Rede:
ID1402017100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 368
    1. Sie: 21
    2. die: 14
    3. wir: 13
    4. der: 13
    5. das: 13
    6. und: 11
    7. nicht: 8
    8. ist: 8
    9. in: 7
    10. doch: 7
    11. Das: 7
    12. sich: 7
    13. ich: 6
    14. den: 6
    15. haben: 6
    16. was: 5
    17. muß: 4
    18. –: 4
    19. haben,: 4
    20. von: 4
    21. man: 4
    22. für: 4
    23. weil: 4
    24. da: 4
    25. zu: 4
    26. einmal: 4
    27. er: 4
    28. es: 3
    29. Ich: 3
    30. auf: 3
    31. wegen: 3
    32. früher: 3
    33. daß: 3
    34. eine: 3
    35. um: 3
    36. Politik: 3
    37. Herr: 2
    38. mir: 2
    39. sagen:: 2
    40. jetzt: 2
    41. warten: 2
    42. wie: 2
    43. schon: 2
    44. \n: 2
    45. des: 2
    46. ein: 2
    47. Ihnen,: 2
    48. auch: 2
    49. an: 2
    50. das,: 2
    51. Wenn: 2
    52. Millionen: 2
    53. Ohren: 2
    54. gehauen: 2
    55. mit: 2
    56. ist.: 2
    57. nichts: 2
    58. Was: 2
    59. heute: 2
    60. Ökosteuergesetzgebung: 2
    61. wieder: 2
    62. morgen: 2
    63. ist,: 2
    64. uns: 2
    65. gesagt:: 2
    66. Die: 2
    67. Landwirtschaft: 2
    68. gehört: 2
    69. müssen: 2
    70. alles: 2
    71. Jetzt: 2
    72. kann: 2
    73. denn: 2
    74. freuen: 2
    75. bei: 2
    76. Es: 2
    77. Gesetz: 2
    78. Schöne: 2
    79. Biest“.\n: 2
    80. Fischer: 2
    81. Frau: 1
    82. Präsidentin!: 1
    83. Meine: 1
    84. sehr: 1
    85. verehrten: 1
    86. Damen: 1
    87. Her-ren!: 1
    88. Matschie,: 1
    89. könnte: 1
    90. als: 1
    91. Hesse: 1
    92. leicht-machen: 1
    93. 27.: 1
    94. September1998: 1
    95. sehen;: 1
    96. schaue: 1
    97. 7.: 1
    98. Februar: 1
    99. 1999: 1
    100. an.Dann: 1
    101. ab,: 1
    102. Dinge: 1
    103. weitergehen.: 1
    104. Siesind: 1
    105. viel: 1
    106. kleinlauter: 1
    107. geworden,: 1
    108. seitdem: 1
    109. dieSchlappe: 1
    110. Hessen: 1
    111. einstecken: 1
    112. müssen:: 1
    113. wegenChristoph: 1
    114. Matschie\n: 1
    115. Unfähigkeit: 1
    116. Bundespolitik: 1
    117. wegender: 1
    118. hessischen: 1
    119. Zustände: 1
    120. –,: 1
    121. Chaos,: 1
    122. inder: 1
    123. Umweltpolitik: 1
    124. angerichtet: 1
    125. Hü: 1
    126. undHott,: 1
    127. ansteht.\n: 1
    128. Dabei: 1
    129. wollen: 1
    130. belassen,: 1
    131. Matschie.Aber: 1
    132. lassen: 1
    133. das;: 1
    134. Kernpunkt.: 1
    135. Eswar: 1
    136. Fehler: 1
    137. berechtigte: 1
    138. Kritik: 1
    139. derKollegen: 1
    140. Borchert: 1
    141. Koppelin: 1
    142. zurückzuweisen.: 1
    143. Indiesem: 1
    144. Fall: 1
    145. PDS: 1
    146. einschließen.: 1
    147. Icherinnere: 1
    148. Sachen: 1
    149. Naturschutz,Umweltschutz: 1
    150. versprochen: 1
    151. Haushalt: 1
    152. ver-langt: 1
    153. haben.: 1
    154. sehe,: 1
    155. 88,7: 1
    156. DMfür: 1
    157. Beton: 1
    158. 1,3: 1
    159. DM: 1
    160. Naturschutz: 1
    161. anset-zen,: 1
    162. dann: 1
    163. Relation,: 1
    164. Sieuns: 1
    165. hätten.: 1
    166. machenwir: 1
    167. berechtigt: 1
    168. Naturschutzist: 1
    169. unbedingt.: 1
    170. Mit: 1
    171. nachhaltiger: 1
    172. Entwicklunghat: 1
    173. Beton,: 1
    174. verbaut: 1
    175. wird,: 1
    176. tun.: 1
    177. Dasmuß: 1
    178. sehen.\n: 1
    179. Zielstrebigkeit: 1
    180. Ihrer: 1
    181. angeht:: 1
    182. ha-ben: 1
    183. mehrfach: 1
    184. ange-mahnt.: 1
    185. Welche: 1
    186. meinen: 1
    187. Sie?Die,: 1
    188. aufgemacht: 1
    189. nachdem: 1
    190. imUmweltausschuß: 1
    191. im: 1
    192. Finanzausschuß: 1
    193. abschließendberaten: 1
    194. haben?: 1
    195. Kommen: 1
    196. früh: 1
    197. wollendie: 1
    198. Beratungen: 1
    199. aufnehmen,: 1
    200. Ihnen: 1
    201. aufge-gangen: 1
    202. Ausschüssen: 1
    203. alsfalsch: 1
    204. Ih-re: 1
    205. ist?: 1
    206. Schämen: 1
    207. einen: 1
    208. solchenAnsatz!Wir: 1
    209. hin-ein,: 1
    210. öffentliche: 1
    211. Verkehr: 1
    212. hinein.: 1
    213. habendas: 1
    214. abgelehnt.: 1
    215. Morgen: 1
    216. Ihretwegen: 1
    217. geson-dert: 1
    218. zusammenkommen,: 1
    219. damit: 1
    220. all: 1
    221. neu: 1
    222. beschlie-ßen,: 1
    223. angesprochen,: 1
    224. gefordert: 1
    225. wasSie: 1
    226. abgelehnt: 1
    227. zwar: 1
    228. nur,: 1
    229. unfähig: 1
    230. ist,das: 1
    231. durchzusetzen.: 1
    232. geht: 1
    233. Bundesumweltmi-nister.: 1
    234. Drei: 1
    235. Zurufe: 1
    236. draußen,: 1
    237. vernünftige: 1
    238. Lob-by,: 1
    239. Umweltminister: 1
    240. liegt: 1
    241. flach.\n: 1
    242. beschlossen,: 1
    243. ohne: 1
    244. wissen,was: 1
    245. brauchen: 1
    246. zuwissen;: 1
    247. festgelegt.: 1
    248. er-fahren: 1
    249. Sie,: 1
    250. festgelegt: 1
    251. haben.\n: 1
    252. Diese: 1
    253. chaotische: 1
    254. vor: 1
    255. Au-gen: 1
    256. führen.: 1
    257. Kollegen: 1
    258. erst: 1
    259. sagen,daß: 1
    260. weitere: 1
    261. Sitzung: 1
    262. nochgar: 1
    263. wissen.\n: 1
    264. wollte: 1
    265. unter: 1
    266. anderem: 1
    267. Ansätzein: 1
    268. kritisieren.: 1
    269. abernicht: 1
    270. kritisieren;: 1
    271. Anträge: 1
    272. nochnicht: 1
    273. zugeschickt.: 1
    274. Auf: 1
    275. noch.: 1
    276. DieFormulierungen: 1
    277. kennen: 1
    278. noch: 1
    279. nicht.\n: 1
    280. sagen: 1
    281. nur:: 1
    282. Vermutlich: 1
    283. wird: 1
    284. diese: 1
    285. Position: 1
    286. ge-hen.: 1
    287. Chaos: 1
    288. diesem: 1
    289. Haus?: 1
    290. DerJunge: 1
    291. bringt: 1
    292. absolut: 1
    293. Beine.: 1
    294. vonder: 1
    295. SPD: 1
    296. darüber;: 1
    297. weiß.: 1
    298. Auch: 1
    299. denGrünen: 1
    300. einige: 1
    301. darüber.\n: 1
    302. so.: 1
    303. nur: 1
    304. Ritter: 1
    305. traurigenGestalt.: 1
    306. zur: 1
    307. Kernenergie: 1
    308. kommen:: 1
    309. Ausstiegrein,: 1
    310. Ausstieg: 1
    311. raus,: 1
    312. hin,: 1
    313. zurück.: 1
    314. Da: 1
    315. in-szeniert: 1
    316. Bodo: 1
    317. Hombach: 1
    318. neue: 1
    319. Bonner: 1
    320. Musical„Der: 1
    321. So: 1
    322. doch!\n: 1
    323. Schauen: 1
    324. Karikaturen: 1
    325. an.Schauen: 1
    326. einmal,: 1
    327. unheimlich: 1
    328. leise: 1
    329. Ihr: 1
    330. Fraktions-vorsitzender: 1
    331. dazu: 1
    332. grollt.\n: 1
    333. hört: 1
    334. überhaupt: 1
    335. nicht.: 1
    336. Wie: 1
    337. nimmt: 1
    338. denUmweltminister: 1
    339. Trittin: 1
    340. Schutz?: 1
    341. Gewaltig!: 1
    342. ge-samte: 1
    343. rhetorische: 1
    344. Kraft: 1
    345. vereint: 1
    346. die-sem: 1
    347. Punkt.: 1
    348. Nichts: 1
    349. sagt: 1
    350. ihm.: 1
    351. Man: 1
    352. nichtviel: 1
    353. ihm: 1
    354. sagen.: 1
    355. richtig.: 1
    356. hätte: 1
    357. wenig-stens: 1
    358. erwartet,: 1
    359. Auseinandersetzungvor: 1
    360. seinen: 1
    361. Fraktionskollegen: 1
    362. stellt.: 1
    363. Aber: 1
    364. garnichts.: 1
    365. bleibt: 1
    366. Inszenierung: 1
    367. „Der: 1
    368. unddas: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Es spricht jetzt für
    die CDU/CSU-Fraktion unser Kollege Dr. Klaus Lip-
    pold.



Rede von Dr. Klaus W. Lippold
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Herr Matschie, ich könnte es mir als Hesse leicht-
machen und sagen: Ich muß nicht auf den 27. September
1998 sehen; ich schaue mir jetzt den 7. Februar 1999 an.
Dann warten wir ab, wie die Dinge weitergehen. Sie
sind schon viel kleinlauter geworden, seitdem Sie die
Schlappe in Hessen haben einstecken müssen: wegen

Christoph Matschie






(A) (C)



(B) (D)


der Unfähigkeit der Bundespolitik – doch nicht wegen
der hessischen Zustände –, wegen des Chaos, das Sie in
der Umweltpolitik angerichtet haben, wegen des Hü und
Hott, das ansteht.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Dabei wollen wir es belassen, Herr Matschie.

Aber lassen wir das; das ist nicht der Kernpunkt. Es
war ein Fehler von Ihnen, die berechtigte Kritik der
Kollegen Borchert und Koppelin zurückzuweisen. In
diesem Fall muß man auch die PDS einschließen. Ich
erinnere an das, was Sie früher in Sachen Naturschutz,
Umweltschutz versprochen und für den Haushalt ver-
langt haben. Wenn ich sehe, daß Sie 88,7 Millionen DM
für Beton und 1,3 Millionen DM für Naturschutz anset-
zen, dann muß ich sagen: Das ist eine Relation, die Sie
uns früher um die Ohren gehauen hätten. Das machen
wir jetzt mit Ihnen, weil das berechtigt ist. Naturschutz
ist das nicht unbedingt. Mit nachhaltiger Entwicklung
hat der Beton, der da verbaut wird, nichts zu tun. Das
muß man sehen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Was die Zielstrebigkeit Ihrer Politik angeht: Sie ha-

ben heute mehrfach die Ökosteuergesetzgebung ange-
mahnt. Welche Ökosteuergesetzgebung meinen Sie?
Die, die Sie wieder aufgemacht haben, nachdem wir im
Umweltausschuß und im Finanzausschuß abschließend
beraten haben? Kommen Sie morgen früh und wollen
die Beratungen wieder aufnehmen, weil Ihnen aufge-
gangen ist, daß das, was Sie uns in den Ausschüssen als
falsch um die Ohren gehauen haben, auf einmal doch Ih-
re Politik ist? Schämen Sie sich doch für einen solchen
Ansatz!

Wir haben gesagt: Die Landwirtschaft gehört da hin-
ein, der öffentliche Verkehr gehört da hinein. Sie haben
das abgelehnt. Morgen müssen wir Ihretwegen geson-
dert zusammenkommen, damit wir all das neu beschlie-
ßen, was wir angesprochen, was wir gefordert und was
Sie abgelehnt haben, und zwar nur, weil er unfähig ist,
das durchzusetzen. – Das geht an den Bundesumweltmi-
nister. Drei Zurufe von draußen, eine vernünftige Lob-
by, und der Umweltminister liegt flach.


(Zurufe von der SPD: Luft holen!)

Sie haben das früher mit beschlossen, ohne zu wissen,
was ist. Sie haben gesagt: Das brauchen wir nicht zu
wissen; das haben wir alles schon festgelegt. – Jetzt er-
fahren Sie, was Sie alles nicht festgelegt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Diese chaotische Politik muß man sich einmal vor Au-
gen führen. Sie müssen den Kollegen erst einmal sagen,
daß morgen eine weitere Sitzung ist, weil die das noch
gar nicht wissen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der SPD: Luft holen! – Nicht so laut!)


Jetzt wollte ich Sie unter anderem wegen der Ansätze
in der Landwirtschaft kritisieren. Ich kann Sie heute aber
nicht kritisieren; denn Sie haben uns die Anträge noch

nicht einmal zugeschickt. Auf die warten wir noch. Die
Formulierungen kennen wir noch nicht.


(Beifall bei der F.D.P.)

Sie sagen nur: Vermutlich wird es um diese Position ge-
hen. – Was ist das für ein Chaos in diesem Haus? Der
Junge bringt doch absolut nichts auf die Beine. Sie von
der SPD freuen sich darüber; ich weiß. Auch bei den
Grünen freuen sich einige darüber.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was?)


Das ist so. Es ist nicht nur der Ritter von der traurigen
Gestalt. Wenn wir zur Kernenergie kommen: Ausstieg
rein, Ausstieg raus, Gesetz hin, Gesetz zurück. Da in-
szeniert Bodo Hombach doch das neue Bonner Musical
„Der Schöne und das Biest“.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wer ist denn der Schöne? – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen Sie damit sagen, daß Sie das Biest sind?)


So ist das doch!

(Beifall bei der CDU/CSU)


Schauen Sie sich doch die Karikaturen an.
Schauen Sie einmal, wie unheimlich leise Ihr Fraktions-
vorsitzender Fischer dazu grollt.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Welcher Fischer?)


Das hört man überhaupt nicht. Wie nimmt er denn den
Umweltminister Trittin in Schutz? Gewaltig! Die ge-
samte rhetorische Kraft von Fischer vereint sich in die-
sem Punkt. Nichts sagt er zu ihm. Man kann auch nicht
viel zu ihm sagen. Das ist richtig. Ich hätte doch wenig-
stens erwartet, daß er sich in der Auseinandersetzung
vor seinen Fraktionskollegen stellt. Aber da ist gar
nichts. Es bleibt bei der Inszenierung „Der Schöne und
das Biest“.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Fischer ist inzwischen Außenminister! – Abg. Hans Georg Wagner [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Kollege Lip-
    pold, gestatten Sie eine Zwischenfrage?