Rede:
ID1402016900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 460
    1. der: 23
    2. die: 23
    3. in: 20
    4. und: 19
    5. –: 13
    6. wir: 10
    7. den: 10
    8. Sie: 10
    9. im: 9
    10. Wir: 9
    11. des: 9
    12. es: 8
    13. das: 7
    14. nicht: 7
    15. auch: 7
    16. ist: 7
    17. noch: 7
    18. ein: 7
    19. für: 6
    20. haben: 6
    21. nur: 6
    22. von: 6
    23. Prozent: 5
    24. bei: 5
    25. über: 5
    26. Die: 5
    27. hat: 4
    28. um: 4
    29. einen: 4
    30. gesagt: 4
    31. weil: 4
    32. Umweltpolitik: 4
    33. zur: 4
    34. ich: 4
    35. zu: 4
    36. Ich: 3
    37. auf: 3
    38. –:: 3
    39. mit: 3
    40. einer: 3
    41. müssen: 3
    42. dem: 3
    43. sind: 3
    44. \n: 3
    45. Energien: 3
    46. werden: 3
    47. ökologische: 3
    48. eine: 3
    49. mich: 2
    50. liegt: 2
    51. immer: 2
    52. diskutiert: 2
    53. Naturschutzes: 2
    54. aufgestockt: 2
    55. gesetzt: 2
    56. 15: 2
    57. Und: 2
    58. sondern: 2
    59. Haushalt: 2
    60. letzten: 2
    61. wollen: 2
    62. aus: 2
    63. dieser: 2
    64. diese: 2
    65. hier: 2
    66. machen: 2
    67. ersten: 2
    68. Steuerreform.: 2
    69. EU: 2
    70. ökologischen: 2
    71. Steuerreform: 2
    72. damaligen: 2
    73. wenn: 2
    74. Union: 2
    75. damit: 2
    76. Jahre: 2
    77. Schritte: 2
    78. dazu: 2
    79. schon: 2
    80. Neuorientierung: 2
    81. etwas: 2
    82. Richtlinienkompetenz: 2
    83. möchte: 2
    84. daran: 2
    85. daß: 2
    86. als: 2
    87. sich: 2
    88. breites: 2
    89. Auch: 2
    90. zwei: 2
    91. Anliegen: 2
    92. ist,: 2
    93. denn: 2
    94. kann: 2
    95. sie: 2
    96. langfristige: 2
    97. Bürger: 2
    98. Bereich: 2
    99. Sicherung: 2
    100. Ostdeutschland: 2
    101. sind.: 2
    102. nehme: 1
    103. zurKenntnis: 1
    104. entschuldige: 1
    105. meine: 1
    106. Bemerkung.Ich: 1
    107. wußte: 1
    108. nicht.Zur: 1
    109. Schwerpunktsetzung: 1
    110. Umwelthaushalt.: 1
    111. DerEtat: 1
    112. durchaus: 1
    113. Linie: 1
    114. dessen,: 1
    115. was: 1
    116. denletzten: 1
    117. Jahren: 1
    118. KollegeKoppelin: 1
    119. da: 1
    120. recht: 1
    121. Mittel: 1
    122. fürdie: 1
    123. Förderung: 1
    124. 8,2: 1
    125. aufge-stockt;: 1
    126. Umweltforschungsmittel: 1
    127. um3: 1
    128. dabei: 1
    129. insbesondere: 1
    130. derNaturschutzforschung: 1
    131. Aufstockung: 1
    132. um20: 1
    133. Schwerpunkt: 1
    134. gesetzt.: 1
    135. Bei: 1
    136. diesen: 1
    137. Titeln–: 1
    138. so: 1
    139. Umweltausschuß: 1
    140. vergangenenJahren: 1
    141. wieder: 1
    142. deutlichereAkzente: 1
    143. werden.Ähnlich: 1
    144. sieht: 1
    145. Erprobungs-: 1
    146. Entwick-lungsvorhaben: 1
    147. Gebiet: 1
    148. aus:plus: 1
    149. Prozent.: 1
    150. Forschungsmit-teln: 1
    151. geht: 1
    152. ja: 1
    153. denUmwelthaushalt,: 1
    154. andere: 1
    155. Haushalte: 1
    156. –:Auch: 1
    157. Bundesministeriums: 1
    158. BildungEva: 1
    159. Bulling-Schröter\n: 1
    160. Forschung: 1
    161. Titel: 1
    162. Umweltforschung: 1
    163. um5,5: 1
    164. worden.Sie: 1
    165. sehen:: 1
    166. Hier: 1
    167. deutliche: 1
    168. Akzente: 1
    169. wor-den,: 1
    170. Bereichen,: 1
    171. Jahrenimmer: 1
    172. wo: 1
    173. wenige: 1
    174. Erfolgehatten.Was: 1
    175. mir: 1
    176. am: 1
    177. Herzen: 1
    178. dies: 1
    179. steht: 1
    180. nichtim: 1
    181. Entwurf: 1
    182. Programm: 1
    183. För-derung: 1
    184. erneuerbarer: 1
    185. ein-stellen,: 1
    186. zwar: 1
    187. Umfang: 1
    188. Einnahmen,: 1
    189. derBesteuerung: 1
    190. alternativen: 1
    191. hereinkom-men.: 1
    192. können: 1
    193. Ökosteuer: 1
    194. aus-nehmen,: 1
    195. Gründen,: 1
    196. bekannt: 1
    197. nichtdiskutiert: 1
    198. müssen.Damit: 1
    199. bin: 1
    200. einem: 1
    201. wichtigsten: 1
    202. Reform-anliegen: 1
    203. seit: 1
    204. vielen: 1
    205. Jahren:: 1
    206. Prei-se: 1
    207. Wahrheit: 1
    208. sagen.: 1
    209. begin-nen: 1
    210. damit;: 1
    211. Schritt: 1
    212. ökologi-schen: 1
    213. alte: 1
    214. Regierung: 1
    215. manchmaldarüber: 1
    216. geredet,: 1
    217. manchmal: 1
    218. verschwiegen,: 1
    219. aber: 1
    220. letzt-endlich: 1
    221. national: 1
    222. Steuer-reform: 1
    223. blockiert.: 1
    224. Europäische: 1
    225. Kommission: 1
    226. 1991das: 1
    227. erste: 1
    228. Mal: 1
    229. Vorschlag: 1
    230. europaweiteneinheitlichen: 1
    231. vorgelegt.: 1
    232. Die-se: 1
    233. 1992: 1
    234. Vize-Kommissions-präsidenten: 1
    235. Bangemann: 1
    236. gemeinsam: 1
    237. verantwort-lichen: 1
    238. Finanzkommissarin: 1
    239. Hinweis: 1
    240. gestopptworden,: 1
    241. man: 1
    242. könne: 1
    243. durchsetzen,: 1
    244. dieJapaner: 1
    245. Amerikaner: 1
    246. mitmachten: 1
    247. Tot-schlagargument:: 1
    248. lange: 1
    249. Bank: 1
    250. schieben,: 1
    251. weg: 1
    252. da-mit!Die: 1
    253. Regierungsparteien,: 1
    254. undF.D.P.,: 1
    255. Vorfeld: 1
    256. Klimagipfels: 1
    257. Ber-lin: 1
    258. diskutiert.: 1
    259. er-innere: 1
    260. mich,: 1
    261. sogar: 1
    262. Wirtschaftsminister: 1
    263. Rexrodt: 1
    264. hatdamals: 1
    265. gesagt:: 1
    266. Wenn: 1
    267. zusammen: 1
    268. geht,: 1
    269. dannmüssen: 1
    270. notfalls: 1
    271. nationalen: 1
    272. Alleingangdurchsetzen.: 1
    273. Klimakonferenz: 1
    274. war: 1
    275. vorbei,: 1
    276. derBundeskanzler: 1
    277. Debatte: 1
    278. beendet: 1
    279. warsie: 1
    280. nächsten: 1
    281. beendet.Wir: 1
    282. fangen: 1
    283. an.: 1
    284. Schrittin: 1
    285. gehen: 1
    286. weite-re: 1
    287. an:: 1
    288. europäische: 1
    289. Har-monisierung: 1
    290. Energiebesteuerung: 1
    291. diskutieren: 1
    292. sieweiterbringen.: 1
    293. Dazu: 1
    294. gehört: 1
    295. eini-ges: 1
    296. worden: 1
    297. Energie-wirtschaft.Da: 1
    298. derBundespolitik: 1
    299. haben,: 1
    300. speziell: 1
    301. Energiewirt-schaft,: 1
    302. erinnern,: 1
    303. zuder: 1
    304. Zeit,: 1
    305. unter: 1
    306. Knute: 1
    307. jetzt: 1
    308. abge-wählten: 1
    309. Bundeskanzlers: 1
    310. Kohl: 1
    311. standen,: 1
    312. gewagt: 1
    313. ha-ben,: 1
    314. Kanzlers: 1
    315. zuwitzeln.: 1
    316. sollten: 1
    317. deshalb: 1
    318. Frage: 1
    319. viel-leicht: 1
    320. bißchen: 1
    321. zurückhalten.\n: 1
    322. Zu: 1
    323. Energiewirtschaft: 1
    324. ge-hört: 1
    325. Maßnahmepaket: 1
    326. Einsparungen,unter: 1
    327. anderem: 1
    328. Maßnahmen: 1
    329. effizienten: 1
    330. Energieer-zeugung.: 1
    331. besonders: 1
    332. Kraft-Wärme-Kopplungund: 1
    333. Blockheizkraftwerke: 1
    334. fördern,: 1
    335. dieregenerativen: 1
    336. verstärkt: 1
    337. fördern.: 1
    338. dazusind: 1
    339. habe: 1
    340. Pro-gramme: 1
    341. aufgelegt.Wir: 1
    342. brauchen,: 1
    343. langfristi-ges: 1
    344. Einsatz: 1
    345. vieler: 1
    346. gesellschaftlicherKräfte,: 1
    347. möglichst: 1
    348. Bündnis;: 1
    349. Umwelt-politik: 1
    350. funktionieren,: 1
    351. langfristig: 1
    352. be-rechenbar: 1
    353. viele: 1
    354. durchgehalten: 1
    355. werdenkann.: 1
    356. Zum: 1
    357. muß: 1
    358. Produzenten: 1
    359. In-dustrie: 1
    360. Vorgaben: 1
    361. geben,: 1
    362. zum: 1
    363. anderen: 1
    364. aberauch: 1
    365. Bürger;: 1
    366. daraufeinstellen: 1
    367. können.Zur: 1
    368. Situation: 1
    369. Umweltpoli-tik: 1
    370. anmerken,: 1
    371. erst: 1
    372. Regie-rung: 1
    373. gewesen: 1
    374. allerletzten: 1
    375. Moment: 1
    376. undals: 1
    377. letztes: 1
    378. Land: 1
    379. Aarhus-Konvention: 1
    380. ge-zeichnet: 1
    381. hat,: 1
    382. Zugang: 1
    383. Umweltinformationenfür: 1
    384. Bürgerinnen: 1
    385. verbessert.: 1
    386. habenSie: 1
    387. Ihrer: 1
    388. Regierungszeit: 1
    389. geschafft.Zum: 1
    390. Schluß: 1
    391. lassen: 1
    392. sagen: 1
    393. mirein: 1
    394. wichtiges: 1
    395. Diese: 1
    396. Bundesregierung: 1
    397. hatsich: 1
    398. vorgenommen,: 1
    399. mehr: 1
    400. Naturerbesvor: 1
    401. allem: 1
    402. tun.: 1
    403. wissen: 1
    404. heute,daß: 1
    405. Drittel: 1
    406. aller: 1
    407. Deutschland: 1
    408. vorkommendenBiotoptypen: 1
    409. gefährdet: 1
    410. gelten: 1
    411. dervölligen: 1
    412. Vernichtung: 1
    413. bedroht: 1
    414. brauchen: 1
    415. des-halb: 1
    416. deutlichere: 1
    417. gerade: 1
    418. Natur-schutzes.: 1
    419. vorhandenen: 1
    420. Naturer-bes: 1
    421. wichtiger: 1
    422. Beitrag: 1
    423. dazu.Trotz: 1
    424. mancher: 1
    425. Fortschritte: 1
    426. –auch: 1
    427. Jahren;: 1
    428. will: 1
    429. niemand: 1
    430. bestrei-ten: 1
    431. einfacher,: 1
    432. schwieriger: 1
    433. gewor-den,: 1
    434. Probleme: 1
    435. komplexer: 1
    436. geworden: 1
    437. Des-halb: 1
    438. braucht: 1
    439. breiten: 1
    440. gesellschaftlichen: 1
    441. Ansatz,eine: 1
    442. gemeinsame: 1
    443. Anstrengung,: 1
    444. Lösun-gen: 1
    445. finden.: 1
    446. auffordern,: 1
    447. werte: 1
    448. Kolle-ginnen: 1
    449. Kollegen: 1
    450. F.D.P.:Wirken: 1
    451. konstruktiv: 1
    452. mit,: 1
    453. ziehen: 1
    454. sichnicht: 1
    455. Schmollecke: 1
    456. zurück,: 1
    457. diesemHaus: 1
    458. Mehrheit: 1
    459. verloren: 1
    460. haben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Kollege
    Matschie, ich möchte die Gelegenheit nutzen, um darauf
    hinzuweisen, daß sich der Kollege Koppelin ordnungs-
    gemäß abgemeldet hat. Er hat als Haushaltspolitiker ei-
    nen wichtigen Termin auf der Hardthöhe.



Rede von Christoph Matschie
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich nehme das zur
Kenntnis und entschuldige mich für meine Bemerkung.
Ich wußte das nicht.

Zur Schwerpunktsetzung im Umwelthaushalt. Der
Etat liegt durchaus auf der Linie dessen, was wir in den
letzten Jahren immer diskutiert haben – der Kollege
Koppelin hat da nicht recht –: Wir haben die Mittel für
die Förderung des Naturschutzes um 8,2 Prozent aufge-
stockt; wir haben die Umweltforschungsmittel um
3 Prozent aufgestockt und dabei insbesondere bei der
Naturschutzforschung mit einer Aufstockung um
20 Prozent einen Schwerpunkt gesetzt. Bei diesen Titeln
– so haben wir im Umweltausschuß in den vergangenen
Jahren immer wieder gesagt – müssen deutlichere
Akzente gesetzt werden.

Ähnlich sieht das bei den Erprobungs- und Entwick-
lungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes aus:
plus 15 Prozent. Und weil wir bei den Forschungsmit-
teln sind – es geht ja bei Umweltpolitik nicht nur um den
Umwelthaushalt, sondern auch um andere Haushalte –:
Auch im Haushalt des Bundesministeriums für Bildung

Eva Bulling-Schröter






(B)



(A) (C)



(D)


und Forschung ist der Titel für Umweltforschung um
5,5 Prozent aufgestockt worden.

Sie sehen: Hier sind deutliche Akzente gesetzt wor-
den, in Bereichen, über die wir in den letzten Jahren
immer nur diskutiert haben und wo wir wenige Erfolge
hatten.

Was mir noch am Herzen liegt – dies steht noch nicht
im Entwurf –: Wir wollen auch ein Programm zur För-
derung erneuerbarer Energien in den Haushalt ein-
stellen, und zwar im Umfang der Einnahmen, die aus der
Besteuerung dieser alternativen Energien hereinkom-
men. Wir können diese nicht von der Ökosteuer aus-
nehmen, aus Gründen, die bekannt sind und hier nicht
diskutiert werden müssen.

Damit bin ich bei einem der wichtigsten Reform-
anliegen der Umweltpolitik seit vielen Jahren: Die Prei-
se müssen die ökologische Wahrheit sagen. Wir begin-
nen damit; wir machen den ersten Schritt einer ökologi-
schen Steuerreform. Die alte Regierung hat manchmal
darüber geredet, manchmal es verschwiegen, aber letzt-
endlich national und in der EU eine ökologische Steuer-
reform blockiert. Die Europäische Kommission hat 1991
das erste Mal einen Vorschlag zu einer europaweiten
einheitlichen ökologischen Steuerreform vorgelegt. Die-
se ist 1992 von dem damaligen Vize-Kommissions-
präsidenten Bangemann gemeinsam mit der verantwort-
lichen Finanzkommissarin mit dem Hinweis gestoppt
worden, man könne das nur durchsetzen, wenn auch die
Japaner und die Amerikaner mitmachten – ein Tot-
schlagargument: auf die lange Bank schieben, weg da-
mit!

Die damaligen Regierungsparteien, Union und
F.D.P., haben auch im Vorfeld des Klimagipfels in Ber-
lin über die ökologische Steuerreform diskutiert. Ich er-
innere mich, sogar der Wirtschaftsminister Rexrodt hat
damals gesagt: Wenn das nicht zusammen geht, dann
müssen wir es notfalls auch im nationalen Alleingang
durchsetzen. – Die Klimakonferenz war vorbei, der
Bundeskanzler hat die Debatte beendet – und damit war
sie für die nächsten Jahre beendet.

Wir fangen damit an. Wir machen den ersten Schritt
in der ökologischen Steuerreform. Und wir gehen weite-
re Schritte an: Wir werden über eine europäische Har-
monisierung der Energiebesteuerung diskutieren und sie
weiterbringen. Dazu gehört auch – dazu ist schon eini-
ges gesagt worden – eine Neuorientierung der Energie-
wirtschaft.

Da Sie hier etwas zur Richtlinienkompetenz in der
Bundespolitik gesagt haben, speziell in der Energiewirt-
schaft, möchte ich Sie nur daran erinnern, daß Sie es zu
der Zeit, als Sie noch unter der Knute des jetzt abge-
wählten Bundeskanzlers Kohl standen, nicht gewagt ha-
ben, über die Richtlinienkompetenz des Kanzlers zu
witzeln. Sie sollten sich deshalb in dieser Frage viel-
leicht ein bißchen zurückhalten.


(Jochen Borchert [CDU/CSU]: Ich habe den Kanzler doch nur zitiert!)


Zu der Neuorientierung in der Energiewirtschaft ge-
hört ein breites Maßnahmepaket von Einsparungen,

unter anderem Maßnahmen zur effizienten Energieer-
zeugung. Wir wollen besonders Kraft-Wärme-Kopplung
und Blockheizkraftwerke fördern, und wir werden die
regenerativen Energien verstärkt fördern. Auch dazu
sind – ich habe dazu schon etwas gesagt – zwei Pro-
gramme aufgelegt.

Wir brauchen, weil die Umweltpolitik ein langfristi-
ges Anliegen ist, den Einsatz vieler gesellschaftlicher
Kräfte, ein möglichst breites Bündnis; denn Umwelt-
politik kann nur funktionieren, wenn sie langfristig be-
rechenbar ist und über viele Jahre durchgehalten werden
kann. Zum einen muß es für die Produzenten und die In-
dustrie langfristige Vorgaben geben, zum anderen aber
auch für die Bürger; denn auch die müssen sich darauf
einstellen können.

Zur Situation der Bürger im Bereich der Umweltpoli-
tik möchte ich noch anmerken, daß es erst diese Regie-
rung gewesen ist, die noch im allerletzten Moment und
als letztes Land in der EU die Aarhus-Konvention ge-
zeichnet hat, die den Zugang zu Umweltinformationen
für Bürgerinnen und Bürger verbessert. Auch das haben
Sie in Ihrer Regierungszeit nicht geschafft.

Zum Schluß lassen Sie mich noch sagen – es ist mir
ein wichtiges Anliegen –: Diese Bundesregierung hat
sich vorgenommen, mehr zur Sicherung des Naturerbes
vor allem in Ostdeutschland zu tun. Wir wissen heute,
daß zwei Drittel aller in Deutschland vorkommenden
Biotoptypen als gefährdet gelten und 15 Prozent von der
völligen Vernichtung bedroht sind. Wir brauchen des-
halb deutlichere Schritte gerade im Bereich des Natur-
schutzes. Die Sicherung des noch vorhandenen Naturer-
bes in Ostdeutschland ist ein wichtiger Beitrag dazu.

Trotz mancher Fortschritte in der Umweltpolitik –
auch in den letzten Jahren; das will niemand bestrei-
ten – ist sie nicht einfacher, sondern schwieriger gewor-
den, weil die Probleme komplexer geworden sind. Des-
halb braucht es einen breiten gesellschaftlichen Ansatz,
eine gemeinsame Anstrengung, um langfristige Lösun-
gen zu finden. Ich kann Sie nur auffordern, werte Kolle-
ginnen und Kollegen von der Union und von der F.D.P.:
Wirken Sie konstruktiv daran mit, und ziehen Sie sich
nicht in die Schmollecke zurück, weil Sie in diesem
Haus die Mehrheit verloren haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Es spricht jetzt für
    die CDU/CSU-Fraktion unser Kollege Dr. Klaus Lip-
    pold.