Rede:
ID1402307800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Angelika: 1
    7. Volquartz.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/23 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 I n h a l t : Absetzung des Punktes 2 von der Tages- ordnung............................................................ 1759 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1759 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1759 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 1759 B Ingrid Matthäus-Maier SPD......................... 1760 B Hans Michelbach CDU/CSU ....................... 1760 D Ottmar Schreiner SPD ..................................... 1762 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1765 A Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ............ 1765 D Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1766 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1769 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 1770 A Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 1771 B Horst Seehofer CDU/CSU ............................... 1773 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN..................................... 1776 D, 1780 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 1778 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 1779 A Walter Hirche F.D.P. ...................................... 1780 A Jochen Borchert CDU/CSU............................. 1781 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF......... 1782 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ............ 1783 A Horst Seehofer CDU/CSU........................... 1784 C Jochen Borchert CDU/CSU......................... 1785 A Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwan- zigsten Gesetzes zur Änderung des Bun- desausbildungsförderungsgesetzes (Druck- sache 14/371)............................................... 1790 A b) Antrag der Abgeordneten Jürgen W. Möl- lemann, Cornelia Pieper, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der F.D.P. Reform des Bundesausbildungsförde- rungsgesetzes (Drucksache 14/358).......... 1790 A c) Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher und der Fraktion der PDS Umsetzung der Reform der Ausbildungs- förderung (Drucksache 14/398 [neu])........... 1790 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1790 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1791 B Angelika Volquartz CDU/CSU ....................... 1794 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1796 B Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 1798 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Maritta Böttcher PDS....................................... 1799 D Stephan Hilsberg SPD ................................. 1800 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 1800 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU. 1803 A Nächste Sitzung ............................................... 1804 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 1805 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Günther Fried- rich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Ab- stimmung über den Antrag der Bundesre- gierung „Deutsche Beteiligung an der mili- tärischen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“............................... 1805 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 1806 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1759 (A) (C) (B) (D) 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Beginn: 9.05 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1805 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 26.2.99 Becker-Inglau, Ingrid SPD 26.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 26.2.99 * Bläss, Petra PDS 26.2.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 26.2.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 26.2.99 Bury, Hans Martin SPD 26.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 26.2.99 Erler, Gernot SPD 26.2.99 Dr. Fink, Heinrich PDS 26.2.99 Formanski, Norbert SPD 26.2.99 Frick, Gisela F.D.P. 26.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 26.2.99 Dr. Fuchs, Ruth PDS 26.2.99 Gröhe, Hermann CSU/CSU 26.2.99 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 26.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 26.2.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 26.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 26.2.99 Hovermann, Eike SPD 26.2.99 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 26.2.99 * Kopp, Gudrun F.D.P. 26.2.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 26.2.99 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 26.2.99 Louven, Julius CDU/CSU 26.2.99 Lüth, Heidemarie PDS 26.2.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 26.2.99 * Mascher, Ulrike SPD 26.2.99 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 26.2.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 26.2.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 26.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 26.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 26.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 26.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 26.2.99 Dr. Scheer, Hermann SPD 26.2.99 * Schenk, Christina PDS 26.2.99 Schily, Otto SPD 26.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 26.2.99 Schröder, Gerhard SPD 26.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 26.2.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 26.2.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.2.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 26.2.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 26.2.99 Verheugen, Günter SPD 26.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 26.2.99 Wohlleben, Verena SPD 26.2.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 26.2.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BUNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.2.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 26.2.99 Zierer, Benno CDU/CSU 26.2.99 * ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Güther Friedrich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Bundesregierung „Deutsche Be- teiligung an der militärischen Umsetzung eines Rambouillet-Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“ (22. Sitzung, Seite 1715) In der Abstimmungsliste ist mein Name nicht enthal- ten. Ich erkläre hiermit, daß mein Votum „Ja“ lautete. 1806 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 734. Sitzung am 5. Februar 1999 beschlossen, der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1997 (Jahresrechnung 1997) auf- grund der Bemerkungen des Bundesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des Grundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung zu erteilen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht des Bundesministeriums für Gesundheitzur Entwicklung der Beitragssätze in der GesetzlichenKrankenversicherung und zur Umsetzung der Empfeh-lungen und Vorschläge der Konzertierten Aktion zurErhöhung der Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit undWirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Dritter Be-richt nach § 141 Abs. 4 SGB V) – Drucksachen 13/11256, 14/69 Nr. 1.6 – Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät-zung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die „Vereinbarung zur gemeinsamen För-derung von Hochschulbibliotheken“ – Hochschulbiblio-theksprogramm - – Drucksachen 13/11358, 14/69 Nr. 1.14 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.14Drucksache 14/74 Nr. 1.16Drucksache 14/74 Nr. 2.14Drucksache 14/74 Nr. 2.28Drucksache 14/74 Nr. 2.48Drucksache 14/74 Nr. 2.50 Rechtsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.16Drucksache 14/272 Nr. 19Drucksache 14/272 Nr. 21Drucksache 14/272 Nr. 27Drucksache 14/272 Nr. 46Drucksache 14/272 Nr. 49Drucksache 14/272 Nr. 50Drucksache 14/272 Nr. 53 Finanzauschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.5Drucksache 14/74 Nr. 1.10Drucksache 14/74 Nr. 2.13Drucksache 14/74 Nr. 2.20Drucksache 14/74 Nr. 2.22Drucksache 14/74 Nr. 2.39Drucksache 14/74 Nr. 2.45Drucksache 14/74 Nr. 2.51Drucksache 14/74 Nr. 2.52Drucksache 14/74 Nr. 2.59Drucksache 14/74 Nr. 2.65Drucksache 14/74 Nr. 2.73Drucksache 14/74 Nr. 2.77Drucksache 14/74 Nr. 2.89Drucksache 14/74 Nr. 2.100Drucksache 14/74 Nr. 2.107Drucksache 14/155 Nr. 3.1 Haushaltsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.64 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 1.2Drucksache 14/74 Nr. 1.3Drucksache 14/74 Nr. 1.7Drucksache 14/74 Nr. 1.8Drucksache 14/74 Nr. 1.22Drucksache 14/74 Nr. 2.19Drucksache 14/74 Nr. 2.24Drucksache 14/74 Nr. 2.25Drucksache 14/74 Nr. 2.26Drucksache 14/74 Nr. 2.29Drucksache 14/74 Nr. 2.32Drucksache 14/74 Nr. 2.33Drucksache 14/74 Nr. 2.34Drucksache 14/74 Nr. 2.55Drucksache 14/74 Nr. 2.63Drucksache 14/74 Nr. 2.66Drucksache 14/74 Nr. 2.70Drucksache 14/74 Nr. 2.75Drucksache 14/74 Nr. 2.79Drucksache 14/74 Nr. 2.84Drucksache 14/74 Nr. 2.87Drucksache 14/74 Nr. 2.91Drucksache 14/74 Nr. 2.93Drucksache 14/74 Nr. 2.96Drucksache 14/74 Nr. 2.104Drucksache 14/74 Nr. 2.105Drucksache 14/74 Nr. 2.106 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/74 Nr. 2.10Drucksache 14/74 Nr. 2.11Drucksache 14/74 Nr. 2.15Drucksache 14/74 Nr. 2.17Drucksache 14/74 Nr. 2.18Drucksache 14/74 Nr. 2.27Drucksache 14/74 Nr. 2.30Drucksache 14/74 Nr. 2.31Drucksache 14/74 Nr. 2.44Drucksache 14/74 Nr. 2.58Drucksache 14/74 Nr. 2.83Drucksache 14/74 Nr. 2.86Drucksache 14/74 Nr. 2.92Drucksache 14/272 Nr. 106Drucksache 14/272 Nr. 107 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 14/74 Nr. 2.23Drucksache 14/74 Nr. 2.80Drucksache 14/74 Nr. 2.99Drucksache 14/74 Nr. 2.108Drucksache 14/189 Nr. 1.1 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/74 Nr. 1.4Drucksache 14/74 Nr. 2.43Drucksache 14/74 Nr. 2.46Drucksache 14/74 Nr. 2.47Drucksache 14/74 Nr. 2.103 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 1.1Drucksache 14/74 Nr. 2.6Drucksache 14/74 Nr. 2.36Drucksache 14/74 Nr. 2.41Drucksache 14/74 Nr. 2.54Drucksache 14/74 Nr. 2.68Drucksache 14/74 Nr. 2.85Drucksache 14/74 Nr. 2.95 Ausschuß für Bildung und Forschung Drucksache 14/74 Nr. 2.8Drucksache 14/74 Nr. 2.40Drucksache 14/74 Nr. 2.42Drucksache 14/74 Nr. 2.53Drucksache 14/74 Nr. 2.60Drucksache 14/74 Nr. 2.62Drucksache 14/74 Nr. 2.71 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1807 (A) (C) (B) (D) Drucksache 14/74 Nr. 2.74Drucksache 14/74 Nr. 2.78Drucksache 14/272 Nr. 183Drucksache 14/272 Nr. 184Drucksache 14/272 Nr. 185Drucksache 14/272 Nr. 186 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.94 Ausschuß für Tourismus Drucksache 14/272 Nr. 190 Ausschuß für die Angelegenheitehen der EuropäischenUnion Drucksache 14/74 Nr. 1.6Drucksache 14/74 Nr. 1.11Drucksache 14/74 Nr. 1.12Drucksache 14/74 Nr. 1.18Drucksache 14/74 Nr. 2.56
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Kollegin
    Pieper, ich kann leider keine Zwischenfrage mehr zulas-
    sen, weil die angemeldete Redezeit schon überschritten
    ist. Frau Ministerin, ich habe kein Recht, Sie zu unter-
    brechen – das wissen Sie –, aber ich kann es Ihnen zur
    Kenntnis geben.

    Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung
    und Forschung: Ein letzter Satz: Ich wünsche mir, daß
    dieser Entwurf eine breite Mehrheit in diesem Hause
    findet, damit die vielen jungen Menschen, die die not-
    wendigen Leistungsverbesserungen beim BAföG drin-
    gend brauchen, diese auch erhalten.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Angelika Volquartz.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Angelika Volquartz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin!
    Meine Damen und Herren! Über die Bedeutung von
    Studium und Hochschule, Wissenschaft und Forschung
    brauchen wir in diesem Hause nicht zu streiten. Die
    Daten liegen auf dem Tisch. Professor Wolfgang Früh-
    wald, ehemaliger Präsident der Deutschen Forschungs-
    gemeinschaft, weist darauf hin, daß sich die Zahl der
    Naturwissenschaftler in den USA innerhalb von 13 Jah-
    ren verdoppelt. Jürgen Rüttgers stellt fest: Weltweit er-
    scheinen pro Arbeitstag 20 000 Fachpublikationen in
    Wissenschaft und Technik.

    Wenn wir vom Aufbruch in die Wissensgesellschaft
    sprechen, dann geht es nicht um eine Utopie, sondern
    um die Lösung drängender praktischer Probleme. Dazu
    zählt die Situation an den Hochschulen ebenso wie die
    Förderung der Studierenden. Es geht um Chancen für
    den einzelnen und um unseren Platz im globalen Wett-
    bewerb. Lassen Sie mich deshalb zunächst mit der ge-
    botenen Deutlichkeit feststellen: Der Zugang zum Stu-
    dium und dessen Verwirklichung dürfen nicht von der
    wirtschaftlichen Lage des Elternhauses abhängen. Das
    war schon immer CDU/CSU-Position.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Union war es schließlich, die mit dem Vorläufer des
    BAföG, dem Honnefer Modell, im Jahre 1957 die Aus-
    bildungsförderung in Deutschland überhaupt begründet
    hat. Das muß einmal festgestellt werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Entwurf des 20. BAföG-Änderungsgesetzes, über

    den wir heute beraten, wird von der Regierung als „Re-
    paraturgesetz“ bezeichnet. Die Frage ist allerdings, was
    dieses Gesetz repariert. Es besteht sicherlich Einigkeit
    auf allen Seiten des Hauses, daß bei insgesamt 1,8 Mil-
    lionen Studierenden in Deutschland der Kreis der Ge-
    förderten in den letzten Jahren – mit einer Förderquote
    von 22 Prozent im Jahre 1998, berechnet nach der nor-
    mativen Methode, bei der die dem Grunde nach BAföG-

    Berechtigten die Bezugsgröße sind – aus verschiedenen
    Gründen deutlich kleiner geworden ist. Wir sind uns
    auch darüber einig, daß die Anhebung der Bedarfssätze
    und der Freibeträge für die Auszubildenden bzw. Studie-
    renden selbstverständlich zu begrüßen ist.

    Auch hier gilt: Bildungsinvestitionen sind Zu-
    kunftsinvestitionen. Jeder Manager weiß, was der
    Standortfaktor Bildung bedeutet. Die letzte OECD-
    Bildungsstudie stellt kurz und prägnant fest, daß Bil-
    dung ebenso zur Stärkung des wirtschaftlichen Wachs-
    tums wie zur persönlichen und sozialen Weiterentwick-
    lung und auch zur Verringerung sozialer Ungleichheiten
    beitragen kann. Deshalb waren in dem von uns zu ver-
    antwortenden Regierungsentwurf für den Haushalt 1999
    noch entsprechende Erhöhungen beim BAföG vorgese-
    hen.

    Ich muß Sie, meine Damen und Herren von der rot-
    grünen Mehrheit, allerdings auch daran erinnern, daß Sie
    mit Ihrer BAföG-Novelle deutlich hinter dem zurückge-
    blieben sind, was Sie hier im Hause vor der Wahl laut-
    stark gefordert haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Erinnern wir uns: 2 Prozent mehr bei den Bedarfssätzen
    und 6 Prozent mehr bei den Freibeträgen – das sah die
    von uns verantwortete 19. Novelle vor, also exakt die
    von Ihnen in der 20. Novelle geplante Erhöhung. Doris
    Odendahl, die damalige bildungspolitische Sprecherin
    der SPD, hat diese 19. Novelle hier am 2. April 1998, al-
    so vor noch nicht einmal einem Jahr, mit der Note „un-
    zureichend“ versehen.


    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Da hat sie sich versprochen!)


    Da stellt sich natürlich die Frage, ob dieses Hohe Haus
    die damalige Bewertung auch für die 20. Novelle über-
    nimmt. Naheliegend wäre das.

    Die Ministerin spricht davon, daß mit der vorliegen-
    den 20. Novelle krasse Ungerechtigkeiten beseitigt wür-
    den und daß die alte Bundesregierung Investitionen in
    die Zukunft nicht vorgenommen habe. Da muß ich Sie
    fragen: Wo ist der Unterschied zwischen dem letzten
    Jahr und diesem Jahr?


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Dazu und zu Ihrer Äußerung, es sei seitens der vorheri-
    gen Koalition nichts geschehen, würde ich gern noch
    etwas von Ihnen hören.


    (Zurufe von der SPD: Ihre 16-Jahre-Bilanz ist ein Trauerspiel! – Bei Ihnen wären die Studierenden leer ausgegangen!)


    Wir sind schließlich bei der 20. BAföG-Novelle. Davor
    muß doch irgend etwas gelaufen sein. Ich denke, man
    sollte darüber noch einmal gründlich nachdenken.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Mit der 19. Novelle haben wir eine Trendwende bei

    der rückläufigen Entwicklung der Förderquote erreicht.

    (Zuruf von der SPD: Das ist ja lachhaft!)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Wurden 1998 – berechnet nach der eingangs erwähnten
    normativen Methode – insgesamt 22 Prozent der Studie-
    renden gefördert, sind es nach der von uns zu verant-
    wortenden 19. Novelle für 1999 nunmehr 22,5 Prozent.
    Hier von „Schweinereien“ der alten Regierung zu reden,
    die es nun zu beseitigen gelte, wie es der Kollege Ste-
    phan Hilsberg am 12. November 1998 von dieser Stelle
    aus getan hat, erscheint grotesk.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, mit der Ankündigung der

    Verdoppelung der Aufwendungen im Bildungsbe-
    reich in den nächsten fünf Jahren sind Sie in den Wahl-
    kampf gezogen.


    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Leeres Versprechen!)


    Von diesen Aufwendungen muß ein Teil auch in das
    BAföG gehen, für Investitionen in Köpfe verwendet
    werden. Sie erhöhen die Bedarfssätze jetzt aber lediglich
    um 2 Prozent und die Freibeträge um 6 Prozent.


    (Zuruf von der SPD: Sie hätten gar nichts gemacht!)


    Da gibt es natürlich Erklärungsbedarf. Sie haben in Ih-
    rem sonst so schwammigen Koalitionsvertrag das The-
    ma BAföG als einen Hauptschwerpunkt benannt. Trotz-
    dem sehen Sie eine Erhöhung der Bedarfssätze um nur
    2 Prozent vor.


    (Zuruf von der SPD: Das hat was mit den Schulden zu tun, die Ihre Regierung hinterlassen hat!)


    Das bedeutet eine Realkürzung. So ist eine erfolgreiche
    BAföG-Reform nicht möglich. Im übrigen fallen die
    BAföG-Steigerungen nicht höher aus als der Durch-
    schnitt der übrigen Erhöhungen im Bildungshaushalt.
    Wenn Sie also gewissermaßen überall nur einen Schnaps
    drauftun, kann von einem Hauptschwerpunkt wirklich
    nicht mehr die Rede sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Jürgen W. Möllemann [F.D.P.])


    Wie schon in anderen Fällen von dieser Stelle aus
    gesagt wurde: Sie haben ein Hauptversprechen aus dem
    Wahlkampf und dem Koalitionsvertrag gebrochen. So
    sieht es offensichtlich auch die Zeitschrift „Die Woche“,
    von der man wahrlich nicht sagen kann, daß sie der Op-
    position sonderlich nahesteht. Dort heißt es lapidar:
    Auch das BAföG-Reförmchen im Mai, maximal 20 DM
    – oder 10,23 Euro – mehr im Monat, bringt da keine
    Besserung. Wenn die Ministerin an der Stelle davon
    spricht, Studierende könnten sich mit dieser Erhöhung
    wieder mehr dem Studium widmen, dann frage ich mich
    wirklich: Frau Ministerin, wissen Sie eigentlich, was
    20 DM mehr bedeuten?

    Damit kommen wir zum eigentlichen Problem: Mehr
    als 25 Prozent der Studierenden brechen das Studium ab.
    – Das hat vor allem strukturelle Ursachen. Natürlich
    stellt sich die Frage, ob das Reifezeugnis heute noch in
    jedem Fall Hochschulreife bedeutet. – Das hat gravie-
    rende Folgen für den einzelnen und für die Gesellschaft.

    Niemand wird annehmen, daß dieses Problem mit
    20 DM BAföG mehr oder weniger gelöst sei.

    Wenn wir uns die Studiendauer an deutschen Hoch-
    schulen ansehen, dann müssen wir uns die Frage nach
    der Organisation des Studiums auch vor dem Hinter-
    grund der studentischen Erwerbstätigkeit stellen.
    Während Ende der 60er Jahre die studentische Er-
    werbstätigkeit noch überwiegend in den Semesterferien
    stattfand, ist der Anteil derjenigen, die während des Se-
    mesters arbeiten, heute höher, nämlich so hoch, wie er
    damals auf das ganze Jahr verteilt war: zirka 65 Prozent.
    Von diesen jobbenden Studierenden arbeiten 49 Prozent
    tatsächlich, um sich den Lebensunterhalt zu verdienen,


    (Zuruf von der SPD: Und warum?)

    hingegen arbeiten 46 Prozent von ihnen mit dem Motiv,
    Erfahrung für die Berufspraxis zu sammeln. So sagt es
    die 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes.
    Man muß also differenzieren, warum gejobbt wird, und
    kann nicht alles über einen Kamm scheren.

    Es ist nicht nur erforderlich, eine BAföG-Novelle
    voranzubringen; wir müssen den Studierenden zugleich
    deutlich machen, daß damit Leistungsanforderungen
    verknüpft werden. Es ist im Interesse der Studierenden
    ebenso wie im Interesse der Hochschulen, Studienfort-
    schritte durch Prüfungen festzustellen. Deshalb haben
    wir bereits in der letzten Wahlperiode das Hochschul-
    rahmengesetz geändert und am 20. August 1998 in § 15
    HRG studienbegleitende Prüfungen festgeschrieben.
    Nachweise von Studienfortschritten sind inzwischen in
    den meisten OECD-Ländern ein wichtiges Kriterium.

    Die Bundesrepublik Deutschland als Export- und
    Wissenschaftsnation ist im Hinblick auf die europäische
    Entwicklung auf den Dialog mit ausländischen Eliten
    angewiesen. Deshalb begrüße ich für meine Fraktion
    ganz außerordentlich, daß die geplante Wiedereinfüh-
    rung des § 5a BAföG tatsächlich stattfindet. Wir unter-
    streichen, daß das eine richtige Maßnahme ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Weitere Anstrengungen sind auf dem Gebiet der

    Vergleichbarkeit und gegenseitigen Anrechenbarkeit
    von Leistungsnachweisen erforderlich, wenn die Mittel
    für Auslandsausbildung wirklich effizient verwendet
    werden sollen. Ein besonders geeigneter Weg ist das
    „European Credit Transfer System“. Es trägt zu einer
    höheren Kompatibilität von im gesamten europäischen
    Ausland erbrachten Studienleistungen bei und stellt ein
    geeignetes Berechnungsmodell für deren Anerkennung
    dar. Eine Ausweitung des Systems sollte zum Beispiel
    durch die Schaffung einer zentralen, unabhängigen und
    effizienten Beratungsstelle erreicht werden. In einem
    weiteren Schritt ist anzustreben, daß die Studienförde-
    rung der fortschreitenden europäischen Integration an-
    geglichen wird.

    Wenn wir heute in der ersten Lesung über die
    BAföG-Novelle beraten, dann müssen wir auch über die
    schon genannten Leistungsanforderungen, die sich ver-
    ändert haben und die sich verändern müssen, und über
    die Hochschulsituation sprechen. Es ist kontraproduktiv,
    daß der Ausbildungsabbruch oder der Fachrich-

    Angelika Volquartz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    tungswechsel einmal mehr möglich sein soll, ohne daß
    diese zahlenmäßig erweiterte und studienverlängernde
    Möglichkeit begründet wird. Drei Semester für die
    Selbstfindungsphase an der Hochschule für Studierende,
    die im allgemeinen mit dem Reifezeugnis ausgestattet
    sind, das ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten können.