Rede:
ID1402709500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 747
    1. die: 44
    2. und: 30
    3. der: 30
    4. Sie: 18
    5. nicht: 17
    6. –: 16
    7. in: 15
    8. das: 12
    9. es: 12
    10. wir: 12
    11. ist: 11
    12. für: 11
    13. zu: 11
    14. ein: 11
    15. den: 9
    16. daß: 8
    17. des: 8
    18. Herr: 8
    19. haben: 7
    20. von: 7
    21. auch: 7
    22. ich: 7
    23. sich: 6
    24. auf: 6
    25. Wenn: 6
    26. aus: 6
    27. wie: 5
    28. nur: 5
    29. Bundeswirtschaftsminister,: 5
    30. im: 5
    31. einen: 5
    32. Es: 5
    33. einem: 5
    34. aber: 5
    35. \n: 5
    36. über: 5
    37. oder: 5
    38. Begriff: 4
    39. wird: 4
    40. Aber: 4
    41. bei: 4
    42. –,: 4
    43. er: 4
    44. mit: 4
    45. an: 4
    46. dann: 4
    47. ob: 4
    48. eine: 4
    49. Der: 3
    50. mehr: 3
    51. letzten: 3
    52. Monaten: 3
    53. um: 3
    54. Entwicklung: 3
    55. sind: 3
    56. geht: 3
    57. durch: 3
    58. fünf: 3
    59. man: 3
    60. einmal: 3
    61. Das: 3
    62. Neuanfang: 3
    63. hat: 3
    64. Ein: 3
    65. werden: 3
    66. Politik: 3
    67. Ihnen: 3
    68. zum: 3
    69. Bundeskanzler: 3
    70. sagte: 3
    71. er:: 3
    72. sondern: 3
    73. ganz: 3
    74. zur: 3
    75. muß: 3
    76. Wie: 3
    77. brauchen: 3
    78. Prozent: 3
    79. Damen: 2
    80. Entwicklung.: 2
    81. dem: 2
    82. sprechen: 2
    83. Monate: 2
    84. In: 2
    85. Auch: 2
    86. einer: 2
    87. große: 2
    88. Unternehmen: 2
    89. gesagt: 2
    90. jetzt: 2
    91. verstehe: 2
    92. daßman: 2
    93. Pro-gramm: 2
    94. hat,: 2
    95. Ich: 2
    96. macht.: 2
    97. haben,: 2
    98. Teil: 2
    99. Wirtschaftspolitik: 2
    100. gar: 2
    101. doch: 2
    102. klar:: 2
    103. Personen: 2
    104. reicht: 2
    105. müssen: 2
    106. beim: 2
    107. ist,: 2
    108. wollen: 2
    109. keine: 2
    110. dringend: 2
    111. nachgebessert.: 2
    112. stimmen: 2
    113. mir: 2
    114. Frage,: 2
    115. Ja,: 2
    116. Ihren: 2
    117. darauf: 2
    118. sie: 2
    119. Ihrer: 2
    120. deutschen: 2
    121. persönlich: 2
    122. Arbeitsplätze: 2
    123. Wirtschaft: 2
    124. drohen: 2
    125. ideologischen: 2
    126. Gesamtkonzept: 2
    127. langfristiges: 2
    128. Konzept: 2
    129. wirtschaftlich: 2
    130. sollen: 2
    131. langfristig: 2
    132. am: 2
    133. Wir: 2
    134. Finanz-: 2
    135. Deutschland: 2
    136. Substanz: 2
    137. morgen: 2
    138. modernen: 2
    139. modernes: 2
    140. sein,: 2
    141. welche: 2
    142. Frau: 1
    143. Präsidentin!Meine: 1
    144. Herren!: 1
    145. Jahreswirtschaftsberichtbeschreibt: 1
    146. Erwartungen: 1
    147. Schröder-Regierung: 1
    148. fürdie: 1
    149. wirtschaftliche: 1
    150. Unter: 1
    151. des„aktivierenden: 1
    152. Sozialstaats“: 1
    153. Menschen: 1
    154. derAbbau: 1
    155. Arbeitslosigkeit: 1
    156. Gerechtigkeit: 1
    157. inAussicht: 1
    158. gestellt.: 1
    159. Bedauerlicherweise: 1
    160. wirt-schaftlichen: 1
    161. Daten: 1
    162. Fakten: 1
    163. einedeutlich: 1
    164. andere: 1
    165. Sprache.: 1
    166. drei: 1
    167. desJahres: 1
    168. 1998: 1
    169. Bruttoinlandsprodukt: 1
    170. 0,4: 1
    171. Pro-zent: 1
    172. gesunken.: 1
    173. Wachstumsperspektiven: 1
    174. für1999: 1
    175. deutlich: 1
    176. verschlechtert.: 1
    177. Einzelne: 1
    178. Bran-chen: 1
    179. Maschinenbau: 1
    180. pro-blematisch: 1
    181. eingetrübten: 1
    182. verhältsich: 1
    183. so,: 1
    184. Sorgen: 1
    185. überdie: 1
    186. Regierung: 1
    187. kritisieren,Herr: 1
    188. nichtnur: 1
    189. Industrieverbände,: 1
    190. äußern.: 1
    191. Gestern,: 1
    192. derEröffnung: 1
    193. größten: 1
    194. Handwerksmesse: 1
    195. Welt,: 1
    196. hatder: 1
    197. Präsident: 1
    198. Zentralverbandes: 1
    199. DeutschenHandwerks: 1
    200. wörtlich: 1
    201. zitiere: 1
    202. nach: 1
    203. Rück-frage: 1
    204. vielen: 1
    205. Betrieben: 1
    206. habe: 1
    207. Eindruck,: 1
    208. dieBetriebe: 1
    209. hätten: 1
    210. „das: 1
    211. Vertrauen: 1
    212. wirtschaftlicheZukunft: 1
    213. verloren“.: 1
    214. Er: 1
    215. fügte: 1
    216. hinzu,: 1
    217. seinem: 1
    218. Wirt-schaftszweig: 1
    219. drohten: 1
    220. Entlassungen.: 1
    221. DeutscheIndustrie-: 1
    222. Handelstag: 1
    223. Steuermehr-belastung: 1
    224. Mittelstandes: 1
    225. neuen: 1
    226. Steuerge-setze: 1
    227. 10: 1
    228. Milliarden: 1
    229. DM: 1
    230. aus.\n: 1
    231. gut,: 1
    232. all: 1
    233. das,: 1
    234. was: 1
    235. umsetzen: 1
    236. kann.: 1
    237. auch,: 1
    238. man,wenn: 1
    239. regiert,: 1
    240. Fehler: 1
    241. Fehlergemacht.\n: 1
    242. hören: 1
    243. dazu: 1
    244. Meinung: 1
    245. Fachwelt,lesen: 1
    246. nationale: 1
    247. internationale: 1
    248. Presse.Immerhin: 1
    249. vergleichen: 1
    250. 200: 1
    251. Mona-ten.: 1
    252. Maß: 1
    253. handwerklichen: 1
    254. Fehlern,: 1
    255. Schnitzernbeim: 1
    256. professionellen: 1
    257. Vorgehen,: 1
    258. wirtschafts-: 1
    259. undsteuerpolitischen: 1
    260. Fehlentscheidungen,: 1
    261. fünfMonaten: 1
    262. hingelegt: 1
    263. einzigartig.: 1
    264. Anderebrauchten: 1
    265. Jahre,: 1
    266. dessen: 1
    267. hinzube-kommen.\n: 1
    268. läßt: 1
    269. aufhorchen,: 1
    270. Bundeswirtschaftsmini-ster: 1
    271. Bundesregie-rung: 1
    272. keinen: 1
    273. Anspruch: 1
    274. nimmt.: 1
    275. Denneines: 1
    276. rotgrünen: 1
    277. Tanker,: 1
    278. zudem: 1
    279. gestern: 1
    280. grüne: 1
    281. Seite: 1
    282. noch: 1
    283. öffentlichgeäußert: 1
    284. voller: 1
    285. Fahrt: 1
    286. Eisberg: 1
    287. zugesteu-ert.: 1
    288. Jetzt: 1
    289. Lafontaine: 1
    290. fluchtartig: 1
    291. sinkende: 1
    292. Schiffverlassen.: 1
    293. völlig: 1
    294. Austauschenvon: 1
    295. aus.: 1
    296. wirt-schafts-: 1
    297. steuerpolitische: 1
    298. Ruder: 1
    299. grundsätzlich: 1
    300. her-umreißen.: 1
    301. aus,: 1
    302. einzugestehen,: 1
    303. daßdieses: 1
    304. jenes: 1
    305. Ökosteuergesetz,: 1
    306. 630-Mark-Gesetz,: 1
    307. Steuerreformkonzeption: 1
    308. Ord-nung: 1
    309. ist.: 1
    310. Ordnung: 1
    311. korrigierenSie: 1
    312. sofern: 1
    313. wirtschaftspolitische: 1
    314. Fehlervermeiden: 1
    315. bevor: 1
    316. Maßnahmen: 1
    317. Rechtskrafterlangen!\n: 1
    318. Machen: 1
    319. uns: 1
    320. Illusionen:: 1
    321. diese: 1
    322. Regie-rung: 1
    323. ihren: 1
    324. wirtschafts-,: 1
    325. finanz-: 1
    326. steuerpolitischenKurs: 1
    327. grundlegend: 1
    328. ändert,: 1
    329. nichtdas: 1
    330. Wirtschaftswachstum: 1
    331. Arbeitsplatzent-wicklung: 1
    332. bekommen,: 1
    333. brauchen.: 1
    334. Ihrebisherige: 1
    335. gekennzeichnet: 1
    336. Durcheinander,Konfusion: 1
    337. Unsicherheit.: 1
    338. Schnelligkeit: 1
    339. vorSorgfältigkeit,: 1
    340. Ideologie: 1
    341. vor: 1
    342. Sachverstand.Der: 1
    343. „nachbessern“: 1
    344. besten: 1
    345. Chancen,zum: 1
    346. politischen: 1
    347. Unwort: 1
    348. Jahres: 1
    349. werden.\n: 1
    350. könnte: 1
    351. Hand: 1
    352. vieler: 1
    353. Bereiche: 1
    354. belegen.Als: 1
    355. Energiewirtschaft: 1
    356. gegan-gen: 1
    357. unsere,: 1
    358. eure: 1
    359. Zah-len: 1
    360. stimmen,: 1
    361. Als: 1
    362. Versi-cherungswirtschaft: 1
    363. gegangen: 1
    364. ist,sagte: 1
    365. unsere: 1
    366. Zahlen: 1
    367. sollten,dann: 1
    368. Fernsehgesprächzur: 1
    369. 630-Mark-Regelung: 1
    370. Glogowski,: 1
    371. erfinde: 1
    372. alles: 1
    373. verheerend,: 1
    374. weil: 1
    375. hoch: 1
    376. bürokratisch.Auf: 1
    377. meine: 1
    378. zustimme,: 1
    379. mankann: 1
    380. ja: 1
    381. nachbessern.Bezüglich: 1
    382. Ökosteuer: 1
    383. gibt: 1
    384. Reihen: 1
    385. ei-ne: 1
    386. Vielzahl: 1
    387. kritischen: 1
    388. Hinweisen: 1
    389. Belastungder: 1
    390. kleinen: 1
    391. mittleren: 1
    392. büro-kratischen: 1
    393. Regelungen,: 1
    394. diesem: 1
    395. Steuerkonvoluterwachsen.: 1
    396. vernünftige: 1
    397. Leute: 1
    398. Rei-hen: 1
    399. anspricht,: 1
    400. hört: 1
    401. man:: 1
    402. eigentlichrecht,: 1
    403. Wissmann,: 1
    404. handwerklich: 1
    405. problema-tisch.: 1
    406. dennoch: 1
    407. zustimmenwollten,: 1
    408. sagen: 1
    409. sie:: 1
    410. zu,: 1
    411. könnenja: 1
    412. nachbessern.: 1
    413. „handwerkliche: 1
    414. Fehler“,den: 1
    415. gebrauchen,: 1
    416. Beleidigung: 1
    417. HandwerksBundesminister: 1
    418. Dr.: 1
    419. Werner: 1
    420. Müller\n: 1
    421. Deutschland.: 1
    422. Handwerk: 1
    423. arbeitet: 1
    424. fachlich: 1
    425. besser,als: 1
    426. tun.\n: 1
    427. Steuer-vereinfachung: 1
    428. können: 1
    429. angesichts: 1
    430. Gesetzent-würfe: 1
    431. endgültig: 1
    432. Vokabular: 1
    433. streichen.: 1
    434. Einesolch: 1
    435. chaotische: 1
    436. Vorbereitung: 1
    437. Steuergesetze,: 1
    438. wieSie: 1
    439. geleistet: 1
    440. Steuer-gesetzgebung: 1
    441. einzigartig.\n: 1
    442. Da: 1
    443. sich,: 1
    444. darumauch: 1
    445. kümmern,: 1
    446. möchte: 1
    447. Sorge: 1
    448. an-sprechen:: 1
    449. Ähnliche: 1
    450. Gefahren: 1
    451. Steuerpolitikmit: 1
    452. unmittelbaren: 1
    453. Wirkungen: 1
    454. Mit-telstand: 1
    455. Ener-giepolitik.: 1
    456. Die: 1
    457. Energiekonsensgespräche,: 1
    458. sienennen,: 1
    459. Gesprächen: 1
    460. Restlaufzeitenvon: 1
    461. Kernkraftwerken: 1
    462. werden.: 1
    463. Gesprä-che: 1
    464. eines: 1
    465. energiepolitischen: 1
    466. Ge-samtkonzepts: 1
    467. Deutschland,: 1
    468. Arbeitsplätze,: 1
    469. fürBetriebe: 1
    470. Wettbewerbsfähigkeit.\n: 1
    471. Wirkliche: 1
    472. Energiekonsensgespräche: 1
    473. beinhalten: 1
    474. mehrals: 1
    475. betriebswirtschaftlichenBekenntnisstreit: 1
    476. Ausstieg: 1
    477. Kernenergieund: 1
    478. Restlaufzeiten.: 1
    479. darum,: 1
    480. wider-spruchsfreies: 1
    481. energiepolitisches: 1
    482. ent-wickeln,: 1
    483. Kriterien: 1
    484. Versorgungssicherheit,: 1
    485. Um-weltverträglichkeit,: 1
    486. Wirtschaftlichkeit: 1
    487. Ressourcen-schonung: 1
    488. genügt.: 1
    489. solches: 1
    490. Zukunftskonzept: 1
    491. müßtefolgende: 1
    492. Punkte: 1
    493. enthalten:: 1
    494. Konzeptzum: 1
    495. Strombedarf: 1
    496. Kraftwerkskapazitäten: 1
    497. diekommenden: 1
    498. Jahrzehnte,: 1
    499. zurSicherung: 1
    500. wettbewerbsfähiger: 1
    501. Stromkosten: 1
    502. stehenschließlich: 1
    503. härter: 1
    504. werdenden: 1
    505. europäischen: 1
    506. undinternationalen: 1
    507. Wettbewerb: 1
    508. überzeugendes: 1
    509. Energieeinsparung,: 1
    510. tragfä-higes: 1
    511. alternativer: 1
    512. Energie-quellen: 1
    513. betone:: 1
    514. tragfähiges: 1
    515. Kon-zept: 1
    516. End-: 1
    517. Zwischenla-gerung: 1
    518. Kernenergieabfälle: 1
    519. zuletzt: 1
    520. eineklare: 1
    521. Formulierung: 1
    522. Klimaziele: 1
    523. Grundlageeiner: 1
    524. veränderten: 1
    525. Energiepolitik.Wer: 1
    526. aussteigen: 1
    527. will,: 1
    528. sagen,: 1
    529. notwen-dige: 1
    530. Energieversorgung,: 1
    531. Volkswirtschaftund: 1
    532. Arbeitnehmer: 1
    533. leisten: 1
    534. können,: 1
    535. sichergestelltwerden: 1
    536. soll.: 1
    537. rund: 1
    538. 150: 1
    539. 000: 1
    540. Arbeitsplätze,die: 1
    541. Atomausstieg: 1
    542. verlorengehen: 1
    543. können,ersetzt: 1
    544. werden?: 1
    545. soll: 1
    546. Schutz: 1
    547. unserereigenen: 1
    548. Bevölkerung: 1
    549. Einfluß: 1
    550. Deutschlands: 1
    551. dieVerbesserung: 1
    552. Sicherheit: 1
    553. mittel-: 1
    554. osteuropäischerKernkraftwerke: 1
    555. gewahrt: 1
    556. bleiben?: 1
    557. dieEnergieversorgung: 1
    558. sichern?: 1
    559. Mir: 1
    560. wäre: 1
    561. eszuwenig,: 1
    562. wenn: 1
    563. Ende: 1
    564. Stromunternehmenund: 1
    565. Bundesregierung: 1
    566. Restlaufzeiten: 1
    567. einigwerden: 1
    568. würden,: 1
    569. kein: 1
    570. wirkliches: 1
    571. Zukunfts-konzept: 1
    572. Energieversorgung: 1
    573. hätten.: 1
    574. solchesbrauchen: 1
    575. Volkswirt-schaft.\n: 1
    576. Meine: 1
    577. Herren,: 1
    578. einengrundlegenden: 1
    579. Kurswechsel.: 1
    580. Wirt-schafts-,: 1
    581. Sozialpolitik,: 1
    582. lei-stungsfähiger: 1
    583. moderner: 1
    584. Was: 1
    585. wirtschaftlicheVokabeln: 1
    586. angeht,: 1
    587. meistens: 1
    588. höchstmodern.: 1
    589. geht,: 1
    590. Geset-ze,: 1
    591. unter: 1
    592. denen: 1
    593. sein: 1
    594. Name: 1
    595. steht,: 1
    596. undgar: 1
    597. altmodisch:\n: 1
    598. 630-Mark-Gesetz,\n: 1
    599. Steuerentlastungsgesetz,: 1
    600. Bundesrat: 1
    601. be-raten: 1
    602. wird.: 1
    603. wir,: 1
    604. sondernauch: 1
    605. Bürger: 1
    606. lange: 1
    607. durchgehen: 1
    608. lassen:sozusagen: 1
    609. Lifestyle: 1
    610. darzustellen,: 1
    611. aberein: 1
    612. unmodernes: 1
    613. Programm: 1
    614. realisieren.\n: 1
    615. wirtschaftliches: 1
    616. Programmrealisieren.: 1
    617. Dazu: 1
    618. gehören: 1
    619. Sie,: 1
    620. Bun-deswirtschaftsminister,: 1
    621. Recht: 1
    622. angesprochen: 1
    623. dieSelbstbeschränkung: 1
    624. Staates: 1
    625. zugunsten: 1
    626. Bürgerund: 1
    627. Rückführung: 1
    628. Staatsanteils: 1
    629. Bruttosozial-produkt,: 1
    630. seit: 1
    631. 1996: 1
    632. erfreulicherweise: 1
    633. wieder: 1
    634. sinkt.Ziel: 1
    635. Staatsquote: 1
    636. etwa40: 1
    637. senken.\n: 1
    638. Mittelfristiges: 1
    639. Ziel: 1
    640. weiß,: 1
    641. zuerreichen: 1
    642. Haushalt: 1
    643. ohneNettokreditaufnahme: 1
    644. zurückzukehren.\n: 1
    645. attraktive: 1
    646. Rahmenbedingungen: 1
    647. In-vestitionen: 1
    648. Selbständigkeit.: 1
    649. Glauben: 1
    650. Siebloß: 1
    651. nicht,: 1
    652. allein: 1
    653. dadurch: 1
    654. ermutigtwird,: 1
    655. abwechselnd: 1
    656. Unternehmensteuersätze: 1
    657. 35,27,: 1
    658. 25: 1
    659. 22: 1
    660. genannt: 1
    661. werden,: 1
    662. wobei: 1
    663. Ver-fasser: 1
    664. teilweise: 1
    665. wissen,: 1
    666. Steuersätze: 1
    667. sieeinrechnen: 1
    668. nicht.Eines: 1
    669. klar.: 1
    670. Ludwig: 1
    671. Erhard,: 1
    672. Bundeswirt-schaftsminister,: 1
    673. recht: 1
    674. gehabt,: 1
    675. als: 1
    676. hat:50: 1
    677. Psychologie.Aber: 1
    678. psychologische: 1
    679. Veränderungen: 1
    680. erarbeitet: 1
    681. mannicht: 1
    682. Vokabeln,: 1
    683. oderanderen: 1
    684. richtigen: 1
    685. Rede,: 1
    686. dadurch,: 1
    687. seiner: 1
    688. so: 1
    689. modern,: 1
    690. wirtschafts-freundlich,: 1
    691. mittelstandsfördernd: 1
    692. Selbständigkeitermutigend: 1
    693. entwickelt,: 1
    694. vonnöten: 1
    695. ist.Davon: 1
    696. leiderüberhaupt: 1
    697. nichts: 1
    698. gesehen.\n: 1
    699. Matthias: 1
    700. Wissmann\n: 1
    701. Ideen: 1
    702. Mottenkiste: 1
    703. helfen: 1
    704. demStandort: 1
    705. Zeitalter: 1
    706. Globalisierungnicht: 1
    707. weiter.: 1
    708. kommt: 1
    709. an,: 1
    710. wirklichzu: 1
    711. finden,: 1
    712. einemAustausch: 1
    713. zwei: 1
    714. stehenbleiben.Wir: 1
    715. davon: 1
    716. bin: 1
    717. überzeugt: 1
    718. immergrößerer: 1
    719. Öffentlichkeit: 1
    720. Sienicht: 1
    721. danach: 1
    722. beurteilen,: 1
    723. andereschöne: 1
    724. Pressekonferenz: 1
    725. machen,: 1
    726. anderegelungene: 1
    727. Selbstdarstellung: 1
    728. vornehmen,: 1
    729. da-nach,: 1
    730. wirklich: 1
    731. gelingt,: 1
    732. wahrsten: 1
    733. Sin-ne: 1
    734. Wortes: 1
    735. Wirtschafts-,: 1
    736. Steu-erkonzept: 1
    737. entwickeln.Es: 1
    738. tut: 1
    739. leid,: 1
    740. auchwenn: 1
    741. symphatisch: 1
    742. finde:: 1
    743. Heute: 1
    744. habenSie: 1
    745. inhaltlichen: 1
    746. nichtsSubstantielles: 1
    747. beigetragen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/27 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 27. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 I n h a l t : Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Dr. Rolf Bauer und Dieter Maaß (Herne) ............................... 2137 A Wahl des Abgeordneten Günter Graf (Fries- oythe) als ordentliches und des Abgeordneten Hans-Peter Kemper als stellvertretendes Mitglied in den Kontrollausschuß beim Bun- desausgleichsamt ............................................. 2137 B Wahl der Abgeordneten Steffi Lemke als stellvertretendes Mitglied in den Wahlprü- fungsausschuß.................................................. 2137 B Erweiterung der Tagesordnung........................ 2137 B Absetzung der Punkte 5c und 9b von der Ta- gesordnung....................................................... 2137 D Nachträgliche Ausschußüberweisung .............. 2138 A Zur Geschäftsordnung Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2138 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2139 C Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2140 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2141 B Roland Claus PDS ........................................... 2142 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Erklärung der Bundesre- gierung zum Stand der Agenda 2000 nach dem Rücktritt der Europäischen Kommission .............................................. 2143 B in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Fraktion der CDU/CSU Agenda 2000 – Europa voranbringen, einen fairen Interessenausgleich sichern (Drucksache 14/396) .................................. 2143 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Agenda 2000 1. Eine stärkere und erweiterte Uni- on (VOL. I) 2. Die Erweiterung der Union – Eine Herausforderung (VOL. II) 3. Zusammenfassungen und Schluß- folgerungen der Stellungnahmen der Kommission zu den Beitrittsanträgen zur Europäischen Union folgender Länder: – Bulgarien – Estland – Ungarn – Lettland – Litauen – Polen – Tschechische Republik – Rumänien – Slowenien – Slowakei – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Mitteilung der Kommission ................ 2143 C Agenda 2000......................................... 2143 C Die Legislativvorschläge ..................... 2143 C Allgemeiner Überblick ........................ 2143 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschläge für Beschlüsse des Rates über die Grundsätze, Prioritäten, unmittelbaren Ziele und Bedingun- gen der Beitrittspartnerschaften – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über ein strukturpoliti- sches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über eine gemeinschaftli- che Förderung für Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raumes zur Vorbereitung des Beitritts der Bewerberländer in Mittel- und Ost- europa während des Heranführungs- zeitraums – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Koordinierung der Hilfe für die beitrittswilligen Länder im Rahmen der Heranführungsstra- tegie – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates mit allgemeinen Bestim- mungen zu den Strukturfonds Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates betreffend den Europäi- schen Sozialfonds Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über Strukturmaßnahmen im Fischereisektor – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EG) Nr. 1164/94 zur Errich- tung des Kohäsionsfonds Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 zur Errichtung des Ko- häsionsfonds – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates betreffend die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Erstellung einer neuen Fi- nanziellen Vorausschau für den Zeit- raum 2000–2006 – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Die Finanzierung der Europäischen Union Bericht der Kommission über das Funktionieren des Eigenmittelsy- stems – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über die Umsetzung der in- terinstitutionellen Vereinbarung vom 29. Oktober 1993 über die Haus- haltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens Vorschläge für eine neue Vereinba- rung – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EG) Nr. 2236/95 über die Grundregeln für die Gewährung von Gemeinschaftszuschüssen für trans- europäische Netze – zu der Unterrichtung durch das Euro- päische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments zur Mitteilung der Kommission zur Agenda 2000 Erster Teil Kapitel II „Wirtschaft- licher und sozialer Zusammenhang“ – zu der Unterrichtung durch das Euro- päische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments zur Agenda 2000 – Re- form der Gemeinsamen Agrarpolitik – zu der Unterrichtung durch das Euro- päische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments zur Mitteilung der Kommission „Agenda 2000“: Fi- nanzrahmen der Union für den Zeit- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 III raum 2000–2006 und künftiges Fi- nanzierungssystem – Drucksachen 13/8391, 14/272 Nrn. 192, 196, 194, 202, 195, 199, 201, 200, 14/309 Nrn. 2.2, 2.1, 2.5, 14/272 Nrn. 197, 203, 205, 14/342 Nr. 1.4, 14/272 Nr. 193, 14/514 –................ 2143 B, C, D, 2144 A, B, C,, in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Agenda 2000 – Die Europäische Union erweiterungs- und zukunftsfähig ma- chen (Drucksache 14/547) ........................ 2144 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 2144 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 2150 B Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 2156 A Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 2159 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2161 B Manfred Müller (Berlin) PDS.......................... 2164 A Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 2165 C Walter Hirche F.D.P. ................................... 2167 B Horst Seehofer CDU/CSU ............................... 2168 C Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2171 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. ... 2173 B Kersten Naumann PDS .................................... 2175 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 2176 A Michael Glos CDU/CSU............................ 2177 C Peter Hintze CDU/CSU ................................... 2179 B Günter Verheugen SPD.............................. 2181 A Hans-Werner Bertl SPD............................. 2181 D Günter Gloser SPD .......................................... 2182 B Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 2184 B Horst Seehofer CDU/CSU ......................... 2185 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 2186 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU...... 2186 D Norbert Schindler CDU/CSU..................... 2187 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 2188 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 2188 C Markus Meckel SPD........................................ 2188 D Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahreswirtschaftsbericht 1999 der Bun- desregierung „Neue Wege zu mehr Be- schäftigung“ (Drucksache 14/334) ........... 2190 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 2190 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU............ 2193 C Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 2196 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2198 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU............ 2200 C Paul K. Friedhoff F.D.P. ............................ 2200 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 2201 B Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 2203 A Erwin Teufel, Ministerpräsident (Baden- Württemberg)................................................... 2206 B Joachim Poß SPD ............................................ 2209 D Dr. Barbara Höll PDS ................................ 2210 D Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU........... 2211 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU .................................................. 2211 D Leo Dautzenberg CDU/CSU...................... 2212 B Norbert Schindler CDU/CSU..................... 2212 D Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 2214 A Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2215 C Norbert Barthle CDU/CSU ........................ 2216 A Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 2217 D Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD ...................... 2218 C Ernst Schwanhold SPD.................................... 2220 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 2222 B Christian Müller (Zittau) SPD ......................... 2223 D Tagesordnungspunkt 13: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Finanz- ausgleichsgesetzes (Drucksache 14/487) .. 2225 B b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Eingliederung der Schulden von Sondervermögen in die Bundesschuld (Drucksache 14/513) .................................. 2225 C IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 Tagesordnungspunkt 14: Abschließende Beratungen ohne Ausspra- che a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialord- nung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission Anpassung und Förderung des Sozialen Dialogs auf Gemeinschaftsebene Entwurf für einen Beschluß des Ra- tes zur Änderung des Beschlusses 70/532/EWG zur Einsetzung des Stän- digen Ausschusses für Beschäftigungs- fragen der Europäischen Gemeinschaf- ten (Drucksachen 14/74 Nr. 2.12, 14/392)............. 2225 C b) bis d) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 22, 23 und 24 zu Petitionen (Drucksachen 14/462 (neu), 14/463, 14/ 464) ............................................................ 2225 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Rücktritt des Bundesfinanzministers Oskar Lafon- taine und Festhalten der Bundesregie- rung an ihren Steuergesetzen .................. 2226 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ...................... 2226 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 2227 C Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 2228 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2230 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 2231 B Ernst Schwanhold SPD.................................... 2232 D Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2233 D Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 2235 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 2236 B Jörg-Otto Spiller SPD ...................................... 2237 D Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 2238 C Lothar Binding (Heidelberg) SPD ................... 2239 D Otto Bernhardt CDU/CSU ............................... 2240 C Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Jörg van Essen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Ge- setzbuchs (Wohnrecht hinterbliebener Haushaltsangehöriger) (Drucksache 14/ 326) ............................................................ 2241 C b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christina Schenk, Sabine Jünger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Übernahme der gemeinsamen Woh- nung nach Todesfall der Mieterin/des Mieters oder der Mitmieterin/des Mit- mieters (Änderung des Bürgerlichen Ge- setzbuchs) (Drucksache 14/308) ................ 2241 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............. 2241 D Gabriele Iwersen SPD ..................................... 2243 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ....... 2244 D Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 2245 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................... 2246 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ....... 2246 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2247 C Christina Schenk PDS ..................................... 2249 B Margot von Renesse SPD ................................ 2250 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................... 2250 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ....... 2251 C Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 2252 B Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über parlamentarische Gremien (Drucksache 14/539) .................. 2253 C Dieter Wiefelspütz SPD................................... 2253 C Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 2254 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2254 D Erwin Marschewski CDU/CSU....................... 2255 D Roland Claus PDS ........................................... 2257 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Gunnar Uldall, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Initiative gegen die Auswirkungen der asiatischen Finanzkrise und des inter- nationalen Subventionswettlaufs auf die Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 V deutsche und europäische Werftindu- strie (Drucksache 14/400).......................... 2258 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Hans Martin Bury, Ernst Schwanhold, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Werner Schulz (Leipzig), Margareta Wolf (Frankfurt) und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Initiative gegen die Auswirkungen der asiatischen Finanzkrise und des inter- nationalen Subventionswettlaufs auf die deutsche und europäische Werftindu- strie (Drucksache 14/540).......................... 2258 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 2258 B Dr. Margit Wetzel SPD.................................... 2260 B Hartmut Schauerte CDU/CSU.................... 2262 C Gudrun Kopp F.D.P. ........................................ 2263 C Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2264 D Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 2265 D Ulrich Adam CDU/CSU .................................. 2267 A Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär BMWi. 2268 B Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklungen im Recht der Ar- beitslosenhilfe (Erstes Arbeitslosenhilfe- Korrekturgesetz) (Drucksache 14/15)...... 2269 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 2269 D Namentliche Abstimmung ............................... 2271 A Nächste Sitzung ............................................... 2273 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 2275 A Anlage 2 zu Protokoll gegebene Rede zum Jahreswirt- schaftsbericht 1999 der Bundesregierung „Neue Wege zu mehr Beschäftigung“ (Ta- gesordnungspunkt 3) Ulrike Mehl SPD ............................................. 2275 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklungen im Recht der Arbeitslo- senhilfe (Erstes Arbeitslosen-Korrekturge- setz) (Tagesordnungspunkt 8) Ute Kumpf SPD ............................................... 2276 B Heinz Schemken CDU/CSU ............................. 2277 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 2278 B Dirk Niebel F.D.P............................................ 2278 D Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Alfred Harten- bach (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordne- ten Dr. Michael Luther, Dr. Angela Merkel, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion CDU/CSU – Drucksache 14/425 – am 3. März 1999.................................................... 2279 D Anlage 5 Erklärung der Abgeordneten Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur nament- lichen Abstimmung über den Entschließungs- antrag der Fraktion PDS – Drucksache 14/ 451 – am 4. März 1999.................................... 2279 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 2137 (A) (C) (B) (D) 27. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 2275 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 18.3.99 *) Böttcher, Maritta PDS 18.3.99 Diemers, Renate CDU/CSU 18.3.99 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.3.99 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.3.99 Fischer (Karlsruhe-Land), Axel CDU/CSU 18.3.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 18.3.99 Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 18.3.99 Leidinger, Robert SPD 18.3.99 Ostrowski, Christine PDS 18.3.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 18.3.99 Schröder, Gerhard SPD 18.3.99 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 18.3.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 18.3.99 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 18.3.99 Willner, Gert CDU/CSU 18.3.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 18.3.99 —————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Jahreswirtschaftsbericht 1999 der Bundes- regierung „Neue Wege zu mehr Beschäftigung“ (Tagesordnungspunkt 3) Ulrike Mehl (SPD): Zum ersten Mal stellt eine Bun- desregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht 1999 heraus, daß Wirtschafts- und Finanzpolitik, die Bekämp- fung der Arbeitslosigkeit und die Umweltpolitik eng miteinander verflochten sind – deshalb trägt er auch zu Recht den neuen Titel „Neue Wege zu mehr Beschäfti- gung“. Und genau das sind auch die Ziele von SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Mit der Integration von Um- weltanforderungen in wirtschaftliches Handeln und durch Rahmenbedingungen, die umweltfreundliches Wirtschaften belohnen, wird der Weg zu neuen Hand- werks- und Dienstleistungsberufen, neuen Technologien geebnet, und es werden neue Exportmöglichkeiten ge- schaffen. Dem ersten Schritt zum Einstieg in die ökologische Steuerreform müssen deshalb weitere folgen, um eine deutlich spürbare Senkung der Lohnnebenkosten und Ressourceneinsparung – die übrigens auch schon vor der ökologischen Steuerreform oft mit Kosteneinsparung einherging – hinzubekommen. In dem Zusammenhang möchte ich ausdrücklich be- grüßen, daß sich der Bericht der Bundesregierung auch mit dem Gutachten des Sachverständigenrates zur Be- gutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kri- tisch auseinandersetzt, auch wenn wir bei der Ökosteuer einen anderen Ansatz gewählt haben, als ihn der Sach- verständigenrat empfiehlt. Und ich möchte positiv her- vorheben, daß von nun an im Jahreswirtschaftsbericht neben den wichtigsten wirtschaftlichen und sozialen In- dikatoren auch die wichtigsten Umweltindikatoren ver- öffentlicht werden sollen. Dieser Jahreswirtschafts- bericht setzt damit ein deutliches Signal für eine neue Politik. Mit der Verknüpfung von Ökonomie und Ökologie werden wir neue Arbeitsplätze schaffen, und das ist wie- derum die Voraussetzung für soziale Sicherheit, soziale Gerechtigkeit und ein zukunftsorientiertes Wirtschafts- system. Wir brauchen endlich den Einstieg in eine Poli- tik der Nachhaltigkeit, die Ökologie, Ökonomie und So- ziales zusammenführt. Das schließt übrigens notwendige Reformen des Sozialsystems nicht aus. Das kann natürlich nicht allein auf Deutschland be- schränkt bleiben, wenngleich wir durchaus Schrittgeber sein können. Natürlich muß diese sehr schwierig zu lösende Zukunftsaufgabe auch in der Europäischen Union und weltweit verwirklicht werden. Neben der Überprüfung und Korrektur unserer eigenen Außenwirt- schaftsförderung werden wir deshalb auch im Rahmen der Konferenzen zum Thema „Handel und Umwelt“ in der WTO und bei der Überprüfung der OECD-Leitlinien für die Festlegung von Umwelt- und Sozialstandards eintreten. Nur dann werden wir den hochgesteckten An- sprüchen der AGENDA 21 gerecht. Dazu brauchen wir möglichst schnell eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie, die dann zügig umgesetzt wer- den muß. Vorarbeiten dazu gibt es bereits zur Genüge, jetzt gilt es, diese Erkenntnisse aus den Enquete- Kommissionen, den vielen Sachverständigen-Gutachten zu bündeln und in konkrete überprüfbare Ziele und fest- gelegte Zeitabläufe zu gießen. Und selbstverständlich muß dieser Prozeß durch Einbeziehung und Begleitung der Öffentlichkeit organisiert werden. Wir werden, wie im Wirtschaftsbericht angekündigt, den Unternehmen, den Bürgerinnen und Bürgern, nicht nur einen steuerlichen Rahmen mit ökologischer Kom- ponente bieten, wir wollen auch ein verläßliches über- schaubares Umweltrecht schaffen, daß den modernsten Umweltanforderungen gerecht wird und die Beteili- gungsrechte für Bürgerinnen und Bürger erweitert. Dazu werden wir im ersten Schritt ein erstes Umweltgesetz- buch – UGB I – vorlegen. Mit diesem UGB I sollen die auf Vorhabengenehmigung bezogenen Umweltschutz- regelungen zusammengefaßt und vereinfacht werden. 2276 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 (A) (C) (B) (D) Gleichzeitig sollen damit die EG-UVP-Änderungsricht- linie und die Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung in deut- sches Recht umgesetzt werden. Ein nicht ganz leichtes Projekt, denn wegen der Untätigkeit der alten Regierung stehen wir bei der Umsetzung der IVU-Richtlinie, die bis Oktober umgesetzt werden muß, unter erheblichem Zeitdruck. Und wir wollen keine Klagen vor dem Euro- päischen Gerichtshof riskieren. Dieser Jahreswirtschaftsbericht weist zu Recht auf die Verknüpfung der verschiedenen Fachbereiche wie For- schung und Innovation, Agrar, Verkehr, Bau und Woh- nungswesen hin und verlangt die stärkere Berücksichti- gung ökologischer Anforderungen. Genau das wollen wir umsetzen. Dazu gehört auch eine bessere Vorsorgepolitik in den klassischen Bereichen der Umweltpolitik. Naturschutz, Gewässer-, Boden- und Klimaschutz müssen den Anfor- derungen an ein nachhaltiges Wirtschaften gerecht wer- den. Das bedeutet: Natürliche und naturnahe Lebensräume müssen groß- flächig gesichert, entwickelt und wiederhergestellt wer- den. Grund- und Oberflächengewässer müssen wirksam vor Überdüngung, Pestiziden oder hormonell wirksamen Verunreinigungen geschützt werden, Flußläufe müssen renaturiert werden. Böden müssen geschützt und entsiegelt werden. Das Klima muß vor allem durch eine veränderte Ener- gie- und Verkehrspolitik, aber auch durch Luftreinhal- tung nach dem Stand der Technik verwirklicht werden. Nicht zuletzt brauchen wir eine stärkere Produktver- antwortung und eine echte Kreislaufwirtschaft. Dieser Jahreswirtschaftsbericht führt uns einmal mehr die großen Herausforderungen vor Augen, vor denen wir an der Wende zum nächsten Jahrtausend stehen. Stellen wir uns und packen es an. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Korrek- tur von Fehlentwicklungen im Recht der Ar- beitslosenhilfe (Erstes Arbeitslosen-Korrektur- gesetz) (Tagesordnungspunkt 8) Ute Kumpf (SPD): Zeitungen stecken voller Überra- schungen, und manchmal finden sich im heftig rau- schenden Blätterwald der Politpostillen sogar erfreuliche Meldungen und Berichte über Beispiele, die auch bei uns Schule machen könnten. Bei meinem ganz persönlichen bench-marking stieß ich Montag dieser Woche in der „Stuttgarter Zeitung“ auf die Schlagzeile „Der Flaschenjunge mit dem weißen Haar“. Unter diesem Aufmacher wurde über eine däni- sche Supermarkt-Kette berichtet, die in Kopenhagen ein Experiment startete: in einer Filiale wurden nur Mitar- beiter und Mitarbeiterinnen über 45 Jahre eingestellt, vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekamen den Vorzug, die schon länger arbeitslos waren, sich selbst schon abgeschrieben hatten, in ihrem Alter noch einen Arbeitsplatz zu erhalten. Ende 1997 wurde mit Zuschüssen des Arbeitsamtes der Laden eingerichtet, wurden Beschäftigte rekrutiert, für die nur noch Arbeitslosigkeit und Kurzzeitjobs die einzige Zukunft schien. Nach 15 Monaten sollte das Ex- periment ausgewertet werden, und es fiel erfolgreich aus. Der Laden läuft, macht Überschüsse, der Kunden- stamm wächst dank der freundlichen Kompetenz der Älteren, die Leistungen des Arbeitsamtes sind nicht mehr vonnöten. Ein erfolgreiches Beispiel für aktive Arbeitsmarktpolitik. Soweit das Beispiel, das auch bei uns Schule machen könnte. Denn rund 1,48 Millionen Langzeitarbeitslose (Stand Februar 1999) warten bei uns auf einen Arbeitsplatz, über die Hälfte von ihnen sind 50 und älter. Durchschnittlich 1,49 Millionen Menschen bezogen 1998 Arbeitslosenhilfe (1997 waren es noch 1,35 Millionen, ein Anstieg um rund 10%). Ich gehe da- von aus, daß die überwiegende Mehrheit der Arbeitslo- senhilfeempfänger, vor die Alternative gestellt – Arbeits- platz oder Stütze – dem Arbeitsplatz den Vorrang geben. Was hat das alles mit der Gesetzesvorlage der PDS zu tun? werden Sie sich fragen. Sehr viel, sage ich Ihnen! Denn unsere Hauptaufgabe sind die Rahmenbedingun- gen für die Schaffung von mehr Arbeitsplätzen und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Dafür politische Kon- zepte zu liefern, sind wir alle hier im Parlament gefor- dert. Und da wir leider nicht über unerschöpfliche Geld- quellen verfügen, ist angesichts der geerbten leeren Kas- sen der Vorgängerregierung die Frage statthaft: Worauf setzen wir? Mehr auf die aktiven Instrumente der Ar- beitsmarktpolitik oder mehr auf die passiven? Welcher Arbeitsmarktpolitiker schöpft nicht gern aus dem Vollen, erfüllt die Forderungen der Arbeitslosen- initiativen, zumal aus dem gewerkschaftlichen Bereich, damit er oder sie nicht in den Geruch kommt, politisch unkorrekt zu handeln? Auf den ersten Blick könnte ich als Gewerkschafterin und SPD-Sozialpolitikerin dem Gesetzentwurf durchaus Sympathien entgegenbringen. Denn das jetzt geltende Recht, das sogenannte Arbeits- losenhilfe-Reformgesetz, wurde bei seiner Verabschie- dung 1996 von der SPD, Grünen und Gewerkschaften heftig kritisiert. Erst nachdem es im Rahmen der dama- ligen Gespräche für ein Bündnis für Arbeit am 23. Janu- ar 1996 gelungen war, die ursprünglich beabsichtigte pauschale Absenkung um 5 Prozentpunkte auf 3 Pro- zentpunkte zu reduzieren, wurde die Kritik abge- schwächt; der DGB Vorsitzende Schulte erklärte da- mals, mit der verringerten Absenkung seien der Rege- lung „die Giftzähne gezogen“. Aber es ist richtig, und daran läßt sich nicht deuteln, wir haben auch diese geänderte Regelung abgelehnt. Die Kritik an der jetzigen Regelung der Arbeitslosenhilfe über die Minderung um drei Prozentpunkte jährlich ist zwar verständlich, die Kritik ist aber auch ein Schnell- schuß. Eine Rückkehr zum alten Zustand ginge zu Lasten für mehr Gelder für eine aktive Arbeitsmarktpolitik. Die von der PDS vorgeschlagene Streichung des § 201 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 2277 (A) (C) (B) (D) SGB III würde nach einer ersten groben Abschätzung im Bundeshaushalt zu Mehrausgaben zwischen rund 200 Millionen DM im ersten Jahr und 800 Millionen DM ab dem fünften Jahr führen. Von diesen Mehraus- gaben würden etwa 45% gleichzeitig Mehreinnahmen der Sozialversicherung darstellen; ein zwar begrüßens- werter Aspekt, aber abgeführte Beiträge aus einem Arbeitsverhältnis, auch wenn dieses durch Lohnkosten- zuschüsse gestützt wird, sind sinnvoller. Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren – dies ist unser Grundsatz. Es wird von uns nicht bestritten: Je länger die Arbeitslosigkeit dauert, desto größer ist der damit einhergehende Qualifikationsverlust. Natürlich ist die pauschale Kürzung der Arbeitslosenhilfe, wie dies die alte Bundesregierung durchgesetzt hat, nicht die ein- zige mögliche Antwort. Diese Regelung ist auch unter sozialen Gesichtspunkten problematisch. So tritt die pauschale Kürzung beispielsweise auch dann ein, wenn der Arbeitslose durch eine Fortbildung aktiv seine Qua- lifikation erhalten oder erneuert hat. Eine Rückkehr zum alten Recht ist allerdings auch nicht vernünftig. Wie Sie wissen wurde nach der alten Regelung das Arbeitseinkommen, das der Arbeitslose erzielen könnte, alle drei Jahre individuell festgesetzt. Diese Regelung war aufwendig und vor allem anfällig für Willkür angesichts der großen Beurteilungsspielräu- me. Die jetzige pauschale Kürzung um den Qualifikati- onsverlust zu berücksichtigen, schien daher eine der we- nigen Möglichkeiten, um das Phänomen der Massen- verwaltung zu handhaben. Aber, das heißt nicht, daß wir uns auf die Dauer mit dieser auch aus unserer Sicht unbefriedigenden Rege- lung abfinden. Bei der anstehenden strukturellen Neu- ordnung des Arbeitsförderungsrechts werden wir auch das Arbeitslosenhilferecht korrigieren. Vorrangig konzentrieren wir uns zunächst auf die dringenderen Aufgaben. Dazu zählen insbesondere er- stens die Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit, zweitens die berufliche Qualifikation von Langzeit- arbeitslosen und drittens das Eröffnen neuer Beschäfti- gungsfelder für Langzeitarbeitslose. Der Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit ist in er- ster Linie auch eine Politik für die Empfänger von Ar- beitslosenhilfe. Und da schließt sich der Kreis zum Bei- spiel zu Beginn meiner Ausführungen. Neue Arbeit für Langzeitarbeitslose – das ist das Gebot der Stunde. Notwendige Korrekturen werden wir vornehmen – aber bitte, meine Damen und Herren von der PDS, gedulden Sie sich noch einige Monate, bis wir dem Parlament un- sere strukturelle Neuordnung des Arbeitsförderungs- rechts vorlegen. Gestern hat das Kabinett einen Entwurf für ein soge- nanntes Vorschaltgesetz verabschiedet, das auch wir demnächst im Plenum zu entscheiden haben. Arbeits- marktpolitische Instrumente sollen zielgenauer und effi- zienter als bisher eingesetzt werden können, soziale Härten beseitigt und die Arbeitsverwaltung von büro- kratischen Hürden entlastet werden. Konzepte für Ziel- gruppe und die Vermeidung von Langzeitarbeitslosig- keit. Warten Sie also ab! Alle Maßnahmen können wir nicht gleichzeitig finan- zieren. Aktive Arbeitsmarktpolitik hat für uns Vorrang. Und wir sind nicht die tapferen Schneiderleins. Wir können nicht auf einen Schlag alle Fehler von 16 Jahren Kohl-Regierung korrigieren. Heinz Schemken (CDU/CSU): § 201 SGB III wurde im Arbeitslosenhilfe-Reformgesetz mit Wirkung vom 1. April 1996 grundlegend neu gestaltet. Diese Vor- schrift sieht eine jährliche Neubemessung der Anschluß- Arbeitslosenhilfe vor. Während die alte Regelung im AFG in der bis zum 31. März 1996 geltenden Fassung eine im Dreijahresturnus vorzunehmende individuelle fiktive Neubemessung vorsah, führt die jetzige Fassung einen jährlichen Turnus vor. Dies bedeutet einen geringeren Verwaltungsaufwand bei gleichmäßigerer Handhabung und besserer zeitlicher Angleichung. Während der Gesetzentwurf noch vorsah, eine jährliche pauschale Minderung des Marktwertes um 5% anzusetzen, wurde bei den Beratungen im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung nur eine Minderung um 3% in das Gesetz aufgenommen. Aber auch der Abzug von 3% bedeutete nicht etwa eine Verringerung des vor- herigen Bemessungsentgelts oder gar des Arbeitslosen- hilfe-Leistungssatzes um diesen Betrag, da gleichzeitig eine Verrechnung mit einem Erhöhungsbetrag stattfin- det. Gegenüber dem bis dahin geltenden Recht wirkte sich die Neuregelung für die meisten Arbeitslosenhilfe- Bezieher günstiger aus. Die fiktive Neubemessung konnte nach dem bis dahin geltenden Recht für Langzeit- arbeitslose zu abrupten Herabsetzung des Bemessungs- entgeltes in Höhe zweistelliger Prozentsätze führen. § 201 gilt gegenüber der alten Fassung nunmehr auch für ältere Arbeitslose. Diese Erstreckung auf ältere Ar- beitslose ist die gravierendste Änderung gegenüber dem vorherigen Rechtszustand. Der Berechnungsmodus in § 201 sieht eine Berech- nung in drei Schritten vor, die zielgenauer ist und damit auch eine gerechtere Grundlage schafft. Dies hat zur Folge, daß sich das Arbeitslosenhilfe-Bemessungsent- gelt keineswegs um 3% verringert. Wenn uns jetzt die PDS in ihrem Gesetzentwurf weismachen will, daß die jährliche angebliche Absen- kung der Bemessungsgrundlage für die Arbeitslosenhilfe regelmäßig bis zum Niveau der Sozialhilfe führe, so wird hier aus dem ideologischen Verständnis der PDS ein typisches Phantombild. Wenn die PDS die Strei- chung des § 201 SGB III und die alte Regelung wieder herbeiführen will, so benachteiligt sie Langzeitabeitslose und insbesondere ältere Arbeitslose. Mir scheint, daß die PDS diese Vorschrift nicht richtig begriffen hat und hier praktisch mit der ihr typischen überkommenen kommu- nistischen Eintopf-Denkweise auch diesen Teil „Sozialer Marktwirtschaft“ nicht begreift. Leider haben die Ausschußberatungen nicht die not- wendige Vertiefung der inhaltlichen Aussage des § 201 SGB III gebracht. Es geht darum, mit den richtigen Mitteln die hohe Arbeitslosigkeit abzubauen. Die Schaf- fung von Arbeitsplätzen kann nicht durch Gesetz verfügt werden. Die Arbeitsmarktpolitik muß sich der Verbesse- rung von individuellen Wettbewerbschancen und der 2278 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 (A) (C) (B) (D) Integration des Einzelnen in den regulären Arbeitsmarkt widmen. Unser Reformkonzept – auch die wirtschaftlichen Daten – haben im Jahr 1998 die positive Entwicklung deutlich gemacht. Gemessen an den Arbeitslosen ist ein Rückgang von 850 000 bis November festzustellen. Aber die Arbeitslosenzahl weist nur die eine Seite der positiven Entwicklung bis Oktober 1998 aus. Entschei- dend ist die Zahl der Erwerbstätigen: Sie stieg von Fe- bruar 1998 33,5 Millionen auf Oktober 1998 34,4 Mil- lionen. Das sind 900 000 Jobs mehr, und darauf kommt es an. Nach den vorläufigen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten Monaten saisonbereinigt spürbar verringert, nachdem es bereits im November einen leichten Rück- gang gegeben hatte. Nach den aktuellen Daten geht die Beschäftigung deutlich auf 34 Millionen zurück, dies nachweislich des Berichts der Bundesregierung vom 15. März („Sozialpolitische Umschau“). Dies hat mit dem Weg von Rotgrün zurück in die alten Rezepturen zu tun. Dieser Weg verschreckt diejenigen, die Arbeits- plätze schaffen: Mittelstand, Handwerk und mittlere Unternehmen. Diese sind durch eine Steuergesetzge- bung bei der Investitionsbereitschaft bestraft, durch eine Wirtschaftspolitik mit Zickzackkurs verunsichert. Dieser Kurs erschüttert das Vertrauen in die Zukunft, des Marktes und der Produktion. Somit entstehen keine neuen Arbeitsplätze. Dies geht allerdings an die Adresse der Regierungskoalition von SPD und Bündnis 90/ Grüne. Sie machen in der Tat vieles anders und fast alles schlechter. Den Gesetzentwurf der PDS lehnen wir ab. Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Verbal sind wir uns alle einig: Die anhaltend hohe Ar- beitslosigkeit ist das zentrale Problem in unserem Land. Wir müssen und werden alles daran setzen, um sie kon- sequent zu bekämpfen. Um die Arbeitslosigkeit zu redu- zieren, sind wir angetreten, wir sind uns jedoch darüber im klaren, daß dies ein langwieriger und sehr beschwer- licher Weg sein wird. Wir haben im Dezember 1998 die gravierendsten Fehler der alten Bundesregierung korrigiert. Wir haben die Kürzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und die Einschränkungen des Kündigungsschutzes zurück- genommen, und wir haben die Senkung der Lohnneben- kosten durchgesetzt. Eine solch gravierende Umsteue- rung hat es in den letzten 16 Jahren nicht gegeben. Und darauf sind wir zu Recht stolz. In dem vorliegenden Gesetzentwurf geht es um Lei- stungen und Rechte von Arbeitslosen. Für die Beziehe- rinnen und Bezieher von Arbeitslosenhilfe soll die Ab- senkung der Bemessungsgrundlage gestoppt werden. Ich will hier sehr deutlich machen, daß wir dieses Vor- haben keineswegs von unserer politischen Agenda ge- strichen haben. Wir werden uns nicht aus der Verant- wortung für die große Anzahl der Arbeitslosen und ihre materielle Lage verabschieden. Dennoch, und das sage ich auch sehr deutlich, werden wir hier keine Schnell- schüsse in die eine oder andere Richtung unternehmen. Unser vordringliches Ziel ist die Eindämmung der Massenarbeitslosigkeit, die schlimmste Hinterlassen- schaft der alten Bundesregierung. Wir haben leider kei- ne vollen Kassen zur Verfügung, sondern wir müssen Prioritäten setzen. Wir halten die Kritik an der Regelung der jährlichen Absenkung der Arbeitslosenhilfe um 3% im Grundsatz für richtig, eine Veränderung aber ist derzeit nicht finan- zierbar – leider. Die pauschale Kürzung der Arbeits- losenhilfe auf eine mit langer Arbeitslosigkeit verbun- dene Dequalifizierung ist die falsche Antwort. Die rich- tige Antwort ist die Erweiterung von Qualifizierungs- maßnahmen. Jetzt konzentrieren wir uns auf Maßnahmen, die mehr Beschäftigung erreichen und Langzeitarbeitslosigkeit abbauen. Im Vordergrund müssen deshalb Maßnahmen für Langzeitarbeitslose stehen. Das Bündnis für Arbeit muß hier einen besonderen Beitrag leisten. Wir werfen dabei ein Modell in die Debatte, um Langzeitarbeitslo- sen die Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt zu erleich- tern. Dabei sollen die erzielten Einkommen für ein Jahr nur zur Hälfte auf die Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe angerechnet werden. Aktive Arbeitsmarktpolitik steht an vorderer Stelle. Aber selbstverständlich werden wir uns im Zuge der Überarbeitung des Arbeitsförderungsrechtes (SGB III), die im nächsten Jahr ansteht, der Korrektur der Arbeits- losenhilfe intensiv widmen. Bereits gestern hat das Ka- binett ein Vorschaltgesetz zum SGB III beschlossen, daß wichtige Erleichterungen für Arbeitslose und eine Ver- besserung der Arbeitsmarktpolitik bringt: Viele Maß- nahmen sind auf dem Weg: 1. Die vierteljährliche Meldepflicht wird abgeschafft; 2. Pendelzeiten bei Voll- und Teilzeitarbeit wurden herabgesetzt; 3. ABM ist schon nach 6 Monaten Arbeitslosigkeit möglich; 4. Eingliederungszuschüsse für ältere Arbeitslose werden erheblich verbessert. Wir gehen mit einem Bün- del von Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit vor – im Bündnis für Arbeit, mit innovationsfreudiger Wirt- schaftspolitik und mit aktiver Arbeitsmarktpolitik. Dirk Niebel (F.D.P.):Wir sind uns hier sicher alle einig, daß der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und die Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt noch lange Zeit eine Aufgabe für die in Politik und Wirtschaft Verantwortung Tragenden sein wird. Mit dieser Debatte über den Entwurf eines „Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklun- gen im Recht der Arbeitslosenhilfe“ – dieses Wort- ungetüm spricht für sich – verschwenden wir aber un- sere Zeit. Inhaltlich geht es um die Abschaffung des pauscha- lierten jährlichen Abschlages vom Bemessungsentgelt in Höhe von 3 Prozent, der bei zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit anfällt. Hierbei darf aber der durch- schnittliche Tariflohn der untersten Lohngruppe nicht unterschritten werden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 2279 (A) (C) (B) (D) Dieser Gesetzentwurf von der PDS paßt dem rotgrü- nen Korrekturwahn zwar ins Konzept, wird aber diesmal nicht aufgegriffen. Statt dessen soll der Sachverhalt wieder einmal an anderer Stelle zu einem anderen Zeit- punkt grundsätzlich geregelt werden. Die F.D.P. ist der Meinung, daß diese Maßnahme die Bereitschaft von Langzeitarbeitslosen, auch eine schlechter bezahlte Arbeit aufzunehmen – und damit de- ren Chancen auf eine Rückkehr in den regulären Ar- beitsmarkt –, erhöht hat. Nach einer Aussage des Stati- stischen Bundesamtes vom 19. Februar verliert die Er- werbstätigkeit für den Lebensunterhalt zunehmend an Bedeutung. Nur noch 40 Prozent von 82 Millionen Deutschen finanzierten sich 1998 durch Arbeitsein- kommen. Die Einkünfte aus Arbeitslosengeld und Ar- beitslosenhilfe waren 1998 für 4 Prozent die wichtigste Einnahmequelle. Wenn Rotgrün so weitermacht, werden bald wenige Erwerbstätige vielen Nichterwerbstätigen den Lebensunterhalt finanzieren müssen. Die jetzt wieder steigenden Arbeitslosenzahlen und die Finanzierung der Arbeitslosigkeit werden in Zukunft eine noch höhere Belastung für die öffentlichen Haus- halte. Und das, weil diese rotgrüne Regierung kein Kon- zept zum Abbau der Arbeitslosigkeit erkennen läßt, wo sie sich doch an diesem Kriterium messen lassen will. Die F.D.P. will ganz klar weg von der Versorgungs- mentalität dieser Bundesregierung. Unser gesellschaftli- ches Problem ist, daß es genug Arbeit gibt, aber sie oft nicht bezahlbar ist. Die hohe Sockelarbeitslosigkeit kommt auch von hohen Sockellöhnen. Hier sollten die Tarifpartner ansetzen. Die Kombination von Arbeitslo- senhilfe und Sozialhilfe wäre ein erster Schritt in Rich- tung des von uns geforderten Bürgergeldsystems. Wir sind das einzige Land, das sich mit Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zwei steuerfinanzierte Sozialleistungen für den gleichen Sachverhalt leitet. Wir wollen Steuerlasten und steuerfinanzierte Sozialleistungen zusammenführen, um neue Arbeits- plätze zu schaffen und Langzeitarbeitslosigkeit zu ver- meiden. Als Anreiz, eine Erwerbstätigkeit auch zu einem Lohn aufzunehmen, der nicht das Existenzminimum er- reicht, würde nur ein Teil des geringen Einkommens auf den Bürgergeldanspruch angerechnet. Brutto-/Netto- umkehrungen bei Arbeitsaufnahme, wie wir sie heute kennen, werden wegfallen. Am Arbeitsmarkt wird es zu vermehrter Arbeitsaufnahme kommen. Auch ge- ringqualifizierte Personen können so ein gefördertes Arbeitsverhältnis aufnehmen. Durch die Absenkung der Arbeitslosenhilfe, die Zusammenführung mit der Sozialhilfe und ein Steuer- und Transfersystem aus einem Guß im Bürgergeldsystem wird mehr Transpa- renz und Gerechtigkeit geschaffen. Eine Verpflichtung zur Gegenleistung, zu eigenem Engagement darf nur entfallen, wo Menschen aus gesundheitlicher, persön- licher oder familiärer Situation nicht dazu in der Lage sind. Wer Sozialtransfers erhält, ist verpflichtet, eigene Anstrengungen zur Verbesserung der Situation zu unter- nehmen. So werden die Leistungen auf die wirklich Be- dürftigen konzentriert. Die F.D.P. ist im übrigen nicht zuletzt deshalb die Partei der sozialen Verantwortung, weil sie die Versor- gungspolitik der Koalitionsregierung und der ihr nahe- stehenden Oppositionsfraktion nicht unterstützt. Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe leisten, um Menschen die Chance zu geben, eigenverantwortlich aus dieser Situa- tion herauszukommen. Das unterscheidet den Sozialstaat vom Wohlfahrtsstaat. Wer behauptet, daß die Maßnahme, um die es hier geht, die Last der Arbeitslosigkeit auf die Arbeitslosen abwälzt, hat Unrecht. Es ist nicht unmoralisch, Eigenan- strengung bei der Wiederaufnahme einer Arbeit einzu- fordern. Besser eine gering bezahlte Arbeit – eventuell mit staatlicher Förderung – als Daueralimentation. Wir unterstützen Initiativen, die Arbeitslose aus die- ser Dauerabhängigkeit befreien und die Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen. Die F.D.P. lehnt diesen Gesetzentwurf der PDS ab. Korrekturen am Symptom sind keine Lösung. Eine strukturelle Entlastung auf dem Arbeitsmarkt ist auf Dauer nur über Wachstum und mehr Beschäftigung möglich. Erforderlich ist eine umfassende Reform des Steuer- und Abgabensystems, nicht dieser Murks, der von Ihnen vorgelegt worden ist. Noch dazu von einem Finanzminister, der schon jetzt Geschichte ist. Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Alfred Hartenbach (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Dr. Michael Luther, Dr. Angela Merkel, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der CDU/CSU – Druck- sache 14/425 – am 3. März 1999 (24. Sitzung, Seite 1844 B) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß ich an der Abstimmung teilgenom- men und mit Nein gestimmt habe. Anlage 5 Erklärung der Abgeordneten Christa Nickels (Bündnis 90/ Die Grünen) zur namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der PDS – Drucksache 14/451 – am 4. März 1999 (25. Sitzung, Seiten 1956 C, 1978 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß ich meine Stimmkarte abgegeben und den Entschließungsantrag der Fraktion der PDS abge- lehnt habe. 2280 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. März 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die CDU/CSU-
    Fraktion hat jetzt der Kollege Matthias Wissmann das
    Wort.



Rede von Matthias Wissmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Der Jahreswirtschaftsbericht
beschreibt die Erwartungen der Schröder-Regierung für
die wirtschaftliche Entwicklung. Unter dem Begriff des
„aktivierenden Sozialstaats“ wird den Menschen der
Abbau der Arbeitslosigkeit und mehr Gerechtigkeit in
Aussicht gestellt. Bedauerlicherweise sprechen die wirt-
schaftlichen Daten und Fakten der letzten Monate eine
deutlich andere Sprache. In den letzten drei Monaten des
Jahres 1998 ist das Bruttoinlandsprodukt um 0,4 Pro-
zent gesunken. Auch die Wachstumsperspektiven für
1999 haben sich deutlich verschlechtert. Einzelne Bran-
chen wie der Maschinenbau sprechen von einer pro-
blematisch eingetrübten Entwicklung. Aber es verhält
sich nicht nur so, daß große Unternehmen Sorgen über
die Entwicklung haben und die Regierung kritisieren,
Herr Bundeswirtschaftsminister, und es sind auch nicht
nur Industrieverbände, die das äußern. Gestern, bei der
Eröffnung der größten Handwerksmesse der Welt, hat
der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen
Handwerks wörtlich gesagt – ich zitiere –, nach Rück-
frage bei vielen Betrieben habe er den Eindruck, die
Betriebe hätten „das Vertrauen in die wirtschaftliche
Zukunft verloren“. Er fügte hinzu, in seinem Wirt-
schaftszweig drohten jetzt Entlassungen. Der Deutsche
Industrie- und Handelstag geht von einer Steuermehr-
belastung des Mittelstandes durch die neuen Steuerge-
setze von 10 Milliarden DM aus.


(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Kristallkugeln!)


Herr Bundeswirtschaftsminister, ich verstehe gut, daß
man nicht in fünf Monaten all das, was man im Pro-
gramm hat, umsetzen kann. Ich verstehe auch, daß man,
wenn man regiert, Fehler macht. Auch wir haben Fehler
gemacht.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das stimmt! – Norbert Schindler [CDU/CSU]: Aber solche nicht!)


Aber hören Sie dazu einmal die Meinung der Fachwelt,
lesen Sie einmal die nationale und internationale Presse.
Immerhin vergleichen Sie fünf Monate mit 200 Mona-
ten. Das Maß an handwerklichen Fehlern, an Schnitzern
beim professionellen Vorgehen, an wirtschafts- und
steuerpolitischen Fehlentscheidungen, die Sie in fünf

Monaten hingelegt haben, ist einzigartig. Andere
brauchten Jahre, um nur einen Teil dessen hinzube-
kommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es läßt aufhorchen, daß der Bundeswirtschaftsmini-

ster für sich und die Wirtschaftspolitik der Bundesregie-
rung gar keinen Neuanfang in Anspruch nimmt. Denn
eines ist doch klar: Sie haben den rotgrünen Tanker, zu
dem sich gestern die grüne Seite noch einmal öffentlich
geäußert hat, in voller Fahrt auf einen Eisberg zugesteu-
ert. Jetzt hat Lafontaine fluchtartig das sinkende Schiff
verlassen. Aber es ist doch völlig klar: Ein Austauschen
von Personen reicht nicht aus. Sie müssen das wirt-
schafts- und steuerpolitische Ruder grundsätzlich her-
umreißen. Es reicht auch nicht aus, einzugestehen, daß
dieses und jenes beim Ökosteuergesetz, beim 630-Mark-
Gesetz, bei der Steuerreformkonzeption nicht in Ord-
nung ist. Wenn es nicht in Ordnung ist, dann korrigieren
Sie das – sofern Sie große wirtschaftspolitische Fehler
vermeiden wollen –, bevor die Maßnahmen Rechtskraft
erlangen!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Machen wir uns keine Illusionen: Wenn diese Regie-
rung ihren wirtschafts-, finanz- und steuerpolitischen
Kurs nicht grundlegend ändert, dann werden wir nicht
das Wirtschaftswachstum und nicht die Arbeitsplatzent-
wicklung bekommen, die wir dringend brauchen. Ihre
bisherige Politik ist gekennzeichnet von Durcheinander,
Konfusion und Unsicherheit. Schnelligkeit geht vor
Sorgfältigkeit, Ideologie vor Sachverstand.

Der Begriff „nachbessern“ hat die besten Chancen,
zum politischen Unwort des Jahres zu werden.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist wahr!)


Ich könnte Ihnen das an Hand vieler Bereiche belegen.
Als die Energiewirtschaft zum Bundeskanzler gegan-
gen ist, sagte er: Wenn nicht unsere, sondern eure Zah-
len stimmen, dann wird nachgebessert. – Als die Versi-
cherungswirtschaft zum Bundeskanzler gegangen ist,
sagte er: Wenn unsere Zahlen nicht stimmen sollten,
dann wird nachgebessert. – In einem Fernsehgespräch
zur 630-Mark-Regelung sagte mir Herr Glogowski, er
finde das alles ganz verheerend, weil hoch bürokratisch.
Auf meine Frage, ob er zustimme, sagte er: Ja, aber man
kann ja nachbessern.

Bezüglich der Ökosteuer gibt es aus Ihren Reihen ei-
ne Vielzahl von kritischen Hinweisen auf die Belastung
der kleinen und mittleren Unternehmen durch die büro-
kratischen Regelungen, die aus diesem Steuerkonvolut
erwachsen. Wenn man vernünftige Leute aus Ihren Rei-
hen darauf anspricht, hört man: Sie haben eigentlich
recht, Herr Wissmann, das ist handwerklich problema-
tisch. – Aber auf die Frage, ob sie dennoch zustimmen
wollten, sagen sie: Ja, wir stimmen zu, aber wir können
ja nachbessern. – Der Begriff „handwerkliche Fehler“,
den Sie gebrauchen, ist eine Beleidigung des Handwerks

Bundesminister Dr. Werner Müller






(A) (C)



(B) (D)


in Deutschland. Das Handwerk arbeitet fachlich besser,
als Sie es tun.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeswirtschaftsminister, den Begriff Steuer-

vereinfachung können Sie angesichts Ihrer Gesetzent-
würfe endgültig aus dem Vokabular streichen. Eine
solch chaotische Vorbereitung der Steuergesetze, wie
Sie sie sich geleistet haben, ist in der deutschen Steuer-
gesetzgebung einzigartig.


(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Ach du liebes bißchen! Ich kenne da ganz andere Gesetze!)


Da Sie sich, Herr Bundeswirtschaftsminister, darum
auch persönlich kümmern, möchte ich es mit Sorge an-
sprechen: Ähnliche Gefahren wie in der Steuerpolitik
mit unmittelbaren Wirkungen für Arbeitsplätze im Mit-
telstand und in der Wirtschaft drohen auch in der Ener-
giepolitik. Die Energiekonsensgespräche, wie Sie sie
nennen, drohen zu Gesprächen über die Restlaufzeiten
von Kernkraftwerken zu werden. Es sind keine Gesprä-
che über die Entwicklung eines energiepolitischen Ge-
samtkonzepts für Deutschland, für Arbeitsplätze, für
Betriebe und für Wettbewerbsfähigkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wirkliche Energiekonsensgespräche beinhalten mehr

als nur einen ideologischen oder betriebswirtschaftlichen
Bekenntnisstreit über den Ausstieg aus der Kernenergie
und über Restlaufzeiten. Es geht darum, ein wider-
spruchsfreies energiepolitisches Gesamtkonzept zu ent-
wickeln, das den Kriterien Versorgungssicherheit, Um-
weltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Ressourcen-
schonung genügt. Ein solches Zukunftskonzept müßte
folgende Punkte enthalten: ein langfristiges Konzept
zum Strombedarf und zu Kraftwerkskapazitäten für die
kommenden Jahrzehnte, ein langfristiges Konzept zur
Sicherung wettbewerbsfähiger Stromkosten – wir stehen
schließlich in einem härter werdenden europäischen und
internationalen Wettbewerb –, ein überzeugendes Pro-
gramm zur Energieeinsparung, ein wirtschaftlich tragfä-
higes Konzept zur Entwicklung alternativer Energie-
quellen – ich betone: ein wirtschaftlich tragfähiges Kon-
zept –, ein Gesamtkonzept für die End- und Zwischenla-
gerung der Kernenergieabfälle und nicht zuletzt eine
klare Formulierung der Klimaziele auf der Grundlage
einer veränderten Energiepolitik.

Wer aussteigen will, muß sagen, wie die notwen-
dige Energieversorgung, die sich die Volkswirtschaft
und die Arbeitnehmer auch leisten können, sichergestellt
werden soll. Wie sollen die rund 150 000 Arbeitsplätze,
die durch den Atomausstieg verlorengehen können,
ersetzt werden? Wie soll – auch zum Schutz unserer
eigenen Bevölkerung – der Einfluß Deutschlands auf die
Verbesserung der Sicherheit mittel- und osteuropäischer
Kernkraftwerke gewahrt bleiben? Wie wollen wir die
Energieversorgung langfristig sichern? Mir wäre es
zuwenig, wenn sich am Ende die Stromunternehmen
und die Bundesregierung über Restlaufzeiten einig
werden würden, wir aber kein wirkliches Zukunfts-

konzept für die Energieversorgung hätten. Ein solches
brauchen wir aber für Arbeitsplätze und Volkswirt-
schaft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, wir brauchen einen

grundlegenden Kurswechsel. Wir brauchen eine Wirt-
schafts-, Finanz- und Sozialpolitik, die Deutschland lei-
stungsfähiger und moderner macht. Was wirtschaftliche
Vokabeln angeht, ist der Bundeskanzler meistens höchst
modern. Wenn es aber um die Substanz geht, die Geset-
ze, unter denen sein Name steht, dann wird er ganz und
gar altmodisch:


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

630-Mark-Gesetz,


(Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)

Steuerentlastungsgesetz, das morgen im Bundesrat be-
raten wird. Das werden Ihnen nicht nur wir, sondern
auch die Bürger nicht mehr lange durchgehen lassen:
sozusagen einen modernen Lifestyle darzustellen, aber
ein unmodernes Programm zu realisieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie müssen ein modernes wirtschaftliches Programm

realisieren. Dazu gehören – das haben Sie, Herr Bun-
deswirtschaftsminister, zu Recht angesprochen – die
Selbstbeschränkung des Staates zugunsten der Bürger
und die Rückführung des Staatsanteils am Bruttosozial-
produkt, der seit 1996 erfreulicherweise wieder sinkt.
Ziel muß es sein, die Staatsquote langfristig auf etwa
40 Prozent zu senken.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr richtig!)

Mittelfristiges Ziel – ich weiß, daß das morgen nicht zu
erreichen ist – muß es sein, zu einem Haushalt ohne
Nettokreditaufnahme zurückzukehren.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Dazu haben Sie bisher auch nichts getan!)


Wir brauchen attraktive Rahmenbedingungen für In-
vestitionen und für mehr Selbständigkeit. Glauben Sie
bloß nicht, daß die Wirtschaft allein dadurch ermutigt
wird, daß abwechselnd Unternehmensteuersätze von 35,
27, 25 oder 22 Prozent genannt werden, wobei die Ver-
fasser teilweise gar nicht wissen, welche Steuersätze sie
einrechnen sollen und welche nicht.

Eines ist ganz klar. Ludwig Erhard, Herr Bundeswirt-
schaftsminister, hat recht gehabt, als er gesagt hat:
50 Prozent der Wirtschaftspolitik sind Psychologie.
Aber psychologische Veränderungen erarbeitet man
nicht mit modernen Vokabeln, nicht mit der einen oder
anderen auch richtigen Rede, sondern nur dadurch, daß
man die Substanz seiner Politik so modern, wirtschafts-
freundlich, mittelstandsfördernd und zur Selbständigkeit
ermutigend entwickelt, wie es dringend vonnöten ist.
Davon haben wir in den letzten fünf Monaten leider
überhaupt nichts gesehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Barbara Höll [PDS]: 16 Jahre vorher auch nichts!)


Matthias Wissmann






(B)



(A) (C)



(D)


Ideen aus der ideologischen Mottenkiste helfen dem
Standort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung
nicht weiter. Es kommt jetzt darauf an, daß Sie wirklich
zu einem Neuanfang finden, daß Sie nicht bei einem
Austausch von ein oder zwei Personen stehenbleiben.
Wir und – davon bin ich überzeugt – auch ein immer
größerer Teil der deutschen Öffentlichkeit werden Sie
nicht danach beurteilen, ob Sie die eine oder andere
schöne Pressekonferenz machen, die eine oder andere
gelungene Selbstdarstellung vornehmen, sondern da-
nach, ob es Ihnen wirklich gelingt, ein im wahrsten Sin-
ne des Wortes modernes Wirtschafts-, Finanz- und Steu-
erkonzept zu entwickeln.

Es tut mir leid, Herr Bundeswirtschaftsminister, auch
wenn ich Sie persönlich symphatisch finde: Heute haben
Sie zu einem inhaltlichen Neuanfang Ihrer Politik nichts
Substantielles beigetragen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die Fraktion
    Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt der Kollege Werner
    Schulz.

    Werner Schulz (Leipzig) (BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Her-
    ren! Eines kann man der Politik im Moment wahrlich
    nicht nachsagen: einen Mangel an Überraschungen.
    Während wir den Jahreswirtschaftsbericht der Bundes-
    regierung heute auf der Tagesordnung haben, ist der
    Herausgeber zwischenzeitlich und auf eine völlig unge-
    wöhnliche Weise verschwunden, allenfalls noch einmal
    als Privatmann auf der Bildfläche erschienen. So schnell
    sind natürlich die Probleme leider nicht weg. Zwar hatte
    man beim Jubel an der Börse kurzzeitig den Eindruck,
    als würde der Rücktritt des deutschen Finanzministers
    schon die Lösung aller Dinge darstellen, als könnten die
    Freudensprünge der Börsianer den Dax und den Euro,
    also diese modernen Einschaltquoten der Wirtschaftspo-
    litik, dauerhaft nach oben treiben. Aber, Herr Wissmann,
    da ist eben nicht nur die Hälfte Psychologie, sondern of-
    fenbar auch ein gerüttelt Maß an Irrationalität mit im
    Spiel.

    Welches sind denn unsere Probleme? Wenn man Ih-
    nen zuhört, hat man den Eindruck, als hätten die Anlauf-
    schwierigkeiten, meinetwegen auch die handwerklichen
    Fehler – sie hat bisher keiner bestritten, und sie werden
    immer wieder zugestanden – den Ausschlag gegeben. So
    kann man sich für meine Begriffe auch nachträglich aus
    der Verantwortung stehlen. Die Probleme von heute
    hängen doch mit den verschleppten, mit den vertanen
    und versäumten Entscheidungen von gestern, den letzten
    Jahren Ihrer Regierung und eigentlich schon mit der Zeit
    weit vor der deutschen Einheit, wenn ich mich an die
    Ausführungen des Exbundeskanzlers erinnere, zusam-
    men. Wir haben doch kein zukunftsfähiges, kein blü-
    hendes Staatsunternehmen übernommen, sondern eher
    eine wilde Altlastendeponie: über viereinhalb Millionen
    Arbeitslose bei einer strukturell verfestigten Dauerar-
    beitslosigkeit, ein unüberschaubares Steuersystem, das
    zu sozialer Ungerechtigkeit, zur Erosion der Steuerbasis,

    zu Fehlkalkulationen ungeheuren Ausmaßes geführt hat,
    eine exorbitante Staatsverschuldung, die auch mit der
    Fehlfinanzierung der deutschen Einheit zu Lasten der
    Sozialversicherungssysteme zusammenhängt.

    Deswegen waren die ersten Bemühungen der neuen
    Bundesregierung darauf gerichtet, eben nicht die „Neue
    Mitte“ zu bedienen, sondern die alte soziale Schieflage
    zu beheben. Es gab einen finanziellen Nachholbedarf bei
    den unteren und mittleren Einkommen, bei Familien mit
    Kindern. Daß wir hier sogar zu kurz gegriffen haben,
    zeigt doch der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts
    über das, was in den letzten Regierungsjahren gelaufen
    ist. Dieser Beschluß müßte Sie in gewisser Weise be-
    schämen.

    Die rotgrüne Regierung wurde gewählt, um diesen
    Problemstau aufzulösen. Unsere Politik zielt darauf ab,
    Voraussetzungen für neue Arbeitsplätze zu schaffen, den
    Sozialstaat durch grundlegende Reformen zu sichern
    und die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
    anzupacken. Im Zentrum unserer Bemühungen steht der
    Abbau der Arbeitslosigkeit. Sicherlich – das ist mittler-
    weile eine Binsenweisheit – schafft eine Regierung kei-
    ne neuen Arbeitsplätze, es sei denn im öffentlichen
    Dienst. Dort sollten wir durch Arbeitszeitverkürzung
    und durch eine mutige Teilzeitoffensive durchaus Bei-
    spiele setzen, wie die vorhandene Arbeit auf mehr Be-
    schäftigte verteilt werden kann.

    Wenn wir vom klassischen Ideal der Vollbeschäf-
    tigung Abschied nehmen, werden wir schnell sehen,
    daß es genügend Arbeit gibt. Wenn es gelingt, im
    „Bündnis für Arbeit“ endlich der Frage der Über-
    stunden, der Schwarzarbeit und der Schattenwirtschaft
    zu Leibe zu rücken, wird sich das auch in der Statistik
    niederschlagen. Wichtig ist, daß das „Bündnis für
    Arbeit“ jetzt möglichst schnell und bald zu konkreten
    Ergebnissen kommt, daß es Befindlichkeitsanalysen
    und reinen Meinungsaustausch überwindet und daß die
    Probleme nicht vom runden Tisch auf die lange Bank
    geschoben werden. In diesem Bereich ist das Tempo ge-
    fragt, das wir bei anderen Reformmaßnahmen jetzt
    herausgenommen haben, um die Dinge gründlicher zu
    beraten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Richtig ist, daß im „Bündnis für Arbeit“ keine Tarif-

    gespräche stattfinden. Dennoch ist es, wenn wir an den
    Erfolg bestimmter Nachbarländer anknüpfen wollen,
    sinnvoll, sich über die Ziele künftiger Tarifpolitik zu
    verständigen, um den Arbeitslosen, die an diesen Ge-
    sprächen – sowohl an den Gesprächen im Rahmen
    des „Bündnisses für Arbeit“ als auch an den Tarif-
    gesprächen – nicht beteiligt sind, vor Augen zu führen,
    daß es künftig lohn- und beschäftigungspolitische Kom-
    ponenten gibt, die auch entsprechend ausgewiesen wer-
    den.

    Nach der Neuregelung und Erprobung der 630-DM-
    Jobs werden wir uns dem Niedriglohnsektor zuwenden.
    Hauptsächlich im Dienstleistungsgewerbe, das noch
    etliches zu wünschen übrigläßt, können neue Arbeits-
    plätze erschlossen werden. Dazu bedarf es Anreize,
    jenseits der 630-DM-Grenze eine Beschäftigung auf-

    Matthias Wissmann






    (A) (C)



    (B) (D)


    zunehmen, zum Beispiel durch degressive Zuschüsse
    zu den Sozialbeiträgen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir wollen die Motivation von Langzeitarbeitslosen
    zur Annahme von Arbeitsplätzen fördern. Für diejeni-
    gen, die einen Arbeitsplatz annehmen, soll das zusätzli-
    che Einkommen ein Jahr lang nur zur Hälfte auf die Ar-
    beitslosen- und Sozialhilfe angerechnet werden. Das
    spart unter dem Strich Kosten, hilft den Betroffenen und
    verringert die Flucht in die Schwarzarbeit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Solchen Angeboten für Arbeitslose werden aber auch
    Pflichten gegenüberstehen, diese Angebote zu nutzen.
    Einen allgemeinen öffentlich subventionierten Nied-
    riglohnsektor, wie ihn zum Beispiel der BDA fordert,
    halten wir allerdings aus ordnungspolitischen Gründen
    für nicht vertretbar.

    Das „Bündnis für Arbeit“ ist zweckmäßigerweise zu
    einem Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbe-
    werbsfähigkeit erweitert worden. Die Gespräche sollten
    eigentlich ohne politische Vorbedingungen ablaufen.
    Doch gerade die Verbände und Großunternehmen, die
    das lauthals gefordert haben, sind jetzt emsig dabei, eine
    einzigartige Drohkulisse aufzubauen. Sie drohen offen
    mit Abwanderung und Investitionszurückhaltung. Teil-
    weise trägt das Ganze groteskabsurde Züge, wenn sich
    zum Beispiel der Daimler-Chrysler-Konzern in die De-
    batte über eine vernünftige Steuerregelung einschaltet.
    Das ist ein Unternehmen, das in den letzten Jahren kaum
    Steuern gezahlt hat und dem der Staat allenfalls bei der
    Inanspruchnahme von Subventionen für Luft- und
    Raumfahrt in Erinnerung kommt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Gerade die Global Players haben doch den Bogen raus,
    Steuern dort zu bezahlen, wo es am billigsten ist, und
    dort zu leben, wo es am schönsten ist – blind dafür, daß
    sie den Ast absägen, auf dem sie ihren eigenen Stamm-
    sitz haben.

    Die Art und Weise, wie momentan bestimmte Kreise
    der Wirtschaft versuchen, die Politik unter Druck zu set-
    zen, grenzt an Erpressung. Wer so handelt, gefährdet
    nicht nur den Standort Deutschland, sondern auch den
    demokratischen Konsens in unserem Land. Ich kann
    diese noble außerparlamentarische Opposition mit ihren
    gewichtigen Unterschriften nur auffordern, wieder auf
    den Boden der Tatsachen zurückzukommen. Das würde
    uns allen bei der Modernisierung der Wirtschaft helfen.

    Von den akademischen Debatten einmal abgesehen,
    hat auch der zurückgetretene Finanzminister – wenn
    man den Jahreswirtschaftsbericht genau liest, erkennt
    man das – keine reine Nachfragepolitik betrieben.
    Heute gehört es doch zum politischen Allgemeinwissen,
    daß man einen ausgewogenen Mix aus Angebots- und
    Nachfragepolitik braucht. Wenn die Daten aus den em-
    pirischen Untersuchungen der Zukunftskommission

    stimmen, daß ein Viertel der Arbeitslosigkeit nachfrage-
    und drei Viertel struktur- und angebotsbedingt sind,
    dann ergeben sich daraus auch die Proportionen des
    Handlungsbedarfs. Die Kosten des immobilen Faktors
    Arbeit müssen wieder mit denen der mobilen Faktoren
    Kapital und Technologie in Einklang gebracht werden,
    die im Land bleiben oder wieder verstärkt ins Land zu-
    rückgeholt werden müssen. Deswegen haben wir auch
    die Ökosteuer eingeführt, um von den hohen Lohnzu-
    satzkosten herunterzukommen, um die Rentenversiche-
    rung zu entlasten und um wieder einen Gleichklang zwi-
    schen dem immobilen Faktor Arbeit und dem mobilen
    Faktor Kapital herzustellen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Attraktivität und Leistungsfähigkeit des Stand-
    ortes Deutschland wird durch ein zugegebenermaßen
    international nicht mehr wettbewerbsfähiges Steuersy-
    stem verdeckt, das keine Anziehungskraft besitzt. Es
    gibt bei uns sehr hohe Spitzensteuersätze, die in Europa
    einmalig sind. Aber wie wir wissen – der Finanzaus-
    schuß hat es in dieser Woche bei der OECD noch einmal
    in Erfahrung gebracht –, ist die steuerliche Belastung
    der Unternehmen in Deutschland eher zurückgegan-
    gen, nämlich von 5 Prozent auf heute etwa 3,8 Pro-
    zent. In der EU liegt die Belastung im Durchschnitt bei
    7,5 Prozent, in den OECD-Staaten sogar bei 8,2 Prozent.
    Schaut man sich die effektive Steuerbelastung genau
    an, dann muß man feststellen, daß Unternehmen in
    Deutschland, verglichen mit anderen Ländern, überhaupt
    nicht stark belastet werden, nämlich im Durchschnitt nur
    mit 8 Prozent. In Großbritannien liegt die Belastung bei
    48 Prozent und in den USA bei 24 Prozent.

    Unser Problem ist die ungerechte Verteilung.

    (Beifall des Abg. Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Während sich die einen darauf verstehen, überhaupt kei-
    ne Steuern zu zahlen, müssen andere einen relativ hohen
    Anteil tragen. Das gilt für allem für die kleinen und
    mittelständischen Betriebe, die die Hauptlast tragen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Seit langem wird eine größere Klarheit und Vereinfa-
    chung im Steuersystem gefordert. Wir wissen natürlich,
    daß die Entlastung von Unternehmen einen Beitrag für
    Investitionen und damit zur Schaffung von Arbeitsplät-
    zen darstellen kann. Wir haben bereits mit der ersten
    Stufe der Steuerreform etwas dazu beigetragen. Trotz
    aller bisherigen gegenteiligen Behauptungen wird man
    erkennen können – wenn der Pulverdampf erst einmal
    verzogen ist –, daß dies den kleinen und mittelständi-
    schen Betrieben genutzt hat. Die jüngsten Berechnungen
    des Bundesfinanzministeriums weisen für die erste Stufe
    der Steuerreform eine Entlastung von 5,5 Milliarden
    DM aus. Darüber werden wir uns in den nächsten Jahren
    noch reichlich auseinandersetzen können.

    Ein modernes Unternehmensteuerrecht wird sich
    aber nicht nur an der Höhe der Steuersätze zeigen, son-
    dern auch daran, daß die Ungerechtigkeit, die ich hier

    Werner Schulz (Leipzig)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    skizziert habe, beseitigt wird und daß zwischen den
    hochbelasteten kleinen und mittleren Unternehmen und
    den Unternehmen, die bisher das Gros der Besteuerung
    getragen haben, unterschieden wird. Hier geht es vor
    allem um Besitzstandswahrung und Rückversiche-
    rungsmentalität, die wir abbauen müssen, wenn wir im
    internationalen Vergleich bestehen wollen.

    Das steuerliche Rückstellungswesen in der deutschen
    Wirtschaft ist in anderen Ländern, die ein vergleichs-
    weise hohes Wachstum haben, so nicht bekannt. Die
    Bundesbank beziffert in ihrem jüngsten Bericht die
    Höhe der aufgelaufenen Rückstellungen auf etwa
    690 Milliarden DM. Der Nettowert aller Sachanlagen in
    Deutschland beträgt demgegenüber 758 Milliarden DM
    und liegt damit nur wenig über der eben erwähnten
    Summe. Das muß man sich vor Augen führen und mit-
    einander vergleichen. Insofern ist die Abzinsung der
    Rücklagen der Energie- und Versicherungsbranchen
    völlig gerechtfertigt. Gerade die Atomkonzerne haben
    ihre steuersparenden Rückstellungen doch bisher dazu
    genutzt, in andere Branchen wie die Telekommunikation
    oder die Abfallentsorgung zu investieren. Damit sind
    aus Rücklagen eigentlich verdeckte Subventionen ge-
    worden. Wir wollen nichts anderes als eine schrittweise
    Auflösung dieser Rücklagen, die selbstverständlich, so-
    lange sie nicht gebraucht werden, versteuert werden
    müssen.

    Ich hoffe, daß wir beim Abbau der Subventionen
    auf genauso viel Gegenliebe stoßen wie bei der Senkung
    der Steuersätze. An der Notwendigkeit eines Subven-
    tionsabbaus wird so lange nicht gezweifelt, wie es einen
    nicht selbst trifft. Ich glaube, wir müssen uns hier vor
    allen Dingen von dem Sankt-Florians-Prinzip verab-
    schieden.

    In diesem Zusammenhang stimme ich Wolfgang
    Schäuble zu, der in der „Wirtschaftswoche“ vom
    11. März betont hat:

    Wir müssen uns von unseren sozialen Besitzstän-
    den trennen, wenn sie nicht mehr finanzierbar sind.

    Genau darum geht es, wenn wir nicht mehr bereit sind,
    Altindustrien durch Subventionen vor der Grablegung
    zu bewahren und Industriezweigen wie Atomwirtschaft,
    Steinkohle und Werften im bisherigen Maße Subventio-
    nen zukommen zu lassen.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Wer hat denn hier für die Steinkohle demonstriert? Wer stand an der Spitze des Demonstrationszuges? – Rainer Brüderle [F.D.P.]: Fischer ist mitmarschiert!)


    Ein sozialverträglicher Ausstieg aus der Steinkohlesub-
    vention ist eben nicht abrupt möglich.