Rede:
ID1402106800
ID1402106800
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14021
- date_rangeDatum: 14. Februar 1999
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:18 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002391
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 35 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 32
- Rede: 2
- im: 2
- der: 2
- Herr: 1
- KollegeHenke,: 1
- das: 1
- war: 1
- Ihre: 1
- erste: 1
- Parlament.: 1
- Ichmöchte: 1
- Ihnen: 1
- Namen: 1
- des: 1
- Hauses: 1
- dazu: 1
- gratulieren.Bei: 1
- nächsten: 1
- haben: 1
- Sie: 1
- bestimmt: 1
- alle: 1
- Unterla-gen: 1
- bei: 1
- sich.\n: 1
- Das: 1
- Wort: 1
- hat: 1
- jetzt: 1
- Abgeordnete: 1
- Volker: 1
- Beck.: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/21 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 I n h a l t : Gedenkworte für den verstorbenen König Hussein von Jordanien .................................. 1489 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Ab- geordneten Adelheid Tröscher, Ilse Schu- mann und Helmut Wieczorek (Duisburg)..... 1489 C Erweiterung der Tagesordnung........................ 1489 D Absetzung des Punktes 2c von der Tagesord- nung ................................................................. 1490 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1490 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1490 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 1490 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 1500 B Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 1505 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1510 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1514 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 1519 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) ........................................................... 1526 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 1533 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 1536 D Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 1538 C Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 1541 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 1543 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 1544 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 1546 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1549 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1551 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 1552 C Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 1554 A Peter Zumkley SPD ......................................... 1555 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU .................... 1555 D Dietrich Austermann CDU/CSU ................. 1556 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 1556 C Paul Breuer CDU/CSU.................................... 1557 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1561 A Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 1562 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1563 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1565 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 1566 D Norbert Geis CDU/CSU ...................... 1567 D, 1570 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .............................. 1569 D, 1584 B, 1589 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.............. 1570 B, 1589 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1571 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1574 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 1576 A Sebastian Edathy SPD.................................. 1578 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1579 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ..................... 1580 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................. 1581 C Ulla Jelpke PDS............................................... 1583 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 1585 A Otto Schily, Bundesminister BMI........ 1586 A, 1589 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ............................................... 1590 C, 1601 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 1592 D Dr. R. Werner Schuster SPD........................ 1593 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1594 D Joachim Günther (Plauen) F.D.P. ................... 1596 D Carsten Hübner PDS........................................ 1598 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 1599 B Adelheid Tröscher SPD ................................... 1601 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der militäri- schen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den KOSOVO sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfalltruppe (Extraction Force) (Drucksache 14/397) .................................. 1559 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnis- se und für Sachen (Drucksache 14/343)... 1559 C c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bun- desrepublik Deutschland (Drucksache 14/401) ....................................................... 1559 C d) Antrag der Abgeordneten Hans Martin Bury, Ernst Schwanhold, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Werner Schulz (Leip- zig), Margareta Wolf (Frankfurt) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Luftfahrttechnologie (Drucksache 14/395) .................................. 1559 D Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Zu- ständigkeiten nach dem Sorgerechts- übereinkommens-Ausführungsgesetz (Drucksachen 14/33, 14/338) ..................... 1559 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 3/98 (Drucksache 14/321).......................... 1560 A c) bis e) Beschlußempfehlungen des Peti- tionsausschusses Sammelübersichten 15, 16 und 17 zu Petitionen (Drucksachen 14/322, 14/323, 14/324) ...... 1560 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Öffnung der Sozial- und Steuerverwaltung für den Euro (Zwei- tes Euro-Einführungsgesetz) (Druck- sachen 14/229, 14/406) .............................. 1560 C Nächste Sitzung ............................................... 1603 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1605 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1489 (A) (C) (B) (D) 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenAdelheid Tröscher Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1605 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 24.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 24.2.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 24.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 24.2.99 Ehlert, Heidemarie PDS 24.2.99 Erler, Gernot SPD 24.2.99 Frick, Gisela F.D.P 24.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 24.2.99 Großmann, Achim SPD 24.2.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 24.2.99 Hartnagel, Anke SPD 24.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 24.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 24.2.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 24.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Luther, Michael CDU/CSU 24.2.99 Mascher, Ulrike SPD 24.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 24.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 24.2.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 24.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 24.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 24.2.99 Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie SPD 24.2.99 Verheugen, Günter SPD 24.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 24.2.99 Wohlleben, Verena SPD 24.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 24.2.99 ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Hans Jochen Henke
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsiden-
tin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Justiz ist
ein Bereich, wie Herr Hartenbach bereits angesprochen
hat, der von unseren Bürgerinnen und Bürgern mit be-
sonderer Sensibilität wahrgenommen wird. Daher darf
ich für die CDU/CSU zunächst etwas Grundsätzliches
anmerken. Wir werden Sie, Frau Ministerin, gerne über-
all dort unterstützen, wo Sie mit praxisnahen Reformen,
Herr Hartenbach, Verfahren vereinfachen und erleich-
tern und zu einer Entlastung der Justiz nachhaltig beitra-
gen. Wo aber Zentralismus, Ideologie und Bürokratie Ihr
Leitbild sind, da werden wir mit Entschlossenheit dage-
genhalten und uns dem widersetzen.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Wir debattieren heute einen Haushaltsentwurf, der
nicht nur schriftlich vorliegt. Er wird im Gegensatz zu
vielen anderen Projekten von dieser Koalition wohl auch
gemeinsam getragen, ein Vorteil, der in diesen Tagen so
selbstverständlich gar nicht mehr ist. Nachteil der Haus-
haltsdebatte zum jetzigen Zeitpunkt ist das Fehlen ganz
konkreter rechtspolitischer Vorhaben dieser neuen Re-
gierung. Man hört zwar Unterschiedliches zu unter-
schiedlichen Themen. Aber auch hier gilt: Etwas Ge-
naues weiß man nicht, und wo man etwas Genaues zu
wissen meint, weiß man nicht, ob dies auch morgen
noch Geltung hat. Zwar liegt der Anteil des Etats des
Bundesjustizministeriums, am Rekordentwurf von Herrn
Lafontaine gemessen, lediglich im Promillebereich.
Nichtsdestotrotz ist die Arbeit des Justizministeriums
von ganz entscheidender Bedeutung für die Arbeit einer
jeden Bundesregierung.
Wenn wir uns, verehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Echternacher Springprozession dieser Regierung in
den letzten Wochen vergegenwärtigen, dann sind Sie,
Frau Ministerin, um Ihre Aufgabe in doppelter Hinsicht
eigentlich nicht zu beneiden.
(Alfred Hartenbach [SPD]: Die macht das aber gerne!)
Zum einen sind Sie über Gebühr und ständig damit be-
schäftigt, handwerkliche Fehler Ihrer Kabinettskollegen
wegzuräumen, zum anderen stehen Sie mit in der Ge-
samtverantwortung für eine höchst gefahrgeneigte Ge-
samtrichtung. Wenn hier von einer neuen Zeitrechnung
im Justizbereich die Rede ist,
(Alfred Hartenbach [SPD]: Zeitalter!)
dann ist das noch viel mehr als die Ankündigung in
Wahlkampfzeiten und in der Regierungserklärung, daß
man zwar nicht alles anders, aber vieles besser machen
wolle. Widerstehen Sie der Versuchung, in dieselben
Fehler wie Ihre Kolleginnen und Kollegen zu verfallen,
alles gleichzeitig machen zu wollen! Setzen Sie die
richtigen Prioritäten! Dann wird auch das Personal in
Ihrem Haus reichen, und es wird obendrein hochmoti-
viert sein.
Nicht zufällig meinte der Präsident eines mittelständi-
schen Industrieverbandes kürzlich, während man der al-
ten Regierung zu Recht vorwerfen konnte, daß sie zuviel
gedacht und manchmal zuwenig gehandelt habe, sei der
Vorwurf, der der neuen Regierung gemacht werden
müsse, viel gravierender. Sie handele allzuoft, ohne et-
was zu denken.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kol-
legen, wenn das nicht zu denken gibt.
(Ludwig Stiegler [SPD]: Wieder eine Standardformel!)
Im Haushaltsausschuß wird in den nächsten Wochen
über Einzelheiten des Entwurfs und damit zusammen-
hängende Fragen zu reden sein. So laufen zum Beispiel
seit vier Jahren im Justizministerium Untersuchungen
über eine zukunftsorientierte Reorganisation mit ent-
sprechenden Arbeits- und Ablaufoptimierungen. In Kür-
ze, so vernimmt man, sollen diese Untersuchungen ab-
geschlossen sein. Wir sind auf die Ergebnisse und die
zusätzlichen Freiräume, die damit hoffentlich zur Verfü-
gung stehen, gespannt.
Frau Ministerin, Sie wollen für den europäischen Ju-
stizministerrat wenig ausgeben. Das verdient Anerken-
nung. Aber statt dessen wollen Sie zusätzliche interna-
tionale Seminare veranstalten lassen. Es ist verständ-
lich, daß die Justizministerin hier zusätzliche Chancen
sieht, um Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Aber dafür
gibt es genügend andere Etatansätze in Ihrem Einzel-
plan, so zum Beispiel für internationale rechtliche Zu-
sammenarbeit. Ich weiß nicht, ob EU-Seminare wie
„Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts nach
dem Amsterdamer Vertrag“ oder „Videotechnologie im
Strafverfahren“ vorrangige Angelegenheiten der Justiz
oder der Bundesregierung sein müssen.
Man muß auch über die Stellen im Haushalt reden, an
denen geplant ist, daß der Bund zusätzliche Kosten
übernehmen soll, die die Länder bei Gemeinschaftspro-
jekten nicht länger oder gar nicht zu tragen bereit sind,
zum Beispiel bei der Servicestelle „Täter-Opfer-
Ausgleich“ oder dem Forum „Kriminalprävention“. Dies
kann nicht alleinige oder überwiegende Aufgabe des
Bundes sein, genausowenig, wie für ausfallende Länder-
anteile einzuspringen.
Aus dem Bundespatent- und Markenamt kann man
den Wunsch nach zusätzlichen Patentprüfern hören.
(Ludwig Stiegler [SPD]: Wer hat das denn bisher immer abgelehnt?)
Sogar der Bundesrechnungshof will hier 17 zusätzliche
Stellen – so die wörtliche Formulierung – „hinnehmen“.
Alfred Hartenbach
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1563
(A) (C)
(B) (D)
Aber aus einem KPMG-Gutachten geht hervor, daß der-
zeit eingesetzte Informationstechnologien mit moderner
Arbeitsorganisation nicht kompatibel sind. Die Erkennt-
nisse über Modernisierung und Reorganisation müssen
rasch und im Zusammenhang umgesetzt werden. Der
Übergang muß funktionieren und bewältigt werden. Eile
tut in der Tat not. Wir bitten Sie, uns Konkretes über
Umfang, Kosten und den Zeitplan der notwendigen Mo-
dernisierung einschließlich der personellen Konsequen-
zen vorzulegen. Schlagen Sie uns vor, wie diese Maß-
nahmen mit dem Haushalt in Einklang gebracht werden
können.
Das Hohe Haus wäre auch dankbar, wenn jetzt Klar-
heit über die Kosten für den Umbau des Reichsge-
richtshofs zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig
geschaffen werden könnte. Im Haushalt stehen 169 Mil-
lionen DM dafür bereit. Der Bundesrechnungshof hält
110 Millionen DM, der Bundesfinanzminister 130 Mil-
lionen DM und Ihr Haus 150 Millionen DM für die
richtige Größenordnung. Was ist denn nun richtig?
Diese Frage stellt sich auch bei einigen der wichtig-
sten Probleme im rechtspolitischen Bereich. Es gibt zum
Beispiel Ihr Ziel einer dreistufigen Gerichtsbarkeit,
mit dem bereits vor 25 Jahren eine Regierung unter so-
zialdemokratischer Führung angetreten und gescheitert
ist. Eine solche Reform hätte für Flächenstaaten wie
zum Beispiel Baden-Württemberg gravierende Nachteile
für eine bürgernahe Rechtspflege. Sie hätte dort die
Schließung von 30 Amtsgerichten, also den Rückzug der
ortsnahen Rechtsprechung, mit nur geringen Stellenein-
sparungen zur Folge.
(Alfred Hartenbach [SPD]: Das ist eine Legende!)
Wir können uns in diesem Zusammenhang vorstellen, –
(Der Redner unterbricht zur Vervollständigung des Manuskripts seine Rede)
– daß die Mehrkosten für die Länder angemessen aufge-
fangen werden.
Ein weiterer Punkt betrifft die weitgehende Gebüh-
renfreiheit der sozialgerichtlichen Verfahren. Wollen
wir diese in der Zukunft beibehalten? – Gebührenfreiheit
hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun. 98 Prozent der Ko-
sten tragen die Steuerzahler. Es kommt nicht von unge-
fähr, daß die Präsidentinnen und Präsidenten der Lan-
dessozialgerichte wiederholt die Einführung von Ge-
richtsgebühren gefordert haben. Hier sollte über Ände-
rungen nachgedacht und dem Gerechtigkeitsprinzip über
Kostenhilfe Rechnung getragen werden.
Ein anderes Lieblingskind der Ministerin ist das
Strafgeld. Bisher sind mit beschleunigten Verfahren
sehr gute Erfahrungen gemacht worden. Ob hier eine
weitere Sanktionskategorie die richtigen Signale setzt,
ist ebenso fraglich wie die Vereinbarkeit mit dem
Schuldgrundsatz und anderen Fragen.
Lassen Sie mich abschließend beispielhaft die in der
letzten Legislaturperiode weit vorangebrachte Projektion
einer zweiten Stufe des Rechtspflege-Vereinfachungs-
gesetzes mit der Konzentration auf eine Tatsachenin-
stanz und weiteren Verbesserungen ansprechen. Letzt-
endlich ist dieses wichtige zukunftsweisende Projekt am
Bundesrat und damit an der Ländermehrheit gescheitert.
Machen Sie sich die von der Vorgängerregierung gelei-
stete gute Vorarbeit zu eigen!
Frau Ministerin, Ihr kleiner, aber feiner Einzelplan
bietet hinreichende Chancen für die Modernisierung un-
seres Rechtssystems. Wir sind bereit, auf diesem Weg
kritisch, aber konstruktiv mitzugehen.
Danke schön.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)
Rede von Dr. Antje Vollmer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Kollege
Henke, das war Ihre erste Rede im Parlament. Ich
möchte Ihnen im Namen des Hauses dazu gratulieren.
Bei der nächsten Rede haben Sie bestimmt alle Unterla-
gen bei sich.
(Beifall)
Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Volker Beck.
Henke, das war Ihre erste Rede im Parlament. Ich
möchte Ihnen im Namen des Hauses dazu gratulieren.
Bei der nächsten Rede haben Sie bestimmt alle Unterla-
gen bei sich.
(Beifall)
Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Volker Beck.
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Volker Beck
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Hen-
ke, es ist am heutigen Tage wie so oft: Man muß der
Opposition einmal den Tip geben, sich zu entscheiden,
wofür sie uns kritisiert: Entweder handeln wir allzu
hektisch, wie Sie meinen, ohne zu denken,
(Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Das stimmt!)
oder wir haben zuwenig vorgelegt.
(Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Das stimmt auch!)
Wir haben uns gerade in der Rechtspolitik Zeit ge-
nommen, um nachzudenken und gründlich zu arbeiten.
Sie sollten nicht bedauern, daß noch nicht so viele Ge-
setzentwürfe vorliegen; denn wir wollen mit dieser hek-
tischen Gesetzgeberei ohne Sinn und Verstand, wie wir
sie in den letzten vier Jahren erlebt haben, Schluß ma-
chen.
(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN, der SPD und der F.D.P.)
Ich wundere mich auch über einige Punkte der Kritik
am Haushalt. Sie kritisieren, ein Seminar über die
Videotechnologie im Gerichtssaal sei nicht Aufgabe
des Justizministeriums. Es geht nicht darum, Richtern
beizubringen, wie ein Videogerät zu bedienen ist, son-
dern darum, in einer wichtigen Frage des Opferschutzes
voranzukommen.
(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD)
Wir haben in der letzten Wahlperiode die Videover-
nehmung im Hauptverfahren eingeführt. Wir müssen
entscheiden, ob die Regelung ausreicht, um alles zu tun,
damit kindliche Opfer von sexuellem Mißbrauch vor
Mehrfachvernehmungen geschützt werden. Das ist ein
Hans Jochen Henke
Metadaten/Kopzeile:
1564 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999
(B)
(A) (C)
(D)
sehr ernsthaftes Anliegen. Das, was wir in der letzten
Wahlperiode beschlossen haben, hat einige Tücken. Wir
müssen zum einen die Sensibilität bei den Rechtsan-
wendern schärfen, und wir müssen zum anderen überle-
gen, ob wir noch mehr für die kindlichen Opferzeugen
tun können. Ich meine, man sollte ganz heftig unterstüt-
zen, daß das Justizministerium dieses Anliegen auf-
greift.
Gleichzeitig muß ich sagen: Das Servicebüro für
den Täter-Opfer-Ausgleich beschäftigt uns in den
Haushaltsdebatten nun schon vier lange Jahre. Am An-
fang ging es um 300 000 DM; jetzt geht es um 150 000
DM. Die Kosten dieses Büros stehen in keinem Verhält-
nis zur Diskussion, die wir um die Finanzierung dieser
wichtigen Einrichtung führen.
Es geht darum, im Strafprozeßrecht und im Strafrecht
ein wesentliches, neues Element zu stärken. Wir brau-
chen einheitliche Standards, damit die Rechtsanwender
Vertrauen zu diesem Instrument finden, und es häufiger
einsetzen. Es ermöglicht einen ganz entscheidenden
neuen Umgang mit dem Strafrecht. Es ist für die Reso-
zialisierung ein Gewinn, weil sich der Täter in einem
Täter-Opfer-Ausgleichsverfahren mit dem Unrecht sei-
ner Tat individuell auseinandersetzen muß. Übrigens sa-
gen auch viele Opfer: Ich habe mehr davon, wenn der
Täter lernt, was er mir angetan hat, wenn er sich darum
bemüht, seine Straftat wiedergutzumachen, und wenn
ich weiß, daß es zukünftig von diesem Täter in diesem
Deliktbereich keine Opfer mehr geben wird. Das sollte
uns diese 150 000 DM wert sein.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)
Ich kann auch noch einmal die Haushälter auffordern,
hier den Sperrvermerk wegzunehmen und noch ein paar
Mark daraufzulegen. Ich hätte es eigentlich richtig ge-
funden, wenn wir die 300 000 DM stehengelassen hät-
ten, die wir in der Vergangenheit im Bundeshaushalt
hatten, damit dieser Bereich in gesicherten Gleisen wei-
terlaufen kann.
Meine Damen und Herren, die Koalition will Altla-
sten in Form von Ungerechtigkeiten beseitigen, mehr
Gerechtigkeit und Bürgernähe in der Rechtspolitik
durchsetzen, ein Bündnis gegen Gewalt und Diskrimi-
nierung schmieden sowie den Schutz der Schwachen
durch das Recht stärken und ihre Rechte in der Rechts-
staatlichkeit neu verankern.
Ich will Ihnen ein paar Punkte nennen, die wir uns im
Bereich des auf die neuen Länder zutreffenden Rechts
vorgenommen haben. Bei der Aufarbeitung der Vergan-
genheit müssen wir noch einiges verbessern, zum Bei-
spiel die Entschädigung der Opfer des SED-Regimes
und die Höhe der Haftentschädigung. Wir wollen auch
die Stärkung der Stiftung für ehemalige politische Häft-
linge in Angriff nehmen. Bündnis 90/Die Grünen wer-
den Sie allerdings nicht dazu bekommen, hier für eine
generelle Amnestie für in der DDR begangene Straftaten
zu stimmen. Ich wünschte – das möchte ich der PDS
schon sagen – mir mehr Unterstützung für die Anliegen
der Opfer des SED-Regimes, statt soviel über die Amne-
stie für die Täter zu reden. Hier müssen wir eine
Schieflage feststellen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der F.D.P.)
Wir müssen auch versuchen, im Vermögensrecht
einige Dinge, die im Einigungsvertrag für die Nutznie-
ßer grundsätzlich verkorkst angelegt sind, zu reparieren.
Wir können den Einigungsvertrag nicht neu schreiben.
Man muß politisch falsche Entscheidungen als Grundla-
ge zunächst einmal akzeptieren. Bei der Frage der Nut-
zungsentgelte usw. sollten wir noch einmal neu darüber
nachdenken, ob wir nicht zu gütlicheren und besseren
Lösungen für die Menschen in den neuen Ländern
kommen können.
Ich habe es schon angesprochen: Wir wollen ein
Bündnis gegen Gewalt schmieden. Dazu gehören auch
ganz entscheidende Signale der Rechtspolitik, zum Bei-
spiel soll eine Absage an Gewalt von Grund auf im
Recht verankert werden. Deshalb ist es ganz entschei-
dend, daß wir uns vorgenommen haben, den Anspruch
von Kindern auf gewaltfreie Erziehung zu verankern.
Dabei geht es nicht darum, den Staatsanwalt in die Fa-
milien zu schicken, sondern es geht darum, Gewalt zu
ächten und ein für allemal klarzumachen, daß Gewalt als
Erziehungsmittel nicht geeignet ist. An der Tatsache,
daß in gewaltbetroffenen Familien zwei- bis dreimal
häufiger Gewalttäter herangezogen werden, zeigt sich,
wie bedeutsam eine solche Frage ist. Deshalb nehmen
wir das in Angriff.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)
Wir müssen auch den Schutz von Opfern sexueller
und nichtsexueller Gewalt im Nahbereich stärken. Wir
werden deshalb in dieser Wahlperiode über das Woh-
nungszuweisungsverfahren und über neue Opferschutz-
konzepte zu reden haben. Wir sollten unseren Blick auch
einmal ins Ausland schweifen lassen, zum Beispiel auf
„Go-order“, wie es in den USA praktiziert wird, oder auf
ganz vernünftige Regelungen, wie wir sie in Österreich
finden. Davon können wir uns einiges abschauen, um
den Schutz der Schwachen durch das Recht wesentlich
zu verbessern.
Wir haben uns auch vorgenommen zu überprüfen, ob
es notwendig ist, im Strafrecht den Schutz der Wider-
standsunfähigen vor sexuellem Mißbrauch zu verbes-
sern. Wir wollen auf jeden Fall gesellschaftspolitisch
klarstellen, daß es ein sehr großes Unrecht ist, wenn die
Widerstandsunfähigkeit von behinderten Menschen im
Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen ausgenutzt
wird, und daß der Gesetzgeber das nicht minder wichtig
nimmt als die Vergewaltigung von erwachsenen Men-
schen oder den sexuellen Mißbrauch von Kindern.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)
Wir sehen auch eine große rechtspolitische Aufgabe
darin, eine integrative Gesellschaftspolitik rechtlich zu
Volker Beck (Köln)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1565
(A) (C)
(B) (D)
gestalten. Es geht darum, die Minderheiten, die in unse-
rer Gesellschaft leben – das sind einige, und dahinter
steht eine große Zahl von Menschen –, durch eine inte-
grative Rechtspolitik hereinzuholen. Wir haben das bei
der Diskussion über das Staatsbürgerschaftsrecht ange-
fangen. Ich möchte angesichts der Diskussion, die wir in
den letzten Wochen und Monaten geführt haben, alle
einladen, nicht nur abstrakt um rechtliche Grundsätze zu
streiten, sondern sich wirklich darüber den Kopf zu zer-
brechen, wie wir 7 Millionen hier lebende Menschen
ohne deutschen Paß in die Mitte unserer Gesellschaft
mit gleichen Rechten holen; die gleichen Pflichten ha-
ben sie in der Regel schon.
(Zuruf von der CDU/CSU: Gar nicht!)
Ich bitte Sie, einmal zu überlegen, was Sie in diesem
Bereich tun können. Sie sprechen zwar von erleichterter
Einbürgerung, aber Sie haben keinen rechtspolitischen
Vorschlag gemacht, wie wir diese Erleichterung umset-
zen können. Dies zum Thema Ausländer.
Es geht aber auch darum, durch ein Antidiskriminie-
rungsgesetz endlich die Benachteiligung von Behin-
derten abzubauen. Wir hatten in den letzten Jahren
skandalöse Urteile im Zusammenhang mit dem Reise-
vertragsrecht oder auch zu der Frage, ob die Art der Ge-
räusche von Behinderten eine besondere Belästigung
darstellt, die es rechtfertigt, die Rechte von Behinderten
weiter als die Rechte von Nichtbehinderten einzu-
schränken. Wir brauchen klare rechtliche Regeln, so daß
niemand in unserem Land auf Grund seiner ethnischen
Zugehörigkeit, seiner Behinderung oder auch auf Grund
seiner sexuellen Identität benachteiligt wird. Das Recht
muß diese Menschen vor Diskriminierung schützen.
Ein ganz wichtiger Punkt ist, daß wir die Gebärden-
sprache gesetzlich anerkennen wollen. Dazu müssen
wir – Frau Ministerin, diese Anregung können Sie aus
dieser Debatte mitnehmen – auch eine Regelung im
BGB ändern. § 828 BGB besagt nämlich, daß Taub-
stumme für einen Schaden zivilrechtlich genauso wenig
verantwortlich sind wie Jugendliche, denen die erfor-
derliche Einsicht fehlt. Sie werden nach unserem Gesetz
also geistig nie erwachsen. Diese Regelung müssen wir
ändern, denn sie entspricht nicht dem Wertebild unserer
Verfassung.
(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD)
In diesem Kontext werden wir dafür sorgen, daß mit
der Rechtlosigkeit gleichgeschlechtlicher Lebensge-
meinschaften endlich Schluß gemacht wird. Auch hier
geht es darum, Diskriminierung abzubauen und die
homosexuellen Bürgerinnen und Bürger mit gleichen
Rechten und Pflichten in diese Gesellschaft zu integrie-
ren.
Vielen Dank.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)