Rede:
ID1402727000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 534
    1. der: 28
    2. die: 27
    3. in: 24
    4. den: 18
    5. –: 18
    6. und: 13
    7. von: 11
    8. für: 9
    9. das: 8
    10. nicht: 8
    11. sich: 7
    12. ist: 7
    13. daß: 7
    14. Mecklenburg-Vorpommern: 6
    15. Grund: 6
    16. eine: 6
    17. ich: 6
    18. an: 6
    19. Das: 6
    20. haben: 5
    21. dieser: 5
    22. des: 5
    23. um: 5
    24. mit: 5
    25. zu: 5
    26. Es: 4
    27. aus: 4
    28. noch: 4
    29. Ich: 4
    30. Jahr: 4
    31. wir: 4
    32. auch: 4
    33. im: 4
    34. \n: 4
    35. als: 3
    36. letzten: 3
    37. Werften: 3
    38. auf: 3
    39. DM: 3
    40. bis: 3
    41. zum: 3
    42. Land: 3
    43. Sie: 3
    44. Jahre: 3
    45. 2001: 3
    46. hat: 3
    47. schon: 3
    48. sie: 3
    49. diese: 3
    50. Landesregierung: 3
    51. Die: 3
    52. er: 3
    53. sein: 3
    54. Situation: 2
    55. sei: 2
    56. mir: 2
    57. neuen: 2
    58. gerade: 2
    59. so: 2
    60. unter: 2
    61. über: 2
    62. Aufbau: 2
    63. Kosten: 2
    64. damit: 2
    65. sehr: 2
    66. unserem: 2
    67. diesem: 2
    68. zusätzliche: 2
    69. einer: 2
    70. Peene-Werft: 2
    71. 000: 2
    72. dem: 2
    73. deutlich: 2
    74. dazu: 2
    75. bedeutet: 2
    76. Grenzen: 2
    77. Zusammenhang: 2
    78. Verhandlungen: 2
    79. Auch: 2
    80. Interessen: 2
    81. werden: 2
    82. sowohl: 2
    83. alsauch: 2
    84. Verantwortung: 2
    85. seiner: 2
    86. Stelle: 2
    87. durch: 2
    88. wird: 2
    89. Ökosteuer: 2
    90. bin: 2
    91. doch: 2
    92. Flucht: 2
    93. einen: 2
    94. Herr: 1
    95. Präsident!: 1
    96. Meinesehr: 1
    97. verehrten: 1
    98. Damen: 1
    99. Herren!: 1
    100. Von: 1
    101. meinen: 1
    102. Vorred-nerinnen: 1
    103. -rednern: 1
    104. wurde: 1
    105. ausführlichdargestellt.: 1
    106. Vertreter: 1
    107. Län-dern: 1
    108. gestattet,: 1
    109. einige: 1
    110. Aspekte: 1
    111. hinzuzufügen,: 1
    112. diedie: 1
    113. Schiffbau: 1
    114. neuenLändern: 1
    115. speziell: 1
    116. Mecklenburg-Vorpommernnoch: 1
    117. deutlicher: 1
    118. und,: 1
    119. glaube: 1
    120. ich,: 1
    121. schwierigerdarstellen.Wir: 1
    122. acht: 1
    123. Jahren: 1
    124. war: 1
    125. dieBundesregierung: 1
    126. Helmut: 1
    127. Kohl: 1
    128. 4: 1
    129. MilliardenDM: 1
    130. gesteckt;: 1
    131. hier: 1
    132. einmal: 1
    133. vermerkt.\n: 1
    134. In: 1
    135. Zahl: 1
    136. sind: 1
    137. zweite: 1
    138. Pri-vatisierung: 1
    139. Konkurses: 1
    140. Bremer: 1
    141. Vul-kan: 1
    142. es: 1
    143. handelte: 1
    144. Höhe: 1
    145. fast1: 1
    146. Milliarde: 1
    147. enthalten.: 1
    148. erspare: 1
    149. jetzt,: 1
    150. dieHintergründe: 1
    151. einzugehen;: 1
    152. ja: 1
    153. mehrereUntersuchungsausschüsse: 1
    154. befaßt.Auf: 1
    155. Investitionen: 1
    156. konnte: 1
    157. Produkti-onsvolumen: 1
    158. 1993: 1
    159. 1,3: 1
    160. Mil-liarden: 1
    161. 1,6: 1
    162. Milliarden: 1
    163. gesteigert: 1
    164. werden.Es: 1
    165. handelt: 1
    166. gute: 1
    167. Entwicklung,: 1
    168. sichnatürlich: 1
    169. besonders: 1
    170. bemerkbar: 1
    171. macht,da: 1
    172. Werftenindustrie: 1
    173. wissen: 1
    174. einzigebemerkenswerte: 1
    175. industrielle: 1
    176. Zweig: 1
    177. ist,: 1
    178. unse-rem: 1
    179. Lande: 1
    180. haben.Aus: 1
    181. Grunde: 1
    182. machte: 1
    183. letztenJahren: 1
    184. verstärkt: 1
    185. folgende: 1
    186. Schwierigkeit: 1
    187. be-merkbar:: 1
    188. Zusammen: 1
    189. Investitionsverpflichtun-gen: 1
    190. wurden: 1
    191. Mecklenburg-Vorpommernmit: 1
    192. Begrenzung: 1
    193. ihrer: 1
    194. Tonnageproduktion: 1
    195. belegt.Das: 1
    196. möchte: 1
    197. am: 1
    198. Beispiel: 1
    199. Wol-gast: 1
    200. belegen.: 1
    201. Diese: 1
    202. Werft: 1
    203. Tonnageprodukti-on: 1
    204. 35: 1
    205. cgt: 1
    206. pro: 1
    207. gebunden.: 1
    208. bedeutet,: 1
    209. imletzten: 1
    210. mußte: 1
    211. Produktion: 1
    212. 20: 1
    213. Betriebs-stunden: 1
    214. reduziert: 1
    215. werden,: 1
    216. da: 1
    217. Überschreitung: 1
    218. diesercgt-Zahl: 1
    219. Rückzahlung: 1
    220. Unterstützung: 1
    221. zur: 1
    222. Folgegehabt: 1
    223. hätte.Diese: 1
    224. Regelung: 1
    225. begrenzt.: 1
    226. DieEU-Kommission: 1
    227. signalisiert,: 1
    228. ab: 1
    229. Jah-re: 1
    230. Möglichkeit: 1
    231. besteht,: 1
    232. Obergrenzen: 1
    233. neu: 1
    234. zuverhandeln.: 1
    235. aber: 1
    236. bereits: 1
    237. gemacht,daß: 1
    238. bereit: 1
    239. ist.: 1
    240. prak-tisch,: 1
    241. 2005: 1
    242. bestehen-bleiben.: 1
    243. Auf: 1
    244. Produktionssteigerungen: 1
    245. würdendiese: 1
    246. Probleme: 1
    247. dann: 1
    248. stärker: 1
    249. Buche: 1
    250. schlagen.Deswegen: 1
    251. fordere: 1
    252. zusätzlich: 1
    253. aufgestell-ten: 1
    254. Forderungen: 1
    255. Bundesregierung: 1
    256. auf,: 1
    257. die-sem: 1
    258. tätig: 1
    259. werden\n: 1
    260. EU-Kommission: 1
    261. tre-ten,: 1
    262. fallen,: 1
    263. umhier: 1
    264. Bremse: 1
    265. einzubauen.: 1
    266. glei-che: 1
    267. gilt: 1
    268. natürlich: 1
    269. vonMecklenburg-Vorpommern.: 1
    270. ihr: 1
    271. erwarte: 1
    272. ich,daß: 1
    273. Landes: 1
    274. einsetzt.\n: 1
    275. Denn: 1
    276. eins: 1
    277. klar:: 1
    278. Wenn: 1
    279. genannten: 1
    280. Beihilfennicht: 1
    281. angepaßt: 1
    282. wenn: 1
    283. Gleichstellung: 1
    284. desWettbewerbs: 1
    285. Deutschland: 1
    286. insgesamt: 1
    287. diesenschwierigen: 1
    288. Bedingungen: 1
    289. natürlich:: 1
    290. beson-ders: 1
    291. jetzt: 1
    292. herge-stellt: 1
    293. wird,: 1
    294. bestehen: 1
    295. anderen: 1
    296. keinerlei: 1
    297. Überlebenschancen.: 1
    298. heißt,wir: 1
    299. erwarten: 1
    300. Bundesregierung,: 1
    301. vollmundigdie: 1
    302. Priorität: 1
    303. Ost: 1
    304. propagiert,: 1
    305. imSinne: 1
    306. eines: 1
    307. notwendigen: 1
    308. Erhaltes: 1
    309. Arbeitsstellenhandelt.\n: 1
    310. gleiche: 1
    311. politische: 1
    312. trifft: 1
    313. dieLandesregierung: 1
    314. Mecklenburg-Vorpommern.: 1
    315. fra-ge: 1
    316. deshalb:: 1
    317. Ist: 1
    318. Ministerpräsident: 1
    319. Ringstorff: 1
    320. klar,daß: 1
    321. wirtschaftsfeindlichen: 1
    322. Politik: 1
    323. ein-zigen: 1
    324. Industriezweig: 1
    325. Mecklenburg-Vorpommern,nämlich: 1
    326. Werftindustrie,: 1
    327. unmittelbar: 1
    328. gefährdet?: 1
    329. Ichdarf: 1
    330. hinzufügen,: 1
    331. zögerli-ches: 1
    332. Handeln: 1
    333. bei: 1
    334. Ansiedlung: 1
    335. Airbusses: 1
    336. A3XXbereits: 1
    337. weitere: 1
    338. Chance: 1
    339. vertan: 1
    340. wurde.Auf: 1
    341. Steuer-: 1
    342. Gesetzesvorhaben: 1
    343. Bun-desregierung: 1
    344. Industriestandort: 1
    345. Lubmin: 1
    346. dort: 1
    347. sollein: 1
    348. weiteres: 1
    349. Industriezentrum: 1
    350. aufgebaut: 1
    351. ge-fährdet.: 1
    352. insofern: 1
    353. tä-tig: 1
    354. geworden.: 1
    355. Im: 1
    356. Gegenteil:: 1
    357. sein,: 1
    358. sichdie: 1
    359. nurdurch: 1
    360. Widerstand: 1
    361. PDS: 1
    362. man: 1
    363. höre: 1
    364. staune!–: 1
    365. morgigen: 1
    366. Abstimmung: 1
    367. Steuergesetzeim: 1
    368. Bundesrat: 1
    369. Stimme: 1
    370. enthalten: 1
    371. wird.Ich: 1
    372. darf: 1
    373. Umweltminister: 1
    374. vonMecklenburg-Vorpommern,: 1
    375. Herrn: 1
    376. Professor: 1
    377. Methling,zitieren,: 1
    378. gestern: 1
    379. „Ostsee-Zeitung“: 1
    380. sagte:Der: 1
    381. vorliegende: 1
    382. Gesetzestext: 1
    383. weist: 1
    384. erheblicheMängel: 1
    385. auf.: 1
    386. Anspruch: 1
    387. ei-nes: 1
    388. politischen: 1
    389. Steuerinstrumentariums: 1
    390. ge-recht.Desgleichen: 1
    391. persönlich: 1
    392. maßlos: 1
    393. SPD-Kolleginnen: 1
    394. Kollegen: 1
    395. Deutschen: 1
    396. Bundestag: 1
    397. enttäuscht,: 1
    398. dieden: 1
    399. Steuerreformgesetzen: 1
    400. trotz: 1
    401. besonderen: 1
    402. Bela-stungen: 1
    403. Menschen: 1
    404. rot-grüne: 1
    405. Steuerpolitik: 1
    406. zugestimmt: 1
    407. haben.: 1
    408. Damit: 1
    409. siedie: 1
    410. Bürgerinnen: 1
    411. Bürger: 1
    412. Mecklen-burg-Vorpommern: 1
    413. Füßen: 1
    414. getreten\n: 1
    415. beigetragen,: 1
    416. Kluft: 1
    417. zwischen: 1
    418. altenund: 1
    419. Bundesländern: 1
    420. hinsichtlich: 1
    421. Abga-benbelastungen: 1
    422. größer: 1
    423. wird.\n: 1
    424. Tatsachen,: 1
    425. niedersächsische: 1
    426. nordrhein-westfälische: 1
    427. MinisterpräsidentNachbesserungen: 1
    428. Steuerreform: 1
    429. verlangen: 1
    430. dieSPD-Regierung: 1
    431. Sachsen-Anhalt: 1
    432. morgigenBundesratssitzung: 1
    433. ihren: 1
    434. Protest: 1
    435. gegen: 1
    436. Einführungder: 1
    437. sogar: 1
    438. schriftlich: 1
    439. Protokoll: 1
    440. geben: 1
    441. will,halte: 1
    442. äußerstbemerkenswert.: 1
    443. sollte: 1
    444. nachdenklichstimmen.\n: 1
    445. beim: 1
    446. Thema.: 1
    447. ging: 1
    448. Frage,wer: 1
    449. denn: 1
    450. führen: 1
    451. soll.: 1
    452. denke,Herr: 1
    453. Lafontaine: 1
    454. steuer-: 1
    455. undfinanzpolitischen: 1
    456. Bundesregie-rung: 1
    457. entsprechende: 1
    458. Signal: 1
    459. gesetzt: 1
    460. Versagender: 1
    461. Bonner: 1
    462. Regierungspolitik: 1
    463. genug: 1
    464. gemacht.Dazu: 1
    465. schreibt: 1
    466. „Stern“: 1
    467. seinem: 1
    468. Leitartikel:Lafontaine: 1
    469. hatte: 1
    470. nur: 1
    471. hinzuschmeißen:Sein: 1
    472. Machtkonzept: 1
    473. aufgegangen.: 1
    474. Als: 1
    475. star-ker: 1
    476. Finanzminister: 1
    477. wollte: 1
    478. heimliche: 1
    479. Nummereins: 1
    480. vermeintlich: 1
    481. schwachenKanzler: 1
    482. dominieren.: 1
    483. kam: 1
    484. anders.: 1
    485. Während: 1
    486. La-fontaine: 1
    487. Presse: 1
    488. Ohren: 1
    489. bekam,sonnte: 1
    490. Schröder: 1
    491. „Cashmere-Kanzler“: 1
    492. inden: 1
    493. Fernsehshows: 1
    494. Landes.: 1
    495. Nein,: 1
    496. Oskar: 1
    497. Lafon-taines: 1
    498. all: 1
    499. seinen: 1
    500. Funktionen: 1
    501. verdientkeinen: 1
    502. Respekt.: 1
    503. Weil: 1
    504. gekränkter: 1
    505. Eitelkeitgeht,: 1
    506. Abgang: 1
    507. ruhmlos,: 1
    508. wie: 1
    509. seine: 1
    510. Amtszeitsinnlos: 1
    511. war.\n: 1
    512. erinnert: 1
    513. mich: 1
    514. Slogan,: 1
    515. Wahl-kampf: 1
    516. 1990: 1
    517. verwendet: 1
    518. vielleicht: 1
    519. hätten: 1
    520. ihnwieder: 1
    521. benutzen: 1
    522. sollen;: 1
    523. gestehe,: 1
    524. weiß: 1
    525. nicht,: 1
    526. obdas: 1
    527. war,: 1
    528. warum: 1
    529. Wahlverloren: 1
    530. –:: 1
    531. „Ein: 1
    532. Saarländer: 1
    533. reicht: 1
    534. uns!“\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/27 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 27. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 I n h a l t : Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Dr. Rolf Bauer und Dieter Maaß (Herne) ............................... 2137 A Wahl des Abgeordneten Günter Graf (Fries- oythe) als ordentliches und des Abgeordneten Hans-Peter Kemper als stellvertretendes Mitglied in den Kontrollausschuß beim Bun- desausgleichsamt ............................................. 2137 B Wahl der Abgeordneten Steffi Lemke als stellvertretendes Mitglied in den Wahlprü- fungsausschuß.................................................. 2137 B Erweiterung der Tagesordnung........................ 2137 B Absetzung der Punkte 5c und 9b von der Ta- gesordnung....................................................... 2137 D Nachträgliche Ausschußüberweisung .............. 2138 A Zur Geschäftsordnung Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2138 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2139 C Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2140 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2141 B Roland Claus PDS ........................................... 2142 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Erklärung der Bundesre- gierung zum Stand der Agenda 2000 nach dem Rücktritt der Europäischen Kommission .............................................. 2143 B in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Fraktion der CDU/CSU Agenda 2000 – Europa voranbringen, einen fairen Interessenausgleich sichern (Drucksache 14/396) .................................. 2143 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Agenda 2000 1. Eine stärkere und erweiterte Uni- on (VOL. I) 2. Die Erweiterung der Union – Eine Herausforderung (VOL. II) 3. Zusammenfassungen und Schluß- folgerungen der Stellungnahmen der Kommission zu den Beitrittsanträgen zur Europäischen Union folgender Länder: – Bulgarien – Estland – Ungarn – Lettland – Litauen – Polen – Tschechische Republik – Rumänien – Slowenien – Slowakei – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Mitteilung der Kommission ................ 2143 C Agenda 2000......................................... 2143 C Die Legislativvorschläge ..................... 2143 C Allgemeiner Überblick ........................ 2143 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschläge für Beschlüsse des Rates über die Grundsätze, Prioritäten, unmittelbaren Ziele und Bedingun- gen der Beitrittspartnerschaften – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über ein strukturpoliti- sches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über eine gemeinschaftli- che Förderung für Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raumes zur Vorbereitung des Beitritts der Bewerberländer in Mittel- und Ost- europa während des Heranführungs- zeitraums – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Koordinierung der Hilfe für die beitrittswilligen Länder im Rahmen der Heranführungsstra- tegie – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates mit allgemeinen Bestim- mungen zu den Strukturfonds Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates betreffend den Europäi- schen Sozialfonds Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über Strukturmaßnahmen im Fischereisektor – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EG) Nr. 1164/94 zur Errich- tung des Kohäsionsfonds Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 zur Errichtung des Ko- häsionsfonds – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates betreffend die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Erstellung einer neuen Fi- nanziellen Vorausschau für den Zeit- raum 2000–2006 – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Die Finanzierung der Europäischen Union Bericht der Kommission über das Funktionieren des Eigenmittelsy- stems – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über die Umsetzung der in- terinstitutionellen Vereinbarung vom 29. Oktober 1993 über die Haus- haltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens Vorschläge für eine neue Vereinba- rung – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EG) Nr. 2236/95 über die Grundregeln für die Gewährung von Gemeinschaftszuschüssen für trans- europäische Netze – zu der Unterrichtung durch das Euro- päische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments zur Mitteilung der Kommission zur Agenda 2000 Erster Teil Kapitel II „Wirtschaft- licher und sozialer Zusammenhang“ – zu der Unterrichtung durch das Euro- päische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments zur Agenda 2000 – Re- form der Gemeinsamen Agrarpolitik – zu der Unterrichtung durch das Euro- päische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments zur Mitteilung der Kommission „Agenda 2000“: Fi- nanzrahmen der Union für den Zeit- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 III raum 2000–2006 und künftiges Fi- nanzierungssystem – Drucksachen 13/8391, 14/272 Nrn. 192, 196, 194, 202, 195, 199, 201, 200, 14/309 Nrn. 2.2, 2.1, 2.5, 14/272 Nrn. 197, 203, 205, 14/342 Nr. 1.4, 14/272 Nr. 193, 14/514 –................ 2143 B, C, D, 2144 A, B, C,, in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Agenda 2000 – Die Europäische Union erweiterungs- und zukunftsfähig ma- chen (Drucksache 14/547) ........................ 2144 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 2144 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 2150 B Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 2156 A Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 2159 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2161 B Manfred Müller (Berlin) PDS.......................... 2164 A Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 2165 C Walter Hirche F.D.P. ................................... 2167 B Horst Seehofer CDU/CSU ............................... 2168 C Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2171 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. ... 2173 B Kersten Naumann PDS .................................... 2175 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 2176 A Michael Glos CDU/CSU............................ 2177 C Peter Hintze CDU/CSU ................................... 2179 B Günter Verheugen SPD.............................. 2181 A Hans-Werner Bertl SPD............................. 2181 D Günter Gloser SPD .......................................... 2182 B Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 2184 B Horst Seehofer CDU/CSU ......................... 2185 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 2186 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU...... 2186 D Norbert Schindler CDU/CSU..................... 2187 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 2188 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 2188 C Markus Meckel SPD........................................ 2188 D Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahreswirtschaftsbericht 1999 der Bun- desregierung „Neue Wege zu mehr Be- schäftigung“ (Drucksache 14/334) ........... 2190 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 2190 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU............ 2193 C Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 2196 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2198 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU............ 2200 C Paul K. Friedhoff F.D.P. ............................ 2200 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 2201 B Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 2203 A Erwin Teufel, Ministerpräsident (Baden- Württemberg)................................................... 2206 B Joachim Poß SPD ............................................ 2209 D Dr. Barbara Höll PDS ................................ 2210 D Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU........... 2211 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU .................................................. 2211 D Leo Dautzenberg CDU/CSU...................... 2212 B Norbert Schindler CDU/CSU..................... 2212 D Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 2214 A Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2215 C Norbert Barthle CDU/CSU ........................ 2216 A Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 2217 D Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD ...................... 2218 C Ernst Schwanhold SPD.................................... 2220 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 2222 B Christian Müller (Zittau) SPD ......................... 2223 D Tagesordnungspunkt 13: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Finanz- ausgleichsgesetzes (Drucksache 14/487) .. 2225 B b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Eingliederung der Schulden von Sondervermögen in die Bundesschuld (Drucksache 14/513) .................................. 2225 C IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 Tagesordnungspunkt 14: Abschließende Beratungen ohne Ausspra- che a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialord- nung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission Anpassung und Förderung des Sozialen Dialogs auf Gemeinschaftsebene Entwurf für einen Beschluß des Ra- tes zur Änderung des Beschlusses 70/532/EWG zur Einsetzung des Stän- digen Ausschusses für Beschäftigungs- fragen der Europäischen Gemeinschaf- ten (Drucksachen 14/74 Nr. 2.12, 14/392)............. 2225 C b) bis d) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 22, 23 und 24 zu Petitionen (Drucksachen 14/462 (neu), 14/463, 14/ 464) ............................................................ 2225 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Rücktritt des Bundesfinanzministers Oskar Lafon- taine und Festhalten der Bundesregie- rung an ihren Steuergesetzen .................. 2226 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ...................... 2226 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 2227 C Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 2228 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2230 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 2231 B Ernst Schwanhold SPD.................................... 2232 D Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2233 D Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 2235 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 2236 B Jörg-Otto Spiller SPD ...................................... 2237 D Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 2238 C Lothar Binding (Heidelberg) SPD ................... 2239 D Otto Bernhardt CDU/CSU ............................... 2240 C Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Jörg van Essen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Ge- setzbuchs (Wohnrecht hinterbliebener Haushaltsangehöriger) (Drucksache 14/ 326) ............................................................ 2241 C b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christina Schenk, Sabine Jünger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Übernahme der gemeinsamen Woh- nung nach Todesfall der Mieterin/des Mieters oder der Mitmieterin/des Mit- mieters (Änderung des Bürgerlichen Ge- setzbuchs) (Drucksache 14/308) ................ 2241 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............. 2241 D Gabriele Iwersen SPD ..................................... 2243 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ....... 2244 D Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 2245 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................... 2246 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ....... 2246 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2247 C Christina Schenk PDS ..................................... 2249 B Margot von Renesse SPD ................................ 2250 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................... 2250 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ....... 2251 C Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 2252 B Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über parlamentarische Gremien (Drucksache 14/539) .................. 2253 C Dieter Wiefelspütz SPD................................... 2253 C Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 2254 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2254 D Erwin Marschewski CDU/CSU....................... 2255 D Roland Claus PDS ........................................... 2257 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Gunnar Uldall, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Initiative gegen die Auswirkungen der asiatischen Finanzkrise und des inter- nationalen Subventionswettlaufs auf die Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 V deutsche und europäische Werftindu- strie (Drucksache 14/400).......................... 2258 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Hans Martin Bury, Ernst Schwanhold, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Werner Schulz (Leipzig), Margareta Wolf (Frankfurt) und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Initiative gegen die Auswirkungen der asiatischen Finanzkrise und des inter- nationalen Subventionswettlaufs auf die deutsche und europäische Werftindu- strie (Drucksache 14/540).......................... 2258 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 2258 B Dr. Margit Wetzel SPD.................................... 2260 B Hartmut Schauerte CDU/CSU.................... 2262 C Gudrun Kopp F.D.P. ........................................ 2263 C Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2264 D Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 2265 D Ulrich Adam CDU/CSU .................................. 2267 A Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär BMWi. 2268 B Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklungen im Recht der Ar- beitslosenhilfe (Erstes Arbeitslosenhilfe- Korrekturgesetz) (Drucksache 14/15)...... 2269 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 2269 D Namentliche Abstimmung ............................... 2271 A Nächste Sitzung ............................................... 2273 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 2275 A Anlage 2 zu Protokoll gegebene Rede zum Jahreswirt- schaftsbericht 1999 der Bundesregierung „Neue Wege zu mehr Beschäftigung“ (Ta- gesordnungspunkt 3) Ulrike Mehl SPD ............................................. 2275 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklungen im Recht der Arbeitslo- senhilfe (Erstes Arbeitslosen-Korrekturge- setz) (Tagesordnungspunkt 8) Ute Kumpf SPD ............................................... 2276 B Heinz Schemken CDU/CSU ............................. 2277 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 2278 B Dirk Niebel F.D.P............................................ 2278 D Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Alfred Harten- bach (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordne- ten Dr. Michael Luther, Dr. Angela Merkel, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion CDU/CSU – Drucksache 14/425 – am 3. März 1999.................................................... 2279 D Anlage 5 Erklärung der Abgeordneten Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur nament- lichen Abstimmung über den Entschließungs- antrag der Fraktion PDS – Drucksache 14/ 451 – am 4. März 1999.................................... 2279 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 2137 (A) (C) (B) (D) 27. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 2275 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 18.3.99 *) Böttcher, Maritta PDS 18.3.99 Diemers, Renate CDU/CSU 18.3.99 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.3.99 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.3.99 Fischer (Karlsruhe-Land), Axel CDU/CSU 18.3.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 18.3.99 Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 18.3.99 Leidinger, Robert SPD 18.3.99 Ostrowski, Christine PDS 18.3.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 18.3.99 Schröder, Gerhard SPD 18.3.99 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 18.3.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 18.3.99 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 18.3.99 Willner, Gert CDU/CSU 18.3.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 18.3.99 —————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Jahreswirtschaftsbericht 1999 der Bundes- regierung „Neue Wege zu mehr Beschäftigung“ (Tagesordnungspunkt 3) Ulrike Mehl (SPD): Zum ersten Mal stellt eine Bun- desregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht 1999 heraus, daß Wirtschafts- und Finanzpolitik, die Bekämp- fung der Arbeitslosigkeit und die Umweltpolitik eng miteinander verflochten sind – deshalb trägt er auch zu Recht den neuen Titel „Neue Wege zu mehr Beschäfti- gung“. Und genau das sind auch die Ziele von SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Mit der Integration von Um- weltanforderungen in wirtschaftliches Handeln und durch Rahmenbedingungen, die umweltfreundliches Wirtschaften belohnen, wird der Weg zu neuen Hand- werks- und Dienstleistungsberufen, neuen Technologien geebnet, und es werden neue Exportmöglichkeiten ge- schaffen. Dem ersten Schritt zum Einstieg in die ökologische Steuerreform müssen deshalb weitere folgen, um eine deutlich spürbare Senkung der Lohnnebenkosten und Ressourceneinsparung – die übrigens auch schon vor der ökologischen Steuerreform oft mit Kosteneinsparung einherging – hinzubekommen. In dem Zusammenhang möchte ich ausdrücklich be- grüßen, daß sich der Bericht der Bundesregierung auch mit dem Gutachten des Sachverständigenrates zur Be- gutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kri- tisch auseinandersetzt, auch wenn wir bei der Ökosteuer einen anderen Ansatz gewählt haben, als ihn der Sach- verständigenrat empfiehlt. Und ich möchte positiv her- vorheben, daß von nun an im Jahreswirtschaftsbericht neben den wichtigsten wirtschaftlichen und sozialen In- dikatoren auch die wichtigsten Umweltindikatoren ver- öffentlicht werden sollen. Dieser Jahreswirtschafts- bericht setzt damit ein deutliches Signal für eine neue Politik. Mit der Verknüpfung von Ökonomie und Ökologie werden wir neue Arbeitsplätze schaffen, und das ist wie- derum die Voraussetzung für soziale Sicherheit, soziale Gerechtigkeit und ein zukunftsorientiertes Wirtschafts- system. Wir brauchen endlich den Einstieg in eine Poli- tik der Nachhaltigkeit, die Ökologie, Ökonomie und So- ziales zusammenführt. Das schließt übrigens notwendige Reformen des Sozialsystems nicht aus. Das kann natürlich nicht allein auf Deutschland be- schränkt bleiben, wenngleich wir durchaus Schrittgeber sein können. Natürlich muß diese sehr schwierig zu lösende Zukunftsaufgabe auch in der Europäischen Union und weltweit verwirklicht werden. Neben der Überprüfung und Korrektur unserer eigenen Außenwirt- schaftsförderung werden wir deshalb auch im Rahmen der Konferenzen zum Thema „Handel und Umwelt“ in der WTO und bei der Überprüfung der OECD-Leitlinien für die Festlegung von Umwelt- und Sozialstandards eintreten. Nur dann werden wir den hochgesteckten An- sprüchen der AGENDA 21 gerecht. Dazu brauchen wir möglichst schnell eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie, die dann zügig umgesetzt wer- den muß. Vorarbeiten dazu gibt es bereits zur Genüge, jetzt gilt es, diese Erkenntnisse aus den Enquete- Kommissionen, den vielen Sachverständigen-Gutachten zu bündeln und in konkrete überprüfbare Ziele und fest- gelegte Zeitabläufe zu gießen. Und selbstverständlich muß dieser Prozeß durch Einbeziehung und Begleitung der Öffentlichkeit organisiert werden. Wir werden, wie im Wirtschaftsbericht angekündigt, den Unternehmen, den Bürgerinnen und Bürgern, nicht nur einen steuerlichen Rahmen mit ökologischer Kom- ponente bieten, wir wollen auch ein verläßliches über- schaubares Umweltrecht schaffen, daß den modernsten Umweltanforderungen gerecht wird und die Beteili- gungsrechte für Bürgerinnen und Bürger erweitert. Dazu werden wir im ersten Schritt ein erstes Umweltgesetz- buch – UGB I – vorlegen. Mit diesem UGB I sollen die auf Vorhabengenehmigung bezogenen Umweltschutz- regelungen zusammengefaßt und vereinfacht werden. 2276 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 (A) (C) (B) (D) Gleichzeitig sollen damit die EG-UVP-Änderungsricht- linie und die Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung in deut- sches Recht umgesetzt werden. Ein nicht ganz leichtes Projekt, denn wegen der Untätigkeit der alten Regierung stehen wir bei der Umsetzung der IVU-Richtlinie, die bis Oktober umgesetzt werden muß, unter erheblichem Zeitdruck. Und wir wollen keine Klagen vor dem Euro- päischen Gerichtshof riskieren. Dieser Jahreswirtschaftsbericht weist zu Recht auf die Verknüpfung der verschiedenen Fachbereiche wie For- schung und Innovation, Agrar, Verkehr, Bau und Woh- nungswesen hin und verlangt die stärkere Berücksichti- gung ökologischer Anforderungen. Genau das wollen wir umsetzen. Dazu gehört auch eine bessere Vorsorgepolitik in den klassischen Bereichen der Umweltpolitik. Naturschutz, Gewässer-, Boden- und Klimaschutz müssen den Anfor- derungen an ein nachhaltiges Wirtschaften gerecht wer- den. Das bedeutet: Natürliche und naturnahe Lebensräume müssen groß- flächig gesichert, entwickelt und wiederhergestellt wer- den. Grund- und Oberflächengewässer müssen wirksam vor Überdüngung, Pestiziden oder hormonell wirksamen Verunreinigungen geschützt werden, Flußläufe müssen renaturiert werden. Böden müssen geschützt und entsiegelt werden. Das Klima muß vor allem durch eine veränderte Ener- gie- und Verkehrspolitik, aber auch durch Luftreinhal- tung nach dem Stand der Technik verwirklicht werden. Nicht zuletzt brauchen wir eine stärkere Produktver- antwortung und eine echte Kreislaufwirtschaft. Dieser Jahreswirtschaftsbericht führt uns einmal mehr die großen Herausforderungen vor Augen, vor denen wir an der Wende zum nächsten Jahrtausend stehen. Stellen wir uns und packen es an. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Korrek- tur von Fehlentwicklungen im Recht der Ar- beitslosenhilfe (Erstes Arbeitslosen-Korrektur- gesetz) (Tagesordnungspunkt 8) Ute Kumpf (SPD): Zeitungen stecken voller Überra- schungen, und manchmal finden sich im heftig rau- schenden Blätterwald der Politpostillen sogar erfreuliche Meldungen und Berichte über Beispiele, die auch bei uns Schule machen könnten. Bei meinem ganz persönlichen bench-marking stieß ich Montag dieser Woche in der „Stuttgarter Zeitung“ auf die Schlagzeile „Der Flaschenjunge mit dem weißen Haar“. Unter diesem Aufmacher wurde über eine däni- sche Supermarkt-Kette berichtet, die in Kopenhagen ein Experiment startete: in einer Filiale wurden nur Mitar- beiter und Mitarbeiterinnen über 45 Jahre eingestellt, vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekamen den Vorzug, die schon länger arbeitslos waren, sich selbst schon abgeschrieben hatten, in ihrem Alter noch einen Arbeitsplatz zu erhalten. Ende 1997 wurde mit Zuschüssen des Arbeitsamtes der Laden eingerichtet, wurden Beschäftigte rekrutiert, für die nur noch Arbeitslosigkeit und Kurzzeitjobs die einzige Zukunft schien. Nach 15 Monaten sollte das Ex- periment ausgewertet werden, und es fiel erfolgreich aus. Der Laden läuft, macht Überschüsse, der Kunden- stamm wächst dank der freundlichen Kompetenz der Älteren, die Leistungen des Arbeitsamtes sind nicht mehr vonnöten. Ein erfolgreiches Beispiel für aktive Arbeitsmarktpolitik. Soweit das Beispiel, das auch bei uns Schule machen könnte. Denn rund 1,48 Millionen Langzeitarbeitslose (Stand Februar 1999) warten bei uns auf einen Arbeitsplatz, über die Hälfte von ihnen sind 50 und älter. Durchschnittlich 1,49 Millionen Menschen bezogen 1998 Arbeitslosenhilfe (1997 waren es noch 1,35 Millionen, ein Anstieg um rund 10%). Ich gehe da- von aus, daß die überwiegende Mehrheit der Arbeitslo- senhilfeempfänger, vor die Alternative gestellt – Arbeits- platz oder Stütze – dem Arbeitsplatz den Vorrang geben. Was hat das alles mit der Gesetzesvorlage der PDS zu tun? werden Sie sich fragen. Sehr viel, sage ich Ihnen! Denn unsere Hauptaufgabe sind die Rahmenbedingun- gen für die Schaffung von mehr Arbeitsplätzen und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Dafür politische Kon- zepte zu liefern, sind wir alle hier im Parlament gefor- dert. Und da wir leider nicht über unerschöpfliche Geld- quellen verfügen, ist angesichts der geerbten leeren Kas- sen der Vorgängerregierung die Frage statthaft: Worauf setzen wir? Mehr auf die aktiven Instrumente der Ar- beitsmarktpolitik oder mehr auf die passiven? Welcher Arbeitsmarktpolitiker schöpft nicht gern aus dem Vollen, erfüllt die Forderungen der Arbeitslosen- initiativen, zumal aus dem gewerkschaftlichen Bereich, damit er oder sie nicht in den Geruch kommt, politisch unkorrekt zu handeln? Auf den ersten Blick könnte ich als Gewerkschafterin und SPD-Sozialpolitikerin dem Gesetzentwurf durchaus Sympathien entgegenbringen. Denn das jetzt geltende Recht, das sogenannte Arbeits- losenhilfe-Reformgesetz, wurde bei seiner Verabschie- dung 1996 von der SPD, Grünen und Gewerkschaften heftig kritisiert. Erst nachdem es im Rahmen der dama- ligen Gespräche für ein Bündnis für Arbeit am 23. Janu- ar 1996 gelungen war, die ursprünglich beabsichtigte pauschale Absenkung um 5 Prozentpunkte auf 3 Pro- zentpunkte zu reduzieren, wurde die Kritik abge- schwächt; der DGB Vorsitzende Schulte erklärte da- mals, mit der verringerten Absenkung seien der Rege- lung „die Giftzähne gezogen“. Aber es ist richtig, und daran läßt sich nicht deuteln, wir haben auch diese geänderte Regelung abgelehnt. Die Kritik an der jetzigen Regelung der Arbeitslosenhilfe über die Minderung um drei Prozentpunkte jährlich ist zwar verständlich, die Kritik ist aber auch ein Schnell- schuß. Eine Rückkehr zum alten Zustand ginge zu Lasten für mehr Gelder für eine aktive Arbeitsmarktpolitik. Die von der PDS vorgeschlagene Streichung des § 201 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 2277 (A) (C) (B) (D) SGB III würde nach einer ersten groben Abschätzung im Bundeshaushalt zu Mehrausgaben zwischen rund 200 Millionen DM im ersten Jahr und 800 Millionen DM ab dem fünften Jahr führen. Von diesen Mehraus- gaben würden etwa 45% gleichzeitig Mehreinnahmen der Sozialversicherung darstellen; ein zwar begrüßens- werter Aspekt, aber abgeführte Beiträge aus einem Arbeitsverhältnis, auch wenn dieses durch Lohnkosten- zuschüsse gestützt wird, sind sinnvoller. Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren – dies ist unser Grundsatz. Es wird von uns nicht bestritten: Je länger die Arbeitslosigkeit dauert, desto größer ist der damit einhergehende Qualifikationsverlust. Natürlich ist die pauschale Kürzung der Arbeitslosenhilfe, wie dies die alte Bundesregierung durchgesetzt hat, nicht die ein- zige mögliche Antwort. Diese Regelung ist auch unter sozialen Gesichtspunkten problematisch. So tritt die pauschale Kürzung beispielsweise auch dann ein, wenn der Arbeitslose durch eine Fortbildung aktiv seine Qua- lifikation erhalten oder erneuert hat. Eine Rückkehr zum alten Recht ist allerdings auch nicht vernünftig. Wie Sie wissen wurde nach der alten Regelung das Arbeitseinkommen, das der Arbeitslose erzielen könnte, alle drei Jahre individuell festgesetzt. Diese Regelung war aufwendig und vor allem anfällig für Willkür angesichts der großen Beurteilungsspielräu- me. Die jetzige pauschale Kürzung um den Qualifikati- onsverlust zu berücksichtigen, schien daher eine der we- nigen Möglichkeiten, um das Phänomen der Massen- verwaltung zu handhaben. Aber, das heißt nicht, daß wir uns auf die Dauer mit dieser auch aus unserer Sicht unbefriedigenden Rege- lung abfinden. Bei der anstehenden strukturellen Neu- ordnung des Arbeitsförderungsrechts werden wir auch das Arbeitslosenhilferecht korrigieren. Vorrangig konzentrieren wir uns zunächst auf die dringenderen Aufgaben. Dazu zählen insbesondere er- stens die Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit, zweitens die berufliche Qualifikation von Langzeit- arbeitslosen und drittens das Eröffnen neuer Beschäfti- gungsfelder für Langzeitarbeitslose. Der Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit ist in er- ster Linie auch eine Politik für die Empfänger von Ar- beitslosenhilfe. Und da schließt sich der Kreis zum Bei- spiel zu Beginn meiner Ausführungen. Neue Arbeit für Langzeitarbeitslose – das ist das Gebot der Stunde. Notwendige Korrekturen werden wir vornehmen – aber bitte, meine Damen und Herren von der PDS, gedulden Sie sich noch einige Monate, bis wir dem Parlament un- sere strukturelle Neuordnung des Arbeitsförderungs- rechts vorlegen. Gestern hat das Kabinett einen Entwurf für ein soge- nanntes Vorschaltgesetz verabschiedet, das auch wir demnächst im Plenum zu entscheiden haben. Arbeits- marktpolitische Instrumente sollen zielgenauer und effi- zienter als bisher eingesetzt werden können, soziale Härten beseitigt und die Arbeitsverwaltung von büro- kratischen Hürden entlastet werden. Konzepte für Ziel- gruppe und die Vermeidung von Langzeitarbeitslosig- keit. Warten Sie also ab! Alle Maßnahmen können wir nicht gleichzeitig finan- zieren. Aktive Arbeitsmarktpolitik hat für uns Vorrang. Und wir sind nicht die tapferen Schneiderleins. Wir können nicht auf einen Schlag alle Fehler von 16 Jahren Kohl-Regierung korrigieren. Heinz Schemken (CDU/CSU): § 201 SGB III wurde im Arbeitslosenhilfe-Reformgesetz mit Wirkung vom 1. April 1996 grundlegend neu gestaltet. Diese Vor- schrift sieht eine jährliche Neubemessung der Anschluß- Arbeitslosenhilfe vor. Während die alte Regelung im AFG in der bis zum 31. März 1996 geltenden Fassung eine im Dreijahresturnus vorzunehmende individuelle fiktive Neubemessung vorsah, führt die jetzige Fassung einen jährlichen Turnus vor. Dies bedeutet einen geringeren Verwaltungsaufwand bei gleichmäßigerer Handhabung und besserer zeitlicher Angleichung. Während der Gesetzentwurf noch vorsah, eine jährliche pauschale Minderung des Marktwertes um 5% anzusetzen, wurde bei den Beratungen im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung nur eine Minderung um 3% in das Gesetz aufgenommen. Aber auch der Abzug von 3% bedeutete nicht etwa eine Verringerung des vor- herigen Bemessungsentgelts oder gar des Arbeitslosen- hilfe-Leistungssatzes um diesen Betrag, da gleichzeitig eine Verrechnung mit einem Erhöhungsbetrag stattfin- det. Gegenüber dem bis dahin geltenden Recht wirkte sich die Neuregelung für die meisten Arbeitslosenhilfe- Bezieher günstiger aus. Die fiktive Neubemessung konnte nach dem bis dahin geltenden Recht für Langzeit- arbeitslose zu abrupten Herabsetzung des Bemessungs- entgeltes in Höhe zweistelliger Prozentsätze führen. § 201 gilt gegenüber der alten Fassung nunmehr auch für ältere Arbeitslose. Diese Erstreckung auf ältere Ar- beitslose ist die gravierendste Änderung gegenüber dem vorherigen Rechtszustand. Der Berechnungsmodus in § 201 sieht eine Berech- nung in drei Schritten vor, die zielgenauer ist und damit auch eine gerechtere Grundlage schafft. Dies hat zur Folge, daß sich das Arbeitslosenhilfe-Bemessungsent- gelt keineswegs um 3% verringert. Wenn uns jetzt die PDS in ihrem Gesetzentwurf weismachen will, daß die jährliche angebliche Absen- kung der Bemessungsgrundlage für die Arbeitslosenhilfe regelmäßig bis zum Niveau der Sozialhilfe führe, so wird hier aus dem ideologischen Verständnis der PDS ein typisches Phantombild. Wenn die PDS die Strei- chung des § 201 SGB III und die alte Regelung wieder herbeiführen will, so benachteiligt sie Langzeitabeitslose und insbesondere ältere Arbeitslose. Mir scheint, daß die PDS diese Vorschrift nicht richtig begriffen hat und hier praktisch mit der ihr typischen überkommenen kommu- nistischen Eintopf-Denkweise auch diesen Teil „Sozialer Marktwirtschaft“ nicht begreift. Leider haben die Ausschußberatungen nicht die not- wendige Vertiefung der inhaltlichen Aussage des § 201 SGB III gebracht. Es geht darum, mit den richtigen Mitteln die hohe Arbeitslosigkeit abzubauen. Die Schaf- fung von Arbeitsplätzen kann nicht durch Gesetz verfügt werden. Die Arbeitsmarktpolitik muß sich der Verbesse- rung von individuellen Wettbewerbschancen und der 2278 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 (A) (C) (B) (D) Integration des Einzelnen in den regulären Arbeitsmarkt widmen. Unser Reformkonzept – auch die wirtschaftlichen Daten – haben im Jahr 1998 die positive Entwicklung deutlich gemacht. Gemessen an den Arbeitslosen ist ein Rückgang von 850 000 bis November festzustellen. Aber die Arbeitslosenzahl weist nur die eine Seite der positiven Entwicklung bis Oktober 1998 aus. Entschei- dend ist die Zahl der Erwerbstätigen: Sie stieg von Fe- bruar 1998 33,5 Millionen auf Oktober 1998 34,4 Mil- lionen. Das sind 900 000 Jobs mehr, und darauf kommt es an. Nach den vorläufigen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten Monaten saisonbereinigt spürbar verringert, nachdem es bereits im November einen leichten Rück- gang gegeben hatte. Nach den aktuellen Daten geht die Beschäftigung deutlich auf 34 Millionen zurück, dies nachweislich des Berichts der Bundesregierung vom 15. März („Sozialpolitische Umschau“). Dies hat mit dem Weg von Rotgrün zurück in die alten Rezepturen zu tun. Dieser Weg verschreckt diejenigen, die Arbeits- plätze schaffen: Mittelstand, Handwerk und mittlere Unternehmen. Diese sind durch eine Steuergesetzge- bung bei der Investitionsbereitschaft bestraft, durch eine Wirtschaftspolitik mit Zickzackkurs verunsichert. Dieser Kurs erschüttert das Vertrauen in die Zukunft, des Marktes und der Produktion. Somit entstehen keine neuen Arbeitsplätze. Dies geht allerdings an die Adresse der Regierungskoalition von SPD und Bündnis 90/ Grüne. Sie machen in der Tat vieles anders und fast alles schlechter. Den Gesetzentwurf der PDS lehnen wir ab. Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Verbal sind wir uns alle einig: Die anhaltend hohe Ar- beitslosigkeit ist das zentrale Problem in unserem Land. Wir müssen und werden alles daran setzen, um sie kon- sequent zu bekämpfen. Um die Arbeitslosigkeit zu redu- zieren, sind wir angetreten, wir sind uns jedoch darüber im klaren, daß dies ein langwieriger und sehr beschwer- licher Weg sein wird. Wir haben im Dezember 1998 die gravierendsten Fehler der alten Bundesregierung korrigiert. Wir haben die Kürzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und die Einschränkungen des Kündigungsschutzes zurück- genommen, und wir haben die Senkung der Lohnneben- kosten durchgesetzt. Eine solch gravierende Umsteue- rung hat es in den letzten 16 Jahren nicht gegeben. Und darauf sind wir zu Recht stolz. In dem vorliegenden Gesetzentwurf geht es um Lei- stungen und Rechte von Arbeitslosen. Für die Beziehe- rinnen und Bezieher von Arbeitslosenhilfe soll die Ab- senkung der Bemessungsgrundlage gestoppt werden. Ich will hier sehr deutlich machen, daß wir dieses Vor- haben keineswegs von unserer politischen Agenda ge- strichen haben. Wir werden uns nicht aus der Verant- wortung für die große Anzahl der Arbeitslosen und ihre materielle Lage verabschieden. Dennoch, und das sage ich auch sehr deutlich, werden wir hier keine Schnell- schüsse in die eine oder andere Richtung unternehmen. Unser vordringliches Ziel ist die Eindämmung der Massenarbeitslosigkeit, die schlimmste Hinterlassen- schaft der alten Bundesregierung. Wir haben leider kei- ne vollen Kassen zur Verfügung, sondern wir müssen Prioritäten setzen. Wir halten die Kritik an der Regelung der jährlichen Absenkung der Arbeitslosenhilfe um 3% im Grundsatz für richtig, eine Veränderung aber ist derzeit nicht finan- zierbar – leider. Die pauschale Kürzung der Arbeits- losenhilfe auf eine mit langer Arbeitslosigkeit verbun- dene Dequalifizierung ist die falsche Antwort. Die rich- tige Antwort ist die Erweiterung von Qualifizierungs- maßnahmen. Jetzt konzentrieren wir uns auf Maßnahmen, die mehr Beschäftigung erreichen und Langzeitarbeitslosigkeit abbauen. Im Vordergrund müssen deshalb Maßnahmen für Langzeitarbeitslose stehen. Das Bündnis für Arbeit muß hier einen besonderen Beitrag leisten. Wir werfen dabei ein Modell in die Debatte, um Langzeitarbeitslo- sen die Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt zu erleich- tern. Dabei sollen die erzielten Einkommen für ein Jahr nur zur Hälfte auf die Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe angerechnet werden. Aktive Arbeitsmarktpolitik steht an vorderer Stelle. Aber selbstverständlich werden wir uns im Zuge der Überarbeitung des Arbeitsförderungsrechtes (SGB III), die im nächsten Jahr ansteht, der Korrektur der Arbeits- losenhilfe intensiv widmen. Bereits gestern hat das Ka- binett ein Vorschaltgesetz zum SGB III beschlossen, daß wichtige Erleichterungen für Arbeitslose und eine Ver- besserung der Arbeitsmarktpolitik bringt: Viele Maß- nahmen sind auf dem Weg: 1. Die vierteljährliche Meldepflicht wird abgeschafft; 2. Pendelzeiten bei Voll- und Teilzeitarbeit wurden herabgesetzt; 3. ABM ist schon nach 6 Monaten Arbeitslosigkeit möglich; 4. Eingliederungszuschüsse für ältere Arbeitslose werden erheblich verbessert. Wir gehen mit einem Bün- del von Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit vor – im Bündnis für Arbeit, mit innovationsfreudiger Wirt- schaftspolitik und mit aktiver Arbeitsmarktpolitik. Dirk Niebel (F.D.P.):Wir sind uns hier sicher alle einig, daß der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und die Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt noch lange Zeit eine Aufgabe für die in Politik und Wirtschaft Verantwortung Tragenden sein wird. Mit dieser Debatte über den Entwurf eines „Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklun- gen im Recht der Arbeitslosenhilfe“ – dieses Wort- ungetüm spricht für sich – verschwenden wir aber un- sere Zeit. Inhaltlich geht es um die Abschaffung des pauscha- lierten jährlichen Abschlages vom Bemessungsentgelt in Höhe von 3 Prozent, der bei zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit anfällt. Hierbei darf aber der durch- schnittliche Tariflohn der untersten Lohngruppe nicht unterschritten werden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 2279 (A) (C) (B) (D) Dieser Gesetzentwurf von der PDS paßt dem rotgrü- nen Korrekturwahn zwar ins Konzept, wird aber diesmal nicht aufgegriffen. Statt dessen soll der Sachverhalt wieder einmal an anderer Stelle zu einem anderen Zeit- punkt grundsätzlich geregelt werden. Die F.D.P. ist der Meinung, daß diese Maßnahme die Bereitschaft von Langzeitarbeitslosen, auch eine schlechter bezahlte Arbeit aufzunehmen – und damit de- ren Chancen auf eine Rückkehr in den regulären Ar- beitsmarkt –, erhöht hat. Nach einer Aussage des Stati- stischen Bundesamtes vom 19. Februar verliert die Er- werbstätigkeit für den Lebensunterhalt zunehmend an Bedeutung. Nur noch 40 Prozent von 82 Millionen Deutschen finanzierten sich 1998 durch Arbeitsein- kommen. Die Einkünfte aus Arbeitslosengeld und Ar- beitslosenhilfe waren 1998 für 4 Prozent die wichtigste Einnahmequelle. Wenn Rotgrün so weitermacht, werden bald wenige Erwerbstätige vielen Nichterwerbstätigen den Lebensunterhalt finanzieren müssen. Die jetzt wieder steigenden Arbeitslosenzahlen und die Finanzierung der Arbeitslosigkeit werden in Zukunft eine noch höhere Belastung für die öffentlichen Haus- halte. Und das, weil diese rotgrüne Regierung kein Kon- zept zum Abbau der Arbeitslosigkeit erkennen läßt, wo sie sich doch an diesem Kriterium messen lassen will. Die F.D.P. will ganz klar weg von der Versorgungs- mentalität dieser Bundesregierung. Unser gesellschaftli- ches Problem ist, daß es genug Arbeit gibt, aber sie oft nicht bezahlbar ist. Die hohe Sockelarbeitslosigkeit kommt auch von hohen Sockellöhnen. Hier sollten die Tarifpartner ansetzen. Die Kombination von Arbeitslo- senhilfe und Sozialhilfe wäre ein erster Schritt in Rich- tung des von uns geforderten Bürgergeldsystems. Wir sind das einzige Land, das sich mit Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zwei steuerfinanzierte Sozialleistungen für den gleichen Sachverhalt leitet. Wir wollen Steuerlasten und steuerfinanzierte Sozialleistungen zusammenführen, um neue Arbeits- plätze zu schaffen und Langzeitarbeitslosigkeit zu ver- meiden. Als Anreiz, eine Erwerbstätigkeit auch zu einem Lohn aufzunehmen, der nicht das Existenzminimum er- reicht, würde nur ein Teil des geringen Einkommens auf den Bürgergeldanspruch angerechnet. Brutto-/Netto- umkehrungen bei Arbeitsaufnahme, wie wir sie heute kennen, werden wegfallen. Am Arbeitsmarkt wird es zu vermehrter Arbeitsaufnahme kommen. Auch ge- ringqualifizierte Personen können so ein gefördertes Arbeitsverhältnis aufnehmen. Durch die Absenkung der Arbeitslosenhilfe, die Zusammenführung mit der Sozialhilfe und ein Steuer- und Transfersystem aus einem Guß im Bürgergeldsystem wird mehr Transpa- renz und Gerechtigkeit geschaffen. Eine Verpflichtung zur Gegenleistung, zu eigenem Engagement darf nur entfallen, wo Menschen aus gesundheitlicher, persön- licher oder familiärer Situation nicht dazu in der Lage sind. Wer Sozialtransfers erhält, ist verpflichtet, eigene Anstrengungen zur Verbesserung der Situation zu unter- nehmen. So werden die Leistungen auf die wirklich Be- dürftigen konzentriert. Die F.D.P. ist im übrigen nicht zuletzt deshalb die Partei der sozialen Verantwortung, weil sie die Versor- gungspolitik der Koalitionsregierung und der ihr nahe- stehenden Oppositionsfraktion nicht unterstützt. Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe leisten, um Menschen die Chance zu geben, eigenverantwortlich aus dieser Situa- tion herauszukommen. Das unterscheidet den Sozialstaat vom Wohlfahrtsstaat. Wer behauptet, daß die Maßnahme, um die es hier geht, die Last der Arbeitslosigkeit auf die Arbeitslosen abwälzt, hat Unrecht. Es ist nicht unmoralisch, Eigenan- strengung bei der Wiederaufnahme einer Arbeit einzu- fordern. Besser eine gering bezahlte Arbeit – eventuell mit staatlicher Förderung – als Daueralimentation. Wir unterstützen Initiativen, die Arbeitslose aus die- ser Dauerabhängigkeit befreien und die Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen. Die F.D.P. lehnt diesen Gesetzentwurf der PDS ab. Korrekturen am Symptom sind keine Lösung. Eine strukturelle Entlastung auf dem Arbeitsmarkt ist auf Dauer nur über Wachstum und mehr Beschäftigung möglich. Erforderlich ist eine umfassende Reform des Steuer- und Abgabensystems, nicht dieser Murks, der von Ihnen vorgelegt worden ist. Noch dazu von einem Finanzminister, der schon jetzt Geschichte ist. Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Alfred Hartenbach (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Dr. Michael Luther, Dr. Angela Merkel, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der CDU/CSU – Druck- sache 14/425 – am 3. März 1999 (24. Sitzung, Seite 1844 B) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß ich an der Abstimmung teilgenom- men und mit Nein gestimmt habe. Anlage 5 Erklärung der Abgeordneten Christa Nickels (Bündnis 90/ Die Grünen) zur namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der PDS – Drucksache 14/451 – am 4. März 1999 (25. Sitzung, Seiten 1956 C, 1978 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß ich meine Stimmkarte abgegeben und den Entschließungsantrag der Fraktion der PDS abge- lehnt habe. 2280 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Als
    nächster Redner hat das Wort der Kollege Ulrich Adam
    von der CDU/CSU–Fraktion.



Rede von Ulrich Adam
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Von meinen Vorred-
nerinnen und -rednern wurde die Situation ausführlich
dargestellt. Es sei mir als Vertreter aus den neuen Län-
dern gestattet, noch einige Aspekte hinzuzufügen, die
die Situation gerade für den Schiffbau in den neuen
Ländern und speziell in Mecklenburg-Vorpommern
noch deutlicher und, so glaube ich, als noch schwieriger
darstellen.

Wir haben in den letzten acht Jahren – das war die
Bundesregierung unter Helmut Kohl – über 4 Milliarden
DM in den Aufbau der Werften von Mecklenburg-
Vorpommern gesteckt; das sei hier einmal vermerkt.


(Beifall bei der CDU/CSU)

In dieser Zahl sind nicht die Kosten für die zweite Pri-
vatisierung auf Grund des Konkurses des Bremer Vul-
kan – es handelte sich um Kosten in Höhe von fast
1 Milliarde DM – enthalten. Ich erspare mir jetzt, auf die
Hintergründe einzugehen; damit haben sich ja mehrere
Untersuchungsausschüsse befaßt.

Auf Grund dieser Investitionen konnte das Produkti-
onsvolumen von 1993 bis zum letzten Jahr von 1,3 Mil-
liarden DM auf 1,6 Milliarden DM gesteigert werden.
Es handelt sich um eine sehr gute Entwicklung, die sich
natürlich besonders in unserem Land bemerkbar macht,
da die Werftenindustrie – das wissen Sie – der einzige
bemerkenswerte industrielle Zweig ist, den wir in unse-
rem Lande haben.

Aus diesem Grunde machte sich gerade in den letzten
Jahren verstärkt folgende zusätzliche Schwierigkeit be-
merkbar: Zusammen mit den Investitionsverpflichtun-
gen wurden die Werften von Mecklenburg-Vorpommern
mit einer Begrenzung ihrer Tonnageproduktion belegt.
Das möchte ich am Beispiel der Peene-Werft in Wol-
gast belegen. Diese Werft ist an eine Tonnageprodukti-
on von 35 000 cgt pro Jahr gebunden. Das bedeutet, im
letzten Jahr mußte die Produktion um 20 000 Betriebs-
stunden reduziert werden, da eine Überschreitung dieser
cgt-Zahl eine Rückzahlung der Unterstützung zur Folge
gehabt hätte.

Diese Regelung ist bis zum Jahre 2001 begrenzt. Die
EU-Kommission hat schon signalisiert, daß ab dem Jah-
re 2001 die Möglichkeit besteht, die Obergrenzen neu zu
verhandeln. Sie hat aber auch bereits deutlich gemacht,
daß sie an sich dazu nicht bereit ist. Das bedeutet prak-
tisch, daß diese Grenzen bis zum Jahre 2005 bestehen-
bleiben. Auf Grund der Produktionssteigerungen würden
diese Probleme dann noch stärker zu Buche schlagen.

Deswegen fordere ich – zusätzlich zu den aufgestell-
ten Forderungen – die Bundesregierung auf, auch in die-
sem Zusammenhang tätig zu werden


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

und in Verhandlungen mit der EU-Kommission zu tre-
ten, damit diese Grenzen schon im Jahre 2001 fallen, um

hier nicht eine zusätzliche Bremse einzubauen. Das glei-
che gilt natürlich auch für die Landesregierung von
Mecklenburg-Vorpommern. Auch von ihr erwarte ich,
daß sie sich für die Interessen des Landes Mecklenburg-
Vorpommern einsetzt.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Denn eins ist klar: Wenn die genannten Beihilfen

nicht angepaßt werden und wenn die Gleichstellung des
Wettbewerbs in Deutschland insgesamt – unter diesen
schwierigen Bedingungen bedeutet das natürlich: beson-
ders in Mecklenburg-Vorpommern – jetzt nicht herge-
stellt wird, bestehen sowohl für die Peene-Werft als
auch für die anderen Werften in Mecklenburg-
Vorpommern keinerlei Überlebenschancen. Das heißt,
wir erwarten von einer Bundesregierung, die vollmundig
die Priorität für den Aufbau Ost propagiert, daß sie im
Sinne eines notwendigen Erhaltes der Arbeitsstellen
handelt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Die gleiche politische Verantwortung trifft auch die

Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern. Ich fra-
ge deshalb: Ist Ministerpräsident Ringstorff nicht klar,
daß er mit seiner wirtschaftsfeindlichen Politik den ein-
zigen Industriezweig in Mecklenburg-Vorpommern,
nämlich die Werftindustrie, unmittelbar gefährdet? Ich
darf an dieser Stelle hinzufügen, daß durch sein zögerli-
ches Handeln bei der Ansiedlung des Airbusses A3XX
bereits eine weitere Chance für das Land vertan wurde.
Auf Grund der Steuer- und Gesetzesvorhaben der Bun-
desregierung ist der Industriestandort Lubmin – dort soll
ein weiteres Industriezentrum aufgebaut werden – ge-
fährdet. Auch insofern ist die Landesregierung nicht tä-
tig geworden. Im Gegenteil: Es wird so sein, daß sich
die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern nur
durch den Widerstand der PDS – man höre und staune!
– in der morgigen Abstimmung über die Steuergesetze
im Bundesrat der Stimme enthalten wird.

Ich darf an dieser Stelle den Umweltminister von
Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Professor Methling,
zitieren, der gestern in der „Ostsee-Zeitung“ sagte:

Der vorliegende Gesetzestext weist erhebliche
Mängel auf. Die Ökosteuer wird dem Anspruch ei-
nes politischen Steuerinstrumentariums nicht ge-
recht.

Desgleichen bin ich persönlich maßlos von den SPD-
Kolleginnen und Kollegen aus Mecklenburg-
Vorpommern im Deutschen Bundestag enttäuscht, die
den Steuerreformgesetzen trotz der besonderen Bela-
stungen der Menschen in unserem Land durch die rot-
grüne Steuerpolitik zugestimmt haben. Damit haben sie
die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in Mecklen-
burg-Vorpommern mit Füßen getreten


(Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

und dazu beigetragen, daß die Kluft zwischen den alten
und den neuen Bundesländern hinsichtlich der Abga-
benbelastungen noch größer wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)







(B)



(A) (C)



(D)


Die Tatsachen, daß sowohl der niedersächsische als
auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident
Nachbesserungen an der Steuerreform verlangen und die
SPD-Regierung in Sachsen-Anhalt in der morgigen
Bundesratssitzung ihren Protest gegen die Einführung
der Ökosteuer sogar schriftlich zu Protokoll geben will,
halte ich in diesem Zusammenhang schon für äußerst
bemerkenswert. Das sollte Sie doch sehr nachdenklich
stimmen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans Martin Bury [SPD]: Sagen Sie doch einmal etwas zum Thema!)


– Ich bin beim Thema. – Es ging doch um die Frage,
wer denn diese Verhandlungen führen soll. Ich denke,
Herr Lafontaine hat mit seiner Flucht aus der steuer- und
finanzpolitischen Verantwortung dieser Bundesregie-
rung das entsprechende Signal gesetzt und das Versagen
der Bonner Regierungspolitik deutlich genug gemacht.
Dazu schreibt der „Stern“ in seinem Leitartikel:

Lafontaine hatte nur einen Grund hinzuschmeißen:
Sein Machtkonzept ist nicht aufgegangen. Als star-
ker Finanzminister wollte er die heimliche Nummer
eins sein und den – vermeintlich – schwachen
Kanzler dominieren. Es kam anders. Während La-
fontaine von der Presse um die Ohren bekam,
sonnte sich Schröder als „Cashmere-Kanzler“ in
den Fernsehshows des Landes. Nein, Oskar Lafon-
taines Flucht von all seinen Funktionen verdient
keinen Respekt. Weil er aus gekränkter Eitelkeit
geht, ist sein Abgang ruhmlos, wie seine Amtszeit
sinnlos war.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Das erinnert mich an einen Slogan, den wir im Wahl-
kampf 1990 verwendet haben – vielleicht hätten wir ihn
wieder benutzen sollen; ich gestehe, ich weiß nicht, ob
das der Grund war, warum wir im letzten Jahr die Wahl
verloren haben –: „Ein Saarländer reicht uns!“


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Als
    letzter Redner hat jetzt der Parlamentarische Staatsse-
    kretär Siegmar Mosdorf das Wort.

    S