Plenarprotokoll 14/28
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            28. Sitzung
            Bonn, Freitag, den 19. März 1999
            I n h a l t :
            Tagesordnungspunkt 9:
            a) Erste Beratung des von den Abgeordneten
            Dr. Peter Struck, Otto Schily, weiteren
            Abgeordneten der Fraktion SPD, den Ab-
            geordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo
            Schlauch, weiteren Abgeordneten der
            Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,
            sowie den Abgeordneten Dr. Wolfgang
            Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, und
            weiteren Abgeordneten der Fraktion
            F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge-
            setzes zur Reform des Staatsangehörig-
            keitsrechts (Drucksache 14/533)............... 2281 A
            in Verbindung mit
            Zusatztagesordnungspunkt 6:
            a) Erste Beratung des von den Abgeordneten
            Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski,
            weiteren Abgeordneten und der Fraktion
            CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines
            Gesetzes zur Neuregelung des Staatsan-
            gehörigkeitsrechts (Staatsangehörigkeits-
            neuregelungsgesetz) (Drucksache 14/
            535) ............................................................ 2281 B
            b) Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen
            Rüttgers, Erwin Marschewski, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU
            Modernes Ausländerrecht (Drucksache
            14/532) ....................................................... 2281 C
            c) Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen
            Rüttgers, Erwin Marschewski, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU
            Integration und Toleranz (Drucksache
            14/534) ....................................................... 2281 C
            Dr. Michael Bürsch SPD ................................. 2281 D
            Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2284 D
            Hans-Peter Kemper SPD ................................. 2286 C
            Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2287 A
            Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN ........................................................ 2287 B
            Rüdiger Veit SPD ............................................ 2287 D
            Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 2287 D
            Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN ........................................................ 2288 A
            Wolfgang Bosbach CDU/CSU ........................ 2291 A
            Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN ........................................................ 2291 D
            Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2292 B
            Ulla Jelpke PDS............................................... 2295 C
            Sebastian Edathy SPD ..................................... 2297 D
            Dr. Thomas Schäuble, Minister (Baden-
            Württemberg)................................................... 2300 C
            Jörg Tauss SPD............................................ 2303 B
            Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2304 A
            Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS
            90/DIE GRÜNEN............................................ 2305 A
            Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN ........................................................ 2305 A
            Christine Lambrecht SPD................................ 2307 B
            Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 2309 D
            Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......................... 2313 D
            Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN ........................................................ 2314 D
            Dr. Michael Bürsch SPD ................................. 2315 B
            Dr. Jürgen Rüttgers.......................................... 2316 A
            Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 2316 B
            II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999
            Tagesordnungspunkt 10:
            Antrag der Fraktion CDU/CSU
            Bekämpfung des politischen Extremis-
            mus (Drucksache 14/295) .......................... 2319 A
            Manfred Grund CDU/CSU .............................. 2319 A
            Ute Vogt (Pforzheim) SPD .............................. 2320 D
            Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 2322 D
            Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN......................................................... 2324 A
            Roland Claus PDS ........................................... 2325 D
            Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ........................ 2326 D
            Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN..................................................... 2327 C
            Hans-Werner Bertl SPD................................... 2329 A
            Carsten Hübner PDS (Erklärung nach
            § 30 GO) .......................................................... 2330 D
            Manfred Grund CDU/CSU .............................. 2331 B
            Tagesordnungspunkt 11:
            Antrag der Abgeordneten Dr. R. Werner
            Schuster, Joachim Tappe, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion SPD sowie
            der Abgeordneten Dr. Angelika Köster-
            Loßack, Hans-Christian Ströbele, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
            NIS 90/DIE GRÜNEN
            Reform der europäischen Entwick-
            lungspolitik durch die deutsche EU-
            Ratspräsidentschaft (Drucksache 14/
            538) ............................................................ 2331 C
            in Verbindung mit
            Zusatztagesordnungspunkt 7:
            a) Antrag der Abgeordneten Dr. Ralf Brauk-
            siepe, Klaus-Jürgen Hedrich, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion CDU/CSU
            Europäische Entwicklungszusammen-
            arbeit reformieren (Drucksache 14/537) . 2331 D
            b) Antrag der Abgeordneten Joachim Gün-
            ther, Gerhard Schüßler, weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion F.D.P.
            Eigenverantwortlichkeit der AKP-Staa-
            ten fördern (Drucksache 14/531).............. 2331 D
            Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN................................................. 2332 A
            Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU ....................... 2333 D
            Dr. R. Werner Schuster SPD............................ 2335 D
            Gerhard Schüßler F.D.P................................... 2337 D
            Carsten Hübner PDS........................................ 2339 B
            Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 2340 B
            Detlef Dzembritzki SPD.................................. 2342 A
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe-
            rin BMZ........................................................... 2344 A
            Tagesordnungspunkt 12:
            a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Pe-
            tra Pau und der Fraktion PDS
            Sofortiger unbefristeter Abschiebestop
            für Flüchtlinge in die Türkei (Drucksa-
            che 14/331) ................................................ 2346 A
            b) Antrag der Abgeordneten Heidi Lipp-
            mann-Kasten, Dr. Dietmar Bartsch, weite-
            rer Abgeordneter und der Fraktion PDS
            Einleitung eines internationalen Frie-
            densprozesses zur Situation der Kur-
            dinnen und Kurden in der Türkei
            (Drucksache 14/470) .................................. 2346 A
            Ulla Jelpke PDS............................................... 2346 B
            Rüdiger Veit SPD ............................................ 2347 B
            Sylvia Bonitz CDU/CSU ................................. 2348 C
            Rüdiger Veit SPD ............................................ 2349 C
            Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN ........................................................ 2349 D
            Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 2350 A
            Sylvia Bonitz CDU/CSU ................................. 2350 C
            Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN ........................................................ 2351 A
            Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 2352 C
            Uta Zapf SPD .................................................. 2353 C
            Ruprecht Polenz CDU/CSU ............................ 2354 B
            Zusatztagesordnungspunkt 8:
            Aktuelle Stunde betr. Haltung der
            Bundesregierung zu den u. a. durch
            die ökologische Steuerreform bedingten
            Tariferhöhungen der Deutschen Bahn
            AG unter besonderer Berücksichtigung
            der zusätzlichen Belastungen in den
            neuen Bundesländern .............................. 2355 C
            Gerhard Jüttemann PDS .................................. 2355 C
            Angelika Mertens SPD .................................... 2356 C
            Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 2357 B
            Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS
            90/DIE GRÜNEN............................................ 2358 B
            Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 2359 B
            Nächste Sitzung ............................................... 2360 C
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 III
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 2361 A
            Anlage 2
            Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen
            Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu
            den u. a. durch die ökologische Steuerreform
            bedingten Tariferhöhungen der Deutschen
            Bahn AG unter besonderer Berücksichtigung
            der zusätzlichen Belastungen in den neuen
            Bundesländern (Zusatztagesordnungspunkt 8)
            Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU ..................... 2361 D
            Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 2362 B
            Dr. Michael Meister CDU/CSU....................... 2363 A
            Anlage 3
            Amtliche Mitteilungen..................................... 2363 D
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2281
            (A) (C)
            (B) (D)
            28. Sitzung
            Bonn, Freitag, den 19. März 1999
            Beginn: 9.01 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Dr. Winfried Wolf
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2361
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Balt, Monika PDS 19.3.99
        Baumeister, Brigitte CDU/CSU 19.3.99
        Behrendt, Wolfgang SPD 19.3.99 *)
        Böttcher, Maritta PDS 19.3.99
        Dautzenberg, Leo CDU/CSU 19.3.99
        Diemers, Renate CDU/CSU 19.3.99
        Dörflinger, Thomas CDU/CSU 19.3.99
        Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        19.3.99
        Fischer (Karlsruhe-Land),
        Axel
        CDU/CSU 19.3.99
        Friedrich (Altenburg),
        Peter
        SPD 19.3.99
        Glos, Michael CDU/CSU 19.3.99
        Hartnagel, Anke SPD 19.3.99
        Hempelmann, Rolf SPD 19.3.99
        Hirche, Walter F.D.P. 19.3.99
        Dr. Höll, Barbara PDS 19.3.99
        Hofbauer, Klaus CDU/CSU 19.3.99
        Hornung, Siegfried CDU/CSU 19.3.99 *)
        Jünger, Sabine PDS 19.3.99
        Leidinger, Robert SPD 19.3.99
        Lintner, Eduard CDU/CSU 19.3.99
        Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        19.3.99
        Michels, Meinolf CDU/CSU 19.3.99
        Möllemann, Jürgen W. F.D.P: 19.3.99
        Ortel, Holger SPD 19.3.99
        Ostrowski, Christine PDS 19.3.99
        Dr. Pick, Eckhart SPD 19.3.99
        Pieper, Cornelia F.D.P. 19.3.99
        Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 19.3.99
        Schmidt-Zadel, Regina SPD 19.3.99
        Schmitz (Baesweiler),
        Hans Peter
        CDU/CSU 19.3.99
        Schröder, Gerhard SPD 19.3.99
        Dr. Schwarz-Schilling,
        Christian
        CDU/CSU 19.3.99
        Dr. Seifert, Ilja PDS 19.3.99
        Siemann, Werner CDU/CSU 19.3.99
        Dr. Skarpelis-Sperk,
        Sigrid
        SPD 19.3.99
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Storm, Andreas CDU/CSU 19.3.99
        Dr. Thalheim, Gerald SPD 19.3.99
        Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 19.3.99
        Weiß (Groß-Gerau),
        Gerald
        CDU/CSU 19.3.99
        Wieczorek (Duisburg),
        Helmut
        SPD 19.3.99
        Wiesehügel, Klaus SPD 19.3.99
        Willner, Gert CDU/CSU 19.3.99
        Wissmann, Matthias CDU/CSU 19.3.99
        Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 19.3.99 *)
        Wolf, Aribert CDU/CSU 19.3.99
        Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 19.3.99
        ——————
        *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-
        lung des Europarates
        Anlage 2
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Aktuellen Stunde betr.: Haltung der Bun-
        desregierung zu den u. a. durch die ökologische
        Steuerreform bedingten Tariferhöhungen der
        Deutschen Bahn AG unter besonderer Berück-
        sichtigung der zusätzlichen Belastungen in den
        neuen Bundesländern
        (Zusatztagesordnungspunkt 8)
        Norbert Otto (Erfurt) (CDU/CSU): Das Versagen der
        Bundesregierung wird an keiner Stelle so deutlich wie
        bei der Ökosteuer. Die eine Regierungspartei, die sich
        gerne mit dem Zusatz „ökologisch“ schmückt, verteuert
        massiv die Energiekosten für Bus und Bahn. Die andere
        Regierungspartei, die gerne vorgibt, die Interessen des
        Kleinen Mannes zu vertreten, zieht genau diesem Klei-
        nen Mann mit der Zusatzsteuer das Geld aus der Tasche.
        Zusammen ergibt das eine Ökosteuer, die unsozial, un-
        gerecht und unökologisch ist – also unsinnig!
        Verehrte Kolleginnen und Kollegen von SPD und
        Bündnis-Grünen, halten Sie eine Steuer für gerecht, die
        die Stromkosten bei der Bahn AG um 7 Prozent erhöht,
        während PKW und LKW durch die Erhöhung der Mine-
        ralölsteuer nur mit Steigerungen von 5 beziehungsweise
        6 Prozent belastet werden? Und wie steht es mit dem
        Gleichheitsgrundsatz, wenn die Energiekosten für Bin-
        nenschiffahrt und Luftverkehr sogar unverändert blei-
        ben? Der ganze Irrwitz dieser Ökosteuer wird an einem
        kleinen Beispiel deutlich: Selbst Bahnstrom aus regene-
        rativen Energiequellen wird steuerlich belastet. Die
        Bahn AG bezieht 10 Prozent ihres Stroms aus klima-
        neutraler Wasserkraft. Und auch hier wird mit der neuen
        Steuer abkassiert.
        2362 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999
        (A) (C)
        (B) (D)
        Glauben Sie im Ernst, die Anreize, vom Auto auf die
        Bahn umzusteigen, werden steigen, wenn die Fahrpreise
        wegen der Ökosteuer deutlich angehoben werden müs-
        sen? Ich bin auf Ihre Erklärung gespannt, wie Sie den
        Menschen in den neuen Ländern klarmachen wollen,
        daß durch Ihre Politik zwar vieles teurer, aber noch lan-
        ge nicht alles besser wird. Sie glauben doch wohl nicht
        wirklich, daß nach Einführung der Ökosteuer eine Gü-
        tertonne mehr von der Straße auf die Schiene verlagert
        wird. Im Gegenteil: Der LKW-Verkehr wird in Relation
        sogar noch weitaus weniger belastet. Und erst recht
        bringen Sie keinen Menschen durch die Ökosteuer dazu,
        vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen.
        Insgesamt verpaßt die Ökosteuer also das erstrebens-
        werte Ziel, durch Verkehrsverlagerung auf die Schiene
        Energie einzusparen und Schadstoffemissionen zu redu-
        zieren. Anstatt Bahn AG und ÖPNV im Wettbewerb mit
        dem Individual- und dem Flugverkehr zu stärken,
        schwächen Sie ihre Stellung auch noch.
        Ein konkretes Beispiel: Alleine den Verkehrsbetrie-
        ben in Erfurt entstehen durch die neue Steuer Mehraus-
        gaben für Bus und Straßenbahn in Höhe von 305 000
        Mark pro Jahr. Bei der Bahn AG liegen die Belastungen
        sogar bei 280 Millionen DM. Daß diese Zusatzkosten
        durch die Streichung von Personal und Linien oder
        durch Fahrpreiserhöhungen wieder hereingeholt werden
        müssen, ist doch sonnenklar. Oder glauben Sie, daß der
        Städtkämmerer irgendwo noch 300 000 DM rumliegen
        hat?
        Bestraft werden also hier vor allem Pendler, Men-
        schen ohne PKW und insbesondere ältere Mitbürger, die
        auf Bus und Bahn angewiesen sind. Sieht so die von Ih-
        nen vielfach propagierte soziale Gerechtigkeit aus?
        Wenn ja, dann tut es mir um unser Land für die kom-
        menden Jahre wirklich leid.
        Ich hätte nie gedacht, daß ich einmal die ökologisch
        sinnvollsten Massenverkehrsträger Bahn und Bus gegen
        eine rotgrüne Regierung verteidigen muß. An der heuti-
        gen Debatte sehen Sie, wie weit wir inzwischen ge-
        kommen sind!
        Peter Letzgus (CDU/CSU): Die heute durch den
        Bundesrat verabschiedete Energiesteuer führt nicht nur
        zu einer zusätzlichen Tariferhöhung bei der Deutschen
        Bahn AG, sondern trifft auch den Mittelstand, die
        Wirtschaft, die Landwirtschaft, den ökologischen Ver-
        kehrsträger ÖPNV – daher wohl der Name Ökosteuer –
        deutschlandweit, aber speziell die NBL. Das ist das
        falsche Signal für den „Aufbau Ost“. Insofern hätte
        ich es begrüßt, wenn diese „Aktuelle Stunde“ sich
        nur mit den durch die sogenannte Ökosteuer zusätz-
        lichen Belastungen für die NBL befaßt hätte, ohne
        der Deutschen Bahn AG hier indirekt den Buhmann zu-
        schieben zu wollen. Nicht die DB AG trägt die Schuld
        für die bevorstehenden Tariferhöhungen, sondern die
        rotgrüne Regierung mit ihren verhängnisvollen Steuer-
        plänen.
        Bei der DB AG gibt es seit 1994 ein Energiesparpro-
        gramm, das vorsieht, den Verbrauch bis zum Jahr 2005
        um 25 Prozent zu senken. Daher trifft die mit dem neuen
        Gesetz immer wieder beschworene Lenkungsfunktion
        hin zu umweltfreundlichen und energieeffizienten Ver-
        kehrsträgern nicht zu, sondern konterkariert sie. Die
        Mehrbelastungen durch die Energiesteuer betragen für
        den PKW 5 Prozent, für den Lkw 6 Prozent, für die
        Bahn 7 Prozent. Das verschlechtert die Wettbewerbs-
        position der Bahn und wird nicht dazu beitragen, mehr
        Verkehr auf die Schiene zu bringen.
        Nein, diese Steuer ist weder öko- noch logisch. Der
        umweltfreundliche ÖPNV, soweit nicht schienengebun-
        den – und das ist bis auf wenige Ausnahmen der ge-
        samte ÖPNV in den Flächenländern im Osten Deutsch-
        lands –, wird von der neuen Steuer voll getroffen. Auch
        in meiner Region, dem Jerichower Land und dem Ohre-
        kreis in Sachsen-Anhalt (das sind 80 Prozent ländliche
        Fläche) stellt der ÖPNV durch die Anbindung der länd-
        lichen Räume an die Mittelzentren einen wichtigen
        Faktor für die regionalwirtschaftliche Entwicklung und
        die Mobilität der Menschen dar.
        Die Umweltverträglichkeit des ÖPNV gegenüber
        dem Individualverkehr ist unbestritten. Ihn jetzt zu bela-
        sten, ist völlig widersinnig. Die im Ausgleich vorgese-
        hene Ausgabenminderung bei den Rentenversicherungs-
        beiträgen von 0,4 Prozent reicht zur Kompensierung der
        Mehrbelastungen nicht aus.
        Was wird passieren? Auch der ÖPNV wird die Tarife
        erhöhen oder sein Leistungsangebot einschränken müs-
        sen – beides kann doch niemand wollen. Die Wettbe-
        werbssituation für die Chemieindustrie, Braunkohle und
        Landwirtschaft in den NBL wird sich weiter ver-
        schlechtern. Allein in ST ergeben sich aus der Anhebung
        der Mineralölsteuer Mehrkosten von fast 7 Millionen
        DM für die Landwirtschaft, das sind 6 DM pro Hektar.
        Die Gleichstellung mit dem produzierenden Gewerbe ist
        eine Mogelpackung, weil alle Nebenerwerbsunterneh-
        men (45 Prozent in ST) und fast alle Familienbetriebe
        (46 Prozent) aufgrund des Sockelbetrages voll belastet
        werden. Dieser Sockelbetrag, der für Erdgas/-öl und
        Strom gilt, bedeutet eine Reduzierung des Einkommens
        um 2 000 DM/Jahr für jeden landwirtschaftlichen Be-
        trieb. Wer da von Bagatellgrenze spricht, hat die Realität
        wohl völlig aus den Augen verloren.
        Die Umschichtung zwischen Steuern und Sozialab-
        gaben, so ergeben die Berechnungen, wird für viele
        Menschen zu Mehrbelastungen führen. Die Energiesteu-
        er erhöht die Wohnnebenkosten deutlich. Die privaten
        Haushalte mit verhältnismäßig geringem Verbrauch be-
        zahlen anders als die Stromgroßabnehmer den vollen
        Steuersatz – das macht doch keinen Sinn! Viele Mieter
        in den NBL, die in noch unsanierten Plattenbauten woh-
        nen, werden durch die erhöhten Heizkosten stark bela-
        stet werden – und das sind oft nicht die sozial Starken.
        Sachsen-Anhalt hat deutschlandweit die meisten Ar-
        beitslosen. Sie und sozial Schwache werden durch den
        Preisanstieg von 4 Prozent bei den Energiekosten getrof-
        fen, denn der Einzelhandel wird diese neue Verbrau-
        chersteuer weitergeben. Der Landtag von Sachsen-
        Anhalt hat mit großer Mehrheit die Landesregierung
        aufgefordert, die sogenannte Ökosteuer im Bundesrat
        abzulehnen. Die SPD-Regierung, die von der PDS tole-
        riert wird, ist – soviel ich weiß – dieser Forderung nicht
        nachgekommen.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999 2363
        (A) (C)
        (B) (D)
        Abschließend daher eine Bemerkung an die PDS-
        Fraktion im Bundestag: Es wäre besser gewesen, anstatt
        hier diese „Aktuelle Stunde“ zu beantragen, sie hätten
        entsprechenden Druck auf die Landesregierung in ST
        ausgeübt – dazu sind sie in der Lage, denn nur sie stüt-
        zen diese Regierung –, damit diese ihre Zustimmung für
        das für die NBL so schädliche Gesetz verweigert hätte.
        Dr. Michael Meister (CDU/CSU): In den Anhörun-
        gen im Fachausschuß und in vielen öffentlichen Stel-
        lungnahmen haben Experten immer wieder auf die ab-
        surde ökologische Wirkung der rotgrünen Öko-Steuer
        hingewiesen. Unter anderem war Ihnen bekannt, daß die
        durch die Stromsteuer, Mineralölsteuer in die Höhe ge-
        henden Kosten im ÖPNV unweigerlich zu Fahrpreis-
        erhöhungen auf breiter Front führen würden. Sie haben
        diese Warnungen, wie viele andere, vor dem Beschluß
        im Deutschen Bundestag in den Wind geschlagen und
        stehen nun auch in diesem Bereich vor dem Scherben-
        haufen der eigenen Politik: Die Bilanz weist einen
        enormen Verlust an Glaubwürdigkeit und ökologischer
        Kompetenz auf, selbst die Ihnen eigentlich wohlgeson-
        nenen Umweltfachverbände haben keinen Weg mehr
        gesehen, diese Bilanz aufzuhellen. Vor allem – und dies
        ist sicher das Schlimmste –: Erhöhungen der Tarife für
        den ÖPNV sind unausweichlich.
        Vor diesem Hintergrund ist es ein unglaublicher
        Vorgang, wenn Vertreter der Regierungskoalition nun
        in bester Haltet-den-Dieb-Manier denjenigen, die den
        Scherbenhaufen ihrer Politik im Alltag eines Verkehrs-
        unternehmens in die Praxis umsetzen müssen, Un-
        redlichkeit vorwerfen. Es ist erstaunlich, mit welcher
        Selbstgerechtigkeit sie die Belastungsrechnungen der
        Unternehmen vom Tisch wischen.
        Im Entwurf des Ökosteuergesetzes der rotgrünen
        Bundesregierung haben sich Konzeptionslosigkeit und
        Ahnungslosigkeit kombiniert. Die Ökosteuer ist eine der
        Gelddruckmaschinen der rotgrünen Bundesregierung,
        sie ist von positiven Lenkungswirkungen meilenweit
        entfernt. Sie schafft nicht zusätzliche Anreize für ein
        umweltverträgliches Verhalten, sie verschlechtert gar
        die Rahmenbedingungen, wie sich am Beispiel des
        ÖPNV leicht aufzeigen läßt.
        Die Verkehrspolitiker der CDU/CSU-Fraktion haben
        in den Ausschußberatungen darauf gedrungen, die Bahn
        und den ÖPNV von der zusätzlichen Steuerlast auszu-
        nehmen. Dies ist im Sinne einer ökologischen Len-
        kungswirkung dieser Steuer, die die Attraktivität des
        ÖPNV im Vergleich zum Individualverkehr erhöhen
        soll. Diesen Widerspruch Ihres Gesetzes haben Sie ja
        eingesehen, sind aber inkonsequent auf dem halben We-
        ge stehen geblieben: Nun wird die Bahn und der schie-
        nengebundene öffentliche Personennahverkehr nur mit
        dem halben Steuersatz belastet, während der schie-
        nenungebundene Busverkehr die Steuererhöhung in
        voller Höhe verkraften muß. Diese Unterscheidung zwi-
        schen unterschiedlichen Verkehrsträgern ist zum einen
        in der Praxis der Verkehrsverbünde überhaupt nicht dar-
        stellbar. Es gibt auch keinerlei sachlichen Rechtferti-
        gungsgrund für diese Differenzierung. Unter dem Strich
        müssen die Träger des ÖPNV mit erheblichen Kosten-
        mehrbelastungen rechnen: Auch bei dem ermäßigten
        Steuersatz und unter Abzug der Senkung der Lohnzu-
        satzkosten verbleiben der Deutschen Bahn etwa 172
        Millionen DM Mehrkosten, die weiteren Träger des
        ÖPNV müssen mit Mehrausgaben von rund 80 Millio-
        nen DM rechnen. Es liegt auf der Hand, daß dies an
        die Kunden weitergegeben werden muß und zu einer
        Verschlechterung der Attraktivität des ÖPVN führen
        wird.
        Die Träger des ÖPNV haben genau zwei Möglich-
        keiten, diese Mehrkosten zu verkraften. Der eine Weg
        ist die Weitergabe an die Kunden und die Verteuerung
        des ÖPNV. Der andere Weg ist die Reduzierung des
        Angebots. Beides kann nicht im Sinne eines nachhaltig
        sinnvollen ökologischen Wirtschaftens sein. Beide Op-
        tionen werden insbesondere den ÖPNV im ländlichen
        Raum und im Einzugsbereich mittlerer und kleinerer
        Städte treffen. Der ÖPNV in diesen Regionen ist in der
        Regel ausschließlich über den Busverkehr organisiert,
        für den der volle Steuersatz anzurechnen ist. Dies wird
        den Anreiz, vom Auto in den ÖPNV umzusteigen, dra-
        stisch senken. Sinkende Attraktivität im Vergleich zum
        Auto führt zu sinkender Nachfrage des ÖPNV-Ange-
        bots, die schlechtere Auslastung der angebotenen Ver-
        kehre wird Stillegungsüberlegungen nach sich ziehen.
        Politischer Verlierer dieser Gesetzgebung ist die rot-
        grüne Koalition. Eigentlicher Verlierer aber ist das Kon-
        zept der ökologischen Marktwirtschaft, das ausgerechnet
        von einer rotgrünen Regierung als reine Einnahmequelle
        disqualifiziert wird. Da damit einem parteiübergreifen-
        den Politikansatz, der Schutz der natürlichen Ressourcen
        und unserer Lebensgrundlagen diskreditiert wird, sollte
        die rotgrüne Regierung zumindest eine Konsequenz zie-
        hen und dafür sorgen, daß die weiteren Stufen dieser
        Ökosteuer nicht zu einem noch schlimmeren Gesetzes-
        werk geraten, sondern die fatalen Folgen der ersten
        Stufe heilen.
        Anlage 3
        Amtliche Mitteilungen
        Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit-
        geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der
        Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der
        nachstehenden Vorlage absieht:
        Auswärtiger Ausschuß
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit desEuroparats für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember1997
        – Drucksachen 13/11309, 14/69 Nr. 1.10 –
        – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla-mentarischen Versammlung der OSZE
        über die Siebte Jahrestagung der ParlamentarischenVersammlung der OSZE vom 7. bis 10. Juli 1998 inKopenhagen
        – Drucksachen 13/11466, 14/69 Nr. 1.20 –
        – Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentari-schen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland
        über die 100. interparlamentarische Konferenz vom7. bis 12. September 1998 in Moskau
        – Drucksachen 14/53, 14/153 Nr. 2 –
        2364 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. März 1999
        (A) (C)
        (B) (D)
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-
        Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische
        Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be-
        ratung abgesehen hat.
        Auswärtiger Ausschuß
        Drucksache 14/74 Nr. 2.37Drucksache 14/309 Nr. 2.45
        Haushaltsausschuß
        Drucksache 14/74 Nr. 2.61Drucksache 14/342 Nr. 2.24
        Ausschuß für Wirtschaft und Technologie
        Drucksache 14/74 Nr. 2.67
        Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
        Drucksache 14/309 Nr. 2.12Drucksache 14/309 Nr. 2.47Drucksache 14/309 Nr. 2.49Drucksache 14/309 Nr. 2.54Drucksache 14/309 Nr. 2.62
        Ausschuß für Gesundheit
        Drucksache 13/4678 Nr. 2.16Drucksache 13/6129 Nr. 1.5Drucksache 13/7017 Nr. 2.1Drucksache 13/7017 Nr. 2.7Drucksache 13/7017 Nr. 2.15Drucksache 13/8106 Nr. 2.25Drucksache 13/8508 Nr. 2.1Drucksache 13/8508 Nr. 2.2Drucksache 13/8508 Nr. 2.4Drucksache 13/8508 Nr. 2.16Drucksache 13/8508 Nr. 2.28Drucksache 13/8615 Nr. 1.9Drucksache 13/8615 Nr. 2.1Drucksache 13/8615 Nr. 2.18Drucksache 13/8615 Nr. 2.112Drucksache 13/9312 Nr. 1.14Drucksache 13/9819 Nr. 1.3Drucksache 13/10072 Nr. 2.13Drucksache 13/10361 Nr. 2.42
        Drucksache 13/10487 Nr. 2.1Drucksache 13/10487 Nr. 2.2Drucksache 13/10487 Nr. 2.3Drucksache 13/10487 Nr. 2.4Drucksache 13/10487 Nr. 2.13Drucksache 13/10892 Nr. 2.30Drucksache 13/11106 Nr. 2.3Drucksache 13/11106 Nr. 2.7Drucksache 13/11106 Nr. 2.20
        Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
        Drucksache 14/272 Nr. 149Drucksache 14/272 Nr. 151Drucksache 14/272 Nr. 152Drucksache 14/272 Nr. 153Drucksache 14/272 Nr. 154Drucksache 14/309 Nr. 2.18Drucksache 14/309 Nr. 2.25Drucksache 14/309 Nr. 2.41
        Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
        Drucksache 14/74 Nr. 2.72Drucksache 14/74 Nr. 2.88Drucksache 14/272 Nr. 168Drucksache 14/272 Nr. 170Drucksache 14/272 Nr. 171
        Ausschuß für Bildung und Forschungund Technikfolgenabschätzung
        Drucksache 14/309 Nr. 1.2Drucksache 14/309 Nr. 2.38Drucksache 14/309 Nr. 2.39Drucksache 14/309 Nr. 2.51Drucksache 14/309 Nr. 2.60
        Ausschuß für Angelegenheiten der Europäischen Union
        Drucksache 14/272 Nr. 1.98Drucksache 14/309 Nr. 1.12Drucksache 14/309 Nr. 1.13Drucksache 14/309 Nr. 2.13Drucksache 14/309 Nr. 2.55Drucksache 14/309 Nr. 2.58Drucksache 14/309 Nr. 2.61
        Ausschuß für Kultur und Medien
        Drucksache 14/272 Nr. 216
        Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn
        53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44
        20