Rede:
ID1403107000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14031

  • date_rangeDatum: 26. März 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:31 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 7 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Nächster: 1
    2. Redner: 1
    3. istder: 1
    4. Kollge: 1
    5. Peter: 1
    6. Hintze,: 1
    7. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/31 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 31. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. März 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Rainer Funke, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Stif- tungsrechts (Drucksache 14/336) ............. 2561 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P.............. 2561 B Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/CSU.................................................... 2562 B Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 2563 A Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 2564 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 2564 B Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU .............. 2564 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.............. 2564 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ................. 2565 A Dr. Rita Süssmuth CDU/CSU.......................... 2565 B Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2567 A Dr. Heinrich Fink PDS..................................... 2568 B Jörg Tauss SPD................................................ 2569 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P.......... 2569 D Tagesordnungspunkt 14: Abgabe einer Erklärung der Bundesre- gierung zur aktuellen Lage im Kosovo nach dem Eingreifen der NATO und zu den Ergebnissen der Sondertagung des Europäischen Rates in Berlin Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 2571 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 2575 C Dr. Peter Struck SPD....................................... 2579 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 2581 D Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 2583 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 2586 D Dr. Norbert Wieczorek SPD............................ 2589 D Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 2594 A Dr. Norbert Wieczorek SPD............................ 2594 C Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) 2595 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2598 C Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ....................... 2599 D Dr. Gerald Thalheim SPD................................ 2601 A Peter Hintze CDU/CSU ................................... 2602 D Günter Verheugen, Staatsminister AA ............ 2604 A Dr. Gerd Müller CDU/CSU............................. 2606 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2607 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 2607 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 2610 A Paul Breuer CDU/CSU.................................... 2610 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 2611 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2611 D Gernot Erler SPD............................................. 2612 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2613 C Nächste Sitzung ............................................... 2614 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 2615 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (Tagesordnungs- punkt 12) Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 2615 D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Entwurf eines Gesetzes über die allgemeine und die reprä- sentative Wahlstatistik bei der Wahl der Abge- ordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Zusatzpunkt 6) Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 2616 C Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 2617 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 2561 (A) (C) (B) (D) 31. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. März 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Hans-Christian Ströbele Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 2615 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.3.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 26.3.99 Belle, Meinrad CDU/CSU 26.3.99 Dr. Bergmann-Pohl, Sabine CDU/CSU 26.3.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 26.3.99 Bulmahn, Edelgard SPD 26.3.99 Burchardt, Ulla SPD 26.3.99 Buwitt, Dankward CDU/CSU 26.3.99 Carstens (Emstek), Manfred CDU/CSU 26.3.99 Diemers, Renate CDU/CSU 26.3.99 Formanski, Norbert SPD 26.3.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 26.3.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 26.3.99 Götz, Peter CDU/CSU 26.3.99 Gröhe, Hermann CDU/CSU 26.3.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 26.3.99 Hasenfratz, Klaus SPD 26.3.99 Kampeter, Steffen CDU/CSU 26.3.99 Kunik, Konrad SPD 26.3.99 Kutzmutz, Rolf PDS 26.3.99 Lennartz, Klaus SPD 26.3.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 26.3.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 26.3.99 Meckel, Markus SPD 26.3.99 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 26.3.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 26.3.99 Neuhäuser, Rosel PDS 26.3.99 Ostrowski, Christine PDS 26.3.99 Pau, Petra PDS 26.3.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 26.3.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 26.3.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 26.3.99 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 26.3.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 26.3.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 26.3.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 26.3.99 Schulz (Everswinkel), Reinhard SPD 26.3.99 Seiters, Rudolf CDU/CSU 26.3.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 26.3.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 26.3.99 Streb-Hesse, Rita SPD 26.3.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 26.3.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.3.99 Dr. Wegner, Konstanze SPD 26.3.99 Willner, Gert CDU/CSU 26.3.99 Wissmann, Matthias CSU/CSU 26.3.99 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (Tagesordnungs- punkt 12) (vgl. 30. Sitzung, Seite 2542 A und Seite 2557, Anlage 4) Hans Michelbach (CDU/CSU): Der Entwurf der PDS zur Änderung des Einkommensteuergesetzes geht an dem eigentlichen Ziel von Entschädigungszahlungen grundlegend vorbei. Ziel kann es doch nur sein, den Zwangsarbeitern möglichst schnell und unkompliziert zu helfen. Dies ist um so wichtiger, da viele dieser Geschä- digten bereits ein hohes Alter erreicht haben. Die Frage der Entschädigung sollte daher nicht zu einer reinen steuerrechtlichen Frage degradiert werden, sondern sollte ohne langfristige Steuermaßnahmen den Opfern Abhilfe für das erlittene Unrecht verschaffen. Steuer- rechtliche Aspekte sollte man in anderen Zusammen- hängen erörtern, jedoch nicht im Zusammenhang mit den nationalsozialistischen Grausamkeiten. Wichtig ist daher allein die effiziente Errichtung ei- nes Entschädigungsfonds, der sich auf die humanitären und nicht auf die steuertechnischen Aspekte konzen- triert. Die ehemalige DDR, wie sie als Nachfolgepartei der SED wissen sollten, hat ihren Beitrag dazu übrigens nicht geleistet. Bis heute verweigern ehemalige kommu- nistisch regierte Länder, Schadensausgleich für Unrecht und Vertreibung zu leisten. Die Bundesrepublik Deutschland dagegen war und ist stets bemüht gewesen, durch umfangreiche Entschädigungsregeln das zugefügte 2616 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 (A) (C) (B) (D) Unrecht wiedergutzumachen, insofern dies überhaupt möglich ist. Ausdruck dieses Entschädigungswillens ist sehr deutlich in der Erklärung ,,Stiftungsinitiative deutscher Unternehmen“ zu sehen. Es wird ein Zeichen gesetzt, welches als eine unmittelbare gesellschaftliche Ergän- zung der staatlichen Wiedergutmachungspolitik anzuse- hen ist. Bislang erfolgte diese allein aus öffentlichen Steuermitteln. Eine Beteiligung deutscher Firmen an dieser Wiedergutmachungspolitik erfolgte somit bereits indirekt. Schon in der Nachkriegszeit hat die deutsche Wirtschaft aus den erwirtschafteten Erträgen einen ho- hen Steuerbeitrag für die staatliche Wiedergutma- chungspolitik geleistet. Schon bald werden sich deutsche Firmen auch direkt an dieser Wiedergutmachungspolitik beteiligen. We- sentlich ist daher die Unterstützung für die Einrichtung solcher Entschädigungsfonds statt langwieriger Diskus- sionen über eine verfassungsrechtlich bedenkliche Än- derung des deutschen Steuerrechts. Nachdem die Größenordnung der Zahlungen noch nicht feststeht, kann zu den fiskalischen Auswirkungen eigentlich keine Bewertung stattfinden. Einige Firmen haben schon aus Eigeninitiative versucht, den Opfern di- rekt und unmittelbar durch schnelle Zahlungen zu hel- fen. Hier ist insbesondere die Firma Diehl in Nürnberg zu nennen, die unkompliziert, ohne daß eine Rechts- pflicht vorgelegen hätte, an die ehemaligen Zwangsar- beiter Entschädigungsgelder gezahlt hat. Auch sollte man berücksichtigen, daß fast immer auch die Entschei- dungsträger und Eigentümer der Firmen ebenso wie alle anderen den unmenschlichen Zwangsmaßnahmen des totalitären Nazi-Regimes unterworfen waren. Die Errichtung des Entschädigungsfonds ,,Stiftungs- initiative deutscher Unternehmen“ zeigt, deutsche Fir- men scheuen sich nicht, die soziale und moralische Ver- antwortung zu übernehmen. Damit wird der Anerken- nung Deutschlands als freiheitlicher Demokratie ge- dient. Darüber hinaus würde eine Veränderung des Ein- kommensteuerrechts ein falsches Signal für andere Be- reiche aussenden: Das deutsche Recht darf nicht beliebig veränderbar sein. Der sogenannte Betriebsausgabenab- zug ist keine Steuervergünstigung, die einfach gestri- chen werden kann, er beruht vielmehr auf einem Grund- prinzip des Steuerrechts. Betriebsausgaben sind alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlaßt worden sind, wozu auch die Entschädigungszahlungen an Zwangsarbeiter gehören. Eine Abzugsbeschränkung für Entschädigungszahlungen würde eine Gesetzesänderung voraussetzen, eine solche wäre verfassungsrechtlich nicht haltbar. Hintergrund dieser Vorschrift (§ 4 Abs. 5 EStG) ist, daß die Durchbrechung des im Steuerrecht geltenden Nettoprinzips ausnahmsweise auch gerecht- fertigt ist bei Aufwendungen mit Bezug zu einem recht- lich oder moralisch verwerflichen Verhalten. Bei den Leistungen an die NS-Zwangsarbeiter han- delt es sich um Wiedergutmachungsleistungen, die einen entstandenen Schaden ausgleichen sollen. Sie stellen somit Schadensersatzleistungen dar, da ihr Rechtsgrund in der beruflichen Sphäre der Banken liegt. Auf das Ver- schulden kommt es bei Schadensersatzleistungen nicht an; ansonsten dürften auch Leistungen für ärztliche Kunstfehler z.B. nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig sein. Diese Steuerdebatte trägt zynische Züge gegenüber den Opfern der NS-Schreckensherrschaft. Die PDS schießt hiermit gerade als Nachfolgepartei der SED ein schwerwiegendes Eigentor. Die CDU/CSU-Fraktion dankt den Unternehmen für ihre Bereitschaft zur Mit- wirkung an der Einrichtung eines Entschädigungsfonds ohne eine Rechtspflicht. Damit wird die humanitäre Verpflichtung und Verantwortung wahrgenommen. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Entwurf eines Gesetzes über die allge- meine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutsch- land (Zusatzpunkt 6) (vgl. 30. Sitzung, Seite 2544 B und Seite 2557, Anlage 6) Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): So- wohl 1994 als auch 1998 mußten die Bürgerinnen und Bürger nach den Bundestagswahlen auf eine Auswer- tung und eine umfassende Analyse des Wahlverhaltens nach Alter und Geschlecht verzichten. Der 12. Bundes- tag hatte Sonderauszählungen ausgesetzt, und der ge- ballte Sachverstand der deutschen Wahlforschung konnte die dadurch entstandene Erkenntnislücke nicht schließen. Wir wollen unter strenger Wahrung des Da- tenschutzes die amtliche Statistik wieder einführen. Sie ist nach einhelliger Auffassung von Experten, Wissen- schaftlern und Meinungsforschern unverzichtbar. Ich darf in diesem Zusammenhang übrigens an Entschlie- ßungen des Bundesrates erinnern: Die Landesregierun- gen haben uns schon 1994 und 1998 gedrängt, hier tätig zu werden. Bei Wahlen artikulieren sich die Bürgerinnen und Bürger. Das Ergebnis müssen wir formal hinnehmen: Darum sitzen wir hier in diesem wunderbaren Saal in dieser Zusammensetzung. Wir müssen uns bei unserer Arbeit aber auch im klaren sein, was hinter den Wahler- gebnissen steckt, wie die Parteipräferenzen sind, z.B. von jungen Menschen. Hier können wir Hinweise zur Nei- gung von Jungwählern zu Extremisten in bestimmten Wählergruppen erhalten. Die Meinungsforschung liefert uns nur ein ungenaues Bild. Sie erhebt nicht die tatsäch- lich abgegebenen Stimmen. Als Bürgerrechtspartei nehmen Bündnis 90/Die Grü- nen die datenschutzrechtlichen Einwände sehr, sehr ernst. Wir waren noch nie Freunde der staatlichen Da- tensammelwut. Die Anlage von staatlichen Daten- sammlungen und überflüssigen Datenbeständen haben wir immer abgelehnt. Wir werden das auch in Zukunft ablehnen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 2617 (A) (C) (B) (D) Bei der Wahlstatistik handelt es sich jedoch nicht um eine flächendeckende Abfrage wie bei einer Volkszäh- lung, sondern um eine sorgfältig erhobene Stichprobe. Hier hat es seit 1953 keine Probleme gegeben, und wir erwarten zukünftig auch keine. Ganz klar sei aber hier gesagt: Wir haben in das Gesetz strenge Sicherungen eingebaut, die es in den alten gesetzlichen Regelungen nicht gab. Zusätzlich haben wir mit der Mindestgröße der Wahlbezirke von 400 Wahlberechtigten auch eine hin- reichende Sperre gegen die Aushebelung des Wahlge- heimnisses. Weniger wäre problematisch. Eine größere Zahl – etwa 500 – wäre datenschutzrechtlich wün- schenswert. Für die Statistik wäre das allerdings pro- blematisch, da dann kleine Gemeinden, und ländliche Gebiete nicht berücksichtigt werden könnten. Dem Schutz des Wahlgeheimnisses dient auch die gesetzliche Festschreibung von zehn Geburtsjahrgangs- gruppen mit jeweils drei Jahrgängen. Weniger Gruppen lassen sich nicht bilden, da wir sonst beispielsweise nichts über das Wahlverhalten junger Erwachsene von 18 bis 21 Jahren in Erfahrung bringen. Bei diesem Gesetzentwurf haben wir sowohl die Be- dürfnisse der Wahlstatistik berücksichtigt als auch die des Datenschutzes. Wir haben also ein vernünftiges Ge- setz zustande gebracht, das sicherlich die begeisterte Zu- stimmung des gesamten hohen Hauses finden wird. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 736. Sitzung am 19. März 1999 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform – Gesetz zur Änderung von Zuständigkeiten nach demSorgerechtsübereinkommens-Ausführungsgesetz – Gesetz zur Öffnung der Sozial- und Steuerverwaltung für denEuro (Zweites Euro-Einführungsgesetz) – Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäfti-gungsverhältnisse – Gesetz zur Änderung der Berücksichtigung von Entlassungs-entschädigungen im Arbeitsförderungsrecht (Entlassungsent-schädigungs-Änderungsgesetz – EEÄndG) – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischender Regierung der Bundesrepublik Deutschland, den Ver-einten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkom-mens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wü-stenbildung über den Sitz des Ständigen Sekretariats desÜbereinkommens – Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat fol- gende Entschließung gefaßt: 1. Der Bundesrat begrüßt das vorliegende Steuerentlastungsge-setz 1999/2000/2002, das insbesondere darauf ausgerichtetist, Wachstum und Beschäftigung zu verbessern sowie Ar-beitnehmer/innen und Familien spürbar zu entlasten. Der Bundesrat stellt fest, daß in dem nun vom DeutschenBundestag beschlossenen Gesetzentwurf wesentliche steuerli-che Belange der mittelständischen Unternehmen eine ange-messene Berücksichtigung gefunden haben. Der Bundesratverweist in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Bei-behaltung der Teilwertabschreibung, des Verlustrücktragesund der Ansparabschreibung sowie auf die Freibetragsrege-lung bei Veräußerungsgewinnen. Der Bundesrat erwartet, daß die Reform der Unternehmens-besteuerung ab dem Jahr 2000 umgesetzt wird. 2. Der Bundesrat weist – wie schon gegenüber der alten Bundes-regierung – auf den Ausgleichsanspruch der Länder aus derNeuregelung des Familienleistungsausgleichs hin, wonach derBund einen Anteil von 74 vom Hundert und die Länder einenAnteil von 26 vom Hundert der Lasten aus der Berücksichti-gung von Kindern im Einkommensteuerrecht zu tragen haben.Allein aus der Leistungsverbesserung beim Kindergeld abdem Jahr 1999 haben die Länder einen Anspruch von rund1,8 Mrd. DM. Zur Herstellung des vorgesehenen Lasten-teilungsverhältnisses haben die Länder darüber hinausAnsprüche von rund 2,4 Mrd. DM für das Jahr 1999 und vonrund 5,7 Mrd. DM für die Jahre 1996 bis 1998. Insgesamtbeläuft sich der Anspruch der Länder daher auf rund10 Mrd. DM. Die Länder halten daher ihre Forderung aufrecht, daß derBund der im Grundgesetz festgelegten Ausgleichspflicht ge-genüber den Ländern und ihren Gemeinden nachkommt. Die Fraktion der PDS hat mit Schreiben vom 18. März 1999 ihren Antrag „Verlängerung der Pachtver- träge für ehemals volkseigene Flächen“ – Drucksache 14/291 – zurückgezogen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Innenausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umfassender Bericht über bisherige Wiedergutma-chungsleistungen deutscher Unternehmen – Drucksachen 13/4787, 14/272 Nr. 6 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand der Ab-wicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungenan jüdische Verfolgte – Drucksachen 13/8684, 14/272 Nr. 7 – Ausschuß für Wirtschaft und Technologie – Fünfter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Zu-kunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft –Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“ zum Thema Verbraucherschutz in der Informationsgesellschaft – Drucksachen 13/11003, 14/272 Nr. 81 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Anwendung des Subsidiaritätsprinzipsim Jahr 1997 („Subsidiaritätsbericht 1997“) – Drucksachen 13/11074, 14/272 Nr. 82 – Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zum Stand der Planungen für umweltfreundli-che Ansätze bei den Bauten des Bundes in Berlin – Drucksachen 13/11211, 14/69 Nr. 1.3 – Ausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand derDeutschen Einheit 1998 – Drucksachen 13/10823, 14/272 Nr. 172 – 2618 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 (A) (C) (B) (D) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Perspektivbericht der Bundesregierung „Vorrang fürAufbau Ost“ – Drucksachen 13/11073, 14/272 Nr. 173 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/272 Nr. 2 Innenausschuß Drucksache 14/272 Nr. 10Drucksache 14/272 Nr. 11Drucksache 14/272 Nr. 12Drucksache 14/342 Nr. 1.1Drucksache 14/342 Nr. 2.43 Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 22Drucksache 14/309 Nr. 2.3Drucksache 14/309 Nr. 2.40Drucksache 14/488 Nr. 2.14 Finanzausschuß Drucksache 14/342 Nr. 2.19Drucksache 14/488 Nr. 2.22Drucksache 14/488 Nr. 2.35Drucksache 14/488 Nr. 2.41 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/342 Nr. 1.7Drucksache 14/342 Nr. 2.1Drucksache 14/342 Nr. 2.2Drucksache 14/342 Nr. 2.4Drucksache 14/342 Nr. 2.8Drucksache 14/342 Nr. 2.14Drucksache 14/342 Nr. 2.15Drucksache 14/342 Nr. 2.30Drucksache 14/342 Nr. 2.31Drucksache 14/342 Nr. 2.52Drucksache 14/342 Nr. 2.56Drucksache 14/342 Nr. 2.57 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/272 Nr. 103Drucksache 14/272 Nr. 104Drucksache 14/272 Nr. 105 Drucksache 14/272 Nr. 108Drucksache 14/272 Nr. 109Drucksache 14/272 Nr. 1.10Drucksache 14/309 Nr. 2.23Drucksache 14/309 Nr. 2.27Drucksache 14/309 Nr. 2.33Drucksache 14/309 Nr. 2.34Drucksache 14/309 Nr. 2.56Drucksache 14/309 Nr. 2.59Drucksache 14/309 Nr. 2.64Drucksache 14/309 Nr. 2.67Drucksache 14/309 Nr. 2.68Drucksache 14/342 Nr. 2.7Drucksache 14/342 Nr. 2.10Drucksache 14/342 Nr. 2.11Drucksache 14/342 Nr. 2.13Drucksache 14/342 Nr. 2.26Drucksache 14/342 Nr. 2.27Drucksache 14/342 Nr. 2.28Drucksache 14/342 Nr. 2.29Drucksache 14/342 Nr. 2.32Drucksache 14/342 Nr. 2.33Drucksache 14/342 Nr. 2.35Drucksache 14/342 Nr. 2.44Drucksache 14/342 Nr. 2.46Drucksache 14/342 Nr. 2.47Drucksache 14/342 Nr. 2.48Drucksache 14/342 Nr. 2.49Drucksache 14/342 Nr. 2.51Drucksache 14/342 Nr. 2.53Drucksache 14/342 Nr. 2.55Drucksache 14/431 Nr. 2.4Drucksache 14/488 Nr. 2.28 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/272 Nr. 147Drucksache 14/272 Nr. 150Drucksache 14/272 Nr. 155Drucksache 14/272 Nr. 158Drucksache 14/309 Nr. 1.3Drucksache 14/309 Nr. 2.48 Ausschuß für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 14/74 Nr. 2.21Drucksache 14/74 Nr. 2.38 Ausschuß für Kultur und Medien Drucksache 14/74 Nr. 1.19Drucksache 14/74 Nr. 2.101Drucksache 14/272 Nr. 215 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Uni-on Drucksache 14/309 Nr. 2.63 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerald Thalheim


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Sehr geehrte Frau Prä-
    sidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die
    Einigung über das Gesamtpaket der Agenda 2000 stellt
    auch aus der Perspektive der Agrarpolitik einen großen
    Erfolg dar. Zumindest kommt man zu der Bewertung,
    wenn man sich erstens die Ausgangssituation vergegen-
    wärtigt und zweitens an die Tatsachen hält.

    Was die Ausgangsposition anbelangt, so ist erstens
    festzustellen, daß nach vielen Jahren der Untätigkeit
    eine Reform durchgeführt werden mußte, ohne daß mehr
    Geld, sondern eher weniger Geld zur Verfügung steht.
    Zweitens hat es die alte Bundesregierung versäumt, ge-
    rade im Landwirtschaftsbereich strategische Partner für
    viele Positionen zu suchen. Im Gegenteil hatten die Mit-
    gliedstaaten eher sehr unterschiedliche Positionen.

    Das zu der Ausgangssituation. Nun zu den Ergebnis-
    sen. Zunächst ist als Erfolg festzuhalten: Die Agraraus-
    gaben werden auf 40,5 Milliarden DM beschränkt. Das
    erlaubt es, die Nettozahlungen zurückzuführen und die
    Osterweiterung voranzutreiben. Daß das nur durch die
    Zusage harter Sparmaßnahmen erreicht werden konnte,
    steht auf einem anderen Blatt. Eine Möglichkeit stand
    jedoch nicht offen, nämlich die der Kofinanzierung der
    Agrarausgaben – ein Punkt, der auch heute wieder
    mehrfach gefordert wurde.

    Die Antwort, die man auf diese Forderung geben
    sollte, ist in der „Süddeutschen Zeitung“ vom vergange-
    nen Freitag nachzulesen. Dort schreibt Udo Bergdoll:

    Wer behauptet, … Frankreich könne zur Akzeptanz
    der Kofinanzierung in der Landwirtschaft gezwun-
    gen werden, nimmt sich selbst nicht mehr ernst.

    Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Wenn man es dennoch tun wollte, dann das: In der Op-
    position ist in der Tat die Gefahr groß, populäre Forde-

    rungen zu erheben und sich selbst nicht mehr ernst zu
    nehmen.

    Wenn für die Landwirtschaft etwas erreicht wurde,
    dann die Gewißheit, daß man mit den zugesagten Zahlen
    rechnen kann. Die Ausgleichszahlungen bis zum Jahre
    2006 sind eine verläßliche Basis für die Landwirtschaft.
    Künftig wird von den Brüsseler Geldern mehr bei den
    Bauern ankommen und weniger für Lagerhaltung und
    Exporterstattungen draufgehen – ein wichtiger Erfolg
    der Agenda 2000. Aber die Landwirtschaft muß sich
    künftig viel stärker am Markt orientieren. Damit wird
    ein Versäumnis der Vergangenheit offengelegt.

    Tatsache ist, daß die zunehmende Verflechtung der
    Märkte zu einer stärkeren Liberalisierung der Agrar-
    märkte führt. Das GATT-Abkommen von 1994 hat
    nicht diese Bundesregierung, sondern die Vorgängerre-
    gierung beschlossen. Es grenzt an Realitätsverweige-
    rung, wenn man so tut, als hätten die Beschlüsse von
    damals für die Landwirtschaft heute keine Konsequen-
    zen. Das Gegenteil ist der Fall. Ich habe in den letzten
    Wochen in Versammlungen von vielen Bauern gehört,
    daß sie die Notwendigkeit einer Reform einräumen. Das
    wird von Ihnen und den Vertretern der Bauernverbände
    natürlich geleugnet.

    Tatsache ist auch, daß die Intervention als Instru-
    ment der Agrarpolitik ausgedient hat. Gegenwärtig be-
    laufen sich die Interventionsbestände bei Rindfleisch auf
    mehr als 500 000 Tonnen, bei Getreide auf 19 Millionen
    Tonnen, mit der Aussicht, daß letztere bis Ende des
    Wirtschaftsjahres auf 20 Millionen Tonnen oder darüber
    steigen werden.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Warum denn? Weil die Kommission die Instrumente nicht angewendet hat!)


    Wer leugnet, daß es hier Handlungsbedarf gibt, der geht
    an der Realität vorbei.


    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Angesichts dieser Entwicklung brauchen wir eine Men-
    genbegrenzung bei der Produktion. Hier ist oft gefragt
    worden, welche Erfolge denn unter deutscher Präsident-
    schaft erreicht worden sind.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Keine!)

    Bis zum Jahr 2006 werden 10 Prozent stillgelegt – eine
    Forderung, die ich von Dir, Siegfried Hornung, in den
    letzten Wochen mehrfach gehört habe. Dies ist ein ein-
    deutiger Erfolg der Bundesregierung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Auch die Milchquotenregelung wird fortgeführt.
    Diesbezüglich fällt meine Freude aber schon viel ge-
    dämpfter aus. Denn wir wissen, daß sich die Intention
    der Milchquotenregelung längst in ihr Gegenteil ver-
    kehrt hat: hohe Kostenbelastungen für die aktiven
    Milcherzeuger und niedrige Preise. Wenn jetzt erneut
    gefordert wird – so zum Beispiel vom bayerischen
    Landwirtschaftsminister Miller –, endlich das Altpacht-

    Dr. Helmut Haussmann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    problem zu klären, kann ich nur fragen: Was hat die alte
    Bundesregierung, was hat die Bayerische Staatsregie-
    rung in den letzten Jahren getan, um dieses Problem zu
    klären?


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sie sind am Zug!)


    Wir werden das angehen. Allerdings: Die Erblast der
    Verrechtlichung – mit 34 Änderungsverordnungen allein
    für den Milchbereich – stellt gerade auf diesem Gebiet
    eine schwere Hypothek für Veränderungen dar.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sie sind im Amt! Ändern Sie es!)


    – Sie können sicher sein, das werden wir tun. Dafür sind
    wir auch gewählt worden.


    (Beifall bei der SPD)

    Zu den Tatsachen der Agenda 2000 gehört auch, daß

    es im Landwirtschaftsbereich mehr Chancen gibt, als
    immer wieder behauptet wird, und die Einkommens-
    verluste bei weitem nicht in der Höhe eintreten, wie Sie
    hier immer wieder behaupten, wobei Sie Horrorszena-
    rien an die Wand malen.

    Unter der deutschen Präsidentschaft ist erreicht wor-
    den, daß es eine Degression, also die Verringerung der
    Ausgleichszahlungen, für größere Betriebe nicht geben
    wird.

    Ich verstehe die Welt nicht mehr, daß hier gerade von
    der PDS die Agrarpolitik kritisiert wurde. Bei der Agen-
    da 2000 sind alle die Positionen erfüllt worden, die vor
    allen Dingen von Ostdeutschland gefordert wurden, ob
    das die betriebsbezogene Degression, der Abbau der
    150 000 Hektar prämienberechtigten Flächen oder die
    90-Tier-Grenze ist. Ich kann nur sagen, Herr Gysi: Mehr
    Unfug zu diesem Thema habe ich von Ihnen in der letz-
    ten Zeit hier nicht gehört.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ein Erfolg bei der Agenda 2000 – nach Erfolgen ist

    von Ihnen immer gefragt worden – sind die Ergebnisse
    im Rindfleischbereich und beim Getreide. Das Ergeb-
    nis der Kiechle-Reform von 1992 ist, daß Deutschland
    in erheblichem Umfang Prämienrechte beim Rindfleisch
    verloren hat. In den Verhandlungen ist es der Bundesre-
    gierung gelungen, die Prämienrechte für Deutschland
    von 9 auf 14 Prozent zu steigern. Das wird vor allen
    Dingen den bayerischen Bauern zugute kommen. Auch
    insofern ist nicht zu verstehen, daß die Ergebnisse im-
    mer wieder kleingeredet werden.

    Das gleiche gilt für die Preisabsenkung um 15 Pro-
    zent beim Getreide. Auch hier ist es gelungen, eine Ab-
    senkung um 20 Prozent zu verhindern.

    Weniger zufrieden sind wir mit dem Ergebnis bei der
    Milch, auch wenn es den Forderungen der CDU und des
    Bauernverbandes eher entspricht. Wir befürchten, daß es
    zu Preisabsenkungen am Markt ohne Ausgleich kommt.


    (Albert Deß [CDU/CSU]: Das ist die Konsequenz!)


    Mancher Bauernverbandsfunktionär hat uns hinter
    der vorgehaltenen Hand gesagt: Wir nehmen die Erwei-
    terung der Quote ganz gerne hin, wenn ihr euch bei den
    Ausgleichszahlungen bei der Milch durchsetzt.

    Die Bundesregierung wird also in den nächsten Jah-
    ren dafür sorgen, daß sich die Belastungen in Grenzen
    halten.

    Mit Ihrer Kritik bleiben Sie eher Ihrer Entwicklung in
    der Vergangenheit treu; denn die Einkommenssicherung
    für die Zukunft kann nicht durch Intervention und staat-
    lich vorgegebene Preise geschehen, sondern nur durch
    ein erfolgreiches Bemühen am Markt. Vor allen Dingen
    dort liegen die Versäumnisse der alten Bundesregierung.
    Die Vermarktungsstrukturen in Deutschland sind in
    Europa, zumindest im Vergleich zu anderen wichtigen
    Agrarstaaten, kaum wettbewerbsfähig. Insofern geht
    Ihre Kritik an den Beschlüssen der Agenda 2000 ins
    Leere.

    Wir gehen davon aus, daß die Landwirtschaft in den
    nächsten Jahren die Vorteile und Chancen einsehen
    wird, die die Beschlüsse der Agenda gebracht haben.
    Wir als Bundesregierung werden auch künftig die
    Landwirtschaft weiter unterstützen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Nächster Redner ist
der Kollge Peter Hintze, CDU/CSU-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine
    sehr geehrten Damen und Herren! Erfolg oder nicht
    Erfolg, das ist die Frage in dieser Debatte. Ich glaube,
    der bisherige Diskussionsstand hat deutlich gemacht:
    Das Ergebnis von Berlin hat bei kritischer und auch bei
    vorsichtiger Würdigung schwere Mängel.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nun ist in dieser Debatte vom Herrn Außenminister

    – der nicht mehr auf der Regierungsbank sitzt –, die Frage
    aufgeworfen worden, was denn eine Regierung – –


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Da ist er! Sie sollten nicht nur nach rechts gucken, sondern auch geradeaus!)


    Es wurde die Frage aufgeworfen, was denn eine Regie-
    rung Helmut Kohl in einer solchen Situation erreicht
    hätte. Ich stehe hier nicht an zu sagen: Ich weiß nicht,
    welches Ergebnis wir in einer solchen Situation erreicht
    hätten. Ich weiß aber, daß eine Regierung Helmut Kohl
    am Anfang einer deutschen Präsidentschaft Frankreich
    und Großbritannien in der Frage der Einhaltung von
    Verträgen zur Entsorgung von Brennelementen nicht
    verprellt hätte. Ich weiß, daß ein Bundeskanzler Helmut
    Kohl in Paris den französischen Staatspräsidenten nicht
    dadurch angegangen hätte, daß er ihm sagte, ich will
    nicht französischer Bauernpräsident werden. Ich weiß
    auch, daß in einer Regierung Helmut Kohl der Finanz-
    minister Theo Waigel nicht durch vorzeitige Selbstpen-

    Dr. Gerald Thalheim






    (A) (C)



    (B) (D)


    sionierung den Ecofin-Rat und die deutsche Präsident-
    schaft ins Schleudern gebracht hätte. Soviel weiß ich,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Nun hat der Herr Bundeskanzler in seiner ersten Ein-

    schätzung im Fernsehen – ich berücksichtige, daß sie
    nach einer Nachtsitzung erfolgte und er erschöpft war –
    gesagt, dies und jenes sei erreicht worden und man sei
    froh, daß man überhaupt etwas geschafft habe. So eine
    Grundbewertung muß ja auch zulässig sein. Dann hat er
    gesagt, für Deutschland sei aber „kein Lottogewinn“ da-
    bei herausgesprungen. Das ist eine lockere Formulie-
    rung, die aber vielleicht doch einiges verrät.


    (Staatsminister Günter Verheugen: Kein Lottogewinn!)


    – Ja eben, den haben wir nicht erreicht. Der Begriff
    „Lottogewinn“ ist das Interessante; das möchte ich dem
    Zwischenrufer von der Regierungsbank sagen.

    Eine solche Präsidentschaft ist eben kein Lotterie-
    spiel, bei dem man abwartet, was herauskommt, und
    hinterher enttäuscht feststellen muß, daß nichts heraus-
    gekommen ist,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    sondern eine solche Präsidentschaft hat die Aufgabe, die
    Reformen, die nötig sind, um die Erweiterung der
    Europäischen Union zu ermöglichen und im Prozeß der
    Globalisierung klarzukommen, anzupacken.

    Unser Urteil, Herr Verheugen, wäre vielleicht nicht
    so kritisch ausgefallen, wenn es nur um Mark und Pfen-
    nig ginge. Wir haben in diesem Hause schon oft darüber
    gesprochen, daß man große und überragende Ziele nicht
    immer nur in kleine Münze umrechnen kann. Unser
    Vorwurf ist aber – Wolfgang Schäuble hat das in seinem
    Debattenbeitrag deutlich gemacht; ich will das hier am
    Ende der Debatte noch einmal sagen –, daß die grund-
    sätzliche Reform und die mit ihr verbundenen großen
    Ziele, also mehr Subsidiarität, mehr Bürgernähe in
    Europa, mehr Gerechtigkeit bei der Lastenverteilung,
    nicht so von Ihnen angegangen wurde, daß sie in ihrer
    Struktur die nächsten Jahre über trägt. Das haben Sie
    nicht geschafft. Deshalb sind die kläglichen finanziellen
    Ergebnisse auch Ausdruck der Konzeptionslosigkeit in
    der Gesamtanlage.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die anderen fahren strahlend nach Hause. Robin

    Cook, der englische Außenminister: Wir haben keinen
    Penny unseres Rabattes abgegeben. Die Spanier sagen:
    Das Ergebnis ist prima für Spanien. Der Bundeskanzler
    hat hier gesagt: Wir wollen doch einmal würdigen, daß
    Berlin erfreulicherweise weiterhin in der Phasing-out-
    Förderung verbleibt. Ich habe eben in dem englischen
    Bericht nachgeschaut. Es ist ja auch eine neue Mode in
    Europa, daß selbst dann, wenn wir Deutschen die Präsi-
    dentschaft innehaben, die Schlußfolgerungen zuerst in
    englischer Sprache erscheinen. Sei es, wie es sei.

    Es ist erfreulich, daß Berlin durch die Phasing-out-
    Förderung 100 Millionen bekommt; aber Lissabon erhält

    durch das Phasing-out 500 Millionen. Es sei den Portu-
    giesen und auch Lissabon gegönnt. Aber man muß es ins
    Verhältnis setzen.

    Besonders interessant in diesem Bericht ist – das ist
    in den vorab herausgekommenen Pressemeldungen nicht
    deutlich geworden –, daß das ursprüngliche Verspre-
    chen, den Kohäsionsfonds wenigstens abzuschmelzen
    und ihn auslaufen zu lassen, glatt gebrochen wurde. Der
    Kohäsionsfonds wird eher noch aufgebläht. Von einem
    Auslaufen ist nicht die Rede. Diese Grundsatzentschei-
    dung geht in die völlig falsche Richtung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn wir ihn nicht auslaufen lassen, dann werden wir
    die zusätzlichen Mittel, die wir für die Osterweiterung
    brauchen, nicht schultern können.

    Nun hat hier eben der Vertreter des Herrn Landwirt-
    schaftsministers zur Landwirtschaft gesprochen. Ich
    möchte darauf nur ganz kurz eingehen, weil Gerd Müller
    es gleich für unsere Fraktion noch auf den Punkt bringen
    wird.


    (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    – Jawohl.

    Was hier mit der Landwirtschaft geschieht, ist mehr
    als bedenklich. Schauen wir uns nur einmal die Situation
    eines normalen Hofes, eines kleinen Betriebes mit
    40 Milchkühen und 47 Hektar landwirtschaftlicher Flä-
    che an. Gewinn im Wirtschaftsjahr 1997/98: 45 000
    DM. Gewinn am Ende der Reform im Jahr 2006: ab-
    züglich der Agenda-Lasten 35 000 DM, abzüglich wei-
    terer 2 000 DM wegen der Senkung der Vorsteuerpau-
    schalierung und abzüglich 1 500 DM Ökosteuer – die
    mögliche Mehrwertsteuererhöhung und die Erhöhung
    der Unfallversicherung lassen wir einmal weg –: etwa
    31 000 DM. Und da sagen Sie, Sie hätten für die Land-
    wirtschaft etwas herausgeholt! Diese Aussage liegt auf
    der Grenze zwischen Zynismus und Unkenntnis.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das ist es, was uns so beschwert. Wenn es im Bereich

    der Landwirtschaft gelungen wäre, den zentralen Pro-
    blemen, etwa daß wir eine Überproduktion haben, so zu
    begegnen, daß sie gelöst und gleichzeitig die Einkom-
    men der Landwirtschaft gesichert werden können,
    könnte man darüber reden. Aber was macht man? Man
    senkt den Preis, schafft einen Teilausgleich, zwingt die
    Landwirtschaft, die Produktivität eher noch zu erhöhen
    und dafür zu sorgen, daß die Einkommensverluste hier
    ausgeglichen werden, und drückt kleine und mittlere
    Betriebe langsam, aber sicher über die Kante. Der Bun-
    deskanzler nannte den Agrarkompromiß heute morgen
    eine „auskömmliche Lösung“. Ich finde diesen Begriff
    fehl am Platze, wenn man sich die Zahlen ganz genau
    anschaut.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wir haben für die heutige Debatte einen Entschlie-
    ßungsantrag eingebracht, über den wir auch gerne ab-
    stimmen würden. Aber die Mehrheit im Hause verwei-

    Peter Hintze






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    gert uns die Abstimmung. Deswegen wird er an den
    Ausschuß überwiesen. Ich schlage aber hier vor, daß wir
    uns, wenn die Dokumente dieses Gipfels und die Ein-
    zelheiten vorliegen – einige Details habe ich Ihnen eben
    aus der englischen Fassung vorgetragen –, im Plenum
    des Deutschen Bundestages noch einmal Zeit nehmen


    (Ernst Burgbacher [F.D.P.]: Ja!)

    – Sie von der SPD nicken, das freut mich –, die Dinge
    ganz gründlich zu besprechen und bei dieser Debatte
    auch zu überlegen, wie wir in Deutschland durch mög-
    liche innerstaatliche Maßnahmen, etwa im Bereich der
    Landwirtschaft, die gröbsten Härten für die Menschen
    abwenden können, die nach dem jetzigen politischen
    Stand der Dinge die Agenda 2000 durch massive Ein-
    kommensverluste bezahlen sollen. Die Agenda 2000 ist
    weiß Gott kein großer Wurf. Sie greift wesentlich zu
    kurz. Es kommt darauf an, daß wir mit unseren inner-
    staatlichen Möglichkeiten das zum Besseren korrigieren,
    was dieser Regierung auf europäischer Ebene nicht
    gelungen ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)