Rede:
ID1402103800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 67
    1. nicht: 3
    2. –: 3
    3. ich: 2
    4. das: 2
    5. den: 2
    6. Kollegen: 2
    7. der: 2
    8. \n: 2
    9. Bevor: 1
    10. Wortweitergebe,: 1
    11. muß: 1
    12. ich,: 1
    13. an: 1
    14. Kubatschka: 1
    15. ge-richtet,: 1
    16. im: 1
    17. Saal: 1
    18. ist,: 1
    19. leider: 1
    20. sagen,: 1
    21. daß: 1
    22. seinenAusdruck,: 1
    23. er: 1
    24. während: 1
    25. Rede: 1
    26. des: 1
    27. Ministerpräsi-denten: 1
    28. Stoiber: 1
    29. verwendet: 1
    30. hat,: 1
    31. als: 1
    32. unparlamentarisch: 1
    33. zu-rückweise.\n: 1
    34. Bundesminister: 1
    35. Rudolf: 1
    36. Scharping\n: 1
    37. Sie: 1
    38. wollen: 1
    39. mich: 1
    40. doch: 1
    41. wohl: 1
    42. provozieren,: 1
    43. denAusdruck: 1
    44. hier: 1
    45. zu: 1
    46. verlesen?\n: 1
    47. Er: 1
    48. ist: 1
    49. nur: 1
    50. unparlamentarisch,: 1
    51. sondern: 1
    52. wenn: 1
    53. ichdas: 1
    54. einmal: 1
    55. sagen: 1
    56. darf: 1
    57. auch: 1
    58. unbayerisch.\n: 1
    59. Ich: 1
    60. gebe: 1
    61. nun: 1
    62. dem: 1
    63. Dietrich: 1
    64. Austermann: 1
    65. vonder: 1
    66. CDU/CSU-Fraktion: 1
    67. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/21 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 I n h a l t : Gedenkworte für den verstorbenen König Hussein von Jordanien .................................. 1489 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Ab- geordneten Adelheid Tröscher, Ilse Schu- mann und Helmut Wieczorek (Duisburg)..... 1489 C Erweiterung der Tagesordnung........................ 1489 D Absetzung des Punktes 2c von der Tagesord- nung ................................................................. 1490 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1490 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1490 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 1490 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 1500 B Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 1505 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1510 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1514 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 1519 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) ........................................................... 1526 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 1533 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 1536 D Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 1538 C Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 1541 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 1543 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 1544 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 1546 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1549 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1551 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 1552 C Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 1554 A Peter Zumkley SPD ......................................... 1555 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU .................... 1555 D Dietrich Austermann CDU/CSU ................. 1556 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 1556 C Paul Breuer CDU/CSU.................................... 1557 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1561 A Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 1562 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1563 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1565 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 1566 D Norbert Geis CDU/CSU ...................... 1567 D, 1570 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .............................. 1569 D, 1584 B, 1589 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.............. 1570 B, 1589 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1571 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1574 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 1576 A Sebastian Edathy SPD.................................. 1578 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1579 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ..................... 1580 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................. 1581 C Ulla Jelpke PDS............................................... 1583 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 1585 A Otto Schily, Bundesminister BMI........ 1586 A, 1589 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ............................................... 1590 C, 1601 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 1592 D Dr. R. Werner Schuster SPD........................ 1593 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1594 D Joachim Günther (Plauen) F.D.P. ................... 1596 D Carsten Hübner PDS........................................ 1598 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 1599 B Adelheid Tröscher SPD ................................... 1601 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der militäri- schen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den KOSOVO sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfalltruppe (Extraction Force) (Drucksache 14/397) .................................. 1559 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnis- se und für Sachen (Drucksache 14/343)... 1559 C c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bun- desrepublik Deutschland (Drucksache 14/401) ....................................................... 1559 C d) Antrag der Abgeordneten Hans Martin Bury, Ernst Schwanhold, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Werner Schulz (Leip- zig), Margareta Wolf (Frankfurt) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Luftfahrttechnologie (Drucksache 14/395) .................................. 1559 D Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Zu- ständigkeiten nach dem Sorgerechts- übereinkommens-Ausführungsgesetz (Drucksachen 14/33, 14/338) ..................... 1559 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 3/98 (Drucksache 14/321).......................... 1560 A c) bis e) Beschlußempfehlungen des Peti- tionsausschusses Sammelübersichten 15, 16 und 17 zu Petitionen (Drucksachen 14/322, 14/323, 14/324) ...... 1560 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Öffnung der Sozial- und Steuerverwaltung für den Euro (Zwei- tes Euro-Einführungsgesetz) (Druck- sachen 14/229, 14/406) .............................. 1560 C Nächste Sitzung ............................................... 1603 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1605 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1489 (A) (C) (B) (D) 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Adelheid Tröscher Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1605 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 24.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 24.2.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 24.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 24.2.99 Ehlert, Heidemarie PDS 24.2.99 Erler, Gernot SPD 24.2.99 Frick, Gisela F.D.P 24.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 24.2.99 Großmann, Achim SPD 24.2.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 24.2.99 Hartnagel, Anke SPD 24.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 24.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 24.2.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 24.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Luther, Michael CDU/CSU 24.2.99 Mascher, Ulrike SPD 24.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 24.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 24.2.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 24.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 24.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 24.2.99 Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie SPD 24.2.99 Verheugen, Günter SPD 24.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 24.2.99 Wohlleben, Verena SPD 24.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 24.2.99 ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Weitere Wortmel-
    dungen zu diesem Geschäftsbereich liegen nicht vor.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie dar-
    über informieren, daß interfraktionell vereinbart worden
    ist, die Debatte über den Geschäftsbereich des Bundes-
    kanzleramtes nicht fortzuführen.

    Deshalb kommen wir jetzt zum Geschäftsbereich des
    Bundesministeriums der Verteidigung. Die Aussprache
    wird eröffnet vom Bundesminister der Verteidigung,
    Rudolf Scharping.

    Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
    gung: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen
    und Herren! Die Beratung des Haushaltes des Bundes-
    verteidigungsministeriums findet statt in einer Zeit, in
    der sich schon erhebliche Veränderungen vollzogen ha-
    ben und noch weitere vollziehen werden. Man kann das
    an wenigen Beispielen deutlich machen.

    In der Bundesrepublik Deutschland waren zum Zeit-
    punkt der deutschen Einheit etwa 1,5 Millionen Soldaten
    stationiert. Es sind jetzt weniger als 500 000. Die Bun-
    deswehr hatte zum Zeitpunkt der deutschen Einheit etwa
    700 000 Angehörige. Es sind jetzt etwas weniger als
    340 000. Allein diese Zahlen machen deutlich, welche
    enorme Veränderung schon stattgefunden hat.

    Dies läßt sich auch im internationalen Bereich de-
    monstrieren; denn die Bundesrepublik Deutschland ist
    stärker, als sich das mancher beispielsweise vor zehn
    oder fünf Jahren hat vorstellen können, an internatio-
    naler Friedenssicherung beteiligt – übrigens nicht nur
    in Bosnien; ich will darauf hinweisen, daß sie zum Bei-
    spiel auch Hilfsflüge unternommen hat, um eine Hun-
    gerkatastrophe im Südsudan verhindern zu helfen, oder
    daß sie an der Kontrolle und der gewaltfreien Regulie-
    rung eines Konfliktes beteiligt ist, den es im georgisch-
    abchasischen Gebiet gibt. Dies sind zwei Beispiele ne-
    ben vielen anderen, die man erwähnen könnte, die noch
    einmal illustrieren, wie enorm und wie tiefgreifend die
    Veränderungen sind.

    In einer solchen Zeit tiefgreifender Veränderungen,
    die sich insgesamt sehr positiv für unser Land auswir-
    ken, kommt es darauf an, daß die von den Veränderun-
    gen in ihre beruflichen und in sozialen Belangen unmit-
    telbar betroffenen Menschen – die Soldatinnen und Sol-
    daten der Bundeswehr, die zivilen Angestellten und de-
    ren Familien – ein möglichst großes Maß an planeri-
    scher und sozialer Sicherheit haben.

    Die Bereitschaft zur Veränderung – das ist im übrigen
    auch in der Rede des Bundeskanzlers deutlich geworden
    – hängt auch sehr stark davon ab, daß man zwei Dinge
    sicherstellt: nämlich einerseits ein festes Fundament, das
    ich mit den Stichworten der planerischen und sozialen
    Sicherheit bezeichne, andererseits Leistung, Motivation
    und die Bereitschaft, die Verantwortung und den Lei-
    stungswillen von Menschen zu fördern und voranzu-
    bringen. Das gilt ganz selbstverständlich auch innerhalb
    der Bundeswehr und ihrer zivilen Verwaltung.

    Insofern drücken die Zahlen des Einzelplanes 14 eine
    gewollte Politik aus, die auf der einen Seite die be-
    schriebenen Ansprüche einlösen wird und auf der ande-
    ren Seite die Bundeswehr fähig machen soll, mit den
    Herausforderungen der Zukunft umzugehen und ihren
    – im übrigen unverzichtbaren – Beitrag für die Sicher-
    heit, die freiheitliche und friedliche Entwicklung unseres
    Landes und unserer Partner und Freunde zu gewährlei-
    sten.

    Ich will das wiederum an nur einem Beispiel deutlich
    machen, nämlich an der Frage, wie sich denn die Bun-
    deswehr auf solche neuen Herausforderungen einrichten
    kann und worin sie tatsächlich bestehen. Es ist schon
    deutlich geworden, daß sich die Bundesrepublik
    Deutschland viel stärker als in der Vergangenheit an
    Maßnahmen der internationalen Friedenssicherung be-
    teiligt. Das kann man nicht allein auf den militärischen
    Beitrag zu solcher Friedenssicherung beschränken. Zu
    einer integrierten oder kohärenten Politik gehören auch
    vorbeugende Krisenbekämpfung, schnelle Beseitigung
    von Krisenursachen und Hilfe bei der zivilen Entwick-
    lung eines Landes oder einer Region.

    Das hat Auswirkungen auf vielfältige internationale
    Institutionen, beispielsweise auf die Vereinten Nationen
    und ihre Entwicklungsagentur. Es hat Auswirkungen auf
    die Bereitschaft der Bundesrepublik Deutschland, die
    Vereinten Nationen zu stärken und im Interesse dieser
    Stärkung entsprechende Möglichkeiten zur Verfügung
    zu stellen. Es hat auch Auswirkungen auf die Diskussion
    um eine neue Strategie der NATO und die Rolle der
    Europäer innerhalb der NATO.

    Dazu kurz folgende Hinweise. Im Rahmen der neuen
    NATO wird ein neues strategisches Konzept beraten,
    das auf folgende Entwicklungen sehr genau eingehen
    wird: die Kooperation mit anderen Partnern der gemein-
    samen Sicherheit in Europa wie beispielsweise – aber
    nicht alleine – Rußland und die Ukraine, die Aufnahme
    neuer Mitglieder in die NATO und die Unterstreichung
    der Tatsache, daß es eine offene Tür für weitere Mit-
    gliedschaften in der NATO gibt. Allerdings füge ich
    hinzu, daß gerade die NATO nicht irgendein politischer
    oder gar sozialer Club ist, sondern ein militärisches

    Dr. Friedbert Pflüger






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bündnis mit Aufgaben, die in der festen und zuverlässi-
    gen Friedenssicherung ruhen. Folgerichtig müssen von
    den Staaten, die NATO-Mitglied werden wollen, auch
    gewisse Anforderungen erfüllt werden. Das sind Anfor-
    derungen an Ihre demokratische Kultur; das sind Anfor-
    derungen an ihre parlamentarische Festigkeit; und das
    sind Anforderungen an ihre militärische Leistungsfähig-
    keit.

    Nicht zuletzt wird es darauf ankommen, das Gewicht
    der Europäer innerhalb der NATO zu stärken, was auf
    zweierlei Weise geschehen soll. Es ist das Ziel der dop-
    pelten Präsidentschaft – der Präsidentschaft der Bundes-
    republik Deutschland in der Europäischen Union wie in
    der Westeuropäischen Union –, dafür zu sorgen, daß zu-
    nächst, noch vor dem Gipfel in Washington, die Verein-
    barungen, auf die man sich schon vor Jahren in Berlin
    verständigt hatte, nun endlich formalisiert werden und
    daß die Europäer im Rahmen der westeuropäischen
    Union fähig werden, unter Nutzung von NATO-
    Strukturen und NATO-Möglichkeiten eigenständig zu
    handeln.

    Nach dem Washingtoner Gipfel wird ein zweiter
    Schritt unternommen werden, und zwar mit einer
    Initiative der Bundesregierung, die das Ziel hat, eine
    Integration der Westeuropäischen Union in die Euro-
    päische Union schrittweise auf den Weg zu bringen.
    Damit ist für solche NATO-Mitgliedstaaten, die noch
    nicht Mitglied der Europäischen Union sind, ein Brük-
    kenschlag verbunden, der ihnen im Rahmen der ge-
    meinsamen Außen- und Sicherheitspolitik eine engere
    Zusammenarbeit mit der Europäischen Union ermögli-
    chen soll.

    Vor diesem international und politisch beschriebenen
    Hintergrund taucht die Frage auf, ob die Bundeswehr in
    ihrer Struktur, in ihrer Ausrüstung und in ihrem Umfang
    solchen Aufgaben gewachsen ist. Es ist das Ziel der
    Bundesregierung, sicherzustellen, daß sich die Bundes-
    republik Deutschland an allen Aufgaben, die sich inter-
    national stellen, dem Gewicht der Bundesrepublik
    Deutschland entsprechend beteiligen kann. Es gibt in der
    Struktur wie auch in der Ausrüstung der Bundeswehr
    ganz offensichtlich Bedarf, entsprechende Veränderun-
    gen herbeizuführen. Das will ich ausdrücklich auch im
    Lichte einer Serie von insgesamt sechs Tagungen mit
    Angehörigen der Bundeswehr sagen, auf denen man viel
    über das Innenleben der Bundeswehr, aber auch man-
    ches darüber erfährt, wie die Leistungsfähigkeit der
    Bundeswehr von denen beurteilt wird, die sie von der
    Basis und vom alltäglichen Betrieb her kennen.

    Vor diesem Hintergrund ist es mir wichtig, daß der
    Investitionsanteil im Haushalt des Bundesverteidi-
    gungsministeriums zum ersten Mal seit Jahren nicht
    mehr sinkt, sondern wieder steigt.


    (Beifall bei der SPD – Paul Breuer [CDU/ CSU]: Das bezweifele ich!)


    – Daß Sie das bezweifeln, Herr Breuer, erklärt sich aus
    Ihrer Rolle heraus, aber nicht aus den Tatsachen.


    (Beifall bei der SPD – Paul Breuer [CDU/ CSU]: Ich werde es Ihnen nachweisen!)


    Es gehört ja zum pflichtschuldigen Programm einer
    jeden Opposition, etwas zu bezweifeln.


    (Zuruf von der F.D.P.: Das kennen Sie ja lange genug!)


    Es ist nicht notwendig, alle Fehler zu wiederholen,
    die in den letzten 16 Jahren gemacht wurden. Im übrigen
    habe ich nichts dagegen, wenn die Opposition jetzt wie-
    der 16 Jahre dauert. Aber das ist Ihre Sache, nicht so
    sehr meine.

    Der Investitionsanteil – den Haushalt und seine Ver-
    abschiedung vorausgesetzt – in der Größenordnung von
    etwas mehr als 25 Prozent ist in seiner Steigerung er-
    freulich, aber auf Dauer – das ist festzuhalten – ist ein
    Investitionsanteil von 25 Prozent zu niedrig. Es hat
    überhaupt keinen Sinn, sich daran vorbeizumogeln.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Denn mit Blick auf die Aufgaben, die sich aus dem be-
    schriebenen Umfeld stellen, ist ein dauerhafter Investi-
    tionsanteil von 25 Prozent im Vergleich zu 1998 und den
    Vorjahren zwar eine erfreuliche Steigerung, es wird für
    die Zukunft allerdings nicht reichen. Ich sage das auch im
    Hinblick darauf, daß man in der Haushaltspolitik nicht
    nur ein Haushaltsjahr betrachten, sondern eine langfristige
    politische Linie deutlich werden lassen sollte.

    Vor diesem Hintergrund wird vielleicht verständlicher,
    weshalb es mir und der Führung auf der Hardthöhe be-
    sonders wichtig ist, jetzt schon alle Maßnahmen zu ergrei-
    fen, die eine höhere Effizienz bei der Verwendung von
    Steuermitteln sicherstellen und die gewährleisten sollen,
    daß die Leistungsfähigkeit der Bundeswehr gesteigert und
    die manchmal knebelnde Bürokratie reduziert werden.
    Auch das ist ein Ergebnis solcher Tagungen.


    (Beifall bei der SPD und der F.D.P.)

    Ich will das Parlament ausdrücklich einladen, im

    Rahmen der Haushaltsberatungen mit der Bundesregie-
    rung und dem Bundesverteidigungsminister darüber
    nachzudenken, wie man zusätzliche Möglichkeiten in
    dem gerade beschriebenen Interesse, nämlich Effizienz
    und Leistungsfähigkeit steigern und Bürokratie abbauen,
    entsprechend verankern kann.

    Sie wissen, daß die Bundeswehr eine außerordentlich
    moderne Verwaltung hat. Das soll uns aber nicht daran
    hindern, diese Verwaltung weiter zu modernisieren. Das
    hat mit Stichworten zu tun, die sich zunächst sehr
    technokratisch anhören: Verantwortung für Kosten und
    Leistung, flexible Budgetierung und andere Dinge mehr,
    die ich jetzt nicht alle aufzählen will. Sie alle haben ein
    Ziel – das habe ich ganz zu Anfang genannt –: Lei-
    stungsfähigkeit, Motivation, Verantwortungsbereitschaft
    sind auf der Grundlage planerischer und sozialer Sicher-
    heit die Voraussetzung dafür, daß man solche Verände-
    rungen mit den Menschen macht und sie zur Gestaltung,
    zur Mitverantwortung einlädt, anstatt Sparprozesse ge-
    gen sie zu organisieren und sie immer wie eine Bela-
    stung erscheinen zu lassen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Bundesminister Rudolf Scharping






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Im übrigen geht es weniger ums Sparen selbst, sondern
    um die beschriebenen Ziele der Effizienz, der Leistungs-
    steigerung und der wirtschaftlichen Verwendung von
    Mitteln.

    Das wird mit Blick auf den Haushalt auch im Zu-
    sammenhang mit der Rüstungsplanung und der Art und
    Weise, wie sie vorgenommen und verwirklicht wird, be-
    stimmte Konsequenzen haben. Eine will ich hier andeu-
    ten. Die Hardthöhe wird noch in diesem Jahr und paral-
    lel zur Verabschiedung des Haushalts Methoden eines
    Controlling einführen, wie es in der privaten Wirtschaft
    gang und gäbe ist, leider Gottes aber bei so hohen Inve-
    stitionen von knapp 12 Milliarden DM in der Bundes-
    wehr bisher nicht gang und gäbe war.


    (Beifall bei der SPD und der F.D.P.)

    Ich will darauf aufmerksam machen, daß eine Fülle

    von Fragen, ganz unbeschadet der zukünftigen Gestalt
    der Bundeswehr und der Erörterung, die innerhalb der
    Zukunftskommission zu führen sein werden, heute
    schon klar erkennbar vor uns liegt. Wenn sie klar er-
    kennbar vor uns liegt, wäre es ziemlich dumm, auf die
    Empfehlung der Kommission zu warten. Was entscheid-
    bar ist, wird auch entschieden werden.

    Mit Blick auf das finanzielle Volumen registriere ich
    mit Aufmerksamkeit und, wie Sie vielleicht verstehen
    werden, mit Zufriedenheit den Antrag der Bundesregie-
    rung im Zusammenhang mit dem möglichen Engage-
    ment im Kosovo. Wir werden darüber im Laufe der
    nächsten Stunden in den Ausschüssen und dann im Ple-
    num des Deutschen Bundestages reden können.

    Der Haushalt ist jedoch – das soll meine abschließen-
    de Feststellung sein –, wie man in anderen Zusammen-
    hängen sagt, sehr knapp und auf den Rand genäht. Es ist
    nicht so, daß man ihn als Steinbruch mißverstehen
    könnte. Es ist auch nicht so, daß man den 340 000 An-
    gehörigen und den über 120 000 Zivilangestellten der
    Bundeswehr signalisieren sollte – das wird die Regie-
    rung, das wird der Bundesverteidigungsminister auch
    nicht tun –, als könne man den Haushalt des Bundes-
    verteidigungsministeriums als Verfügungsmasse zur
    Erledigung anderer Aufgaben betrachten; denn die
    Sicherheit eines Landes ist ein langfristiges Gut und
    kein konjunkturelles oder Moden unterworfenes Gut.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der Raum für die Verantwortung der Bundesrepublik
    Deutschland wird größer, und zwar nicht nur durch die
    Aufnahme dreier neuer NATO-Mitglieder, was ein
    historischer Prozeß und Fortschritt ist, den wir in den
    nächsten Tagen endgültig vollziehen werden.

    Vor diesem Hintergrund gestatten Sie mir eine ab-
    schließende Feststellung: Es gibt Menschen, die
    manchmal danach fragen, wo bei diesen enormen Ver-
    änderungen unserer sicherheitspolitischen Lage und
    unseres sicherheitspolitischen Umfeldes und den Verän-
    derungen in der Bundeswehr selbst – in Umfang, Auf-
    gabenstellung usw. – die Friedensdividende bleibe.

    In der zweiten Hälfte der 80er Jahre hat die Bundes-
    republik Deutschland 25 Prozent ihrer Steuereinnahmen
    für Zwecke des Einzelplans 14, also für Verteidigung
    ausgegeben. Jetzt gibt die Bundesrepublik Deutschland
    etwa 14 Prozent der Steuereinnahmen des Bundes für
    Verteidigung aus. Das ist ein Unterschiedsbetrag von
    jährlich etwa 35 Milliarden DM.

    Gleichzeitig ist durch das Engagement auch der Bun-
    deswehr, was die militärische Absicherung des Abkom-
    mens von Dayton und die friedliche Entwicklung in
    Bosnien-Herzegowina angeht, und auch durch eine sehr
    umfangreiche zivilmilitärische Zusammenarbeit, die die
    Bundeswehr in vorbildlicher Weise in Bosnien prakti-
    ziert,


    (Zustimmung bei der SPD)

    die Möglichkeit geschaffen worden, daß die Zahl der
    Flüchtlinge, die Deutschland beherbergt hatte, und zwar
    mit gutem Grund – ich finde es immer ehrenvoll,
    Flüchtlingen zu helfen –,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    von zirka 350 000 auf weniger als 100 000 zurückge-
    gangen ist. In dieser Zahl steckt zugleich – obwohl das
    nicht der wichtigste Gesichtspunkt ist, sollte man ihn be-
    rücksichtigen – eine Veränderung in den finanziellen
    Aufwendungen von deutlich über 10 Milliarden DM.


    (V o r s i t z : Vizepräsident Rudolf Seiters)

    Wenn man diese beiden Summen – die Veränderun-

    gen hinsichtlich dessen, was wir aus den Steuereinnah-
    men des Bundes für Verteidigung aufwenden, und hin-
    sichtlich dessen, was insbesondere Gemeinden durch
    friedliches Engagement sparen können oder gespart ha-
    ben – zusammenrechnet, dann wird man feststellen, daß
    die Friedensdividende nur aus diesen beiden Positionen
    etwa so hoch ist wie der Verteidigungshaushalt heute.
    Das, meine ich, ist beachtlich; denn das heißt, die Bun-
    deswehr ist um 42 Prozent reduziert worden, und mit
    Blick auf den Gesamthaushalt sind die Aufwendungen
    für die Bundeswehr um rund 50 Prozent reduziert wor-
    den. Das ist ein beachtlicher Fortschritt. Aber die quan-
    titativen Grenzen sind erreicht. Jetzt geht es darum, die
    qualitativen Möglichkeiten zu erweitern, und dazu
    möchte ich Sie ausdrücklich einladen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Bevor ich das Wort
weitergebe, muß ich, an den Kollegen Kubatschka ge-
richtet, der nicht im Saal ist, leider sagen, daß ich seinen
Ausdruck, den er während der Rede des Ministerpräsi-
denten Stoiber verwendet hat, als unparlamentarisch zu-
rückweise.


(Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Das waren Bayern unter sich, Herr Präsident! – Zuruf von der F.D.P.: Welcher Ausdruck?)


Bundesminister Rudolf Scharping






(A) (C)



(B) (D)


– Sie wollen mich doch wohl nicht provozieren, den
Ausdruck hier zu verlesen?


(Heiterkeit – Zuruf von der F.D.P.: Doch!)

Er ist nicht nur unparlamentarisch, sondern – wenn ich
das einmal sagen darf – auch unbayerisch.


(Erneute Heiterkeit – Paul Breuer [CDU/ CSU]: Dann muß es gewaltig sein!)


Ich gebe nun dem Kollegen Dietrich Austermann von
der CDU/CSU-Fraktion das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dietrich Austermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident!
    Meine Damen und Herren! Der Verteidigungsetat ist
    mehr noch als der Außenetat, über den wir eben gespro-
    chen haben, ein Spiegelbild, eine Antwort auf die Frage,
    wie wir mit unseren Soldaten umgehen. Ich möchte zu
    Beginn meiner Rede sagen: Wenn man die internatio-
    nalen Einsätze sieht, die die Bundeswehr hinter sich hat,
    und die Einsätze sieht, die möglicherweise vor der Bun-
    deswehr liegen, wenn man die jahrzehntelange Verteidi-
    gungsbereitschaft in unserem Lande sieht, dann ist es,
    glaube ich, gut, an dieser Stelle zuerst unseren Soldaten,
    den Wehrpflichtigen und den zivilen Mitarbeitern für die
    Sicherung des Friedens und die Sicherung der Freiheit
    nicht nur in unserem Land zu danken.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir danken für die Einsätze von Kambodscha bis Bos-
    nien und für die Verteidigungsbereitschaft.

    Wenn ich das sage, dann muß ich darauf hinweisen,
    daß sich die Zeiten in einem derart rasanten Tempo än-
    dern, daß es einem kaum gelingt, seinem Erstaunen über
    Veränderungen Ausdruck zu geben. Wer, liebe Kolle-
    gen, hätte vor einem Jahr gedacht, daß sozialdemokrati-
    sche Verteidigungspolitiker im Bündnis mit den Grünen
    Überzeugungsarbeit bei der Union zu leisten versuchen,
    um den ersten Kampfeinsatz der Bundeswehr im Aus-
    land vorzubereiten?


    (Zuruf von der SPD: Wie wahr, ja!)

    Noch vor wenigen Jahren stellte sich der jetzige

    Außenminister, der das eben auch eingestanden hat, ge-
    gen seine Fraktionsmehrheit und widersprach sogar
    Blauhelmeinsätzen. Als es zum erstenmal um die Siche-
    rung der Menschenrechte in Bosnien ging, mußten wir
    uns in einer Haushaltsdebatte von einer grünen Abge-
    ordneten vorhalten lassen, wir wiederholten den Einsatz
    der Wehrmacht in Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg.
    Es ist noch nicht einmal ein Jahr her, daß uns vorgewor-
    fen wurde, das mehr proklamierte als realisierte Leitbild
    vom Staatsbürger in Uniform würde von uns zugunsten
    des universellen Kämpfers ausgehöhlt. Von Militarisie-
    rung der Außenpolitik war die Rede, und es hieß, das
    Wort „Menschenrechte“ werde instrumentalisiert und zu
    einem ideologischen Begriff zur Durchsetzung der In-
    teressen der Reichen und der Wohlhabenden pervertiert.
    Das waren doch alles Ihre Worte, Frau Beer. Ich erwarte
    eigentlich, daß Sie heute zum erstenmal von dieser
    Stelle aus sagen, Sie hätten sich geirrt, die Position, die
    Sie bisher eingenommen hätten, sei falsch gewesen und

    habe der Bundeswehr, die Anspruch darauf hat, daß sie
    vom gesamten Parlament unterstützt und getragen wird,
    eher geschadet.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das gilt insbesondere dann, wenn man sich vor Augen
    hält, daß Sie, die Sie noch vor zehn Monaten den Koso-
    vo-Einsatz abgelehnt haben, nun mit Fernsehkameras an
    die Stätte Ihrer bisherigen Menschenrechtsverweigerung
    drängen.


    (Widerspruch der Abg. Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    – Sie können ja gern dazu Stellung nehmen.
    Wenn in den Regierungsfraktionen insoweit tatsäch-

    lich ein neuer Kurs Platz greift, dann frage ich mich,
    warum Sie in Zukunft – das steht in der Koalitionsver-
    einbarung – die militärische Ausstattungshilfe der Bun-
    deswehr verweigern wollen, die eine Hilfe für die Ärm-
    sten der Armen auf der Welt darstellt. Die Beendigung
    der militärischen Ausstattungshilfe wäre ein Unfug, weil
    sie gerade in vielen Ländern Schwarzafrikas den Men-
    schen in den letzten Jahren im medizinischen und hu-
    manitären Bereich großartig geholfen hat.

    Noch vor einem Jahr war es richtig, wenn man die
    Situation so beschrieben hat: Ungarn will in die NATO,
    die Grünen wollen raus, Ungarn und Polen wollen in die
    EU, und Rotgrün sagt nein.

    Wir haben immer gesagt, der Auftrag der Streit-
    kräfte bestehe nach dem politischen Umbruch der ver-
    gangenen Jahre nicht nur in der Befähigung zur Vertei-
    digung des eigenen nationalen Territoriums, sondern
    auch in humanitären Hilfsmaßnahmen bei Katastro-
    phen und Notlagen im Frieden. Dies war, wie gesagt,
    bis vor kurzem nicht in allen Teilen des Bundestages
    selbstverständlich. Ich bitte deshalb um Verständnis
    dafür, wenn wir diejenigen, die bisher und viel zu lan-
    ge nein gesagt haben, auf dem Weg zur Vernunft oder
    auf dem Weg in die Gegenwart nicht besonders herz-
    lich begrüßen. Gerade jetzt braucht die Bundeswehr die
    volle und nicht nur die halbherzige Unterstützung. Da
    haben viele noch einen langen Weg vor sich. Volle
    Unterstützung ist vor allem im wehrtechnischen und
    materiellen Bereich vonnöten.

    Ich komme zur finanziellen Seite des Etats für die
    Bundeswehr. Der Bundesverteidigungsminister hat be-
    reits darüber gesprochen. Herr Scharping, es war eine
    kluge Entscheidung, den Waigel-Entwurf für den Ver-
    teidigungsetat im wesentlichen zu übernehmen. Sie reiht
    sich in andere kluge Entscheidungen in Ihrem Hause ein,
    die Kontinuität in der Sicherheits- und Verteidi-
    gungspolitik bedeuten können.


    (Zuruf von der SPD: Na bitte!)

    Nicht klug war, daß der Finanzminister den Etat um
    235 Millionen DM gekürzt hat. Wir werden bei den
    Haushaltsberatungen versuchen, diese Kürzung wieder
    rückgängig zu machen. Es war auch nicht klug, daß er
    gestern gesagt hat, wenn künftig weitere Kürzungen er-
    forderlich seien, dann werde auch der Verteidigungsetat
    nicht ungeschoren bleiben können.

    Vizepräsident Rudolf Seiters






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wir sind für Planungssicherheit, Festhalten an der
    Wehrpflicht, Fortführung der bedarfsgerechten Ausstat-
    tung der Streitkräfte, Aufrechterhaltung der Haushalts-
    ansätze für Ausbildung und Übungen – das sage ich ge-
    rade im Blick auf die Unglücksfälle, die vor allem die
    Luftwaffe in letzter Zeit ereilt haben –, Fortsetzung der
    internationalen Einsätze im ehemaligen Jugoslawien
    sowie für die Erweiterung der NATO zum nächstmögli-
    chen Termin. Insoweit scheint es Kontinuität zu geben,
    und das begrüßen wir.

    Der Verteidigungsetat mit 47,3 Milliarden DM, also
    unser Entwurf aus dem letzten Jahr inklusive eines so-
    genannten Konsolidierungsbeitrages, reicht knapp aus,
    den von mir genannten politischen Vorgaben zu entspre-
    chen. Seit dem Regierungswechsel hat sich an den Auf-
    gaben der Bundeswehr nichts geändert. Das, was jetzt
    neu hinzukommt, muß auch finanziell neu bewertet
    werden. Deshalb begrüßen wir es, daß die zusätzlichen
    finanziellen Mittel in Höhe von 620 Millionen DM aus
    dem Einzelplan 60 und nicht aus dem Verteidigungsetat
    herausgeschnitten werden, wenn es zum internationalen
    Einsatz kommt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Kollege Breuer wird zu dieser Frage gleich noch
    Stellung nehmen.

    Der Etat darf nicht gekürzt werden. Die verteidi-
    gungsinvestiven Ausgaben sind, Herr Minister, nicht
    zum erstenmal in den letzten Jahren gestiegen. Sie stei-
    gen seit drei Jahren ständig. Wir können da eigentlich
    immer nur wieder darauf hinweisen, daß gerade die da-
    malige Opposition dafür sorgen wollte, daß im Bereich
    von Übungen, Materialerhaltung und -beschaffung, von
    wehrtechnischer Forschung usw. gekürzt würde. Wären
    wir dem damals gefolgt, sähen Ihre Handlungsmöglich-
    keiten heute deutlich schlechter aus.

    Der Etat darf nicht verringert werden, denn es besteht
    sonst die Gefahr, daß weitere Vorhaben verschleppt oder
    aufgegeben werden und dann vorhandenes Gerät länger
    als geplant benutzt wird, mit der Folge höherer Ausga-
    ben bei der Materialerhaltung. Wir haben hier in den
    letzten beiden Jahren Mittel aufgestockt. Hier besteht in
    der Tat ein weiterer Bedarf.

    Wir begrüßen die Entscheidung, die zusätzlichen
    Mittel, wie gesagt, aus dem anderen Etat zu entnehmen.
    Trotzdem bleibt auch dieser Verteidigungsetat mit
    440 Millionen DM für internationale Einsätze belastet.

    In dieser Situation könnte man denken, es ist alles in
    Ordnung, die überwältigende Mehrheit des Parlaments hat
    sich der überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung an-
    geschlossen, die hinter der Bundeswehr und auch hinter
    der Zahl der Soldaten steht, wenn man nicht aus Vorge-
    sprächen zu den Haushaltsberatungen den Eindruck ge-
    wönne, daß sich Haushaltspolitiker, rotgrüne Koalitions-
    abgeordnete, anschicken, die Zahl der Wehrpflichtigen
    um 3 000, die Zahl der Berufs- und Zeitsoldaten um 1 000
    noch in diesem Jahr abzusenken, um damit einen Beitrag
    zu leisten, Einnahmelücken insbesondere auf Grund des
    Steueränderungsgesetzes zu decken.


    (Zuruf von der SPD: Das sind doch Märchen!)


    – Ich stelle das fest. Wenn es Märchen sind, um so bes-
    ser. Der eine oder andere aus Ihrer Fraktion läßt erken-
    nen, daß dies die Absicht ist. – Es ist kontraproduktiv im
    Hinblick auf die Bemühungen, auch über den Verteidi-
    gungsetat etwas zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit
    zu tun, wenn man im Bereich der Wehrpflicht sparen
    will.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Sie können an anderer Stelle überall erkennen, daß es

    durchaus solche Absichten gibt. Ich verweise auf eine
    aktuelle Schrift der Kollegen Kröning und Verheugen.
    Kollege Kröning ist im Haushaltsausschuß jetzt für den
    Verteidigungsetat verantwortlich. In ihr wird gesagt, die
    Zahl der Soldaten sollte auf 250 000, die Ausgaben der
    Bundeswehr auf 37,5 Milliarden DM reduziert werden.
    Was heißt das denn anderes, als daß Standorte rasiert
    werden, wenn die Zahl der Soldaten verringert wird?
    Wir wissen seit langem, daß die Grünen, daß sich Frau
    Beer damit befaßt, die Bundeswehr ständig zu verklei-
    nern. Die letzte Zahl, die sie vor kurzem genannt hat,
    waren 150 000 Mann. Wir sagen: Mit uns nicht! Mit uns
    wird auch an der Wehrpflicht nicht herumgefummelt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich möchte einen anderen Punkt ansprechen, der mir

    wichtig zu sein scheint. Man kann die Aktivität der
    Bundeswehr auch anders beeinträchtigen als dadurch,
    daß man ihr Geld entzieht. Der schleswig-holsteinische
    Umweltminister, durch die „Pallas“-Affäre unrühmlich
    bekanntgeworden


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Ist der noch im Amt?)


    – ist leider noch im Amt –, ist dabei, in einer Vorlage
    sämtliche Standortübungsplätze der Bundeswehr unter
    Naturschutz zu stellen, sie als FFH-Gebiete nach Brüs-
    sel zu melden. Man muß sich das einmal vorstellen: Wir
    schicken Soldaten in internationale Einsätze, und Herr
    Steenblock sagt, Übungsmöglichkeiten im Inland sind
    nicht mehr. Den Wehrpflichtigen wird verboten, bei
    Übungen auf den Standortübungsplätzen tiefer als einen
    Meter zu graben, Äste abzubrechen und sich zu tarnen.
    Wir schicken sie in internationale Einsätze, und Um-
    weltschützer sagen dann: Standortübungsplatz wird Na-
    turschutzgebiet. In meinem Wahlkreis liegt in der Mel-
    dorfer Bucht eine Munitionserprobungsstelle. Solange
    ich im Bundestag bin, sind die Grünen und einzelne
    SPD-Abgeordnete dabei, zu sagen, das muß dort endlich
    aufhören. Wo will ich denn neue Verteidigungsgeräte,
    die unsere Soldaten brauchen, damit sie optimal ge-
    schützt sind, erproben, wenn nicht zum Beispiel auf die-
    sem Übungsplatz? Umweltschützer können doch nicht
    die Verteidigungspolitik der Bundesrepublik konterka-
    rieren.

    Mir sagen Bundeswehrangehörige, überall dort, wo
    Rotgrün an der Regierung ist, macht man das gleiche.
    Ich will ein weiteres Beispiel nennen. Der Truppen-
    übungsplatz Wildflecken erstreckt sich über mehrere
    Bundesländer. Der hessische Teil ist Naturschutzgebiet;
    der Teil, der anders und ordentlich regiert wurde, ist
    kein Naturschutzgebiet. Wir sollten den Bürgern klar-

    Dietrich Austermann






    (A) (C)



    (B) (D)


    machen: Wenn man diese Bundeswehr will und sie ver-
    teidigungsbereit halten will, muß man ihr auch die
    Übungsmöglichkeit geben und darf ihr sie nicht aus der
    Hand schlagen.

    Lassen Sie mich schließen. Im Rahmen der Haus-
    haltsberatungen werden wir für eine solide Finanzie-
    rung der internationalen Einsätze, eine Aufrechterhal-
    tung des Haushaltsvolumens des Waigel-Entwurfs und
    Detailverbesserungen eintreten. Die Bundeswehr ist
    seit der Wiedervereinigung in einem ständigen Wandel
    begriffen. Internationale Einsätze in Kambodscha, So-
    malia, Bosnien, nun wohl auch im Kosovo waren mit
    jeweils steigendem Gefährdungspotential und wach-
    senden militärischen Anforderungen über die Verteidi-
    gungsbereitschaft hinaus verbunden. Diese sich ständig
    verändernde Armee kann auf die Unterstützung der
    Union rechnen.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)