Rede:
ID1402016300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14020

  • date_rangeDatum: 23. Februar 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:39 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 16

  • subjectLänge: 911 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 545
    1. die: 26
    2. der: 22
    3. ist: 18
    4. und: 13
    5. daß: 13
    6. in: 12
    7. das: 11
    8. zu: 11
    9. für: 10
    10. wir: 10
    11. Sie: 9
    12. im: 9
    13. auch: 9
    14. Das: 8
    15. den: 8
    16. es: 8
    17. Umweltpolitik: 8
    18. man: 7
    19. eine: 7
    20. Ich: 7
    21. sich: 6
    22. –: 6
    23. Herr: 5
    24. oder: 5
    25. uns: 5
    26. einmal: 5
    27. ein: 5
    28. auf: 4
    29. Seite: 4
    30. nicht: 4
    31. als: 4
    32. ich: 4
    33. gut: 4
    34. Beitrag: 4
    35. Wir: 4
    36. können: 4
    37. zum: 4
    38. sind: 4
    39. mit: 4
    40. glaube,: 4
    41. will: 4
    42. einen: 3
    43. anderen: 3
    44. hier: 3
    45. Ihnen: 3
    46. Punkt.: 3
    47. einem: 3
    48. von: 3
    49. ganz: 3
    50. keine: 3
    51. nur: 3
    52. darauf: 3
    53. Auch: 3
    54. sehr: 3
    55. Die: 3
    56. haben: 3
    57. damit: 3
    58. richtige: 3
    59. Schutz: 3
    60. Zukunft: 3
    61. hat: 3
    62. noch: 3
    63. \n: 3
    64. Fraktion: 3
    65. wird: 3
    66. Für: 2
    67. jetzt: 2
    68. haben,: 2
    69. muß: 2
    70. wäre: 2
    71. Sie,: 2
    72. durch: 2
    73. ökologische: 2
    74. Steuerreform: 2
    75. müssen: 2
    76. ihm: 2
    77. aus: 2
    78. kann: 2
    79. diese: 2
    80. gemacht: 2
    81. hat.: 2
    82. sie: 2
    83. wichtiger: 2
    84. zur: 2
    85. Generationen: 2
    86. Menschen,: 2
    87. wo: 2
    88. sind,: 2
    89. da: 2
    90. läßt: 2
    91. also: 2
    92. kann,: 2
    93. sondern: 2
    94. beim: 2
    95. Punkt: 2
    96. Zielen: 2
    97. Bereich: 2
    98. Haushaltsdebatte: 2
    99. wenn: 2
    100. Richtung: 2
    101. Schritte: 2
    102. meine: 2
    103. des: 2
    104. vielleicht: 2
    105. aber: 2
    106. FraktionBündnis: 1
    107. 90/Die: 1
    108. Grünen: 1
    109. spricht: 1
    110. unser: 1
    111. Kollege: 1
    112. Dr.Reinhard: 1
    113. Loske.\n: 1
    114. gen!: 1
    115. Mit: 1
    116. dem,: 1
    117. was: 1
    118. Borchert: 1
    119. Koppelinhier: 1
    120. an: 1
    121. Heißluft: 1
    122. geliefert: 1
    123. könnte: 1
    124. problemlosein: 1
    125. Dampfkraftwerk: 1
    126. antreiben.: 1
    127. wirklicheinmal: 1
    128. sagen.: 1
    129. beste: 1
    130. Beitrag,: 1
    131. zumKlimaschutz: 1
    132. liefern: 1
    133. könnten.\n: 1
    134. Borchert,: 1
    135. beklagen: 1
    136. daßjetzt: 1
    137. genügendneue: 1
    138. Kohlefelder: 1
    139. erschlossen: 1
    140. werden: 1
    141. können,: 1
    142. aufder: 1
    143. geißeln: 1
    144. Kohle: 1
    145. KlimakillerNummer: 1
    146. eins.: 1
    147. eines: 1
    148. entscheiden:Entweder: 1
    149. oder;: 1
    150. beides: 1
    151. geht: 1
    152. nicht.\n: 1
    153. Koppelin,: 1
    154. attestieren: 1
    155. demBundesumweltminister: 1
    156. ausdrücklich,: 1
    157. Haus-halt: 1
    158. seine: 1
    159. Handschrift: 1
    160. Sachen: 1
    161. Kernenergiepolitiknachlesen: 1
    162. kann.: 1
    163. Auf: 1
    164. sagen: 1
    165. dieEnergiepolitik: 1
    166. sei: 1
    167. Hand: 1
    168. geschlagen: 1
    169. worden.Auch: 1
    170. würde: 1
    171. empfehlen:: 1
    172. Entscheiden: 1
    173. Siesich: 1
    174. andere.: 1
    175. Entweder: 1
    176. mankann: 1
    177. erkennen,: 1
    178. erkennen.\n: 1
    179. Jetzt: 1
    180. meiner: 1
    181. eigentlichen: 1
    182. Rede.: 1
    183. Erster: 1
    184. Es: 1
    185. istso,: 1
    186. Regierung: 1
    187. ih-rer: 1
    188. zentralen: 1
    189. Anliegen: 1
    190. so.: 1
    191. Dasunterscheidet: 1
    192. ihrer: 1
    193. Vorgängerin.\n: 1
    194. Grüne: 1
    195. immer: 1
    196. wichtig,: 1
    197. sagen:: 1
    198. DieUmweltpolitik: 1
    199. mehreren: 1
    200. Gründen: 1
    201. erforderlich.Zunächst: 1
    202. Ver-besserung: 1
    203. Lebensqualität.: 1
    204. Politik,die: 1
    205. künftige: 1
    206. wird,: 1
    207. son-dern: 1
    208. heute: 1
    209. leben.Denn: 1
    210. da,: 1
    211. Wasser: 1
    212. Luft: 1
    213. essich: 1
    214. leben.: 1
    215. Da,: 1
    216. Landschaft: 1
    217. vielfältig: 1
    218. ist,: 1
    219. füh-len: 1
    220. Menschen: 1
    221. Hause.: 1
    222. wichtig.Umweltpolitik: 1
    223. Sache,: 1
    224. inSchönwetterzeiten: 1
    225. leisten: 1
    226. ganzwichtige: 1
    227. dringende: 1
    228. Aufgabe: 1
    229. Daseinsvorsorge.Zweiter: 1
    230. Zukunftsver-antwortung.: 1
    231. alle: 1
    232. wissen: 1
    233. doch,: 1
    234. weit: 1
    235. überunsere: 1
    236. Verhältnisse: 1
    237. leben,: 1
    238. ob: 1
    239. Flächenverbrauch,beim: 1
    240. Energieverbrauch: 1
    241. Ressourcenverbrauch.Eine: 1
    242. Politik: 1
    243. Nachhaltigkeit,: 1
    244. setzt,: 1
    245. wirdiese: 1
    246. Überausbeutung: 1
    247. beenden,: 1
    248. angemessen: 1
    249. ziel-führend.: 1
    250. Dies: 1
    251. insofern: 1
    252. große: 1
    253. Verantwortung,: 1
    254. diewir: 1
    255. gegenüber: 1
    256. zukünftigen: 1
    257. wahrnehmen.\n: 1
    258. Dritter: 1
    259. letzter: 1
    260. dieser: 1
    261. scheintmir: 1
    262. wichtig: 1
    263. sein.: 1
    264. Ihn: 1
    265. erkennt: 1
    266. Oppositionebenfalls: 1
    267. nicht.: 1
    268. wichtigesModernisierungsinstrument,: 1
    269. zwar: 1
    270. um-fassenden: 1
    271. Sinne:: 1
    272. moderne: 1
    273. Umweltpolitikmit: 1
    274. verschiedenen: 1
    275. politischen: 1
    276. verknüp-fen.: 1
    277. nenne: 1
    278. Beispiel: 1
    279. technologiepolitische: 1
    280. Ziele.Stichworte: 1
    281. Effizienz,: 1
    282. Solartechnik,: 1
    283. Kreislauf-wirtschaft: 1
    284. neue: 1
    285. Werkstoffe.: 1
    286. Diese: 1
    287. Schlagwortemögen: 1
    288. genügen.Wir: 1
    289. beschäftigungspoliti-schen: 1
    290. verknüpfen.: 1
    291. Deutschland: 1
    292. be-reits: 1
    293. Million: 1
    294. Umwelt-schutz: 1
    295. tätig: 1
    296. sind.: 1
    297. wunderbar: 1
    298. demThema: 1
    299. Verwaltungsvereinfachung: 1
    300. verbinden.: 1
    301. gehengerade: 1
    302. Weg: 1
    303. beispielsweise: 1
    304. ökologischen: 1
    305. Steuer-reform: 1
    306. einer: 1
    307. Nachhaltigkeitsstrategie,: 1
    308. wirkeine: 1
    309. übertriebenen: 1
    310. Detailregelungen: 1
    311. Ordnungsrechtbrauchen: 1
    312. Steuerungsinstrumente: 1
    313. haben,die: 1
    314. sozusagen: 1
    315. Breitbandinstrumente: 1
    316. wirken.: 1
    317. istgenau: 1
    318. Ansatz: 1
    319. bezug: 1
    320. Verwaltungs-vereinfachung.Nicht: 1
    321. zuletzt: 1
    322. glaube: 1
    323. ich,: 1
    324. auchvorzüglich: 1
    325. außenpolitischen: 1
    326. Zielstellungen: 1
    327. ver-knüpfen: 1
    328. läßt.: 1
    329. Klimapolitik,: 1
    330. biologischenVielfalt,: 1
    331. Wälder,: 1
    332. Ozonschicht: 1
    333. undandere: 1
    334. Themen: 1
    335. Dinge,: 1
    336. internatio-nale: 1
    337. Agenda: 1
    338. bestimmen: 1
    339. werden.: 1
    340. Ein: 1
    341. eini-gen: 1
    342. jedenfalls: 1
    343. früher: 1
    344. nahestehender: 1
    345. Politiker,Klaus: 1
    346. Töpfer,: 1
    347. gesagt:: 1
    348. Umweltschutz: 1
    349. undRessourcenschonung: 1
    350. wichtigste: 1
    351. zurFriedenssicherung: 1
    352. 21.: 1
    353. Jahrhundert.: 1
    354. dasist: 1
    355. genau: 1
    356. Ansatz.\n: 1
    357. Schluß: 1
    358. kommen.\n: 1
    359. wissen,: 1
    360. nutzenkann,: 1
    361. um: 1
    362. einige: 1
    363. allgemeine: 1
    364. Gedanken: 1
    365. äußern.Ich: 1
    366. weiß: 1
    367. nicht,: 1
    368. wie: 1
    369. machen.: 1
    370. natür-lich: 1
    371. jeweiligen: 1
    372. Zahlen: 1
    373. rauf-: 1
    374. runterlesen.Aber: 1
    375. gute: 1
    376. Tradition,: 1
    377. daßman: 1
    378. Blick: 1
    379. etwas: 1
    380. über: 1
    381. Tag: 1
    382. hinausrichten: 1
    383. Kollege.Abschließend: 1
    384. möchte: 1
    385. folgendeshinweisen:: 1
    386. ressortübergreifend: 1
    387. sein.Umweltpolitik: 1
    388. Querschnittsaufgabe.: 1
    389. Umweltpo-litik: 1
    390. rein: 1
    391. sektorales: 1
    392. Politikfeld: 1
    393. schwer.Nur: 1
    394. Energiepolitik,: 1
    395. Verkehrspolitik: 1
    396. Agrar-politik: 1
    397. Nachhaltigkeit: 1
    398. marschieren,können: 1
    399. überhaupt: 1
    400. schaffen,: 1
    401. ökologischenZiele,: 1
    402. gesetzt: 1
    403. erreichen.\n: 1
    404. ausdrücklich: 1
    405. würdigen,: 1
    406. Regierungeinige: 1
    407. getan: 1
    408. Dazugehört: 1
    409. erstens: 1
    410. Steuerreform.: 1
    411. Dieses\n: 1
    412. Projekt: 1
    413. Detail: 1
    414. beschreiben;: 1
    415. dazuhaben: 1
    416. am: 1
    417. Freitag: 1
    418. Gelegenheit.: 1
    419. Förderprogram-me: 1
    420. erneuerbare: 1
    421. Energien,: 1
    422. 100: 1
    423. 000-Dächer-Programm,: 1
    424. zweiter: 1
    425. Baustein: 1
    426. desKonzepts: 1
    427. Klimaschutz/Energiewende.: 1
    428. abernicht: 1
    429. verhehlen,: 1
    430. durchaus: 1
    431. nochweitergehende: 1
    432. erwartet,wenn: 1
    433. Klimaschutzziel: 1
    434. erreichen: 1
    435. wollen.: 1
    436. Wirwissen,: 1
    437. Ziel: 1
    438. „Reduktion: 1
    439. CO2-Emissionenum: 1
    440. 25: 1
    441. Prozent: 1
    442. bis: 1
    443. Jahr: 1
    444. 2005“: 1
    445. anspruchsvollist.: 1
    446. Hälfte: 1
    447. erreicht,: 1
    448. eineStrecke: 1
    449. Weges: 1
    450. gehen.\n: 1
    451. Zusammenbruch: 1
    452. Indu-strien: 1
    453. neuen: 1
    454. Bundesländern: 1
    455. wesentlichen: 1
    456. inden: 1
    457. Schoß: 1
    458. gefallen.: 1
    459. Klimapolitisch: 1
    460. nichtsgetan.\n: 1
    461. „Wir“: 1
    462. Land;: 1
    463. eini-gen.Ich: 1
    464. drei: 1
    465. Dinge: 1
    466. besonderswichtig: 1
    467. gerade: 1
    468. Integrationsgedan-ken: 1
    469. ernst: 1
    470. nimmt.: 1
    471. Erstens.: 1
    472. Verkehrssektor: 1
    473. mußseinen: 1
    474. Klimaschutz: 1
    475. leisten.\n: 1
    476. Bei: 1
    477. Neuformulierung: 1
    478. Bundesverkehrswegeplansund: 1
    479. seiner: 1
    480. Umgestaltung: 1
    481. integrierten: 1
    482. Mobili-tätsplan: 1
    483. reichlich: 1
    484. achten,: 1
    485. ökolo-gische: 1
    486. Zielsetzungen: 1
    487. greifen.: 1
    488. wich-tig.Zweitens.: 1
    489. gelingen: 1
    490. muß,: 1
    491. Alt-baubestand: 1
    492. Energiesparinvestitionen: 1
    493. auszulösen.: 1
    494. Dieökologische: 1
    495. ersten: 1
    496. wichti-gen: 1
    497. leisten.: 1
    498. Vielleicht: 1
    499. nötig: 1
    500. sein,auch: 1
    501. darüber: 1
    502. hinausgehende: 1
    503. Anreize: 1
    504. gezielten: 1
    505. Sti-mulierung: 1
    506. Investitionstätigkeiten: 1
    507. Wär-medämmung: 1
    508. Gebäudesektor: 1
    509. erreichen.Der: 1
    510. dritte: 1
    511. letzte: 1
    512. komme: 1
    513. zumEnde: 1
    514. Abbau: 1
    515. ökologisch: 1
    516. kontraproduktiverSubventionen.: 1
    517. unsere: 1
    518. sehrwichtiges: 1
    519. Thema;: 1
    520. denn: 1
    521. denStaatshaushalt,: 1
    522. Umwelt.: 1
    523. kannfür: 1
    524. ankündigen,: 1
    525. diesesThema: 1
    526. nächsten: 1
    527. Monaten: 1
    528. vornehmen: 1
    529. werden.Ich: 1
    530. stär-ker: 1
    531. Integrationsaufgabe,: 1
    532. Querschnittsaufgabesein: 1
    533. müssen.: 1
    534. deshalb: 1
    535. andere: 1
    536. Sektorpoli-tiken: 1
    537. einmischen: 1
    538. ihnen: 1
    539. anlegen: 1
    540. müssen.Das: 1
    541. unbequemer: 1
    542. Weg,: 1
    543. gibtes: 1
    544. Alternative.Danke: 1
    545. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Jürgen Koppelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin, ich
    möchte ganz zum Schluß auf eine Auswirkung der Öko-
    steuer aufmerksam machen, auf die schon meine Kolle-
    gin Flach hingewiesen hat: Zukünftig werden Sie Bahn
    und Bus mit 500 Millionen DM belasten. Das ist doch
    nicht die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Quatsch! Sie sind nicht auf dem laufenden!)


    Ich habe vom Umweltminister dazu überhaupt nichts
    gehört.

    Zum Schluß noch folgendes: Erst kürzlich hat der
    SPD-Fraktionsvorsitzende Struck Sie, Herr Bundesum-
    weltminister Trittin, der überzogenen Selbstdarstellung
    bezichtigt. Wir brauchen aber keinen Bundesumweltmi-
    nister mit überzogener Selbstdarstellung; wir brauchen
    einen Bundesumweltminister, der sich für die Umwelt-
    belange wirklich interessiert und nicht ideologischen
    Konzepten von Minderheiten nachläuft.

    Ich danke Ihnen für Ihre Geduld.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Für die Geduld können Sie sich reichlich bedanken!)


    Jürgen Koppelin






    (A) (C)



    (B) (D)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt unser Kollege Dr.
Reinhard Loske.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

gen! Mit dem, was Herr Borchert und Herr Koppelin
hier an Heißluft geliefert haben, könnte man problemlos
ein Dampfkraftwerk antreiben. Das muß man wirklich
einmal sagen. Das wäre der beste Beitrag, den Sie zum
Klimaschutz liefern könnten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Herr Borchert, auf der einen Seite beklagen Sie, daß
jetzt durch die ökologische Steuerreform nicht genügend
neue Kohlefelder erschlossen werden können, und auf
der anderen Seite geißeln Sie die Kohle als Klimakiller
Nummer eins. Sie müssen sich für eines entscheiden:
Entweder oder; beides geht nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Herr Koppelin, auf der einen Seite attestieren Sie dem
Bundesumweltminister ausdrücklich, daß man im Haus-
halt seine Handschrift in Sachen Kernenergiepolitik
nachlesen kann. Auf der anderen Seite sagen Sie, die
Energiepolitik sei ihm aus der Hand geschlagen worden.
Auch hier würde ich Ihnen empfehlen: Entscheiden Sie
sich für das eine oder für das andere. Entweder man
kann es erkennen, oder man kann es nicht erkennen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Jetzt zu meiner eigentlichen Rede. Erster Punkt. Es ist
so, daß diese Regierung die Umweltpolitik zu einem ih-
rer zentralen Anliegen gemacht hat. Das ist gut so. Das
unterscheidet sie von ihrer Vorgängerin.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Für uns Grüne ist es immer ganz wichtig, zu sagen: Die
Umweltpolitik ist aus mehreren Gründen erforderlich.
Zunächst einmal ist sie ein wichtiger Beitrag zur Ver-
besserung der Lebensqualität. Das ist keine Politik,
die nur für künftige Generationen gemacht wird, son-
dern auch für die Menschen, die hier und heute leben.
Denn da, wo das Wasser und die Luft gut sind, da läßt es
sich gut leben. Da, wo die Landschaft vielfältig ist, füh-
len sich die Menschen zu Hause. Das ist ganz wichtig.
Umweltpolitik ist also keine Sache, die man sich nur in
Schönwetterzeiten leisten kann, sondern eine ganz
wichtige und dringende Aufgabe der Daseinsvorsorge.

Zweiter Punkt. Umweltpolitik ist auch Zukunftsver-
antwortung. Wir alle wissen doch, daß wir weit über
unsere Verhältnisse leben, ob beim Flächenverbrauch,
beim Energieverbrauch oder beim Ressourcenverbrauch.
Eine Politik der Nachhaltigkeit, die darauf setzt, daß wir
diese Überausbeutung beenden, ist angemessen und ziel-
führend. Dies ist insofern eine große Verantwortung, die
wir gegenüber zukünftigen Generationen wahrnehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Dritter und letzter Punkt. Auch dieser Punkt scheint
mir sehr wichtig zu sein. Ihn erkennt die Opposition
ebenfalls nicht. Die Umweltpolitik ist ein wichtiges
Modernisierungsinstrument, und zwar in einem um-
fassenden Sinne: Wir können moderne Umweltpolitik
mit verschiedenen anderen politischen Zielen verknüp-
fen. Ich nenne zum Beispiel technologiepolitische Ziele.
Stichworte sind hier Effizienz, Solartechnik, Kreislauf-
wirtschaft oder neue Werkstoffe. Diese Schlagworte
mögen genügen.

Wir können Umweltpolitik mit beschäftigungspoliti-
schen Zielen verknüpfen. Wir haben in Deutschland be-
reits eine Million Menschen, die im Bereich Umwelt-
schutz tätig sind. Das läßt sich wunderbar mit dem
Thema Verwaltungsvereinfachung verbinden. Wir gehen
gerade den Weg beispielsweise der ökologischen Steuer-
reform oder einer Nachhaltigkeitsstrategie, damit wir
keine übertriebenen Detailregelungen im Ordnungsrecht
brauchen und damit wir Steuerungsinstrumente haben,
die sozusagen als Breitbandinstrumente wirken. Das ist
genau der richtige Ansatz in bezug auf die Verwaltungs-
vereinfachung.

Nicht zuletzt glaube ich, daß sich Umweltpolitik auch
vorzüglich mit außenpolitischen Zielstellungen ver-
knüpfen läßt. Klimapolitik, Schutz der biologischen
Vielfalt, Schutz der Wälder, Schutz der Ozonschicht und
andere Themen – das sind die Dinge, die die internatio-
nale Agenda der Zukunft bestimmen werden. Ein eini-
gen von Ihnen jedenfalls früher nahestehender Politiker,
Klaus Töpfer, hat einmal gesagt: Umweltschutz und
Ressourcenschonung sind der wichtigste Beitrag zur
Friedenssicherung im 21. Jahrhundert. Ich glaube, das
ist genau der richtige Ansatz.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich will zum Schluß kommen.

(Roland Claus [PDS]: Ich dachte schon, zum Haushalt!)

– Sie wissen, daß man die Haushaltsdebatte auch nutzen
kann, um einmal einige allgemeine Gedanken zu äußern.
Ich weiß nicht, wie Sie das machen. Sie können natür-
lich auch die jeweiligen Zahlen rauf- und runterlesen.
Aber die Haushaltsdebatte hat die gute Tradition, daß
man den Blick auch einmal etwas über den Tag hinaus
richten kann, Herr Kollege.

Abschließend möchte ich noch einmal auf folgendes
hinweisen: Umweltpolitik muß ressortübergreifend sein.
Umweltpolitik ist eine Querschnittsaufgabe. Umweltpo-
litik als rein sektorales Politikfeld hat es sehr schwer.
Nur wenn Energiepolitik, Verkehrspolitik und Agrar-
politik auch in Richtung Nachhaltigkeit marschieren,
können wir es überhaupt schaffen, die ökologischen
Ziele, die wir uns gesetzt haben, zu erreichen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich will ausdrücklich würdigen, daß diese Regierung
einige Schritte in die richtige Richtung getan hat. Dazu
gehört erstens die ökologische Steuerreform. Dieses






(B)



(A) (C)



(D)


Projekt will ich jetzt nicht im Detail beschreiben; dazu
haben wir am Freitag Gelegenheit. Die Förderprogram-
me für erneuerbare Energien, auch das 100 000-Dächer-
Programm, sind ein zweiter wichtiger Baustein des
Konzepts Klimaschutz/Energiewende. Ich will aber
nicht verhehlen, daß meine Fraktion durchaus noch
weitergehende Schritte in der Umweltpolitik erwartet,
wenn wir das Klimaschutzziel erreichen wollen. Wir
wissen, daß das Ziel „Reduktion der CO2-Emissionenum 25 Prozent bis zum Jahr 2005“ sehr anspruchsvoll
ist. Die Hälfte haben wir erreicht, es ist also noch eine
Strecke des Weges zu gehen.


(Dr. Klaus W. Lippold [Offenbach] [CDU/ CSU]: Was heißt „wir“, Herr Loske?)


– Ihnen ist das durch den Zusammenbruch der Indu-
strien in den neuen Bundesländern im wesentlichen in
den Schoß gefallen. Klimapolitisch haben Sie nichts
getan.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Klaus W. Lippold [Offenbach] [CDU/CSU]: Und was kommt bei Ihnen?)


– „Wir“ als Land; vielleicht können wir uns darauf eini-
gen.

Ich glaube, daß drei Dinge in Zukunft besonders
wichtig sind, gerade wenn man den Integrationsgedan-
ken ernst nimmt. Erstens. Auch der Verkehrssektor muß
seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bei der Neuformulierung des Bundesverkehrswegeplans
und seiner Umgestaltung zu einem integrierten Mobili-
tätsplan müssen wir reichlich darauf achten, daß ökolo-
gische Zielsetzungen greifen. Das ist für uns ganz wich-
tig.

Zweitens. Ich glaube, daß es gelingen muß, im Alt-
baubestand Energiesparinvestitionen auszulösen. Die
ökologische Steuerreform kann da einen ersten wichti-
gen Beitrag leisten. Vielleicht aber wird es nötig sein,
auch darüber hinausgehende Anreize zur gezielten Sti-
mulierung von Investitionstätigkeiten im Bereich Wär-
medämmung im Gebäudesektor zu erreichen.

Der dritte und letzte Punkt – damit komme ich zum
Ende – ist der Abbau ökologisch kontraproduktiver
Subventionen. Auch das ist für unsere Fraktion ein sehr
wichtiges Thema; denn das wäre nicht nur gut für den
Staatshaushalt, sondern auch für die Umwelt. Ich kann
für meine Fraktion ankündigen, daß wir uns dieses
Thema in den nächsten Monaten vornehmen werden.

Ich glaube, Umweltpolitik wird in Zukunft noch stär-
ker eine Integrationsaufgabe, eine Querschnittsaufgabe
sein müssen. Sie wird sich deshalb in andere Sektorpoli-
tiken einmischen und mit ihnen auch anlegen müssen.
Das ist vielleicht ein unbequemer Weg, aber zu ihm gibt
es keine Alternative.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die PDS-
    Fraktion spricht jetzt unsere Kollegin Eva Bulling-
    Schröter.