Rede:
ID1402108600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 150
    1. der: 7
    2. wir: 4
    3. nicht: 4
    4. Wir: 3
    5. haben: 3
    6. daß: 3
    7. Plenum: 3
    8. gegenüber: 3
    9. es: 3
    10. Ich: 3
    11. und: 2
    12. ich: 2
    13. im: 2
    14. des: 2
    15. Bundestages: 2
    16. einen: 2
    17. ganz: 2
    18. vor: 2
    19. als: 2
    20. von: 2
    21. –: 2
    22. mit: 2
    23. denen: 2
    24. uns: 2
    25. das: 2
    26. für: 2
    27. man: 2
    28. kann.: 2
    29. anderen: 2
    30. Lebensgemein-schaften: 2
    31. außerhalb: 2
    32. Verehrte: 1
    33. Präsidentin!Meine: 1
    34. sehr: 1
    35. verehrten: 1
    36. Damen: 1
    37. Herren!: 1
    38. Zunächstmöchte: 1
    39. Herrn: 1
    40. Ströbele: 1
    41. antworten.: 1
    42. uns\n: 1
    43. entschlossen,: 1
    44. den: 1
    45. Beratungen: 1
    46. aus: 1
    47. zwei: 1
    48. Gründen: 1
    49. nichtweiter: 1
    50. zu: 1
    51. folgen.: 1
    52. Der: 1
    53. erste: 1
    54. Grund: 1
    55. ist,: 1
    56. meinen:Es: 1
    57. muß: 1
    58. grundsätzlich: 1
    59. Vorzug: 1
    60. Auseinanderset-zung: 1
    61. Aus-einandersetzung: 1
    62. Ausschuß: 1
    63. gewahrt: 1
    64. bleiben.: 1
    65. Hier: 1
    66. hatdas: 1
    67. entsprechenden: 1
    68. Vor-rang,: 1
    69. absolut: 1
    70. unabhängig: 1
    71. davon,: 1
    72. wer: 1
    73. sichim: 1
    74. befindet.\n: 1
    75. Zweitens: 1
    76. sind: 1
    77. allem: 1
    78. deshalb: 1
    79. ausgezogen,: 1
    80. weilwir: 1
    81. unerträglich: 1
    82. empfunden: 1
    83. haben,: 1
    84. kurzvor: 1
    85. Sitzungsbeginn: 1
    86. Packen: 1
    87. Anträgen: 1
    88. bekom-men: 1
    89. müssen: 1
    90. 30: 1
    91. an: 1
    92. Zahl: 1
    93. gewesen: 1
    94. sein: 1
    95. –,\n: 1
    96. Rechtspolitiker: 1
    97. innerhalb: 1
    98. vonzwei: 1
    99. Stunden: 1
    100. hätten: 1
    101. auseinandersetzen: 1
    102. müssen.: 1
    103. Wirhielten: 1
    104. richtig.: 1
    105. waren: 1
    106. Meinung,daß: 1
    107. so: 1
    108. umgehen: 1
    109. unsals: 1
    110. eine: 1
    111. Alibiveranstaltung: 1
    112. verstanden.: 1
    113. Da: 1
    114. wollten: 1
    115. wirnicht: 1
    116. mitmachen.\n: 1
    117. Herr: 1
    118. Westerwelle,: 1
    119. habe: 1
    120. gesagt,: 1
    121. die: 1
    122. gleichge-schlechtlichen: 1
    123. Lebensgemeinschaften: 1
    124. privile-giert: 1
    125. werden: 1
    126. können: 1
    127. Ehe,: 1
    128. sich: 1
    129. vielevorstellen: 1
    130. sehe: 1
    131. in: 1
    132. dem,: 1
    133. was: 1
    134. bislang: 1
    135. diskutiertworden: 1
    136. ist: 1
    137. liegt: 1
    138. ja: 1
    139. noch: 1
    140. kein: 1
    141. Gesetzentwurf: 1
    142. –,eine: 1
    143. Privilegierung: 1
    144. Ehe.: 1
    145. kann: 1
    146. dem: 1
    147. aber: 1
    148. nichtfolgen.: 1
    149. halte: 1
    150. logisch.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/21 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 I n h a l t : Gedenkworte für den verstorbenen König Hussein von Jordanien .................................. 1489 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Ab- geordneten Adelheid Tröscher, Ilse Schu- mann und Helmut Wieczorek (Duisburg)..... 1489 C Erweiterung der Tagesordnung........................ 1489 D Absetzung des Punktes 2c von der Tagesord- nung ................................................................. 1490 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1490 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1490 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 1490 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 1500 B Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 1505 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1510 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1514 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 1519 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) ........................................................... 1526 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 1533 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 1536 D Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 1538 C Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 1541 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 1543 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 1544 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 1546 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1549 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1551 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 1552 C Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 1554 A Peter Zumkley SPD ......................................... 1555 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU .................... 1555 D Dietrich Austermann CDU/CSU ................. 1556 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 1556 C Paul Breuer CDU/CSU.................................... 1557 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1561 A Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 1562 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1563 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1565 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 1566 D Norbert Geis CDU/CSU ...................... 1567 D, 1570 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .............................. 1569 D, 1584 B, 1589 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.............. 1570 B, 1589 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1571 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1574 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 1576 A Sebastian Edathy SPD.................................. 1578 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1579 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ..................... 1580 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................. 1581 C Ulla Jelpke PDS............................................... 1583 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 1585 A Otto Schily, Bundesminister BMI........ 1586 A, 1589 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ............................................... 1590 C, 1601 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 1592 D Dr. R. Werner Schuster SPD........................ 1593 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1594 D Joachim Günther (Plauen) F.D.P. ................... 1596 D Carsten Hübner PDS........................................ 1598 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 1599 B Adelheid Tröscher SPD ................................... 1601 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der militäri- schen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den KOSOVO sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfalltruppe (Extraction Force) (Drucksache 14/397) .................................. 1559 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnis- se und für Sachen (Drucksache 14/343)... 1559 C c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bun- desrepublik Deutschland (Drucksache 14/401) ....................................................... 1559 C d) Antrag der Abgeordneten Hans Martin Bury, Ernst Schwanhold, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Werner Schulz (Leip- zig), Margareta Wolf (Frankfurt) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Luftfahrttechnologie (Drucksache 14/395) .................................. 1559 D Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Zu- ständigkeiten nach dem Sorgerechts- übereinkommens-Ausführungsgesetz (Drucksachen 14/33, 14/338) ..................... 1559 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 3/98 (Drucksache 14/321).......................... 1560 A c) bis e) Beschlußempfehlungen des Peti- tionsausschusses Sammelübersichten 15, 16 und 17 zu Petitionen (Drucksachen 14/322, 14/323, 14/324) ...... 1560 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Öffnung der Sozial- und Steuerverwaltung für den Euro (Zwei- tes Euro-Einführungsgesetz) (Druck- sachen 14/229, 14/406) .............................. 1560 C Nächste Sitzung ............................................... 1603 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1605 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1489 (A) (C) (B) (D) 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Adelheid Tröscher Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1605 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 24.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 24.2.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 24.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 24.2.99 Ehlert, Heidemarie PDS 24.2.99 Erler, Gernot SPD 24.2.99 Frick, Gisela F.D.P 24.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 24.2.99 Großmann, Achim SPD 24.2.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 24.2.99 Hartnagel, Anke SPD 24.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 24.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 24.2.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 24.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Luther, Michael CDU/CSU 24.2.99 Mascher, Ulrike SPD 24.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 24.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 24.2.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 24.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 24.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 24.2.99 Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie SPD 24.2.99 Verheugen, Günter SPD 24.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 24.2.99 Wohlleben, Verena SPD 24.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 24.2.99 ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Jetzt, Herr
    Kollege Geis, haben Sie die Möglichkeit, auf beide
    Kurzinterventionen zu antworten.


    (Alfred Hartenbach [SPD]: Aber mit aller Sachlichkeit, Herr Geis! – Gegenruf des Abg. Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Er ist immer sachlich!)




Rede von Norbert Geis
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Verehrte Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst
möchte ich Herrn Ströbele antworten. Wir haben uns


(Alfred Hartenbach [SPD]: Verlaufen!)

entschlossen, den Beratungen aus zwei Gründen nicht
weiter zu folgen. Der erste Grund ist, daß wir meinen:
Es muß grundsätzlich der Vorzug der Auseinanderset-
zung im Plenum des Bundestages gegenüber der Aus-
einandersetzung im Ausschuß gewahrt bleiben. Hier hat
das Plenum des Bundestages einen entsprechenden Vor-
rang, ganz absolut und ganz unabhängig davon, wer sich
im Plenum befindet.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Zweitens sind wir vor allem deshalb ausgezogen, weil

wir es als unerträglich empfunden haben, daß wir kurz
vor Sitzungsbeginn einen Packen von Anträgen bekom-
men haben – es müssen 30 an der Zahl gewesen sein –,


(Alfred Hartenbach [SPD]: 27!)

mit denen wir uns als Rechtspolitiker innerhalb von
zwei Stunden hätten auseinandersetzen müssen. Wir
hielten das nicht für richtig. Wir waren der Meinung,
daß man so nicht mit uns umgehen kann. Wir haben uns
als eine Alibiveranstaltung verstanden. Da wollten wir
nicht mitmachen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Willfried Penner [SPD]: Reicht das auch bis zum 27. September, Herr Geis?)


Herr Westerwelle, ich habe gesagt, daß die gleichge-
schlechtlichen Lebensgemeinschaften nicht privile-
giert werden können gegenüber anderen Lebensgemein-
schaften außerhalb der Ehe, von denen man sich viele
vorstellen kann. Ich sehe in dem, was bislang diskutiert
worden ist – es liegt ja noch kein Gesetzentwurf vor –,
eine Privilegierung gegenüber anderen Lebensgemein-
schaften außerhalb der Ehe. Ich kann dem aber nicht
folgen. Ich halte das nicht für logisch.


(Dr. Willfried Penner [SPD]: Das ist aber keine Privilegierung!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Liebe Kolle-
    ginnen und Kollegen, das Wort hat jetzt die Frau Bun-
    desministerin der Justiz, Herta Däubler-Gmelin.

    Hans-Christian Ströbele






    (A) (C)



    (B) (D)


    Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
    Justiz: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren!
    Verehrter Herr Kollege Geis, als ich gerade Ihre Klage
    gehört habe, habe ich gedacht: So schwer kann Opposi-
    tion sein! Jetzt können Sie sich endlich vorstellen, wie
    sehr wir unter Ihnen gelitten haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich habe den Vorzug, daß ich heute an dieser denk-
    würdigen Sitzung des Rechtsausschusses nicht teilge-
    nommen habe. Aber ich kann Ihnen sagen: Das, was Sie
    hier geäußert haben, haben wir in den vergangenen
    16 Jahren mit großem Recht sehr häufig gedacht und
    häufig auch gesagt. Ich denke, wir brauchen parlamenta-
    risches Verhalten auf allen Seiten. Der Rechtsausschuß
    war insgesamt gesehen grosso modo eigentlich immer
    ein Hort der Auseinandersetzung; und so soll es auch
    bleiben. Insofern stimme ich Ihnen völlig zu.

    Wir beraten heute über den Justizhaushalt 1999. Es
    ist das erste Mal ein etwas veränderter Haushalt. Meine
    Bitte ist, meine Damen und Herren – und natürlich wen-
    de ich mich an die Kolleginnen und Kollegen des Haus-
    haltsausschusses, an den Kollegen Schneider in ganz be-
    sonderer Weise, an den Kollegen Henke, an den Kolle-
    gen Hoyer, an die Kollegin Ehlert und an den Kollegen
    Berninger –, ihn noch weiter zu verändern, und zwar
    einfach deswegen, weil ich glaube, daß das, was ge-
    macht werden muß, es auch wert ist. Ich bedanke mich
    – bei aller unterschiedlichen Sicht – ganz ausdrücklich
    für Ihre Worte; das ist gar keine Frage. Über die einzel-
    nen Dinge muß man reden; auch das ist keine Frage. Ich
    glaube, daß der Justizhaushalt noch etwas verändert
    werden kann, und dafür möchte ich heute ausdrücklich
    werben.

    Seit etwa 50 Jahren hat der Justizhaushalt ohne Zwei-
    fel – ich habe mir das gerade noch einmal angeschaut –
    immer Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten, auf die
    man schnell stößt. Er ist klein, aber fein; so ist es auch
    weiterhin. Er macht, glaube ich, 1,5 Promille des Ge-
    samtvolumens aus.


    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: 1,5 Promille, Frau Ministerin?)


    – Ja.

    (Widerspruch und Lachen bei der CDU/CSU)


    – Rechnen Sie einmal nach! Ich weiß schon, wovon ich
    rede.


    (Zurufe von der CDU/CSU: 1,5 Prozent! Prozent, nicht Promille!)


    – Entschuldigung, was haben Sie gesagt?

    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das war unsach lich!)

    – Unsachlich sicher nicht!


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: 1,5 Prozent!)

    – Ach so! Woher die Promillediskussion kommt, lieber
    Herr Geis, das wissen wir. Es sind natürlich Prozent, Sie
    haben völlig recht.

    Wir haben praktisch kaum nachgeordnete Behörden;
    über eine müssen wir gleich noch reden. Die Gerichte,
    die in unseren Geschäftsbereich fallen – das sind übri-
    gens hinsichtlich der Kosten nicht das Bundessozial-
    gericht und das Bundesarbeitsgericht –, sind keine nach-
    geordneten Behörden. Daß ich das erwähne, hat den
    Grund, daß jede Stelleneinsparung der vergangenen
    Jahre den Bundesjustizhaushalt – ich denke an die Ar-
    beitsfähigkeit – sofort ins Mark getroffen hat.

    Die dritte Gemeinsamkeit ist immer wieder allen
    Haushalten des Bundesjustizministeriums – ich darf hin-
    zusagen: gerade auch den Haushalten meiner Vorgänge-
    rinnen und Vorgänger – bescheinigt worden: Stets ist
    der sparsame Ansatz gelobt worden. Ich denke, wenn
    ich Ihnen versichere, daß es so auch bleiben soll, werden
    Sie es mir glauben. Alles andere wäre extrem unschwä-
    bisch. Wir bieten Ihnen, gerade auch den Kolleginnen
    und Kollegen aus dem Haushaltsausschuß, unsere volle
    Offenheit an, so wie wir schon begonnen haben.

    An dieser Stelle sage ich den Mitarbeiterinnen und
    Mitarbeitern des Bundesjustizministeriums herzlichen
    Dank. Sie haben gerade in den letzten Monaten der Ver-
    änderung ein hohes Maß an Engagement und Motivation
    gezeigt, für das ich mich herzlich bedanken möchte.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Herr Kollege Henke, selbstverständlich haben Sie
    völlig recht: Über Einzelheiten wird man reden müssen.
    Zwei, drei Dinge, die Sie angesprochen haben, möchte
    ich gerne aufgreifen. Sie haben zwei Seminare bzw.
    Konferenzen erwähnt, die Sie nicht für gut befunden ha-
    ben. Sie sollten sich das noch einmal überlegen. Diese
    Veranstaltungen sind weniger dazu da, daß ich da hin-
    gehe, sondern dienen dazu, daß im europäischen Rechts-
    raum nicht nur die Harmonisierung der Gesetze, sondern
    auch eine Verbesserung der Zusammenarbeit sowohl im
    straf- als auch im zivilgerichtlichen Bereich vorange-
    trieben wird. Lassen Sie uns deshalb noch einmal dar-
    über reden. Sie werden sehen: Das ist nicht nur deswe-
    gen vernünftig, weil es schon geplant war, als ich die
    Haushaltsverantwortung übernommen habe. Das ist
    nicht neu.

    Zudem bitte ich darum, daß wir uns den Zustand
    beim Deutschen Patentamt noch einmal anschauen.
    Auch dort gibt es besondere Probleme, die sehr leicht
    und sehr schnell zu schildern sind. In Deutschland haben
    wir viele Erfinder, und wir sind stolz darauf. Deswegen
    und weil wir die internationale Wettbewerbsfähigkeit
    großschreiben, wollen wir, daß Patentanmeldungen und
    Patentprüfungen schnell vor sich gehen. Wenn wir das
    zu einigermaßen vernünftigen und wettbewerbsfähigen
    Bedingungen machen wollen, benötigen wir auch die
    notwendige Zahl der Prüferinnen und Prüfer. Die haben
    wir heute nicht. Daher wird das eine der Bitten sein, mit
    denen wir auf Sie zukommen.


    (Beifall des Abg. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig [F.D.P.])


    Die letzte Frage, die ich ansprechen will – auf den
    Täter-Opfer-Ausgleich ist bereits hingewiesen worden;






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    ganz herzlichen Dank –, bezieht sich auf den Umzug in
    das Reichsgerichtsgebäude in Leipzig. Ich habe den
    Eindruck, daß hier die Linie, die das Bundesbauministe-
    rium und auch das Bundesministerium der Justiz verfol-
    gen, richtig ist. Wir müssen eine vernünftige Lösung
    finden, die Sparsamkeit mit der Notwendigkeit verbin-
    det, dieses Symbol nutzbar zu machen.

    Meine Bitte ist, die Funktionsfähigkeit und die Be-
    deutung genau dieses Gebäudes für die Rechtspflege in
    den östlichen Ländern unseres wiedervereinigten Landes
    deutlich zu sehen. Ich denke, wir werden in den kom-
    menden Tagen und Wochen noch miteinander darüber
    reden können.

    Nun gibt es die traditionelle Funktion der Diskussion
    um den Justizetat, daß man sich noch einmal überlegt:
    Was ist überhaupt das Wesen dieser Arbeit? Bei uns
    stellt sich die Frage: Was ist das Wesen der Rechtspoli-
    tik? Ich danke Ihnen, Herr Kollege Geis, insofern, als
    Sie mit Ihren Bemerkungen dazu übergeleitet haben.

    Ich bin in der Tat der Meinung, daß der Justizhaushalt
    auch dieses Verständnis widerspiegeln muß. Sie haben
    völlig recht: Rechtspolitik hat den Auftrag, zu dem zu-
    rückzuführen, was uns unsere Verfassung aufgegeben
    hat. Nur wenn sie ihn erfüllt, ist sie gut. Das bedeutet,
    die Grundentscheidungen für eine freiheitliche, rechts-
    staatliche und soziale Demokratie in unserer Zeit mit
    den Mitteln des Rechts, einschließlich Schutz des
    Schwachen, durch Recht sichtbar zu machen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Herr Geis, Sie waren bei meiner Vereidigung dabei
    und wissen, daß ich Ihnen folge, daß es in der Wert-
    ordnung unseres Grundgesetzes zur Menschenwürde
    – sprechen wir es ganz konkret aus – natürlich vorstaat-
    liche Bindungen gibt, die wir nicht missen möchten. Sie
    wissen: Ich habe die religiöse Eidesformel gewählt, aber
    nicht jeder, der sie wählt, sieht das so wie ich. Sicher
    machen sich andere auch andere Überlegungen. Nicht
    jeder, der nicht die religiöse Formel wählt, sieht es nicht
    so wie ich. Deswegen lassen Sie uns es einfach so sehen,
    daß die Einhaltung unseres Grundgesetzes mit seiner
    zentralen Verpflichtung zur Bewahrung der Unantast-
    barkeit der Menschenwürde unsere Aufgabe ist.

    Jetzt will ich noch etwas zur Methode sagen. Ich habe
    das schon an einigen Stellen ausgeführt und will es hier
    noch einmal sehr deutlich machen. Die Methode der
    Rechtspolitik, nicht nur ihre Rückbindung an den Auf-
    trag des Grundgesetzes muß wieder deutlich werden.
    Die Methode muß sein – damit komme ich wahrschein-
    lich wieder in die Richtung, die der Kollege Henke ein-
    geschlagen hat –, eine Bauhütte zu errichten, so wie es
    Radbruch einmal gesagt hat. Das heißt, das Bauwerk
    und die Rückbindung müssen klar sein. Man darf nicht
    meinen, man könne hektisch, raus oder rein, ruck oder
    zuck alles neu machen wollen, sondern man muß das
    Bauwerk und die Rückbindung deutlich machen – ich
    will das noch einmal verdeutlichen –, um Schritt für
    Schritt in eine vernünftige Richtung zu gehen.

    Wir wissen, daß unsere Bundesländer einen Großteil
    der Verantwortung im Justizbereich tragen. Deswegen

    muß diese Methode der Verwirklichung von Reformen
    gemeinsam mit den Ländern praktiziert werden. Ich lade
    Sie, die Damen und Herren von der Opposition, aus-
    drücklich dazu ein, uns nicht nur zu begleiten, sondern
    mitzudiskutieren.

    An dieser Stelle, verehrter Herr Geis, lassen Sie mich
    auf folgendes hinweisen: Ich war zu lange Mitglied und
    auch Vorsitzende des Rechtsausschusses, um hier auch
    nur in den Verdacht zu geraten, daß ich die Kolleginnen
    und Kollegen nicht mit der gleichen Hochachtung und
    dem gleichen Respekt bedenken würde, wie Sie ihn hier
    geschildert haben.

    Ich darf zwei Dinge sagen. Zum einen: Ich war auf
    meine Anregung hin am 2. Dezember, also knapp sechs
    Wochen nach meiner Ernennung, im Rechtsausschuß
    des Deutschen Bundestages und habe selbstverständlich
    über all das informiert, über das zu informieren war.

    Zum anderen: Wenn Sie den Kollegen Vorsitzenden
    des Rechtsausschusses fragen, werden Sie auch von ihm
    erfahren, daß schon seit längerer Zeit – das ergibt sich
    auch aus dem Sitzungsplan des Rechtsausschusses – für
    den 3. März gegen 12 Uhr, nach der Kabinettssitzung,
    vorgesehen ist, daß wir in aller Ausführlichkeit über die
    Fragen reden, die wir bereden müssen. Ich halte das für
    absolut selbstverständlich.

    Wir werden dann auch darüber reden müssen, daß es
    eine Menge an Aufgaben gibt, die wir zum Teil weiter-
    führen, zum Teil wieder aufnehmen. Diese Aufgaben
    reichen von der Verbesserung des Zeugnisverweige-
    rungsrechts bis zur schleunigen Umsetzung lange verab-
    schiedeter EG-Richtlinien. Es macht einen verdammt
    schlechten Eindruck, wenn die Bundesregierung durch
    ihre Minister Umsetzungsfristen zustimmt und sie dann
    nicht einhält. Da wird also eine Menge aufgearbeitet
    werden müssen.

    Das geht dann weiter bis zur Korrektur – auch das
    wird auf den Rechtsausschuß zukommen – des DNA-
    Gesetzes – Stichwort: genetischer Fingerabdruck – und
    zum Strafverfahrensänderungsgesetz, das seit mehr
    als 15 Jahren überfällig ist und die Grundsätze des Da-
    tenschutzes und damit auch den Persönlichkeitsschutz
    im Strafverfahren umsetzen soll. Alles das wird eine
    Rolle spielen. Darüber werden wir uns im einzelnen un-
    terhalten.

    Ich würde – nicht nur weil mir das wichtig ist, son-
    dern auch weil Sie das angesprochen haben – noch gern
    zu vier Feldern und einem besonderen Punkt vortragen.

    Das ist zum einen der Bereich einer Verbesserung der
    Gerechtigkeit im deutsch-deutschen Rechtsverhältnis.
    Wir wissen alle ganz genau – da haben Sie völlig recht,
    Frau Kollegin –, daß hier das eine oder andere aufgear-
    beitet werden muß. Keine Sorge, ich will jetzt nicht auf
    die Frage eingehen, ob die grundlegenden Entscheidun-
    gen 1990 in jedem Fall richtig waren. Sie sind getroffen
    worden, und wir haben uns heute mit den Folgen aus-
    einanderzusetzen.

    Aber ich halte es für völlig falsch, weiterhin so zu
    verfahren, wie das in den letzten vier Jahren eingerissen
    ist, das heißt, hier etwas zu flicken und da etwas zu flik-

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (A) (C)



    (B) (D)


    ken, gleichzeitig aber wieder ein Loch aufzureißen und
    etwas aufzunehmen, was interessant oder auch wichtig
    sein könnte oder ist.

    Daher haben wir uns vorgenommen, daß wir jetzt zu-
    nächst einmal sammeln und eine Runde mit den fünf
    jungen Ländern machen; das wird Ende April stattfin-
    den. Dann wollen wir das, was jetzt repariert, verändert
    oder an Gerechtigkeit hergestellt werden muß, zusam-
    men als einen Schwerpunkt einbringen. Da kann man
    dann inhaltlich anderer Meinung sein. Aber ich glaube,
    Herr Kollege Funke, von der Methode her ist das genau
    der richtige Weg. Dazu gehören übrigens auch die Prüf-
    fragen, auf die wir großen Wert legen.

    Der zweite Punkt, den ich ansprechen will, ist die
    europäische Zusammenarbeit. Das hat uns natürlich in
    den letzten 121 Tagen ganz unmittelbar beschäftigt, und
    zwar in der Vorbereitung, aber dann auch in der Wahr-
    nehmung der europäischen Präsidentschaft für den Be-
    reich der Rechtspolitik.

    Um was es geht, wissen wir alle. Wir brauchen den
    einheitlichen europäischen Rechtsraum, und zwar des-
    wegen, Herr Kollege Henke, weil wir nicht zu einer
    politischen Union kommen, sondern in der Wirtschafts-
    union steckenbleiben, wenn wir nicht auch eine Rechts-
    union unter Beachtung der Subsidiarität haben. Ich gehe
    davon aus, daß das die einheitliche Meinung aller Frak-
    tionen dieses Hauses ist. Aber wir müssen halt auch
    noch etwas dafür tun. Das heißt: Harmonisierung der
    Vorschriften, Verbesserung der strafrechtlichen Zusam-
    menarbeit, Verbesserung auch der zivilrechtlichen Zu-
    sammenarbeit in Europa und – das ist eine der Aufga-
    ben, die wir jetzt erledigen müssen – eine gute und ver-
    nünftige Überleitung vom Regime des Maastrichter
    Vertrages in den Amsterdamer Vertrag.

    Es gibt noch zwei Dinge, die wir aufgreifen werden.
    Wir müssen das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit – des-
    wegen habe ich vorher noch einmal auf das Grundgesetz
    Bezug genommen – auch in diesem einheitlichen euro-
    päischen Rechtsraum deutlicher und stärker zum Durch-
    bruch bringen.

    Wir brauchen auch einen Grundrechtekatalog, das
    heißt eine Grundrechtscharta. Dazu führen wir zusam-
    men mit der Europäischen Kommission Ende März eine
    Veranstaltung in Köln durch, zu der ich Sie herzlich
    einlade. Ich glaube, hier können wir noch ein neues Si-
    gnal geben.

    Der nächste Punkt, der mir wichtig ist – auch dieser
    ist angesprochen worden –, ist die Justizreform. Lieber
    Herr Kollege Henke, Sie haben mich immer auf Ihrer
    Seite, wenn es gegen Zentralisten geht. Nicht einmal der
    baden-württembergische Justizminister hält die Auffas-
    sung aufrecht, wir wollten irgendwo an die Amtsge-
    richte heran. Nichts wäre falscher. Ich habe das in die-
    sem Hause schon mehrfach gesagt. Wie die Eingangsge-
    richte organisiert werden, wie sie heißen oder ob es da
    eines oder zwei gibt, gehört nicht zu den Aufgaben des
    Bundesgesetzgebers. Damit kann man vielleicht noch
    Stimmung machen, aber das wäre von der Sache her
    natürlich nicht gerechtfertigt.

    Es geht darum, die Ziele Bürgernähe, Transparenz
    und Effizienz unter Berücksichtigung auch der Kosten-
    problematik der Länder zu erreichen. Zugleich geht es
    – das habe ich gerade angesprochen – um den Einbau
    des deutschen Justizsystems in das Rechtssystem Euro-
    pas. Wenn wir das wollen, dann ist es vernünftig, die
    Eingangsgerichte zu stärken und die außergerichtliche
    Streitschlichtung obligatorisch vorzuschalten, die Mit-
    telgerichte auf die Fehlerkontrolle zu konzentrieren und
    die Obergerichte auf die Wahrung von Rechtseinheit-
    lichkeit und Rechtsfortbildung auszurichten. Dort kön-
    nen wir vielleicht – auch mit diesem Vorschlag werde
    ich auf Sie zukommen – die Verfahrensrüge ansiedeln,
    weil ansonsten das Bundesverfassungsgericht, das wir
    dringend brauchen, erstickt. Das ist die Grundidee, Herr
    Henke.

    Über die Frage, wie wir anfangen, sind wir schon mit
    den Ländern, aber auch mit Ihnen im Gespräch. Klar ist,
    daß die eben erwähnten Ziele nur Schritt für Schritt zu
    erreichen sind. Beginnen wollen wir in diesem Jahr im
    Bereich der Zivilgerichtsbarkeit mit der Rechtsmittelre-
    form. Im nächsten Jahr wird es dann im Bereich der
    Strafgerichtsbarkeit weitergehen. Damit kommen wir,
    wie ich glaube, vernünftig zum Ziel.

    Ein weiterer Schwerpunkt ist das Bündnis gegen
    Gewalt. Dazu ist hier schon vieles gesagt worden, was
    ich für richtig halte. Nur wäre es mir sehr recht, Herr
    Geis, wenn wir aus dem europäischen Rechtsraum her-
    aus zur Kenntnis nähmen, welche guten Erfahrungen be-
    reits jene Länder gemacht haben, die verbindlich in das
    Familienrecht geschrieben haben, daß ein Kind nicht nur
    ein Recht auf eine Erziehung, sondern auch auf eine ge-
    waltfreie Erziehung hat, daß also Gewalt als Erzie-
    hungsmittel nicht erlaubt ist. Ich weiß doch, daß Sie als
    Vater den Beispielfall, den Sie gewählt haben, auch
    nicht dadurch lösen würden, daß Sie das Kind mit ge-
    waltsamen Methoden herausholten. Sie hätten früher an-
    gesetzt und die Möglichkeiten der Erziehung genutzt,
    die Erwachsenen zu Gebote stehen. Uns muß es darum
    gehen, nicht nur am Sonntag über die zunehmende Ge-
    walt und Gewaltbereitschaft in unserem Land zu klagen,
    sondern in den Bereichen zu handeln, in denen Politik
    und Gesellschaft etwas tun können. Deswegen halten
    wir an dem Bündnis gegen Gewalt fest.

    Ein letzter Punkt ist die Frage der Erweiterung des
    Sanktionensystems. Diese Erweiterung muß sein. Hier
    können wir auf der Arbeit einer Kommission aufbauen,
    die Sie unter der Leitung des verdienten bisherigen
    Kollegen von der CDU, Horst Eylmann, dankenswer-
    terweise eingerichtet haben. Wir haben diese Kommissi-
    on personell etwas erweitert und sie gebeten, die Arbei-
    ten zeitlich zu straffen. Das Ziel der Erweiterung des
    Sanktionensystems im Bereich des Erwachsenenstraf-
    rechts muß es sein, daß wir rechtsstaatlich tat- und
    schuldangemessen bestrafen können und daß wir dort
    – darauf kommt es mir an –, wo es heute nicht mehr
    funktioniert, einen Denkzettel derart verabreichen, daß die
    Betroffenen die Einhaltung der demokratisch beschlosse-
    nen Gesetze nachvollziehen können und akzeptieren.

    Meine Damen und Herren, da wird nun alles vom
    selbständigen Fahrverbot über die Ersatzfreiheitsstrafe,

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    die durch gemeinnützige Arbeit abgelöst werden soll
    – „Schwitzen statt Sitzen“ –, und den Täter-Opfer-
    Ausgleich bis hin zum überwachten Hausarrest, aber
    auch das Vorgehen gegen Alltagskriminalität erörtert
    werden, so daß wir danach relativ schnell mit Vorschlä-
    gen auf Sie zukommen können. Das muß nach unserer
    Auffassung nicht nur um des Rechtsstaates willen sein,
    sondern auch deswegen, weil wir erreichen müssen, daß
    diejenigen, die ins Gefängnis gehören, dort auch wieder
    resozialisiert werden können. Das brauchen wir unter
    dem Gesichtspunkt des Schutzes der Opfer und des
    Schutzes vor Wiederholungstätern.

    Sie sehen, lieber Herr Kollege Henke, der Justizhaus-
    halt ist wichtig. Er muß sich noch verändern. Ich werbe
    um Ihre Unterstützung. Es ist wichtig, daß wir hier eini-
    ge Schritte nach vorne kommen.

    Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)