Rede:
ID1402809000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 22
    1. dem: 2
    2. ich: 2
    3. Auch: 1
    4. KollegenPeter: 1
    5. Weiß: 1
    6. darf: 1
    7. zu: 1
    8. seiner: 1
    9. ersten: 1
    10. Rede: 1
    11. hier: 1
    12. im: 1
    13. Hausegratulieren.\n: 1
    14. Nun: 1
    15. gebe: 1
    16. Kollegen: 1
    17. Detlef: 1
    18. Dzembritzki: 1
    19. fürdie: 1
    20. SPD-Fraktion: 1
    21. das: 1
    22. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/28 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 28. Sitzung Bonn, Freitag, den 19. März 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, weiteren Abgeordneten der Fraktion SPD, den Ab- geordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, weiteren Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sowie den Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, und weiteren Abgeordneten der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Reform des Staatsangehörig- keitsrechts (Drucksache 14/533)............... 2281 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Staatsan- gehörigkeitsrechts (Staatsangehörigkeits- neuregelungsgesetz) (Drucksache 14/ 535) ............................................................ 2281 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Modernes Ausländerrecht (Drucksache 14/532) ....................................................... 2281 C c) Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Integration und Toleranz (Drucksache 14/534) ....................................................... 2281 C Dr. Michael Bürsch SPD ................................. 2281 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2284 D Hans-Peter Kemper SPD ................................. 2286 C Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2287 A Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2287 B Rüdiger Veit SPD ............................................ 2287 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2287 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2288 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU ........................ 2291 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2291 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2292 B Ulla Jelpke PDS............................................... 2295 C Sebastian Edathy SPD ..................................... 2297 D Dr. Thomas Schäuble, Minister (Baden- Württemberg)................................................... 2300 C Jörg Tauss SPD............................................ 2303 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2304 A Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 2305 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2305 A Christine Lambrecht SPD................................ 2307 B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 2309 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2313 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2314 D Dr. Michael Bürsch SPD ................................. 2315 B Dr. Jürgen Rüttgers.......................................... 2316 A Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 2316 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Fraktion CDU/CSU Bekämpfung des politischen Extremis- mus (Drucksache 14/295) .......................... 2319 A Manfred Grund CDU/CSU .............................. 2319 A Ute Vogt (Pforzheim) SPD .............................. 2320 D Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 2322 D Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2324 A Roland Claus PDS ........................................... 2325 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ........................ 2326 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 2327 C Hans-Werner Bertl SPD................................... 2329 A Carsten Hübner PDS (Erklärung nach § 30 GO) .......................................................... 2330 D Manfred Grund CDU/CSU .............................. 2331 B Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Dr. R. Werner Schuster, Joachim Tappe, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Dr. Angelika Köster- Loßack, Hans-Christian Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Reform der europäischen Entwick- lungspolitik durch die deutsche EU- Ratspräsidentschaft (Drucksache 14/ 538) ............................................................ 2331 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Ralf Brauk- siepe, Klaus-Jürgen Hedrich, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/CSU Europäische Entwicklungszusammen- arbeit reformieren (Drucksache 14/537) . 2331 D b) Antrag der Abgeordneten Joachim Gün- ther, Gerhard Schüßler, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P. Eigenverantwortlichkeit der AKP-Staa- ten fördern (Drucksache 14/531).............. 2331 D Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2332 A Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU ....................... 2333 D Dr. R. Werner Schuster SPD............................ 2335 D Gerhard Schüßler F.D.P................................... 2337 D Carsten Hübner PDS........................................ 2339 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 2340 B Detlef Dzembritzki SPD.................................. 2342 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 2344 A Tagesordnungspunkt 12: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Pe- tra Pau und der Fraktion PDS Sofortiger unbefristeter Abschiebestop für Flüchtlinge in die Türkei (Drucksa- che 14/331) ................................................ 2346 A b) Antrag der Abgeordneten Heidi Lipp- mann-Kasten, Dr. Dietmar Bartsch, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion PDS Einleitung eines internationalen Frie- densprozesses zur Situation der Kur- dinnen und Kurden in der Türkei (Drucksache 14/470) .................................. 2346 A Ulla Jelpke PDS............................................... 2346 B Rüdiger Veit SPD ............................................ 2347 B Sylvia Bonitz CDU/CSU ................................. 2348 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 2349 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2349 D Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 2350 A Sylvia Bonitz CDU/CSU ................................. 2350 C Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2351 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 2352 C Uta Zapf SPD .................................................. 2353 C Ruprecht Polenz CDU/CSU ............................ 2354 B Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den u. a. durch die ökologische Steuerreform bedingten Tariferhöhungen der Deutschen Bahn AG unter besonderer Berücksichtigung der zusätzlichen Belastungen in den neuen Bundesländern .............................. 2355 C Gerhard Jüttemann PDS .................................. 2355 C Angelika Mertens SPD .................................... 2356 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 2357 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 2358 B Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 2359 B Nächste Sitzung ............................................... 2360 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 III Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 2361 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den u. a. durch die ökologische Steuerreform bedingten Tariferhöhungen der Deutschen Bahn AG unter besonderer Berücksichtigung der zusätzlichen Belastungen in den neuen Bundesländern (Zusatztagesordnungspunkt 8) Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU ..................... 2361 D Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 2362 B Dr. Michael Meister CDU/CSU....................... 2363 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 2363 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2281 (A) (C) (B) (D) 28. Sitzung Bonn, Freitag, den 19. März 1999 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Winfried Wolf Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2361 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 19.3.99 Baumeister, Brigitte CDU/CSU 19.3.99 Behrendt, Wolfgang SPD 19.3.99 *) Böttcher, Maritta PDS 19.3.99 Dautzenberg, Leo CDU/CSU 19.3.99 Diemers, Renate CDU/CSU 19.3.99 Dörflinger, Thomas CDU/CSU 19.3.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.3.99 Fischer (Karlsruhe-Land), Axel CDU/CSU 19.3.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 19.3.99 Glos, Michael CDU/CSU 19.3.99 Hartnagel, Anke SPD 19.3.99 Hempelmann, Rolf SPD 19.3.99 Hirche, Walter F.D.P. 19.3.99 Dr. Höll, Barbara PDS 19.3.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 19.3.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 19.3.99 *) Jünger, Sabine PDS 19.3.99 Leidinger, Robert SPD 19.3.99 Lintner, Eduard CDU/CSU 19.3.99 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.3.99 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.3.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P: 19.3.99 Ortel, Holger SPD 19.3.99 Ostrowski, Christine PDS 19.3.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 19.3.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 19.3.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 19.3.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 19.3.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 19.3.99 Schröder, Gerhard SPD 19.3.99 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 19.3.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 19.3.99 Siemann, Werner CDU/CSU 19.3.99 Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid SPD 19.3.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Storm, Andreas CDU/CSU 19.3.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 19.3.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 19.3.99 Weiß (Groß-Gerau), Gerald CDU/CSU 19.3.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 19.3.99 Wiesehügel, Klaus SPD 19.3.99 Willner, Gert CDU/CSU 19.3.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 19.3.99 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 19.3.99 *) Wolf, Aribert CDU/CSU 19.3.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 19.3.99 —————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen Stunde betr.: Haltung der Bun- desregierung zu den u. a. durch die ökologische Steuerreform bedingten Tariferhöhungen der Deutschen Bahn AG unter besonderer Berück- sichtigung der zusätzlichen Belastungen in den neuen Bundesländern (Zusatztagesordnungspunkt 8) Norbert Otto (Erfurt) (CDU/CSU): Das Versagen der Bundesregierung wird an keiner Stelle so deutlich wie bei der Ökosteuer. Die eine Regierungspartei, die sich gerne mit dem Zusatz „ökologisch“ schmückt, verteuert massiv die Energiekosten für Bus und Bahn. Die andere Regierungspartei, die gerne vorgibt, die Interessen des Kleinen Mannes zu vertreten, zieht genau diesem Klei- nen Mann mit der Zusatzsteuer das Geld aus der Tasche. Zusammen ergibt das eine Ökosteuer, die unsozial, un- gerecht und unökologisch ist – also unsinnig! Verehrte Kolleginnen und Kollegen von SPD und Bündnis-Grünen, halten Sie eine Steuer für gerecht, die die Stromkosten bei der Bahn AG um 7 Prozent erhöht, während PKW und LKW durch die Erhöhung der Mine- ralölsteuer nur mit Steigerungen von 5 beziehungsweise 6 Prozent belastet werden? Und wie steht es mit dem Gleichheitsgrundsatz, wenn die Energiekosten für Bin- nenschiffahrt und Luftverkehr sogar unverändert blei- ben? Der ganze Irrwitz dieser Ökosteuer wird an einem kleinen Beispiel deutlich: Selbst Bahnstrom aus regene- rativen Energiequellen wird steuerlich belastet. Die Bahn AG bezieht 10 Prozent ihres Stroms aus klima- neutraler Wasserkraft. Und auch hier wird mit der neuen Steuer abkassiert. 2362 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 (A) (C) (B) (D) Glauben Sie im Ernst, die Anreize, vom Auto auf die Bahn umzusteigen, werden steigen, wenn die Fahrpreise wegen der Ökosteuer deutlich angehoben werden müs- sen? Ich bin auf Ihre Erklärung gespannt, wie Sie den Menschen in den neuen Ländern klarmachen wollen, daß durch Ihre Politik zwar vieles teurer, aber noch lan- ge nicht alles besser wird. Sie glauben doch wohl nicht wirklich, daß nach Einführung der Ökosteuer eine Gü- tertonne mehr von der Straße auf die Schiene verlagert wird. Im Gegenteil: Der LKW-Verkehr wird in Relation sogar noch weitaus weniger belastet. Und erst recht bringen Sie keinen Menschen durch die Ökosteuer dazu, vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen. Insgesamt verpaßt die Ökosteuer also das erstrebens- werte Ziel, durch Verkehrsverlagerung auf die Schiene Energie einzusparen und Schadstoffemissionen zu redu- zieren. Anstatt Bahn AG und ÖPNV im Wettbewerb mit dem Individual- und dem Flugverkehr zu stärken, schwächen Sie ihre Stellung auch noch. Ein konkretes Beispiel: Alleine den Verkehrsbetrie- ben in Erfurt entstehen durch die neue Steuer Mehraus- gaben für Bus und Straßenbahn in Höhe von 305 000 Mark pro Jahr. Bei der Bahn AG liegen die Belastungen sogar bei 280 Millionen DM. Daß diese Zusatzkosten durch die Streichung von Personal und Linien oder durch Fahrpreiserhöhungen wieder hereingeholt werden müssen, ist doch sonnenklar. Oder glauben Sie, daß der Städtkämmerer irgendwo noch 300 000 DM rumliegen hat? Bestraft werden also hier vor allem Pendler, Men- schen ohne PKW und insbesondere ältere Mitbürger, die auf Bus und Bahn angewiesen sind. Sieht so die von Ih- nen vielfach propagierte soziale Gerechtigkeit aus? Wenn ja, dann tut es mir um unser Land für die kom- menden Jahre wirklich leid. Ich hätte nie gedacht, daß ich einmal die ökologisch sinnvollsten Massenverkehrsträger Bahn und Bus gegen eine rotgrüne Regierung verteidigen muß. An der heuti- gen Debatte sehen Sie, wie weit wir inzwischen ge- kommen sind! Peter Letzgus (CDU/CSU): Die heute durch den Bundesrat verabschiedete Energiesteuer führt nicht nur zu einer zusätzlichen Tariferhöhung bei der Deutschen Bahn AG, sondern trifft auch den Mittelstand, die Wirtschaft, die Landwirtschaft, den ökologischen Ver- kehrsträger ÖPNV – daher wohl der Name Ökosteuer – deutschlandweit, aber speziell die NBL. Das ist das falsche Signal für den „Aufbau Ost“. Insofern hätte ich es begrüßt, wenn diese „Aktuelle Stunde“ sich nur mit den durch die sogenannte Ökosteuer zusätz- lichen Belastungen für die NBL befaßt hätte, ohne der Deutschen Bahn AG hier indirekt den Buhmann zu- schieben zu wollen. Nicht die DB AG trägt die Schuld für die bevorstehenden Tariferhöhungen, sondern die rotgrüne Regierung mit ihren verhängnisvollen Steuer- plänen. Bei der DB AG gibt es seit 1994 ein Energiesparpro- gramm, das vorsieht, den Verbrauch bis zum Jahr 2005 um 25 Prozent zu senken. Daher trifft die mit dem neuen Gesetz immer wieder beschworene Lenkungsfunktion hin zu umweltfreundlichen und energieeffizienten Ver- kehrsträgern nicht zu, sondern konterkariert sie. Die Mehrbelastungen durch die Energiesteuer betragen für den PKW 5 Prozent, für den Lkw 6 Prozent, für die Bahn 7 Prozent. Das verschlechtert die Wettbewerbs- position der Bahn und wird nicht dazu beitragen, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Nein, diese Steuer ist weder öko- noch logisch. Der umweltfreundliche ÖPNV, soweit nicht schienengebun- den – und das ist bis auf wenige Ausnahmen der ge- samte ÖPNV in den Flächenländern im Osten Deutsch- lands –, wird von der neuen Steuer voll getroffen. Auch in meiner Region, dem Jerichower Land und dem Ohre- kreis in Sachsen-Anhalt (das sind 80 Prozent ländliche Fläche) stellt der ÖPNV durch die Anbindung der länd- lichen Räume an die Mittelzentren einen wichtigen Faktor für die regionalwirtschaftliche Entwicklung und die Mobilität der Menschen dar. Die Umweltverträglichkeit des ÖPNV gegenüber dem Individualverkehr ist unbestritten. Ihn jetzt zu bela- sten, ist völlig widersinnig. Die im Ausgleich vorgese- hene Ausgabenminderung bei den Rentenversicherungs- beiträgen von 0,4 Prozent reicht zur Kompensierung der Mehrbelastungen nicht aus. Was wird passieren? Auch der ÖPNV wird die Tarife erhöhen oder sein Leistungsangebot einschränken müs- sen – beides kann doch niemand wollen. Die Wettbe- werbssituation für die Chemieindustrie, Braunkohle und Landwirtschaft in den NBL wird sich weiter ver- schlechtern. Allein in ST ergeben sich aus der Anhebung der Mineralölsteuer Mehrkosten von fast 7 Millionen DM für die Landwirtschaft, das sind 6 DM pro Hektar. Die Gleichstellung mit dem produzierenden Gewerbe ist eine Mogelpackung, weil alle Nebenerwerbsunterneh- men (45 Prozent in ST) und fast alle Familienbetriebe (46 Prozent) aufgrund des Sockelbetrages voll belastet werden. Dieser Sockelbetrag, der für Erdgas/-öl und Strom gilt, bedeutet eine Reduzierung des Einkommens um 2 000 DM/Jahr für jeden landwirtschaftlichen Be- trieb. Wer da von Bagatellgrenze spricht, hat die Realität wohl völlig aus den Augen verloren. Die Umschichtung zwischen Steuern und Sozialab- gaben, so ergeben die Berechnungen, wird für viele Menschen zu Mehrbelastungen führen. Die Energiesteu- er erhöht die Wohnnebenkosten deutlich. Die privaten Haushalte mit verhältnismäßig geringem Verbrauch be- zahlen anders als die Stromgroßabnehmer den vollen Steuersatz – das macht doch keinen Sinn! Viele Mieter in den NBL, die in noch unsanierten Plattenbauten woh- nen, werden durch die erhöhten Heizkosten stark bela- stet werden – und das sind oft nicht die sozial Starken. Sachsen-Anhalt hat deutschlandweit die meisten Ar- beitslosen. Sie und sozial Schwache werden durch den Preisanstieg von 4 Prozent bei den Energiekosten getrof- fen, denn der Einzelhandel wird diese neue Verbrau- chersteuer weitergeben. Der Landtag von Sachsen- Anhalt hat mit großer Mehrheit die Landesregierung aufgefordert, die sogenannte Ökosteuer im Bundesrat abzulehnen. Die SPD-Regierung, die von der PDS tole- riert wird, ist – soviel ich weiß – dieser Forderung nicht nachgekommen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2363 (A) (C) (B) (D) Abschließend daher eine Bemerkung an die PDS- Fraktion im Bundestag: Es wäre besser gewesen, anstatt hier diese „Aktuelle Stunde“ zu beantragen, sie hätten entsprechenden Druck auf die Landesregierung in ST ausgeübt – dazu sind sie in der Lage, denn nur sie stüt- zen diese Regierung –, damit diese ihre Zustimmung für das für die NBL so schädliche Gesetz verweigert hätte. Dr. Michael Meister (CDU/CSU): In den Anhörun- gen im Fachausschuß und in vielen öffentlichen Stel- lungnahmen haben Experten immer wieder auf die ab- surde ökologische Wirkung der rotgrünen Öko-Steuer hingewiesen. Unter anderem war Ihnen bekannt, daß die durch die Stromsteuer, Mineralölsteuer in die Höhe ge- henden Kosten im ÖPNV unweigerlich zu Fahrpreis- erhöhungen auf breiter Front führen würden. Sie haben diese Warnungen, wie viele andere, vor dem Beschluß im Deutschen Bundestag in den Wind geschlagen und stehen nun auch in diesem Bereich vor dem Scherben- haufen der eigenen Politik: Die Bilanz weist einen enormen Verlust an Glaubwürdigkeit und ökologischer Kompetenz auf, selbst die Ihnen eigentlich wohlgeson- nenen Umweltfachverbände haben keinen Weg mehr gesehen, diese Bilanz aufzuhellen. Vor allem – und dies ist sicher das Schlimmste –: Erhöhungen der Tarife für den ÖPNV sind unausweichlich. Vor diesem Hintergrund ist es ein unglaublicher Vorgang, wenn Vertreter der Regierungskoalition nun in bester Haltet-den-Dieb-Manier denjenigen, die den Scherbenhaufen ihrer Politik im Alltag eines Verkehrs- unternehmens in die Praxis umsetzen müssen, Un- redlichkeit vorwerfen. Es ist erstaunlich, mit welcher Selbstgerechtigkeit sie die Belastungsrechnungen der Unternehmen vom Tisch wischen. Im Entwurf des Ökosteuergesetzes der rotgrünen Bundesregierung haben sich Konzeptionslosigkeit und Ahnungslosigkeit kombiniert. Die Ökosteuer ist eine der Gelddruckmaschinen der rotgrünen Bundesregierung, sie ist von positiven Lenkungswirkungen meilenweit entfernt. Sie schafft nicht zusätzliche Anreize für ein umweltverträgliches Verhalten, sie verschlechtert gar die Rahmenbedingungen, wie sich am Beispiel des ÖPNV leicht aufzeigen läßt. Die Verkehrspolitiker der CDU/CSU-Fraktion haben in den Ausschußberatungen darauf gedrungen, die Bahn und den ÖPNV von der zusätzlichen Steuerlast auszu- nehmen. Dies ist im Sinne einer ökologischen Len- kungswirkung dieser Steuer, die die Attraktivität des ÖPNV im Vergleich zum Individualverkehr erhöhen soll. Diesen Widerspruch Ihres Gesetzes haben Sie ja eingesehen, sind aber inkonsequent auf dem halben We- ge stehen geblieben: Nun wird die Bahn und der schie- nengebundene öffentliche Personennahverkehr nur mit dem halben Steuersatz belastet, während der schie- nenungebundene Busverkehr die Steuererhöhung in voller Höhe verkraften muß. Diese Unterscheidung zwi- schen unterschiedlichen Verkehrsträgern ist zum einen in der Praxis der Verkehrsverbünde überhaupt nicht dar- stellbar. Es gibt auch keinerlei sachlichen Rechtferti- gungsgrund für diese Differenzierung. Unter dem Strich müssen die Träger des ÖPNV mit erheblichen Kosten- mehrbelastungen rechnen: Auch bei dem ermäßigten Steuersatz und unter Abzug der Senkung der Lohnzu- satzkosten verbleiben der Deutschen Bahn etwa 172 Millionen DM Mehrkosten, die weiteren Träger des ÖPNV müssen mit Mehrausgaben von rund 80 Millio- nen DM rechnen. Es liegt auf der Hand, daß dies an die Kunden weitergegeben werden muß und zu einer Verschlechterung der Attraktivität des ÖPVN führen wird. Die Träger des ÖPNV haben genau zwei Möglich- keiten, diese Mehrkosten zu verkraften. Der eine Weg ist die Weitergabe an die Kunden und die Verteuerung des ÖPNV. Der andere Weg ist die Reduzierung des Angebots. Beides kann nicht im Sinne eines nachhaltig sinnvollen ökologischen Wirtschaftens sein. Beide Op- tionen werden insbesondere den ÖPNV im ländlichen Raum und im Einzugsbereich mittlerer und kleinerer Städte treffen. Der ÖPNV in diesen Regionen ist in der Regel ausschließlich über den Busverkehr organisiert, für den der volle Steuersatz anzurechnen ist. Dies wird den Anreiz, vom Auto in den ÖPNV umzusteigen, dra- stisch senken. Sinkende Attraktivität im Vergleich zum Auto führt zu sinkender Nachfrage des ÖPNV-Ange- bots, die schlechtere Auslastung der angebotenen Ver- kehre wird Stillegungsüberlegungen nach sich ziehen. Politischer Verlierer dieser Gesetzgebung ist die rot- grüne Koalition. Eigentlicher Verlierer aber ist das Kon- zept der ökologischen Marktwirtschaft, das ausgerechnet von einer rotgrünen Regierung als reine Einnahmequelle disqualifiziert wird. Da damit einem parteiübergreifen- den Politikansatz, der Schutz der natürlichen Ressourcen und unserer Lebensgrundlagen diskreditiert wird, sollte die rotgrüne Regierung zumindest eine Konsequenz zie- hen und dafür sorgen, daß die weiteren Stufen dieser Ökosteuer nicht zu einem noch schlimmeren Gesetzes- werk geraten, sondern die fatalen Folgen der ersten Stufe heilen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit desEuroparats für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember1997 – Drucksachen 13/11309, 14/69 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla-mentarischen Versammlung der OSZE über die Siebte Jahrestagung der ParlamentarischenVersammlung der OSZE vom 7. bis 10. Juli 1998 inKopenhagen – Drucksachen 13/11466, 14/69 Nr. 1.20 – – Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentari-schen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland über die 100. interparlamentarische Konferenz vom7. bis 12. September 1998 in Moskau – Drucksachen 14/53, 14/153 Nr. 2 – 2364 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 (A) (C) (B) (D) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.37Drucksache 14/309 Nr. 2.45 Haushaltsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.61Drucksache 14/342 Nr. 2.24 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 2.67 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/309 Nr. 2.12Drucksache 14/309 Nr. 2.47Drucksache 14/309 Nr. 2.49Drucksache 14/309 Nr. 2.54Drucksache 14/309 Nr. 2.62 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/4678 Nr. 2.16Drucksache 13/6129 Nr. 1.5Drucksache 13/7017 Nr. 2.1Drucksache 13/7017 Nr. 2.7Drucksache 13/7017 Nr. 2.15Drucksache 13/8106 Nr. 2.25Drucksache 13/8508 Nr. 2.1Drucksache 13/8508 Nr. 2.2Drucksache 13/8508 Nr. 2.4Drucksache 13/8508 Nr. 2.16Drucksache 13/8508 Nr. 2.28Drucksache 13/8615 Nr. 1.9Drucksache 13/8615 Nr. 2.1Drucksache 13/8615 Nr. 2.18Drucksache 13/8615 Nr. 2.112Drucksache 13/9312 Nr. 1.14Drucksache 13/9819 Nr. 1.3Drucksache 13/10072 Nr. 2.13Drucksache 13/10361 Nr. 2.42 Drucksache 13/10487 Nr. 2.1Drucksache 13/10487 Nr. 2.2Drucksache 13/10487 Nr. 2.3Drucksache 13/10487 Nr. 2.4Drucksache 13/10487 Nr. 2.13Drucksache 13/10892 Nr. 2.30Drucksache 13/11106 Nr. 2.3Drucksache 13/11106 Nr. 2.7Drucksache 13/11106 Nr. 2.20 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/272 Nr. 149Drucksache 14/272 Nr. 151Drucksache 14/272 Nr. 152Drucksache 14/272 Nr. 153Drucksache 14/272 Nr. 154Drucksache 14/309 Nr. 2.18Drucksache 14/309 Nr. 2.25Drucksache 14/309 Nr. 2.41 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 2.72Drucksache 14/74 Nr. 2.88Drucksache 14/272 Nr. 168Drucksache 14/272 Nr. 170Drucksache 14/272 Nr. 171 Ausschuß für Bildung und Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/309 Nr. 1.2Drucksache 14/309 Nr. 2.38Drucksache 14/309 Nr. 2.39Drucksache 14/309 Nr. 2.51Drucksache 14/309 Nr. 2.60 Ausschuß für Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/272 Nr. 1.98Drucksache 14/309 Nr. 1.12Drucksache 14/309 Nr. 1.13Drucksache 14/309 Nr. 2.13Drucksache 14/309 Nr. 2.55Drucksache 14/309 Nr. 2.58Drucksache 14/309 Nr. 2.61 Ausschuß für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 216 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Weiß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Prä-
    sident! Meine Damen und Herren! Die neue Bundesre-
    gierung will in der Entwicklungspolitik mehr auf Europa
    und die internationalen Organisationen setzen. Herr
    Schuster hat noch einmal betont, daß Europa in der
    Entwicklungspolitik sozusagen erst jetzt richtig entdeckt
    werde, und auch die Frau Ministerin hat in der Presse
    erklärt, das sei der große Unterschied zu ihrem Vorgän-
    ger, Carl-Dieter Spranger.


    (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Das stimmt! Nicht zu Herrn Repnik!)


    Angesichts der Entwicklung in dieser Woche muß
    man auf dieses Thema antworten. Der durch die nicht
    mehr zu bestreitenden Skandale erzwungene Rücktritt

    der Kommission der Europäischen Union hat über-
    deutlich gezeigt, daß die Skepsis gegenüber der Lei-
    stungsfähigkeit und der Kompetenz der europäischen
    Entwicklungszusammenarbeit in den vergangenen Jah-
    ren voll und ganz berechtigt war.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Kritik, wie sie zum Beispiel im Urteil des Rech-
    nungshofes über die Arbeit des Europäischen Amtes für
    humanitäre Hilfe zum Ausdruck kommt, war schließlich
    mit ein Anlaß dafür, daß der Kommission im Parlament
    die Entlastung verweigert wurde und daß sie nach Be-
    stätigung dieser Kritik durch den Rat der Weisen jetzt
    zurücktreten mußte.

    Auch wenn Frau Köster-Loßack das höflich als „Akt
    der Demokratie“ beschrieben hat, muß man doch sagen:
    Dieser lange, schmerzhafte Prozeß bis zum Rücktritt ist
    zunächst für all die eine Blamage, die sich bis zum
    Schluß hinter diese Kommission gestellt haben. Es war
    dringend notwendig, daß sie diesen Schritt endlich un-
    ternommen hat, nachdem im Parlament dafür leider kei-
    ne Mehrheit zustande gekommen war.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. R. Werner Schuster [SPD])


    Nun will ich bei aller berechtigten Kritik nicht be-
    streiten: Die Europäische Union hat eine Reihe kompa-
    rativer Vorteile gegenüber rein nationalen Entwick-
    lungspolitiken. Nur, die Bürgerinnen und Bürger in un-
    serem Land sind zu Recht äußerst sensibel, ob die von
    ihnen für die Entwicklungszusammenarbeit zur Verfü-
    gung gestellten Gelder tatsächlich den Menschen in den
    ärmsten Ländern der Welt zugute kommen.

    Man muß heute feststellen, daß diese Kommission,
    die jetzt endlich zurückgetreten ist, einen riesigen Ver-
    trauensverlust verursacht hat. Ich will es einfach noch
    einmal erwähnen: Da wurden Gelder, die für die huma-
    nitäre Hilfe oder die Entwicklungszusammenarbeit vor-
    gesehen waren, zur Finanzierung von „U-Booten“ um-
    geleitet. Das sind in diesem Fall nicht die U-Boote, von
    denen Frau Köster-Loßack sprach, sondern damit sind
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeint, die außerhalb
    des Stellenplans eingesetzt wurden. Da läßt es sich nicht
    mehr feststellen, ob Nahrungsmittel und medizinische
    Hilfsgüter tatsächlich die vorgesehenen Empfänger er-
    reicht haben, weil Überwachung und Kontrolle ungenü-
    gend waren. Da wursteln mehrere Organisationen und
    Institutionen im gleichen Entwicklungsland mit den
    gleichen EU-Mitteln nebeneinander her, ohne daß koor-
    diniert und kooperiert wird.

    Deshalb hat das Europäische Parlament bekanntlich
    bereits im vergangenen Jahr Konsequenzen gefordert.
    Die Kommission hat diese rigoros abgelehnt.


    (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Sie hat nichts getan!)


    Diese Arroganz der Kommission ist letztlich der Auslö-
    ser für ihren Sturz. Ich finde zu Recht: Hochmut kommt
    vor dem Fall.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Carsten Hübner






    (A) (C)



    (B) (D)


    Oftmals wird davon gesprochen – auch heute ein biß-
    chen –, eine verbesserte europäische Entwicklungszu-
    sammenarbeit sei vor allem eine Frage von mehr Geld.


    (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Wer hat das gesagt?)


    – Ich komme darauf. – Erst am 5. März dieses Jahres hat
    die neue Leitung des Bundesministeriums für wirt-
    schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung den Kol-
    legen Hedrich aus der CDU/CSU-Fraktion als – ich
    zitiere – „hochgradig unseriös“ bezeichnet,


    (Zurufe von der CDU/CSU: Was? Unerhört!)

    weil er – so die Begründung in der Erklärung des
    Ministeriums – die geplante Erhöhung der deutschen
    Mittel für den europäischen Entwicklungsfonds kritisiert
    habe. Nun muß ich feststellen: Der Schock des Kommis-
    sionsrücktritts hat offensichtlich auch bei Sozialdemo-
    kraten und Grünen eine andere Politik ausgelöst; denn
    wir haben uns in dieser Woche gemeinsam darauf
    verständigt, die Mittel im Haushaltsansatz etwas zu
    senken.

    Eine Reform der europäischen Entwicklungszusam-
    menarbeit muß bei Strukturen wie bei Inhalten erfolgen;
    ansonsten ist möglicherweise jeder zusätzliche Euro ver-
    schwendet. Für die Reform der Strukturen brauchen
    wir, wenn wir eine neue Kommission bilden – wir for-
    dern den Bundeskanzler auf, dafür zu sorgen, daß das
    rasch erfolgt –, eine Zusammenführung der für die Ent-
    wicklungszusammenarbeit zuständigen Stellen; wir
    brauchen humanitäre Hilfe in einer Hand; wir müssen
    Schluß machen mit der Zersplitterung in eine Vielzahl
    von Kommissaren, Generaldirektionen und unterschied-
    lichen Dienststellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


    Herr Dr. Schuster hat es als eine großartige Sache er-
    wähnt, die in Europa auf Beifall stoße, daß die Ministe-
    rin so gerne ihren politischen Lehrmeister zitiert und
    von Entwicklungspolitik als Friedenspolitik spricht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul: Davon können Sie noch lernen! – Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Das ist auch mein Lehrmeister!)


    Verehrte Frau Ministerin, ich denke, die entscheidende
    Frage wird sein, wie sich die Entwicklungszusammenar-
    beit dem neuen Instrument der Gemeinsamen Außen-
    und Sicherheitspolitik des Amsterdamer Vertrages zu-
    ordnet.


    (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Richtig!)

    Ich meine, daß die entwicklungspolitische Zusammen-
    arbeit ein wesentlicher Bestandteil und gleichberechtig-
    tes Element der Gemeinsamen Außen- und Sicherheits-
    politik der Union sein muß.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. R. Werner Schuster [SPD])


    Ich sehe dabei weniger die Gefahr, daß die Entwick-
    lungszusammenarbeit, insbesondere die humanitäre Hil-
    fe, instrumentalisiert werden könnte, als – auf Grund der
    Erfahrung der letzten Jahre – vielmehr die Gefahr, daß
    sich Eitelkeiten und Rivalitäten zwischen den Akteuren
    zum Schaden der Betroffenen auswirken.


    (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Wie in Deutschland!)


    Jetzt möchte ich die Zusammenarbeit mit den Kir-
    chen und Nichtregierungsorganisationen ansprechen.
    Frau Ministerin, ich gehe davon aus, daß Sie uns am
    Schluß der Debatte noch einen Bericht über das Treffen
    mit den Nichtregierungsorganisationen in Berlin geben.
    Ich will schon vorher folgendes feststellen: Schöne
    Worte sind zuwenig. Für die Zusammenarbeit der Euro-
    päischen Kommission mit den Nichtregierungsorganisa-
    tionen gibt es eigentlich nur ein Wort: Chaos. Sie brau-
    chen nicht zu erschrecken: Ich meine jetzt nicht das
    Chaos in der rotgrünen Koalition, sondern ich meine das
    Chaos in Brüssel.

    Seit Jahren wird den Nichtregierungsorganisationen
    seitens der EU-Kommission das Leben eher schwerge-
    macht: viel zu lange Wartezeiten für die Genehmigung
    wichtiger Projekte; man richtet Consulting-Büros in den
    einzelnen Mitgliedstaaten ein; man löst sie zum 30. Juni
    dieses Jahres vorzeitig auf; man will in Brüssel ein neu-
    es großes Büro einrichten, laut Ausschreibung doppelt
    so teuer wie das bisherige; zum 1. Januar 2000 sollen die
    Verträge im Rahmen der Kofinanzierung auf eine neue
    Basis gestellt werden. – Also: Rein in die Kartoffeln,
    raus aus den Kartoffeln. Das ist keine verläßliche Poli-
    tik, erst recht keine Partnerschaft mit Nichtregierungsor-
    ganisationen, wie wir sie verstehen.

    Im Bereich der humanitären Hilfe wird von der EU-
    Kommission über Jahre eine französische Hilfsorgani-
    sation einseitig bevorzugt. Der Direktor des Amtes kann
    unwidersprochen behaupten, humanitäre Hilfe im Rah-
    men der Europäischen Union sei grundsätzlich franzö-
    sisch. Verfolgt wird zudem ein rein interventionistischer
    Ansatz. Herr Dr. Schuster hat ein schönes Beispiel mit
    dem Brunnen aus dem Sudan genannt. Jede Nachhaltig-
    keit und Entwicklungsorientierung fehlt.

    Meine Damen und Herren, Nichtregierungsorganisa-
    tionen müssen echte Partner in der Entwicklungszu-
    sammenarbeit und bei der humanitären Hilfe werden.
    Die Arbeit der Nichtregierungsorganisationen selbst
    sollte sich meines Erachtens europäisieren. Da hätte
    auch die EU-Kommission eine Aufgabe, nämlich dazu
    beizutragen, daß transnationale Zusammenarbeit von
    Nichtregierungsorganisationen gefördert wird.

    Wir brauchen – auch das ist schon angesprochen
    worden – ein neues und besseres System der Evaluie-
    rung. Prüfberichte, in denen nur die eigenen Wunsch-
    vorstellungen bestätigt werden und keine kritische
    Bewertung stattfindet, sind wertlos. Auch das hat der
    EU-Rechnungshof zu Recht kritisiert. Notwendig sind
    mehr unabhängige Evaluierungen und keine Gefällig-
    keitsgutachten. Es gibt den schönen Spruch, eine Aller-
    weltsweisheit: Jede Krise birgt in sich auch eine Chance.
    So ist der Rücktritt der Kommission in der Tat eine

    Peter Weiß (Emmendingen)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Chance für einen Neuanfang auch in der europäischen
    Entwicklungszusammenarbeit, die wir gemeinsam nut-
    zen sollten. Mein Wunsch ist: Von Europa sollte man
    zielgerichtetes entwicklungs- und partnerorientiertes
    Handeln und nicht Bürokratismus und Interventionismus
    lernen können.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Auch dem Kollegen
Peter Weiß darf ich zu seiner ersten Rede hier im Hause
gratulieren.


(Beifall)

Nun gebe ich dem Kollegen Detlef Dzembritzki für

die SPD-Fraktion das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Detlef Dzembritzki


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Herr Weiß, ich habe
    aufmerksam zugehört und bei Ihrer Rede an den von
    Herrn Dr. Schuster schon angesprochenen Besuch in
    Brüssel gedacht. Ich will Ihnen offen sagen: Ich war bei
    dem Besuch in Brüssel überrascht, daß, jedenfalls für
    mich, nachvollziehbare strategische Konzepte über Ent-
    wicklungspolitik nicht erkennbar waren. Eine Konse-
    quenz daraus ist für mich, daß wir unseren Einfluß in
    Richtung Brüssel mit Sicherheit intensiv wahrnehmen
    müssen, wenn wir dort weiterhin eigene Vorstellungen
    realisieren wollen und wenn wir erreichen wollen, daß
    dort tatsächlich eine sinnvolle, vernünftige, nachvoll-
    ziehbare Entwicklungspolitik gemacht wird.

    Nachdem Sie aber die Kommission und das Verhal-
    ten der jetzigen Bundesregierung in dieser Massivität
    kritisiert haben, kann ich eigentlich nur den Rückschluß
    ziehen, daß in den zurückliegenden Jahren von Ihrer
    Seite aus offensichtlich verhältnismäßig wenig Einfluß
    auf die Institutionen in Brüssel genommen wurde, um
    bestimmte Entwicklungen nicht in der Weise eintreten
    zu lassen, wie es geschehen ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Das ist leider wahr!)


    Angesichts der zu bewältigenden Situation ist festzu-
    halten, daß trotz der knappen finanziellen Ressourcen
    nach wie vor Möglichkeiten vorhanden sind und – da
    stimme ich dem Kollegen der F.D.P.-Fraktion zu – daß
    der Einsatz lediglich von Finanzen die notwendigen
    Veränderungen nicht bringen wird. Kreativität, Enga-
    gement und gemeinsame Konzepte sind gefragt. Das
    große Verdienst der Bundesministerin Wieczorek-Zeul
    liegt gerade darin, daß sie sich dieser Herausforderung
    gestellt und diese Aufgabe angepackt hat.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Nach den Verhandlungen in Dakar sind wir auf dem
    richtigen Weg. Die für das Post-Lomé-Abkommen fest-
    gelegten Eckpunkte sind wirklich eine Chance, hier

    weiterzukommen, weil sie die Europäer zu mehr Zu-
    sammenarbeit mahnen. Es geht um die grundlegende
    Reform der Beziehungen zwischen EU und AKP-
    Staaten. Ich finde es gut, daß hier im Hause Einigkeit
    darüber herrscht, daß die EU nicht quasi der 16. Staat in
    Europa sein und nicht als solcher agieren darf, sondern
    daß die EU vielmehr für die Bündelung und Koordina-
    tion der EU-Entwicklungspolitik verantwortlich sein muß.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die SPD und Bündnis 90/Die Grünen wollen eine
    kohärente Gesamtpolitik. Dem Europäischen Parlament,
    der Kommission und allen 15 nationalen Parlamenten
    muß künftig eine Übersicht über die Gesamtmittel der
    europäischen Entwicklungszusammenarbeit vorgelegt
    werden. Eine effizientere Entwicklungszusammenarbeit
    setzt Transparenz voraus. Die Kommission wurde schon
    häufig genug gescholten; ich denke, daß wir alle ein In-
    teresse daran haben, daß gerade auch die Betrugsvor-
    würfe im ECHO-Kommissariat bzw. in der Generaldi-
    rektion restlos aufgeklärt werden. Andererseits darf man
    wiederum nicht übersehen, wie wichtig es ist, die ideell
    und über Soforthilfen tätige ECHO-Generaldirektion als
    Instrument in diesen weltweiten Krisen- und Katastro-
    phenbereichen zu haben.

    Die Ziele der Reform der europäischen Entwick-
    lungspolitik unter unserer Ratspräsidentschaft sind Kri-
    senprävention und Konfliktmanagement sowie Förde-
    rung der Handelsbeziehungen. Beides setzt Demokrati-
    sierung voraus. Was heißt das im einzelnen?

    Nach unserer Meinung muß Krisenprävention ein
    operativer Bestandteil der europäischen Entwicklungs-
    zusammenarbeit werden. Die EU-Mitgliedstaaten müs-
    sen sich auf ein gemeinsames Konzept einigen. Herr
    Kollege Weiß, ich muß das noch einmal sagen: In Ihrem
    Antrag fehlt diese Friedenspolitik als Hinweis und als
    wichtiges Moment; Sie können das noch einmal nachle-
    sen. Wir hingegen fordern diese Friedenspolitik gerade
    angesichts der Bürgerkriege und Konflikte, wie wir sie
    zum Beispiel in Afrika oder jetzt in Indonesien erleben
    müssen. Solche Konflikte zerstören die Ergebnisse einer
    jahrelangen Förderung. Deshalb wollen wir die Ursa-
    chen der Krisen an der Wurzel bekämpfen. Da ich höre,
    daß in dieser Woche in Osttimor keine Chirurgen und
    keine ärztliche Versorgung zur Verfügung stehen, bitte
    ich die Bundesregierung – möglicherweise mit EU-Hilfe
    –, gute Dienste anzubieten. Denn wir wollen die Wurzel
    der Gewalt bekämpfen, und Hoffnungslosigkeit ist häu-
    fig eine dieser Wurzeln.

    Die Entwicklungs- und Wirtschaftspartnerschaft muß
    aber um die politische Dimension erweitert werden.
    Deshalb ist die Demokratisierung in den Entwicklungs-
    ländern der Dreh- und Angelpunkt. Der politische Dia-
    log ist das Schlüsselwort und die Grundlage für eine
    partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen EU und
    AKP-Staaten. Es geht uns nicht darum, dort ein Spiegel-
    bild Europas zu schaffen. Vielmehr müssen traditionelle
    und demokratische Strukturen verzahnt werden. Die
    Entwicklungsländer sollen sich in der Zusammenarbeit
    wiederfinden. Unsere Forderungen nach Demokratisie-
    rung, Rechtsstaatlichkeit und Einhaltung der Menschen-

    Peter Weiß (Emmendingen)







    (A) (C)



    (B) (D)


    rechte sollen einen internationalen Mindeststandard ga-
    rantieren. Bei Verletzung dieser Standards muß eine
    gemeinsam mit den AKP-Staaten vereinbarte Suspendie-
    rungsklausel greifen. Gelder können dann ausgesetzt
    oder gestoppt werden.

    Ein zweiter wesentlicher Punkt bei der Reform der
    europäischen Entwicklungszusammenarbeit sind die
    Handlungsbeziehungen. Die Armutsbekämpfung ist für
    uns zentral. Die Sicherung der Ernährung in den Ent-
    wicklungsländern selbst muß – auch als Wirtschafts-
    und Arbeitsmarktfaktor – Vorrang haben. Die Wirt-
    schaftsinteressen der EU müssen das berücksichtigen.
    Übrigens fehlt auch dieser Aspekt in den Oppositions-
    anträgen. Wichtigstes Instrument ist für uns die Agrar-
    und Fischereipolitik. Das bedeutet Abbau von Sub-
    ventionen und Öffnung unserer Märkte. Es kann doch
    nicht sein, daß in Entwicklungsländern Viehwirte ihr
    Rindfleisch nicht verkaufen können, weil billigeres
    subventioniertes Fleisch aus den EU-Ländern importiert
    wird. Solange das so ist, leisten wir keine Hilfe.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es sind Handelsregeln notwendig, die an das Ent-
    wicklungsniveau der einzelnen Länder flexibel anpaßbar
    sind. Wir wollen den Entwicklungsländern den Zugang
    zum Weltmarkt erleichtern. Unsere soziale Marktwirt-
    schaft wird sich daran messen lassen, ob wir dazu bereit
    und in der Lage sind. Insofern können wir über Kriterien
    der sozialen Marktwirtschaft diskutieren.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Schaut euch doch das Welttextilabkommen einmal an!)


    Ich denke, daß es richtig ist, daß wir die kulturellen und
    sozialen, aber auch die technischen Besonderheiten im
    jeweiligen Land bei der Unterstützung berücksichtigen.
    Denn nur so werden wir Akzeptanz bekommen, und nur
    so werden wir erreichen, daß die Entwicklungsprojekte
    in den betroffenen Ländern auch tatsächlich nachhaltig
    sind.

    Außerdem ist zu überlegen, ob ein EU/AKP-Ver-
    bindungsbüro bei der WTO angesiedelt werden sollte
    und ob es nicht Sinn macht, Europa auch in der Welt-
    bank eine eigene Stimme zu geben. Wir müssen auch
    darauf achten, daß in diesen Bereichen nicht nur Finanz-
    gewaltige, sondern auch Entwicklungsexperten sitzen.

    Demokratie und wirtschaftliche Prosperität müssen
    Hand in Hand gehen. Deshalb wollen wir die demokrati-
    sche Entwicklung und Wirtschaftskraft in den Entwick-
    lungsländern gleichzeitig stärken und Planungssicherheit
    schaffen. Unter diesem Aspekt muß die Mittelvergabe
    an einen längeren Zeitraum gebunden sein. Gleichzeitig
    muß eine Fortschrittsevaluierung gesichert werden.

    Es geht nicht nur um die EU. Auch die Beziehungen
    der Entwicklungsländer untereinander müssen verbes-
    sert werden. Das Europa der Regionen ist ein Beispiel
    dafür, wie wichtig regionale Zusammenarbeit ist.

    Meine Vorrednerinnen und Vorredner haben von
    „good governance“ gesprochen. Mit der Politik der
    „good governance“ können wir die Zivilgesellschaft
    stärken. Aber „good governance“ gilt für alle beteiligten

    Seiten. Insbesondere sind die Entwicklungsländer vor
    Korruption von dritter Seite zu schützen. Es treibt einem
    die Schamröte ins Gesicht, wenn eine afrikanische Mi-
    nisterin, die übrigens in ihrem Land für die Ölförderung
    zuständig ist, nach nur drei Wochen Amtszeit ein Ange-
    bot von europäischen Gönnern bekommt, sich in Genf
    ein Konto einrichten zu lassen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Dazu fällt mir nur noch eine Aussage von Gustav Hei-
    nemann ein:

    Wer mit einem Finger auf andere zeigt, weist mit
    drei Fingern auf sich selbst zurück.

    Die Interessen beider Seiten müssen in einem gleich-
    berechtigten Dialog berücksichtigt werden. Die Atmo-
    sphäre, die ich bei der Lomé-Konferenz in Dakar erlebt
    habe, stimmt mich optimistisch, daß dies möglich ist.
    Das ist auch ein Verdienst unserer Ministerin Heidema-
    rie Wieczorek-Zeul. Kompliment und Anerkennung!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir wollen aber auch lokale und regionale Gruppen
    in die politische Vorbereitung unserer Entwicklungshil-
    femaßnahmen stärker einbeziehen. Machen wir auch
    Mut für kommunale Partnerschaften zwischen Städten
    der EU und AKP-Staaten! Meine eigenen Erfahrungen
    aus meinem Wahlkreis, der zusammen mit einer franzö-
    sischen Partnerstadt und mit einer Region in Burkina
    Faso Entwicklungszusammenarbeit betreibt, sind über-
    zeugend. Wer gesehen hat, wie junge Leute nach vier
    Wochen Aufenthalt in dieser afrikanischen Region ver-
    ändert zurückkommen, nachdem sie in einem armen
    Land Gastfreundschaft, Herzlichkeit und eine andere
    Kultur erlebt haben, der stellt fest, daß es sich bei der
    Entwicklungszusammenarbeit auch um ein Geben und
    Nehmen handelt, nicht nur um ein Geben. Das muß auch
    eine der Grundlagen unserer Entwicklungspolitik sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Die europäischen Länder müssen ihre Konzepte aus-
    tauschen. Sie müssen gemeinsam vor Ort zu einer abge-
    stimmten Zusammenarbeit gelangen. Nicht die Addition,
    sondern die Vernetzung und Verzahnung von Entwick-
    lungshilfe führt zu nachhaltigem Erfolg. Wichtig ist, daß
    wir dies in einer Partnerschaft betreiben.

    Lassen Sie mich zum Schluß meine zentralen Forde-
    rungen wiederholen: erstens Bündelung der europäi-
    schen Entwicklungszusammenarbeit, zweitens Reform
    der europäischen Entwicklungszusammenarbeit durch
    Einführung von Krisenprävention und Förderung der
    Handelsbeziehungen, drittens Förderung der Kohärenz
    der europäischen Entwicklungszusammenarbeit, viertens
    Steigerung der Effektivität durch flexiblere Instrumente.
    Wenn wir hierbei Erfolg haben, arbeiten wir erfolgreich
    für die Demokratisierung, die wir alle wollen.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Detlef Dzembritzki






    (B)



    (A) (C)



    (D)