Rede:
ID1402806300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. für: 1
    4. diePDS-Fraktion: 1
    5. hat: 1
    6. der: 1
    7. Kollege: 1
    8. Roland: 1
    9. Claus.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/28 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 28. Sitzung Bonn, Freitag, den 19. März 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, weiteren Abgeordneten der Fraktion SPD, den Ab- geordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, weiteren Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sowie den Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, und weiteren Abgeordneten der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Reform des Staatsangehörig- keitsrechts (Drucksache 14/533)............... 2281 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Staatsan- gehörigkeitsrechts (Staatsangehörigkeits- neuregelungsgesetz) (Drucksache 14/ 535) ............................................................ 2281 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Modernes Ausländerrecht (Drucksache 14/532) ....................................................... 2281 C c) Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Integration und Toleranz (Drucksache 14/534) ....................................................... 2281 C Dr. Michael Bürsch SPD ................................. 2281 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2284 D Hans-Peter Kemper SPD ................................. 2286 C Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2287 A Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2287 B Rüdiger Veit SPD ............................................ 2287 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2287 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2288 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU ........................ 2291 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2291 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2292 B Ulla Jelpke PDS............................................... 2295 C Sebastian Edathy SPD ..................................... 2297 D Dr. Thomas Schäuble, Minister (Baden- Württemberg)................................................... 2300 C Jörg Tauss SPD............................................ 2303 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2304 A Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 2305 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2305 A Christine Lambrecht SPD................................ 2307 B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 2309 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2313 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2314 D Dr. Michael Bürsch SPD ................................. 2315 B Dr. Jürgen Rüttgers.......................................... 2316 A Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 2316 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Fraktion CDU/CSU Bekämpfung des politischen Extremis- mus (Drucksache 14/295) .......................... 2319 A Manfred Grund CDU/CSU .............................. 2319 A Ute Vogt (Pforzheim) SPD .............................. 2320 D Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 2322 D Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2324 A Roland Claus PDS ........................................... 2325 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ........................ 2326 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 2327 C Hans-Werner Bertl SPD................................... 2329 A Carsten Hübner PDS (Erklärung nach § 30 GO) .......................................................... 2330 D Manfred Grund CDU/CSU .............................. 2331 B Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Dr. R. Werner Schuster, Joachim Tappe, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Dr. Angelika Köster- Loßack, Hans-Christian Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Reform der europäischen Entwick- lungspolitik durch die deutsche EU- Ratspräsidentschaft (Drucksache 14/ 538) ............................................................ 2331 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Ralf Brauk- siepe, Klaus-Jürgen Hedrich, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/CSU Europäische Entwicklungszusammen- arbeit reformieren (Drucksache 14/537) . 2331 D b) Antrag der Abgeordneten Joachim Gün- ther, Gerhard Schüßler, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P. Eigenverantwortlichkeit der AKP-Staa- ten fördern (Drucksache 14/531).............. 2331 D Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2332 A Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU ....................... 2333 D Dr. R. Werner Schuster SPD............................ 2335 D Gerhard Schüßler F.D.P................................... 2337 D Carsten Hübner PDS........................................ 2339 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 2340 B Detlef Dzembritzki SPD.................................. 2342 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 2344 A Tagesordnungspunkt 12: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Pe- tra Pau und der Fraktion PDS Sofortiger unbefristeter Abschiebestop für Flüchtlinge in die Türkei (Drucksa- che 14/331) ................................................ 2346 A b) Antrag der Abgeordneten Heidi Lipp- mann-Kasten, Dr. Dietmar Bartsch, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion PDS Einleitung eines internationalen Frie- densprozesses zur Situation der Kur- dinnen und Kurden in der Türkei (Drucksache 14/470) .................................. 2346 A Ulla Jelpke PDS............................................... 2346 B Rüdiger Veit SPD ............................................ 2347 B Sylvia Bonitz CDU/CSU ................................. 2348 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 2349 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2349 D Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 2350 A Sylvia Bonitz CDU/CSU ................................. 2350 C Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2351 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 2352 C Uta Zapf SPD .................................................. 2353 C Ruprecht Polenz CDU/CSU ............................ 2354 B Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den u. a. durch die ökologische Steuerreform bedingten Tariferhöhungen der Deutschen Bahn AG unter besonderer Berücksichtigung der zusätzlichen Belastungen in den neuen Bundesländern .............................. 2355 C Gerhard Jüttemann PDS .................................. 2355 C Angelika Mertens SPD .................................... 2356 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 2357 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 2358 B Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 2359 B Nächste Sitzung ............................................... 2360 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 III Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 2361 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den u. a. durch die ökologische Steuerreform bedingten Tariferhöhungen der Deutschen Bahn AG unter besonderer Berücksichtigung der zusätzlichen Belastungen in den neuen Bundesländern (Zusatztagesordnungspunkt 8) Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU ..................... 2361 D Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 2362 B Dr. Michael Meister CDU/CSU....................... 2363 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 2363 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2281 (A) (C) (B) (D) 28. Sitzung Bonn, Freitag, den 19. März 1999 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Winfried Wolf Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2361 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 19.3.99 Baumeister, Brigitte CDU/CSU 19.3.99 Behrendt, Wolfgang SPD 19.3.99 *) Böttcher, Maritta PDS 19.3.99 Dautzenberg, Leo CDU/CSU 19.3.99 Diemers, Renate CDU/CSU 19.3.99 Dörflinger, Thomas CDU/CSU 19.3.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.3.99 Fischer (Karlsruhe-Land), Axel CDU/CSU 19.3.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 19.3.99 Glos, Michael CDU/CSU 19.3.99 Hartnagel, Anke SPD 19.3.99 Hempelmann, Rolf SPD 19.3.99 Hirche, Walter F.D.P. 19.3.99 Dr. Höll, Barbara PDS 19.3.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 19.3.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 19.3.99 *) Jünger, Sabine PDS 19.3.99 Leidinger, Robert SPD 19.3.99 Lintner, Eduard CDU/CSU 19.3.99 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.3.99 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.3.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P: 19.3.99 Ortel, Holger SPD 19.3.99 Ostrowski, Christine PDS 19.3.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 19.3.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 19.3.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 19.3.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 19.3.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 19.3.99 Schröder, Gerhard SPD 19.3.99 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 19.3.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 19.3.99 Siemann, Werner CDU/CSU 19.3.99 Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid SPD 19.3.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Storm, Andreas CDU/CSU 19.3.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 19.3.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 19.3.99 Weiß (Groß-Gerau), Gerald CDU/CSU 19.3.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 19.3.99 Wiesehügel, Klaus SPD 19.3.99 Willner, Gert CDU/CSU 19.3.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 19.3.99 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 19.3.99 *) Wolf, Aribert CDU/CSU 19.3.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 19.3.99 —————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen Stunde betr.: Haltung der Bun- desregierung zu den u. a. durch die ökologische Steuerreform bedingten Tariferhöhungen der Deutschen Bahn AG unter besonderer Berück- sichtigung der zusätzlichen Belastungen in den neuen Bundesländern (Zusatztagesordnungspunkt 8) Norbert Otto (Erfurt) (CDU/CSU): Das Versagen der Bundesregierung wird an keiner Stelle so deutlich wie bei der Ökosteuer. Die eine Regierungspartei, die sich gerne mit dem Zusatz „ökologisch“ schmückt, verteuert massiv die Energiekosten für Bus und Bahn. Die andere Regierungspartei, die gerne vorgibt, die Interessen des Kleinen Mannes zu vertreten, zieht genau diesem Klei- nen Mann mit der Zusatzsteuer das Geld aus der Tasche. Zusammen ergibt das eine Ökosteuer, die unsozial, un- gerecht und unökologisch ist – also unsinnig! Verehrte Kolleginnen und Kollegen von SPD und Bündnis-Grünen, halten Sie eine Steuer für gerecht, die die Stromkosten bei der Bahn AG um 7 Prozent erhöht, während PKW und LKW durch die Erhöhung der Mine- ralölsteuer nur mit Steigerungen von 5 beziehungsweise 6 Prozent belastet werden? Und wie steht es mit dem Gleichheitsgrundsatz, wenn die Energiekosten für Bin- nenschiffahrt und Luftverkehr sogar unverändert blei- ben? Der ganze Irrwitz dieser Ökosteuer wird an einem kleinen Beispiel deutlich: Selbst Bahnstrom aus regene- rativen Energiequellen wird steuerlich belastet. Die Bahn AG bezieht 10 Prozent ihres Stroms aus klima- neutraler Wasserkraft. Und auch hier wird mit der neuen Steuer abkassiert. 2362 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 (A) (C) (B) (D) Glauben Sie im Ernst, die Anreize, vom Auto auf die Bahn umzusteigen, werden steigen, wenn die Fahrpreise wegen der Ökosteuer deutlich angehoben werden müs- sen? Ich bin auf Ihre Erklärung gespannt, wie Sie den Menschen in den neuen Ländern klarmachen wollen, daß durch Ihre Politik zwar vieles teurer, aber noch lan- ge nicht alles besser wird. Sie glauben doch wohl nicht wirklich, daß nach Einführung der Ökosteuer eine Gü- tertonne mehr von der Straße auf die Schiene verlagert wird. Im Gegenteil: Der LKW-Verkehr wird in Relation sogar noch weitaus weniger belastet. Und erst recht bringen Sie keinen Menschen durch die Ökosteuer dazu, vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen. Insgesamt verpaßt die Ökosteuer also das erstrebens- werte Ziel, durch Verkehrsverlagerung auf die Schiene Energie einzusparen und Schadstoffemissionen zu redu- zieren. Anstatt Bahn AG und ÖPNV im Wettbewerb mit dem Individual- und dem Flugverkehr zu stärken, schwächen Sie ihre Stellung auch noch. Ein konkretes Beispiel: Alleine den Verkehrsbetrie- ben in Erfurt entstehen durch die neue Steuer Mehraus- gaben für Bus und Straßenbahn in Höhe von 305 000 Mark pro Jahr. Bei der Bahn AG liegen die Belastungen sogar bei 280 Millionen DM. Daß diese Zusatzkosten durch die Streichung von Personal und Linien oder durch Fahrpreiserhöhungen wieder hereingeholt werden müssen, ist doch sonnenklar. Oder glauben Sie, daß der Städtkämmerer irgendwo noch 300 000 DM rumliegen hat? Bestraft werden also hier vor allem Pendler, Men- schen ohne PKW und insbesondere ältere Mitbürger, die auf Bus und Bahn angewiesen sind. Sieht so die von Ih- nen vielfach propagierte soziale Gerechtigkeit aus? Wenn ja, dann tut es mir um unser Land für die kom- menden Jahre wirklich leid. Ich hätte nie gedacht, daß ich einmal die ökologisch sinnvollsten Massenverkehrsträger Bahn und Bus gegen eine rotgrüne Regierung verteidigen muß. An der heuti- gen Debatte sehen Sie, wie weit wir inzwischen ge- kommen sind! Peter Letzgus (CDU/CSU): Die heute durch den Bundesrat verabschiedete Energiesteuer führt nicht nur zu einer zusätzlichen Tariferhöhung bei der Deutschen Bahn AG, sondern trifft auch den Mittelstand, die Wirtschaft, die Landwirtschaft, den ökologischen Ver- kehrsträger ÖPNV – daher wohl der Name Ökosteuer – deutschlandweit, aber speziell die NBL. Das ist das falsche Signal für den „Aufbau Ost“. Insofern hätte ich es begrüßt, wenn diese „Aktuelle Stunde“ sich nur mit den durch die sogenannte Ökosteuer zusätz- lichen Belastungen für die NBL befaßt hätte, ohne der Deutschen Bahn AG hier indirekt den Buhmann zu- schieben zu wollen. Nicht die DB AG trägt die Schuld für die bevorstehenden Tariferhöhungen, sondern die rotgrüne Regierung mit ihren verhängnisvollen Steuer- plänen. Bei der DB AG gibt es seit 1994 ein Energiesparpro- gramm, das vorsieht, den Verbrauch bis zum Jahr 2005 um 25 Prozent zu senken. Daher trifft die mit dem neuen Gesetz immer wieder beschworene Lenkungsfunktion hin zu umweltfreundlichen und energieeffizienten Ver- kehrsträgern nicht zu, sondern konterkariert sie. Die Mehrbelastungen durch die Energiesteuer betragen für den PKW 5 Prozent, für den Lkw 6 Prozent, für die Bahn 7 Prozent. Das verschlechtert die Wettbewerbs- position der Bahn und wird nicht dazu beitragen, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Nein, diese Steuer ist weder öko- noch logisch. Der umweltfreundliche ÖPNV, soweit nicht schienengebun- den – und das ist bis auf wenige Ausnahmen der ge- samte ÖPNV in den Flächenländern im Osten Deutsch- lands –, wird von der neuen Steuer voll getroffen. Auch in meiner Region, dem Jerichower Land und dem Ohre- kreis in Sachsen-Anhalt (das sind 80 Prozent ländliche Fläche) stellt der ÖPNV durch die Anbindung der länd- lichen Räume an die Mittelzentren einen wichtigen Faktor für die regionalwirtschaftliche Entwicklung und die Mobilität der Menschen dar. Die Umweltverträglichkeit des ÖPNV gegenüber dem Individualverkehr ist unbestritten. Ihn jetzt zu bela- sten, ist völlig widersinnig. Die im Ausgleich vorgese- hene Ausgabenminderung bei den Rentenversicherungs- beiträgen von 0,4 Prozent reicht zur Kompensierung der Mehrbelastungen nicht aus. Was wird passieren? Auch der ÖPNV wird die Tarife erhöhen oder sein Leistungsangebot einschränken müs- sen – beides kann doch niemand wollen. Die Wettbe- werbssituation für die Chemieindustrie, Braunkohle und Landwirtschaft in den NBL wird sich weiter ver- schlechtern. Allein in ST ergeben sich aus der Anhebung der Mineralölsteuer Mehrkosten von fast 7 Millionen DM für die Landwirtschaft, das sind 6 DM pro Hektar. Die Gleichstellung mit dem produzierenden Gewerbe ist eine Mogelpackung, weil alle Nebenerwerbsunterneh- men (45 Prozent in ST) und fast alle Familienbetriebe (46 Prozent) aufgrund des Sockelbetrages voll belastet werden. Dieser Sockelbetrag, der für Erdgas/-öl und Strom gilt, bedeutet eine Reduzierung des Einkommens um 2 000 DM/Jahr für jeden landwirtschaftlichen Be- trieb. Wer da von Bagatellgrenze spricht, hat die Realität wohl völlig aus den Augen verloren. Die Umschichtung zwischen Steuern und Sozialab- gaben, so ergeben die Berechnungen, wird für viele Menschen zu Mehrbelastungen führen. Die Energiesteu- er erhöht die Wohnnebenkosten deutlich. Die privaten Haushalte mit verhältnismäßig geringem Verbrauch be- zahlen anders als die Stromgroßabnehmer den vollen Steuersatz – das macht doch keinen Sinn! Viele Mieter in den NBL, die in noch unsanierten Plattenbauten woh- nen, werden durch die erhöhten Heizkosten stark bela- stet werden – und das sind oft nicht die sozial Starken. Sachsen-Anhalt hat deutschlandweit die meisten Ar- beitslosen. Sie und sozial Schwache werden durch den Preisanstieg von 4 Prozent bei den Energiekosten getrof- fen, denn der Einzelhandel wird diese neue Verbrau- chersteuer weitergeben. Der Landtag von Sachsen- Anhalt hat mit großer Mehrheit die Landesregierung aufgefordert, die sogenannte Ökosteuer im Bundesrat abzulehnen. Die SPD-Regierung, die von der PDS tole- riert wird, ist – soviel ich weiß – dieser Forderung nicht nachgekommen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2363 (A) (C) (B) (D) Abschließend daher eine Bemerkung an die PDS- Fraktion im Bundestag: Es wäre besser gewesen, anstatt hier diese „Aktuelle Stunde“ zu beantragen, sie hätten entsprechenden Druck auf die Landesregierung in ST ausgeübt – dazu sind sie in der Lage, denn nur sie stüt- zen diese Regierung –, damit diese ihre Zustimmung für das für die NBL so schädliche Gesetz verweigert hätte. Dr. Michael Meister (CDU/CSU): In den Anhörun- gen im Fachausschuß und in vielen öffentlichen Stel- lungnahmen haben Experten immer wieder auf die ab- surde ökologische Wirkung der rotgrünen Öko-Steuer hingewiesen. Unter anderem war Ihnen bekannt, daß die durch die Stromsteuer, Mineralölsteuer in die Höhe ge- henden Kosten im ÖPNV unweigerlich zu Fahrpreis- erhöhungen auf breiter Front führen würden. Sie haben diese Warnungen, wie viele andere, vor dem Beschluß im Deutschen Bundestag in den Wind geschlagen und stehen nun auch in diesem Bereich vor dem Scherben- haufen der eigenen Politik: Die Bilanz weist einen enormen Verlust an Glaubwürdigkeit und ökologischer Kompetenz auf, selbst die Ihnen eigentlich wohlgeson- nenen Umweltfachverbände haben keinen Weg mehr gesehen, diese Bilanz aufzuhellen. Vor allem – und dies ist sicher das Schlimmste –: Erhöhungen der Tarife für den ÖPNV sind unausweichlich. Vor diesem Hintergrund ist es ein unglaublicher Vorgang, wenn Vertreter der Regierungskoalition nun in bester Haltet-den-Dieb-Manier denjenigen, die den Scherbenhaufen ihrer Politik im Alltag eines Verkehrs- unternehmens in die Praxis umsetzen müssen, Un- redlichkeit vorwerfen. Es ist erstaunlich, mit welcher Selbstgerechtigkeit sie die Belastungsrechnungen der Unternehmen vom Tisch wischen. Im Entwurf des Ökosteuergesetzes der rotgrünen Bundesregierung haben sich Konzeptionslosigkeit und Ahnungslosigkeit kombiniert. Die Ökosteuer ist eine der Gelddruckmaschinen der rotgrünen Bundesregierung, sie ist von positiven Lenkungswirkungen meilenweit entfernt. Sie schafft nicht zusätzliche Anreize für ein umweltverträgliches Verhalten, sie verschlechtert gar die Rahmenbedingungen, wie sich am Beispiel des ÖPNV leicht aufzeigen läßt. Die Verkehrspolitiker der CDU/CSU-Fraktion haben in den Ausschußberatungen darauf gedrungen, die Bahn und den ÖPNV von der zusätzlichen Steuerlast auszu- nehmen. Dies ist im Sinne einer ökologischen Len- kungswirkung dieser Steuer, die die Attraktivität des ÖPNV im Vergleich zum Individualverkehr erhöhen soll. Diesen Widerspruch Ihres Gesetzes haben Sie ja eingesehen, sind aber inkonsequent auf dem halben We- ge stehen geblieben: Nun wird die Bahn und der schie- nengebundene öffentliche Personennahverkehr nur mit dem halben Steuersatz belastet, während der schie- nenungebundene Busverkehr die Steuererhöhung in voller Höhe verkraften muß. Diese Unterscheidung zwi- schen unterschiedlichen Verkehrsträgern ist zum einen in der Praxis der Verkehrsverbünde überhaupt nicht dar- stellbar. Es gibt auch keinerlei sachlichen Rechtferti- gungsgrund für diese Differenzierung. Unter dem Strich müssen die Träger des ÖPNV mit erheblichen Kosten- mehrbelastungen rechnen: Auch bei dem ermäßigten Steuersatz und unter Abzug der Senkung der Lohnzu- satzkosten verbleiben der Deutschen Bahn etwa 172 Millionen DM Mehrkosten, die weiteren Träger des ÖPNV müssen mit Mehrausgaben von rund 80 Millio- nen DM rechnen. Es liegt auf der Hand, daß dies an die Kunden weitergegeben werden muß und zu einer Verschlechterung der Attraktivität des ÖPVN führen wird. Die Träger des ÖPNV haben genau zwei Möglich- keiten, diese Mehrkosten zu verkraften. Der eine Weg ist die Weitergabe an die Kunden und die Verteuerung des ÖPNV. Der andere Weg ist die Reduzierung des Angebots. Beides kann nicht im Sinne eines nachhaltig sinnvollen ökologischen Wirtschaftens sein. Beide Op- tionen werden insbesondere den ÖPNV im ländlichen Raum und im Einzugsbereich mittlerer und kleinerer Städte treffen. Der ÖPNV in diesen Regionen ist in der Regel ausschließlich über den Busverkehr organisiert, für den der volle Steuersatz anzurechnen ist. Dies wird den Anreiz, vom Auto in den ÖPNV umzusteigen, dra- stisch senken. Sinkende Attraktivität im Vergleich zum Auto führt zu sinkender Nachfrage des ÖPNV-Ange- bots, die schlechtere Auslastung der angebotenen Ver- kehre wird Stillegungsüberlegungen nach sich ziehen. Politischer Verlierer dieser Gesetzgebung ist die rot- grüne Koalition. Eigentlicher Verlierer aber ist das Kon- zept der ökologischen Marktwirtschaft, das ausgerechnet von einer rotgrünen Regierung als reine Einnahmequelle disqualifiziert wird. Da damit einem parteiübergreifen- den Politikansatz, der Schutz der natürlichen Ressourcen und unserer Lebensgrundlagen diskreditiert wird, sollte die rotgrüne Regierung zumindest eine Konsequenz zie- hen und dafür sorgen, daß die weiteren Stufen dieser Ökosteuer nicht zu einem noch schlimmeren Gesetzes- werk geraten, sondern die fatalen Folgen der ersten Stufe heilen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit desEuroparats für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember1997 – Drucksachen 13/11309, 14/69 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla-mentarischen Versammlung der OSZE über die Siebte Jahrestagung der ParlamentarischenVersammlung der OSZE vom 7. bis 10. Juli 1998 inKopenhagen – Drucksachen 13/11466, 14/69 Nr. 1.20 – – Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentari-schen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland über die 100. interparlamentarische Konferenz vom7. bis 12. September 1998 in Moskau – Drucksachen 14/53, 14/153 Nr. 2 – 2364 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 (A) (C) (B) (D) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.37Drucksache 14/309 Nr. 2.45 Haushaltsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.61Drucksache 14/342 Nr. 2.24 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 2.67 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/309 Nr. 2.12Drucksache 14/309 Nr. 2.47Drucksache 14/309 Nr. 2.49Drucksache 14/309 Nr. 2.54Drucksache 14/309 Nr. 2.62 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/4678 Nr. 2.16Drucksache 13/6129 Nr. 1.5Drucksache 13/7017 Nr. 2.1Drucksache 13/7017 Nr. 2.7Drucksache 13/7017 Nr. 2.15Drucksache 13/8106 Nr. 2.25Drucksache 13/8508 Nr. 2.1Drucksache 13/8508 Nr. 2.2Drucksache 13/8508 Nr. 2.4Drucksache 13/8508 Nr. 2.16Drucksache 13/8508 Nr. 2.28Drucksache 13/8615 Nr. 1.9Drucksache 13/8615 Nr. 2.1Drucksache 13/8615 Nr. 2.18Drucksache 13/8615 Nr. 2.112Drucksache 13/9312 Nr. 1.14Drucksache 13/9819 Nr. 1.3Drucksache 13/10072 Nr. 2.13Drucksache 13/10361 Nr. 2.42 Drucksache 13/10487 Nr. 2.1Drucksache 13/10487 Nr. 2.2Drucksache 13/10487 Nr. 2.3Drucksache 13/10487 Nr. 2.4Drucksache 13/10487 Nr. 2.13Drucksache 13/10892 Nr. 2.30Drucksache 13/11106 Nr. 2.3Drucksache 13/11106 Nr. 2.7Drucksache 13/11106 Nr. 2.20 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/272 Nr. 149Drucksache 14/272 Nr. 151Drucksache 14/272 Nr. 152Drucksache 14/272 Nr. 153Drucksache 14/272 Nr. 154Drucksache 14/309 Nr. 2.18Drucksache 14/309 Nr. 2.25Drucksache 14/309 Nr. 2.41 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 2.72Drucksache 14/74 Nr. 2.88Drucksache 14/272 Nr. 168Drucksache 14/272 Nr. 170Drucksache 14/272 Nr. 171 Ausschuß für Bildung und Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/309 Nr. 1.2Drucksache 14/309 Nr. 2.38Drucksache 14/309 Nr. 2.39Drucksache 14/309 Nr. 2.51Drucksache 14/309 Nr. 2.60 Ausschuß für Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/272 Nr. 1.98Drucksache 14/309 Nr. 1.12Drucksache 14/309 Nr. 1.13Drucksache 14/309 Nr. 2.13Drucksache 14/309 Nr. 2.55Drucksache 14/309 Nr. 2.58Drucksache 14/309 Nr. 2.61 Ausschuß für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 216 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die Fraktion
    Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt die Kollegin Anne-
    lie Buntenbach.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    ren! Dem Zorn der Kollegin Vogt und auch dem Unver-
    ständnis, das der Kollege Stadler in bezug auf den vor-
    liegenden Antrag gerade geäußert hat, kann ich mich
    nur anschließen. Herr Grund, Sie muten uns hier schon
    einiges im Namen Ihrer Fraktion zu, wenn Sie ein so
    zentrales Thema – das ist es ohne Zweifel; wir hatten
    schon in der letzten Legislaturperiode versucht, darüber
    eine vernünftige Debatte zu führen, was uns von der
    damaligen Mehrheit jedoch verweigert worden ist – in
    dieser Form zur Debatte stellen. Sie legen einen einseiti-
    gen Antrag vor und halten zugleich eine Rede, bei der
    Ihnen genau an dem Punkt, an dem Sie zum Thema
    etwas hätten sagen können, die Redezeit ausgeht. Das ist
    wirklich sehr bedauerlich, und darum werden wir hier
    über dieses Thema noch einmal vertiefter diskutieren
    müssen.

    Die Debatte, um die es hier eigentlich gehen müßte,
    hat nach Drucklegung Ihres Antrags eine traurige
    Aktualität erhalten. Am 13. Februar wurde in Guben der
    algerische Flüchtling Ben Noui von rechtsextremen
    Jugendlichen zu Tode gehetzt. Am 9. März wurde in
    Saarbrücken ein Sprengstoffanschlag auf die Ausstel-
    lung „Vernichtungskrieg, Verbrechen der Wehrmacht
    1941–1944“ verübt.

    Gerade deshalb ist es sehr schade, daß die Vorlage,
    die Sie hier abgeliefert haben, ein Paradebeispiel für
    Substanzlosigkeit darstellt. Ich kann mich des Eindrucks
    nicht erwehren, als wollten Sie mit der Vorlage dieses
    Antrags die Verantwortungslosigkeit Ihrer Unterschrif-
    tenkampagne und den Schaden, den Sie damit in der Ge-
    sellschaft angerichtet haben, in einem Wasserfall von
    Floskeln ertränken. Das wird Ihnen aber nicht gelingen;
    vielmehr können Sie sich die praktischen Konsequenzen
    nicht ersparen. Eine erste praktische Konsequenz aus der
    heutigen Diskussion wäre, daß diese Unterschriften-
    kampagne sofort definitiv eingestellt wird.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich zitiere ein Beispiel für die Substanzlosigkeit des
    Antrags, den Sie hier vorgelegt haben:

    Pauschalverurteilungen helfen nicht bei der Pro-
    blemlösung, können sie gar behindern. Dort, wo
    Probleme existieren, muß politisch gehandelt wer-
    den.

    Wie wahr!

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wollen Sie einen solchen Text ernsthaft in diesem Par-
    lament zur Abstimmung stellen? Damit werden wir das
    Ansehen des Parlaments und der repräsentativen Demo-
    kratie nicht gerade erhöhen; denn dieser Text zeigt le-
    diglich, wie man mit mehr oder minder gefälligen For-
    mulierungen gar nichts oder zumindest doch nur sehr
    wenig sagt. Denn wenn Sie das Thema wirklich ernst
    nehmen würden – das hätte es verdient –, dann hätten
    Sie wenigstens einen konkreten Vorschlag gemacht und
    es nicht bei allgemeinen Appellen bewenden lassen.

    Aber wenn wir heute über dieses Thema diskutieren –
    ich muß sagen, wir diskutieren viel zu selten über
    Rechtsextremismus –, dann will ich die Gelegenheit
    nutzen, zum Thema und nicht nur zu Ihren Anträgen ei-
    nige inhaltliche Bemerkungen zu machen.

    Ich möchte als erstes bei der Betrachtung des Extre-
    mismus differenzieren. Das, was Sie Extremismus von
    links und rechts nennen, sind zwei ganz unterschiedliche
    Phänomene. Ich will hier keineswegs die Begehung von
    Straftaten beschönigen; jede Straftat muß mit der not-
    wendigen Konsequenz verfolgt werden. Aber es besteht
    schon ein Unterschied, Kollege Grund, ob sich Gewalt
    in erster Linie gegen Menschen richtet und sich auf
    Ideologien stützt, die geradezu zu Gewalt und Vernich-
    tung herausfordern, wie es im rechtsextremen Bereich
    der Fall ist, oder ob es sich weitgehend um Sachbeschä-
    digungen oder Verstöße gegen das Versammlungsrecht
    handelt. Wenn zum Beispiel eine friedliche Demonstra-
    tion gegen die Abschiebehaftanstalt in Büren in den
    letzten Verfassungsschutzberichten unter Linksextre-
    mismus aufgeführt wird, dann stellt sich schon die Fra-
    ge, was da eigentlich unter Linksextremismus verstan-
    den wird. Denn Kritik an der Ausländer- und Asylpolitik
    einer Regierung muß doch wohl erlaubt sein, ohne
    gleich als Extremismus diskriminiert zu werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


    Ich gehe davon aus, daß es in diesem Haus unbestrit-
    ten ist, daß der Rechtsextremismus derzeit das gravie-
    rende Problem darstellt. Die rechtsextremen Gewalttaten
    sind keine Einzelfälle. Sie haben in weiten Teilen unse-
    res Landes dazu geführt, daß sich diejenigen, die zu den
    Gruppen der Opfer des Rechtsextremismus gehören,
    nicht mehr angstfrei im öffentlichen Raum bewegen
    können. Es ist inzwischen so weit, daß Berliner Schulen
    keine Ausflüge mehr ins Brandenburger Umland ma-
    chen können. Neonazis haben „ausländerfreie“ oder
    „national befreite Zonen“ ausgerufen und leider teilwei-
    se auch mit Gewalt durchgesetzt, so daß sich dort zum
    Beispiel in Stadtteilen oder Jugendzentren Menschen
    mit der falschen Hautfarbe zu bestimmten Zeiten,

    Dr. Max Stadler






    (A) (C)



    (B) (D)


    abends oder am Wochenende, nicht mehr frei bewegen
    können, ohne Kopf und Kragen zu riskieren. Diese mehr
    als bedrückende Tendenz wird zum Beispiel durch die
    NPD logistisch unterstützt. Andere wie die DVU flankie-
    ren diese Strategie durch gigantische Propagandafeld-
    züge mit ausländerfeindlichen und rassistischen Parolen.


    (V o r s i t z : Vizepräsident Rudolf Seiters)

    Da reicht es dann nicht aus, in einem solchen Antrag

    mit gesetzten Worten niederzulegen, man wolle – ich
    zitiere erneut – „die Akzeptanz der repräsentativen De-
    mokratie erhöhen“. Da ist auch von Ihnen, meine Da-
    men und Herren von der CDU/CSU, ein Bekenntnis zum
    Faktum der multikulturellen Gesellschaft notwendig und
    nicht die Fortsetzung einer diskriminierenden Unter-
    schriftenkampagne.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


    Wir stehen als Politiker und Politikerinnen in einer
    besonderen Verantwortung, weil wir die öffentlichen
    Debatten sehr stark beeinflussen. Führen Sie sich doch
    einmal all die Energie vor Augen, die Sie in den letzten
    Jahren für die Heraufbeschwörung einer Kurdengefahr
    oder einer islamischen Gefahr verwandt haben, die Sie
    in die Durchsetzung von Kinderabschiebungen gesteckt
    haben! Jetzt stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten diese
    Energie statt dessen darauf verwandt, die tatsächlichen
    Fluchtursachen von Menschen, die hier Schutz suchen,
    in die Gesellschaft hinein zu vermitteln!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


    Stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten all die Energie,
    die Sie jetzt in Ihre diskriminierende Unterschriften-
    kampagne investiert haben und investieren, tatsächlich
    in die Vermittlung demokratischer Werte, von Toleranz
    und Solidarität gesteckt! Ich bin sicher, dann hätten wir
    jetzt ein öffentliches Klima, in dem Rechtsextremisten
    weit mehr Probleme hätten, so offen zu agieren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


    Neben dieser politischen Verantwortung, die wir mit
    Sorgfalt wahrnehmen müssen, sind wir auch gefordert,
    Maßnahmen zu ergreifen, um die gesellschaftlichen Wi-
    derstandskräfte gegen Rechtsextremismus zu stärken.
    Wir haben als grüne Bundestagsfraktion schon in der
    letzten Wahlperiode eine Reihe von konkreten Vor-
    schlägen gemacht, die wir jetzt mit der neuen Bundesre-
    gierung auch praktisch umsetzen wollen. Ich will nur ei-
    nige Beispiele nennen.

    Wir brauchen eine Verbesserung des Schutzes und
    eine Unterstützung der Opfer rechtsextremer Gewalt.
    Die meisten dieser Menschen werden auch von der Ge-
    sellschaft ausgegrenzt. Sie trauen sich häufig nicht, zur
    Polizei zu gehen und Anzeige zu erstatten. Da ist es
    dringend nötig, durch Beratungs- und Unterstützungsan-
    gebote die Konfliktfähigkeit zu stärken. Wo Minderhei-
    ten an den Rand gedrängt werden, müssen wir sie offen-
    siv in die Mitte der Gesellschaft zurückholen.

    Wir brauchen eine bessere Förderung demokratisch
    orientierter Jugendszenen und präventiver Jugend-
    arbeit. Es geht nicht an, daß die knappen Mittel in
    immer höherem Maße rechtsextremen Problemgruppen
    zur Verfügung gestellt werden. Es gibt zahlreiche
    Beispiele dafür, daß Angebote der Jugendhilfe von
    organisierten Neonazis zur Stärkung ihrer Logistik ge-
    nutzt werden. Damit muß Schluß gemacht werden. Ge-
    rade in Regionen, in denen rechtsextreme Szenen eine
    Dominanz erreicht haben, müssen die demokratisch
    orientierten Jugendszenen gefördert werden, um über-
    haupt eine Vielfalt des kulturellen Angebots sicherzu-
    stellen.

    Wir brauchen außerdem ein Verweigerungsrecht für
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, damit diese nicht
    weiter gezwungen werden können, sich an der Produk-
    tion und Verbreitung von rechtsextremer Propaganda zu
    beteiligen.

    Diese Maßnahmen sollen vor allem die gesellschaftli-
    chen Widerstandskräfte stärken. Die Maßnahmen sind in
    der vorigen Legislaturperiode an der CDU/CSU ge-
    scheitert, ohne daß Sie andere Vorschläge gemacht hät-
    ten. Auf diese anderen Vorschläge von Ihnen warte ich
    bis heute.

    Wir halten im Kampf gegen Rechtsextremismus we-
    nig von Strafverschärfung und Einschränkungen der
    Rechte der Bürgerinnen und Bürger, die letztlich immer
    einen Schritt in den autoritären Staat bedeuten. Unsere
    Politik zielt vielmehr darauf ab, die gesellschaftliche
    Auseinandersetzung zu stärken und den demokratisch
    eingestellten Menschen Handlungsmöglichkeiten zu er-
    öffnen, Zivilcourage und selbstverantwortliches Handeln
    zu stärken und zu unterstützen.

    Nicht weniger, sondern mehr Demokratie ist der
    richtige Weg zur Bekämpfung des Rechtsextremismus.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort für die
PDS-Fraktion hat der Kollege Roland Claus.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Roland Claus


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Herr Präsident! Meine Damen
    und Herren! Liebe Kollegen Antragsteller, im Blick auf
    Sie von der CDU/CSU-Fraktion stelle ich zunächst ein-
    mal fest, daß Ihre antiextremistische Aktionsgruppe hier
    im Plenarsaal etwas klein ausfällt. Ihr Appell an den
    einzelnen, sich zu beteiligen – Sie haben ihn in Ihrem
    Text verankert –, hat im Moment zirka 5 Prozent Ihrer
    eigenen Fraktion erreicht. Da sehen Sie, wieviel Sie
    noch zu tun haben.


    (Beifall bei der PDS)

    Ich stehe wie auch die anderen Rednerinnen und

    Redner natürlich vor der schwierigen Frage, worüber
    jetzt hier zu debattieren ist: über den uns vorgelegten
    Text,


    (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bitte, ja!)


    Annelie Buntenbach






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    darüber, was uns die geschätzten Kollegen mit dem Text
    möglicherweise sagen wollten, oder darüber, was sie
    meinen, hier schon gesagt zu haben oder noch sagen
    zu müssen? Dann stelle ich mir natürlich die Frage:
    Worüber hast du als Abgeordneter abzustimmen?
    Antwort: über den Text. So halte ich mich also an den
    Text.

    Ich will nur eines sagen: Das Thema, um das es hier
    geht, wäre in der Tat für eine sehr ernsthafte Debatte ge-
    eignet, und es wird bitter notwendig sein – da teile ich
    die Auffassungen, wie sie die Kollegin Vogt und der
    Kollege Stadler hier geäußert haben –, über dieses
    Thema ernsthaft zu reden. Das aber, meine Damen und
    Herren von der CDU/CSU, gibt Ihr Text nicht her.


    (Christine Lehder [SPD]: Nein!)

    Deshalb muß ich diesen Text hinterfragen.

    Offenbar hat Sie bei der Abfassung des Antrages ein
    starkes Harmoniebedürfnis getrieben. Ich weiß zwar
    nicht, woher bei Ihnen dieser Hang kommt; bei uns kann
    ich mir das immer erklären, bei Ihnen nicht. Dennoch
    meine ich, die Unionsfraktion war wohl darum bemüht,
    partout einen Text vorzulegen, dem alle, aber auch
    wirklich alle im Bundestag zustimmen können. Dazu
    kann ich Ihnen sagen: Das ist Ihnen nur bedingt gelun-
    gen. Allerdings würden wir gern zustimmen, aber nur,
    sofern uns die Koalitionsfraktionen in dieser Frage nicht
    mit der CDU/CSU allein lassen. Diesen Eindruck habe
    ich im Moment allerdings.

    Trotzdem bleibt natürlich eine tiefe Nachdenklichkeit
    bei mir, weil ich mir nicht vorstellen kann, daß die
    CDU/CSU wirklich nur eine Feindbildverzichtserklä-
    rung innerhalb des Bundestages im Sinn hätte. Auch das
    wäre nicht schlecht. So stellt sich die Frage: Hatten die
    Autorinnen und Autoren tatsächlich ein Ziel für ihre
    Kritik vor Augen? An welche Adresse geht denn die
    Botschaft? Da habe ich mich einmal durchgefragt. In der
    Regel kritisiert die Union hier die Regierung. Aber ich
    mag nicht glauben, daß die CDU/CSU in der Koalition
    oder in der Nähe der Koalition Extremisten ausgemacht
    hätte, es sei denn, man geht nach dem Prinzip vor: Man
    schlägt den Sack und meint den Kanzler. Hier kommen
    wir also nicht weiter.

    Irgendwann war ich kurz davor, bei den CDU/CSU-
    Kollegen vorstellig zu werden, um aus erster Hand und
    aus berufenem Munde zu erfahren, was denn der tiefe
    Sinne ihres Vorhabens sei. Doch kurz davor hielt ich in-
    ne. Was, wenn die geschätzten Kollegen den Antrag als
    ernstgemeinten Fingerzeig nach innen, an die eigene
    Adresse gemeint hätten? Da hätte meine Frage natürlich
    sehr gestört.

    Aber auch das ist natürlich nicht des Pudels Kern.
    Kein Mensch käme auf die Verdächtigung, dem CDU-
    Fraktionsvorsitzenden im Magdeburger Landtag eine
    Nähe zu Extremisten zu unterstellen, nur weil die DVU-
    Abgeordneten nach Christoph Bergners Reden Land-
    tagssitzung für Landtagssitzung Standing ovations ab-
    halten. Oder kam der CDU womöglich in den Sinn, daß
    bei ihrem Straßenkampf um Unterschriften etwas aus
    dem Ruder gelaufen sein könnte?

    Erst ganz zum Schluß, liebe Kolleginnen und Kolle-
    gen, kam mir der Gedanke, die CDU/CSU könnte uns,
    die PDS, gemeint haben. Darüber habe ich lange nach-
    gedacht. Aber auch nach längerem Grübeln fiel mir hier-
    für kein Anhaltspunkt ein. Auch die Rede des Kollegen
    Grund betrachte ich eher als Werbung für uns und nicht
    als einen ernsthaften Anhaltspunkt für meine letzte
    Vermutung.


    (Beifall bei der PDS)

    So kam ich zu dem Schluß – dabei habe ich all meine

    Redlichkeit zusammengenommen –, daß die CDU/CSU
    diesen Antrag völlig frei von Hintergedanken und Ver-
    dächtigungen, also redlich vom Scheitel bis zur Sohle,
    stellt. Wenn man so will, ist dies ein Antrag wie das
    Schwert Karls des Großen: lang, breit, aber auch un-
    heimlich flach.

    Deshalb schlage ich vor, diesen Antrag nicht erst zu
    überweisen, sondern sofort über ihn abzustimmen. Bei
    so viel Einigkeit könnten wir uns das Recht und die
    Freiheit nehmen, dem Antrag zuzustimmen oder ihn ab-
    zulehnen. Das Ergebnis wäre dasselbe.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der PDS und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)