    707. Abbaus: 1
    708. geht: 1
    709. weiter;: 1
    710. hatuns: 1
    711. unseren: 1
    712. stark: 1
    713. getroffen.Vergessen: 1
    714. Kohle-kompromisses: 1
    715. 2005: 1
    716. Belegschaft: 1
    717. imsaarländischen: 1
    718. mittlerweile: 1
    719. DSK: 1
    720. dasverantwortliche: 1
    721. erneut: 1
    722. halbiert: 1
    723. wird.: 1
    724. Ichbitte: 1
    725. Sie,: 1
    726. schwerwiegenden: 1
    727. hartenAbbau: 1
    728. Sektor: 1
    729. beachten,wenn: 1
    730. zukünftig: 1
    731. Hause: 1
    732. Energiepolitikreden.: 1
    733. schwer: 1
    734. kämpfen.\n: 1
    735. Ministerpräsident: 1
    736. Reinhard: 1
    737. Klimmt: 1
    738. Bei: 1
    739. Erwerbstätigen: 1
    740. Ih-rem: 1
    741. Wunsch: 1
    742. nach: 1
    743. Aufklärung: 1
    744. entsprechen: 1
    745. dasSaarland: 1
    746. 0,9: 1
    747. vergan-genen: 1
    748. 1997: 1
    749. stärksten: 1
    750. Zuwachs: 1
    751. unterallen: 1
    752. verzeichnen.\n: 1
    753. Arbeitslo-senquote: 1
    754. westlichen: 1
    755. Bundesländervon: 1
    756. 4,1: 1
    757. Prozent-punkte: 1
    758. halbieren.: 1
    759. vielzu: 1
    760. hoch: 1
    761. völlig: 1
    762. –,: 1
    763. großerBedeutung.: 1
    764. Vergessen: 1
    765. dabei: 1
    766. bitte: 1
    767. wirgern: 1
    768. bereitwillig: 1
    769. Lothringenund: 1
    770. Rheinland-Pfalz: 1
    771. Verfügung: 1
    772. stel-len.: 1
    773. Pendlerüberschuß: 1
    774. 20: 1
    775. 000.: 1
    776. Dasist: 1
    777. Relation: 1
    778. höch-ste: 1
    779. überhaupt,: 1
    780. was: 1
    781. Zur-verfügungstellung: 1
    782. imIn-: 1
    783. Ausland: 1
    784. angeht.Das: 1
    785. alles: 1
    786. zeigt,: 1
    787. Bemühungen: 1
    788. Landes,: 1
    789. An-schluß: 1
    790. Niveau: 1
    791. Länderzu: 1
    792. finden,: 1
    793. erfolglos: 1
    794. waren.Ich: 1
    795. sage: 1
    796. auch:: 1
    797. ungenügende: 1
    798. Einnahmenent-wicklung: 1
    799. geführt,daß: 1
    800. trotz: 1
    801. strengster: 1
    802. Ausgabendisziplin: 1
    803. Ziel,: 1
    804. nachder: 1
    805. Teilentschuldungsrate: 1
    806. diefinanzwirtschaftliche: 1
    807. nächstschwäche-ren: 1
    808. schaffen,: 1
    809. erreicht: 1
    810. DieEinnahmen: 1
    811. hinter: 1
    812. Erwar-tungen: 1
    813. zurückgeblieben.: 1
    814. Gründe: 1
    815. dafür: 1
    816. bekannt:Abschwächung: 1
    817. konjunkturellen: 1
    818. inDeutschland,: 1
    819. verbunden: 1
    820. hohen: 1
    821. Arbeitslosig-keit: 1
    822. Erosion: 1
    823. Steuereinnahmen.: 1
    824. volks-wirtschaftliche: 1
    825. Steuerquote: 1
    826. Zeit-raum: 1
    827. 24: 1
    828. 22: 1
    829. Prozentzurück.: 1
    830. Differenz: 1
    831. macht: 1
    832. jah-resbezogen: 1
    833. Bundesrepublik: 1
    834. einenBetrag: 1
    835. aus.: 1
    836. heißt,: 1
    837. öf-fentlichen: 1
    838. Kassen: 1
    839. fehlten: 1
    840. gegen-über: 1
    841. Finanzplanungen: 1
    842. MilliardenDM.: 1
    843. bedeutete: 1
    844. Sanierungszeit-raum: 1
    845. 3: 1
    846. weniger: 1
    847. eingenommen: 1
    848. ha-ben,: 1
    849. 1993,: 1
    850. Jahr,: 1
    851. Teilentschul-dung: 1
    852. festgelegt: 1
    853. hatte,: 1
    854. erwartet: 1
    855. wurde.\n: 1
    856. trotzdem: 1
    857. gelungen,: 1
    858. Schuldenstand: 1
    859. um2: 1
    860. abzubauen.: 1
    861. Pro-Kopf-Verschuldung: 1
    862. nächst: 1
    863. finanzschwächerenLand: 1
    864. 937: 1
    865. Ende: 1
    866. nenne: 1
    867. dieseZahlen,: 1
    868. genau: 1
    869. informiert: 1
    870. 1: 1
    871. 195: 1
    872. DMEnde: 1
    873. zurückgeführt.: 1
    874. Auch: 1
    875. Tatsachen: 1
    876. müssenregistriert: 1
    877. werden.\n: 1
    878. Trotz: 1
    879. Sparkurses: 1
    880. Investiti-onsquote: 1
    881. Sanierungszeitraum: 1
    882. gesteigert;: 1
    883. Er-gebnis,: 1
    884. 1999: 1
    885. dritthöchste: 1
    886. Investi-tionsquote: 1
    887. unter: 1
    888. Flächenländernaufweisen.Ich: 1
    889. zusammenfassend: 1
    890. feststellen:: 1
    891. verbessert: 1
    892. Zukunfts-chancen: 1
    893. Bremens.: 1
    894. Beide: 1
    895. Län-der: 1
    896. weitere: 1
    897. eigene: 1
    898. Anstrengungen: 1
    899. unab-dingbar: 1
    900. sind.: 1
    901. strikten: 1
    902. Haushaltskonsoli-dierungskurs: 1
    903. weitergehen: 1
    904. versuchen,: 1
    905. kreativzu: 1
    906. sparen: 1
    907. Investitionen: 1
    908. fördern.Zu: 1
    909. sehen: 1
    910. keine: 1
    911. Alternative.: 1
    912. Unse-re: 1
    913. Politik: 1
    914. ausgerichtet,: 1
    915. voranzutreiben,: 1
    916. Wirtschafts-und: 1
    917. stärken.Meine: 1
    918. Herren,: 1
    919. darum,: 1
    920. die-ser: 1
    921. Stelle: 1
    922. sagen,: 1
    923. Verständnis: 1
    924. fürunser: 1
    925. werben,: 1
    926. äußersten: 1
    927. SüdwestenDeutschlands: 1
    928. Grenze: 1
    929. Frankreich,: 1
    930. imHerzen: 1
    931. Europas: 1
    932. liegt.: 1
    933. waren: 1
    934. oft: 1
    935. Schlachtfeld,lange: 1
    936. Vorposten.: 1
    937. Jetzt: 1
    938. Brücke: 1
    939. sein.: 1
    940. Ja,besser: 1
    941. noch:: 1
    942. Nahtstelle: 1
    943. wo: 1
    944. Deutsch-land: 1
    945. Europa: 1
    946. zusammenwach-sen.Ich: 1
    947. danken: 1
    948. einmal: 1
    949. herzlich.: 1
    950. Glück: 1
    951. auf!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/36 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 36. Sitzung Bonn, Freitag, den 23. April 1999 I n h a l t : Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 3. Mai 1999...................................................... 2891 A Tagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes (Druck- sachen 14/487, 14/812, 14/813) ................. 2891 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 2891 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2893 A Volker Kröning SPD.................................... 2894 B Dr. Barbara Hendricks SPD......................... 2895 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2896 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................. 2899 A Volker Kröning SPD.................................... 2899 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2901 C Reinhard Klimmt, Ministerpräsident (Saar- land) ................................................................. 2902 D Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 2905 D Horst Schild SPD............................................. 2908 D Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Entlassung der Parlamentarischen Staats- sekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit Gila Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 14/798) ..................... 2910 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 2911 A Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 2912 A Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 2912 C Ilse Janz SPD................................................... 2912 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 2914 C Ilse Janz SPD................................................... 2914 D Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 2915 A Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2916 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 2917 C Roland Claus PDS ........................................... 2918 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 2918 C Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Michael Luther, Norbert Geis, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Durchsetzung von Forde- rungen der Bauhandwerker (Bauvertrags- gesetz) (Drucksache 14/673) ........................ 2919 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Jürgen Türk, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Zahlungsverzug bekämpfen – Verfah- ren beschleunigen – Mittelstand stärken (Drucksache 14/567) .................................. 2919 A in Verbindung mit II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und Fraktion PDS Zahlungsforderungen schneller durch- setzen – Zahlungsunmoral bekämpfen (Drucksache 14/799) .................................. 2919 B Jürgen Türk F.D.P. .......................................... 2919 B Alfred Hartenbach SPD ............................... 2920 A Sabine Kaspereit SPD...................................... 2920 D Dr. Michael Luther CDU/CSU .................... 2921 D Jürgen Türk F.D.P........................................ 2922 A Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 2922 D Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2924 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 2925 D Jelena Hoffmann (Chemnitz) SPD................... 2927 B Andrea Voßhoff CDU/CSU............................. 2928 A Rainer Funke F.D.P. ................................... 2930 A Dirk Manzewski SPD ...................................... 2930 C Tagesordnungspunkt 14: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Gerhard Jüttemann und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe (Drucksache 14/461) .................................. 2931 D b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Aufhebung des Altschuldenhilfe- Gesetzes (Altschuldenhilfe-Aufhebungs- gesetz) (Drucksache 14/568) ..................... 2932 A c) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Ilja Seifert und der Frak- tion PDS Novellierung des Eigenheimzulagenge- setzes (Drucksache 14/471) ....................... 2932 A Christine Ostrowski PDS................................. 2932 B Dr. Christine Lucyga SPD ............................... 2933 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU................. 2935 C Christine Ostrowski PDS............................. 2936 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2937 C Rainer Funke F.D.P. ....................................... 2938 C Nächste Sitzung ............................................... 2939 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 2941 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Antrag der Abgeordneten Jürgen Türk, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Zahlungsverzug bekämpfen – Ver- fahren beschleunigen – Mittelstand stärken (Tagesordnungspunkt 13) ................................ 2941 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 2942 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 2891 (A) (C) (B) (D) 36. Sitzung Bonn, Freitag, den 23. April 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Rainer Funke Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 2941 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 23.4.99 Bindig (Heidelberg), Lothar SPD 23.4.99 Böttcher, Maritta PDS 23.4.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 23.4.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.4.99 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 23.4.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 23.4.99 Dreßler, Rudolf SPD 23.4.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.4.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.4.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 23.4.99 Graf (Friesoythe), Günther SPD 23.4.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 23.4.99 Haschke (Großhennersdorf), Gottfried CDU/CSU 23.4.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.4.99 Hirche, Walter F.D.P. 23.4.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 23.4.99 Ibrügger, Lothar SPD 23.4.99 Kahrs, Johannes SPD 23.4.99 Kemper, Hans-Peter SPD 23.4.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 23.4.99 Kolbow, Walter SPD 23.4.99 Dr. Küster, Uwe SPD 23.4.99 Kumpf, Ute SPD 23.4.99 Lange, Brigitte SPD 23.4.99 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine F.D.P. 23.4.99 Lippmann, Heidi PDS 23.4.99 Lötzer, Ursula PDS 23.4.99 Louven, Julius CDU/CSU 23.4.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 23.4.99 Moosbauer, Christoph SPD 23.4.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.4.99 Müntefering, Franz SPD 23.4.99 Pau, Petra PDS 23.4.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Pieper, Cornelia F.D.P. 23.4.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 23.4.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.4.99 Raidel, Hans CDU/CSU 23.4.99 Rühe, Volker CDU/CSU 23.4.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SDP 23.4.99 Scharping, Rudolf SPD 23.4.99 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 23.4.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 23.4.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 23.4.99 Schönfeld, Karsten SPD 23.4.99 Schröder, Gerhard SPD 23.4.99 Schüßler, Gerhard F.D.P. 23.4.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 23.4.99 Spanger, Carl-Dieter CDU/CSU 23.4.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 23.4.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 23.4.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.4.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.4.99 Weis (Stendal), Reinhard SPD 23.4.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 23.4.99 Wiezorek (Duisburg), Helmut SPD 23.4.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.4.99 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 23.4.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.4.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 23.4.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 23.4.99 Zierer, Benno CDU/CSU 23.4.99 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Antrag der Abgeordneten Jürgen Türk, Cornelie Pieper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Zahlungsverzug bekämpfen – Verfahren beschleunigen – Mittelstand stärken (Tagesordnungspunkt 13) Peter Friedrich (Altenburg) (SPD): Ein Grundpfeiler der sozialen Marktwirtschaft ist die Vertragstreue und dazu gehört, daß der Schuldner nach der erbrachten Lei- 2942 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 (A) (C) (B) (D) stung des Gläubigers seiner Pflicht, wenn er sie nicht be- rechtigt verweigert, der Zahlung, nachkommt. Das Zu- rückhalten von Zahlungen hat sich virulent ausgebreitet und stellt zur Zeit ein großes gesellschaftliches Problem dar. Ich denke es ist unbestritten, daß wir mit Hilfe rechtlicher Instrumentarien das Erforderliche tun müs- sen, jedoch wird nach meiner Überzeugung – und das speziell in den neuen Bundesländern, wo dieses Problem verschärft auftritt –, nur die wirtschaftliche Konsolidie- rung auf der Grundlage grundlegender Reformen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Volkswirt- schaft diese Fragen grundsätzlich lösen können. Die Dimensionen der Zahlungsverweigerung wird durch die IHKs, die Handwerkskammer und andere Institutionen mit Zahlen belegt, und es ist deutlich, daß insbesondere der Mittelstand in dem circa zwei Drittel der Beschäftigten ar- beiten, mit teilweise katastrophalen Folgen betroffen ist. Da Leistungserbringung und Leistungshonorierung in ihrer vielfältigen Form ein wesentliches Element einer Volkswirtschaft ist, ist eine Verschiebung der Balance zugunsten oder zu ungunsten einer Seite nicht hinnehm- bar und konterkariert viele andere Maßnahmen. Erkenn- bar ist, daß bestehende rechtliche Regelungen bewußt ausgenutzt werden, um sich der Zahlung zu verweigern. Allerdings müssen wir beachten, daß bei allen Maßnah- men, die notwendigerweise eingeleitet werden müssen, das Gleichgewicht der Rechte und Pflichten nicht aus der Waage kommen darf. Die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen messen der Bekämpfung des Zahlungsverzuges große Priorität bei. Deshalb wurde im Rahmen einer Arbeits- gruppe der Justizministerien von Bund und Ländern ge- prüft, welche Ursachen für die Zahlungsverzögerungen vorliegen und ob diese durch das geltende Recht begün- stigt werden. Folgendes wurde festgestellt: Erstens. Die gesetzlichen Verzugszinsen liegen unter den Refinanzierungskosten. Zweitens. Die Herbeiführung des Verzuges ist für kleinere Unternehmen zu kompliziert. Drittens. Die uneingeschränkte Vorleistungspflicht des Werkunternehmers nimmt diesem die Liquidität, die er anderweitig einsetzen könnte. Viertens. Abnahmeverweigerung durch behauptete Mängel und damit Fälligkeitsverschiebungsmöglichkeit. Fünftens. Die Bauhandwerkersicherungsbürgschaft kann nicht durchgesetzt werden, da oftmals die Drohung der Schadensersatzhaftung nicht greift. Der Antrag der F.D.P.-Fraktion Drucksache 14/567 geht von dem richtigen Ansatz aus, ist aber in seiner Gänze nicht ausreichend zielführend. Gedanklich, wenn auch nicht expressis verbis gibt es Übereinstimmung im folgendem: Die Herstellung für den Verzug muß vereinfacht werden, zum Beispiel, in- dem auf eine Mahnung der erteilten Rechnung verzichtet wird. Der Schuldner darf keinerlei Vorteile aus seinem schädigenden Handeln ziehen. Deshalb sollte der pau- schale Verzugszins von 4 Prozent empfindlich angeho- ben werden, gegebenenfalls in Anlehnung an § 11 Abs. 1 des Verbrauchskreditgesetzes auf 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Damit könnte für den Gläubiger ein höherer Betrag ohne Nachweisführung im Sinne § 288 Abs. 2 und § 286 Abs. 1 gesichert werden. Der Gläubiger, der seine Forderung verkauft, um Li- quidität zu erhalten, ein Prozeß der sich ausweitet, sollte durch den Schuldner angemessen entschädigt werden. Ich denke, dieser Grundsatz ist ebenfalls unstrittig wie auch, daß auf abgeschlossene Teile der Leistung bei Werkleistungen, Abschlagszahlungen bzw. Vorschüsse gezahlt werden und daß die Abnahme erbrachter Lei- stungen nicht verweigert werden kann, wenn nur noch geringfügige oder die Gebrauchstauglichkeit nicht be- einträchtigende Mängel vorliegen. Die vorgeschlagene Einrichtung von zentralen Mahn- gerichten, wie sie in den alten Bundesländern existieren, ist nach gegenwärtigem Kenntnisstand in den neuen Bundesländern auf Grund der geringen Anzahl von An- trägen nicht geboten. Ich halte es auch für nicht zweckdienlich, wenn wie in Ziffer 4 des Antrages für die öffentliche Hand Son- derwege vorgeschrieben werden. Gegebenenfalls wäre hier an eine europäische Lösung hinsichtlich der öffent- lichen Aufträge zu denken. Ziffer 5 des Antrages geht nach meiner Auffassung am Bedarf vorbei, da in der Regel die Schlußzahlung strittig ist. Ziffer 7 des Antrages ist aus einer EU-Richtlinie „Zur Bekämpfung des Verzuges im Zahlungsverkehr“ ent- nommen. Dort ist aber der Antragspassus wieder her- ausgenommen worden. Hinsichtlich Ziffer 8 halte ich den Wegfall der Si- cherheitsleistung für den auch gebotenen Schutz des Schuldners für mehr als bedenklich. Hinsichtlich des Anliegens zu Ziffer 9 sind nach mei- ner Auffassung die kürzlich verabschiedete zweite Zwangsverordnungsnovelle sowie das neu gefaßte In- solvenzrecht als auch das Anfechtungsrecht ein gutes rechtliches Instrumentarium, um den Intentionen des Antragspunktes zu entsprechen. Viele Detailfragen werden zu diesem komplexen The- ma zu klären sein. Das haben wir auch bei der Behand- lung des Antrages der CDU/CSU gesehen. Ich hoffe, daß es im Rahmen der Behandlung in den Ausschüssen ge- meinsam mit dem zu erwartendem Gesetz zu einer prakti- kablen und zufriedenstellenden Lösung kommen wird. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 2943 (A) (C) (B) (D) Innenausschuß – Vierter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Zu-kunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft –Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“ zum Thema Sicherheit und Schutz im Netz – Drucksachen 13/11002, 14/272 Nr. 209 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Unabhängigen Kommission zur Über-prüfung des Vermögens der Parteien und Massenorga-nisationen der DDR über das Vermögen der Sozialisti-schen Einheitspartei Deutschlands (SED) jetzt: Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) der sonstigen politischen Organisationen und Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksachen 13/11353, 14/69 Nr. 1.13 – Ausschuß für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Bericht„Empfehlungen der Expertenkommission der Bundes-regierung zur Reform der Versorgung im psychia-trischen und psychotherapeutisch/psychosomatischenBereich“ – auf der Grundlage des Modellprogramms„Psychiatrie“ der Bundesregierung – Drucksachen 11/8494, 14/272 Nr. 116 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht des Bundesministeriums für Gesund-heit zur Entwicklung der Beitragssätze in der gesetz-lichen Krankenversicherung und zur Umsetzung derEmpfehlungen und Vorschläge der KonzertiertenAktion zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit, Wirk-samkeit und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen(Zweiter Bericht nach § 141 Abs. 4 SGB V) – Drucksachen 12/8570, 14/272 Nr. 118 – Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über Maßnahmen zur Verbesserung der Luft-verkehrs-Sicherheit – Drucksachen 13/10411, 14/272 Nr. 142 – Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf der ECE-Konvention über den Zugang zuInformationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Ent-scheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten inUmweltangelegenheiten (Arhus-Konvention) – Drucksachen 13/11120, 14/69 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Übereinkommen über nukleare Sicherheit Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutsch-land für die Erste Überprüfungstagung im April 1999 – Drucksachen 13/11350, 14/69 Nr. 1.12 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr1997 – Drucksachen 13/11462, 14/69 Nr. 1.18 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten des Rates von Sachverständigen fürUmweltfragen Flächendeckend wirksamer Grundwasserschutz Ein Schritt zur dauerhaft umweltgerechten Entwick-lung – Drucksachen 13/10196, 14/272 Nr. 161 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Das niederländische „Program for Intensifying ofNuclear Competence“ (PINK) und seine Bedeutung fürDeutschland Bericht für den Deutschen Bundestag – Drucksachen 13/10702, 14/272 Nr. 162 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltbericht 1998 Bericht über die Umweltpolitik der 13. Legislatur-periode – Drucksachen 13/10735, 14/272 Nr. 164 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/431 Nr. 2.18 Drucksache 14/431 Nr. 2.19 Drucksache 14/488 Nr. 2.42 Finanzausschuß Drucksache 14/272 Nr. 59 Drucksache 14/272 Nr. 62 Drucksache 14/272 Nr. 66 Drucksache 14/272 Nr. 67 Drucksache 14/272 Nr. 69 Drucksache 14/272 Nr. 70 Drucksache 14/309 Nr. 2.66 Drucksache 14/309 Nr. 2.70 Drucksache 14/342 Nr. 2.3 Drucksache 14/342 Nr. 2.18 Drucksache 14/342 Nr. 2.20 Drucksache 14/342 Nr. 2.34 Drucksache 14/342 Nr. 2.36 Drucksache 14/431 Nr. 2.9 Drucksache 14/431 Nr. 2.22 Drucksache 14/431 Nr. 2.23 Drucksache 14/488 Nr. 2.16 Haushaltsausschuß Drucksache 14/155 Nr. 2.2 Drucksache 14/272 Nr. 80 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 2.35 Drucksache 14/272 Nr. 83 Drucksache 14/272 Nr. 88 Drucksache 14/272 Nr. 89 Drucksache 14/272 Nr. 91 Drucksache 14/272 Nr. 93 Drucksache 14/272 Nr. 95 Drucksache 14/272 Nr. 96 Drucksache 14/309 Nr. 1.14 Drucksache 14/309 Nr. 2.14 Drucksache 14/342 Nr. 2.6 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/309 Nr. 1.15 Drucksache 14/309 Nr. 2.17 Drucksache 14/309 Nr. 2.65 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/11409 Nr. 2.63 Drucksache 14/272 Nr. 120 Drucksache 14/272 Nr. 128 2944 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 (A) (C) (B) (D) Ausschuß für Verkehr,Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/272 Nr. 142 Drucksache 14/309 Nr. 2.7 Ausschuß für Umwelt, Naturschutzund Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 2.2 Drucksache 14/74 Nr. 2.3 Drucksache 14/74 Nr. 2.9 Drucksache 14/309 Nr. 2.57 Drucksache 14/431 Nr. 1.3 Ausschuß für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/342 Nr. 2.17 Drucksache 14/488 Nr. 2.8 Ausschuß für die Angelegenheitender Europäischen Union Drucksache 14/272 Nr. 206 Drucksache 14/309 Nr. 1.5 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 2945 (A) (C) (B) (D)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das
    Wort hat nun der Ministerpräsident des Saarlandes,
    Reinhard Klimmt.



Rede von: Unbekanntinfo_outline

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Fortset-
zung der Teilentschuldung bis zum Jahre 2004 ist so-
wohl für Bremen als auch für das Saarland von elemen-
tarer Bedeutung. Ich möchte all denen ganz herzlich
danken, die zu dieser für beide Länder so wichtigen Ent-
scheidung beigetragen haben, und tue das auch im Na-
men von Henning Scherf, der mich ausdrücklich aufge-
fordert und ermutigt hat, diesen Dank hier auch für ihn
auszusprechen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Insofern ist er hier auch anwesend.

Dr. Uwe-Jens Rössel






(A) (C)



(B) (D)


Sie werden sicher verstehen, wenn ich an dieser
Stelle dem ehemaligen Bundesfinanzminister Oskar La-
fontaine im Namen der Bürgerinnen und Bürger des
Saarlandes für seinen persönlichen Einsatz ganz beson-
ders danke. Dieser Dank gebührt ihm aus unserer Sicht
wahrlich.


(Beifall bei der SPD und der PDS sowie des Abg. Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Ja, für 135 Tage im Amt! Sagen Sie mal, was er dafür kriegt!)


Mit der Entscheidung, die Teilentschuldung fortzu-
setzen, hat die neue Bundesregierung gezeigt, daß sie
zur föderalen Grundordnung, hier insbesondere zur
Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse, in Deutschland
steht.

Wir wissen, daß wir uns auch in Zukunft auf die neue
Bundesregierung verlassen können, wenn es um die be-
rechtigten Interessen des Saarlandes und Bremens, aber
auch um die der anderen finanzschwachen Länder geht.
Gott sei Dank gibt es auch Länder, die nicht so große
finanzielle Schwierigkeiten haben. Deswegen gilt unser
Dank gleichermaßen all den Ländern, die bereit waren,
die uns gewährte Unterstützung mitzutragen. Es fällt
natürlich leicht, dies zu tun, wenn man selber finanziell
nicht dazu beitragen muß. Ich bin aber dankbar dafür,
daß der Neid, der in unserer Gesellschaft immer wieder
eine Rolle spielt, dadurch bezähmt wird.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Mit der heutigen Entscheidung des Bundestages wird
die 1994 begonnene Teilentschuldung weitergeführt, de-
ren Grundlage die Anerkennung der extremen Haus-
haltsnotlage durch das Bundesverfassungsgericht am
27. Mai 1992 war. Dieses hat den Anspruch des Saar-
landes und auch Bremens von Verfassungs wegen be-
stätigt. Ich möchte hier den wichtigsten Punkt des Ur-
teils herausstellen. Das Verfassungsgericht hat eindeutig
klargestellt, daß die Selbständigkeit eines jeden Landes
in Deutschland nicht nur auf dem Papier stehen darf. Je-
des Glied der Solidargemeinschaft muß finanzwirt-
schaftlich in der Lage sein, die ihm von der Verfassung
zugewiesenen Aufgaben in eigener Verantwortlichkeit
wahrzunehmen, um so seine politische Autonomie zu
wahren und den Ansprüchen der Bürgerinnen und Bür-
ger gerecht werden zu können. Ist die Eigenständigkeit
und Eigenverantwortlichkeit nicht mehr gewährleistet,
weil sich das betreffende Land in einer extremen Haus-
haltsnotlage befindet, erwächst der Solidargemeinschaft
von Bund und Ländern auf Grund des bündischen Prin-
zips des Einstehens füreinander eine konkrete
Hilfspflicht zu.

Das Saarland hat daher keinen Anlaß, sich als Bitt-
steller zu fühlen. Natürlich sind wir dem Bund und den
übrigen Ländern für die solidarische Umsetzung des
Verfassungsgerichtsurteils sehr dankbar; das ist keine
Frage. Wir äußern unsere Dankbarkeit jedoch in dem
Bewußtsein, daß hier dem Recht Genüge getan wird.

Dieses Bewußtsein gründet sich auch auf die wech-
selvolle Geschichte unseres Landes: Das Saarland ist
das erste Beitrittsland. Mit der Volksabstimmung von
1955 haben sich die Menschen unseres Landes eindeutig
zum deutschen Kultur- und Sprachraum, zur Bundesre-
publik, bekannt, gleichzeitig aber den Weg der Aussöh-
nung zwischen Frankreich und Deutschland gewollt und
letztlich auch ermöglicht. Über das Schicksal der Saar
haben sich Deutschland und Frankreich gefunden. Aus
den einstigen Erbfeinden sind gute Freunde geworden,
und darauf sind wir stolz.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] und des Abg. Dr. Werner Hoyer [F.D.P.])


1957 wurden wir das elfte Bundesland. 1959 erfolgte
die Währungsumstellung; dies liegt nun schon oder erst
– je nachdem, wie man es betrachtet – 40 Jahre zurück.
Neben den damaligen Umstellungsschwierigkeiten der
saarländischen Wirtschaft, die im übrigen Parallelen zu
den neuen Bundesländern aufweisen, haben uns in den
60er Jahren die Kohlekrise und in den 70er und 80er
Jahren die Stahlkrise getroffen. Das Ergebnis dieser
Entwicklung ist Ihnen allen bekannt: Beschäftigungs-
rückgang, Verfall der Ertragskraft der Unternehmen und
damit auch der Finanzkraft unseres Landes bei gleich-
zeitig zunehmender Beanspruchung des Landeshaus-
halts.

Diese Entwicklung in der Regierungszeit von CDU
und F.D.P. in unserem Land – das muß leider gesagt
werden, Herr Hoyer – hat den Landeshaushalt geradezu
malträtiert und – das darf man wohl sagen – nahezu rui-
niert. Ich wollte dies nur klarstellen, damit niemand
sagt: Das haben die Sozis angestellt. Im Gegenteil, in
dieser Zeit lag die Regierungsverantwortung bei der
CDU, nachher bei CDU und F.D.P.

Ich möchte das auch gar nicht den damals Verant-
wortlichen, zum Beispiel Herrn Klumpp von der F.D.P.
und Herrn Zeyer von der CDU, zum Vorwurf machen;
denn bei den schwierigen Entscheidungen, die im Inter-
esse der saarländischen Stahlindustrie getroffen wurden,
haben wir als Opposition damals auch mitgestimmt. Wir
haben also die Verantwortung für diese Entwicklung bei
den Unterstützungsmaßnahmen mit übernommen. Aber
dennoch bleibt zu konstatieren, daß der entscheidende
Aufwuchs der Schulden bei uns im Land eben in der
Zeit zwischen 1980 und 1985 war. Das kann man un-
schwer an diesem Schaubild erkennen, das mir hier vor-
liegt. Die schwarzen und roten Balken zeigen das pro-
zentuale Wachstum der Schulden gegenüber dem Vor-
jahr. Damit wird deutlich, daß man diese Entwicklung
wirklich nicht der jetzigen Landesregierung in die Schu-
he schieben kann.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Der macht den Lafontaine zum Sparminister!] Zusätzliche Schwierigkeiten machen uns weitere Hypotheken aus unserer Vergangenheit. Wir Saarländer haben nicht nur fünfmal in diesem Jahrhundert unsere Ministerpräsident Reinhard Klimmt Nationalität gewechselt; vielmehr werden und wurden wir darüber hinaus als eine im Saar-Lor-Lux-Raum geographisch zusammenhängende und auch nach unserer Meinung zusammengehörende Region durch eine Vielzahl von Grenzen in unserer Entwicklung gehemmt. Das Saarland ist eine wichtige Verbindungsstelle zwischen Frankreich und Deutschland. Lothringen, Luxemburg und der südliche Teil Belgiens gehören ebenso wie die angrenzenden Regionen von Trier und der Westpfalz dazu. Deswegen sehen wir unsere Zukunft eng an den europäischen Einigungsprozeß gebunden und halten auch aus diesem Grund alle Parteien – Herr Jacoby hat es gesagt; im Saarland tun das alle Parteien – an unserer Eigenständigkeit fest. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])





(B)


(A) (C)


(D)


Die Haushaltsnotlage ist bekanntlich deswegen ent-
standen, weil das Land auf der Ausgabenseite mit der
Aufbringung von Lasten für den Montanbereich über-
fordert war. Die Eigenanstrengungen zur Strukturver-
besserung haben auch darunter gelitten. Uns wurde zu-
nehmend die Bewegungsfreiheit eingeschränkt, um die
uns von der Verfassung zugewiesenen Aufgaben wahr-
nehmen zu können. Vor diesem Hintergrund war die
Klage vor dem Bundesverfassungsgericht notwendig
und im Ergebnis erforderlich.

Die Fortsetzung der Teilentschuldung des Saarlandes
und Bremens ist Gott sei Dank unbestritten. Eine Bund-
Länder-Arbeitsgruppe kam im Februar des vergangenen
Jahres zu dem Ergebnis, daß die Notwendigkeit der
Fortsetzung der Sanierungshilfen über das Jahr 1998
hinaus besteht. Das war also kein Antrag von uns, son-
dern die vereinbarte Überprüfung der Erfolge der vorge-
sehenen Entschuldung. Dies ist auch durch den Be-
schluß der Länderfinanzministerkonferenz am 13. März
1998 bestätigt worden.

Um die bisher erreichten Sanierungsfortschritte zu si-
chern und einen dauerhaften Anschluß an die Haushalts-
situation der anderen Länder zu erreichen, ist die Fort-
setzung der Sanierungshilfen richtig und unerläßlich,
nicht zuletzt deshalb, weil beide Länder die Sanierungs-
hilfen des Bundes durch eine konsequente Haushaltspo-
litik in den vergangenen Jahren flankiert haben. Wir ha-
ben also nicht geglaubt, mit Unterstützung des Bundes
die Kuh bei uns im Land fliegen lassen zu können, im
Gegenteil: Das Saarland hat frühzeitig begonnen, auf die
sich kontinuierlich verschlechternde Haushaltslage mit
einer konsequenten Sparpolitik zu reagieren. Wir haben
zum Beispiel als erstes Land überhaupt schon 1986 die
Ministerialzulage gestrichen. Die Zahl der Ministerien
wurde von acht auf sechs reduziert. Damit haben wir die
– wohlgemerkt zahlenmäßig – kleinste aller Landesre-
gierungen.

Die Zusammenlegung von Behörden und Ämtern
brachte neben einer Kostenreduzierung eine effizientere
Aufgabenerfüllung. Mit den Sparmaßnahmen konnte der
Zuwachs bei den Personalausgaben deutlich begrenzt
werden. Ihr Anstieg betrug im Zeitraum von 1988 bis
1998 im Saarland knapp 30 Prozent. Der Durchschnitt

bei den westdeutschen Flächenländern liegt dagegen bei
44 Prozent. Das war also eine wirklich fulminante An-
strengung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

– Das ist einen Beifall wert. – Damit konnte die Perso-
nalausgabenquote von 39,4 Prozent auf 38,4 Prozent ge-
senkt werden und ist nicht wie in anderen Bereichen ge-
stiegen.

Das Ausgabenwachstum ist im Saarland – übrigens
genauso wie in Bremen – deutlich unterhalb der Emp-
fehlung des Finanzplanungsrates gehalten worden.
Gleichzeitig – auch das ist von Herrn Hoyer angemahnt
worden – haben wir Anschluß an die allgemeine Wirt-
schafts- und Wachstumsdynamik gefunden. Die Be-
gründung im Gesetzentwurf ist also nicht falsch; denn
mit einem realen Wachstum von 9,9 Prozent je Einwoh-
ner seit 1993 konnten wir im Saarland unsere Wirt-
schaftskraft überdurchschnittlich stärken.


(Detlev von Larcher [SPD]: Hört! Hört!)

Wir haben den vorhandenen Handlungsspielraum in den
vergangenen Jahren genutzt, um den Strukturwandel
im Saarland weiter voranzutreiben.

Früher fast ausschließlich durch die Montanindustrie
geprägt, hat sich das Saarland zu einem Standort mit
moderner Industrie- und Dienstleistungsstruktur entwik-
kelt. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Be-
schäftigten im Dienstleistungsbereich hat sich von
45 Prozent im Jahre 1985 auf 56 Prozent im Jahre 1998
erhöht, während sich der Anteil der Beschäftigten im
Bergbau im gleichen Zeitraum von 7 Prozent auf 4 Pro-
zent verringert hat. In absoluten Zahlen ausgedrückt:
Wir haben im Saarland seit 1985 netto mehr als 40 000
Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich geschaffen; das
ist eine stolze Zahl.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Dem stehen mehr als 10 000 Arbeitsplätze gegen-
über, die seit 1985 allein im Bergbau verlorengegangen
sind.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sagen Sie einmal etwas zu den Arbeitslosenzahlen!)


Dieser Prozeß des Abbaus geht weiter; dieser Prozeß hat
uns in unseren Schwierigkeiten sehr stark getroffen.
Vergessen Sie nicht, daß auf der Grundlage des Kohle-
kompromisses bis zum Jahre 2005 die Belegschaft im
saarländischen Bergbau – mittlerweile ist die DSK das
verantwortliche Unternehmen – erneut halbiert wird. Ich
bitte Sie, diesen schwerwiegenden und für uns harten
Abbau von Arbeitsplätzen in diesem Sektor zu beachten,
wenn Sie zukünftig in diesem Hause über Energiepolitik
reden. Wir haben damit sehr schwer zu kämpfen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Das haben wir in Baden-Württemberg bei der Textilund der Uhrenindustrie ohne staatliche Hilfen geschafft!)


Ministerpräsident Reinhard Klimmt (Saarland)







(A) (C)



(B) (D)


Bei den Erwerbstätigen – ich möchte auch hier Ih-
rem Wunsch nach Aufklärung entsprechen – hat das
Saarland mit einem Anstieg von 0,9 Prozent im vergan-
genen Jahr gegenüber 1997 den stärksten Zuwachs unter
allen Bundesländern zu verzeichnen.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie machen aus nichts einen Popanz!)


Wir konnten den Abstand unseres Landes zur Arbeitslo-
senquote wohlgemerkt der westlichen Bundesländer
von 4,1 Prozentpunkten im Jahr 1985 auf 2 Prozent-
punkte im Jahr 1998 halbieren. Das ist immer noch viel
zu hoch – das ist völlig richtig –, aber für uns von großer
Bedeutung. Vergessen Sie dabei aber bitte nicht, daß wir
gern und bereitwillig für unsere Nachbarn in Lothringen
und Rheinland-Pfalz Arbeitsplätze zur Verfügung stel-
len. Wir haben einen Pendlerüberschuß von 20 000. Das
ist in Relation zur Zahl unserer Arbeitsplätze der höch-
ste Anteil eines Bundeslandes überhaupt, was die Zur-
verfügungstellung von Arbeitsplätzen für Nachbarn im
In- und Ausland angeht.

Das alles zeigt, daß die Bemühungen des Landes, An-
schluß an das Niveau der anderen westdeutschen Länder
zu finden, in den letzten Jahren nicht erfolglos waren.
Ich sage aber auch: Die ungenügende Einnahmenent-
wicklung in den vergangenen Jahren hat dazu geführt,
daß wir trotz strengster Ausgabendisziplin das Ziel, nach
der letzten Teilentschuldungsrate den Anschluß an die
finanzwirtschaftliche Entwicklung des nächstschwäche-
ren Bundeslandes zu schaffen, nicht erreicht haben. Die
Einnahmen sind seit 1993 hinter den damaligen Erwar-
tungen zurückgeblieben. Die Gründe dafür sind bekannt:
Abschwächung der konjunkturellen Entwicklung in
Deutschland, verbunden mit einer hohen Arbeitslosig-
keit und einer Erosion der Steuereinnahmen. Die volks-
wirtschaftliche Steuerquote in Deutschland ging im Zeit-
raum von 1993 bis 1998 von 24 Prozent auf 22 Prozent
zurück. Die Differenz von 2 Prozentpunkten macht jah-
resbezogen für die Bundesrepublik Deutschland einen
Betrag von 65 Milliarden DM aus. Das heißt, den öf-
fentlichen Kassen in Deutschland fehlten 1998 gegen-
über den Finanzplanungen von 1993 rund 65 Milliarden
DM. Das bedeutete für uns, daß wir im Sanierungszeit-
raum rund 3 Milliarden DM weniger eingenommen ha-
ben, als 1993, dem Jahr, in dem man die Teilentschul-
dung festgelegt hatte, erwartet wurde.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie nehmen doch immer mehr ein!)


Uns ist trotzdem gelungen, den Schuldenstand um
2 Milliarden DM abzubauen. Der Abstand in der Pro-
Kopf-Verschuldung zum nächst finanzschwächeren
Land wurde von 4 937 DM Ende 1993 – ich nenne diese
Zahlen, damit Sie genau informiert sind – auf 1 195 DM
Ende 1998 zurückgeführt. Auch diese Tatsachen müssen
registriert werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Trotz des Sparkurses hat das Saarland seine Investiti-
onsquote im Sanierungszeitraum gesteigert; mit dem Er-
gebnis, daß wir 1998 und 1999 die dritthöchste Investi-

tionsquote unter den westdeutschen Flächenländern
aufweisen.

Ich darf zusammenfassend feststellen: Die Fortset-
zung der Teilentschuldung verbessert die Zukunfts-
chancen des Saarlandes und auch Bremens. Beide Län-
der wissen, daß weitere eigene Anstrengungen unab-
dingbar sind. Wir werden den strikten Haushaltskonsoli-
dierungskurs weitergehen und versuchen, weiter kreativ
zu sparen und Investitionen und Wachstum zu fördern.
Zu diesem Weg sehen auch wir keine Alternative. Unse-
re Politik bleibt darauf ausgerichtet, den Strukturwandel
im Saarland weiter voranzutreiben, um die Wirtschafts-
und Finanzkraft unseres Landes zu stärken.

Meine Damen und Herren, mir ging es darum, an die-
ser Stelle Dank zu sagen, aber auch um Verständnis für
unser Land zu werben, das im äußersten Südwesten
Deutschlands an der Grenze zu Frankreich, aber auch im
Herzen Europas liegt. Wir waren oft genug Schlachtfeld,
lange genug Vorposten. Jetzt wollen wir Brücke sein. Ja,
besser noch: Wir wollen Nahtstelle sein, wo Deutsch-
land und Frankreich und damit Europa zusammenwach-
sen.

Ich danken Ihnen noch einmal herzlich. Glück auf!

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Als
    nächster Redner hat der Kollege Jochen-Konrad From-
    me von der CDU/CSU-Fraktion das Wort.