Rede:
ID1403300000
ID1403300000
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14033
- date_rangeDatum: 19. April 1999
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 12:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:38 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002318
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Präsident Wolfgang Thierse: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 23
- subjectLänge: 4157 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 2157
- die: 130
- der: 124
- und: 117
- in: 64
- für: 49
- ist: 41
- von: 39
- den: 35
- das: 35
- wir: 33
- des: 32
- zu: 32
- es: 30
- im: 30
- –: 29
- eine: 29
- mit: 28
- daß: 27
- ein: 24
- auch: 24
- als: 21
- auf: 20
- nicht: 20
- dem: 19
- nach: 19
- uns: 17
- an: 16
- so: 15
- aber: 15
- wie: 15
- Berlin: 14
- hat: 14
- ich: 14
- dieses: 13
- deutschen: 13
- \n: 13
- dieser: 12
- diesem: 11
- sind: 11
- um: 11
- war: 11
- noch: 11
- Die: 10
- haben: 10
- diese: 10
- über: 10
- Wir: 10
- Es: 10
- ihre: 10
- Deutschland: 9
- sich: 9
- einer: 9
- einem: 9
- hier: 9
- aus: 9
- Einheit: 9
- Für: 9
- oder: 8
- vor: 8
- Reichstag: 8
- zur: 8
- werden: 8
- Kolleginnen: 7
- Deutschen: 7
- alle: 7
- Freiheit: 7
- Gebäude: 7
- am: 7
- heute: 7
- wird: 7
- Europa: 7
- viele: 7
- mehr: 7
- Demokratie: 7
- deutsche: 6
- Parlaments: 6
- Menschen: 6
- Politik: 6
- Bonn: 6
- unsere: 6
- man: 6
- sie: 6
- er: 6
- anderen: 6
- nur: 6
- Ort: 5
- Jahre: 5
- unter: 5
- unserer: 5
- Der: 5
- historische: 5
- Nachbarn: 5
- wurde: 5
- aller: 5
- Stadt: 5
- sondern: 5
- Er: 5
- sei: 5
- Jahren: 5
- waren: 5
- Sie: 5
- seinen: 5
- immer: 5
- Geschichte: 5
- Dank: 5
- Bundestages: 4
- Reichstagsgebäude: 4
- sehr: 4
- war,: 4
- ganz: 4
- Sitz: 4
- damit: 4
- In: 4
- Das: 4
- neuen: 4
- politische: 4
- europäische: 4
- dies: 4
- sollten: 4
- Berliner: 4
- durch: 4
- neue: 4
- einen: 4
- gegen: 4
- Symbol: 4
- Aber: 4
- Ich: 4
- bereits: 4
- Republik: 4
- Richtung: 4
- Wolfgang: 4
- Thierse\n: 4
- nun: 4
- also: 4
- eines: 4
- seine: 4
- erst: 4
- Sitzung: 3
- Liebe: 3
- Sir: 3
- Norman: 3
- ersten: 3
- Am: 3
- hinweg: 3
- Parlamentarier: 3
- Bundestag: 3
- hat.: 3
- viel: 3
- bei: 3
- Demokratie,: 3
- keine: 3
- andere: 3
- geradezu: 3
- werden.: 3
- undin: 3
- derdeutschen: 3
- Ende: 3
- Rückkehr: 3
- nichts: 3
- begriffen: 3
- vom: 3
- gerade: 3
- haben.: 3
- Aktion: 3
- sind.: 3
- Nur: 3
- Kollegen,: 3
- wenn: 3
- Weimarer: 3
- kein: 3
- nicht.: 3
- demokratischen: 3
- mußte: 3
- Hauses: 3
- Kuppel: 3
- Wilhelm: 3
- Friedrich: 3
- hatten: 3
- was: 3
- Seite: 3
- Und: 3
- ohne: 3
- diesen: 3
- während: 3
- zum: 3
- Beispiel: 3
- jedenfalls: 3
- Ostdeutschen: 3
- Geschichte,: 3
- ist.: 3
- ihrem: 3
- machen: 3
- Kultur: 3
- Deutschlands: 3
- eigenen: 3
- DDR: 3
- mir: 3
- jeden: 3
- Tag: 3
- Chance: 3
- Deutsche: 3
- Union: 3
- hart: 3
- Westdeutschen: 3
- Damen: 2
- Oktober: 2
- Einigung: 2
- Haus: 2
- erste: 2
- gesamtdeutschen: 2
- notwendige: 2
- Konsequenz: 2
- steht: 2
- Auftrag: 2
- Debatte: 2
- seit: 2
- worden.: 2
- wurden: 2
- zuvor: 2
- konnten: 2
- Deutschlands,: 2
- Ge-schichte: 2
- allen: 2
- wollen: 2
- Berlin.: 2
- Auch: 2
- soziale: 2
- sein,: 2
- Kontinuität: 2
- Probleme,: 2
- gewiß: 2
- darauf,: 2
- innereEinheit: 2
- Wechsel: 2
- Energie: 2
- Reform: 2
- liebe: 2
- sein.: 2
- Bonner: 2
- Repu-blik: 2
- Kosovo: 2
- bestreiten,: 2
- mich: 2
- Zusammenhang: 2
- gibt: 2
- nicht,: 2
- Geschichte.: 2
- Weise: 2
- Willy: 2
- Sinne: 2
- jetzt: 2
- weiter: 2
- –,: 2
- Osten: 2
- Europas: 2
- unseren: 2
- internationalen: 2
- hat,: 2
- Schlußstrich: 2
- Erhard: 2
- Situation: 2
- hätten: 2
- Plenarsaal: 2
- darüber,: 2
- ihm: 2
- Wilhelminismus?: 2
- Hitlers: 2
- Wahlrecht: 2
- zwischen: 2
- galt: 2
- Geist: 2
- wurde.: 2
- 1932: 2
- seinem: 2
- Mischung: 2
- alten: 2
- kaum: 2
- Ludwig: 2
- August: 2
- weil: 2
- ihnen: 2
- ab.: 2
- inDeutschland: 2
- gleiche: 2
- hatten,: 2
- Bereits: 2
- Wort: 2
- …: 2
- deren: 2
- ist,: 2
- tagen,: 2
- nie: 2
- bis: 2
- Leben: 2
- kann: 2
- zu-gleich: 2
- Nazis: 2
- Nach: 2
- Mai: 2
- 1945: 2
- insbesondere: 2
- fast: 2
- Wand: 2
- blieb: 2
- Mauer: 2
- Voraussetzung: 2
- innen: 2
- An: 2
- meine: 2
- Herzen: 2
- damaligen: 2
- Kohl: 2
- Dieser: 2
- Möglichkeit,: 2
- wieder: 2
- können.: 2
- Bürger: 2
- zugleich: 2
- Traditionen,: 2
- müssen: 2
- beiden: 2
- worden: 2
- ihren: 2
- sollte: 2
- jeder: 2
- Diktatur: 2
- erneut: 2
- Viele: 2
- Irrweg: 2
- Daß: 2
- Tradition,: 2
- durchaus: 2
- guten: 2
- Europäischen: 2
- besonders: 2
- Zukunft: 2
- statt: 2
- Alle: 2
- zu,: 2
- Helmut: 2
- selbst: 2
- Ihnen: 2
- Parlament,: 2
- Vergangenheit: 2
- bereit: 2
- gilt: 2
- Strukturen: 2
- kann,: 2
- dort: 2
- Frau: 2
- Herzlichen: 2
- selbstverständlich: 2
- unterstützt: 2
- wird.: 2
- viele,: 2
- besonderen: 2
- allem: 2
- brauchen: 2
- Dies: 2
- zwar: 2
- zwei: 2
- Fortschritte: 2
- System: 2
- Warum: 2
- unterschiedlichen: 2
- Dazu: 2
- Solidarität,: 2
- West: 2
- Ost: 2
- Vollendung: 2
- er-öffnet.Herr: 1
- Bundespräsident!: 1
- Kolle-gen!: 1
- Foster!: 1
- Sehr: 1
- geehrte: 1
- Her-ren!: 1
- Zur: 1
- imumgebauten: 1
- begrüße: 1
- ichSie: 1
- herzlich.: 1
- 3.: 1
- 1990: 1
- andiesem: 1
- gefeiert.: 1
- 4.: 1
- Okto-ber: 1
- fand: 1
- gemein-samen,: 1
- statt.: 1
- Ein: 1
- Jahrzuvor: 1
- Ostdeutschland: 1
- wochen-: 1
- monatelangHunderttausende: 1
- Straßen: 1
- einemgeeinten: 1
- eingetreten.„Wir: 1
- Volk!“: 1
- Ruf: 1
- Wirklichkeitgeworden.: 1
- Fast: 1
- neun: 1
- später: 1
- zieht: 1
- DeutscheBundestag: 1
- undzwingende: 1
- Einheit.: 1
- „DemDeutschen: 1
- Volke“: 1
- Inschrift: 1
- Giebelfelddes: 1
- Westportals,: 1
- leere: 1
- For-mel: 1
- bestenfalls: 1
- Versprechen: 1
- nunwieder: 1
- Anspruch: 1
- Parlament: 1
- jedeneinzelnen: 1
- uns,: 1
- Verfassung: 1
- zuerfüllen: 1
- Dienst: 1
- Volk: 1
- widmen.Die: 1
- 12.: 1
- Bundestageshaben: 1
- denkwürdigen: 1
- 21.: 1
- Juni1991: 1
- wirkliche: 1
- Hauptstadt: 1
- desgesamtdeutschen: 1
- ausgesprochen.: 1
- Deut-sche: 1
- Bekenntnis: 1
- eingelöst,: 1
- daser: 1
- Jahrzehnten: 1
- verkündet,: 1
- beschlossen: 1
- kei-nem: 1
- Zeitpunkt: 1
- widerrufen: 1
- 30.: 1
- 1991entschied: 1
- Ältestenrat: 1
- Bundestagesdann,: 1
- Wallot-Bau: 1
- ge-samtdeutschen: 1
- wiederhergestellt: 1
- genutztwerden: 1
- soll.Wir: 1
- erinnern: 1
- uns:: 1
- Zwischenzeit: 1
- vieles: 1
- dis-kutiert: 1
- Alte: 1
- Vorbehalte: 1
- ausgeräumt.Neue: 1
- Ängste: 1
- wiederaufer-standenen: 1
- übermächtigen: 1
- kamen: 1
- auf.: 1
- DerUmzug: 1
- zeitweise: 1
- reinen: 1
- Kostenfragedegradiert.: 1
- Selten: 1
- Kunst: 1
- imund: 1
- Bau: 1
- geredet.: 1
- verschwand: 1
- eineWoche: 1
- kunstvollen: 1
- Hüllen: 1
- Christos: 1
- wurdehinterher: 1
- Augen: 1
- gesehen.: 1
- Aus: 1
- Weltströmten: 1
- sichvon: 1
- neuen,: 1
- heiteren: 1
- überzeugen.Heute,: 1
- 19.: 1
- April: 1
- 1999,: 1
- soweit:: 1
- vonnun: 1
- Metropole: 1
- um-gebaute: 1
- ab: 1
- Deut-schen: 1
- Bundestages.: 1
- Kollegen,bei: 1
- Bedeutung: 1
- Tages: 1
- Stadt,: 1
- unterschiedlichenAuffassungen: 1
- einig,: 1
- Freiheitund: 1
- stehenwird.: 1
- Republik,: 1
- einenmöglichst: 1
- unaufgeregten,: 1
- selbstverständlichenWechsel: 1
- Um-zug: 1
- Bundesrepublik: 1
- föderale,: 1
- rechtsstaat-liche: 1
- Bundesstaat: 1
- überJahrzehnte: 1
- bewährt: 1
- hat.\n: 1
- Arbeits-: 1
- Handlungsfähigkeit,: 1
- undVerläßlichkeit,: 1
- Lösung: 1
- alter: 1
- neuer: 1
- Be-wältigung: 1
- Erblasten: 1
- Herausforde-rungen: 1
- Handlungsmaximen: 1
- Ber-lin.: 1
- bequemer: 1
- odergemütlicher: 1
- Welt: 1
- vertrauen: 1
- Chanceder: 1
- verantwortungsvoll: 1
- unserLand: 1
- wahrnehmen,: 1
- vollenden,: 1
- Berlinnutzen: 1
- dringenden: 1
- sobeschwerlichen: 1
- Reformnotwendigkeiten: 1
- stellen:: 1
- Über-windung: 1
- Massenarbeitslosigkeit,: 1
- Sozial-staates,: 1
- Steuerreform,: 1
- Gesundheitsreform,: 1
- unse-res: 1
- Bildungswesens,: 1
- Modernisierung: 1
- Staates,: 1
- Ver-besserung: 1
- Familienförderung.: 1
- Herausforderun-gen: 1
- genug,: 1
- Neuanfänge: 1
- zuwagen.Wir: 1
- trotzdem,: 1
- undKollegen,: 1
- behutsam: 1
- Wortwahl: 1
- letztenMonaten: 1
- geredet: 1
- Dabei: 1
- wissen: 1
- schwingenBefürchtungen: 1
- mit,: 1
- kriegerischen: 1
- Ausein-\n: 1
- andersetzungen: 1
- Beteiligungdaran: 1
- Nahrung: 1
- bekommen: 1
- mögen.: 1
- Werwollte: 1
- dramatischenEinschnitt: 1
- tun: 1
- haben?Gibt: 1
- frage: 1
- zufälli-gen: 1
- zeitlichen: 1
- Berlin?: 1
- Ja,: 1
- glaube,einen: 1
- solchen: 1
- es.: 1
- gerade-zu: 1
- tragischer: 1
- geschichtlicher: 1
- Dialektik.: 1
- Wiederkehreines: 1
- derkriegerische: 1
- Konflikt: 1
- ge-meinsame: 1
- Ursache:: 1
- Kommunismus.: 1
- hatuns: 1
- Glück: 1
- beschert,: 1
- ebennicht: 1
- doch: 1
- vieler: 1
- Hoffnung: 1
- 1989: 1
- und1990: 1
- goldene: 1
- Zeitalter: 1
- Friedens,: 1
- sondernneue,: 1
- alte: 1
- Gewalt.Aber: 1
- sage: 1
- Parlamentund: 1
- Regierung: 1
- einerkriegführenden: 1
- Politik,: 1
- Rückfall: 1
- inschlimmste: 1
- Wer: 1
- polemischredet,: 1
- Epochenwechsel1989/90,: 1
- Epochenwechsel,: 1
- mittels: 1
- derentschlossenen: 1
- Friedfertigkeit: 1
- Akteure: 1
- bewirkt: 1
- wur-de.: 1
- Deren: 1
- Ziel: 1
- Erringung: 1
- elementarenMenschen-: 1
- Freiheitsrechte,: 1
- Kosovowieder: 1
- schlimmste: 1
- verletzt: 1
- werden.Auch: 1
- Entspannungspolitik: 1
- Brandts: 1
- über20: 1
- Helsinki-Prozeß: 1
- erfolgreicheVersuche: 1
- Einmischung: 1
- Menschen-rechte,: 1
- „humanitäre: 1
- Interventionen“: 1
- denBedingungen: 1
- atomarer: 1
- Hochrüstung.: 1
- Soll: 1
- wiederund: 1
- Nichteinmischungsdoktrin: 1
- gelten: 1
- da-mals: 1
- hieß: 1
- Breschnew-Doktrin: 1
- dieMenschen: 1
- Bürgerrechtler: 1
- Deutschlandsund: 1
- gelitten: 1
- haben?Nein,: 1
- Wiederanknüpfen: 1
- preußisch-deutsche: 1
- Großmachtphantasien,: 1
- Weltfrieden: 1
- be-droht: 1
- Nein,: 1
- Nachbarn,: 1
- son-dern: 1
- europäischen: 1
- dieDeutschen: 1
- schmerzlichen: 1
- Entschluß: 1
- gefaßt,: 1
- aneiner: 1
- militärischen: 1
- beteiligen,die: 1
- Eroberungsziele: 1
- andereszielt: 1
- Morden,: 1
- Vertreibung,: 1
- ethni-schen: 1
- Säuberung: 1
- mitten: 1
- Einhalt: 1
- gebieten.Wer: 1
- wollte: 1
- hohempolitischen: 1
- völkerrechtlichen: 1
- Risiko: 1
- ist?: 1
- derschmerzliche: 1
- Fehler: 1
- Ver-säumnisse,: 1
- erfolgt: 1
- –und: 1
- spreche: 1
- Eppler,: 1
- entschie-denen: 1
- Verfechter: 1
- Friedensbewegung: 1
- 80er: 1
- –:In: 1
- wirklich: 1
- tragischen: 1
- durchHandeln: 1
- Nichthandeln: 1
- schuldig.: 1
- DurchNichthandeln: 1
- vermutlich: 1
- ungleich: 1
- schul-diger: 1
- gemacht.Liebe: 1
- vonunserem: 1
- Besitzergreifen,: 1
- kritische: 1
- Innenansicht: 1
- eigenenGeschichte: 1
- zwingend,: 1
- Selbstvergewisse-rung: 1
- welches: 1
- Erbe: 1
- indiesem: 1
- umstrittenen: 1
- antreten.: 1
- Wie: 1
- häufigwar: 1
- Rede.: 1
- Symbolwofür?: 1
- Preußentum?: 1
- dasScheitern: 1
- Republik?: 1
- Diktatur?Für: 1
- Teilung: 1
- Deutschlands?: 1
- willdazu: 1
- einige: 1
- Antworten: 1
- versuchen.Natürlich: 1
- preußi-sches: 1
- Parlament.: 1
- weit: 1
- demokratischer: 1
- alsder: 1
- Preußische: 1
- Landtag.: 1
- machte: 1
- keinenUnterschied: 1
- Besitzenden: 1
- Besitz-losen.: 1
- preußische: 1
- Drei-Klassen-Wahlrecht: 1
- fürden: 1
- dennoch: 1
- leugnen,daß: 1
- preußisch-militärische: 1
- Jahr: 1
- 1914: 1
- auchden: 1
- erfaßte: 1
- Legende: 1
- angeblichenVerteidigungsfall: 1
- nahezu: 1
- Abgeordneten: 1
- veranlaßte,die: 1
- Kriegskredite: 1
- Weltkrieg: 1
- bewilli-gen.: 1
- Doch: 1
- wiederum: 1
- Preußen,: 1
- zumfesten: 1
- Bollwerk: 1
- Phase: 1
- Wei-marer: 1
- erstes: 1
- „ge-schleift“: 1
- werden,: 1
- bevor: 1
- Nationalsozialisten: 1
- Fol-gejahr: 1
- Machteroberung: 1
- erfolgreich: 1
- beenden: 1
- konn-ten.Und: 1
- Atmen: 1
- heutedie: 1
- Gemäuer: 1
- wilhelmi-nischen: 1
- Epoche?: 1
- Ist: 1
- Gemisch: 1
- unter-schiedlicher: 1
- Baustile,: 1
- Tilmann: 1
- Buddensieg: 1
- fastspöttisch: 1
- „synthetischen: 1
- Reichsstil“: 1
- genannt: 1
- hat,dieser: 1
- Formen: 1
- italienischen: 1
- Hoch-renaissance,: 1
- Neobarock: 1
- –der: 1
- Kombination: 1
- Stahl: 1
- Glas: 1
- bau-liches: 1
- Wahrzeichen: 1
- wilhelminischen: 1
- Epoche?Immerhin:: 1
- Grundsteinlegung: 1
- 1884: 1
- erlebtedie: 1
- Hammerschläge: 1
- I.: 1
- Nach-folgern: 1
- III.: 1
- II.: 1
- kritischeÖffentlichkeit: 1
- vermerkte: 1
- damals,: 1
- allzuviel: 1
- Militärund: 1
- Zeremonie: 1
- teilge-nommen: 1
- welch: 1
- Unterschied: 1
- heute.Dennoch: 1
- wäre: 1
- verfehlt,: 1
- Identifikation: 1
- demWilhelminismus: 1
- allzusehr: 1
- strapazieren.: 1
- Als: 1
- Bauin: 1
- 90er: 1
- fertig: 1
- wurde,: 1
- nannte: 1
- ihn: 1
- Kaiseröffentlich: 1
- „Gipfel: 1
- Geschmacklosigkeit“,: 1
- kujo-nierte: 1
- Architekten: 1
- Paul: 1
- Wallot: 1
- gebrauchte: 1
- inden: 1
- Briefwechseln: 1
- sogar: 1
- Begriff: 1
- „Reichsaffenhaus“.Nein,: 1
- sowohl: 1
- das,: 1
- geschah,zielte: 1
- Kaiserreich: 1
- stärker: 1
- aufparlamentarische: 1
- einenrestaurativen: 1
- Absolutismus.: 1
- Debatten: 1
- Kolo-nialfrage: 1
- Schlachtflottenbau,: 1
- die,: 1
- wiees: 1
- damals: 1
- hieß,: 1
- „gemeingefährlichen: 1
- Bestrebungen: 1
- derSozialdemokratie“: 1
- Friedensresolution1917: 1
- stritten: 1
- rechten: 1
- linken: 1
- despolitischen: 1
- Spektrums: 1
- hervorragende: 1
- Redner: 1
- undParlamentarierer: 1
- Rudolf: 1
- Bennigsen,: 1
- EugenRichter,: 1
- Kardorff,: 1
- Windthorst,Matthias: 1
- Erzberger,: 1
- Bebel: 1
- Ebert.Aber: 1
- Kaiserreiches: 1
- nichtgelang,: 1
- Verfassungsänderungen: 1
- erwei-terte: 1
- Parlamentsrechte: 1
- durchzusetzen,: 1
- geradezufolgerichtig,: 1
- Sozialdemokrat: 1
- Philipp: 1
- Scheide-mann: 1
- 9.: 1
- November: 1
- 1918: 1
- Fenster: 1
- diesesHauses: 1
- ausrief.: 1
- selbstver-ständlich: 1
- hielten: 1
- zunächst: 1
- Arbeiter: 1
- Solda-tenräte: 1
- Sitzungen: 1
- besetzten: 1
- Reichs-Präsident: 1
- tagsgebäude: 1
- Endlich: 1
- 1919: 1
- überall: 1
- Frauen.: 1
- DasReich: 1
- erhielt: 1
- demokratische: 1
- Verfassung.Es: 1
- übrigens: 1
- drei: 1
- Parteien,: 1
- Friedens-resolution: 1
- Kriegsjahr: 1
- 1917: 1
- verfaßt: 1
- jetztdie: 1
- tragenden: 1
- Parteien: 1
- wurden:die: 1
- Liberalen,: 1
- Zentrum,: 1
- Sozialdemokraten.: 1
- DerReichstag: 1
- parlamentarischenAuseinandersetzung.: 1
- fanden: 1
- Trauerfeiernstatt: 1
- ermordeten: 1
- Walther: 1
- Rathenau: 1
- 1922,: 1
- denverstorbenen: 1
- Reichspräsidenten: 1
- Ebert,: 1
- fürAußenminister: 1
- Gustav: 1
- Stresemann.: 1
- Ab: 1
- derReichstag: 1
- ungetrübten: 1
- Parlamentarismus?Bedauerlicherweise: 1
- Wirk-lichkeit: 1
- schwieriger.: 1
- Wahlen: 1
- 1920machte: 1
- „Republik: 1
- Republikaner“die: 1
- Runde.: 1
- Weltwirtschaftskrise: 1
- 20er: 1
- Jahreläutete: 1
- Untergang: 1
- aufdeutschem: 1
- Boden: 1
- ein.Golo: 1
- Mann: 1
- Vorgang: 1
- Parlamentanschaulich: 1
- beschrieben:Der: 1
- rasende: 1
- Verfall: 1
- begann,: 1
- als,: 1
- September: 1
- 1930,die: 1
- nationalsozialistische: 1
- Fraktion: 1
- 12: 1
- Mitglie-dern: 1
- Schlag: 1
- 107: 1
- anwuchs.: 1
- Nun: 1
- bra-chen: 1
- Furien: 1
- Hasses: 1
- Kuppelsaal…: 1
- hörte: 1
- funktionieren: 1
- auf:: 1
- Pan-dämonium,: 1
- Stimme: 1
- Mitte,: 1
- alt-modischen,: 1
- Arbeit,: 1
- wechselseitigenAchtung: 1
- Mahnenden: 1
- verklangen,: 1
- Stimmender: 1
- Vernunft: 1
- Irrenhaus.Die: 1
- Totengräber: 1
- deutscheÖffentlichkeit: 1
- Ziele: 1
- unklaren: 1
- gelas-sen.: 1
- 1928: 1
- hatte: 1
- Joseph: 1
- Goebbels: 1
- freimütigbekannt:Wir: 1
- gehen: 1
- hinein,: 1
- imWaffenarsenal: 1
- eigenenWaffen: 1
- versorgen.: 1
- Reichstags-abgeordnete,: 1
- Gesinnung: 1
- ihrereigenen: 1
- Unterstützung: 1
- lahmzulegen.: 1
- Wenn: 1
- dieDemokratie: 1
- dumm: 1
- Bären-dienst: 1
- Freifahrkarten: 1
- Diäten: 1
- geben,: 1
- soist: 1
- eigene: 1
- Sache: 1
- kommen: 1
- alsFeinde!Und: 1
- zerstreute: 1
- letzte: 1
- Zweifelund: 1
- Illusionen: 1
- ernst: 1
- meinte:Haben: 1
- Macht,: 1
- dann: 1
- niewieder: 1
- aufgeben,: 1
- denn,: 1
- trägt: 1
- alsLeichen: 1
- Ämtern: 1
- heraus.Trotzdem:: 1
- hartnäckigsten: 1
- dümm-sten: 1
- Vorurteile,: 1
- Gebäude,: 1
- demwir: 1
- verknüpft:: 1
- dennationalsozialistischen: 1
- Ungeist,: 1
- Rassenwahn: 1
- undseine: 1
- Kriegspolitik: 1
- stehe.: 1
- Nichts: 1
- davon: 1
- wahr.: 1
- AdolfHitler: 1
- Parlamentariergesprochen.: 1
- fallen,: 1
- brennen,: 1
- bevordie: 1
- NS-Machthaber: 1
- „deutsche: 1
- Herrenmoral“: 1
- dieStelle: 1
- angeblichen: 1
- „Mitleidsmoral“: 1
- demokra-tischen: 1
- Parteienstaats: 1
- setzen: 1
- konnten.Otto: 1
- Wels: 1
- hielt: 1
- bewegende: 1
- auf-rüttelnde: 1
- Rede: 1
- Ermächtigungsgesetz: 1
- nichtmehr: 1
- Reichstagsgebäude,: 1
- gegenüber,: 1
- derKroll-Oper.: 1
- Den: 1
- Kommunisten: 1
- einfach: 1
- Man-date: 1
- aberkannt: 1
- worden;: 1
- man-che: 1
- sozialdemokratische: 1
- Reichstagsabgeordnete: 1
- befan-den: 1
- sogenannter: 1
- Schutzhaft.: 1
- Satz„Freiheit: 1
- nehmen,: 1
- Ehrenicht“: 1
- Mut: 1
- einzigen: 1
- Oppositi-onspartei,: 1
- Sozialdemokraten,: 1
- Stundeden: 1
- nationalsozialistischen: 1
- deutschnationalenMachthabern: 1
- widerstanden: 1
- Ermächti-gungsgesetz: 1
- Selbstaufgabe: 1
- Parlamentsstimmten.: 1
- Appell: 1
- –ich: 1
- zitiere: 1
- „uns: 1
- genehmigen,: 1
- auchohnedem: 1
- nehmen: 1
- können“,: 1
- demonstrierte: 1
- Ausweglosigkeit: 1
- Lage: 1
- diesemZeitpunkt: 1
- Parlamentarier.Gleichwohl: 1
- wollten: 1
- dieSymbolkraft: 1
- Gebäudes: 1
- verzichten.: 1
- notdürf-tiger: 1
- Teilrestaurierung: 1
- Olympi-schen: 1
- Spiele: 1
- 1936: 1
- Führungen: 1
- ausländische: 1
- Besucherdurchgeführt.: 1
- Schamlosigkeit,: 1
- indiesen: 1
- Räumen: 1
- Ausstellungen: 1
- „Derewige: 1
- Jude“: 1
- „Bolschewismus: 1
- Maske“: 1
- zei-gen: 1
- bezeichnenderweise: 1
- fünften: 1
- Jahrestag: 1
- desBrandes: 1
- Ausstellung: 1
- „Entartete: 1
- Kunst“: 1
- hierzu: 1
- eröffnen.Im: 1
- siegreiche: 1
- sowjetischeArmee: 1
- selbstverständlich,: 1
- rote: 1
- Fahne: 1
- undnicht: 1
- nationalsozialistischenMachtzentrale,: 1
- Reichskanzlei,: 1
- hissen.Das: 1
- Krieg: 1
- überdauert.Wie: 1
- Mahnmal: 1
- stand: 1
- nun,: 1
- demBau: 1
- Mauer,: 1
- künst-lichen,: 1
- gewaltsamen: 1
- innerdeutschen: 1
- Grenze.: 1
- Schondurch: 1
- Höhe: 1
- unübersehbar,auch: 1
- beschädigte: 1
- Sicherheitsgrün-den: 1
- abgetragen: 1
- mußte.: 1
- mich,: 1
- anderenTeil: 1
- lebte,: 1
- fürdas: 1
- ungelöste: 1
- Problem: 1
- Teilung.: 1
- Gutsichtbar: 1
- hinweg,: 1
- Blickfang,war: 1
- Objekt,: 1
- steinernes: 1
- Sehnsucht: 1
- nacheinem: 1
- geeinten: 1
- Deutschland,: 1
- Frie-den,: 1
- einzelnen: 1
- Gerechtigkeitgemeinsam: 1
- Heimat: 1
- haben.Und: 1
- heute,: 1
- Kollegen?: 1
- Heutehaben: 1
- Reihe: 1
- schwieriger: 1
- diewir: 1
- Teilungund: 1
- kalten: 1
- Krieges: 1
- gewünscht: 1
- haben:: 1
- näm-lich: 1
- Probleme: 1
- Einigung.: 1
- Insofern: 1
- hatsich: 1
- geändert.: 1
- dafür: 1
- einTeil: 1
- gelun-genen: 1
- friedlichen: 1
- Revolution: 1
- Wandel: 1
- Dik-tatur: 1
- geschafft: 1
- daserste: 1
- Mal: 1
- solcherWandel: 1
- heraus,: 1
- eigener: 1
- Kraft,: 1
- einerfriedlichen: 1
- revolutionären: 1
- gelungen: 1
- Esist: 1
- Mal,: 1
- territorialeGestalt: 1
- Einklang,: 1
- Einverständnis: 1
- seinereuropäischen: 1
- gefunden: 1
- StellePräsident: 1
- halte: 1
- Pflicht: 1
- kommt: 1
- –,der: 1
- Bundesregierung: 1
- KanzlerHelmut: 1
- ausdrücklich: 1
- Leistungzu: 1
- danken.\n: 1
- doppelten,: 1
- historisch: 1
- neuartigen: 1
- ver-danken: 1
- vonParlament: 1
- Regierung,: 1
- tatsächlich: 1
- Haupt-stadt: 1
- Demokratisches: 1
- Engagementder: 1
- gutnachbarschaftliche: 1
- Verständigunghaben: 1
- Möglichkeit: 1
- geschaffen.: 1
- Damit: 1
- symbolisiertder: 1
- Umzug: 1
- zwei-fellos: 1
- etwas: 1
- Neuartiges,: 1
- erfreulich: 1
- Zivilisatori-sches: 1
- finde,dieses: 1
- Moment: 1
- verweist: 1
- letzten: 1
- 50: 1
- erstwirklich: 1
- prägen: 1
- konnten.An: 1
- Traditionen: 1
- festhalten.Ich: 1
- beginne: 1
- Überzeugung,: 1
- dem8.: 1
- Teilen: 1
- gleicherma-ßen,: 1
- unterschiedliche: 1
- gewon-nen: 1
- ist:: 1
- Antifaschismus: 1
- unauf-geregten,: 1
- unpathetischen: 1
- Verhältnis: 1
- Nation.Natürlich: 1
- bestreite: 1
- gesamtdeutscheNeubeginn: 1
- Ausgangspunkt: 1
- verschiedener: 1
- Wegegeworden: 1
- Im: 1
- Westen: 1
- gab: 1
- neben: 1
- Anti-faschismus: 1
- Verdrängung: 1
- National-sozialismus.: 1
- Andererseits: 1
- kla-rer: 1
- eindeutiger;: 1
- Grundgesetz: 1
- Bundes-republik: 1
- unhintergehbaren: 1
- Ausdruckgefunden:: 1
- Eine: 1
- stabile,: 1
- Menschenrechte: 1
- gegrün-dete: 1
- Form: 1
- denBoden: 1
- entziehen.Die: 1
- setzte: 1
- dagegen: 1
- Akzent,: 1
- deres: 1
- zuließ,: 1
- errichten,: 1
- Diktaturzur: 1
- Verhinderung: 1
- Kapitalismus,: 1
- erster: 1
- Liniefür: 1
- Faschismus: 1
- Nationalsozialismus: 1
- verantwortlichgemacht: 1
- wußten: 1
- Anfang: 1
- an,: 1
- diesein: 1
- Laufe: 1
- Jahre,manche: 1
- Mauerbau,: 1
- später,und: 1
- einzelne: 1
- scheinen: 1
- zuhaben.: 1
- sowjetisch: 1
- dominierte: 1
- Sozialismus: 1
- einfolgenreicher: 1
- diktatorischer: 1
- zudem: 1
- auchökonomisch: 1
- funktionsunfähig: 1
- blieb,: 1
- heutenicht: 1
- ernsthaft: 1
- bestritten: 1
- per-sönlich: 1
- wiederhole: 1
- ich:: 1
- warmir: 1
- nationales,: 1
- stets: 1
- antitotalitäres,ein: 1
- freiheitliches,: 1
- demokratisches: 1
- Ziel.Als: 1
- zweite: 1
- wünsche,nenne: 1
- Streben: 1
- sozialem: 1
- Ausgleich.: 1
- ha-ben: 1
- positive: 1
- Gleichheits-erfahrungen: 1
- gemacht,: 1
- geringschätzensollte.: 1
- Gleichheit,: 1
- bestimmteSchablone: 1
- pressen,: 1
- paßförmig: 1
- einheitlicheIdeologie: 1
- will,: 1
- natürlich: 1
- DieGleichheit: 1
- Gesetz,: 1
- Gleichstellung: 1
- Mannund: 1
- Frau,: 1
- Mühe: 1
- Chancengleichheit,: 1
- gleicheWürde: 1
- ungeachtet: 1
- Herkunft,: 1
- derRasse,: 1
- Religion: 1
- Geschlechts: 1
- dieGleichheit,: 1
- meine.: 1
- gefährdet: 1
- –nicht: 1
- Kosovo,: 1
- Deutschland,zum: 1
- jedem: 1
- tätlichen: 1
- Angriff,: 1
- Diskri-minierung: 1
- Menschen,: 1
- getanhaben: 1
- außer: 1
- anders,: 1
- südlicher,: 1
- fremdländischer: 1
- auszuse-hen,: 1
- manche: 1
- Rechtsextremisten: 1
- angemessenoder: 1
- typisch: 1
- halten.\n: 1
- dritte: 1
- erwähnen: 1
- möchte,: 1
- dieder: 1
- Nachbarschaft,: 1
- Interessenausgleichs: 1
- mitden: 1
- Völkern: 1
- Staaten,: 1
- unbedingte: 1
- euro-päische: 1
- Orientierung: 1
- Zusammenarbeit: 1
- Integra-tion: 1
- Fortentwicklung: 1
- Union,die: 1
- ehemaligen: 1
- WestenEuropas: 1
- beschränkt.Das: 1
- alle,: 1
- we-sentliche: 1
- allemam: 1
- Parlaments-: 1
- Regierungssitz: 1
- entwickelt: 1
- Verträge: 1
- Gesetze: 1
- gegossen: 1
- sind.Unsere: 1
- hängt: 1
- Prinzipien: 1
- Essind: 1
- Prinzipien,: 1
- Staatsräson: 1
- BundesrepublikDeutschland: 1
- gehören.: 1
- Kontinuitätfesthalten,: 1
- Zeitrechnung: 1
- künstlich: 1
- eineangebliche: 1
- angebliche: 1
- aufzuteilen.\n: 1
- Meine: 1
- Herren,: 1
- ja,: 1
- Reichstagsgebäudeist: 1
- Symbol,: 1
- eindeutiges.: 1
- Symbolfür: 1
- all: 1
- Ambivalenzen: 1
- Vieldeutigkeiten: 1
- solche: 1
- alsGanzes: 1
- annehmen: 1
- Indem: 1
- wir,: 1
- 14.: 1
- DeutscheBundestag,: 1
- künftig: 1
- wirdeutlich,: 1
- Verantwortung: 1
- Aufgabebewußt: 1
- Debatten,: 1
- Schlußstriche: 1
- unterdie: 1
- Jahrhunderts: 1
- zielen,werden: 1
- ad: 1
- absurdum: 1
- geführt.: 1
- Ortist: 1
- läßt: 1
- keinen: 1
- Austritt: 1
- ihr: 1
- läßtkeinen: 1
- zu.Aber: 1
- mahnt: 1
- auch,: 1
- Lehren: 1
- ziehen.: 1
- Objekt: 1
- neugierige: 1
- Rück-blicke.: 1
- erste,: 1
- zentrale: 1
- Lehre,: 1
- verehrteKollege: 1
- seiner: 1
- Funktion: 1
- alsBundeskanzler: 1
- 1983: 1
- präzise: 1
- treffend: 1
- charakteri-siert:Das: 1
- bleibt: 1
- Mahnung: 1
- festzuhalten,: 1
- daßdie: 1
- neu: 1
- erworben: 1
- muß,weil: 1
- nichtvon: 1
- versteht.Herr: 1
- Kollege: 1
- Kohl,: 1
- bin: 1
- Worte: 1
- sehrdankbar.: 1
- würde: 1
- wünschen,: 1
- dieseMahnung: 1
- gemeinsamen: 1
- ganzeHaus: 1
- verstehen,: 1
- Art: 1
- Debattenund: 1
- Auseinandersetzungen,: 1
- unseresStreits: 1
- täglich: 1
- Überlegenheit: 1
- unterBeweis: 1
- stellen,: 1
- totalitäre: 1
- Ideologen: 1
- Demago-gen: 1
- bekommen.\n: 1
- Präsident: 1
- stabil-ste: 1
- selbstbewußteste: 1
- jemals: 1
- jenes: 1
- bezogen,: 1
- un-übersehbar: 1
- entstammt,: 1
- glei-chermaßen: 1
- zukunftsgerichtete: 1
- –nach: 1
- außen.: 1
- Parlamenta-riern,: 1
- Bauwerk: 1
- Bausteine: 1
- guterdemokratischer: 1
- hinzuzufügen.Die: 1
- fruchtbare: 1
- Verbindung: 1
- Alt: 1
- Neu,zwischen: 1
- Gegenwart: 1
- esgesehen: 1
- bestaunt,: 1
- vielleicht: 1
- bißchen: 1
- be-wundert: 1
- Architektur.: 1
- dasHaus: 1
- inneren: 1
- äußeren: 1
- denErwartungen: 1
- gerecht: 1
- Ausmaßeund: 1
- Baumassen: 1
- Eintretenden: 1
- aufnehmen: 1
- ab-schrecken,: 1
- Architekt,: 1
- Foster,: 1
- zuverdanken.: 1
- Konzept: 1
- Neubausvon: 1
- innerhalb: 1
- historischenUrsprungsarchitektur: 1
- gelungene: 1
- Synthese: 1
- geschaf-fen.: 1
- spiegelt: 1
- seinerGegenwart: 1
- Mitteln: 1
- baulichenGestaltung: 1
- wider.: 1
- sichtbar: 1
- gemacht,aber: 1
- verharrt.: 1
- Gleichermaßen: 1
- erRaum: 1
- einerseits: 1
- undfür: 1
- Arbeitsfähigkeit: 1
- andererseits: 1
- ge-schaffen.: 1
- Dafür: 1
- Foster: 1
- Stelleaus: 1
- herzlichen: 1
- sagen.\n: 1
- Mein: 1
- besonderer: 1
- meiner: 1
- Vorgän-gerin,: 1
- Professor: 1
- Rita: 1
- Süssmuth,: 1
- unermüdli-cher: 1
- Realisierung: 1
- Umbauprojektesvorangetrieben: 1
- verdanken: 1
- ihr,: 1
- Hausso: 1
- schön: 1
- geworden: 1
- gut: 1
- parlamenta-rischen: 1
- Zwecke: 1
- paßt.: 1
- Dank,: 1
- Süssmuth.\n: 1
- Unser: 1
- Baukommission,ihren: 1
- Mitgliedern: 1
- Vorsitzenden,: 1
- Kolle-gen: 1
- Dietmar: 1
- Kansy,: 1
- gelten.: 1
- schwierige: 1
- Arbeit,die: 1
- Planungsarbeit: 1
- vielfältigen: 1
- Entscheidungen: 1
- be-gleitet.: 1
- wichtige: 1
- Arbeit: 1
- inunser: 1
- Namen.\n: 1
- diejenigen: 1
- unse-ren: 1
- einschließen,: 1
- Bauarbeiter: 1
- oderIngenieurin,: 1
- Mitarbeiterinnen: 1
- Mitarbeiterder: 1
- Verwaltung: 1
- Ge-lingen: 1
- Projektes: 1
- beigetragen: 1
- haben.\n: 1
- Architekt: 1
- stammt: 1
- nichtaus: 1
- Deutschland.: 1
- Man: 1
- muß: 1
- erwähnen.: 1
- ist–: 1
- nebenbei,: 1
- unwichtig: 1
- Geste: 1
- Dank-barkeit: 1
- Europäer,: 1
- unseres: 1
- Landesmitgetragen,: 1
- noch:: 1
- wirdauch: 1
- zentralen: 1
- Botschaften: 1
- politi-schen: 1
- ausgehen: 1
- War: 1
- Jahrzehnt,als: 1
- Ost-West-Strukturen: 1
- aufbrachen,: 1
- Zu-kunft: 1
- ungewiß,: 1
- Wegheute,: 1
- 20.: 1
- Jahrhunderts,: 1
- eindeutig:: 1
- Diedeutsche: 1
- Frage,: 1
- stetiger: 1
- Risikofaktor: 1
- europäi-schen: 1
- Staatensystem,: 1
- gelöst,: 1
- zurGroßmachtpolitik: 1
- undenkbar.: 1
- nurseinen: 1
- Platz: 1
- gefunden,: 1
- gestaltet: 1
- die-ses: 1
- aktiv: 1
- mit.: 1
- Daran: 1
- mit-gewirkt:: 1
- Konrad: 1
- Adenauer: 1
- biszu: 1
- Brandt,: 1
- Hans-Dietrich: 1
- Genscher,: 1
- HelmutSchmidt: 1
- Kohl.: 1
- nenne: 1
- stell-vertretend.Deutschland: 1
- zusammen: 1
- dieeuropäische: 1
- Integration: 1
- dynamisiert: 1
- europäischeWährungsunion: 1
- vollen: 1
- Kräften: 1
- trotzgroßer: 1
- Widerstände: 1
- Bedenken: 1
- Wissen: 1
- umdie: 1
- Stärke: 1
- Währung: 1
- verbun-denen: 1
- Risiken.Wir: 1
- erfahren,: 1
- geteiltes: 1
- Landbedeutet.: 1
- Deshalb: 1
- Ver-antwortung,: 1
- Mittel-: 1
- Osteuropaauf: 1
- Weg: 1
- Europäische: 1
- unterstüt-zen.: 1
- Verbündeten: 1
- derNATO,: 1
- sein.Damit: 1
- gelingt: 1
- Dauer: 1
- Be-stand: 1
- beides:: 1
- Erweiterungsfähig-keit: 1
- Beitrittsfähigkeit: 1
- integrie-renden: 1
- Länder.: 1
- beidem: 1
- derzeit: 1
- gearbeitet.Es: 1
- gutes: 1
- Ergebnis: 1
- Prozeß,: 1
- aus-gerechnet: 1
- Ratspräsidentschaftund: 1
- dazu: 1
- entscheidendeDurchbruch: 1
- Verabschiedung: 1
- Agenda: 1
- 2000: 1
- ge-lungen: 1
- schafft: 1
- dafür,: 1
- daßder: 1
- Integrationsprozeß: 1
- Mittel-und: 1
- Osteuropa: 1
- fortgesetzt: 1
- kann.Entscheidend: 1
- abersein,: 1
- ob: 1
- Bürgerinnen: 1
- Europaüberzeugt: 1
- wirdohne: 1
- Verstärkung: 1
- Strukturen,ohne: 1
- dringend: 1
- Entflechtung: 1
- Ver-fahrensabläufe: 1
- Tole-ranz: 1
- Kulturen: 1
- Lebensentwürfe: 1
- deranderen: 1
- möglich: 1
- sein.Probleme: 1
- Rückschläge: 1
- gehören: 1
- Pro-zeß: 1
- dazu.: 1
- Gerade: 1
- Erfahrun-gen: 1
- hautnah: 1
- gemacht.: 1
- Wieschwierig: 1
- Zusammenwachsen: 1
- Jahrzehntehinweg: 1
- geteilten: 1
- Landes: 1
- konträren: 1
- Gesellschafts-strukturen: 1
- vielen: 1
- nachdeutlich.: 1
- Über: 1
- Jahrzehnte: 1
- Ideal: 1
- niemals: 1
- aufgegeben.: 1
- Vi-sion,: 1
- Utopie.: 1
- Mit: 1
- Zuversicht: 1
- sehrviele: 1
- daran: 1
- festgehalten.Heute: 1
- zehn: 1
- Fall: 1
- –leben: 1
- mancher: 1
- Hinsicht: 1
- Ge-sellschaften.: 1
- erkennen: 1
- müssen,: 1
- Höheder: 1
- finanziellen: 1
- Transfers,: 1
- Anzahl: 1
- Autobahnenund: 1
- Telefonleitungen,: 1
- Größe: 1
- Kaufhäuser: 1
- undihrer: 1
- Angebote: 1
- begrüßenswert,: 1
- dankenswert: 1
- alldiese: 1
- materiellen: 1
- Leistungen: 1
- –eben: 1
- garantiert: 1
- einegemeinsame: 1
- Identität: 1
- schaffen.Präsident: 1
- So: 1
- wechselseitig: 1
- Ressentiments: 1
- zwi-schen: 1
- Ost-: 1
- wachsen.: 1
- einenwurden: 1
- „hochnäsigen: 1
- Kolonial-herren“,: 1
- „undank-baren: 1
- Jammerlappen“.: 1
- Fehlverhalten: 1
- wirdzum: 1
- Bild: 1
- Ganze: 1
- überhöht: 1
- Feind-: 1
- undKlischeebilder: 1
- benutzt,: 1
- Realitätstauglichkeit: 1
- sichallenfalls: 1
- Bestätigen: 1
- Vorurteilen: 1
- erweist.Immer: 1
- oft: 1
- neigen: 1
- dazu,: 1
- demanderen: 1
- eigenen,: 1
- oberflächlichenMaßstäben: 1
- einzuordnen.: 1
- bequem;: 1
- erzeugtVorurteile: 1
- Vorbehalte.: 1
- respektieren: 1
- wirnicht: 1
- Biogra-phien?: 1
- gestehen: 1
- waswir: 1
- erwarten,: 1
- nämlich: 1
- Verständnisund: 1
- Toleranz?: 1
- gehört: 1
- allem,: 1
- einander: 1
- ohneÄngste,: 1
- Mißtrauen: 1
- vorgefertigte: 1
- Meinungen: 1
- be-gegnen,: 1
- Erfahrungen: 1
- zuerzählen,: 1
- zuzuhören.: 1
- gelangen: 1
- zuwirklicher: 1
- vollendet.: 1
- verstehen: 1
- unter-schiedlichen: 1
- Dimensionen: 1
- gleicher: 1
- Sachverhalte.Natürlich: 1
- Arbeitslosigkeit: 1
- einzelnen,: 1
- fürjede: 1
- Familie: 1
- schwer: 1
- erträglicheBelastung: 1
- Zumutung.: 1
- Gleichwohl: 1
- Herausfor-derung: 1
- Katastrophe: 1
- Ostdeutschenungleich: 1
- größer,: 1
- wenigstensdie: 1
- Sicherheit: 1
- Arbeitsplatzes: 1
- unverrückbar: 1
- garantiertzu: 1
- sein: 1
- schien.Auch: 1
- Gebrauch: 1
- Umgang: 1
- Freiheitwill: 1
- gelernt: 1
- ineinem: 1
- langen: 1
- Prozeß: 1
- erlebte: 1
- Erfahrung,: 1
- mitihren: 1
- Möglichkeiten: 1
- Chancen: 1
- immerdie: 1
- Kehrseite: 1
- Risiken: 1
- Unsicherheiten: 1
- sichbirgt.: 1
- Redeund: 1
- frei: 1
- reisen,: 1
- verständliche: 1
- Ob-jekte: 1
- Sehnsucht.: 1
- lernen,daß: 1
- grenzenlose: 1
- Bindungslosigkeit: 1
- be-deuten: 1
- frühere: 1
- Sicherheiten: 1
- verlorengehen.: 1
- Sowird: 1
- häufig: 1
- weniger: 1
- denn: 1
- alsLast: 1
- empfunden.Liebe: 1
- Umzugvon: 1
- rücken: 1
- genau: 1
- Naht-stelle: 1
- offenen: 1
- Prozesses: 1
- Zusammen-wachsens.: 1
- keiner: 1
- werdendie: 1
- Defizite,: 1
- Empfindlichkeiten,: 1
- aberauch: 1
- Seiten: 1
- deutlicher: 1
- alshier: 1
- Nähe: 1
- fürunser: 1
- politisches: 1
- Wirken: 1
- nutzen.Der: 1
- heutige: 1
- wichtiger: 1
- dieseStadt: 1
- Menschen.: 1
- Hoffens,Wartens: 1
- Vorbereitens: 1
- spüren: 1
- heute:Das: 1
- Herzstück: 1
- wie-der: 1
- inmitten: 1
- Hause.: 1
- bedeutet: 1
- einehistorische: 1
- belebende: 1
- Im-pulse.: 1
- alteingesessene: 1
- freuen: 1
- dieZuziehenden: 1
- Westen.: 1
- Traditionelles: 1
- Inno-vatives,: 1
- Pioniergeist: 1
- Abgeklärtheit: 1
- dieserStadt: 1
- spannungsreiche: 1
- erzeugen,: 1
- siefür: 1
- Rolle: 1
- Mittevon: 1
- Europa,: 1
- dieStadt: 1
- ausgeprägtesten: 1
- Charakterin: 1
- Deutschland:: 1
- wohl: 1
- geeigneterenOrt: 1
- Dialog,: 1
- friedliches: 1
- Zusammenleben: 1
- vonMenschen: 1
- unterschiedlichsten: 1
- Kulturen.: 1
- Berlinsoll: 1
- denKöpfen: 1
- Historische: 1
- Vorbilder: 1
- Parallelengibt: 1
- wirkenden: 1
- die-sen: 1
- Teil: 1
- selber: 1
- schreiben,: 1
- jedenTag: 1
- aufs: 1
- Neue.: 1
- wünsche: 1
- glück-liche: 1
- Hand.Der: 1
- desWortes: 1
- Arbeitsparlament.: 1
- Bei: 1
- Kritik,: 1
- diesesHohe: 1
- zieht,: 1
- manchmal: 1
- verdient,: 1
- manch-mal: 1
- benötigt: 1
- verträgt,: 1
- darf: 1
- dochfestgestellt: 1
- werden:: 1
- Hier: 1
- beste,: 1
- durch-setzbare,: 1
- sachgerechte: 1
- verantwortbare: 1
- Lö-sungen: 1
- gerungen.: 1
- gearbeitet.Vor: 1
- Hintergrund: 1
- gut,: 1
- Plenar-saal: 1
- ernsthaftenDebatte: 1
- Besitz: 1
- nehmen.: 1
- Angesichts: 1
- Beschwer-nisse,: 1
- Land: 1
- erleben,: 1
- angesichts: 1
- derTatsache,: 1
- Beschwernisse: 1
- Deutsch-lands,: 1
- wo: 1
- Sitzhat,: 1
- größer: 1
- Westen,: 1
- auchangesichts: 1
- Umstandes,: 1
- Plenum: 1
- desHohen: 1
- schon: 1
- lange: 1
- herausgehobendarüber: 1
- diskutiert: 1
- haben,: 1
- nochbestehenden: 1
- Herausforderungen: 1
- Angleichung: 1
- derLebensverhältnisse: 1
- EinheitDeutschlands: 1
- geeignetes: 1
- Thema: 1
- dieseerste: 1
- Sitzung.Ich: 1
- danke: 1
- Ihre: 1
- Aufmerksamkeit.\n: 1
- rufe: 1
- Tagesordnungspunkt: 1
- 2: 1
- auf:Abgabe: 1
- einerRegierungserklärung: 1
- BundeskanzlersVollendung: 1
- DeutschlandsNach: 1
- interfraktionellen: 1
- Vereinbarung: 1
- fürdie: 1
- Aussprache: 1
- Anschluß: 1
- Regierungserklä-rung: 1
- Stunden: 1
- vorgesehen.: 1
- höre: 1
- keinenWiderspruch.: 1
- Dann: 1
- beschlossen.Das: 1
- Abgabe: 1
- Regierungserklärung: 1
- hatder: 1
- Bundeskanzler: 1
- Gerhard: 1
- Schröder.: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/33 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 33. Sitzung Berlin, Montag, den 19. April 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Rede des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse ............................................ 2663 A Tagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers Vollendung der Einheit Deutschlands Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 2668 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 2674 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 2678 B Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 2681 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2683 C Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 2686 C Dr. Manfred Stolpe, Ministerpräsident (Bran- denburg) ........................................................... 2688 A Michael Glos CDU/CSU.................................. 2689 D Sabine Kaspereit SPD ...................................... 2691 C Eberhard Diepgen, Reg. Bürgermeister (Berlin) 2693 B Nächste Sitzung................................................ 2695 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 2696 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2663 (A) (C) (B) (D) 33. Sitzung Berlin, Montag, den 19. April 1999 Beginn: 12.00 Uhr
-
folderAnlagenReg. Bürgermeister Eberhard Diepgen (Berlin) 2696 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2696 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 19.4.99 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Beer, Angelika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Belle, Meinrad CDU/CSU 19.4.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 19.4.99 Bühler (Bruchsaal), Klaus CDU/CSU 19.4.99* Diller, Karl SPD 19.4.99 Dr. Eid, Ursula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Dr. Fuchs, Ruth PDS 19.4.99 Großmann, Achim SPD 19.4.99 Hagemann, Klaus SPD 19.4.99 Hampel, Manfred SPD 19.4.99 Hasenfratz, Klaus SPD 19.4.99 Hempelmann, Rolf SPD 19.4.99** Ibrügger, Lothar SPD 19.4.99 Dr. Jens, Uwe SPD 19.4.99 Kolbow, Walter SPD 19.4.99 Koschyk, Hartmut CSU/CSU 19.4.99 Kröning, Volker SPD 19.4.99 Lehn, Waltraud SPD 19.4.99 Dr. Lucyga, Christine SPD 19.4.99* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 19.4.99 Mark, Lothar SPD 19.4.99 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Moosbauer, Christoph SPD 19.4.99 Mosdorf, Siegmar SPD 19.4.99 Müller (Berlin), Walter PDS 19.4.99 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 19.4.99** Dr. Niese, Rolf SPD 19.4.99 Raidel, Hans CDU/CSU 19.4.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 19.4.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 19.4.99 Scharping, Rudolf SPD 19.4.99 Scheu, Gerhard CDU/CSU 19.4.99 Schöler, Walter SPD 19.4.99 Schösser, Fritz SPD 19.4.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 19.4.99 Schurer, Ewald SPD 19.4.99 Seidenthal, Bodo SPD 19.4.99 Steen, Antje-Marie SPD 19.4.99 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 19.4.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 19.4.99 Titze-Stecher, Uta SPD 19.4.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Urbaniak, Hans-Eberhard SPD 19.4.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 19.4.99 Wagner, Hans Georg SPD 19.4.99 Dr. Wegner, Konstanze SPD 19.4.99 Weißgerber, Gunter SPD 19.4.99 Willner, Gert CDU/CSU 19.4.99 –––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver-sammlung des Europarates** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Rede von
Dr. h.c.
Wolfgang
Thierse
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Die Sitzung ist er-
öffnet.
Herr Bundespräsident! Liebe Kolleginnen und Kolle-
gen! Sir Norman Foster! Sehr geehrte Damen und Her-
ren! Zur ersten Sitzung des Deutschen Bundestages im
umgebauten Reichstagsgebäude in Berlin begrüße ich
Sie alle sehr herzlich. Am 3. Oktober 1990 haben wir an
diesem Ort die deutsche Einigung gefeiert. Am 4. Okto-
ber fand in diesem Haus die erste Sitzung des gemein-
samen, des gesamtdeutschen Bundestages statt. Ein Jahr
zuvor sind in Ostdeutschland wochen- und monatelang
Hunderttausende auf den Straßen für Freiheit in einem
geeinten Deutschland eingetreten.
„Wir sind das Volk!“ – dieser Ruf ist Wirklichkeit
geworden. Fast neun Jahre später zieht der Deutsche
Bundestag in dieses Gebäude ein – eine notwendige und
zwingende Konsequenz der deutschen Einheit. „Dem
Deutschen Volke“ – diese Inschrift unter dem Giebelfeld
des Westportals, die über Jahre hinweg eine leere For-
mel oder bestenfalls ein Versprechen war, steht nun
wieder für den Anspruch an das Parlament und an jeden
einzelnen von uns, den Auftrag unserer Verfassung zu
erfüllen und uns ganz dem Dienst am Volk zu widmen.
Die Parlamentarier des 12. Deutschen Bundestages
haben sich nach einer denkwürdigen Debatte am 21. Juni
1991 für Berlin als wirkliche Hauptstadt und Sitz des
gesamtdeutschen Parlaments ausgesprochen. Der Deut-
sche Bundestag hat damit ein Bekenntnis eingelöst, das
er seit Jahrzehnten verkündet, beschlossen und zu kei-
nem Zeitpunkt widerrufen hat. Am 30. Oktober 1991
entschied der Ältestenrat des Deutschen Bundestages
dann, daß der historische Wallot-Bau als Sitz des ge-
samtdeutschen Parlaments wiederhergestellt und genutzt
werden soll.
Wir erinnern uns: In der Zwischenzeit ist vieles dis-
kutiert worden. Alte Vorbehalte wurden ausgeräumt.
Neue Ängste unserer Nachbarn vor einem wiederaufer-
standenen übermächtigen Deutschland kamen auf. Der
Umzug wurde zeitweise zu einer reinen Kostenfrage
degradiert. Selten zuvor wurde so viel über Kunst im
und am Bau geredet. Das Gebäude verschwand für eine
Woche unter den kunstvollen Hüllen Christos und wurde
hinterher mit neuen Augen gesehen. Aus aller Welt
strömten die Menschen in diese Stadt und konnten sich
von einem neuen, heiteren Berlin überzeugen.
Heute, am 19. April 1999, ist es soweit: Berlin ist von
nun an die politische Metropole Deutschlands, das um-
gebaute Reichstagsgebäude ist ab heute Sitz des Deut-
schen Bundestages. Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei aller Bedeutung dieses Tages für die deutsche Ge-
schichte und für diese Stadt, bei allen unterschiedlichen
Auffassungen sind wir uns einig, daß Berlin für Freiheit
und Demokratie, für eine europäische Politik stehen
wird. Wir wollen keine andere Republik, sondern einen
möglichst unaufgeregten, geradezu selbstverständlichen
Wechsel von Bonn nach Berlin. Auch nach diesem Um-
zug wird die Bundesrepublik der föderale, rechtsstaat-
liche und soziale Bundesstaat sein, der sich in Bonn über
Jahrzehnte hinweg bewährt hat.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)
Arbeits- und Handlungsfähigkeit, Kontinuität und
Verläßlichkeit, Lösung alter und neuer Probleme, Be-
wältigung von Erblasten und von neuen Herausforde-
rungen – dies sind unsere Handlungsmaximen für Ber-
lin. Politik wird von hier aus gewiß nicht bequemer oder
gemütlicher werden. Die Menschen in Deutschland und
in der Welt vertrauen aber darauf, daß wir die Chance
der deutschen Einheit verantwortungsvoll für unser
Land und für Europa wahrnehmen, daß wir die innere
Einheit vollenden, daß wir den Wechsel nach Berlin
nutzen und uns mit aller Energie den dringenden und so
beschwerlichen Reformnotwendigkeiten stellen: Über-
windung der Massenarbeitslosigkeit, Reform des Sozial-
staates, Steuerreform, Gesundheitsreform, Reform unse-
res Bildungswesens, Modernisierung des Staates, Ver-
besserung der Familienförderung. Der Herausforderun-
gen sind genug, um von Berlin aus viele Neuanfänge zu
wagen.
Wir sollten aber trotzdem, liebe Kolleginnen und
Kollegen, behutsam in der Wortwahl sein. In den letzten
Monaten ist viel von der Bonner und der Berliner Repu-
blik geredet worden. Dabei – wir wissen es – schwingen
Befürchtungen mit, die durch die kriegerischen Ausein-
(B)
(A) (C)
(D)
andersetzungen im Kosovo und die deutsche Beteiligung
daran neue Nahrung bekommen haben mögen. Wer
wollte bestreiten, daß wir es mit einem dramatischen
Einschnitt in der deutschen Politik zu tun haben?
Gibt es – so frage ich mich – einen mehr als zufälli-
gen zeitlichen Zusammenhang mit dem Wechsel der
deutschen Politik von Bonn nach Berlin? Ja, ich glaube,
einen solchen Zusammenhang gibt es. Er ist von gerade-
zu tragischer geschichtlicher Dialektik. Die Wiederkehr
eines gesamtdeutschen Parlaments nach Berlin und der
kriegerische Konflikt um das Kosovo haben eine ge-
meinsame Ursache: das Ende des Kommunismus. Es hat
uns das Glück der deutschen Einheit beschert, aber eben
nicht – wie es doch vieler Menschen Hoffnung 1989 und
1990 war – das goldene Zeitalter des Friedens, sondern
neue, alte Gewalt.
Aber man sage nicht, die Rückkehr von Parlament
und Regierung nach Berlin sei die Rückkehr zu einer
kriegführenden deutschen Politik, sei ein Rückfall in
schlimmste deutsche Geschichte. Wer so polemisch
redet, der hat nichts begriffen vom Epochenwechsel
1989/90, einem Epochenwechsel, der auch mittels der
entschlossenen Friedfertigkeit der Akteure bewirkt wur-
de. Deren Ziel aber war die Erringung der elementaren
Menschen- und Freiheitsrechte, die heute im Kosovo
wieder auf schlimmste Weise verletzt werden.
Auch die Entspannungspolitik Willy Brandts vor über
20 Jahren und der Helsinki-Prozeß waren erfolgreiche
Versuche der Einmischung im Sinne der Menschen-
rechte, waren „humanitäre Interventionen“ unter den
Bedingungen atomarer Hochrüstung. Soll jetzt wieder
und weiter eine Nichteinmischungsdoktrin gelten – da-
mals hieß sie Breschnew-Doktrin –, unter der gerade die
Menschen und Bürgerrechtler im Osten Deutschlands
und Europas gelitten haben?
Nein, es ist nicht das Wiederanknüpfen an preußisch-
deutsche Großmachtphantasien, die den Weltfrieden be-
droht haben. Nein, nicht gegen unsere Nachbarn, son-
dern mit unseren europäischen Nachbarn haben die
Deutschen den schmerzlichen Entschluß gefaßt, sich an
einer internationalen militärischen Aktion zu beteiligen,
die keine Eroberungsziele hat, die auf nichts anderes
zielt als darauf, dem Morden, der Vertreibung, der ethni-
schen Säuberung mitten in Europa Einhalt zu gebieten.
Wer wollte bestreiten, daß dies eine Aktion mit hohem
politischen wie völkerrechtlichen Risiko ist? Sie ist der
schmerzliche Schlußstrich unter viele Fehler und Ver-
säumnisse, die in den Jahren zuvor erfolgt sind. Nur –
und hier spreche ich mit Erhard Eppler, einem entschie-
denen Verfechter der Friedensbewegung der 80er Jahre –:
In einer wirklich tragischen Situation wird man durch
Handeln wie durch Nichthandeln schuldig. Durch
Nichthandeln hätten wir uns vermutlich ungleich schul-
diger gemacht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir heute von
unserem neuen Plenarsaal im Reichstagsgebäude Besitz
ergreifen, ist eine kritische Innenansicht unserer eigenen
Geschichte geradezu zwingend, eine Selbstvergewisse-
rung darüber, welches historische Erbe wir gerade in
diesem so umstrittenen Gebäude antreten. Wie häufig
war von ihm als Symbol die Rede. Aber ein Symbol
wofür? Für Preußentum? Für Wilhelminismus? Für das
Scheitern der Weimarer Republik? Für Hitlers Diktatur?
Für die Teilung und die Einheit Deutschlands? – Ich will
dazu einige Antworten versuchen.
Natürlich war der historische Reichstag kein preußi-
sches Parlament. Er war bereits weit demokratischer als
der Preußische Landtag. Das Wahlrecht machte keinen
Unterschied mehr zwischen Besitzenden und Besitz-
losen. Das preußische Drei-Klassen-Wahlrecht galt für
den Reichstag nicht. Aber dennoch ist nicht zu leugnen,
daß der preußisch-militärische Geist im Jahr 1914 auch
den Reichstag erfaßte und die Legende vom angeblichen
Verteidigungsfall nahezu alle Abgeordneten veranlaßte,
die Kriegskredite für den ersten Weltkrieg zu bewilli-
gen. Doch es ist wiederum gerade Preußen, das zum
festen demokratischen Bollwerk in der Phase der Wei-
marer Republik wurde. Es mußte 1932 als erstes „ge-
schleift“ werden, bevor die Nationalsozialisten im Fol-
gejahr ihre Machteroberung erfolgreich beenden konn-
ten.
Und der Wilhelminismus? Atmen nicht noch heute
die Gemäuer dieses Hauses den Geist der wilhelmi-
nischen Epoche? Ist es nicht in seinem Gemisch unter-
schiedlicher Baustile, den Tilmann Buddensieg fast
spöttisch den „synthetischen Reichsstil“ genannt hat,
dieser Mischung von Formen der italienischen Hoch-
renaissance, des Neobarock und – mit der alten Kuppel –
der Kombination von Stahl und Glas geradezu ein bau-
liches Wahrzeichen dieser wilhelminischen Epoche?
Immerhin: Die Grundsteinlegung im Jahre 1884 erlebte
die Hammerschläge von Wilhelm I. und seinen Nach-
folgern Friedrich III. und Wilhelm II. Die kritische
Öffentlichkeit vermerkte damals, daß allzuviel Militär
und kaum Parlamentarier an dieser Zeremonie teilge-
nommen hatten – welch ein Unterschied zu heute.
Dennoch wäre es verfehlt, die Identifikation mit dem
Wilhelminismus allzusehr zu strapazieren. Als der Bau
in den 90er Jahren fertig wurde, nannte ihn der Kaiser
öffentlich den „Gipfel der Geschmacklosigkeit“, kujo-
nierte den Architekten Paul Wallot und gebrauchte in
den Briefwechseln sogar den Begriff „Reichsaffenhaus“.
Nein, sowohl das Gebäude wie das, was in ihm geschah,
zielte bereits im Kaiserreich stärker in Richtung auf
parlamentarische Demokratie als in Richtung auf einen
restaurativen Absolutismus. In Debatten um die Kolo-
nialfrage oder um den Schlachtflottenbau, über die, wie
es damals hieß, „gemeingefährlichen Bestrebungen der
Sozialdemokratie“ oder über die Friedensresolution
1917 stritten auf der rechten wie der linken Seite des
politischen Spektrums so hervorragende Redner und
Parlamentarierer wie Rudolf von Bennigsen, Eugen
Richter, Wilhelm von Kardorff, Ludwig Windthorst,
Matthias Erzberger, August Bebel oder Friedrich Ebert.
Aber weil es dem Reichstag des Kaiserreiches nicht
gelang, Verfassungsänderungen in Richtung auf erwei-
terte Parlamentsrechte durchzusetzen, war es geradezu
folgerichtig, daß der Sozialdemokrat Philipp Scheide-
mann am 9. November 1918 von einem Fenster dieses
Hauses aus die Republik ausrief. Und wie selbstver-
ständlich hielten auch zunächst die Arbeiter und Solda-
tenräte ihre Sitzungen im von ihnen besetzten Reichs-
Präsident Wolfgang Thierse
(A) (C)
(B) (D)
tagsgebäude ab. Endlich galt nun nach 1919 überall in
Deutschland das gleiche Wahlrecht für Frauen. Das
Reich erhielt eine demokratische Verfassung.
Es waren übrigens die drei Parteien, die die Friedens-
resolution im Kriegsjahr 1917 verfaßt hatten, die jetzt
die die Weimarer Republik tragenden Parteien wurden:
die Liberalen, das Zentrum, die Sozialdemokraten. Der
Reichstag wurde also der Ort der parlamentarischen
Auseinandersetzung. Und hier fanden die Trauerfeiern
statt für den ermordeten Walther Rathenau 1922, für den
verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert, für
Außenminister Gustav Stresemann. Ab jetzt also der
Reichstag als Ort eines ungetrübten Parlamentarismus?
Bedauerlicherweise ist auch hier die historische Wirk-
lichkeit schwieriger. Bereits nach den Wahlen von 1920
machte das Wort von der „Republik ohne Republikaner“
die Runde. Die Weltwirtschaftskrise Ende der 20er Jahre
läutete den Untergang dieser ersten Demokratie auf
deutschem Boden ein.
Golo Mann hat den Vorgang für das Parlament
anschaulich so beschrieben:
Der rasende Verfall begann, als, September 1930,
die nationalsozialistische Fraktion von 12 Mitglie-
dern mit einem Schlag auf 107 anwuchs. Nun bra-
chen alle Furien des Hasses ein in den Kuppelsaal
… Der Reichstag hörte zu funktionieren auf: Pan-
dämonium, in dem die Stimme der Mitte, der alt-
modischen, der zur Arbeit, zur wechselseitigen
Achtung … Mahnenden verklangen, wie Stimmen
der Vernunft im Irrenhaus.
Die Totengräber der Demokratie hatten die deutsche
Öffentlichkeit über ihre Ziele nicht im unklaren gelas-
sen. Bereits 1928 hatte Joseph Goebbels freimütig
bekannt:
Wir gehen in den Reichstag hinein, um uns im
Waffenarsenal der Demokratie mit deren eigenen
Waffen zu versorgen. Wir werden Reichstags-
abgeordnete, um die Weimarer Gesinnung mit ihrer
eigenen Unterstützung lahmzulegen. Wenn die
Demokratie so dumm ist, uns für diesen Bären-
dienst Freifahrkarten und Diäten zu geben, so
ist das ihre eigene Sache … Wir kommen als
Feinde!
Und noch im August 1932 zerstreute er letzte Zweifel
und Illusionen darüber, wie ernst man es meinte:
Haben wir die Macht, dann werden wir sie nie
wieder aufgeben, es sei denn, man trägt uns als
Leichen aus unseren Ämtern heraus.
Trotzdem: Es ist eines der hartnäckigsten und dümm-
sten Vorurteile, das sich mit diesem Gebäude, in dem
wir heute tagen, verknüpft: daß es als Symbol für den
nationalsozialistischen Ungeist, seinen Rassenwahn und
seine Kriegspolitik stehe. Nichts davon ist wahr. Adolf
Hitler hat in diesem Gebäude nie als Parlamentarier
gesprochen. Es mußte fallen, es mußte brennen, bevor
die NS-Machthaber ihre „deutsche Herrenmoral“ an die
Stelle der angeblichen „Mitleidsmoral“ des demokra-
tischen Parteienstaats setzen konnten.
Otto Wels hielt seine bewegende und bis heute auf-
rüttelnde Rede gegen das Ermächtigungsgesetz nicht
mehr im Reichstagsgebäude, sondern gegenüber, in der
Kroll-Oper. Den Kommunisten waren einfach die Man-
date aberkannt worden; viele von ihnen wie auch man-
che sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete befan-
den sich bereits in sogenannter Schutzhaft. Der Satz
„Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre
nicht“ steht bis heute für den Mut der einzigen Oppositi-
onspartei, der Sozialdemokraten, die in dieser Stunde
den nationalsozialistischen und deutschnationalen
Machthabern widerstanden und gegen das Ermächti-
gungsgesetz und damit die Selbstaufgabe des Parlaments
stimmten. Hitlers Appell an den Deutschen Reichstag –
ich zitiere –, „uns zu genehmigen, was wir auch
ohnedem hätten nehmen können“, demonstrierte zu-
gleich die Ausweglosigkeit der Lage bereits zu diesem
Zeitpunkt für alle Parlamentarier.
Gleichwohl wollten auch die Nazis nicht ganz auf die
Symbolkraft dieses Gebäudes verzichten. Nach notdürf-
tiger Teilrestaurierung wurden während der Olympi-
schen Spiele 1936 Führungen für ausländische Besucher
durchgeführt. Die Nazis hatten die Schamlosigkeit, in
diesen Räumen Ausstellungen wie zum Beispiel „Der
ewige Jude“ oder „Bolschewismus ohne Maske“ zu zei-
gen und – bezeichnenderweise am fünften Jahrestag des
Brandes – die Ausstellung über „Entartete Kunst“ hier
zu eröffnen.
Im Mai 1945 war es für die siegreiche sowjetische
Armee ganz selbstverständlich, ihre rote Fahne hier und
nicht auf dem Gebäude der nationalsozialistischen
Machtzentrale, der Reichskanzlei, zu hissen.
Das Reichstagsgebäude hat den Krieg überdauert.
Wie ein Mahnmal stand es nun, insbesondere nach dem
Bau der Mauer, fast Wand an Wand mit dieser künst-
lichen, gewaltsamen innerdeutschen Grenze. Schon
durch seine Höhe war es und blieb es unübersehbar,
auch wenn die beschädigte Kuppel aus Sicherheitsgrün-
den abgetragen werden mußte. Für mich, der im anderen
Teil der Stadt lebte, war der Reichstag ein Symbol für
das ungelöste Problem der deutschen Teilung. Gut
sichtbar über die Mauer hinweg, blieb er ein Blickfang,
war Objekt, steinernes Symbol der Sehnsucht nach
einem geeinten Deutschland, in dem Demokratie, Frie-
den, Freiheit des einzelnen und soziale Gerechtigkeit
gemeinsam ihre Heimat haben.
Und heute, liebe Kolleginnen und Kollegen? Heute
haben wir eine Reihe gewiß schwieriger Probleme, die
wir uns – jedenfalls viele von uns – während der Teilung
und des kalten Krieges immer gewünscht haben: näm-
lich die Probleme der deutschen Einigung. Insofern hat
sich viel geändert. Voraussetzung dafür war, daß ein
Teil Deutschlands, daß die Ostdeutschen in einer gelun-
genen friedlichen Revolution den Wandel von der Dik-
tatur zur Demokratie geschafft haben. Es ist dies das
erste Mal in der deutschen Geschichte, daß ein solcher
Wandel von innen heraus, aus eigener Kraft, in einer
friedlichen und revolutionären Aktion gelungen ist. Es
ist auch das erste Mal, daß Deutschland seine territoriale
Gestalt im Einklang, also mit dem Einverständnis seiner
europäischen Nachbarn gefunden hat. An dieser Stelle
Präsident Wolfgang Thierse
(B)
(A) (C)
(D)
halte ich es für meine Pflicht – das kommt von Herzen –,
der damaligen Bundesregierung und ihrem Kanzler
Helmut Kohl ausdrücklich für diese historische Leistung
zu danken.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)
Dieser doppelten, historisch neuartigen Situation ver-
danken wir die Möglichkeit, Berlin wieder zum Sitz von
Parlament und Regierung, also tatsächlich zur Haupt-
stadt machen zu können. Demokratisches Engagement
der Bürger und gutnachbarschaftliche Verständigung
haben diese Möglichkeit geschaffen. Damit symbolisiert
der Umzug des Parlaments von Bonn nach Berlin zwei-
fellos etwas Neuartiges, zugleich erfreulich Zivilisatori-
sches in der deutschen Geschichte. Ich jedenfalls finde,
dieses neue Moment unserer Geschichte verweist zu-
gleich auf Traditionen, die in den letzten 50 Jahren erst
wirklich die deutsche politische Kultur prägen konnten.
An diesen Traditionen müssen wir festhalten.
Ich beginne mit einer Überzeugung, die seit dem
8. Mai 1945 in beiden Teilen Deutschlands gleicherma-
ßen, wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise gewon-
nen worden ist: dem Antifaschismus und einem unauf-
geregten, unpathetischen Verhältnis zur eigenen Nation.
Natürlich bestreite ich nicht, daß dieser gesamtdeutsche
Neubeginn Ausgangspunkt sehr verschiedener Wege
geworden ist. Im Westen gab es neben dem Anti-
faschismus auch Verdrängung des deutschen National-
sozialismus. Andererseits aber war die Konsequenz kla-
rer und eindeutiger; sie hat im Grundgesetz der Bundes-
republik Deutschland ihren unhintergehbaren Ausdruck
gefunden: Eine stabile, auf die Menschenrechte gegrün-
dete Demokratie sollte jeder Form von Diktatur den
Boden entziehen.
Die DDR setzte dagegen einen anderen Akzent, der
es zuließ, erneut eine Diktatur zu errichten, eine Diktatur
zur Verhinderung des Kapitalismus, der in erster Linie
für Faschismus und Nationalsozialismus verantwortlich
gemacht wurde. Viele wußten von Anfang an, daß dies
ein Irrweg war, viele begriffen es im Laufe der Jahre,
manche erst nach dem Mauerbau, andere noch später,
und einzelne scheinen es noch immer nicht begriffen zu
haben. Daß der sowjetisch dominierte Sozialismus ein
folgenreicher diktatorischer Irrweg war, der zudem auch
ökonomisch funktionsunfähig blieb, kann aber heute
nicht mehr ernsthaft bestritten werden. Für mich per-
sönlich wiederhole ich: Die Einheit Deutschlands war
mir kein nationales, sie war mir stets ein antitotalitäres,
ein freiheitliches, ein demokratisches Ziel.
Als zweite Tradition, der ich Kontinuität wünsche,
nenne ich das Streben nach sozialem Ausgleich. Wir ha-
ben in der DDR durchaus auch positive Gleichheits-
erfahrungen gemacht, die man nicht geringschätzen
sollte. Aber eine Gleichheit, die alle in eine bestimmte
Schablone pressen, paßförmig für eine einheitliche
Ideologie machen will, meine ich natürlich nicht. Die
Gleichheit vor dem Gesetz, Gleichstellung von Mann
und Frau, die Mühe um Chancengleichheit, gleiche
Würde und gleiche Freiheit ungeachtet der Herkunft, der
Rasse, der Religion oder des Geschlechts – das ist die
Gleichheit, die ich meine. Sie ist durchaus gefährdet –
nicht nur im Kosovo, sondern auch hier in Deutschland,
zum Beispiel bei jedem tätlichen Angriff, jeder Diskri-
minierung gegen Menschen, die nichts weiter getan
haben außer anders, südlicher, fremdländischer auszuse-
hen, als manche Rechtsextremisten das für angemessen
oder typisch halten.
(Beifall im ganzen Hause)
Die dritte Tradition, die ich erwähnen möchte, ist die
der guten Nachbarschaft, des Interessenausgleichs mit
den anderen Völkern und Staaten, die unbedingte euro-
päische Orientierung der Zusammenarbeit und Integra-
tion und der Fortentwicklung der Europäischen Union,
die sich nicht mehr nur auf den ehemaligen Westen
Europas beschränkt.
Das sind nicht alle, aber das sind mir besonders we-
sentliche politische Traditionen, die auch und vor allem
am Parlaments- und Regierungssitz Bonn entwickelt und
in Verträge und Gesetze gegossen worden sind.
Unsere Zukunft hängt von diesen Prinzipien ab. Es
sind Prinzipien, die zur Staatsräson der Bundesrepublik
Deutschland gehören. Wir sollten an dieser Kontinuität
festhalten, statt unsere Zeitrechnung künstlich in eine
angebliche Bonner und eine angebliche Berliner Repu-
blik aufzuteilen.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)
Meine Damen und Herren, ja, das Reichstagsgebäude
ist ein Symbol, aber kein eindeutiges. Es ist ein Symbol
für all die Ambivalenzen und Vieldeutigkeiten in der
deutschen Geschichte, die wir nur als solche und als
Ganzes annehmen können. Indem wir, der 14. Deutsche
Bundestag, künftig an diesem Ort tagen, machen wir
deutlich, daß wir uns dieser Verantwortung und Aufgabe
bewußt sind. Alle Debatten, die auf Schlußstriche unter
die deutsche Geschichte dieses Jahrhunderts zielen,
werden an diesem Ort ad absurdum geführt. Dieser Ort
ist Geschichte, er läßt keinen Austritt aus ihr zu, er läßt
keinen Schlußstrich zu.
Aber er mahnt uns auch, Lehren zu ziehen. Ge-
schichte ist mehr als nur Objekt für neugierige Rück-
blicke. Die erste, ganz zentrale Lehre, hat der verehrte
Kollege Helmut Kohl in seiner damaligen Funktion als
Bundeskanzler 1983 präzise und treffend so charakteri-
siert:
Das eine bleibt uns als Mahnung festzuhalten, daß
die Republik jeden Tag neu erworben werden muß,
weil die politische Kultur der Freiheit sich nicht
von selbst versteht.
Herr Kollege Kohl, ich bin Ihnen für diese Worte sehr
dankbar. Und ich würde mir wünschen, daß wir diese
Mahnung als gemeinsamen Auftrag für dieses ganze
Haus verstehen, daß wir durch die Art unserer Debatten
und Auseinandersetzungen, durch die Kultur unseres
Streits täglich die Überlegenheit der Demokratie unter
Beweis stellen, damit totalitäre Ideologen und Demago-
gen in Deutschland nie wieder eine Chance bekommen.
(Beifall im ganzen Hause)
Präsident Wolfgang Thierse
(A) (C)
(B) (D)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute hat das stabil-
ste und selbstbewußteste Parlament, das wir jemals in
Deutschland hatten, jenes Gebäude bezogen, das un-
übersehbar der Vergangenheit entstammt, aber glei-
chermaßen bereit ist für eine zukunftsgerichtete Politik –
nach innen wie nach außen. Es ist an uns Parlamenta-
riern, diesem Bauwerk viele neue Bausteine an guter
demokratischer Politik hinzuzufügen.
Die fruchtbare Verbindung zwischen Alt und Neu,
zwischen Vergangenheit und Gegenwart – wir haben es
gesehen und bestaunt, vielleicht auch ein bißchen be-
wundert – gilt insbesondere für die Architektur. Daß das
Haus mit seinen inneren und äußeren Strukturen den
Erwartungen gerecht werden kann, daß seine Ausmaße
und Baumassen den Eintretenden aufnehmen statt ab-
schrecken, ist dem Architekt, Sir Norman Foster, zu
verdanken. Er hat mit seinem Konzept eines Neubaus
von Plenarsaal und Kuppel innerhalb der historischen
Ursprungsarchitektur eine gelungene Synthese geschaf-
fen. Sie spiegelt die Geschichte dieses Hauses und seiner
Gegenwart und Zukunft mit den Mitteln der baulichen
Gestaltung wider. Er hat Geschichte sichtbar gemacht,
aber er ist nicht dort verharrt. Gleichermaßen hat er
Raum für die demokratischen Strukturen einerseits und
für die Arbeitsfähigkeit des Parlaments andererseits ge-
schaffen. Dafür ist Sir Norman Foster von dieser Stelle
aus herzlichen Dank zu sagen.
(Beifall im ganzen Hause)
Mein besonderer Dank gilt aber auch meiner Vorgän-
gerin, Frau Professor Rita Süssmuth, die mit unermüdli-
cher Energie die Realisierung dieses Umbauprojektes
vorangetrieben hat. Wir verdanken ihr, daß dieses Haus
so schön geworden ist und so gut für unsere parlamenta-
rischen Zwecke paßt. Herzlichen Dank, Frau Süssmuth.
(Beifall im ganzen Hause)
Unser Dank sollte aber auch der Baukommission,
ihren Mitgliedern und ihrem Vorsitzenden, dem Kolle-
gen Dietmar Kansy, gelten. Er hat die schwierige Arbeit,
die Planungsarbeit in vielfältigen Entscheidungen be-
gleitet. Herzlichen Dank für diese wichtige Arbeit in
unser aller Namen.
(Beifall im ganzen Hause)
Wir sollten selbstverständlich alle diejenigen in unse-
ren Dank einschließen, die – sei es als Bauarbeiter oder
Ingenieurin, sei es als Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter
der Verwaltung des Deutschen Bundestages – zum Ge-
lingen dieses Projektes beigetragen haben.
(Beifall im ganzen Hause)
Der Architekt des deutschen Parlaments stammt nicht
aus Deutschland. Man muß es erwähnen. Auch das ist
– nebenbei, aber nicht unwichtig – eine Geste der Dank-
barkeit an die Europäer, die die Einheit unseres Landes
mitgetragen, mehr noch: unterstützt haben. Europa wird
auch eine der zentralen Botschaften sein, die vom politi-
schen Berlin ausgehen wird. War vor einem Jahrzehnt,
als die alten Ost-West-Strukturen aufbrachen, die Zu-
kunft Europas noch ungewiß, so ist der europäische Weg
heute, am Ende dieses 20. Jahrhunderts, eindeutig: Die
deutsche Frage, ein stetiger Risikofaktor im europäi-
schen Staatensystem, ist gelöst, eine Rückkehr zur
Großmachtpolitik undenkbar. Deutschland hat nicht nur
seinen Platz in Europa gefunden, sondern gestaltet die-
ses Europa aktiv mit. Daran haben viele, sehr viele mit-
gewirkt: von Konrad Adenauer über Ludwig Erhard bis
zu Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher, Helmut
Schmidt und Helmut Kohl. Sie alle nenne ich nur stell-
vertretend.
Deutschland hat zusammen mit seinen Nachbarn die
europäische Integration dynamisiert und die europäische
Währungsunion mit vollen Kräften unterstützt – trotz
großer Widerstände und Bedenken und im Wissen um
die Stärke der eigenen Währung und der damit verbun-
denen Risiken.
Wir Deutsche haben erfahren, was ein geteiltes Land
bedeutet. Deshalb sind wir auch in der besonderen Ver-
antwortung, unsere Nachbarn in Mittel- und Osteuropa
auf ihrem Weg in die Europäische Union zu unterstüt-
zen. Wir wollen nicht nur ihre Verbündeten in der
NATO, sondern auch in der Europäischen Union sein.
Damit dies gelingt und vor allem auch auf Dauer Be-
stand hat, brauchen wir beides: die Erweiterungsfähig-
keit der Union und die Beitrittsfähigkeit der zu integrie-
renden Länder. An beidem wird derzeit hart gearbeitet.
Es ist ein gutes Ergebnis in diesem Prozeß, daß aus-
gerechnet während der deutschen Ratspräsidentschaft
und dazu noch hier in der Stadt Berlin der entscheidende
Durchbruch zur Verabschiedung der Agenda 2000 ge-
lungen ist. Sie schafft erst die Voraussetzung dafür, daß
der europäische Integrationsprozeß in Richtung Mittel-
und Osteuropa fortgesetzt werden kann.
Entscheidend für die europäische Einigung wird aber
sein, ob die Bürgerinnen und Bürger von diesem Europa
überzeugt und für dieses Europa bereit sind. Dies wird
ohne eine Verstärkung der demokratischen Strukturen,
ohne eine dringend notwendige Entflechtung der Ver-
fahrensabläufe auf der einen Seite und ohne die Tole-
ranz für andere Kulturen und Lebensentwürfe auf der
anderen Seite nicht möglich sein.
Probleme und Rückschläge gehören zu diesem Pro-
zeß dazu. Gerade wir Deutschen haben diese Erfahrun-
gen hautnah bei der deutschen Einheit gemacht. Wie
schwierig das Zusammenwachsen eines über Jahrzehnte
hinweg geteilten Landes mit konträren Gesellschafts-
strukturen ist, wurde vielen von uns erst nach und nach
deutlich. Über Jahrzehnte hinweg wurde das Ideal der
deutschen Einheit niemals aufgegeben. Es war zwar Vi-
sion, aber keine Utopie. Mit Zuversicht haben viele, sehr
viele daran festgehalten.
Heute – fast zehn Jahre nach dem Fall der Mauer –
leben wir in mancher Hinsicht noch immer in zwei Ge-
sellschaften. Wir haben erkennen müssen, daß die Höhe
der finanziellen Transfers, die Anzahl der Autobahnen
und Telefonleitungen, die Größe der Kaufhäuser und
ihrer Angebote – so begrüßenswert, so dankenswert all
diese materiellen Leistungen und Fortschritte sind –
eben noch nicht selbstverständlich und garantiert eine
gemeinsame Identität schaffen.
Präsident Wolfgang Thierse
(B)
(A) (C)
(D)
So konnten erneut wechselseitig Ressentiments zwi-
schen Ost- und Westdeutschen wachsen. Für die einen
wurden die Westdeutschen zu „hochnäsigen Kolonial-
herren“, für die anderen die Ostdeutschen zu „undank-
baren Jammerlappen“. Fehlverhalten hier wie dort wird
zum Bild für das Ganze überhöht und für Feind- und
Klischeebilder benutzt, deren Realitätstauglichkeit sich
allenfalls im Bestätigen von Vorurteilen erweist.
Immer noch zu oft neigen wir dazu, das Leben in dem
anderen System nach eigenen, nach oberflächlichen
Maßstäben einzuordnen. Das ist bequem; aber es erzeugt
Vorurteile und Vorbehalte. Warum respektieren wir
nicht die Menschen mit ihren unterschiedlichen Biogra-
phien? Warum gestehen wir nicht anderen das zu, was
wir selbst von anderen erwarten, nämlich Verständnis
und Toleranz? Dazu gehört vor allem, einander ohne
Ängste, Mißtrauen und vorgefertigte Meinungen zu be-
gegnen, uns unsere unterschiedlichen Erfahrungen zu
erzählen, aber auch zuzuhören. Nur so gelangen wir zu
wirklicher Solidarität, einer Solidarität, die die innere
Einheit vollendet. Nur so verstehen wir auch die unter-
schiedlichen Dimensionen gleicher Sachverhalte.
Natürlich ist Arbeitslosigkeit für jeden einzelnen, für
jede Familie in West wie in Ost eine schwer erträgliche
Belastung und Zumutung. Gleichwohl ist die Herausfor-
derung wie die Katastrophe für jeden Ostdeutschen
ungleich größer, weil im System der DDR wenigstens
die Sicherheit des Arbeitsplatzes unverrückbar garantiert
zu sein schien.
Auch der Gebrauch von und der Umgang mit Freiheit
will gelernt sein. Für die Westdeutschen ist es die in
einem langen Prozeß erlebte Erfahrung, daß sie mit
ihren Möglichkeiten und Chancen zugleich auch immer
die Kehrseite von Risiken und Unsicherheiten in sich
birgt. Für die Ostdeutschen waren die Freiheit der Rede
und die Möglichkeit, frei zu reisen, verständliche Ob-
jekte der Sehnsucht. Aber nun müssen sie erst lernen,
daß grenzenlose Freiheit auch Bindungslosigkeit be-
deuten kann, daß frühere Sicherheiten verlorengehen. So
wird nun Freiheit häufig weniger als Chance denn als
Last empfunden.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Umzug
von Bonn nach Berlin rücken wir genau an die Naht-
stelle dieses noch offenen Prozesses des Zusammen-
wachsens. In keiner anderen Stadt Deutschlands werden
die Defizite, die besonderen Empfindlichkeiten, aber
auch die Fortschritte auf beiden Seiten deutlicher als
hier in Berlin. Wir Parlamentarier sollten diese Nähe für
unser politisches Wirken nutzen.
Der heutige Tag ist auch ein wichtiger Tag für diese
Stadt und ihre Menschen. Nach Jahren des Hoffens,
Wartens und Vorbereitens spüren die Berliner heute:
Das Parlament, das Herzstück der Demokratie, ist wie-
der inmitten dieser Stadt zu Hause. Dies bedeutet eine
historische Chance und vor allem auch belebende Im-
pulse. Viele alteingesessene Berliner freuen sich auf die
Zuziehenden aus dem Westen. Traditionelles und Inno-
vatives, Pioniergeist und Abgeklärtheit werden in dieser
Stadt eine spannungsreiche Mischung erzeugen, die sie
für ihre neue Rolle brauchen wird. Berlin als die Mitte
von Ost und West in Deutschland und Europa, als die
Stadt mit dem ausgeprägtesten internationalen Charakter
in Deutschland: Es gibt wohl kaum einen geeigneteren
Ort für Dialog, für friedliches Zusammenleben von
Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen. Berlin
soll ein Beispiel für die Vollendung der Einheit in den
Köpfen und Herzen der Menschen in Deutschland und
in Europa werden. Historische Vorbilder oder Parallelen
gibt es nicht. Alle hier wirkenden Menschen werden die-
sen Teil der Geschichte selber schreiben, und zwar jeden
Tag aufs Neue. Dazu wünsche ich uns allen eine glück-
liche Hand.
Der Deutsche Bundestag ist im guten Sinne des
Wortes ein Arbeitsparlament. Bei aller Kritik, die dieses
Hohe Haus auf sich zieht, manchmal verdient, manch-
mal benötigt und jedenfalls immer verträgt, darf doch
festgestellt werden: Hier wird hart um beste, um durch-
setzbare, um sachgerechte und um verantwortbare Lö-
sungen gerungen. Es wird hart gearbeitet.
Vor diesem Hintergrund ist es gut, den neuen Plenar-
saal des Deutschen Bundestages mit einer ernsthaften
Debatte in Besitz zu nehmen. Angesichts der Beschwer-
nisse, die wir im eigenen Land erleben, angesichts der
Tatsache, daß diese Beschwernisse im Osten Deutsch-
lands, wo nun auch der Deutsche Bundestag seinen Sitz
hat, noch immer größer sind als im Westen, und auch
angesichts des Umstandes, daß wir im Plenum des
Hohen Hauses schon lange nicht mehr herausgehoben
darüber diskutiert haben, ist eine Debatte über die noch
bestehenden Herausforderungen für die Angleichung der
Lebensverhältnisse und die Vollendung der Einheit
Deutschlands ein besonders geeignetes Thema für diese
erste Sitzung.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
(Beifall im ganzen Hause)
Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:
Abgabe einer
Regierungserklärung des Bundeskanzlers
Vollendung der Einheit Deutschlands
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache im Anschluß an die Regierungserklä-
rung zwei Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
der Bundeskanzler Gerhard Schröder.
öffnet.
Herr Bundespräsident! Liebe Kolleginnen und Kolle-
gen! Sir Norman Foster! Sehr geehrte Damen und Her-
ren! Zur ersten Sitzung des Deutschen Bundestages im
umgebauten Reichstagsgebäude in Berlin begrüße ich
Sie alle sehr herzlich. Am 3. Oktober 1990 haben wir an
diesem Ort die deutsche Einigung gefeiert. Am 4. Okto-
ber fand in diesem Haus die erste Sitzung des gemein-
samen, des gesamtdeutschen Bundestages statt. Ein Jahr
zuvor sind in Ostdeutschland wochen- und monatelang
Hunderttausende auf den Straßen für Freiheit in einem
geeinten Deutschland eingetreten.
„Wir sind das Volk!“ – dieser Ruf ist Wirklichkeit
geworden. Fast neun Jahre später zieht der Deutsche
Bundestag in dieses Gebäude ein – eine notwendige und
zwingende Konsequenz der deutschen Einheit. „Dem
Deutschen Volke“ – diese Inschrift unter dem Giebelfeld
des Westportals, die über Jahre hinweg eine leere For-
mel oder bestenfalls ein Versprechen war, steht nun
wieder für den Anspruch an das Parlament und an jeden
einzelnen von uns, den Auftrag unserer Verfassung zu
erfüllen und uns ganz dem Dienst am Volk zu widmen.
Die Parlamentarier des 12. Deutschen Bundestages
haben sich nach einer denkwürdigen Debatte am 21. Juni
1991 für Berlin als wirkliche Hauptstadt und Sitz des
gesamtdeutschen Parlaments ausgesprochen. Der Deut-
sche Bundestag hat damit ein Bekenntnis eingelöst, das
er seit Jahrzehnten verkündet, beschlossen und zu kei-
nem Zeitpunkt widerrufen hat. Am 30. Oktober 1991
entschied der Ältestenrat des Deutschen Bundestages
dann, daß der historische Wallot-Bau als Sitz des ge-
samtdeutschen Parlaments wiederhergestellt und genutzt
werden soll.
Wir erinnern uns: In der Zwischenzeit ist vieles dis-
kutiert worden. Alte Vorbehalte wurden ausgeräumt.
Neue Ängste unserer Nachbarn vor einem wiederaufer-
standenen übermächtigen Deutschland kamen auf. Der
Umzug wurde zeitweise zu einer reinen Kostenfrage
degradiert. Selten zuvor wurde so viel über Kunst im
und am Bau geredet. Das Gebäude verschwand für eine
Woche unter den kunstvollen Hüllen Christos und wurde
hinterher mit neuen Augen gesehen. Aus aller Welt
strömten die Menschen in diese Stadt und konnten sich
von einem neuen, heiteren Berlin überzeugen.
Heute, am 19. April 1999, ist es soweit: Berlin ist von
nun an die politische Metropole Deutschlands, das um-
gebaute Reichstagsgebäude ist ab heute Sitz des Deut-
schen Bundestages. Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei aller Bedeutung dieses Tages für die deutsche Ge-
schichte und für diese Stadt, bei allen unterschiedlichen
Auffassungen sind wir uns einig, daß Berlin für Freiheit
und Demokratie, für eine europäische Politik stehen
wird. Wir wollen keine andere Republik, sondern einen
möglichst unaufgeregten, geradezu selbstverständlichen
Wechsel von Bonn nach Berlin. Auch nach diesem Um-
zug wird die Bundesrepublik der föderale, rechtsstaat-
liche und soziale Bundesstaat sein, der sich in Bonn über
Jahrzehnte hinweg bewährt hat.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)
Arbeits- und Handlungsfähigkeit, Kontinuität und
Verläßlichkeit, Lösung alter und neuer Probleme, Be-
wältigung von Erblasten und von neuen Herausforde-
rungen – dies sind unsere Handlungsmaximen für Ber-
lin. Politik wird von hier aus gewiß nicht bequemer oder
gemütlicher werden. Die Menschen in Deutschland und
in der Welt vertrauen aber darauf, daß wir die Chance
der deutschen Einheit verantwortungsvoll für unser
Land und für Europa wahrnehmen, daß wir die innere
Einheit vollenden, daß wir den Wechsel nach Berlin
nutzen und uns mit aller Energie den dringenden und so
beschwerlichen Reformnotwendigkeiten stellen: Über-
windung der Massenarbeitslosigkeit, Reform des Sozial-
staates, Steuerreform, Gesundheitsreform, Reform unse-
res Bildungswesens, Modernisierung des Staates, Ver-
besserung der Familienförderung. Der Herausforderun-
gen sind genug, um von Berlin aus viele Neuanfänge zu
wagen.
Wir sollten aber trotzdem, liebe Kolleginnen und
Kollegen, behutsam in der Wortwahl sein. In den letzten
Monaten ist viel von der Bonner und der Berliner Repu-
blik geredet worden. Dabei – wir wissen es – schwingen
Befürchtungen mit, die durch die kriegerischen Ausein-
Metadaten/Kopzeile:
2664 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999
(B)
(A) (C)
(D)
andersetzungen im Kosovo und die deutsche Beteiligung
daran neue Nahrung bekommen haben mögen. Wer
wollte bestreiten, daß wir es mit einem dramatischen
Einschnitt in der deutschen Politik zu tun haben?
Gibt es – so frage ich mich – einen mehr als zufälli-
gen zeitlichen Zusammenhang mit dem Wechsel der
deutschen Politik von Bonn nach Berlin? Ja, ich glaube,
einen solchen Zusammenhang gibt es. Er ist von gerade-
zu tragischer geschichtlicher Dialektik. Die Wiederkehr
eines gesamtdeutschen Parlaments nach Berlin und der
kriegerische Konflikt um das Kosovo haben eine ge-
meinsame Ursache: das Ende des Kommunismus. Es hat
uns das Glück der deutschen Einheit beschert, aber eben
nicht – wie es doch vieler Menschen Hoffnung 1989 und
1990 war – das goldene Zeitalter des Friedens, sondern
neue, alte Gewalt.
Aber man sage nicht, die Rückkehr von Parlament
und Regierung nach Berlin sei die Rückkehr zu einer
kriegführenden deutschen Politik, sei ein Rückfall in
schlimmste deutsche Geschichte. Wer so polemisch
redet, der hat nichts begriffen vom Epochenwechsel
1989/90, einem Epochenwechsel, der auch mittels der
entschlossenen Friedfertigkeit der Akteure bewirkt wur-
de. Deren Ziel aber war die Erringung der elementaren
Menschen- und Freiheitsrechte, die heute im Kosovo
wieder auf schlimmste Weise verletzt werden.
Auch die Entspannungspolitik Willy Brandts vor über
20 Jahren und der Helsinki-Prozeß waren erfolgreiche
Versuche der Einmischung im Sinne der Menschen-
rechte, waren „humanitäre Interventionen“ unter den
Bedingungen atomarer Hochrüstung. Soll jetzt wieder
und weiter eine Nichteinmischungsdoktrin gelten – da-
mals hieß sie Breschnew-Doktrin –, unter der gerade die
Menschen und Bürgerrechtler im Osten Deutschlands
und Europas gelitten haben?
Nein, es ist nicht das Wiederanknüpfen an preußisch-
deutsche Großmachtphantasien, die den Weltfrieden be-
droht haben. Nein, nicht gegen unsere Nachbarn, son-
dern mit unseren europäischen Nachbarn haben die
Deutschen den schmerzlichen Entschluß gefaßt, sich an
einer internationalen militärischen Aktion zu beteiligen,
die keine Eroberungsziele hat, die auf nichts anderes
zielt als darauf, dem Morden, der Vertreibung, der ethni-
schen Säuberung mitten in Europa Einhalt zu gebieten.
Wer wollte bestreiten, daß dies eine Aktion mit hohem
politischen wie völkerrechtlichen Risiko ist? Sie ist der
schmerzliche Schlußstrich unter viele Fehler und Ver-
säumnisse, die in den Jahren zuvor erfolgt sind. Nur –
und hier spreche ich mit Erhard Eppler, einem entschie-
denen Verfechter der Friedensbewegung der 80er Jahre –:
In einer wirklich tragischen Situation wird man durch
Handeln wie durch Nichthandeln schuldig. Durch
Nichthandeln hätten wir uns vermutlich ungleich schul-
diger gemacht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir heute von
unserem neuen Plenarsaal im Reichstagsgebäude Besitz
ergreifen, ist eine kritische Innenansicht unserer eigenen
Geschichte geradezu zwingend, eine Selbstvergewisse-
rung darüber, welches historische Erbe wir gerade in
diesem so umstrittenen Gebäude antreten. Wie häufig
war von ihm als Symbol die Rede. Aber ein Symbol
wofür? Für Preußentum? Für Wilhelminismus? Für das
Scheitern der Weimarer Republik? Für Hitlers Diktatur?
Für die Teilung und die Einheit Deutschlands? – Ich will
dazu einige Antworten versuchen.
Natürlich war der historische Reichstag kein preußi-
sches Parlament. Er war bereits weit demokratischer als
der Preußische Landtag. Das Wahlrecht machte keinen
Unterschied mehr zwischen Besitzenden und Besitz-
losen. Das preußische Drei-Klassen-Wahlrecht galt für
den Reichstag nicht. Aber dennoch ist nicht zu leugnen,
daß der preußisch-militärische Geist im Jahr 1914 auch
den Reichstag erfaßte und die Legende vom angeblichen
Verteidigungsfall nahezu alle Abgeordneten veranlaßte,
die Kriegskredite für den ersten Weltkrieg zu bewilli-
gen. Doch es ist wiederum gerade Preußen, das zum
festen demokratischen Bollwerk in der Phase der Wei-
marer Republik wurde. Es mußte 1932 als erstes „ge-
schleift“ werden, bevor die Nationalsozialisten im Fol-
gejahr ihre Machteroberung erfolgreich beenden konn-
ten.
Und der Wilhelminismus? Atmen nicht noch heute
die Gemäuer dieses Hauses den Geist der wilhelmi-
nischen Epoche? Ist es nicht in seinem Gemisch unter-
schiedlicher Baustile, den Tilmann Buddensieg fast
spöttisch den „synthetischen Reichsstil“ genannt hat,
dieser Mischung von Formen der italienischen Hoch-
renaissance, des Neobarock und – mit der alten Kuppel –
der Kombination von Stahl und Glas geradezu ein bau-
liches Wahrzeichen dieser wilhelminischen Epoche?
Immerhin: Die Grundsteinlegung im Jahre 1884 erlebte
die Hammerschläge von Wilhelm I. und seinen Nach-
folgern Friedrich III. und Wilhelm II. Die kritische
Öffentlichkeit vermerkte damals, daß allzuviel Militär
und kaum Parlamentarier an dieser Zeremonie teilge-
nommen hatten – welch ein Unterschied zu heute.
Dennoch wäre es verfehlt, die Identifikation mit dem
Wilhelminismus allzusehr zu strapazieren. Als der Bau
in den 90er Jahren fertig wurde, nannte ihn der Kaiser
öffentlich den „Gipfel der Geschmacklosigkeit“, kujo-
nierte den Architekten Paul Wallot und gebrauchte in
den Briefwechseln sogar den Begriff „Reichsaffenhaus“.
Nein, sowohl das Gebäude wie das, was in ihm geschah,
zielte bereits im Kaiserreich stärker in Richtung auf
parlamentarische Demokratie als in Richtung auf einen
restaurativen Absolutismus. In Debatten um die Kolo-
nialfrage oder um den Schlachtflottenbau, über die, wie
es damals hieß, „gemeingefährlichen Bestrebungen der
Sozialdemokratie“ oder über die Friedensresolution
1917 stritten auf der rechten wie der linken Seite des
politischen Spektrums so hervorragende Redner und
Parlamentarierer wie Rudolf von Bennigsen, Eugen
Richter, Wilhelm von Kardorff, Ludwig Windthorst,
Matthias Erzberger, August Bebel oder Friedrich Ebert.
Aber weil es dem Reichstag des Kaiserreiches nicht
gelang, Verfassungsänderungen in Richtung auf erwei-
terte Parlamentsrechte durchzusetzen, war es geradezu
folgerichtig, daß der Sozialdemokrat Philipp Scheide-
mann am 9. November 1918 von einem Fenster dieses
Hauses aus die Republik ausrief. Und wie selbstver-
ständlich hielten auch zunächst die Arbeiter und Solda-
tenräte ihre Sitzungen im von ihnen besetzten Reichs-
Präsident Wolfgang Thierse
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2665
(A) (C)
(B) (D)
tagsgebäude ab. Endlich galt nun nach 1919 überall in
Deutschland das gleiche Wahlrecht für Frauen. Das
Reich erhielt eine demokratische Verfassung.
Es waren übrigens die drei Parteien, die die Friedens-
resolution im Kriegsjahr 1917 verfaßt hatten, die jetzt
die die Weimarer Republik tragenden Parteien wurden:
die Liberalen, das Zentrum, die Sozialdemokraten. Der
Reichstag wurde also der Ort der parlamentarischen
Auseinandersetzung. Und hier fanden die Trauerfeiern
statt für den ermordeten Walther Rathenau 1922, für den
verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert, für
Außenminister Gustav Stresemann. Ab jetzt also der
Reichstag als Ort eines ungetrübten Parlamentarismus?
Bedauerlicherweise ist auch hier die historische Wirk-
lichkeit schwieriger. Bereits nach den Wahlen von 1920
machte das Wort von der „Republik ohne Republikaner“
die Runde. Die Weltwirtschaftskrise Ende der 20er Jahre
läutete den Untergang dieser ersten Demokratie auf
deutschem Boden ein.
Golo Mann hat den Vorgang für das Parlament
anschaulich so beschrieben:
Der rasende Verfall begann, als, September 1930,
die nationalsozialistische Fraktion von 12 Mitglie-
dern mit einem Schlag auf 107 anwuchs. Nun bra-
chen alle Furien des Hasses ein in den Kuppelsaal
… Der Reichstag hörte zu funktionieren auf: Pan-
dämonium, in dem die Stimme der Mitte, der alt-
modischen, der zur Arbeit, zur wechselseitigen
Achtung … Mahnenden verklangen, wie Stimmen
der Vernunft im Irrenhaus.
Die Totengräber der Demokratie hatten die deutsche
Öffentlichkeit über ihre Ziele nicht im unklaren gelas-
sen. Bereits 1928 hatte Joseph Goebbels freimütig
bekannt:
Wir gehen in den Reichstag hinein, um uns im
Waffenarsenal der Demokratie mit deren eigenen
Waffen zu versorgen. Wir werden Reichstags-
abgeordnete, um die Weimarer Gesinnung mit ihrer
eigenen Unterstützung lahmzulegen. Wenn die
Demokratie so dumm ist, uns für diesen Bären-
dienst Freifahrkarten und Diäten zu geben, so
ist das ihre eigene Sache … Wir kommen als
Feinde!
Und noch im August 1932 zerstreute er letzte Zweifel
und Illusionen darüber, wie ernst man es meinte:
Haben wir die Macht, dann werden wir sie nie
wieder aufgeben, es sei denn, man trägt uns als
Leichen aus unseren Ämtern heraus.
Trotzdem: Es ist eines der hartnäckigsten und dümm-
sten Vorurteile, das sich mit diesem Gebäude, in dem
wir heute tagen, verknüpft: daß es als Symbol für den
nationalsozialistischen Ungeist, seinen Rassenwahn und
seine Kriegspolitik stehe. Nichts davon ist wahr. Adolf
Hitler hat in diesem Gebäude nie als Parlamentarier
gesprochen. Es mußte fallen, es mußte brennen, bevor
die NS-Machthaber ihre „deutsche Herrenmoral“ an die
Stelle der angeblichen „Mitleidsmoral“ des demokra-
tischen Parteienstaats setzen konnten.
Otto Wels hielt seine bewegende und bis heute auf-
rüttelnde Rede gegen das Ermächtigungsgesetz nicht
mehr im Reichstagsgebäude, sondern gegenüber, in der
Kroll-Oper. Den Kommunisten waren einfach die Man-
date aberkannt worden; viele von ihnen wie auch man-
che sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete befan-
den sich bereits in sogenannter Schutzhaft. Der Satz
„Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre
nicht“ steht bis heute für den Mut der einzigen Oppositi-
onspartei, der Sozialdemokraten, die in dieser Stunde
den nationalsozialistischen und deutschnationalen
Machthabern widerstanden und gegen das Ermächti-
gungsgesetz und damit die Selbstaufgabe des Parlaments
stimmten. Hitlers Appell an den Deutschen Reichstag –
ich zitiere –, „uns zu genehmigen, was wir auch
ohnedem hätten nehmen können“, demonstrierte zu-
gleich die Ausweglosigkeit der Lage bereits zu diesem
Zeitpunkt für alle Parlamentarier.
Gleichwohl wollten auch die Nazis nicht ganz auf die
Symbolkraft dieses Gebäudes verzichten. Nach notdürf-
tiger Teilrestaurierung wurden während der Olympi-
schen Spiele 1936 Führungen für ausländische Besucher
durchgeführt. Die Nazis hatten die Schamlosigkeit, in
diesen Räumen Ausstellungen wie zum Beispiel „Der
ewige Jude“ oder „Bolschewismus ohne Maske“ zu zei-
gen und – bezeichnenderweise am fünften Jahrestag des
Brandes – die Ausstellung über „Entartete Kunst“ hier
zu eröffnen.
Im Mai 1945 war es für die siegreiche sowjetische
Armee ganz selbstverständlich, ihre rote Fahne hier und
nicht auf dem Gebäude der nationalsozialistischen
Machtzentrale, der Reichskanzlei, zu hissen.
Das Reichstagsgebäude hat den Krieg überdauert.
Wie ein Mahnmal stand es nun, insbesondere nach dem
Bau der Mauer, fast Wand an Wand mit dieser künst-
lichen, gewaltsamen innerdeutschen Grenze. Schon
durch seine Höhe war es und blieb es unübersehbar,
auch wenn die beschädigte Kuppel aus Sicherheitsgrün-
den abgetragen werden mußte. Für mich, der im anderen
Teil der Stadt lebte, war der Reichstag ein Symbol für
das ungelöste Problem der deutschen Teilung. Gut
sichtbar über die Mauer hinweg, blieb er ein Blickfang,
war Objekt, steinernes Symbol der Sehnsucht nach
einem geeinten Deutschland, in dem Demokratie, Frie-
den, Freiheit des einzelnen und soziale Gerechtigkeit
gemeinsam ihre Heimat haben.
Und heute, liebe Kolleginnen und Kollegen? Heute
haben wir eine Reihe gewiß schwieriger Probleme, die
wir uns – jedenfalls viele von uns – während der Teilung
und des kalten Krieges immer gewünscht haben: näm-
lich die Probleme der deutschen Einigung. Insofern hat
sich viel geändert. Voraussetzung dafür war, daß ein
Teil Deutschlands, daß die Ostdeutschen in einer gelun-
genen friedlichen Revolution den Wandel von der Dik-
tatur zur Demokratie geschafft haben. Es ist dies das
erste Mal in der deutschen Geschichte, daß ein solcher
Wandel von innen heraus, aus eigener Kraft, in einer
friedlichen und revolutionären Aktion gelungen ist. Es
ist auch das erste Mal, daß Deutschland seine territoriale
Gestalt im Einklang, also mit dem Einverständnis seiner
europäischen Nachbarn gefunden hat. An dieser Stelle
Präsident Wolfgang Thierse
Metadaten/Kopzeile:
2666 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999
(B)
(A) (C)
(D)
halte ich es für meine Pflicht – das kommt von Herzen –,
der damaligen Bundesregierung und ihrem Kanzler
Helmut Kohl ausdrücklich für diese historische Leistung
zu danken.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)
Dieser doppelten, historisch neuartigen Situation ver-
danken wir die Möglichkeit, Berlin wieder zum Sitz von
Parlament und Regierung, also tatsächlich zur Haupt-
stadt machen zu können. Demokratisches Engagement
der Bürger und gutnachbarschaftliche Verständigung
haben diese Möglichkeit geschaffen. Damit symbolisiert
der Umzug des Parlaments von Bonn nach Berlin zwei-
fellos etwas Neuartiges, zugleich erfreulich Zivilisatori-
sches in der deutschen Geschichte. Ich jedenfalls finde,
dieses neue Moment unserer Geschichte verweist zu-
gleich auf Traditionen, die in den letzten 50 Jahren erst
wirklich die deutsche politische Kultur prägen konnten.
An diesen Traditionen müssen wir festhalten.
Ich beginne mit einer Überzeugung, die seit dem
8. Mai 1945 in beiden Teilen Deutschlands gleicherma-
ßen, wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise gewon-
nen worden ist: dem Antifaschismus und einem unauf-
geregten, unpathetischen Verhältnis zur eigenen Nation.
Natürlich bestreite ich nicht, daß dieser gesamtdeutsche
Neubeginn Ausgangspunkt sehr verschiedener Wege
geworden ist. Im Westen gab es neben dem Anti-
faschismus auch Verdrängung des deutschen National-
sozialismus. Andererseits aber war die Konsequenz kla-
rer und eindeutiger; sie hat im Grundgesetz der Bundes-
republik Deutschland ihren unhintergehbaren Ausdruck
gefunden: Eine stabile, auf die Menschenrechte gegrün-
dete Demokratie sollte jeder Form von Diktatur den
Boden entziehen.
Die DDR setzte dagegen einen anderen Akzent, der
es zuließ, erneut eine Diktatur zu errichten, eine Diktatur
zur Verhinderung des Kapitalismus, der in erster Linie
für Faschismus und Nationalsozialismus verantwortlich
gemacht wurde. Viele wußten von Anfang an, daß dies
ein Irrweg war, viele begriffen es im Laufe der Jahre,
manche erst nach dem Mauerbau, andere noch später,
und einzelne scheinen es noch immer nicht begriffen zu
haben. Daß der sowjetisch dominierte Sozialismus ein
folgenreicher diktatorischer Irrweg war, der zudem auch
ökonomisch funktionsunfähig blieb, kann aber heute
nicht mehr ernsthaft bestritten werden. Für mich per-
sönlich wiederhole ich: Die Einheit Deutschlands war
mir kein nationales, sie war mir stets ein antitotalitäres,
ein freiheitliches, ein demokratisches Ziel.
Als zweite Tradition, der ich Kontinuität wünsche,
nenne ich das Streben nach sozialem Ausgleich. Wir ha-
ben in der DDR durchaus auch positive Gleichheits-
erfahrungen gemacht, die man nicht geringschätzen
sollte. Aber eine Gleichheit, die alle in eine bestimmte
Schablone pressen, paßförmig für eine einheitliche
Ideologie machen will, meine ich natürlich nicht. Die
Gleichheit vor dem Gesetz, Gleichstellung von Mann
und Frau, die Mühe um Chancengleichheit, gleiche
Würde und gleiche Freiheit ungeachtet der Herkunft, der
Rasse, der Religion oder des Geschlechts – das ist die
Gleichheit, die ich meine. Sie ist durchaus gefährdet –
nicht nur im Kosovo, sondern auch hier in Deutschland,
zum Beispiel bei jedem tätlichen Angriff, jeder Diskri-
minierung gegen Menschen, die nichts weiter getan
haben außer anders, südlicher, fremdländischer auszuse-
hen, als manche Rechtsextremisten das für angemessen
oder typisch halten.
(Beifall im ganzen Hause)
Die dritte Tradition, die ich erwähnen möchte, ist die
der guten Nachbarschaft, des Interessenausgleichs mit
den anderen Völkern und Staaten, die unbedingte euro-
päische Orientierung der Zusammenarbeit und Integra-
tion und der Fortentwicklung der Europäischen Union,
die sich nicht mehr nur auf den ehemaligen Westen
Europas beschränkt.
Das sind nicht alle, aber das sind mir besonders we-
sentliche politische Traditionen, die auch und vor allem
am Parlaments- und Regierungssitz Bonn entwickelt und
in Verträge und Gesetze gegossen worden sind.
Unsere Zukunft hängt von diesen Prinzipien ab. Es
sind Prinzipien, die zur Staatsräson der Bundesrepublik
Deutschland gehören. Wir sollten an dieser Kontinuität
festhalten, statt unsere Zeitrechnung künstlich in eine
angebliche Bonner und eine angebliche Berliner Repu-
blik aufzuteilen.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)
Meine Damen und Herren, ja, das Reichstagsgebäude
ist ein Symbol, aber kein eindeutiges. Es ist ein Symbol
für all die Ambivalenzen und Vieldeutigkeiten in der
deutschen Geschichte, die wir nur als solche und als
Ganzes annehmen können. Indem wir, der 14. Deutsche
Bundestag, künftig an diesem Ort tagen, machen wir
deutlich, daß wir uns dieser Verantwortung und Aufgabe
bewußt sind. Alle Debatten, die auf Schlußstriche unter
die deutsche Geschichte dieses Jahrhunderts zielen,
werden an diesem Ort ad absurdum geführt. Dieser Ort
ist Geschichte, er läßt keinen Austritt aus ihr zu, er läßt
keinen Schlußstrich zu.
Aber er mahnt uns auch, Lehren zu ziehen. Ge-
schichte ist mehr als nur Objekt für neugierige Rück-
blicke. Die erste, ganz zentrale Lehre, hat der verehrte
Kollege Helmut Kohl in seiner damaligen Funktion als
Bundeskanzler 1983 präzise und treffend so charakteri-
siert:
Das eine bleibt uns als Mahnung festzuhalten, daß
die Republik jeden Tag neu erworben werden muß,
weil die politische Kultur der Freiheit sich nicht
von selbst versteht.
Herr Kollege Kohl, ich bin Ihnen für diese Worte sehr
dankbar. Und ich würde mir wünschen, daß wir diese
Mahnung als gemeinsamen Auftrag für dieses ganze
Haus verstehen, daß wir durch die Art unserer Debatten
und Auseinandersetzungen, durch die Kultur unseres
Streits täglich die Überlegenheit der Demokratie unter
Beweis stellen, damit totalitäre Ideologen und Demago-
gen in Deutschland nie wieder eine Chance bekommen.
(Beifall im ganzen Hause)
Präsident Wolfgang Thierse
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2667
(A) (C)
(B) (D)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute hat das stabil-
ste und selbstbewußteste Parlament, das wir jemals in
Deutschland hatten, jenes Gebäude bezogen, das un-
übersehbar der Vergangenheit entstammt, aber glei-
chermaßen bereit ist für eine zukunftsgerichtete Politik –
nach innen wie nach außen. Es ist an uns Parlamenta-
riern, diesem Bauwerk viele neue Bausteine an guter
demokratischer Politik hinzuzufügen.
Die fruchtbare Verbindung zwischen Alt und Neu,
zwischen Vergangenheit und Gegenwart – wir haben es
gesehen und bestaunt, vielleicht auch ein bißchen be-
wundert – gilt insbesondere für die Architektur. Daß das
Haus mit seinen inneren und äußeren Strukturen den
Erwartungen gerecht werden kann, daß seine Ausmaße
und Baumassen den Eintretenden aufnehmen statt ab-
schrecken, ist dem Architekt, Sir Norman Foster, zu
verdanken. Er hat mit seinem Konzept eines Neubaus
von Plenarsaal und Kuppel innerhalb der historischen
Ursprungsarchitektur eine gelungene Synthese geschaf-
fen. Sie spiegelt die Geschichte dieses Hauses und seiner
Gegenwart und Zukunft mit den Mitteln der baulichen
Gestaltung wider. Er hat Geschichte sichtbar gemacht,
aber er ist nicht dort verharrt. Gleichermaßen hat er
Raum für die demokratischen Strukturen einerseits und
für die Arbeitsfähigkeit des Parlaments andererseits ge-
schaffen. Dafür ist Sir Norman Foster von dieser Stelle
aus herzlichen Dank zu sagen.
(Beifall im ganzen Hause)
Mein besonderer Dank gilt aber auch meiner Vorgän-
gerin, Frau Professor Rita Süssmuth, die mit unermüdli-
cher Energie die Realisierung dieses Umbauprojektes
vorangetrieben hat. Wir verdanken ihr, daß dieses Haus
so schön geworden ist und so gut für unsere parlamenta-
rischen Zwecke paßt. Herzlichen Dank, Frau Süssmuth.
(Beifall im ganzen Hause)
Unser Dank sollte aber auch der Baukommission,
ihren Mitgliedern und ihrem Vorsitzenden, dem Kolle-
gen Dietmar Kansy, gelten. Er hat die schwierige Arbeit,
die Planungsarbeit in vielfältigen Entscheidungen be-
gleitet. Herzlichen Dank für diese wichtige Arbeit in
unser aller Namen.
(Beifall im ganzen Hause)
Wir sollten selbstverständlich alle diejenigen in unse-
ren Dank einschließen, die – sei es als Bauarbeiter oder
Ingenieurin, sei es als Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter
der Verwaltung des Deutschen Bundestages – zum Ge-
lingen dieses Projektes beigetragen haben.
(Beifall im ganzen Hause)
Der Architekt des deutschen Parlaments stammt nicht
aus Deutschland. Man muß es erwähnen. Auch das ist
– nebenbei, aber nicht unwichtig – eine Geste der Dank-
barkeit an die Europäer, die die Einheit unseres Landes
mitgetragen, mehr noch: unterstützt haben. Europa wird
auch eine der zentralen Botschaften sein, die vom politi-
schen Berlin ausgehen wird. War vor einem Jahrzehnt,
als die alten Ost-West-Strukturen aufbrachen, die Zu-
kunft Europas noch ungewiß, so ist der europäische Weg
heute, am Ende dieses 20. Jahrhunderts, eindeutig: Die
deutsche Frage, ein stetiger Risikofaktor im europäi-
schen Staatensystem, ist gelöst, eine Rückkehr zur
Großmachtpolitik undenkbar. Deutschland hat nicht nur
seinen Platz in Europa gefunden, sondern gestaltet die-
ses Europa aktiv mit. Daran haben viele, sehr viele mit-
gewirkt: von Konrad Adenauer über Ludwig Erhard bis
zu Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher, Helmut
Schmidt und Helmut Kohl. Sie alle nenne ich nur stell-
vertretend.
Deutschland hat zusammen mit seinen Nachbarn die
europäische Integration dynamisiert und die europäische
Währungsunion mit vollen Kräften unterstützt – trotz
großer Widerstände und Bedenken und im Wissen um
die Stärke der eigenen Währung und der damit verbun-
denen Risiken.
Wir Deutsche haben erfahren, was ein geteiltes Land
bedeutet. Deshalb sind wir auch in der besonderen Ver-
antwortung, unsere Nachbarn in Mittel- und Osteuropa
auf ihrem Weg in die Europäische Union zu unterstüt-
zen. Wir wollen nicht nur ihre Verbündeten in der
NATO, sondern auch in der Europäischen Union sein.
Damit dies gelingt und vor allem auch auf Dauer Be-
stand hat, brauchen wir beides: die Erweiterungsfähig-
keit der Union und die Beitrittsfähigkeit der zu integrie-
renden Länder. An beidem wird derzeit hart gearbeitet.
Es ist ein gutes Ergebnis in diesem Prozeß, daß aus-
gerechnet während der deutschen Ratspräsidentschaft
und dazu noch hier in der Stadt Berlin der entscheidende
Durchbruch zur Verabschiedung der Agenda 2000 ge-
lungen ist. Sie schafft erst die Voraussetzung dafür, daß
der europäische Integrationsprozeß in Richtung Mittel-
und Osteuropa fortgesetzt werden kann.
Entscheidend für die europäische Einigung wird aber
sein, ob die Bürgerinnen und Bürger von diesem Europa
überzeugt und für dieses Europa bereit sind. Dies wird
ohne eine Verstärkung der demokratischen Strukturen,
ohne eine dringend notwendige Entflechtung der Ver-
fahrensabläufe auf der einen Seite und ohne die Tole-
ranz für andere Kulturen und Lebensentwürfe auf der
anderen Seite nicht möglich sein.
Probleme und Rückschläge gehören zu diesem Pro-
zeß dazu. Gerade wir Deutschen haben diese Erfahrun-
gen hautnah bei der deutschen Einheit gemacht. Wie
schwierig das Zusammenwachsen eines über Jahrzehnte
hinweg geteilten Landes mit konträren Gesellschafts-
strukturen ist, wurde vielen von uns erst nach und nach
deutlich. Über Jahrzehnte hinweg wurde das Ideal der
deutschen Einheit niemals aufgegeben. Es war zwar Vi-
sion, aber keine Utopie. Mit Zuversicht haben viele, sehr
viele daran festgehalten.
Heute – fast zehn Jahre nach dem Fall der Mauer –
leben wir in mancher Hinsicht noch immer in zwei Ge-
sellschaften. Wir haben erkennen müssen, daß die Höhe
der finanziellen Transfers, die Anzahl der Autobahnen
und Telefonleitungen, die Größe der Kaufhäuser und
ihrer Angebote – so begrüßenswert, so dankenswert all
diese materiellen Leistungen und Fortschritte sind –
eben noch nicht selbstverständlich und garantiert eine
gemeinsame Identität schaffen.
Präsident Wolfgang Thierse
Metadaten/Kopzeile:
2668 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999
(B)
(A) (C)
(D)
So konnten erneut wechselseitig Ressentiments zwi-
schen Ost- und Westdeutschen wachsen. Für die einen
wurden die Westdeutschen zu „hochnäsigen Kolonial-
herren“, für die anderen die Ostdeutschen zu „undank-
baren Jammerlappen“. Fehlverhalten hier wie dort wird
zum Bild für das Ganze überhöht und für Feind- und
Klischeebilder benutzt, deren Realitätstauglichkeit sich
allenfalls im Bestätigen von Vorurteilen erweist.
Immer noch zu oft neigen wir dazu, das Leben in dem
anderen System nach eigenen, nach oberflächlichen
Maßstäben einzuordnen. Das ist bequem; aber es erzeugt
Vorurteile und Vorbehalte. Warum respektieren wir
nicht die Menschen mit ihren unterschiedlichen Biogra-
phien? Warum gestehen wir nicht anderen das zu, was
wir selbst von anderen erwarten, nämlich Verständnis
und Toleranz? Dazu gehört vor allem, einander ohne
Ängste, Mißtrauen und vorgefertigte Meinungen zu be-
gegnen, uns unsere unterschiedlichen Erfahrungen zu
erzählen, aber auch zuzuhören. Nur so gelangen wir zu
wirklicher Solidarität, einer Solidarität, die die innere
Einheit vollendet. Nur so verstehen wir auch die unter-
schiedlichen Dimensionen gleicher Sachverhalte.
Natürlich ist Arbeitslosigkeit für jeden einzelnen, für
jede Familie in West wie in Ost eine schwer erträgliche
Belastung und Zumutung. Gleichwohl ist die Herausfor-
derung wie die Katastrophe für jeden Ostdeutschen
ungleich größer, weil im System der DDR wenigstens
die Sicherheit des Arbeitsplatzes unverrückbar garantiert
zu sein schien.
Auch der Gebrauch von und der Umgang mit Freiheit
will gelernt sein. Für die Westdeutschen ist es die in
einem langen Prozeß erlebte Erfahrung, daß sie mit
ihren Möglichkeiten und Chancen zugleich auch immer
die Kehrseite von Risiken und Unsicherheiten in sich
birgt. Für die Ostdeutschen waren die Freiheit der Rede
und die Möglichkeit, frei zu reisen, verständliche Ob-
jekte der Sehnsucht. Aber nun müssen sie erst lernen,
daß grenzenlose Freiheit auch Bindungslosigkeit be-
deuten kann, daß frühere Sicherheiten verlorengehen. So
wird nun Freiheit häufig weniger als Chance denn als
Last empfunden.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Umzug
von Bonn nach Berlin rücken wir genau an die Naht-
stelle dieses noch offenen Prozesses des Zusammen-
wachsens. In keiner anderen Stadt Deutschlands werden
die Defizite, die besonderen Empfindlichkeiten, aber
auch die Fortschritte auf beiden Seiten deutlicher als
hier in Berlin. Wir Parlamentarier sollten diese Nähe für
unser politisches Wirken nutzen.
Der heutige Tag ist auch ein wichtiger Tag für diese
Stadt und ihre Menschen. Nach Jahren des Hoffens,
Wartens und Vorbereitens spüren die Berliner heute:
Das Parlament, das Herzstück der Demokratie, ist wie-
der inmitten dieser Stadt zu Hause. Dies bedeutet eine
historische Chance und vor allem auch belebende Im-
pulse. Viele alteingesessene Berliner freuen sich auf die
Zuziehenden aus dem Westen. Traditionelles und Inno-
vatives, Pioniergeist und Abgeklärtheit werden in dieser
Stadt eine spannungsreiche Mischung erzeugen, die sie
für ihre neue Rolle brauchen wird. Berlin als die Mitte
von Ost und West in Deutschland und Europa, als die
Stadt mit dem ausgeprägtesten internationalen Charakter
in Deutschland: Es gibt wohl kaum einen geeigneteren
Ort für Dialog, für friedliches Zusammenleben von
Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen. Berlin
soll ein Beispiel für die Vollendung der Einheit in den
Köpfen und Herzen der Menschen in Deutschland und
in Europa werden. Historische Vorbilder oder Parallelen
gibt es nicht. Alle hier wirkenden Menschen werden die-
sen Teil der Geschichte selber schreiben, und zwar jeden
Tag aufs Neue. Dazu wünsche ich uns allen eine glück-
liche Hand.
Der Deutsche Bundestag ist im guten Sinne des
Wortes ein Arbeitsparlament. Bei aller Kritik, die dieses
Hohe Haus auf sich zieht, manchmal verdient, manch-
mal benötigt und jedenfalls immer verträgt, darf doch
festgestellt werden: Hier wird hart um beste, um durch-
setzbare, um sachgerechte und um verantwortbare Lö-
sungen gerungen. Es wird hart gearbeitet.
Vor diesem Hintergrund ist es gut, den neuen Plenar-
saal des Deutschen Bundestages mit einer ernsthaften
Debatte in Besitz zu nehmen. Angesichts der Beschwer-
nisse, die wir im eigenen Land erleben, angesichts der
Tatsache, daß diese Beschwernisse im Osten Deutsch-
lands, wo nun auch der Deutsche Bundestag seinen Sitz
hat, noch immer größer sind als im Westen, und auch
angesichts des Umstandes, daß wir im Plenum des
Hohen Hauses schon lange nicht mehr herausgehoben
darüber diskutiert haben, ist eine Debatte über die noch
bestehenden Herausforderungen für die Angleichung der
Lebensverhältnisse und die Vollendung der Einheit
Deutschlands ein besonders geeignetes Thema für diese
erste Sitzung.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
(Beifall im ganzen Hause)
Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:
Abgabe einer
Regierungserklärung des Bundeskanzlers
Vollendung der Einheit Deutschlands
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache im Anschluß an die Regierungserklä-
rung zwei Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
der Bundeskanzler Gerhard Schröder.
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Gerhard Schröder
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! „Heute“, so
schreibt eine große deutsche Zeitung, „beginnt eine neue
Zeit“. Das mag ein wenig übertrieben klingen. Aber so-
viel ist klar: Mit der heutigen Plenarsitzung endet ein
weiteres Provisorium in der Geschichte unserer Repu-
blik. Das alte Reichstagsgebäude – der Präsident hat es
überzeugend deutlich gemacht – ist bezugsfertig für den
neuen Deutschen Bundestag.
Über Geschmack – auch das ist klar geworden – darf
nicht gestritten werden, und dies ist nicht der Deutsche
Präsident Wolfgang Thierse
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2669
(A) (C)
(B) (D)
Architektentag, sondern der Deutsche Bundestag. Ich
möchte mich auch persönlich bei Sir Norman Foster be-
danken und ihm ein großes Lob aussprechen für den
Mut, aber auch für die Behutsamkeit, mit der er traditio-
nelle und moderne Elemente zusammengefügt hat.
(Beifall im ganzen Hause)
Ich wünsche mir im übrigen, daß die gläserne Kuppel
über uns, die der Architekt für dieses Haus entworfen
hat, zum Sinnbild für Offenheit und für Transparenz un-
serer demokratischen Politik wird; denn natürlich lebt
Architektur auch hier von der Institution, die sie belebt.
Unsere Demokratie und unser Parlament – wir sind
dessen sicher – sind stark und stabil. Der Umzug nach
Berlin ist kein Bruch in der Kontinuität deutscher Nach-
kriegsgeschichte; denn wir gehen ja nicht von Bonn
nach Berlin, weil wir etwa in Bonn gescheitert wären.
Die gelungene Bonner Demokratie, die Politik der
Verständigung und der guten Nachbarschaft, die feste
Verankerung Deutschlands in Europa und im Atlan-
tischen Bündnis, aber auch die Ausstrahlung eines
Lebens in Freiheit, all das hat entscheidend dazu beige-
tragen, daß die „Berliner Republik“ im geeinten
Deutschland möglich wurde. Wie immer man diesem
Begriff gegenübersteht, was immer man damit anfangen
will: Selbstverständlich werden wir auch hier in Berlin
die Bundesrepublik Deutschland sein und bleiben. Und
noch eines wird bleiben: Die Probleme und Aufgaben
nehmen wir mit, wenn wir von Bonn nach Berlin um-
ziehen.
Als Bundestag des demokratischen Deutschland tra-
gen wir nun in einem Haus mit guter demokratischer
Tradition Verantwortung. Der aus geheimer, gleicher
und freier Wahl hervorgegangene Reichstag – dessen
Gebäude übrigens mindestens im Volksmund noch
lange Reichstag heißen wird –
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS – Michael Glos [CDU/CSU]: Zu Recht!)
wurde – der Herr Präsident hat darauf hingewiesen –
dem Kaiser und Bismarck abgetrotzt.
Auch wenn manche an der Silbe „Reichs“ Anstoß
nehmen: Zu seiner konstituierenden Sitzung nach Hitlers
Machtantritt 1933 trat der Reichstag eben nicht in die-
sem Gebäude zusammen, sondern in der Potsdamer
Garnisonskirche. Das Ermächtigungsgesetz – der Herr
Präsident hat darauf hingewiesen –, das den Reichstag
faktisch ausschaltete, wurde nicht hier, sondern gegen-
über, in der Kroll-Oper beschlossen.
Sicher, der Umzug nach Berlin ist auch eine Rück-
kehr in die deutsche Geschichte, an den Ort zweier deut-
scher Diktaturen, die großes Leid über die Menschen in
Deutschland und in Europa gebracht haben. Aber
„Reichstag“ einfach mit „Reich“ gleichzusetzen wäre
genauso unsinnig, wie Berlin mit Preußens Gloria oder
deutschem Zentralismus zu verwechseln.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)
Das föderative Modell deutscher Politik – das gilt es ge-
rade hier festzustellen – ist bewährt und nicht im gering-
sten gefährdet.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, mir scheint,
daß dies der richtige Ort und die richtige Zeit ist, eine
Zwischenbilanz der deutschen Einheit zu ziehen. Es ist
der richtige Ort, weil so, wie Bonn schließlich doch für
den Westen der Republik steht, Berlin das vereinte
Deutschland symbolisiert. Nicht nur für die Ostdeutschen
macht es viel aus, daß Regierung und Parlament nicht
mehr fern am Rhein, sondern relativ nahe bei ihnen, näm-
lich hier an der Spree, sind. Es ist die richtige Zeit, weil
das vereinte Deutschland auch politisch den Generati-
onswechsel vollzogen hat. Ich meine damit keineswegs
nur einen Regierungswechsel. Es gibt kein Land, in dem
die Ablösung der politischen Generation, die den zweiten
Weltkrieg noch unmittelbar miterlebt hat, nicht eine be-
deutende Veränderung in der Politik bezeichnet hätte. Das
gilt für uns in Deutschland allemal.
Die richtige Zeit für eine Zwischenbilanz ist es aber
auch deshalb, weil uns nicht zuletzt die Ereignisse der
letzten Wochen und Monate dramatisch vor Augen ge-
führt haben, daß sich Deutschlands Rolle in der Welt
verändert hat, daß wir heute anders und intensiver in der
Verantwortung für das Schicksal auch anderer Völker
stehen, als dies in den Jahren der Teilung und unmittel-
bar danach der Fall gewesen ist. Dies wiederum sage ich
ganz bewußt von Berlin aus, der Stadt, in der das Wort
von der „internationalen Solidarität“ so unterschiedlich
erlebt und erfahren wurde.
Eine solche Zwischenbilanz der deutschen Einheit
fällt aus meiner Sicht überwiegend positiv aus. In Ost-
deutschland ist eine eindrucksvolle Aufbauleistung voll-
bracht worden. Wir wissen, daß es noch nicht gelungen
ist, das Ost-West-Gefälle vollständig zu überwinden.
Gleichwohl denke ich, es lohnt, über das zu reden, was
wir miteinander schon erreicht haben, über Leistungsbe-
reitschaft und Solidarität der Menschen im Osten wie im
Westen unseres Landes.
Die nach wie vor bestehenden Probleme der ostdeut-
schen Wirtschaftsstruktur sind ja nicht Folge mangeln-
den Leistungswillens der Bevölkerung in den neuen
Ländern. Und andererseits: Mit finanziellen Hilfen allein
wären wir längst nicht so weit gekommen, wie wir durch
das Engagement der Bürgerinnen und Bürger beim Auf-
bau und der Erneuerung der Städte und der Wirtschaft,
bei den Unternehmensgründungen und den Innovatio-
nen, bei Hilfe, aber auch bei Selbsthilfe gekommen sind.
Es ist eben beides wahr, was die Demonstranten damals
vor und nach dem Fall der Mauer gerufen haben: „Wir
sind d a s Volk“ oder:„W i r sind das Volk“ und: „Wir
sind e i n Volk“.
Ich will deshalb auch keine detaillierte Auflistung
dessen vornehmen, was getan worden ist und was noch
getan werden muß. Unter den laufenden und von dieser
Bundesregierung fortgesetzten oder neu aufgelegten
Projekten für den Aufbau Ost möchte ich nur einige we-
nige hervorheben:
Da ist erstens das Programm „100 000 Jobs für junge
Leute“ mit seinem Schwerpunkt in den neuen Ländern.
Bundeskanzler Gerhard Schröder
Metadaten/Kopzeile:
2670 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999
(B)
(A) (C)
(D)
Aus diesem Programm hat es in ganz Deutschland bis
jetzt 75 000 Vermittlungen in Arbeit und in Ausbildung
gegeben, davon 33 000 allein in den neuen Bundeslän-
dern.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Zusätzlich sind 17 500 Jugendliche in einem weiteren
Sonderprogramm in den neuen Ländern untergekom-
men. Man sieht daran zweierlei: einmal, daß es uns mit
der Aussage ernst ist, daß wir die Jugendlichen einstei-
gen lassen müssen, wenn wir nicht wollen, daß sie aus
der Gesellschaft aussteigen,
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)
und zum anderen, daß die Jugendlichen von sich aus er-
kannt haben, daß sie nicht nur ein Recht auf diesen Ein-
stieg haben, sondern auch eine Pflicht, entsprechende
Angebote anzunehmen. Ich bin froh darüber, daß sie das
insbesondere in den neuen Bundesländern in diesem
Umfang tun.
Zweitens. Die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarkt-
politik haben wir auf hohem Niveau verstetigt. Unter
dieser Bundesregierung – das haben wir versprochen,
und das werden wir halten – wird es kein Auf und Ab
vor und nach Wahlen geben,
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Nur Ab, kein Auf!)
dies deshalb, weil wir lieber Arbeit bezahlen, als Ar-
beitslosigkeit bezahlen zu müssen.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Drittens. Die Bundesfinanzhilfen für die Städte-
bauförderung werden bei 520 Millionen DM für alle
neuen Länder stabilisiert. Unser neuer Ansatz dabei ist
die soziale Stadt. Es geht uns um die Förderung von
Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf. Wir
wissen, welchen Einfluß das städtische Umfeld auf das
Leben gerade junger Menschen hat, und wir wissen, daß
gerade in Stadtvierteln mit schlechter Bausubstanz
Langzeitarbeitslosigkeit, Jugendarbeitslosigkeit und Zu-
wanderung ohne Arbeitsperspektive gefährlicher sozia-
ler Zündstoff sind oder werden.
(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sehr richtig!)
Deshalb ist es geradezu ein Gebot der Vernunft, daß wir
uns bei der Lösung der städtebaulichen Probleme auf
solche Stadtviertel konzentrieren.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Viertens. Noch in diesem Jahr werden wir die För-
derinitiative „Innoregio“ starten. Ziel ist es, innovative
Entwicklungen in regionalen Netzwerken zu unterstüt-
zen. Denn wir wissen: Ohne eine nachhaltige Förderung
der Innovation, die zu neuen, international wettbewerbs-
fähigen Produkten und zu neuen Verfahren auf neuen
Märkten führt, werden wir die Arbeitslosigkeit gerade in
den neuen Ländern nicht so erfolgreich bekämpfen kön-
nen, wie das unsere Aufgabe ist.
Unsere Gesellschaft wird nicht bestehen können,
wenn sie nicht gerecht ist, gerade denjenigen gegenüber,
die aus dem Arbeitsprozeß der sogenannten alten Indu-
strien herausgefallen sind. Aber unser Land hätte keine
Zukunft, wenn wir nicht alle zu Gebote stehenden Mittel
für die Erneuerung von Wirtschaft und Gesellschaft ein-
setzten. In dieser Hinsicht – sagen wir es ganz deutlich –
hat der Osten dem Westen unseres Landes nach der Ver-
einigung durchaus schon einiges vorgemacht.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)
Besonders greifbar sind die Fortschritte beim Um-
weltschutz. 1990 – um ein Beispiel zu nennen – stand
die alte DDR beim Ausstoß an Schwefeldioxid weltweit
an der Spitze der Pro-Kopf-Belastung. Heute werden die
Grenzwerte nirgendwo mehr überschritten. In Leipzig
beispielsweise ist die Belastung um 83 Prozent zurück-
gegangen. Durch ökologische Modernisierung konnten
bereits jetzt europaweit mustergültige Regionen im
Osten Deutschlands geschaffen werden.
Dasselbe gilt für den Bereich der Telekommunikati-
on. In Ostdeutschland wurde das modernste Netz der
Welt geschaffen. Das gilt aber auch für manche soge-
nannte alte industrielle Anlage. Opel in Eisenach, die
Kraftwerksbetriebe Schwarze Pumpe oder die Mikro-
chipherstellung in Dresden zum Beispiel erreichen heute
Produktivitätswerte, die an der Weltspitze rangieren.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Laut einem jüngst veröffentlichten „Spiegel“-Test
sind ostdeutsche Hochschulen weit überproportional auf
den Spitzenplätzen des Landes vertreten. Das betrifft das
Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden, aber auch
die Ausstattung und inhaltliche Qualität der universitä-
ren Ausbildung.
Diese Entwicklungen zeigen die Chance des Aufbaus
im Osten. Wir leben nicht mehr in den Zeiten von Lud-
wig Erhard. Aber vielleicht gelingt uns ja doch so etwas
wie ein kleines Wirtschaftswunder, gerade im Osten un-
seres Landes.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Ein Wissenswunder jedenfalls, ein Technikwunder,
das müssen wir gemeinsam anstreben. Damit schaffen
wir die Voraussetzungen für nachhaltigen wirtschaftli-
chen Aufschwung und – das ist von eminenter Bedeu-
tung – vor allem für mehr Beschäftigung.
Bei allem dürfen wir nicht vergessen: Berlin ist der
Ort, an dem sich, wie Willy Brandt einmal gesagt hat,
„die Teilung der Welt versteinert hat“. Hier treffen so
kraß wie produktiv die Unterschiede aufeinander, die
40 Jahre Trennung hinterlassen haben. Diese Stadt bleibt
– um es mit den Worten von Friedrich Schorlemmer zu
sagen – „eine besondere Werkstatt der Einheit“.
Bundeskanzler Gerhard Schröder
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2671
(A) (C)
(B) (D)
Westdeutsche verbinden in ihrer Erinnerung mit Ber-
lin, meist Westberlin; je nach Alter ein Fußballpokal-
endspiel, ein Rockkonzert oder einen Theaterbesuch.
Für die Ostdeutschen war Berlin Hauptstadt der DDR,
ein Ort besonderer Bevorzugung und Machtarroganz
gegenüber dem, was man „die Republik“ nannte. Berlin
und Mauer bilden noch lange, nachdem das schändliche
Bauwerk selbst verschwunden ist, in aller Welt einen
semantischen Zusammenhang.
Gewiß: Die schmerzende Wunde des kalten Krieges
ist vernarbt; aber sie bleibt doch fühlbar. Gleichzeitig
bündeln sich in dieser Metropole die Probleme der mo-
dernen Industriegesellschaften: Jeder achte Berliner ist
Ausländer, jeder sechste ist ohne Arbeit. Das zwingt zur
Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Wirk-
lichkeit. Darin liegt aber auch die Chance des Umzugs
von Bonn nach Berlin.
Ob die Politik besser wird, wenn sie krasser mit der
gesellschaftlichen Realität konfrontiert wird? Ob die
Politik klüger wird, wenn sie zwangsläufig in engeren
und häufigeren Kontakt mit Künstlern und Intellektuel-
len kommt? Ich hoffe das. Aber es gibt Zyniker, die sa-
gen: Eher wird die Kunst schlechter, als daß das andere
eintritt. Ich denke, wir sollten uns auf diese Zyniker
nicht berufen. Ich sehe mehr Chancen. Wir wären tö-
richt, wenn wir diese enormen Chancen nicht nutzten.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Heidi Knake-Werner [PDS])
Meine sehr verehrten Damen und Herren, weitaus
schwieriger als mit dem wirtschaftlichen Aufbau verhält
es sich mit dem, was man innere Einheit nennt, mit der
Überwindung der Mauer in den Köpfen und gelegentlich
in den Herzen. Ich glaube, die Verständigung über das,
was war, ist Voraussetzung für die Analyse dessen, was
ist und was sein soll. Die Mauer – dies gilt es zu erken-
nen und zu bewahren – wurde von Ost nach West einge-
drückt, und nicht etwa vom Westen geschleift.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Man kann nicht oft genug daran erinnern, daß noch bis
kurz vor dem 9. November 1989 niemand im Westen
eine wirklich realistische Einschätzung vom nahenden
Zusammenbruch der DDR und des Kommunismus hatte.
(Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU)
– Na ja, Sie vielleicht. Das will ich gerne einräumen. –
Eine behütet aufgewachsene Generation im Westen hat
sich allzuoft herausgenommen, Biographien von Men-
schen aus dem Osten herabzuwürdigen, ohne sich auch
nur einmal die Frage zu stellen: Wie hätte ich, wie hät-
ten wir uns denn unter ähnlichen Bedingungen verhal-
ten?
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)
Die Anpassungsleistung, die notwendig war, mußte
fast ausschließlich von den Menschen in den neuen
Ländern erbracht werden. Das war oft schwierig und
mitunter sicher unerhört schmerzhaft. Deshalb verdient
diese Leistung unser aller Respekt.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)
Ich möchte in diesem Zusammenhang einen denk-
würdigen Satz zitieren, den ich aus aktuellem Anlaß ge-
hört habe. Da sagt der Kabarettist und Schriftsteller Pe-
ter Ensikat, als auch er in seiner engsten Umgebung mit
einem Fall verschwiegener Stasi-Vergangenheit kon-
frontiert wurde: „Auch in der DDR wurde ich nicht ge-
lebt. Ich habe gelebt.“ Das heißt dann ja wohl: Der nöti-
ge Respekt vor den Biographien der Menschen bedingt
auch Selbstrespekt, ein Bekenntnis jedes einzelnen zu
seiner eigenen Verantwortlichkeit.
Ich wünschte mir, wir alle würden uns gelegentlich
auf folgende Erkenntnis besinnen: Es gab gelingendes,
glückendes und authentisches Leben mitten in einem
falschen System, so wie es mißlingendes Leben auch in
einem richtigen System geben kann.
Lassen Sie mich an dieser Stelle ein Wort zur Ent-
schädigung der Opfer von SED-Unrecht sagen. Die
Bundesregierung will Verbesserungen in den Punkten
erreichen, über die ich bereits vor geraumer Zeit mit den
Opferverbänden gesprochen habe. Wir wollen eine Er-
höhung der Kapitalentschädigung für ehemalige politi-
sche Häftlinge erreichen. Hierfür brauchen wir die Zu-
stimmung der Länder. Ich hoffe, daß wir sie bekommen
werden.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS und des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])
Wir wollen die Leistungen für die Hinterbliebenen
der ehemaligen politischen Häftlinge verbessern. Hier
denke ich insbesondere an die nächsten Angehörigen der
Hingerichteten oder der während der Haft Verstorbenen.
Beseitigt werden müssen auch die Schwierigkeiten bei
der Anerkennung haftbedingter Gesundheitsschäden.
Wir müssen mehr tun für die Menschen, die aus den Ge-
bieten jenseits von Oder und Neiße verschleppt worden
sind. Lassen Sie uns das zusammen erreichen!
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)
Meine sehr verehrten Damen und Herren, machen wir
uns keine Illusionen: Die Unterschiede in der Befindlich-
keit, auch im Geschichtsbewußtsein, die gegenseitigen
Ressentiments werden wohl noch eine ganze Weile beste-
henbleiben. Ohne Frage gibt es Differenzen zwischen
Ost- und Westdeutschland, genauso wie es auch Kli-
schees über Ost und West gibt. Diese Unterschiede sind
eben nicht nur die Folge von 40 Jahren Teilung, sondern
auch von zehn Jahren Erfahrungen mit der Einheit.
Was wir voneinander wissen, ist oft zu oberflächlich,
zu vorurteilsbeladen und ähnliches mehr. Ost- und
Westdeutsche werden sich noch länger einander zu er-
klären haben, ohne sich gleich rechtfertigen zu müssen.
Ich möchte in diesem Zusammenhang noch auf einen
anderen Aspekt eingehen. Seit vielen Jahren diskutieren
Bundeskanzler Gerhard Schröder
Metadaten/Kopzeile:
2672 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999
(B)
(A) (C)
(D)
wir in unserer Gesellschaft, auch hier mitten im Parla-
ment, über die Anforderungen der Globalisierung, über
die Notwendigkeit, flexibler auf die Veränderungen der
ökonomischen Basis in der Arbeitswelt zu reagieren.
Dabei fällt auf: Diese Diskussion wird fast aus-
schließlich im Westen Deutschlands geführt. Die große
Mehrheit in den neuen Ländern hat sich diese Frage
nämlich gar nicht stellen dürfen. Die Menschen mußten
es bei der Umgewöhnung in marktwirtschaftliche Ver-
hältnisse wie selbstverständlich hinnehmen, daß von ih-
nen Flexibilität und Mobilität erwartet wurde. Gleiches
an Erwartungen haben die Menschen auch im Westen zu
erfüllen.
Heute, so sagen die Zahlen, ist jeder dritte Jugendli-
che aus den ostdeutschen Ländern gleichsam „auf Wan-
derschaft“, sucht seine Arbeits- und Bildungsmöglich-
keit im Westen und an besonders chancenreichen Orten
im Osten Deutschlands.
Ich will hier nicht über die möglicherweise heilsamen
Schockwirkungen – so wird das gelegentlich genannt –
der deutschen Vereinigung philosophieren. Ich will auch
nicht behaupten, daß irgend jemand geplant hat, was im
Osten an tatsächlicher Entwurzelung, an Herausschleu-
dern aus eingeübten Lebensläufen geschehen ist. Ich sa-
ge nur, daß auch bei den Mentalitätsunterschieden die
Situation keineswegs so eindeutig ist, daß die Menschen
aus den ostdeutschen Ländern in wenigen Jahren ein
solches Maß an Umstellung vollzogen haben, daß ihnen
vieles am Besitzstanddenken der „Wessis“, am Behar-
rungsvermögen auch wider besseres Wissen schlicht un-
verständlich ist.
Aber auch das, meine sehr verehrten Damen und Her-
ren, eröffnet enorme Möglichkeiten. Ich wage zu be-
haupten: Wenn wir diese Bereitschaft zum Umdenken,
Umlernen und Umorientieren mit einer klugen und fle-
xiblen Sozialpolitik absichern, wird unsere Arbeitswelt
die nötigen Modernisierungsschübe gerade aus dem
Osten erfahren. Das ist auch gut so, weil wir dann ler-
nen, daß wir etwas von den Menschen lernen können,
die hier ihre Aufbauleistungen vollbracht haben.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)
Es mag wie eine Binsenweisheit klingen, aber es
kann, wie ich glaube, nicht oft genug wiederholt wer-
den: Der deutsch-deutsche Lernprozeß, das Zusammen-
wachsen dessen, was zusammengehört, ist ein beider-
seitiger Prozeß. Er verläuft von Stuttgart nach Schwerin
genauso wie von Rostock nach München. Dabei setze
ich jedenfalls vor allen Dingen auf die jüngere Generati-
on.
Die junge Generation ist viel weniger belastet von 40
Jahren Teilung. Diese Jugend genießt die Einheit in
vollen Zügen, sofern sie erlebt, daß sie in dieser Einheit
eine Zukunftschance hat. Genau um diese Zukunfts-
chance unserer Jugend müssen wir kämpfen.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)
Denn eine frustrierte Jugend – das haben wir oft genug
bitter erfahren müssen – kann zu Extremismus, zu Haß
und auch zu Fremdenfeindlichkeit verführt werden. Das
müssen wir miteinander mit aller Kraft verhindern.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)
Gerade weil wir uns für die Durchsetzung der Men-
schenrechte überall auf unserem Kontinent einsetzen,
dürfen wir im eigenen Land nicht nachlassen, für eine
offene, tolerante und friedliche Gesellschaft zu arbeiten.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Demokratie, meine sehr verehrten Damen und Her-
ren, die Einübung demokratischen Bewußtseins und die
Praxis gegenseitigen Verstehens – das sind auch Aufga-
ben der Kultur. Kultur kann und darf nicht vom Staat
verordnet werden. Aber für die Bedingungen, unter de-
nen sich Kultur entfalten kann, ist das Gemeinwesen, ist
der Staat sehr wohl verantwortlich.
In den nächsten zwei Jahren werden wir deshalb zu-
sätzlich 120 Millionen DM für ein kulturelles Investiti-
onsprogramm in den fünf neuen Ländern bereitstellen.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Auch die Hauptstadt-Kulturförderung wird in diesem
Jahr um 60 auf 120 Millionen DM verdoppelt. Wie ge-
sagt: Niemand sollte die kulturellen Unterschiede, die
regionalen Eigenheiten einebnen wollen. Die Vorstel-
lung etwa von einem vereinheitlichten Geschichtsbild
aller Deutschen widerspricht unserem Ziel einer offenen,
einer demokratischen Gesellschaft.
Nein, mir geht es nicht um eine „gesamtdeutsche Iden-
tität“, sondern es geht um die Herausbildung einer ge-
meinsamen Identität der Deutschen, der in Deutschland
Lebenden. Dieser Prozeß wird – ich bin dessen sicher –
noch eine geraume Zeit in Anspruch nehmen, und er wird
auch von Rückschlägen gekennzeichnet sein. Wenn wir
aber bedenken, wie lange es, um ein Beispiel zu nehmen,
nach dem amerikanischen Bürgerkrieg gedauert hat, wie-
der zu einem halbwegs dialogfähigen gemeinsamen Be-
wußtsein zu kommen, dann kann man sich ein Bild von
den Zeiträumen machen und dann stehen wir, glaube ich,
mit dem, was von den Menschen in Deutschland im Ma-
teriellen wie im Immateriellen geleistet worden ist, nicht
so schlecht da. Wir sollten uns also darauf einstellen, daß
es noch längere Zeit in Anspruch nehmen wird, bis wir
auch geistig eine „Nation von Staatsbürgern“ sind, wie
Jürgen Habermas sie uns wünscht.
Meine Damen und Herren, ohne die feste Einbindung
in den europäischen Einigungsprozeß und in das Atlanti-
sche Bündnis wäre die deutsche Einheit nicht möglich
geworden. Ebensowenig wäre sie gelungen ohne den
Beitrag der Völker in unseren osteuropäischen Nachbar-
staaten – der Ungarn, der Tschechen, der Polen. Beides
werden, beides dürfen wir nicht vergessen.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)
Bundeskanzler Gerhard Schröder
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2673
(A) (C)
(B) (D)
Der Umzug nach Berlin, die geographische Verlage-
rung von Parlament und Regierung bringt uns näher her-
an an unsere polnischen Nachbarn, macht deutlich, wie
wichtig Berlin als Drehscheibe zwischen Ost und West,
als Scharnier der europäischen Einigung werden kann
und – ich bin sicher – werden wird. Wir kommen eben
nicht nach Berlin als Rückkehr in eine – wie man es
nannte – „Mittellage“, die zu deutschen „Sonderwegen“
verführen könnte. Nein, wir gehen vorwärts in die Mitte
Europas. Berlin steht deshalb für die Vertiefung und für
die Erweiterung des europäischen Integrationsprozesses.
Das, meine Damen und Herren, macht die wirkliche
Bedeutung der Agenda 2000 aus, die wir, unter deut-
scher Ratspräsidentschaft, vor wenigen Wochen hier in
Berlin beschlossen haben. Bei aller berechtigten Kritik
an Einzelheiten: Es sollte wenigstens versucht werden,
diesen gesamteuropäischen Aspekt zu begreifen.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Aber der Berliner Kompromiß ist darüber hinaus
auch aus deutscher Sicht ein Erfolg, und das insbesonde-
re für Ostdeutschland. Die neuen Bundesländer bleiben
in ihrer Gesamtheit in der höchsten europäischen För-
derkategorie. Über den gesamten Zeitraum der Agenda
werden sie insgesamt 20 Milliarden Euro erhalten. Ost-
berlin wird noch einmal eine Übergangsunterstützung in
Höhe von 729 Millionen Euro erhalten. Darin enthalten
ist eine Sonderzahlung von 100 Millionen Euro, die
wir auf dem Berliner Gipfel aushandeln konnten – für
die schwierige Situation hier in Berlin. Durch den Berli-
ner Kompromiß werden wir zusätzliche Rückflüsse in
Höhe von etwa 700 Millionen DM in Anspruch nehmen
können. Diese sollten wir für besondere Aufgaben nut-
zen.
Die Bundesregierung hat ja, entsprechend der An-
kündigung in der Regierungserklärung vom 10. Novem-
ber 1998, bereits dreimal mit ostdeutschen Landesregie-
rungen vor Ort getagt, um sich die besonderen Probleme
der jeweiligen Regionen vor Augen zu führen. Dabei
wurde – ob in Dresden, ob in Schwerin oder in Erfurt –
eines ganz deutlich: Auf den Nägeln brennen den betrof-
fenen Ländern vor allem Verkehrs- und Infrastruktur-
projekte. Die Bundesregierung wird deshalb den Lan-
desregierungen der ostdeutschen Bundesländer vor-
schlagen, die zusätzlichen Rückflüsse für zusätzliche In-
vestitionen in die dringendsten Verkehrsprojekte der
neuen Bundesländer zu verwenden.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Meine sehr verehrten Damen und Herren, in den ver-
gangenen Wochen hat sich dramatisch vollzogen, was
als „neue deutsche Verantwortung“ im Grunde seit Ende
des kalten Krieges und seit der staatlichen Einigung
Deutschlands absehbar war. Es ist Zeit, das immer wie-
der auszusprechen. In diesem Zusammenhang möchte
ich Ismail Kadaré, den bekanntesten und vielfach preis-
gekrönten Schriftsteller Albaniens, zitieren:
Der Balkan ist der Hof des europäischen Hauses,
und in keinem Haus kann Frieden herrschen, solan-
ge man sich in seinem Hof totschlägt.
Weiter schreibt er:
Mit seiner Intervention auf dem Balkan hat das at-
lantische Europa eine neue Seite in der Weltge-
schichte aufgeschlagen... Es geht nicht um materi-
elle Interessen, sondern ums Prinzip: die Verteidi-
gung der Rechte und der Existenz des ärmsten Vol-
kes auf dem Kontinent. So wird Europa zum Euro-
pa der Menschen... Dies ist ein Gründungsakt, und
wie stets geschieht ein solcher Akt nicht im Jubel,
sondern im Schmerz.
Selten – ich gebe es zu – habe ich die Worte eines
Schriftstellers zu einem solchen Problem so treffend ge-
funden. Das sage ich auch ganz persönlich.
Es geht um folgendes: Die Epoche nach dem kalten
Kriege verlangt von uns, daß wir Europa politisch neu
definieren. Für Europa hat es nie eine allgemeingültige
geographische Definition gegeben. In der Geschichte hat
sich Europa immer politisch und dabei gewissermaßen
immer aufs neue definiert.
Was sind die Anforderungen an diese neue Definiti-
on? Mehr als alles andere braucht Europa heute Rechts-
sicherheit und Rechtsfrieden. Beides ist nur dort her-
stellbar, wo sich Europa auch politisch für Europa, und
zwar für ganz Europa, zuständig fühlt und die entspre-
chende Verantwortung auch tatsächlich wahrnimmt. Das
macht die Bedeutung unseres Engagements auf dem
Balkan aus; und insofern stimme ich Ismail Kadaré zu,
wenn er von einem „Gründungsakt“ spricht, den wir
hinter uns haben.
Es geht um den Gründungsakt für ein Europa der
Menschen und der Rechte der Menschen – der Men-
schenrechte. Die Notwendigkeit eines solchen „Grün-
dungsaktes“ gilt insbesondere für unser Land, für
Deutschland nach der Vereinigung. Wir, die wir die
Trennung Europas so schmerzlich erlitten haben, können
nun beweisen, daß wir die Chancen der Einigung be-
herzt ergreifen und daß wir das nicht nur für uns tun. Ich
meine nicht nur die Chancen der institutionellen Eini-
gung, sondern auch und vor allem die der Herstellung
einer gesamteuropäischen Wertegemeinschaft. Das
heißt: Wir bekennen uns heute zu einem Europa der
Menschenrechte, das niemanden auf unserem Kontinent
ausschließt; und dafür kämpfen wir.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Erfah-
rungen – zumal die der friedlichen Revolution in der
damaligen DDR – zeigen uns: Menschenrechte und De-
mokratie sind in Europa heute machbar bzw. müssen
machbar werden. Denn das ist heute möglich. Freiheit,
das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben, Demokratie,
Menschenrechte und Solidarität – das alles sind heute
keine Proklamationen mehr, die man über den europäi-
schen Zaun hinwegrufen könnte. Wir sind nach dem En-
de des kalten Krieges eben nicht in eine „Geometrie der
Macht von 1648 bis 1945“ zurückgefallen, wie es uns
manche amerikanischen Historiker vorgerechnet haben.
Nein, wir haben nie einen Zweifel daran gelassen, daß es
zur Westbindung Europas – und damit auch zur West-
bindung Deutschlands – politisch und kulturell keine
Alternative gibt.
Bundeskanzler Gerhard Schröder
Metadaten/Kopzeile:
2674 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999
(B)
(A) (C)
(D)
Deshalb ist für uns Stabilitätspolitik in Europa heute
– ganz aktuell – in erster Linie Menschenrechtspolitik.
Wir wissen aber ebenso: Die friedliche Entwicklung, die
uns in mehr als 50 Jahren Nachkriegszeit in Westeuropa
beschert war, hatte Wohlstand, wirtschaftliche Zusam-
menarbeit und kulturellen Austausch zur Voraussetzung.
Das war kein Zufall. Auch für Ost- und Südosteuropa
gilt: Friedliche Entwicklung braucht Wohlstand, und der
Wohlstand braucht den Frieden. Diesen Lehrsatz zu be-
herzigen und nach ihm zu handeln ist gerade uns Deut-
schen historischer Auftrag.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Wir stehen nicht nur in einer historischen Verant-
wortung: als Land zweier Diktaturen in diesem Jahrhun-
dert, als Land, das Völkermord und Aggression über un-
seren Kontinent gebracht hat; nein, wir stehen auch in
einer Verantwortung, die aus unserer Wirtschaftskraft
erwächst. Gesamteuropa, unter Einschluß der Völker des
Balkans, braucht eine gemeinsame, europäische Per-
spektive, eine Perspektive des Friedens, aber, wenn man
ihn dauerhaft sichern will, auch eine Perspektive der
ökonomischen und sozialen Entwicklung. Wir haben
daran mitzuarbeiten.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, gleich hin-
ter diesem Haus, auf der östlichen Seite des Reichstags-
gebäudes, hat nach dem Mauerdurchbruch 1989 jemand
in großen Lettern die „Kinderhymne“ von Bertolt Brecht
an eine Wand geschrieben. Ich wünschte mir, diese
Hymne würde zum Integrationssymbol für Ost und
West, würde zum Selbstverständnis der „Berliner Repu-
blik“ beitragen; denn es gibt kaum einen Text, der auf so
einfache und durchdringende Weise die Verbundenheit
mit dem eigenen Land ohne jede nationale Überheblich-
keit beschreibt.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Deshalb möchte ich zum Schluß jenem anonymen
Fassadenmaler danken – aber nur das eine Mal! –, der
uns diese schönen Worte gewissermaßen ins Blickfeld
geschrieben hat:
Und weil wir dies Land verbessern
Lieben und beschirmen wir's
Und das liebste mag's uns scheinen
So wie andern Völkern ihrs.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)