Rede:
ID1403503200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 698
    1. und: 40
    2. die: 37
    3. der: 32
    4. in: 29
    5. von: 14
    6. den: 13
    7. auch: 11
    8. für: 10
    9. mit: 9
    10. sich: 8
    11. muß: 8
    12. zu: 8
    13. ist: 8
    14. an: 7
    15. im: 7
    16. dem: 7
    17. Die: 6
    18. Beteiligung: 6
    19. deutsche: 6
    20. auf: 6
    21. nicht: 6
    22. eine: 6
    23. wie: 5
    24. Deutschland: 5
    25. Milliarden: 5
    26. \n: 5
    27. das: 5
    28. als: 5
    29. Europa: 5
    30. am: 4
    31. daß: 4
    32. europäischen: 4
    33. noch: 4
    34. bis: 4
    35. DM: 4
    36. Raumfahrt: 4
    37. europäischer: 4
    38. deutschen: 4
    39. mehr: 4
    40. Prozent: 4
    41. bei: 4
    42. Euro: 4
    43. europäische: 4
    44. ESA: 3
    45. Brüssel: 3
    46. über: 3
    47. Ariane: 3
    48. Bundesregierung: 3
    49. können: 3
    50. ein: 3
    51. eines: 3
    52. wir: 3
    53. bedeutet: 3
    54. werden: 3
    55. sind: 3
    56. Das: 3
    57. es: 3
    58. USA: 3
    59. Zusammenarbeit: 3
    60. nur: 3
    61. Sehr: 2
    62. Herr: 2
    63. Auf: 2
    64. soll: 2
    65. zum: 2
    66. Hintergrund: 2
    67. international: 2
    68. Zukunft: 2
    69. werden.: 2
    70. Mittel: 2
    71. Höhe: 2
    72. rund: 2
    73. vorgesehen: 2
    74. wurden,: 2
    75. müssen: 2
    76. hat: 2
    77. beim: 2
    78. so: 2
    79. vor: 2
    80. sie: 2
    81. Ohne: 2
    82. des: 2
    83. zur: 2
    84. Millionen: 2
    85. Jahre: 2
    86. 2000: 2
    87. DASA: 2
    88. Jahr: 2
    89. wäre: 2
    90. doch: 2
    91. aber: 2
    92. Ebene: 2
    93. Nur: 2
    94. Satellitennaviga-tion: 2
    95. Erdbeobachtung: 2
    96. Im: 2
    97. 60: 2
    98. Damit: 2
    99. 5: 2
    100. russischen: 2
    101. Tonnen: 2
    102. 100: 2
    103. Anwendungen: 2
    104. GPS: 2
    105. unter: 2
    106. Raumfahrtindustrie: 2
    107. ermöglicht: 2
    108. ergeben: 2
    109. Satellitentechnik: 2
    110. knapp: 2
    111. zwischen: 2
    112. Für: 2
    113. gemeinsame: 2
    114. stehen: 2
    115. um: 2
    116. verstärkt: 2
    117. alle: 2
    118. Kompetenz: 2
    119. finanziell: 2
    120. oder: 2
    121. geehrter: 1
    122. Präsi-dent!: 1
    123. geehrte: 1
    124. Kolleginnen: 1
    125. Kollegen!: 1
    126. derMinisterratskonferenz: 1
    127. Europäischen: 1
    128. Raumfahrt-agentur: 1
    129. 11.: 1
    130. 12.: 1
    131. Mai: 1
    132. stehenrichtungweisende: 1
    133. Entscheidungen: 1
    134. zukünftigeneuropäischen: 1
    135. Raumfahrtaktivitäten: 1
    136. an.: 1
    137. Hierzu: 1
    138. gehörenim: 1
    139. wesentlichen: 1
    140. Leistungssteigerung: 1
    141. 5zur: 1
    142. Anpassung: 1
    143. Markterfordernisse,: 1
    144. Nutzungder: 1
    145. internationalen: 1
    146. Raumstation: 1
    147. Fortführung: 1
    148. deswissenschaftlichen: 1
    149. Erdbeobachtungsprogramms.: 1
    150. Gleich-zeitig: 1
    151. kommerziell: 1
    152. ausgerichteteLeitprojekte,: 1
    153. nationalen: 1
    154. Förderprogramm: 1
    155. vorge-sehen: 1
    156. sind,: 1
    157. Beispiel: 1
    158. Multimedia-Sa-tellitentechnologie,: 1
    159. entschieden: 1
    160. werden.Vor: 1
    161. diesem: 1
    162. setzt: 1
    163. CDU/CSU-Bundestagsfraktion: 1
    164. heutigen: 1
    165. Antrag: 1
    166. entschie-den: 1
    167. dafür: 1
    168. ein,: 1
    169. eingegangen: 1
    170. Ver-pflichtungen: 1
    171. Raumstations-Entwick-lungsprogramm: 1
    172. ein-gehalten: 1
    173. erforderlichen: 1
    174. deut-schen: 1
    175. 2,5: 1
    176. DM,die: 1
    177. früheren: 1
    178. Jahre1998: 1
    179. 2004: 1
    180. bereitgestelltwerden.\n: 1
    181. Verbund: 1
    182. 41: 1
    183. Pro-zent: 1
    184. führende: 1
    185. Rolle: 1
    186. Raumstations-programm,: 1
    187. dies: 1
    188. bleiben.Die: 1
    189. bereits: 1
    190. erfolgten: 1
    191. Budgetkürzungen: 1
    192. 30Millionen: 1
    193. geplanten: 1
    194. Kürzungen: 1
    195. beider: 1
    196. gefährden: 1
    197. beiden: 1
    198. neuen: 1
    199. Projekten: 1
    200. Ebene,: 1
    201. allemaber: 1
    202. schränken: 1
    203. Arbeitsanteil: 1
    204. wich-tigen: 1
    205. technologischen: 1
    206. Vorhaben: 1
    207. stark: 1
    208. ein.: 1
    209. eineAufstockung: 1
    210. ESA-Beitrages: 1
    211. Zeit970: 1
    212. 1999: 1
    213. bzw.: 1
    214. 980: 1
    215. MillionenDr.: 1
    216. Christoph: 1
    217. Zöpel\n: 1
    218. etliche: 1
    219. Firmen,: 1
    220. zumBeispiel: 1
    221. zahlreiche: 1
    222. Mittelständler,: 1
    223. abdem: 1
    224. mitforschen.: 1
    225. RegierungSchröder: 1
    226. verengt: 1
    227. damit: 1
    228. Spielraum: 1
    229. wichtigen: 1
    230. Fel-dern: 1
    231. Raumfahrtanwendungen: 1
    232. gefährdet: 1
    233. Ar-beitsplätze,: 1
    234. weil: 1
    235. Beiträge: 1
    236. fehlen.\n: 1
    237. Es: 1
    238. schon: 1
    239. Witz,: 1
    240. Bau: 1
    241. Labors: 1
    242. imWeltraum: 1
    243. beteiligt: 1
    244. sein,: 1
    245. dann: 1
    246. diefinanziellen: 1
    247. haben,: 1
    248. dieses: 1
    249. Labor: 1
    250. entspre-chend: 1
    251. nutzen.Viele: 1
    252. Projekte: 1
    253. ohnedeutsche: 1
    254. voraussichtlich: 1
    255. gar: 1
    256. realisiertwerden.: 1
    257. Wissen: 1
    258. MANTechnologie: 1
    259. Weiterentwicklung: 1
    260. Ariane-5: 1
    261. denken.: 1
    262. eigenen: 1
    263. Trägerraketen: 1
    264. kön-nen: 1
    265. Europäer: 1
    266. Zukunftsmarkt: 1
    267. mitmischen.: 1
    268. Momenttransportieren: 1
    269. Amerikaner: 1
    270. allerSatelliten,: 1
    271. militärische: 1
    272. kommerzielle,: 1
    273. ins: 1
    274. All: 1
    275. undübernehmen: 1
    276. Neuentwicklungen: 1
    277. Führungspositi-on.: 1
    278. gerät: 1
    279. erneut: 1
    280. amerikanische: 1
    281. Abhän-gigkeit.: 1
    282. Langfristig: 1
    283. Verlust: 1
    284. vonhochqualifizierten: 1
    285. Arbeitsplätzen: 1
    286. Deutschland.: 1
    287. Miteiner: 1
    288. leistungsstärkeren: 1
    289. wiederzündbarerOberstufe: 1
    290. würde: 1
    291. zukünftige: 1
    292. Wettbewerbsfähigkeiteuropäischer: 1
    293. Raumtransportsysteme: 1
    294. gegenüber: 1
    295. deramerikanischen: 1
    296. Konkurrenz: 1
    297. gesichert.Für: 1
    298. Zeitraum: 1
    299. 2001: 1
    300. 2005: 1
    301. wird: 1
    302. einemBedarf: 1
    303. Satellitenstarts: 1
    304. 90: 1
    305. pro: 1
    306. gerech-net.: 1
    307. Satelliten: 1
    308. größer: 1
    309. schwerer.: 1
    310. Dasheißt,: 1
    311. Trägerrakete: 1
    312. wenigen: 1
    313. Jahren11: 1
    314. statt: 1
    315. jetzt: 1
    316. 6: 1
    317. tragen: 1
    318. können.Frankreich: 1
    319. 45: 1
    320. Arianeführend.: 1
    321. bisher: 1
    322. allen: 1
    323. Ariane-Programmen: 1
    324. 20: 1
    325. beteiligt.: 1
    326. Bezogen: 1
    327. dieAriane-5-Weiterentwicklung: 1
    328. Bereit-stellung: 1
    329. zusätzlich: 1
    330. Jahre2000: 1
    331. 2003.Weiterhin: 1
    332. angemesseneBeteiligung: 1
    333. Deutschlands: 1
    334. Erdbeobachtungspro-gramm: 1
    335. sicherstellen.: 1
    336. In: 1
    337. istdie: 1
    338. Industrie: 1
    339. Erforschung,: 1
    340. Integration: 1
    341. unddem: 1
    342. Test: 1
    343. kompletten: 1
    344. Satellitensystemen: 1
    345. federfüh-rend.: 1
    346. Dies: 1
    347. Wissenschaft: 1
    348. kommer-zielle: 1
    349. weiterentwickelt: 1
    350. werden.Auch: 1
    351. Aufbau: 1
    352. satelliten-gestützten: 1
    353. Navigationssystems: 1
    354. GNSS: 1
    355. unterstützt: 1
    356. wer-den.: 1
    357. Abhängigkeit: 1
    358. amerikani-schen: 1
    359. Glonass-System,: 1
    360. derenPeilsignale: 1
    361. verschlüsselt: 1
    362. militärischerVerfügungsgewalt: 1
    363. stehen,: 1
    364. verhindert: 1
    365. werden.\n: 1
    366. Luft-: 1
    367. for-schungsintensivsten: 1
    368. Schlüsselbranchen: 1
    369. unserer: 1
    370. Volks-wirtschaft.: 1
    371. Direkt: 1
    372. indirekt: 1
    373. arbeiten: 1
    374. 000: 1
    375. Men-schen: 1
    376. Raumfahrt.: 1
    377. Rund: 1
    378. 95: 1
    379. derArbeitsplätze: 1
    380. entstehen: 1
    381. außerhalb: 1
    382. eigentlichenRaumfahrtindustrie,: 1
    383. zwar: 1
    384. allem: 1
    385. mittel-ständischen: 1
    386. Wirtschaft.: 1
    387. Klartext:: 1
    388. JederArbeitsplatz: 1
    389. stati-stisch: 1
    390. Folgemärkten,: 1
    391. etwa: 1
    392. Dienstleistern: 1
    393. undEndgeräteherstellern,: 1
    394. zehn: 1
    395. weitere: 1
    396. Arbeits-plätze.Auf: 1
    397. Grund: 1
    398. technologischer: 1
    399. Innovation: 1
    400. hier: 1
    401. be-achtlicher: 1
    402. Wachstumsmarkt: 1
    403. entstanden,: 1
    404. Kom-merzialisierung: 1
    405. fördert.Besondere: 1
    406. Marktpotentiale: 1
    407. Berei-chen: 1
    408. Kommunikation: 1
    409. ininterdisziplinären: 1
    410. Bereichen: 1
    411. Mikro-: 1
    412. Optoelek-tronik,: 1
    413. Meßsteuer-: 1
    414. Regeltechnik,: 1
    415. Robotik: 1
    416. undSoftware-Technologie.: 1
    417. Hier: 1
    418. finden: 1
    419. hervorragendeZukunfts-: 1
    420. Wachstumsmärkte: 1
    421. Welt-raumunternehmen.: 1
    422. Europaweit: 1
    423. setzte: 1
    424. diese: 1
    425. Branche1997: 1
    426. um.Kommerzielle: 1
    427. nutzen: 1
    428. Sicherheitspolitik,: 1
    429. Verkehr,: 1
    430. demUmweltschutz: 1
    431. Multimedia-Bereich.: 1
    432. Vor: 1
    433. die-sem: 1
    434. wichtige: 1
    435. Aufgabe: 1
    436. For-schungspolitik,: 1
    437. Arbeitsteilung: 1
    438. öffentlichenund: 1
    439. privaten: 1
    440. Akteuren: 1
    441. definieren: 1
    442. undbesonders: 1
    443. Anwendung: 1
    444. denÜbergang: 1
    445. staatlicher: 1
    446. private: 1
    447. Zuständigkeit: 1
    448. zuplanen.: 1
    449. Erschließung: 1
    450. künftiger: 1
    451. Märkte: 1
    452. des-halb: 1
    453. Anstrengungen: 1
    454. Staat: 1
    455. undWirtschaft: 1
    456. Form: 1
    457. einer: 1
    458. Private-Public-Partnership: 1
    459. er-forderlich.Betrachten: 1
    460. einmal: 1
    461. Ungleichgewicht: 1
    462. inden: 1
    463. öffentlichen: 1
    464. Forschungs-: 1
    465. Entwicklungsbudgetsvon: 1
    466. USA:: 1
    467. Während: 1
    468. 1997mehr: 1
    469. 10,7: 1
    470. ausge-geben: 1
    471. waren: 1
    472. Frankreich: 1
    473. 1,86,: 1
    474. Italien0,44: 1
    475. 0,69: 1
    476. Euro.: 1
    477. Denamerikanischen: 1
    478. Raumfahrtaufwendungen: 1
    479. vonmehr: 1
    480. 10: 1
    481. also: 1
    482. 3: 1
    483. Milli-arden: 1
    484. gegenüber.Um: 1
    485. Gefahr: 1
    486. Substanzverlustes: 1
    487. tech-nologischen: 1
    488. Know-how,: 1
    489. zunehmendenAbhängigkeit: 1
    490. Wettbewerbern: 1
    491. ent-gegenzuwirken,: 1
    492. Struktu-ren: 1
    493. geschaffen: 1
    494. interna-tionalen: 1
    495. Wettbewerb: 1
    496. stellen,: 1
    497. indem: 1
    498. seine: 1
    499. Kapazitätenweiterentwickelt: 1
    500. gleiche: 1
    501. Marktzugangschancenschafft.: 1
    502. aktuellen: 1
    503. Wettbewerbsbedingungen: 1
    504. denWeltmärkten: 1
    505. lassen: 1
    506. keine: 1
    507. Zweifel: 1
    508. darüber: 1
    509. zu,: 1
    510. eineenge: 1
    511. Chance,sondern: 1
    512. Überlebensbedingung: 1
    513. Raumfahrtin-dustrie: 1
    514. bedeutet.\n: 1
    515. nahezu: 1
    516. Großprojekte: 1
    517. gilt,: 1
    518. allein: 1
    519. na-tionaler: 1
    520. kaum: 1
    521. vertretbarem: 1
    522. Auf-wand: 1
    523. realisiert: 1
    524. können,: 1
    525. sondern: 1
    526. Zu-sammenarbeit: 1
    527. erfordern.: 1
    528. Vergleich: 1
    529. wesentlichgeschlossener: 1
    530. auftretenden: 1
    531. Amerikanern: 1
    532. leiden: 1
    533. dieEuropäer: 1
    534. vergleichsweise: 1
    535. kleinen: 1
    536. zer-splitterten: 1
    537. Markt.: 1
    538. Bereitschaft,: 1
    539. Abhängigkeiten: 1
    540. ein-Ilse: 1
    541. Aigner\n: 1
    542. zugehen: 1
    543. Selbständigkeiten: 1
    544. aufzugeben,: 1
    545. steht: 1
    546. einerkonkurrenzfähigen: 1
    547. Produktionsstruktur: 1
    548. nochimmer: 1
    549. Wege.Airbus,: 1
    550. Arianespace: 1
    551. Eurocopter: 1
    552. Beispieleerfolgreicher: 1
    553. einesolide: 1
    554. Basis: 1
    555. Zukunft.: 1
    556. Luft-und: 1
    557. Raumfahrtindustrie,: 1
    558. technologisch: 1
    559. anspruchs-volle: 1
    560. ausreichende: 1
    561. Entwicklungsmöglich-keiten: 1
    562. hat,: 1
    563. wettbewerbsfähig: 1
    564. amerikani-sche: 1
    565. asiatische: 1
    566. Partner: 1
    567. interessant.: 1
    568. Dazu: 1
    569. einepolitische: 1
    570. Flankierung: 1
    571. industriellen: 1
    572. Bemühungennotwendig.: 1
    573. Eine: 1
    574. Raumfahrt-politik: 1
    575. deswegen: 1
    576. immer: 1
    577. Instrumenteuropäischer: 1
    578. Sicherheits-,: 1
    579. Wirtschafts-: 1
    580. Verkehrs-politik: 1
    581. verstehen.Die: 1
    582. verstehen: 1
    583. übrigens: 1
    584. alsmachtpolitisches: 1
    585. Instrument:: 1
    586. Beispielauch: 1
    587. sicherheitspolitisches: 1
    588. Instrument.: 1
    589. US-ameri-kanische: 1
    590. Trägerkapazitäten: 1
    591. ausländischenKunden: 1
    592. Verfügung,: 1
    593. politisches: 1
    594. „Wohlverhalten“zeigen.: 1
    595. Erdbeobachtungsdaten: 1
    596. US-Aufklärung: 1
    597. wer-den: 1
    598. selbst: 1
    599. NATO-Partnern: 1
    600. beschränktem: 1
    601. Umfangzur: 1
    602. Verfügung: 1
    603. gestellt.: 1
    604. Forschungskooperationen: 1
    605. undgemeinsame: 1
    606. Technologieentwicklungen: 1
    607. jeder-zeit: 1
    608. Weisung: 1
    609. US-Regierung: 1
    610. gestoppt: 1
    611. werden.Immer: 1
    612. teurere: 1
    613. komplexere: 1
    614. Systeme: 1
    615. machen: 1
    616. zu-nehmend: 1
    617. internationale: 1
    618. Kooperationen: 1
    619. notwendig.: 1
    620. MitRußland,: 1
    621. Ukraine,: 1
    622. mittel-: 1
    623. osteuropäischen: 1
    624. so-wie: 1
    625. einigen: 1
    626. fernöstlichen: 1
    627. Ländern: 1
    628. interes-sante: 1
    629. Möglichkeiten: 1
    630. Zusammenarbeit,: 1
    631. technologi-sche: 1
    632. Produktionskostenvorteile: 1
    633. mitein-ander: 1
    634. verbinden.Sogar: 1
    635. Bundeskanzler: 1
    636. Schröder: 1
    637. dieser: 1
    638. Not-wendigkeit: 1
    639. bewußt.: 1
    640. Er: 1
    641. sagte: 1
    642. kürzlich,: 1
    643. anläßlich: 1
    644. derÜbergabe: 1
    645. Raumfahrtlabors: 1
    646. Spacelab: 1
    647. DASAam: 1
    648. 16.: 1
    649. April: 1
    650. Bremen,: 1
    651. Rußland: 1
    652. wis-senschaftliche: 1
    653. technologische: 1
    654. ein-gebunden: 1
    655. müsse,: 1
    656. betonte: 1
    657. gleichzeitig,: 1
    658. daßdie: 1
    659. eingegangenenVerpflichtungen: 1
    660. bemannten: 1
    661. –: 1
    662. befrauten: 1
    663. –Raumfahrt: 1
    664. erfüllen: 1
    665. werde.: 1
    666. läßt: 1
    667. mich: 1
    668. hof-fen,: 1
    669. Bundeskanzler.Finanzielle: 1
    670. Engpässe: 1
    671. dürfen: 1
    672. dazu: 1
    673. führen,: 1
    674. daßsich: 1
    675. neusten: 1
    676. Entwicklungen: 1
    677. ab-koppelt: 1
    678. Anschluß: 1
    679. TechnologiefeldRaumfahrtmarkt: 1
    680. verliert.\n: 1
    681. Deswegen: 1
    682. fordern: 1
    683. Regierung: 1
    684. auf:: 1
    685. Mi-nisterratskonferenz: 1
    686. angemessenefinanzielle: 1
    687. werden.Die: 1
    688. Mitgliedstaaten: 1
    689. benötigen: 1
    690. dieversprochene: 1
    691. Unterstützung,: 1
    692. vorgese-henen: 1
    693. Programme: 1
    694. politisch: 1
    695. mitzutragenund: 1
    696. verwirklichen: 1
    697. können.Vielen: 1
    698. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/35 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 35. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Theodor Waigel.............................. 2761 A Eintritt des Abgeordneten Wolfgang Steiger in den Deutschen Bundestag............................ 2761 A Erweiterung der Tagesordnung.......... 2761 B, 2817 A Absetzung des Punktes 8 von der Tagesord- nung ................................................................. 2762 A Tagesordnungspunkt 5: a) Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers anläßlich des 50. Jah- restages der Gründung der Nordatlan- tikpakt-Organisation................................ 2762 B b) Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN NATO-Gipfel in Washington und Wei- terentwicklung des Bündnisses (Druck- sache 14/599) ............................................. 2762 B c) Antrag der Fraktion der CDU/CSU Die Handlungsfähigkeit der Nordatlan- tischen Allianz für das 21. Jahrhundert sichern (Drucksache 14/316)..................... 2762 B d) Antrag der Fraktion PDS Europäische Sicherheitsarchitektur statt Dominanz der Nordatlantischen Allianz (Drucksache 14/454 (neu)) ........................... 2762 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. 50 Jahre Nordatlantisches Bündnis (Drucksache 14/792) .................................. 2762 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 2762 C Volker Rühe..................................................... 2766 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 2770 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 2773 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 2776 A Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 2779 A Markus Meckel SPD.................................... 2781 B Michael Glos CDU/CSU ................................. 2781 D Gernot Erler SPD............................................. 2784 C Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2786 C Markus Meckel SPD........................................ 2787 C Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU... 2789 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 2791 B Peter Zumkley SPD ......................................... 2792 D Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 2794 B Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Friedrich Merz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Deutschland muß verläßlicher Partner in europäischer Raumfahrt bleiben (Drucksache 14/655) .................................. 2795 C Ilse Aigner CDU/CSU..................................... 2795 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 2797 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 Thomas Rachel CDU/CSU .......................... 2799 C Dr.Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU.. 2801 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 2801 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2801 D Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 2804 B Jörg Tauss SPD............................................ 2805 C Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 2806 D Stephan Hilsberg SPD ................................. 2807 A Lothar Fischer (Homburg) SPD....................... 2809 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 2809 D Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU .................. 2811 B Bodo Seidenthal SPD....................................... 2812 D Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 2815 B Tagesordnungspunkt 15: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Reform des Staatsangehörig- keitsrechts (Drucksache 14/744)............... 2815 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Über- weisungsgesetzes (Drucksache 14/745) .... 2815 C c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 8. Dezem- ber 1997 über wirtschaftliche Partner- schaft, politische Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen der Euro- päischen Gemeinschaft und ihren Mit- gliedstaaten einerseits und den Ver- einigten Mexikanischen Staaten ande- rerseits (Drucksache 14/684)..................... 2815 D d) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (Arbeits- gerichtsbeschleunigungsgesetz) (Druck- sache 14/626) ............................................. 2815 D e) Erste Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), weiteren Abgeord- neten und der Fraktion CDU/CSU einge- brachten Entwurfs eines Zweiten Geset- zes zur Änderung des Verkehrswege- planungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/544) .................................. 2815 D f) Antrag der Fraktion der CDU/CSU Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksache 14/542) ....................................................... 2816 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 21. Dezember 1995 über den Beitritt der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schwe- den zu dem Übereinkommen über die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen (Drucksache 14/748) .................................. 2816 A b) Antrag der Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Für eine sofortige Verhängung umfas- sender Handelssanktionen gegen Jugo- slawien (Drucksache 14/793) .................... 2816 A c) Antrag der Abgeordneten Gabriele Fogra- scher, Adelheid Tröscher, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Dr. Angelika Köster- Loßack, Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN UN-Sondergeneralversammlung – 5 Jah- re nach der Konferenz für Bevölkerung und Entwicklung in Kairo – Aktive Be- völkerungspolitik in der Entwicklungs- zusammenarbeit (Drucksache 14/797)......... 2816 B d) Antrag der Abgeordneten Fred Gebhardt, Heidi Lippmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Ausschluß des Eintritts Minderjähriger in die Bundeswehr (Drucksache 14/551) . 2816 B e) Antrag der Abgeordneten Fred Gebhardt, Carsten Hübner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Einsatz von Kindern als Soldaten wirk- sam verhindern (Drucksache 14/552) ...... 2816 C f) Antrag der Abgeordneten Karin Kort- mann, Brigitte Adler, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion SPD sowie der Ab- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 III geordneten Dr. Angelika Köster-Loßack, Hans-Christian Ströbele, Rezzo Schlauch und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gegen den Einsatz von Kindern als Soldaten in bewaffneten Konflikten (Drucksache 14/806) .................................. 2816 C Tagesordnungspunkt 16: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Techno- logie zu der Verordnung der Bundesregie- rung Aufhebbare Einhundertachtunddrei- ßigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste – Anlage zum Außenwirt- schaftsgesetz – (Drucksachen 14/264, 14/305 Nr. 2.2, 14/729) ....................................................... 2816 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung Privatisierung von Bundesbeteiligungen hier: Veräußerung der Geschäftsan- teile an der Heimstätte Rheinland-Pfalz GmbH, Organ der staatlichen Woh- nungspolitik, Mainz (Drucksachen 14/186, 14/305 Nr. 1.1, 14/657) ....................................................... 2817 A Zusatztagesordnungspunkt 12: a) bis e) Beschlußempfehlungen des Peti- tionsausschusses Sammelübersichten 38, 39, 40, 41, 42 (Drucksachen 14/814, 14/815, 14/816, 14/817 und 14/818) .................................... 2817 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes (Drucksa- chen 14/389, 14/474, 14/820)..................... 2817 C Brigitte Lange SPD.......................................... 2817 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 2819 B Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2820 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ........................... 2821 D Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 2822 C Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung als Bauherr zu Schwarzarbeit und außertariflicher Be- schäftigung auf den Baustellen des Bundes in Berlin und zu den Auswir- kungen auf die Beschäftigungssituation im Baugewerbe Berlins und Branden- burgs sowie die ostdeutsche Bauwirt- schaft insgesamt ....................................... 2823 D Petra Pau PDS.................................................. 2823 D Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVB ............................................................. 2825 A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU................. 2826 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2827 C Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ........................... 2828 B Renate Rennebach SPD ................................... 2829 B Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU...... 2830 C Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2831 C Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 2832 D Gabriele Iwersen SPD ..................................... 2833 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 2834 D Wolfgang Weiermann SPD ............................. 2835 D Konrad Gilges SPD ......................................... 2837 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 2838 B Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Entschuldungsinitiative anläßlich des Weltwirtschaftsgipfels der G-7/G-8- Staaten in Köln (Drucksache 14/794) ...... 2839 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/CSU Entschuldung armer Entwicklungs- länder – Initiativen zum G-8-Gipfel in Köln (Drucksache 14/785)......................... 2839 A b) Antrag der Abgeordneten Carsten Hübner, Fred Gebhardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Umfassender Schuldenerlaß für einen Neuanfang (Drucksache 14/800) .............. 2839 A IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ........................................................... 2839 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 2841 C Dr. R. Werner Schuster SPD........................ 2842 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2844 A Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 2845 B Adelheid Tröscher SPD ................................... 2847 A Carsten Hübner PDS........................................ 2848 C Frank Hempel SPD .......................................... 2850 B Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU ....................... 2851 C Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin BMZ ...... 2853 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 2854 D Dagmar Schmidt (Meschede) SPD .................. 2855 B Zusatztagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neurege- lung des Schutzes parlamentarischer Beratungen (Drucksache 14/183) ............. 2856 D b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler, Sabine Jünger und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Bannmeilenregelung (Drucksache 14/516) ....................................................... 2857 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ...................... 2857 A Dieter Wiefelspütz SPD................................... 2858 A Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 2859 C Dieter Wiefelspütz SPD................................... 2859 D Joachim Hörster CDU/CSU............................. 2860 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2861 B Roland Claus PDS ........................................... 2862 B Dieter Wiefelspütz SPD............................... 2862 D Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Hartmut Büttner (Schönebeck), Margarete Späte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Beteiligung des Bundes an Gedenkstät- ten und Mahnmalen zur Erinnerung an die beiden deutschen Diktaturen und ihre Opfer (Drucksache 14/656) ............... 2863 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Gert Weisskir- chen (Wiesloch), Angelika Krüger-Leiß- ner, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion SPD sowie der Abgeordneten Antje Vollmer, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Konzeption zur Förderung und Festi- gung der demokratischen Erinnerungs- kultur (Drucksache 14/796) ...................... 2864 A Hartmut Koschyk CDU/CSU .......................... 2864 B Angelika Krüger-Leißner SPD ........................ 2865 D Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 2867 D Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 2869 A Dr. Heinrich Fink PDS .................................... 2870 D Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 2871 D Margarete Späte CDU/CSU............................. 2873 C Zusatztagesordnungspunkt 9: a) Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Keine weitere Unterstützung der Atom- kraftwerke Khmelnytsky 2 und Rivne 4 in der Ukraine (Drucksache 14/795) ........ 2875 C b) Antrag der Abgeordneten Angela Mar- quardt, Eva-Maria Bulling-Schröter, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion PDS Investitionen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in Khmelnystky 2 und Rivne 4 (Drucksa- che 14/708) ................................................ 2875 C c) Antrag der Abgeordneten Kurt-Dieter Grill, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Festhalten an den Zusagen zum Bau von sichereren Ersatzreaktoren in der Ukraine (Drucksache 14/819) ................... 2875 C Monika Griefahn SPD ..................................... 2875 D Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 2876 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2878 A Ulrike Flach F.D.P........................................... 2879 B Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 2880 B Horst Kubatschka SPD .................................... 2881 A Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler, Roland Claus, weite- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 V ren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Ge- setzbuchs (Verjährung Schadensersatz- forderungen für Zwangsarbeit) (Druck- sache 14/554) ............................................. 2882 B Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 2882 B Joachim Stünker SPD ...................................... 2883 B Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU ..................... 2885 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2886 B Rainer Funke F.D.P. ........................................ 2887 C Nächste Sitzung ............................................... 2887 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 2889 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 2761 (A) (C) (B) (D) 35. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Winfried Nachtwei Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 2889 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Binding (Heidelberg), Lothar SPD 22.4.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 22.4.99* Fink, Ulf CDU/CSU 22.4.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 22.4.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 22.4.99 Hasenfratz, Klaus SPD 22.4.99 Ibrügger, Lothar SPD 22.4.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 22.4.99 Kolbow,Walter SPD 22.4.99 Moosbauer, Christoph SPD 22.4.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 22.4.99 Müntefering, Franz SPD 22.4.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 22.4.99 Dr. Paziorek, Peter CDU/CDU 22.4.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 22.4.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Raidel, Hans CDU/CSU 22.4.99 Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm CDU/CSU 22.4.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 22.4.99 Schmidbauer (Nürnberg), Horst SPD 22.4.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 22.4.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 22.4.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 22.4.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.4.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 22.4.99 Willner, Gert CDU/CSU 22.4.99 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 22.4.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 22.4.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 22.4.99 –––––––– *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 2890 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 (A) (C) (B) (D)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich schließe die
    Aussprache. Interfraktionell wird Überweisung der
    Vorlagen auf den Drucksachen 14/599, 14/316, 14/454

    (neu) und 14/792 an die in der Tagesordnung aufge-

    führten Ausschüsse vorgeschlagen. Der Antrag der
    Fraktion der PDS auf Drucksache 14/454 (neu) soll an
    den Auswärtigen Ausschuß und den Verteidigungsaus-
    schuß, aber nicht an den Rechtsausschuß überwiesen
    werden. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der
    Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf:
    Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ger-
    hard Friedrich (Erlangen), Friedrich Merz, Ilse
    Aigner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
    der CDU/CSU
    Deutschland muß verläßlicher Partner in
    europäischer Raumfahrt bleiben
    – Drucksache 14/655 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät-zung (federführend)

    Auswärtiger Ausschuß
    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union
    Haushaltsausschuß

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich
    höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat für die
    CDU/CSU-Fraktion die Kollegin Ilse Aigner.



Rede von Ilse Aigner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Sehr geehrter Herr Präsi-
dent! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Auf der
Ministerratskonferenz der Europäischen Raumfahrt-
agentur ESA am 11. und 12. Mai in Brüssel stehen
richtungweisende Entscheidungen über die zukünftigen
europäischen Raumfahrtaktivitäten an. Hierzu gehören
im wesentlichen die Leistungssteigerung der Ariane 5
zur Anpassung an die Markterfordernisse, die Nutzung
der internationalen Raumstation und die Fortführung des
wissenschaftlichen Erdbeobachtungsprogramms. Gleich-
zeitig soll in Brüssel über kommerziell ausgerichtete
Leitprojekte, die im nationalen Förderprogramm vorge-
sehen sind, wie zum Beispiel über Multimedia-Sa-
tellitentechnologie, entschieden werden.

Vor diesem Hintergrund setzt sich die CDU/CSU-
Bundestagsfraktion mit dem heutigen Antrag entschie-
den dafür ein, daß die international eingegangen Ver-
pflichtungen am europäischen Raumstations-Entwick-
lungsprogramm von Deutschland auch in Zukunft ein-
gehalten werden. Die erforderlichen Mittel der deut-
schen Beteiligung in Höhe von rund 2,5 Milliarden DM,
die noch von der früheren Bundesregierung für die Jahre
1998 bis 2004 vorgesehen wurden, müssen bereitgestellt
werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Deutschland hat im europäischen Verbund mit 41 Pro-
zent Beteiligung die führende Rolle beim Raumstations-
programm, und dies muß auch so bleiben.

Die bereits erfolgten Budgetkürzungen von rund 30
Millionen DM wie die noch geplanten Kürzungen bei
der Raumfahrt gefährden die deutsche Beteiligung bei
den neuen Projekten auf europäischer Ebene, vor allem
aber schränken sie den deutschen Arbeitsanteil an wich-
tigen technologischen Vorhaben stark ein. Ohne eine
Aufstockung des deutschen ESA-Beitrages von zur Zeit
970 Millionen DM im Jahre 1999 bzw. 980 Millionen

Dr. Christoph Zöpel






(B)



(A) (C)



(D)


DM im Jahre 2000 können etliche deutsche Firmen, zum
Beispiel die DASA und zahlreiche Mittelständler, ab
dem Jahr 2000 nicht mehr mitforschen. Die Regierung
Schröder verengt damit den Spielraum in wichtigen Fel-
dern der Raumfahrtanwendungen und gefährdet Ar-
beitsplätze, weil die deutschen Beiträge fehlen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das Lafontaine-Syndrom lösen!)


Es wäre doch schon ein Witz, am Bau eines Labors im
Weltraum beteiligt zu sein, dann aber nicht mehr die
finanziellen Mittel zu haben, dieses Labor auch entspre-
chend zu nutzen.

Viele Projekte auf europäischer Ebene können ohne
deutsche Beteiligung voraussichtlich gar nicht realisiert
werden. Ohne das Wissen der DASA und der MAN
Technologie wäre an die Weiterentwicklung der Ariane-
5 nicht zu denken. Nur mit eigenen Trägerraketen kön-
nen wir Europäer im Zukunftsmarkt Satellitennaviga-
tion und Erdbeobachtung mitmischen. Im Moment
transportieren die Amerikaner mehr als 60 Prozent aller
Satelliten, militärische wie kommerzielle, ins All und
übernehmen mit Neuentwicklungen die Führungspositi-
on. Damit gerät Europa erneut in amerikanische Abhän-
gigkeit. Langfristig bedeutet das auch den Verlust von
hochqualifizierten Arbeitsplätzen in Deutschland. Mit
einer leistungsstärkeren Ariane 5 mit wiederzündbarer
Oberstufe würde die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit
europäischer Raumtransportsysteme gegenüber der
amerikanischen und russischen Konkurrenz gesichert.

Für den Zeitraum von 2001 bis 2005 wird mit einem
Bedarf an Satellitenstarts von 60 bis 90 pro Jahr gerech-
net. Die Satelliten werden größer und schwerer. Das
heißt, die Trägerrakete Ariane muß in wenigen Jahren
11 Tonnen statt jetzt 6 Tonnen tragen können.

Frankreich ist mit 45 Prozent Beteiligung bei Ariane
führend. Deutschland hat sich bisher an allen Ariane-
Programmen mit 20 Prozent beteiligt. Bezogen auf die
Ariane-5-Weiterentwicklung bedeutet das die Bereit-
stellung von 100 Millionen DM zusätzlich für die Jahre
2000 bis 2003.

Weiterhin muß die Bundesregierung die angemessene
Beteiligung Deutschlands am Erdbeobachtungspro-
gramm der ESA sicherstellen. In der Erdbeobachtung ist
die deutsche Industrie bei Erforschung, Integration und
dem Test von kompletten Satellitensystemen federfüh-
rend. Dies muß für Wissenschaft wie auch für kommer-
zielle Anwendungen weiterentwickelt werden.

Auch muß der Aufbau eines europäischen satelliten-
gestützten Navigationssystems GNSS unterstützt wer-
den. Damit soll die Abhängigkeit von dem amerikani-
schen GPS und dem russischen Glonass-System, deren
Peilsignale verschlüsselt sind und unter militärischer
Verfügungsgewalt stehen, verhindert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine der for-

schungsintensivsten Schlüsselbranchen unserer Volks-
wirtschaft. Direkt und indirekt arbeiten 100 000 Men-

schen in der deutschen Raumfahrt. Rund 95 Prozent der
Arbeitsplätze entstehen außerhalb der eigentlichen
Raumfahrtindustrie, und zwar vor allem in der mittel-
ständischen Wirtschaft. Das bedeutet im Klartext: Jeder
Arbeitsplatz in der Raumfahrtindustrie ermöglicht stati-
stisch in den Folgemärkten, etwa bei Dienstleistern und
Endgeräteherstellern, mehr als zehn weitere Arbeits-
plätze.

Auf Grund technologischer Innovation ist hier ein be-
achtlicher Wachstumsmarkt entstanden, der die Kom-
merzialisierung der Raumfahrt ermöglicht und fördert.
Besondere Marktpotentiale ergeben sich in den Berei-
chen Kommunikation und Satellitentechnik und auch in
interdisziplinären Bereichen wie Mikro- und Optoelek-
tronik, Meßsteuer- und Regeltechnik, Robotik und
Software-Technologie. Hier finden sich hervorragende
Zukunfts- und Wachstumsmärkte für deutsche Welt-
raumunternehmen. Europaweit setzte diese Branche
1997 knapp 5 Milliarden Euro um.

Kommerzielle Anwendungen von Satellitennaviga-
tion nutzen der Sicherheitspolitik, dem Verkehr, dem
Umweltschutz und dem Multimedia-Bereich. Vor die-
sem Hintergrund ist es eine wichtige Aufgabe der For-
schungspolitik, die Arbeitsteilung zwischen öffentlichen
und privaten Akteuren für die Zukunft zu definieren und
besonders bei der Anwendung der Satellitentechnik den
Übergang von staatlicher in private Zuständigkeit zu
planen. Für die Erschließung künftiger Märkte sind des-
halb gemeinsame Anstrengungen zwischen Staat und
Wirtschaft in Form einer Private-Public-Partnership er-
forderlich.

Betrachten wir doch einmal das Ungleichgewicht in
den öffentlichen Forschungs- und Entwicklungsbudgets
von Europa und den USA: Während in den USA 1997
mehr als 10,7 Milliarden Euro für die Raumfahrt ausge-
geben wurden, waren es in Frankreich 1,86, in Italien
0,44 und in Deutschland 0,69 Milliarden Euro. Den
amerikanischen Raumfahrtaufwendungen in Höhe von
mehr als 10 Milliarden Euro stehen also knapp 3 Milli-
arden Euro auf europäischer Ebene gegenüber.

Um der Gefahr eines Substanzverlustes beim tech-
nologischen Know-how, aber auch um der zunehmenden
Abhängigkeit von den Wettbewerbern in den USA ent-
gegenzuwirken, müssen verstärkt europäische Struktu-
ren geschaffen werden. Europa muß sich dem interna-
tionalen Wettbewerb stellen, indem es seine Kapazitäten
weiterentwickelt und gleiche Marktzugangschancen
schafft. Die aktuellen Wettbewerbsbedingungen auf den
Weltmärkten lassen keine Zweifel darüber zu, daß eine
enge Zusammenarbeit in Europa nicht nur eine Chance,
sondern eine Überlebensbedingung für die Raumfahrtin-
dustrie bedeutet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Für nahezu alle Großprojekte gilt, daß sie allein in na-
tionaler Kompetenz kaum noch mit vertretbarem Auf-
wand realisiert werden können, sondern europäische Zu-
sammenarbeit erfordern. Im Vergleich zu den wesentlich
geschlossener auftretenden Amerikanern leiden die
Europäer unter dem vergleichsweise kleinen und zer-
splitterten Markt. Die Bereitschaft, Abhängigkeiten ein-

Ilse Aigner






(A) (C)



(B) (D)


zugehen und Selbständigkeiten aufzugeben, steht einer
konkurrenzfähigen Produktionsstruktur in Europa noch
immer im Wege.

Airbus, Arianespace und Eurocopter sind Beispiele
erfolgreicher europäischer Zusammenarbeit und eine
solide Basis für die Zukunft. Nur eine europäische Luft-
und Raumfahrtindustrie, die technologisch anspruchs-
volle und finanziell ausreichende Entwicklungsmöglich-
keiten hat, ist wettbewerbsfähig und auch für amerikani-
sche oder asiatische Partner interessant. Dazu ist eine
politische Flankierung der industriellen Bemühungen
notwendig. Eine gemeinsame europäische Raumfahrt-
politik muß sich deswegen auch immer als Instrument
europäischer Sicherheits-, Wirtschafts- und Verkehrs-
politik verstehen.

Die USA verstehen die Raumfahrt übrigens auch als
machtpolitisches Instrument: Das GPS ist zum Beispiel
auch ein sicherheitspolitisches Instrument. US-ameri-
kanische Trägerkapazitäten stehen nur ausländischen
Kunden zur Verfügung, die politisches „Wohlverhalten“
zeigen. Erdbeobachtungsdaten der US-Aufklärung wer-
den selbst NATO-Partnern nur in beschränktem Umfang
zur Verfügung gestellt. Forschungskooperationen und
gemeinsame Technologieentwicklungen können jeder-
zeit auf Weisung der US-Regierung gestoppt werden.

Immer teurere und komplexere Systeme machen zu-
nehmend internationale Kooperationen notwendig. Mit
Rußland, der Ukraine, mittel- und osteuropäischen so-
wie einigen fernöstlichen Ländern ergeben sich interes-
sante Möglichkeiten der Zusammenarbeit, technologi-
sche Kompetenz und Produktionskostenvorteile mitein-
ander zu verbinden.

Sogar Bundeskanzler Schröder ist sich dieser Not-
wendigkeit bewußt. Er sagte kürzlich, anläßlich der
Übergabe des Raumfahrtlabors Spacelab an die DASA
am 16. April in Bremen, daß Rußland verstärkt in wis-
senschaftliche und technologische Zusammenarbeit ein-
gebunden werden müsse, und betonte gleichzeitig, daß
die Bundesregierung alle international eingegangenen
Verpflichtungen in der bemannten – oder befrauten –
Raumfahrt auch erfüllen werde. Das läßt mich noch hof-
fen, Herr Bundeskanzler.

Finanzielle Engpässe dürfen nicht dazu führen, daß
sich Deutschland von den neusten Entwicklungen ab-
koppelt und so den Anschluß an das Technologiefeld
Raumfahrtmarkt verliert.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Deswegen fordern wir die Regierung auf: Auf der Mi-
nisterratskonferenz in Brüssel muß eine angemessene
finanzielle deutsche Beteiligung vorgesehen werden.
Die europäischen Mitgliedstaaten der ESA benötigen die
versprochene deutsche Unterstützung, um die vorgese-
henen Programme politisch und finanziell mitzutragen
und verwirklichen zu können.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat die
    Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau
    Edelgard Bulmahn.

    Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung
    und Forschung: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine
    sehr geehrten Damen und Herren! Zwei Ziele bestim-
    men die Weltraumpolitik der Bundesregierung. Das er-
    ste Ziel ist, mit den finanziellen Fehlplanungen meines
    Vorgängers in bezug auf die Weltraumforschung fertig
    zu werden


    (Beifall bei der SPD)

    – das ist leider so – und die Ministerratstagung zum Er-
    folg zu führen, ohne den deutschen Beitrag zur Europäi-
    schen Weltraumorganisation über Gebühr zu erhöhen.
    Das zweite Ziel ist es – dies ist aus meiner Sicht das
    mittelfristig wichtigste Ziel –, Raumfahrt als Dienstlei-
    stung für exzellente Forschung und für kommerzielle
    Anwendung zu fördern und dabei mit den Steuermitteln
    so effizient wie möglich umzugehen.


    (Beifall bei der SPD)

    Die Weltraumforschung hat in der Politik der Bun-

    desregierung einen hohen Stellenwert. Ich möchte das
    an Hand zweier Zahlen deutlich machen: Der Anteil der
    Förderung der Raumfahrt insgesamt – die Projektför-
    derung mit ESA, denn auch die ESA-Beiträge sind Pro-
    jektförderungsmittel, und die institutionelle Förderung –
    am Forschungshaushalt des BMBF beträgt 16 Prozent.
    Das ist der weitaus größte Forschungstitel überhaupt.
    Nur auf die Projektförderung bezogen, beträgt der Anteil
    der Förderung der Raumfahrtforschung sogar 30 Pro-
    zent. Das unterstreicht die Priorität der Weltraumfor-
    schung in diesem Haushalt. Das unterstreicht aber
    gleichzeitig auch das Potential zur Optimierung.

    Mein Ziel ist es, in der Raumfahrt Strukturen zu
    schaffen und zu fördern, die eine ganz klare wirtschaftli-
    che Perspektive haben und eine wissenschaftliche Ex-
    zellenz ermöglichen. Wenn wir das erreichen wollen,
    dann stellt sich die Frage, wo das Problem zur Zeit liegt.
    Das Problem liegt darin, daß 1995 die alte Bundesregie-
    rung beschlossen hatte, daß Deutschland 41 Prozent der
    Finanzierung des ESA-Beitrages zur Raumstation über-
    nimmt. Das ist im übrigen fast doppelt soviel wie unsere
    durchschnittliche Beteiligung an allen anderen ESA-
    Programmen. Der deutsche Beitrag zu diesem Projekt
    steigt demzufolge von 260 Millionen DM 1998 über
    474 Millionen DM im Jahre 2001 auf sogar 556 Millio-
    nen DM im Jahre 2003. Das bedeutet einen Anstieg um
    rund 300 Millionen DM gegenüber 1998, zu dem wir
    rechtlich verpflichtet sind.


    (Jörg Tauss [SPD]: Haben sie wieder tolle Verträge gemacht!)


    Allein diese Zahlen machen deutlich, daß die Kosten für
    diese Steigerung zum Beispiel höher sind als die Ausga-
    ben des BMWF für die gesamte Projektförderung im
    Bereich der Biotechnologie im Jahre 2003. Wir sind uns
    darüber einig, daß die Biotechnologie auch ein wichtiger
    Zukunftsbereich ist. Das sind keine Peanuts, über die

    Ilse Aigner






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    wir hier reden, zumindest nicht nach meinem Verständ-
    nis vom Umgang mit Steuermitteln.

    Sie, meine Damen und Herren von der CDU/CSU,
    werden in der Finanzplanung von Herrn Rüttgers kei-
    nerlei Vorsorge dafür finden, daß sich Deutschland an
    sinnvollen Projekten wie an der Weiterentwicklung der
    Ariane 5 plus beteiligt.


    (Jörg Tauss [SPD]: Unglaublich!)

    Sie werden keinerlei finanzielle Vorsorge dafür finden,
    daß sich Deutschland an der Fortsetzung der Erdbeob-
    achtung beteiligt. Das ist aus meiner Sicht auch ein
    wichtiges Programm. Das nenne ich, Herr Mayer, eine
    unsolide Finanzpolitik der alten Bundesregierung, die
    wir leider auch auf anderen Feldern immer wieder vor-
    gefunden haben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn ich mir, Herr Mayer, die letzte von der alten
    Bundesregierung beschlossene mittelfristige Finanzpla-
    nung anschaue – die Daten liegen ebenso wie die Be-
    schlüsse vor; sie können Sie alle einsehen –, dann muß
    ich feststellen, daß die alte Bundesregierung ESA-
    Beiträge in Höhe von 970 Millionen DM bis zum Jahre
    2001 eingeplant hatte. Dazu ist keinerlei Vorsorge ge-
    troffen worden.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Wieviel planen Sie?)

    Wenn Sie, meine Damen und Herren in der Opposition,
    der jetzigen Regierung vorwerfen, sie lasse die Raum-
    fahrt im Stich, nachdem Sie in der Vergangenheit mas-
    siv gekürzt haben und eine Finanzplanung vorgelegt ha-
    ben, die keinerlei Vorsorge beinhaltet, sondern ein
    finanzielles Chaos bedeutet, das Sie jetzt kritisieren,
    dann kann ich nur dazu sagen, daß Sie damit heute Ihre
    Taten von gestern kritisieren. Dazu gehört schon einiges
    an Chuzpe.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Kurt J. Rossmanith [CDU/ CSU]: Sie sind doch der Zukunft zugewandt!)


    Ich schlage vor, daß wir zu einer sachlichen Ausein-
    andersetzung zurückkehren, weil ich den Eindruck habe,
    daß wir in der Zielsetzung in vielen Punkten überein-
    stimmen. Wir sollten außerdem zu einer sachlichen
    Auseinandersetzung zurückkehren, weil es wirklich um
    viel Geld geht, über dessen Verwendung wir miteinan-
    der entscheiden müssen. Das Geld kann nicht zweimal
    ausgegeben werden.

    In der Vorbereitung der Ministerratskonferenz
    der Europäischen Weltraumorganisation am 11. und
    12. Mai 1999 werden wir versuchen, die wichtigen und
    sinnvollen Projekte der Raumfahrt zu erhalten. Wir
    wollen das Wissenschaftsprogramm der ESA weiterfüh-
    ren. Wir wollen vor allen Dingen eine angemessene
    Teilnahme Deutschlands am Projekt „Ariane 5 plus“, für
    das bisher, wie gesagt, überhaupt keinerlei Vorsorge ge-
    troffen worden ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir wollen im Rahmen unserer Möglichkeiten auch eine
    Beteiligung an dem Programm zur Erdbeobachtung.
    Schließlich müssen wir auch unseren Verpflichtungen in
    der bemannten Raumfahrt nachkommen.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    Es wird nicht einfach sein, dies alles unter einen Hut zu
    bringen. Es wird nur dann funktionieren, wenn alle Be-
    teiligten daran mitwirken.

    Wir wollen angemessene Korrekturen, ohne dabei
    unsere Verpflichtungen grundsätzlich in Frage zu stel-
    len. Wir wollen insbesondere nicht, wie es ein Berater
    eines großen deutschen Raumfahrtkonzerns in einem
    Schreiben an den Vorsitzenden des Haushaltsausschus-
    ses vorgeschlagen hat, die Max-Planck-Gesellschaft, die
    Deutsche Forschungsgemeinschaft oder die Fraunhofer-
    Gesellschaft für eine falsch angelegte Raumfahrtpolitik
    finanziell büßen lassen.


    (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir haben mehr Haushaltsmittel als die Vorgängerregie-
    rung in unsere mittelfristige Finanzplanung eingestellt.
    Aber es muß bei einer moderaten Erhöhung bleiben.

    Ich habe Gespräche mit Vertretern der deutschen
    Wissenschaft und der deutschen Industrie geführt und
    habe mich dabei zusammen mit allen Beteiligten darum
    bemüht, durch Einsparen und Strecken von Mitteln eine
    Lösung für das von der alten Bundesregierung ange-
    richtete Dilemma zu finden.

    In Gesprächen mit Frankreich und Großbritannien –
    in der nächsten Woche folgt noch ein Gespräch mit Bel-
    gien – habe ich versucht, Lösungen zu finden. All diese
    Gespräche – das kann ich so zusammenfassen – stim-
    men mich gedämpft optimistisch, daß wir hier zu einer
    Lösung kommen. Aber ich sage auch ganz deutlich, daß
    wir noch nicht über den Berg sind.

    Ich wünsche mir, daß wir eine möglichst parteiüber-
    greifende Haltung entwickeln können, um unseren Part-
    nern in der ESA deutlich zu machen, daß wir es mit un-
    serem Beitrag zur Lösung der Krise ernst meinen, aber
    auch von unseren Partnern in der ESA einen angemes-
    senen Beitrag erwarten.


    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, die Wirtschaft hat einen

    größeren Beitrag zur Bewältigung der anstehenden Auf-
    gaben zu leisten. Es muß ein Anliegen der Wirtschaft
    sein, überzeugende Ansätze und Konzepte für innovati-
    ve Dienstleistungen auf Gebieten wie der Satellitennavi-
    gation und der Satellitenkommunikation, bei den Träger-
    raketen und sowie eingeschränkt auch bei der Erdbeob-
    achtung zu liefern. Bei vorhersehbarer Marktrentabilität,
    wie es etwa bei der Satellitennavigation ganz klar der
    Fall ist, müssen die Unternehmen eine größere Verant-
    wortung für die Finanzierung der Programme und eine
    Beteiligung an den Risiken übernehmen. Die Bündelung
    der Kräfte, wie sie sich teilweise in der europäischen
    Luft- und Raumfahrtindustrie vollzieht, schafft hierfür
    übrigens auch eine gute Voraussetzung.

    Bundesministerin Edelgard Bulmahn






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wachsende Verantwortung sehe ich aber nicht nur
    auf seiten der Wirtschaft, sondern auch auf seiten der
    wissenschaftlichen Nutzer. Wir müssen gemeinsam
    Vorschläge entwickeln, wie wir die Eigenverantwortung
    der Wissenschaft für den Betrieb und die Nutzung
    raumgestützer wissenschaftlicher Infrastrukturen stärken
    können. Die Raumfahrtinvestitionen insgesamt müssen
    sich stärker am Bedarf der fachlichen Nutzer ausrichten.

    Meine Damen und Herren, ich habe gesagt, zwei
    Ziele bestimmten unsere Weltraumpolitik. Wenn das er-
    ste Ziel sein muß, nach der Fehlentwicklung auf der Mi-
    nisterratstagung von 1995 und nach der gescheiterten
    Ministerratstagung im Jahr 1998 in diesem Jahr zu einer
    für alle Beteiligten akzeptablen Lösung zu kommen, so
    lautet das zweite und eigentliche Ziel: Wir wollen
    Raumfahrt als Dienstleistung für exzellente Forschung
    und für kommerziell nutzbare Anwendungen. Wir wol-
    len keine politischen Luxusprojekte, sondern wir wollen
    wissenschaftlich und wirtschaftlich sinnvolle Projekte.
    Dazu brauchen wir mittelfristig einen neuen Ansatz so-
    wohl in der ESA als auch in der nationalen Raumfahrt-
    politik.

    Alle Projekte in der Raumfahrt müssen sich densel-
    ben Kriterien wie Projekte in anderen Bildungs- und
    Forschungsbereichen unterwerfen. Diese Kriterien sind:
    wissenschaftliche Qualität im richtigen Verhältnis zu
    finanziellem Aufwand und kommerziellem Nutzen. Das
    richtige Verhältnis, das ich meine, sollte auch eine an-
    gemessene Beteiligung der industriellen Nutznießer wi-
    derspiegeln.

    Experimente unter Schwerelosigkeit ja, aber alles,
    was im Raum mit Robotern billiger als mit Menschen zu
    machen ist, sollten wir den Robotern überlassen. Sie
    brauchen jedenfalls keine immens teuren Lebenserhal-
    tungssysteme und erzielen in vielen Fällen den gleichen
    Effekt zu wesentlich niedrigeren Kosten. Darüber hinaus
    – auch das ist dabei ein wichtiges Ziel – können solche
    Technologien auch auf der Erde nutzbringend ange-
    wandt werden, wie man gerade jetzt auf der Industrie-
    messe gut beobachten kann; ich denke beispielsweise an
    die Fernwartung. Raumfahrt muß rational und nicht nur
    als Medienschau von Astronauten geplant werden, auch
    wenn ich deren Leistung sehr wohl anerkenne und re-
    spektiere.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Denken Sie einmal an Ihre Parteitage!)


    Erdbeobachtung zur Klimaforschung ja, aber auch
    hier in Relation zu anderen Aufwendungen und Not-
    wendigkeiten, beispielsweise zu der notwendigen Be-
    schaffung von Höchstleistungsrechnern, um Klimamo-
    delle effizienter und aussagekräftiger zu machen.