Rede:
ID1402808400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Ich: 1
    2. gebe: 1
    3. das: 1
    4. Wortdem: 1
    5. Kollegen: 1
    6. Gerhard: 1
    7. Schüßler,: 1
    8. F.D.P.-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/28 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 28. Sitzung Bonn, Freitag, den 19. März 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, weiteren Abgeordneten der Fraktion SPD, den Ab- geordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, weiteren Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sowie den Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, und weiteren Abgeordneten der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Reform des Staatsangehörig- keitsrechts (Drucksache 14/533)............... 2281 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Staatsan- gehörigkeitsrechts (Staatsangehörigkeits- neuregelungsgesetz) (Drucksache 14/ 535) ............................................................ 2281 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Modernes Ausländerrecht (Drucksache 14/532) ....................................................... 2281 C c) Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Integration und Toleranz (Drucksache 14/534) ....................................................... 2281 C Dr. Michael Bürsch SPD ................................. 2281 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2284 D Hans-Peter Kemper SPD ................................. 2286 C Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2287 A Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2287 B Rüdiger Veit SPD ............................................ 2287 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2287 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2288 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU ........................ 2291 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2291 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2292 B Ulla Jelpke PDS............................................... 2295 C Sebastian Edathy SPD ..................................... 2297 D Dr. Thomas Schäuble, Minister (Baden- Württemberg)................................................... 2300 C Jörg Tauss SPD............................................ 2303 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2304 A Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 2305 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2305 A Christine Lambrecht SPD................................ 2307 B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 2309 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2313 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2314 D Dr. Michael Bürsch SPD ................................. 2315 B Dr. Jürgen Rüttgers.......................................... 2316 A Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 2316 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Fraktion CDU/CSU Bekämpfung des politischen Extremis- mus (Drucksache 14/295) .......................... 2319 A Manfred Grund CDU/CSU .............................. 2319 A Ute Vogt (Pforzheim) SPD .............................. 2320 D Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 2322 D Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2324 A Roland Claus PDS ........................................... 2325 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ........................ 2326 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 2327 C Hans-Werner Bertl SPD................................... 2329 A Carsten Hübner PDS (Erklärung nach § 30 GO) .......................................................... 2330 D Manfred Grund CDU/CSU .............................. 2331 B Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Dr. R. Werner Schuster, Joachim Tappe, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Dr. Angelika Köster- Loßack, Hans-Christian Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Reform der europäischen Entwick- lungspolitik durch die deutsche EU- Ratspräsidentschaft (Drucksache 14/ 538) ............................................................ 2331 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Ralf Brauk- siepe, Klaus-Jürgen Hedrich, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/CSU Europäische Entwicklungszusammen- arbeit reformieren (Drucksache 14/537) . 2331 D b) Antrag der Abgeordneten Joachim Gün- ther, Gerhard Schüßler, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P. Eigenverantwortlichkeit der AKP-Staa- ten fördern (Drucksache 14/531).............. 2331 D Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2332 A Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU ....................... 2333 D Dr. R. Werner Schuster SPD............................ 2335 D Gerhard Schüßler F.D.P................................... 2337 D Carsten Hübner PDS........................................ 2339 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 2340 B Detlef Dzembritzki SPD.................................. 2342 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 2344 A Tagesordnungspunkt 12: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Pe- tra Pau und der Fraktion PDS Sofortiger unbefristeter Abschiebestop für Flüchtlinge in die Türkei (Drucksa- che 14/331) ................................................ 2346 A b) Antrag der Abgeordneten Heidi Lipp- mann-Kasten, Dr. Dietmar Bartsch, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion PDS Einleitung eines internationalen Frie- densprozesses zur Situation der Kur- dinnen und Kurden in der Türkei (Drucksache 14/470) .................................. 2346 A Ulla Jelpke PDS............................................... 2346 B Rüdiger Veit SPD ............................................ 2347 B Sylvia Bonitz CDU/CSU ................................. 2348 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 2349 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2349 D Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 2350 A Sylvia Bonitz CDU/CSU ................................. 2350 C Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2351 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 2352 C Uta Zapf SPD .................................................. 2353 C Ruprecht Polenz CDU/CSU ............................ 2354 B Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den u. a. durch die ökologische Steuerreform bedingten Tariferhöhungen der Deutschen Bahn AG unter besonderer Berücksichtigung der zusätzlichen Belastungen in den neuen Bundesländern .............................. 2355 C Gerhard Jüttemann PDS .................................. 2355 C Angelika Mertens SPD .................................... 2356 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 2357 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 2358 B Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 2359 B Nächste Sitzung ............................................... 2360 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 III Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 2361 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den u. a. durch die ökologische Steuerreform bedingten Tariferhöhungen der Deutschen Bahn AG unter besonderer Berücksichtigung der zusätzlichen Belastungen in den neuen Bundesländern (Zusatztagesordnungspunkt 8) Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU ..................... 2361 D Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 2362 B Dr. Michael Meister CDU/CSU....................... 2363 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 2363 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2281 (A) (C) (B) (D) 28. Sitzung Bonn, Freitag, den 19. März 1999 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Winfried Wolf Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2361 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 19.3.99 Baumeister, Brigitte CDU/CSU 19.3.99 Behrendt, Wolfgang SPD 19.3.99 *) Böttcher, Maritta PDS 19.3.99 Dautzenberg, Leo CDU/CSU 19.3.99 Diemers, Renate CDU/CSU 19.3.99 Dörflinger, Thomas CDU/CSU 19.3.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.3.99 Fischer (Karlsruhe-Land), Axel CDU/CSU 19.3.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 19.3.99 Glos, Michael CDU/CSU 19.3.99 Hartnagel, Anke SPD 19.3.99 Hempelmann, Rolf SPD 19.3.99 Hirche, Walter F.D.P. 19.3.99 Dr. Höll, Barbara PDS 19.3.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 19.3.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 19.3.99 *) Jünger, Sabine PDS 19.3.99 Leidinger, Robert SPD 19.3.99 Lintner, Eduard CDU/CSU 19.3.99 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.3.99 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.3.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P: 19.3.99 Ortel, Holger SPD 19.3.99 Ostrowski, Christine PDS 19.3.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 19.3.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 19.3.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 19.3.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 19.3.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 19.3.99 Schröder, Gerhard SPD 19.3.99 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 19.3.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 19.3.99 Siemann, Werner CDU/CSU 19.3.99 Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid SPD 19.3.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Storm, Andreas CDU/CSU 19.3.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 19.3.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 19.3.99 Weiß (Groß-Gerau), Gerald CDU/CSU 19.3.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 19.3.99 Wiesehügel, Klaus SPD 19.3.99 Willner, Gert CDU/CSU 19.3.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 19.3.99 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 19.3.99 *) Wolf, Aribert CDU/CSU 19.3.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 19.3.99 —————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen Stunde betr.: Haltung der Bun- desregierung zu den u. a. durch die ökologische Steuerreform bedingten Tariferhöhungen der Deutschen Bahn AG unter besonderer Berück- sichtigung der zusätzlichen Belastungen in den neuen Bundesländern (Zusatztagesordnungspunkt 8) Norbert Otto (Erfurt) (CDU/CSU): Das Versagen der Bundesregierung wird an keiner Stelle so deutlich wie bei der Ökosteuer. Die eine Regierungspartei, die sich gerne mit dem Zusatz „ökologisch“ schmückt, verteuert massiv die Energiekosten für Bus und Bahn. Die andere Regierungspartei, die gerne vorgibt, die Interessen des Kleinen Mannes zu vertreten, zieht genau diesem Klei- nen Mann mit der Zusatzsteuer das Geld aus der Tasche. Zusammen ergibt das eine Ökosteuer, die unsozial, un- gerecht und unökologisch ist – also unsinnig! Verehrte Kolleginnen und Kollegen von SPD und Bündnis-Grünen, halten Sie eine Steuer für gerecht, die die Stromkosten bei der Bahn AG um 7 Prozent erhöht, während PKW und LKW durch die Erhöhung der Mine- ralölsteuer nur mit Steigerungen von 5 beziehungsweise 6 Prozent belastet werden? Und wie steht es mit dem Gleichheitsgrundsatz, wenn die Energiekosten für Bin- nenschiffahrt und Luftverkehr sogar unverändert blei- ben? Der ganze Irrwitz dieser Ökosteuer wird an einem kleinen Beispiel deutlich: Selbst Bahnstrom aus regene- rativen Energiequellen wird steuerlich belastet. Die Bahn AG bezieht 10 Prozent ihres Stroms aus klima- neutraler Wasserkraft. Und auch hier wird mit der neuen Steuer abkassiert. 2362 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 (A) (C) (B) (D) Glauben Sie im Ernst, die Anreize, vom Auto auf die Bahn umzusteigen, werden steigen, wenn die Fahrpreise wegen der Ökosteuer deutlich angehoben werden müs- sen? Ich bin auf Ihre Erklärung gespannt, wie Sie den Menschen in den neuen Ländern klarmachen wollen, daß durch Ihre Politik zwar vieles teurer, aber noch lan- ge nicht alles besser wird. Sie glauben doch wohl nicht wirklich, daß nach Einführung der Ökosteuer eine Gü- tertonne mehr von der Straße auf die Schiene verlagert wird. Im Gegenteil: Der LKW-Verkehr wird in Relation sogar noch weitaus weniger belastet. Und erst recht bringen Sie keinen Menschen durch die Ökosteuer dazu, vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen. Insgesamt verpaßt die Ökosteuer also das erstrebens- werte Ziel, durch Verkehrsverlagerung auf die Schiene Energie einzusparen und Schadstoffemissionen zu redu- zieren. Anstatt Bahn AG und ÖPNV im Wettbewerb mit dem Individual- und dem Flugverkehr zu stärken, schwächen Sie ihre Stellung auch noch. Ein konkretes Beispiel: Alleine den Verkehrsbetrie- ben in Erfurt entstehen durch die neue Steuer Mehraus- gaben für Bus und Straßenbahn in Höhe von 305 000 Mark pro Jahr. Bei der Bahn AG liegen die Belastungen sogar bei 280 Millionen DM. Daß diese Zusatzkosten durch die Streichung von Personal und Linien oder durch Fahrpreiserhöhungen wieder hereingeholt werden müssen, ist doch sonnenklar. Oder glauben Sie, daß der Städtkämmerer irgendwo noch 300 000 DM rumliegen hat? Bestraft werden also hier vor allem Pendler, Men- schen ohne PKW und insbesondere ältere Mitbürger, die auf Bus und Bahn angewiesen sind. Sieht so die von Ih- nen vielfach propagierte soziale Gerechtigkeit aus? Wenn ja, dann tut es mir um unser Land für die kom- menden Jahre wirklich leid. Ich hätte nie gedacht, daß ich einmal die ökologisch sinnvollsten Massenverkehrsträger Bahn und Bus gegen eine rotgrüne Regierung verteidigen muß. An der heuti- gen Debatte sehen Sie, wie weit wir inzwischen ge- kommen sind! Peter Letzgus (CDU/CSU): Die heute durch den Bundesrat verabschiedete Energiesteuer führt nicht nur zu einer zusätzlichen Tariferhöhung bei der Deutschen Bahn AG, sondern trifft auch den Mittelstand, die Wirtschaft, die Landwirtschaft, den ökologischen Ver- kehrsträger ÖPNV – daher wohl der Name Ökosteuer – deutschlandweit, aber speziell die NBL. Das ist das falsche Signal für den „Aufbau Ost“. Insofern hätte ich es begrüßt, wenn diese „Aktuelle Stunde“ sich nur mit den durch die sogenannte Ökosteuer zusätz- lichen Belastungen für die NBL befaßt hätte, ohne der Deutschen Bahn AG hier indirekt den Buhmann zu- schieben zu wollen. Nicht die DB AG trägt die Schuld für die bevorstehenden Tariferhöhungen, sondern die rotgrüne Regierung mit ihren verhängnisvollen Steuer- plänen. Bei der DB AG gibt es seit 1994 ein Energiesparpro- gramm, das vorsieht, den Verbrauch bis zum Jahr 2005 um 25 Prozent zu senken. Daher trifft die mit dem neuen Gesetz immer wieder beschworene Lenkungsfunktion hin zu umweltfreundlichen und energieeffizienten Ver- kehrsträgern nicht zu, sondern konterkariert sie. Die Mehrbelastungen durch die Energiesteuer betragen für den PKW 5 Prozent, für den Lkw 6 Prozent, für die Bahn 7 Prozent. Das verschlechtert die Wettbewerbs- position der Bahn und wird nicht dazu beitragen, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Nein, diese Steuer ist weder öko- noch logisch. Der umweltfreundliche ÖPNV, soweit nicht schienengebun- den – und das ist bis auf wenige Ausnahmen der ge- samte ÖPNV in den Flächenländern im Osten Deutsch- lands –, wird von der neuen Steuer voll getroffen. Auch in meiner Region, dem Jerichower Land und dem Ohre- kreis in Sachsen-Anhalt (das sind 80 Prozent ländliche Fläche) stellt der ÖPNV durch die Anbindung der länd- lichen Räume an die Mittelzentren einen wichtigen Faktor für die regionalwirtschaftliche Entwicklung und die Mobilität der Menschen dar. Die Umweltverträglichkeit des ÖPNV gegenüber dem Individualverkehr ist unbestritten. Ihn jetzt zu bela- sten, ist völlig widersinnig. Die im Ausgleich vorgese- hene Ausgabenminderung bei den Rentenversicherungs- beiträgen von 0,4 Prozent reicht zur Kompensierung der Mehrbelastungen nicht aus. Was wird passieren? Auch der ÖPNV wird die Tarife erhöhen oder sein Leistungsangebot einschränken müs- sen – beides kann doch niemand wollen. Die Wettbe- werbssituation für die Chemieindustrie, Braunkohle und Landwirtschaft in den NBL wird sich weiter ver- schlechtern. Allein in ST ergeben sich aus der Anhebung der Mineralölsteuer Mehrkosten von fast 7 Millionen DM für die Landwirtschaft, das sind 6 DM pro Hektar. Die Gleichstellung mit dem produzierenden Gewerbe ist eine Mogelpackung, weil alle Nebenerwerbsunterneh- men (45 Prozent in ST) und fast alle Familienbetriebe (46 Prozent) aufgrund des Sockelbetrages voll belastet werden. Dieser Sockelbetrag, der für Erdgas/-öl und Strom gilt, bedeutet eine Reduzierung des Einkommens um 2 000 DM/Jahr für jeden landwirtschaftlichen Be- trieb. Wer da von Bagatellgrenze spricht, hat die Realität wohl völlig aus den Augen verloren. Die Umschichtung zwischen Steuern und Sozialab- gaben, so ergeben die Berechnungen, wird für viele Menschen zu Mehrbelastungen führen. Die Energiesteu- er erhöht die Wohnnebenkosten deutlich. Die privaten Haushalte mit verhältnismäßig geringem Verbrauch be- zahlen anders als die Stromgroßabnehmer den vollen Steuersatz – das macht doch keinen Sinn! Viele Mieter in den NBL, die in noch unsanierten Plattenbauten woh- nen, werden durch die erhöhten Heizkosten stark bela- stet werden – und das sind oft nicht die sozial Starken. Sachsen-Anhalt hat deutschlandweit die meisten Ar- beitslosen. Sie und sozial Schwache werden durch den Preisanstieg von 4 Prozent bei den Energiekosten getrof- fen, denn der Einzelhandel wird diese neue Verbrau- chersteuer weitergeben. Der Landtag von Sachsen- Anhalt hat mit großer Mehrheit die Landesregierung aufgefordert, die sogenannte Ökosteuer im Bundesrat abzulehnen. Die SPD-Regierung, die von der PDS tole- riert wird, ist – soviel ich weiß – dieser Forderung nicht nachgekommen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2363 (A) (C) (B) (D) Abschließend daher eine Bemerkung an die PDS- Fraktion im Bundestag: Es wäre besser gewesen, anstatt hier diese „Aktuelle Stunde“ zu beantragen, sie hätten entsprechenden Druck auf die Landesregierung in ST ausgeübt – dazu sind sie in der Lage, denn nur sie stüt- zen diese Regierung –, damit diese ihre Zustimmung für das für die NBL so schädliche Gesetz verweigert hätte. Dr. Michael Meister (CDU/CSU): In den Anhörun- gen im Fachausschuß und in vielen öffentlichen Stel- lungnahmen haben Experten immer wieder auf die ab- surde ökologische Wirkung der rotgrünen Öko-Steuer hingewiesen. Unter anderem war Ihnen bekannt, daß die durch die Stromsteuer, Mineralölsteuer in die Höhe ge- henden Kosten im ÖPNV unweigerlich zu Fahrpreis- erhöhungen auf breiter Front führen würden. Sie haben diese Warnungen, wie viele andere, vor dem Beschluß im Deutschen Bundestag in den Wind geschlagen und stehen nun auch in diesem Bereich vor dem Scherben- haufen der eigenen Politik: Die Bilanz weist einen enormen Verlust an Glaubwürdigkeit und ökologischer Kompetenz auf, selbst die Ihnen eigentlich wohlgeson- nenen Umweltfachverbände haben keinen Weg mehr gesehen, diese Bilanz aufzuhellen. Vor allem – und dies ist sicher das Schlimmste –: Erhöhungen der Tarife für den ÖPNV sind unausweichlich. Vor diesem Hintergrund ist es ein unglaublicher Vorgang, wenn Vertreter der Regierungskoalition nun in bester Haltet-den-Dieb-Manier denjenigen, die den Scherbenhaufen ihrer Politik im Alltag eines Verkehrs- unternehmens in die Praxis umsetzen müssen, Un- redlichkeit vorwerfen. Es ist erstaunlich, mit welcher Selbstgerechtigkeit sie die Belastungsrechnungen der Unternehmen vom Tisch wischen. Im Entwurf des Ökosteuergesetzes der rotgrünen Bundesregierung haben sich Konzeptionslosigkeit und Ahnungslosigkeit kombiniert. Die Ökosteuer ist eine der Gelddruckmaschinen der rotgrünen Bundesregierung, sie ist von positiven Lenkungswirkungen meilenweit entfernt. Sie schafft nicht zusätzliche Anreize für ein umweltverträgliches Verhalten, sie verschlechtert gar die Rahmenbedingungen, wie sich am Beispiel des ÖPNV leicht aufzeigen läßt. Die Verkehrspolitiker der CDU/CSU-Fraktion haben in den Ausschußberatungen darauf gedrungen, die Bahn und den ÖPNV von der zusätzlichen Steuerlast auszu- nehmen. Dies ist im Sinne einer ökologischen Len- kungswirkung dieser Steuer, die die Attraktivität des ÖPNV im Vergleich zum Individualverkehr erhöhen soll. Diesen Widerspruch Ihres Gesetzes haben Sie ja eingesehen, sind aber inkonsequent auf dem halben We- ge stehen geblieben: Nun wird die Bahn und der schie- nengebundene öffentliche Personennahverkehr nur mit dem halben Steuersatz belastet, während der schie- nenungebundene Busverkehr die Steuererhöhung in voller Höhe verkraften muß. Diese Unterscheidung zwi- schen unterschiedlichen Verkehrsträgern ist zum einen in der Praxis der Verkehrsverbünde überhaupt nicht dar- stellbar. Es gibt auch keinerlei sachlichen Rechtferti- gungsgrund für diese Differenzierung. Unter dem Strich müssen die Träger des ÖPNV mit erheblichen Kosten- mehrbelastungen rechnen: Auch bei dem ermäßigten Steuersatz und unter Abzug der Senkung der Lohnzu- satzkosten verbleiben der Deutschen Bahn etwa 172 Millionen DM Mehrkosten, die weiteren Träger des ÖPNV müssen mit Mehrausgaben von rund 80 Millio- nen DM rechnen. Es liegt auf der Hand, daß dies an die Kunden weitergegeben werden muß und zu einer Verschlechterung der Attraktivität des ÖPVN führen wird. Die Träger des ÖPNV haben genau zwei Möglich- keiten, diese Mehrkosten zu verkraften. Der eine Weg ist die Weitergabe an die Kunden und die Verteuerung des ÖPNV. Der andere Weg ist die Reduzierung des Angebots. Beides kann nicht im Sinne eines nachhaltig sinnvollen ökologischen Wirtschaftens sein. Beide Op- tionen werden insbesondere den ÖPNV im ländlichen Raum und im Einzugsbereich mittlerer und kleinerer Städte treffen. Der ÖPNV in diesen Regionen ist in der Regel ausschließlich über den Busverkehr organisiert, für den der volle Steuersatz anzurechnen ist. Dies wird den Anreiz, vom Auto in den ÖPNV umzusteigen, dra- stisch senken. Sinkende Attraktivität im Vergleich zum Auto führt zu sinkender Nachfrage des ÖPNV-Ange- bots, die schlechtere Auslastung der angebotenen Ver- kehre wird Stillegungsüberlegungen nach sich ziehen. Politischer Verlierer dieser Gesetzgebung ist die rot- grüne Koalition. Eigentlicher Verlierer aber ist das Kon- zept der ökologischen Marktwirtschaft, das ausgerechnet von einer rotgrünen Regierung als reine Einnahmequelle disqualifiziert wird. Da damit einem parteiübergreifen- den Politikansatz, der Schutz der natürlichen Ressourcen und unserer Lebensgrundlagen diskreditiert wird, sollte die rotgrüne Regierung zumindest eine Konsequenz zie- hen und dafür sorgen, daß die weiteren Stufen dieser Ökosteuer nicht zu einem noch schlimmeren Gesetzes- werk geraten, sondern die fatalen Folgen der ersten Stufe heilen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit desEuroparats für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember1997 – Drucksachen 13/11309, 14/69 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla-mentarischen Versammlung der OSZE über die Siebte Jahrestagung der ParlamentarischenVersammlung der OSZE vom 7. bis 10. Juli 1998 inKopenhagen – Drucksachen 13/11466, 14/69 Nr. 1.20 – – Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentari-schen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland über die 100. interparlamentarische Konferenz vom7. bis 12. September 1998 in Moskau – Drucksachen 14/53, 14/153 Nr. 2 – 2364 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 (A) (C) (B) (D) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.37Drucksache 14/309 Nr. 2.45 Haushaltsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.61Drucksache 14/342 Nr. 2.24 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 2.67 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/309 Nr. 2.12Drucksache 14/309 Nr. 2.47Drucksache 14/309 Nr. 2.49Drucksache 14/309 Nr. 2.54Drucksache 14/309 Nr. 2.62 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/4678 Nr. 2.16Drucksache 13/6129 Nr. 1.5Drucksache 13/7017 Nr. 2.1Drucksache 13/7017 Nr. 2.7Drucksache 13/7017 Nr. 2.15Drucksache 13/8106 Nr. 2.25Drucksache 13/8508 Nr. 2.1Drucksache 13/8508 Nr. 2.2Drucksache 13/8508 Nr. 2.4Drucksache 13/8508 Nr. 2.16Drucksache 13/8508 Nr. 2.28Drucksache 13/8615 Nr. 1.9Drucksache 13/8615 Nr. 2.1Drucksache 13/8615 Nr. 2.18Drucksache 13/8615 Nr. 2.112Drucksache 13/9312 Nr. 1.14Drucksache 13/9819 Nr. 1.3Drucksache 13/10072 Nr. 2.13Drucksache 13/10361 Nr. 2.42 Drucksache 13/10487 Nr. 2.1Drucksache 13/10487 Nr. 2.2Drucksache 13/10487 Nr. 2.3Drucksache 13/10487 Nr. 2.4Drucksache 13/10487 Nr. 2.13Drucksache 13/10892 Nr. 2.30Drucksache 13/11106 Nr. 2.3Drucksache 13/11106 Nr. 2.7Drucksache 13/11106 Nr. 2.20 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/272 Nr. 149Drucksache 14/272 Nr. 151Drucksache 14/272 Nr. 152Drucksache 14/272 Nr. 153Drucksache 14/272 Nr. 154Drucksache 14/309 Nr. 2.18Drucksache 14/309 Nr. 2.25Drucksache 14/309 Nr. 2.41 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 2.72Drucksache 14/74 Nr. 2.88Drucksache 14/272 Nr. 168Drucksache 14/272 Nr. 170Drucksache 14/272 Nr. 171 Ausschuß für Bildung und Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/309 Nr. 1.2Drucksache 14/309 Nr. 2.38Drucksache 14/309 Nr. 2.39Drucksache 14/309 Nr. 2.51Drucksache 14/309 Nr. 2.60 Ausschuß für Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/272 Nr. 1.98Drucksache 14/309 Nr. 1.12Drucksache 14/309 Nr. 1.13Drucksache 14/309 Nr. 2.13Drucksache 14/309 Nr. 2.55Drucksache 14/309 Nr. 2.58Drucksache 14/309 Nr. 2.61 Ausschuß für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 216 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. R. Werner Schuster


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident!
    Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Ich will mit
    einem Kompliment an die ganz linke Seite dieses Hau-
    ses beginnen. Es war Ihr Antrag vom Dezember 1998,
    der eine Art Initialzündung ausgelöst und die großen
    Fraktionen angeregt hat, selber aktiv zu werden. Ich fin-
    de auch den Inhalt sehr bemerkenswert. Deshalb bedau-
    re ich immer wieder, daß in diesem Hause nicht ent-
    scheidend ist, was jemand sagt, sondern wer es sagt.


    (Beifall bei der PDS)

    Das ist sicher ein großer Nachteil.

    Allerdings muß ich nach Vergleich der vier Anträge
    deutlich sagen, daß sich Ihr Antrag und auch der Antrag
    der F.D.P. vom Ansatz her ausschließlich auf Lomé be-

    Dr. Ralf Brauksiepe






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    ziehen, während wir, die Regierungsfraktionen, und die
    CDU/CSU, wie ich glaube, zu Recht den Gesamtrahmen
    gesehen haben.

    Ich hoffe sehr – das wird es Herrn Kollegen Brauk-
    siepe vielleicht verständlich machen, warum ich so
    staatstragend formuliere –, daß wir, zumindest die Re-
    gierungskoalition gemeinsam mit der großen Opposi-
    tionsfraktion, nach den Beratungen im Ausschuß zu ei-
    ner gemeinsamen Beschlußempfehlung kommen. Wir
    haben uns nämlich in den letzten Jahren immer wieder
    gewünscht, wenigstens in der Entwicklungszusammen-
    arbeit gegenüber Brüssel mit einer Stimme zu reden.
    Hier, Herr Hedrich, sollten wir uns davon unterscheiden,
    wie wir gestern die Diskussion zum Thema Agenda
    2000 geführt haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Unserem Anliegen nützt es sehr, für Brüssel einen Kon-
    sens zu finden, aufeinander zuzugehen. Ich denke, wir
    werden in den Beratungen das eine oder andere von Ih-
    nen übernehmen.

    Zweitens möchte ich mich im Gegensatz zu Ihnen
    ausdrücklich bei der Frau Ministerin bedanken und sie
    an dieser Stelle loben.


    (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Das steht ja auch in Ihrem Antrag!)


    Frau Tröscher, Herr Dzembritzki und ich waren vor
    14 Tagen in der berühmten DG VIII in Brüssel, bei
    Herrn Lowe. Wir waren überrascht, als er ungefragt
    zwei Dinge sagte. Er sagte, ihm habe imponiert, daß die
    neue deutsche Bundesregierung erklärt habe, die Ent-
    wicklungszusammenarbeit sei ein wesentlicher Teil der
    Friedenssicherung. Das hätten wir auch in den letzten
    vier Jahren gern einmal so deutlich gehört.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Zudem hat er gesagt, es habe Eindruck gemacht, daß
    nicht irgend jemand, sondern die Ministerin selbst im
    Europäischen Parlament gesprochen hat. Das hätten wir
    früher auch gern so gehabt.


    (Beifall bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Insofern ist verständlich, daß die DG VIII – da haben
    Sie recht, Herr Kollege Brauksiepe – große Erwartungen
    an die EU-Präsidentschaft hat.

    Ich will nur vorbeugen: Frau Ministerin, wir waren
    uns der Beschränkung auf diese sechs Monate bewußt.
    Wir wissen, daß Sie dies alles nicht in sechs Monaten
    lösen können. Wir hoffen aber, daß Sie entscheidende
    Impulse geben können bzw., wie ich immer flapsig sage,
    den Zug auf das richtige Gleis bringen. Das wäre schon
    ein Fortschritt gegenüber dem, Herr Hedrich, was wir in
    den letzten acht Jahren erlebt haben.


    (Beifall bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir wünschen Ihnen – da bin ich mit Ihnen, Herr Brauk-
    siepe, und der CDU offensichtlich einer Meinung – bei
    diesem Unternehmen viel Erfolg.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Damit bin ich bei der Kritik an Brüssel. Sehr geehrter
    Herr Hedrich, ich habe manche Dinge nicht vergessen.
    Sie haben immer dafür votiert – im Detail waren wir
    beide uns immer einig –: Wer Kritik an Brüssel übt, muß
    sich zuerst an die eigene Nase fassen.

    Das fängt damit an, daß man bei den Entscheidungen
    persönlich anwesend ist. Zweitens muß man zum Bei-
    spiel dafür sorgen, daß in Brüssel deutsches Personal
    vorhanden ist. Wir zahlen ungefähr 25 Prozent. Der
    Anteil des deutschen Personals in den entsprechenden
    Generaldirektionen liegt unter 10 Prozent. Hier müssen
    wir unsere Haushälter überzeugen, daß wir jungen Be-
    amten eine Karriere eröffnen, wenn sie unsere wohlver-
    standenen deutschen Interessen in Brüssel – übrigens
    auch bei der UNO – vertreten.


    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, ich wiederhole den Vor-

    schlag, den ich schon in der letzten Wahlperiode ge-
    macht habe – hier spreche ich auch unseren Ausschuß-
    vorsitzenden, Herrn Kraus, an –: Wir müssen dafür sor-
    gen, daß wichtige Beschlüsse des Bundestages vor allem
    dann, wenn sie einstimmig gefaßt worden sind, auch in
    Brüssel gelesen werden. Das heißt, sie müssen hinge-
    schickt und vorher, Frau Ministerin, möglichst ins Eng-
    lische übersetzt werden. Dort wird eben nur Englisch
    oder Französisch gelesen. Wenn wir wollen, daß unsere
    Beschlüsse das Europäische Parlament und die Kom-
    mission beeinflussen, müssen wir unsere Ergebnisse ent-
    sprechend vorlegen. Das sollte doch wirklich möglich
    sein.

    Es ist ganz bezeichnend und im Vergleich zu den
    letzten acht Jahren ungewöhnlich, Herr Hedrich, daß die
    Frau Ministerin gemeinsam mit ihrer Kollegin Clare
    Short und mit Charles Josselin ein Positionspapier veröf-
    fentlicht hat. Das ist doch auch schon ein Schritt: Man
    darf nicht nur kritisieren, sondern muß zusehen, wie
    man in Brüssel Verbündete findet, um dann gemeinsam
    etwas zu bewirken.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Insofern bitte ich um Verständnis, Herr Kollege
    Brauksiepe, daß wir bewußt nicht wiederholt haben, was
    wir schon vor einem Jahr formuliert haben. Das haben
    wir inkorporiert. Wir sind uns da in vielen Grundsatzfor-
    derungen, wenn auch nicht in der Frage der Liberalisie-
    rung, einig. Das haben wir aber bewußt nicht wiederholt.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Das war doch bisher unverbindlich!)


    Uns hat die Kommission einen Gefallen getan, indem
    sie komplett zurückgetreten ist. Nach einem solchen
    Rücktritt gibt es ein neues Spiel. Diese Chance, meine
    Damen und Herren, sollten wir nutzen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Dr. R. Werner Schuster






    (A) (C)



    (B) (D)


    Das ist ein Neuanfang. Dabei geht es auch um institutio-
    nelle Reformen. Wir sind uns doch darin einig, daß es
    schwachsinnig ist, daß vier Kommissare, drei Generaldi-
    rektionen und ECHO unabhängig voneinander arbeiten.


    (Bundesministerin Heidemarie WieczorekZeul: So ist es!)


    Wir müssen endlich mit dem Unsinn aufräumen, die
    Töpfe nur deshalb, weil sie woanders herkommen, in der
    Durchführung getrennt zu sehen. Nothilfe ist nur dann
    sinnvoll, wenn sie einen kontinuierlichen Übergang zur
    Entwicklungszusammenarbeit zuläßt. Mein Kollege
    Tappe und ich haben im Sudan erlebt, daß aus ECHO-
    Mitteln wunderschöne Brunnenbohrungen im Rahmen
    der Nothilfe vorgenommen worden sind. Nachdem die
    Experten den Sudan verlassen hatten, ist alles kaputtge-
    gangen, weil die Einrichtung eines Wasserkomitees
    nicht vorgesehen war; das ist nämlich Entwicklungshil-
    fe. Das kann doch nicht wahr sein.

    Ein weiterer Punkt ist die Koordination innerhalb der
    Mitgliedstaaten. Rechnet man sämtliche Leistungen
    hoch, dann geht es um mehr als 35 Milliarden DM pro
    Jahr. Wir wollen nicht die Subsidiarität in Frage stellen;
    aber es wäre doch klug, wenn die 25 Milliarden DM der
    15 Länder und die EU- und Lomé-Mittel in Höhe von 10
    Milliarden DM in ein Gesamtkonzept eingebracht wür-
    den. Das geht aber nur mit gemeinsamen Länderkon-
    zepten. In diesem Zusammenhang haben wir wieder ge-
    hört, Herr Hedrich, daß Brüssel Länderkonzepte liefert.
    Bloß wir liefern unsere nicht. Warum eigentlich? Das
    kann man ändern. Man kann auch die Kooperationsbe-
    reitschaft der anderen Mitgliedstaaten testen; dafür
    braucht man keine Gesetze. Ich bin davon überzeugt,
    daß wir auf diese Weise viele Synergieeffekte bekämen
    und dies auch die Koordination, die Kohärenz und die
    Einstimmigkeit gegenüber unseren Partnern erhöhte.

    Des weiteren müssen wir Kriterien für eine nachhal-
    tige und menschenwürdige Entwicklung, unterschiedlich
    für das jeweilige Entwicklungsland, entwerfen. Dabei
    würde auch die Heuchelei deutlich. Aber dazu wird
    nachher mein Kollege Dzembritzki etwas sagen, was
    nachhaltige Entwicklung ohne Kohärenz bedeutet.
    Schließlich erleichterte es die Evaluation, wenn man
    sich auf solche Kriterien verständigte. Da hätte man ein
    gemeinsames Grundsystem und würde nicht mehr mit
    unterschiedlichen Maßstäben herangehen. Wir brauchen
    bilateral und multilateral dieselben Maßstäbe.

    Frau Köster-Loßack ist auf die Förderung der zivilge-
    sellschaftlichen Strukturen eingegangen. Das möchte ich
    jetzt nicht alles wiederholen. Aber wichtig scheint mir,
    Frau Ministerin, der politische Dialog vor Ort. Ich sage
    es einmal ganz negativ: Es kann nicht angehen, daß die
    GTZ oder die politischen Stiftungen den Job tun, den ei-
    gentlich unsere Botschaften oder das BMZ tun müßten.


    (Beifall der Abg. Dr. Angelika Köster-Loßack [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Das ist kein politischer Dialog. Er muß bitte schön von
    den Ministerien wahrgenommen werden.

    Auch das Thema Krisenprävention hatte die Kolle-
    gin Köster-Loßack schon angesprochen. Dazu möchte

    ich nur noch eines sagen: Für mich ist gerade in Afrika
    das zentrale Thema die Rüstungsexportkontrolle. Es
    ist schlicht Heuchelei, wenn wir über die Bürgerkriege
    jammern und zugleich zur Kenntnis nehmen, daß in so
    unverdächtigen Zeitungen wie „Observer“ oder „Herald
    Tribune“ nachgewiesen wird, wie Länder aus dem We-
    sten an dem Waffengeschäft beteiligt sind, und zwar in
    der Regel nicht in Unkenntnis der Regierungen. Ich darf
    die Länder nennen: Ruanda, Burundi, Angola, Kongo –
    Kabila –, Äthiopien, Eritrea und Sudan. Diese Heuchelei
    muß aufhören. Sonst brauchen wir unsere ganze Ent-
    wicklungszusammenarbeit nicht. Die Gelder können wir
    sonst einsparen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Schließen möchte ich, bevor Sie mich mahnen, Herr
    Präsident, mit dem Hinweis auf ein kleines Buch, ge-
    schrieben von einer sehr engagierten Journalistin, Bri-
    gitte Kols von der „Frankfurter Rundschau“: „Tatort
    Afrika. Ein Kontinent zwischen Gewalt und Hoffnung“.
    Sie sagt am Schluß – ich stimme ihr zu –: Der Tatort
    Afrika ist vor allem ein Ort für die Taten der Afrikaner.
    – Richtig. Aber es liegt auch sehr an uns Europäern, ob
    dieser Kontinent in Zukunft ein Kontinent der Gewalt
    bleibt oder ein Kontinent der Hoffnung wird.

    In diesem Sinne bitte ich Sie alle gemeinsam, Afrika-
    ner und Europäer, die Chance eines Neuanfanges der eu-
    ropäischen Entwicklungszusammenarbeit wirklich zu
    begreifen und in Taten umzusetzen.

    Danke schön.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich gebe das Wort
dem Kollegen Gerhard Schüßler, F.D.P.-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerhard Schüßler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Wenn man die vor-
    liegenden Anträge sorgfältig liest, dann kann man trotz
    aller Widersprüche und Unzulänglichkeiten feststellen,
    daß wir in vielen Punkten gemeinsame Meinungen ver-
    treten. Wenn die Beratung dieser Anträge zu einem
    Konsens führt, kann das der Sache nur dienlich sein.

    Ich sage das deshalb, weil unsere Partner in Europa
    und in den Entwicklungsländern von uns erwarten, daß
    von der deutschen EU-Präsidentschaft entscheidende
    Impulse für die Erneuerung der europäischen Entwick-
    lungszusammenarbeit ausgehen. Nun muß man sagen:
    Bislang hat die Bundesregierung bei den laufenden Ver-
    handlungen über die Erneuerung der Zusammenarbeit
    zwischen der Europäischen Union und den AKP-Staaten
    weder klare Schwerpunkte benannt noch ein Konzept zu
    der Gestaltung vorgelegt. Wie anders ist es möglich, daß
    die Koalitionsfraktionen mit einem Antrag vom 16.
    März die Bundesregierung auffordern, im Rahmen ihrer
    EU-Ratspräsidentschaft eine Initiative zu ergreifen? Das
    ist schon ein Armutszeugnis für eine Bundesregierung:
    Sie muß von den Koalitionsfraktionen knapp ein halbes
    Jahr nach Verhandlungsbeginn und fast zur Halbzeit ih-

    Dr. R. Werner Schuster






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    rer Präsidentschaft in einem Antrag aufgefordert wer-
    den, eine Initiative zu ergreifen. Das ist schon sehr un-
    gewöhnlich.

    Meine Damen und Herren, die bisherige EU-AKP-
    Zusammenarbeit gilt zwar als erfolgreiches Modell
    interregionaler Entwicklungspartnerschaft; sie ist in ih-
    rer gegenwärtigen Form jedoch nicht den Herausforde-
    rungen der Globalisierung gewachsen und muß daher
    vollständig überarbeitet werden. Strukturelle Defizite
    müssen beseitigt, neue Prioritäten gesetzt werden.

    Die Erfahrungen aus vier Entwicklungsdekaden, die
    durch schlechte Rahmenbedingungen für Selbsthilfe und
    unzureichende Eigenanstrengungen der Entwicklungs-
    länder gekennzeichnet waren, lehren, daß ein reiner Fi-
    nanztransfer und neue Verteilungsmechanismen das Ziel
    einer nachhaltigen Entwicklung eher behindern. Nur ein
    neues Konzept, das Eigenanstrengungen als unerläßliche
    Voraussetzung für wohlverstandene Solidarität und
    Partnerschaft definiert, kann langfristig erfolgreich sein.

    Dem von der Bundesregierung bei der EU-AKP-
    Ministerkonferenz am 8. Februar in Dakar angekündig-
    ten neuen Schub für die Verhandlungen müssen nun
    dringend Taten folgen. Darum hat die F.D.P.-
    Bundestagsfraktion einen Antrag, ein eigenes Neun-
    Punkte-Konzept zur zukünftigen Gestaltung der EU-
    AKP-Zusammenarbeit vorgelegt. – Frau Kollegin
    Köster-Loßack, es behandelt sicherlich nicht nur den
    marktwirtschaftlichen Teil; ich möchte Sie bitten, das
    sorgfältig zu lesen. – Dabei soll neben der Armutsbe-
    kämpfung die Stärkung der Eigeninitiative der AKP-
    Partner absolute Priorität haben.

    Voraussetzung dafür sind rechtsstaatliche Rahmenbe-
    dingungen, entwicklungsorientiertes staatliches Han-
    deln, Wettbewerb, Privatisierungen, Dezentralisierung,
    die wirksame Bekämpfung von Korruption, freie und
    faire Handelsbedingungen und regionale Zusammenar-
    beit. Verantwortungsvolle Staatsführung, Eigeninitiative
    und freier Handel sind die besten Voraussetzungen für
    nachhaltige Entwicklung. Dies alles finden Sie in den
    neun Punkten ausformuliert wieder.

    Eine Reform der europäischen Entwicklungszusam-
    menarbeit, die diesen Namen verdient, muß auch auf ei-
    ne verbesserte Kohärenz der verschiedenen europäi-
    schen und nationalen Instrumente und Geberinstitutio-
    nen abzielen.


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Sehr wahr!)

    Zu viele Köche verderben, wie Sie wissen, den Brei,
    auch in der Entwicklungspolitik.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Die Europäische Union braucht eine Entwicklungs-

    politik aus einem Guß. Um bessere Kohärenz zu errei-
    chen, müssen die sich teilweise überlappenden Zustän-
    digkeiten verschiedener Generaldirektionen der Kom-
    mission klar abgegrenzt und die Aufgabenteilung zwi-
    schen Kommission und Mitgliedstaaten transparenter
    gestaltet werden. Das wissen Sie auch alle.

    Die entwicklungspolitischen Aktivitäten der Mit-
    gliedstaaten und der Kommission müssen gemäß dem in
    Maastricht festgelegten Subsidiaritätsprinzip zu einer

    kohärent vernetzten europäischen Entwicklungspolitik
    umgestaltet werden. Hierzu ist eine zwischen allen Be-
    teiligten, einschließlich der Bundesländer und der
    Kommunen, abgestimmte Schwerpunktsetzung erfor-
    derlich. Die EU-Kommission sollte nur für solche Auf-
    gaben zuständig sein, die besser und wirksamer auf eu-
    ropäischer Ebene durchgeführt werden können. Hierfür
    eignen sich insbesondere Handelsfragen, Strukturanpas-
    sungsmaßnahmen und die interregionale Zusammenar-
    beit.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Aus liberaler Sicht sollten insbesondere solche ent-

    wicklungspolitischen Maßnahmen unterstützt werden,
    die auf eine Stärkung des Privatsektors abzielen. Der Er-
    richtung marktwirtschaftlicher Strukturen, der Unter-
    stützung unternehmerischer Eigeninitiative und der För-
    derung eines günstigen Investitionsklimas in den Part-
    nerländern sollte Vorrang eingeräumt werden. Eine be-
    sondere Rolle sollten in diesem Zusammenhang die be-
    reits in der Praxis bewährten Modelle der sogenannten
    „private public partnerships“ übernehmen, in denen öf-
    fentliche Entwicklungsinstitutionen mit privaten Trägern
    bei der Verwirklichung von Entwicklungsprojekten in-
    tensiv zusammenarbeiten.

    Zu einer erfolgreichen Neustrukturierung der euro-
    päischen Entwicklungszusammenarbeit gehört auch eine
    abgestimmte inhaltliche Schwerpunktsetzung, wobei
    sich die Bemühungen der Kommission in erster Linie
    auf die Integration der Entwicklungsländer in den freien
    Welthandel und auf Strukturanpassungsmaßnahmen
    sowie auf interregionale Zusammenarbeit beziehen
    sollten.


    (Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.])

    Die Zusammenarbeit mit den AKP-Staaten muß spä-

    testens nach Inkrafttreten des Vertrages von Amster-
    dam mit der gemeinsamen Außenpolitik der Europäi-
    schen Union zusammengeführt werden. Die Vorberei-
    tungen dafür müssen jetzt beginnen. Zur politischen
    Komponente einer gemeinsamen Entwicklungspolitik
    gehört auch eine gemeinsame Politik der Konfliktver-
    meidung und Konfliktlösung. Dabei müßte es Aufgabe
    der Kommission sein, das Umfeld von Konfliktzonen,
    insbesondere in Afrika, durch Entwicklungspole abzu-
    sichern, landwirtschaftliche und handwerkliche Subsi-
    stenzwirtschaft zu ermöglichen und sich für ein Mi-
    nimum an öffentlicher Sicherheit und Ordnung einzu-
    setzen.

    All dies kann nur gelingen, wenn die europäische
    Entwicklungszusammenarbeit nicht mehr neben den
    15 bilateralen Gebern als 16. Geber steht, sondern unter
    größtmöglicher Einbeziehung ihrer Mitglieder zusammen
    mit den jeweiligen AKP-Partnern ein Gesamtkonzept der
    Reformen erarbeitet. Nur abgestimmte länder- und regio-
    nalspezifische Konzepte werden es ermöglichen, die
    Schwierigkeiten der Konfliktregionen anzugehen.

    Die gegenwärtige Praxis, daß die Entwicklungshilfe
    nur reihum die Löcher zu stopfen versucht, welche sie in
    der Vergangenheit selbst gerissen hat, ist nicht mehr zu
    verantworten. Es wird nicht möglich sein, alle AKP-
    Länder auf den Pfad politischer Tugenden zurückzufüh-

    Gerhard Schüßler






    (A) (C)



    (B) (D)


    ren. Es wird Länder geben, die sich den Reformen ver-
    weigern, deren staatliche Ordnung insgesamt zusam-
    menbricht oder in denen bewaffnete Konflikte für lange
    Zeit andauern werden. Deshalb gehört ein langfristiges
    politisches Konzept der Konfliktprävention und -
    lösung zur europäischen Entwicklungspolitik.

    Deutsche und europäische Entwicklungspolitik ist
    noch längst nicht erfolgreich, wenn jedes einzelne Ent-
    wicklungshilfeprojekt erfolgreich ist. Sie ist erfolgreich,
    wenn ein Beitrag zu einer dauerhaften, positiven Ge-
    samtentwicklung in den Nehmerländern geleistet wird.
    Ein solcher dauerhafter Erfolg ist nur möglich, wenn da-
    zu beigetragen wird, daß die Nehmerländer eine ent-
    sprechende kohärente Gesamtpolitik konzipieren und
    realisieren.

    Meine Damen und Herren, wir fordern die Bundesre-
    gierung auf, die derzeitige EU-Präsidentschaft zu nut-
    zen, die Entwicklungspolitik zu einem Bereich gemein-
    samer EU-Politik zu entwickeln. Nur dann können aus-
    scherende nationale Interessen auch anderer EU-Staaten
    hinreichend unter Kontrolle gebracht werden.

    In diesem Sinne bitten wir im Hinblick auf die Bera-
    tungen unseres Antrags in den Ausschüssen um Ihre Zu-
    stimmung.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)