Rede:
ID1402306800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 51
    1. der: 3
    2. wir: 2
    3. in: 2
    4. Europa: 2
    5. dann: 2
    6. nicht: 2
    7. den: 2
    8. zu: 2
    9. Ich: 1
    10. will: 1
    11. darauf: 1
    12. ein-gehen.: 1
    13. Wenn: 1
    14. eine: 1
    15. Kofinanzierung: 1
    16. durch-setzen,: 1
    17. brauchen: 1
    18. nur: 1
    19. die: 1
    20. Hälfte: 1
    21. Mittel,: 1
    22. diewir: 1
    23. nach: 1
    24. einzahlen: 1
    25. müssen,: 1
    26. um: 1
    27. Bauerneine: 1
    28. Preissenkung: 1
    29. voller: 1
    30. Höhe: 1
    31. ausgleichen: 1
    32. kön-nen.: 1
    33. Hier: 1
    34. würde: 1
    35. Bundeshaushalt: 1
    36. belastet,: 1
    37. son-dern: 1
    38. entlastet.: 1
    39. Heißt: 1
    40. Ihre: 1
    41. Aussage,: 1
    42. daß: 1
    43. Sie: 1
    44. dieRückflüsse: 1
    45. Lasten: 1
    46. Landwirte: 1
    47. voll: 1
    48. für: 1
    49. Bun-deshaushalt: 1
    50. vereinnahmen: 1
    51. wollen?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/23 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 I n h a l t : Absetzung des Punktes 2 von der Tages- ordnung............................................................ 1759 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1759 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1759 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 1759 B Ingrid Matthäus-Maier SPD......................... 1760 B Hans Michelbach CDU/CSU ....................... 1760 D Ottmar Schreiner SPD ..................................... 1762 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1765 A Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ............ 1765 D Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1766 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1769 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 1770 A Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 1771 B Horst Seehofer CDU/CSU ............................... 1773 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN..................................... 1776 D, 1780 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 1778 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 1779 A Walter Hirche F.D.P. ...................................... 1780 A Jochen Borchert CDU/CSU............................. 1781 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF......... 1782 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ............ 1783 A Horst Seehofer CDU/CSU........................... 1784 C Jochen Borchert CDU/CSU......................... 1785 A Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwan- zigsten Gesetzes zur Änderung des Bun- desausbildungsförderungsgesetzes (Druck- sache 14/371)............................................... 1790 A b) Antrag der Abgeordneten Jürgen W. Möl- lemann, Cornelia Pieper, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der F.D.P. Reform des Bundesausbildungsförde- rungsgesetzes (Drucksache 14/358).......... 1790 A c) Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher und der Fraktion der PDS Umsetzung der Reform der Ausbildungs- förderung (Drucksache 14/398 [neu])........... 1790 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1790 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1791 B Angelika Volquartz CDU/CSU ....................... 1794 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1796 B Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 1798 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Maritta Böttcher PDS....................................... 1799 D Stephan Hilsberg SPD ................................. 1800 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 1800 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU. 1803 A Nächste Sitzung ............................................... 1804 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 1805 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Günther Fried- rich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Ab- stimmung über den Antrag der Bundesre- gierung „Deutsche Beteiligung an der mili- tärischen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“............................... 1805 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 1806 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1759 (A) (C) (B) (D) 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Beginn: 9.05 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1805 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 26.2.99 Becker-Inglau, Ingrid SPD 26.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 26.2.99 * Bläss, Petra PDS 26.2.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 26.2.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 26.2.99 Bury, Hans Martin SPD 26.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 26.2.99 Erler, Gernot SPD 26.2.99 Dr. Fink, Heinrich PDS 26.2.99 Formanski, Norbert SPD 26.2.99 Frick, Gisela F.D.P. 26.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 26.2.99 Dr. Fuchs, Ruth PDS 26.2.99 Gröhe, Hermann CSU/CSU 26.2.99 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 26.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 26.2.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 26.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 26.2.99 Hovermann, Eike SPD 26.2.99 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 26.2.99 * Kopp, Gudrun F.D.P. 26.2.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 26.2.99 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 26.2.99 Louven, Julius CDU/CSU 26.2.99 Lüth, Heidemarie PDS 26.2.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 26.2.99 * Mascher, Ulrike SPD 26.2.99 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 26.2.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 26.2.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 26.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 26.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 26.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 26.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 26.2.99 Dr. Scheer, Hermann SPD 26.2.99 * Schenk, Christina PDS 26.2.99 Schily, Otto SPD 26.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 26.2.99 Schröder, Gerhard SPD 26.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 26.2.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 26.2.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.2.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 26.2.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 26.2.99 Verheugen, Günter SPD 26.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 26.2.99 Wohlleben, Verena SPD 26.2.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 26.2.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BUNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.2.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 26.2.99 Zierer, Benno CDU/CSU 26.2.99 * ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Güther Friedrich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Bundesregierung „Deutsche Be- teiligung an der militärischen Umsetzung eines Rambouillet-Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“ (22. Sitzung, Seite 1715) In der Abstimmungsliste ist mein Name nicht enthal- ten. Ich erkläre hiermit, daß mein Votum „Ja“ lautete. 1806 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 734. Sitzung am 5. Februar 1999 beschlossen, der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1997 (Jahresrechnung 1997) auf- grund der Bemerkungen des Bundesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des Grundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung zu erteilen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht des Bundesministeriums für Gesundheitzur Entwicklung der Beitragssätze in der GesetzlichenKrankenversicherung und zur Umsetzung der Empfeh-lungen und Vorschläge der Konzertierten Aktion zurErhöhung der Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit undWirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Dritter Be-richt nach § 141 Abs. 4 SGB V) – Drucksachen 13/11256, 14/69 Nr. 1.6 – Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät-zung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die „Vereinbarung zur gemeinsamen För-derung von Hochschulbibliotheken“ – Hochschulbiblio-theksprogramm - – Drucksachen 13/11358, 14/69 Nr. 1.14 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.14Drucksache 14/74 Nr. 1.16Drucksache 14/74 Nr. 2.14Drucksache 14/74 Nr. 2.28Drucksache 14/74 Nr. 2.48Drucksache 14/74 Nr. 2.50 Rechtsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.16Drucksache 14/272 Nr. 19Drucksache 14/272 Nr. 21Drucksache 14/272 Nr. 27Drucksache 14/272 Nr. 46Drucksache 14/272 Nr. 49Drucksache 14/272 Nr. 50Drucksache 14/272 Nr. 53 Finanzauschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.5Drucksache 14/74 Nr. 1.10Drucksache 14/74 Nr. 2.13Drucksache 14/74 Nr. 2.20Drucksache 14/74 Nr. 2.22Drucksache 14/74 Nr. 2.39Drucksache 14/74 Nr. 2.45Drucksache 14/74 Nr. 2.51Drucksache 14/74 Nr. 2.52Drucksache 14/74 Nr. 2.59Drucksache 14/74 Nr. 2.65Drucksache 14/74 Nr. 2.73Drucksache 14/74 Nr. 2.77Drucksache 14/74 Nr. 2.89Drucksache 14/74 Nr. 2.100Drucksache 14/74 Nr. 2.107Drucksache 14/155 Nr. 3.1 Haushaltsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.64 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 1.2Drucksache 14/74 Nr. 1.3Drucksache 14/74 Nr. 1.7Drucksache 14/74 Nr. 1.8Drucksache 14/74 Nr. 1.22Drucksache 14/74 Nr. 2.19Drucksache 14/74 Nr. 2.24Drucksache 14/74 Nr. 2.25Drucksache 14/74 Nr. 2.26Drucksache 14/74 Nr. 2.29Drucksache 14/74 Nr. 2.32Drucksache 14/74 Nr. 2.33Drucksache 14/74 Nr. 2.34Drucksache 14/74 Nr. 2.55Drucksache 14/74 Nr. 2.63Drucksache 14/74 Nr. 2.66Drucksache 14/74 Nr. 2.70Drucksache 14/74 Nr. 2.75Drucksache 14/74 Nr. 2.79Drucksache 14/74 Nr. 2.84Drucksache 14/74 Nr. 2.87Drucksache 14/74 Nr. 2.91Drucksache 14/74 Nr. 2.93Drucksache 14/74 Nr. 2.96Drucksache 14/74 Nr. 2.104Drucksache 14/74 Nr. 2.105Drucksache 14/74 Nr. 2.106 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/74 Nr. 2.10Drucksache 14/74 Nr. 2.11Drucksache 14/74 Nr. 2.15Drucksache 14/74 Nr. 2.17Drucksache 14/74 Nr. 2.18Drucksache 14/74 Nr. 2.27Drucksache 14/74 Nr. 2.30Drucksache 14/74 Nr. 2.31Drucksache 14/74 Nr. 2.44Drucksache 14/74 Nr. 2.58Drucksache 14/74 Nr. 2.83Drucksache 14/74 Nr. 2.86Drucksache 14/74 Nr. 2.92Drucksache 14/272 Nr. 106Drucksache 14/272 Nr. 107 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 14/74 Nr. 2.23Drucksache 14/74 Nr. 2.80Drucksache 14/74 Nr. 2.99Drucksache 14/74 Nr. 2.108Drucksache 14/189 Nr. 1.1 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/74 Nr. 1.4Drucksache 14/74 Nr. 2.43Drucksache 14/74 Nr. 2.46Drucksache 14/74 Nr. 2.47Drucksache 14/74 Nr. 2.103 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 1.1Drucksache 14/74 Nr. 2.6Drucksache 14/74 Nr. 2.36Drucksache 14/74 Nr. 2.41Drucksache 14/74 Nr. 2.54Drucksache 14/74 Nr. 2.68Drucksache 14/74 Nr. 2.85Drucksache 14/74 Nr. 2.95 Ausschuß für Bildung und Forschung Drucksache 14/74 Nr. 2.8Drucksache 14/74 Nr. 2.40Drucksache 14/74 Nr. 2.42Drucksache 14/74 Nr. 2.53Drucksache 14/74 Nr. 2.60Drucksache 14/74 Nr. 2.62Drucksache 14/74 Nr. 2.71 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1807 (A) (C) (B) (D) Drucksache 14/74 Nr. 2.74Drucksache 14/74 Nr. 2.78Drucksache 14/272 Nr. 183Drucksache 14/272 Nr. 184Drucksache 14/272 Nr. 185Drucksache 14/272 Nr. 186 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.94 Ausschuß für Tourismus Drucksache 14/272 Nr. 190 Ausschuß für die Angelegenheitehen der EuropäischenUnion Drucksache 14/74 Nr. 1.6Drucksache 14/74 Nr. 1.11Drucksache 14/74 Nr. 1.12Drucksache 14/74 Nr. 1.18Drucksache 14/74 Nr. 2.56
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Oskar Lafontaine


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    „Alle“ Zahlungen aus dem Bundeshaushalt, immer prä-
    zise bleiben.



Rede von Jochen Borchert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich will darauf ein-
gehen. Wenn wir eine Kofinanzierung in Europa durch-
setzen, dann brauchen wir nur die Hälfte der Mittel, die
wir nicht nach Europa einzahlen müssen, um den Bauern
eine Preissenkung in voller Höhe ausgleichen zu kön-
nen. Hier würde der Bundeshaushalt nicht belastet, son-
dern entlastet. Heißt Ihre Aussage, daß Sie dann die
Rückflüsse zu Lasten der Landwirte voll für den Bun-
deshaushalt vereinnahmen wollen?


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Oskar Lafontaine


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Herr Kollege Borchert, so gehen die Rechnungen auf
    europäischer Ebene nicht. Was Sie vorgetragen haben,
    ist richtig, sofern nicht alle anderen Entscheidungen auf
    europäischer Ebene damit verbunden werden. Aber Sie
    wissen ganz genau, daß die Struktur des Agrarhaushalts
    natürlich von der Struktur des Strukturfonds, des Kohä-
    sionsfonds und von anderen Entscheidungen, die getrof-
    fen werden, bestimmt wird. Insofern ist das, was Sie
    vorgetragen haben, eine glatte Milchmädchenrechnung.
    Ich muß Ihnen das in aller Deutlichkeit sagen. Man kann
    sich so frohrechnen, aber es ist eine glatte Milchmäd-
    chenrechnung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir werden das mit Aufmerksamkeit verfolgen, wenn
    Sie hier Gemeinsamkeit suchen. Ich lasse es als Vorsit-
    zender der SPD Ihnen persönlich nicht durchgehen, daß
    Sie alle Landwirte verrückt machen und die Forderun-
    gen erheben, einerseits weniger Geld nach Brüssel zu
    zahlen und andererseits den Bauern mehr Geld aus
    Brüssel zukommen zu lassen. Diesen Widerspruch wer-
    den wir aufdecken und zum Gegenstand der Diskussion
    machen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dasselbe gilt für die Osterweiterung. Ich habe mit
    großem Interesse gehört, wie hier für die Osterweiterung
    gesprochen worden ist. Auch an dieser Stelle gibt es
    sehr viel Unredlichkeit. Das sage ich nicht nur an die
    Adresse einer Partei, sondern damit möchte ich mehr
    umfassen. Wenn man auf der einen Seite nur noch dar-
    über redet, wie man Ausgaben reduzieren oder degressiv
    gestalten kann, und gleichzeitig in Europa herumreist
    und Erwartungen weckt, daß die Länder die von den
    Zahlen her einen hohen Subventionsbedarf und Aus-
    gleichsbedarf aufweisen, sehr schnell in die Gemein-

    schaft kommen, ist das unglaubwürdig. Das muß in aller
    Klarheit gesagt werden. Wer für eine schnelle Ost-
    erweiterung ist, der muß bitte schön auch bereit sein, die
    Finanzierungsmittel zur Verfügung zu stellen. Anson-
    sten ist er unglaubwürdig.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Nachdem ich auf Ihre Ausführungen zur Landwirt-
    schaft und zur europäischen Politik eingegangen bin
    – ich will das gar nicht polemisieren; wir müssen diese
    Debatte führen, auch mit den Landwirten –, einige Be-
    merkungen zur Debatte über den Haushalt.

    Es ist unstreitig – ich habe keinen gehört, der das hier
    bestritten hat –, daß der Bundeshaushalt unter Einrech-
    nung der Auswirkungen des Bundesverfassungsge-
    richtsurteils zur Familienpolitik ein strukturelles Defizit
    in Höhe von 30 Milliarden DM aufweist. Das ist schlicht
    die Wahrheit. Ich bitte sehr herzlich darum, dies nicht in
    irgendeiner Form schönzureden oder so zu tun, als hät-
    ten wir ein Erbe übernommen, für das wir uns noch be-
    danken sollten. Es ist schon ein großes Problem, und
    zwar für uns alle, dieses strukturelle Defizit abzubauen.
    Das ist nicht leicht; das will ich in aller Klarheit sagen.

    Ich habe hier selbstkritisch eingeräumt, daß man mit
    dem Abbau dieses Defizits eigentlich sehr schnell be-
    ginnen müßte, daß ich es aber angesichts der labilen
    konjunkturellen Lage für falsch gehalten habe, diesen
    Trend durch Kürzungsmaßnahmen noch zu verstärken.
    Das kann man anders sehen. Ich möchte dies hier aber
    noch einmal ansprechen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie haben doch das Gesamtkonzept gemacht!)


    Nur, als sich Ihr Sprecher, der Kollege Merz, am
    Schluß seiner Rede an mich wandte und mit Tremolo in
    der Stimme sagte: „Herr Lafontaine, Sie gehen einen
    schweren Gang“, kam mir das schon merkwürdig vor.
    Das war, als würde ein Betriebsinhaber, nachdem er den
    Betrieb so richtig ruiniert hat, dann zu dem Sanierer sa-
    gen: Sanierer, du gehst wirklich einen schweren Gang.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Sie haben ja völlig recht: Es ist wirklich ein schwerer
    Gang. Da stimmen wir überein. Ich habe mich nur etwas
    an dem Ton gestört.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie sind doch kein Sanierer! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Sanierer des Saarlands!)


    – „Sanierer des Saarlands“ haben Sie dazwischengeru-
    fen. Dazu kann ich nur sagen: Sie sind schlicht und ein-
    fach nicht informiert. Die CDU/F.D.P.-Koalition an der
    Saar ist im Jahre 1985 mit, was es meines Wissens in
    der Bundesrepublik sonst noch nie gegeben hat, absolu-
    ter Mehrheit von der Oppositionspartei abgelöst worden,
    weil sie nicht mehr weiterwußte, weil die Finanzen total
    zerrüttet waren


    (Detlev von Larcher [SPD]: So ist es!)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    und weil die Zins-Steuer-Quote bei 19,8 Prozent lag.
    Das heißt: Dieses Land war finanziell schlicht und ein-
    fach heruntergewirtschaftet. Es ist gelungen, natürlich
    auch mit Hilfe des Bundes, diese Zins-Steuer-Quote zu
    halten. Ich habe es Ihnen schon einmal vorgerechnet:
    Wenn Sie hier im Bund ebenso gewirtschaftet hätten,
    dann könnte ich mich wirklich für das Erbe bedanken.
    Leider aber kann ich das nicht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Auch da liegen Sie also völlig falsch.
    Ich gebe Ihnen noch einen kleinen Hinweis, weil Sie

    das doch so oft getan haben. Dies kann ich heute freier
    tun als früher, weil ich gemeinsam mit meinen Freunden
    in diesem Bundesland dreimal eine absolute Mehrheit
    erreicht habe. Das Urteil der Wählerinnen und Wähler
    über die Regierungspolitik ist wichtig, nicht Ihr Urteil.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Natürlich haben Sie sich auch ausführlich mit der
    Steuerquote beschäftigt. Ich will dies gern noch einmal
    aufgreifen. Der Kollege Jacoby, der schon im Stadtrat
    von Saarbrücken zu meiner Opposition gehörte


    (Heiterkeit bei der SPD)

    – insofern erinnert man sich immer wieder an frühere
    Zeiten –, führte aus, es sei nicht zulässig, sich hinsicht-
    lich der Steuerquote vor Verschiebungen in der Steuer-
    struktur zu drücken.

    Es ist doch völlig unstreitig, daß die Steuerquote
    nichts über die Steuergerechtigkeit aussagt. Sie sagt
    überhaupt nichts über die Besteuerung einzelner Be-
    triebe oder der Arbeitnehmer und Familien aus. Das ist
    gemeinsame Position. Wir haben deshalb zwei Fragen
    zu beantworten. Zum einen: Ist die Steuerquote ausrei-
    chend, oder kann sie weiter gesenkt werden, oder ist sie
    angesichts der Aufgaben nicht ausreichend? Zum ande-
    ren: Wie verteilen wir die Steuerlast? Darüber streiten
    wir uns.

    Sie haben recht mit Ihrem Hinweis, daß wir nicht nur
    über die Steuerquote reden müssen, sondern auch über
    die Abgabenquote. Das ist deshalb notwendig, weil
    eine ganze Reihe von Leistungen, die eigentlich aus
    Steuermitteln finanziert werden müßten, über die So-
    zialversicherungsbeiträge finanziert werden. Wir haben
    oft kritisiert, daß Sie das getan haben. Das hat zwei
    Gründe: Das ist wirtschaftspolitisch falsch, weil Sie da-
    durch die Arbeitsplätze zu stark besteuern, und es ist so-
    zialpolitisch falsch, weil nur die aktive Arbeitnehmer-
    schaft zur Kasse gebeten wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das ist der Grund, warum wir Ihre Vorgehensweise kri-
    tisieren. Die deutsche Steuer- und Abgabenquote ist
    Ausweis Ihrer völlig falschen Politik. Denn die Steuer-
    quote ist – wenn Sie so wollen – zu gering, und die Ab-
    gabenquote ist zu hoch. So einfach ist das. Das wollte
    ich nur einmal im Überblick gesagt haben.

    Nun komme ich zu der Steuer- und Abgabenquote
    im einzelnen. Ausweislich des letzten Finanzberichts
    haben wir im Jahre 1997 eine Steuer- und Abgabenquote
    von 40,2 Prozent gehabt. Ich spreche jetzt, wohlgemerkt,
    von der Steuer- und Abgabenquote. Darunter liegen in
    Europa nur Irland, Portugal, Spanien und Großbritanni-
    en, wobei ich in bezug auf Großbritannien noch darauf
    hinweisen möchte, daß dort das Bruttosozialprodukt pro
    Kopf weitaus geringer ist als in Zentraleuropa. Ich bitte,
    das bei dieser Betrachtung mit zu würdigen. Wir haben
    neben diesen vier von mir genannten Staaten die gering-
    ste Steuer- und Abgabenquote. Wir haben dabei eine
    Aufgabe zu leisten, die kein anderer europäischer Staat
    zu leisten hat, nämlich den Aufbau Ost zu finanzieren.
    Dies macht rund 4 Prozent des Sozialproduktes aus. Das
    ist die Lage, in der wir sind.

    Deshalb muß ich Ihnen als Finanzminister sagen: Wir
    können in Deutschland angesichts des gewaltigen
    Schuldenstandes, den wir haben, sehr wohl über die
    Struktur unseres Steuersystems diskutieren. Wer sich
    aber hier hinstellt und mehr Geld für die Landwirtschaft
    fordert und wer fordert, das Wohngeld solle erhöht wer-
    den, man solle mehr Geld in die Bildung stecken,


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das haben Sie doch versprochen!)


    und wer gleichzeitig eine Steuer- und Abgabensenkung
    fordert, der ist ebenfalls total unglaubwürdig. Das muß
    man einmal in dieser Deutlichkeit sagen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Sie haben das doch versprochen!)


    Denn es ist nicht so, daß in den übrigen europäischen
    Staaten, die weitaus höhere Steuer- und Abgabenquoten
    als wir in Deutschland haben, nur unfähige Leute am
    Werk sind. So ist es nicht.

    Daß die Steuer- und Abgabenquote mit ökonomi-
    schen und verteilungspolitischen Folgen sowie mit den
    Möglichkeiten des Staates zu tun hat, Infrakstrukturauf-
    gaben, Bildung, Forschung und Wissenschaft zu finan-
    zieren, das weiß doch jeder. Deshalb können wir sehr
    intensiv über die Struktur der Ausgaben diskutieren; da
    ist sicherlich einiges zu reformieren. Lassen Sie uns
    ebenso sehr intensiv über die Struktur der Steuern in
    Deutschland diskutieren; da ist vieles zu reformieren;
    wir sind dabei. Lassen Sie uns auch über das Abgaben-
    system und seine Struktur sehr intensiv diskutieren; auch
    da ist vieles zu reformieren.

    Aber wer hier die Bevölkerung immer wieder in die
    Irre führt und behauptet, wir hätten bei einem struktu-
    rellen Defizit von 30 Milliarden DM, das Sie uns hin-
    terlassen haben, einen großen Spielraum für eine Sen-
    kung der Steuer- und Abgabenquote – das zu behaupten
    ist populär –, der gibt falsch Zeugnis in diesem Lande.
    Das sollte man schlicht und einfach unterlassen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Mehrwertsteuererhöhung! Gegenruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wollen Sie das?)


    Bundesminister Oskar Lafontaine






    (A) (C)



    (B) (D)


    – „Mehrwertsteuererhöhung“. Ich bin Ihnen dankbar,
    verehrter Herr Zwischenrufer.


    (Detlev von Larcher [SPD]: ,,Verehrt“ ist der nicht!)


    Ich respektiere jeden Kollegen, ob mir nun ein Zwi-
    schenruf paßt oder nicht. – Sie sprechen also von einer
    Mehrwertsteuererhöhung. Mancher von Ihnen meint,
    meine Ausführungen, daß die jetzige konjunkturelle La-
    ge kein Signal gebe, um Steuererhöhungsdiskussionen
    zu führen, seien unzureichend; ich solle mich langfristig
    an dieser Stelle festlegen. Das ist doch Ihre Forderung?


    (Zurufe von der CDU/CSU: Ja!)

    – „Jawohl“, sagen sie.

    So blöd bin ich schlicht und einfach nicht

    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sehr gut!)


    und auch nicht so unehrlich. Ich will nicht in die Situa-
    tion einiger meiner Kollegen kommen, etwa in die von
    Helmut Kohl, der vielleicht guten Glaubens versprochen
    hat, es werde in der betreffenden Legislaturperiode nie
    eine Mehrwertsteuererhöhung geben, und der dann mit
    unserer Hilfe – damit die Rentenkasse nicht aus dem
    Ruder lief – die Mehrwertsteuer erhöhen mußte. So soll
    man mit dem Volk nicht umgehen, und deshalb soll man
    nur das sagen, was man im Moment vertreten kann, und
    soll keine unglaubwürdigen Festlegungen für alle Zeiten
    treffen, die einem sowieso kein Mensch abnimmt. Das
    wissen auch Sie.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Gerade in bezug auf die Steuerpolitik hat sich das deut-
    sche Volk daran gewöhnt, daß es immer wieder belogen
    worden ist.


    (Zuruf von der SPD: Sehr wahr!)

    Das wollen wir ändern. Es hat doch keinen Sinn, das
    Volk immer wieder zu belügen.


    (Beifall bei der SPD)

    Wenn man gnädig ist, müßte man sagen, daß sich die

    Betreffenden immer wieder geirrt haben. Aber so blöd,
    das anzunehmen – das habe ich vorhin gesagt –, bin ich
    nicht. Ich halte auch nicht alle, die solche Versprechen
    gegeben haben, für so blöd. Das ist nicht nur ein deut-
    sches Phänomen. Das war auch das Problem von Chirac,
    Major und Bush. Überall in der Welt ist vor Wahlen be-
    züglich der Steuerpolitik gelogen worden, daß sich die
    Balken bogen. Nach den Wahlen wurde das Gegen-
    teil gemacht. Gerade das wollen wir nicht. Deshalb ist
    unsere Steuerpolitik so angelegt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Unser Steuerkonzept ist überschaubar, wenn auch die
    Materie – ich komme gleich noch einmal darauf zurück –
    sehr schwierig ist. Wir entlasten die Arbeitnehmer und
    die Familien um 20 Milliarden DM. Das kann man für
    richtig oder für falsch halten. Aber wir wollen das, weil
    wir der Meinung sind, daß Arbeitnehmer und Familien
    im Rahmen der Steuerstruktur der letzten Jahre die

    Leidtragenden waren und überproportional belastet wur-
    den. Deshalb werden wir das ändern. Wir werden das
    auf Grund des Bundesverfassungsgerichtsurteils noch
    stärker ändern müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir wollen den Mittelstand entlasten. Wir haben das
    auch mit unserem Steueränderungsgesetz getan, viel-
    leicht nicht in dem wünschenswerten Umfang. Nach den
    Berechnungen des Ifo-Instituts liegt die Entlastung hier
    bei rund 3 Milliarden DM. Wir haben auch – weil wir
    nicht pfuschen – darauf hingewiesen, daß diejenigen
    – vor allem die Großbetriebe –, die in den letzten Jahren
    durch die betriebliche Vermögensteuer, die Gewerbeka-
    pitalsteuer und andere Steueransätze überproportional
    entlastet worden sind, im Rahmen unserer Strukturver-
    änderung belastet werden. Wir sagen ehrlich: Das woll-
    ten wir so. Deshalb ist unser Steuergesetz so angelegt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Im übrigen weise ich darauf hin, daß auch Sie langfri-
    stig die Körperschaften hätten mehr belasten müssen.
    Das ist in einer schriftlichen Anfrage niedergelegt. Das
    sage ich denjenigen, die das wider besseres Wissen in
    Frage stellen. Das ist hier im Bundestag schriftlich zu
    Protokoll gegeben worden. Ich wollte das nur in Erinne-
    rung rufen.

    Herr Kollege Merz hat einen Treffer gelandet, indem
    er gesagt hat, daß der Finanzminister auf einer Presse-
    konferenz fachlich inkompetent gewirkt habe. Sie haben
    diesen Treffer deshalb gelandet, weil ich schlicht und
    einfach herumgeeiert habe. Ich spreche das hier offen
    an. Dieser Treffer sei Ihnen gegönnt. Ich habe deshalb
    herumgeeiert, weil uns auch noch jetzt die Versiche-
    rungswirtschaft, die Energiebranche und viele andere
    Branchen permanent drängen, bestimmte Positionen im
    Gesetzentwurf zu verändern. Deshalb war ich auf der
    besagten Pressekonferenz nicht in der Lage, exakte
    Auskünfte darüber zu geben, wie das Gesetz am Ende
    aussehen würde. Ich räume das ein. Nur, verehrter Herr
    Kollege Merz, wenn Sie das mit der Attitüde eines Men-
    schen vortragen, der über fachlich unschlagbares Wissen
    verfügt, dann kann ich Sie nur davor warnen, daß das
    auf Sie zurückfallen könnte. Wenn man ein Gesetz mit
    70 Subventionsstreichungstatbeständen machen und es
    in einem bestimmten Zeitraum über die Hürden bringen
    will, ohne daß es irgendwelche Korrekturen oder Nach-
    besserungen gibt, dann kann ich Ihnen nur sagen, daß
    das völlig unmöglich ist.


    (Beifall des Abg. Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Wenn wir den Dialog mit der Wirtschaft sowie das par-
    lamentarische Verfahren und Anhörungen ernst nehmen,
    dann müssen wir korrigieren, ansonsten können wir uns
    das Ganze sparen. Das wollte ich einmal in aller Klar-
    heit sagen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Abg. Dietrich Austermann [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


    Bundesminister Oskar Lafontaine






    (B)



    (A) (C)



    (D)