Rede:
ID1402012500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 393
    1. die: 19
    2. der: 16
    3. ich: 11
    4. in: 11
    5. für: 10
    6. und: 8
    7. nicht: 8
    8. den: 8
    9. zu: 7
    10. noch: 7
    11. daß: 7
    12. Einzelplan: 5
    13. eine: 5
    14. Sie: 5
    15. –: 5
    16. dem: 4
    17. es: 4
    18. diesem: 4
    19. werden,: 3
    20. aber: 3
    21. mich: 3
    22. als: 3
    23. 08: 3
    24. im: 3
    25. mir: 3
    26. sie: 3
    27. das: 3
    28. DM: 3
    29. ist: 3
    30. Kollege: 3
    31. über: 3
    32. Zusammenhang: 3
    33. uns: 3
    34. auf: 3
    35. mit: 3
    36. vor: 3
    37. an: 3
    38. wird: 3
    39. Kolleginnen: 2
    40. Der: 2
    41. nach: 2
    42. will: 2
    43. Anspruch: 2
    44. machen.: 2
    45. ja: 2
    46. haben.: 2
    47. haben,: 2
    48. neue: 2
    49. sich: 2
    50. imHaushaltsentwurf: 2
    51. Millionen: 2
    52. muß: 2
    53. schon: 2
    54. haben: 2
    55. des: 2
    56. Landwirtschaft: 2
    57. kann: 2
    58. wir: 2
    59. Mist: 2
    60. würde: 2
    61. mehr: 2
    62. einmal: 2
    63. Stellen: 2
    64. ein: 2
    65. darauf: 2
    66. wegen: 2
    67. \n: 2
    68. Zöllner: 2
    69. entsprechende: 2
    70. habe: 2
    71. können.: 2
    72. wenn: 2
    73. deutschen: 2
    74. neuen: 2
    75. Grenze: 2
    76. Frau: 1
    77. Präsidentin!Liebe: 1
    78. Kollegen!: 1
    79. Haushaltsplan: 1
    80. hatuns: 1
    81. nun: 1
    82. einem: 1
    83. unnötigen: 1
    84. Hin: 1
    85. Her: 1
    86. endlich: 1
    87. er-reicht.: 1
    88. Er: 1
    89. gerecht: 1
    90. allesanders,: 1
    91. vieles: 1
    92. besser: 1
    93. Dagegen: 1
    94. kannman: 1
    95. prinzipiell: 1
    96. nichts: 1
    97. In: 1
    98. allen: 1
    99. Vorlagen: 1
    100. aber,die: 1
    101. Berichterstatterin: 1
    102. zum: 1
    103. bishererreicht: 1
    104. suche: 1
    105. vergeblich: 1
    106. Stellen,: 1
    107. belegen,daß: 1
    108. dieser: 1
    109. Realität: 1
    110. geworden: 1
    111. ist.Liebe: 1
    112. Kollegen,: 1
    113. BMF: 1
    114. scheintsich: 1
    115. ganz: 1
    116. herumgesprochen: 1
    117. die„neuen: 1
    118. Dienstherren“: 1
    119. vielleicht: 1
    120. Richtlinieausgegeben: 1
    121. Nachdem: 1
    122. meine: 1
    123. Berichterstat-termappe: 1
    124. am: 1
    125. letzten: 1
    126. Donnerstag: 1
    127. zur: 1
    128. Verfügung: 1
    129. gestelltworden: 1
    130. war,: 1
    131. konnte: 1
    132. feststellen,: 1
    133. vielenEinzelheiten: 1
    134. vom: 1
    135. vorgelegten: 1
    136. Haushaltsgesetz: 1
    137. ab-weichende: 1
    138. Finanzplanung: 1
    139. ausweist.Am: 1
    140. Beispiel: 1
    141. Bundesmonopolverwaltung: 1
    142. fürBranntwein: 1
    143. läßt: 1
    144. deutlich: 1
    145. machen:: 1
    146. Während: 1
    147. 285: 1
    148. Zuschuß: 1
    149. aus-gewiesen: 1
    150. weist: 1
    151. mittelfristige: 1
    152. Finanzplanungnoch: 1
    153. 290: 1
    154. Jahre: 1
    155. 1999: 1
    156. 2000aus.: 1
    157. Da: 1
    158. fragen:: 1
    159. Was: 1
    160. eigentlichmit: 1
    161. Computern: 1
    162. los?: 1
    163. Konnten: 1
    164. Probleme: 1
    165. inner-halb: 1
    166. eines: 1
    167. Vierteljahres: 1
    168. gelöst: 1
    169. werden?Der: 1
    170. Metzger,: 1
    171. Öffentlichkeit: 1
    172. diereine: 1
    173. Lehre: 1
    174. vertritt: 1
    175. Monopolgesetz: 1
    176. dieserLegislaturperiode: 1
    177. kippen: 1
    178. will,: 1
    179. hat: 1
    180. hoffentlich: 1
    181. einHerz: 1
    182. Landwirte.: 1
    183. Unsere: 1
    184. Landwirte,: 1
    185. nurdurch: 1
    186. Agenda: 1
    187. 2000: 1
    188. ohne: 1
    189. Gnade: 1
    190. gerupft,: 1
    191. sondernauch: 1
    192. durch: 1
    193. Ökosteuer: 1
    194. unnötigerweise: 1
    195. belastetwerden,: 1
    196. sollen: 1
    197. nämlich: 1
    198. einigen: 1
    199. Regionen: 1
    200. Deutsch-lands: 1
    201. Brennerei: 1
    202. Nebenerwerbszweig: 1
    203. verlieren.Herr: 1
    204. Schösser,: 1
    205. nette: 1
    206. Bemer-kung: 1
    207. Sinnhaftigkeit: 1
    208. Mistes: 1
    209. bezüglich: 1
    210. derdeutschen: 1
    211. gemacht.: 1
    212. Ich: 1
    213. Ihnen: 1
    214. indiesem: 1
    215. versichern:: 1
    216. Auf: 1
    217. Grund: 1
    218. desHaushaltsansatzes: 1
    219. hinsichtlich: 1
    220. derBundesmonopolverwaltung: 1
    221. 10,in: 1
    222. Ausgaben: 1
    223. überdimen-sioniert: 1
    224. gekürzt: 1
    225. brauchen: 1
    226. inZukunft: 1
    227. keinen: 1
    228. Kopf: 1
    229. dannnämlich: 1
    230. irgendwo: 1
    231. Halde: 1
    232. liegen,: 1
    233. weil: 1
    234. keine: 1
    235. deut-schen: 1
    236. Landwirte: 1
    237. geben: 1
    238. würde,: 1
    239. ihn: 1
    240. Äk-kern: 1
    241. unterbringen: 1
    242. könnten.\n: 1
    243. Herr: 1
    244. Kollege,: 1
    245. müßten: 1
    246. Leuten: 1
    247. vomFach: 1
    248. reden.\n: 1
    249. vor,: 1
    250. hier: 1
    251. steht: 1
    252. einer: 1
    253. Ihnen.Wir: 1
    254. können: 1
    255. nachher: 1
    256. austauschen.Gestatten: 1
    257. Wort: 1
    258. Zöllnern.: 1
    259. Indem: 1
    260. Posten: 1
    261. Zollverwal-tung: 1
    262. ziemlich: 1
    263. groß.: 1
    264. Mein: 1
    265. Dietrich: 1
    266. Austermannhat: 1
    267. hingewiesen,: 1
    268. neuenFritz: 1
    269. Schösser\n: 1
    270. Energiebesteuerung: 1
    271. 520: 1
    272. neu: 1
    273. eingestellt: 1
    274. werdensollen.: 1
    275. Eine: 1
    276. Etatisierung: 1
    277. leider: 1
    278. finden: 1
    279. Viel-leicht: 1
    280. gibt: 1
    281. sogenannte: 1
    282. Nachschiebeliste.: 1
    283. InAnlehnung: 1
    284. peppigen: 1
    285. Formulierungen: 1
    286. Kolle-gen: 1
    287. Diller: 1
    288. dann: 1
    289. höchstwahrscheinlich: 1
    290. Na-men: 1
    291. „Lafontaine-Wisch“: 1
    292. tragen.Gestatten: 1
    293. ei-ne: 1
    294. Bemerkung:: 1
    295. Die: 1
    296. Mitarbeit: 1
    297. Opposition: 1
    298. Ihnendann: 1
    299. gewiß: 1
    300. sein,: 1
    301. darum: 1
    302. geht,: 1
    303. Zöllnervon: 1
    304. Ahlbeck: 1
    305. bis: 1
    306. Passau: 1
    307. Lebens-: 1
    308. Arbeits-bedingungen: 1
    309. weiter: 1
    310. verbessern.: 1
    311. Dies: 1
    312. sage: 1
    313. nichtzuletzt: 1
    314. Hintergrund,: 1
    315. vergangenen: 1
    316. Jahrviele: 1
    317. bedauerliche: 1
    318. Unfälle: 1
    319. Bereich: 1
    320. passiertsind.Herr: 1
    321. Tauss,: 1
    322. sa-gen,: 1
    323. Zollschule: 1
    324. errichtet: 1
    325. werden: 1
    326. mußte.: 1
    327. DieFreigabe: 1
    328. Einigung: 1
    329. kw-gestelltenStellen: 1
    330. Bedingungen: 1
    331. EU-Außengrenze,: 1
    332. entlang: 1
    333. Bundeslän-der: 1
    334. aufgeschoben: 1
    335. worden.: 1
    336. Aber: 1
    337. man: 1
    338. umhin-kommen,: 1
    339. 700: 1
    340. schaffen,: 1
    341. dasÖkosteuergesetz,: 1
    342. Energiesteuergesetz: 1
    343. Kraft: 1
    344. tritt.Eine: 1
    345. Vorsorge: 1
    346. vermisse: 1
    347. diesemHaushalt.Ich: 1
    348. Anliegen: 1
    349. erwähnen: 1
    350. entspre-chende: 1
    351. Äußerung: 1
    352. Kongreß: 1
    353. Zoll-gewerkschaft: 1
    354. gemacht: 1
    355. –:: 1
    356. halte: 1
    357. hin-nehmbar,: 1
    358. heutigen: 1
    359. Zeit: 1
    360. unsere: 1
    361. beigleicher: 1
    362. Arbeit: 1
    363. Löhnennach: 1
    364. Hause: 1
    365. gehen,: 1
    366. je: 1
    367. nachdem,: 1
    368. wo: 1
    369. ihrenHauptwohnsitz: 1
    370. zwischen: 1
    371. 80: 1
    372. 100: 1
    373. Prozentdifferieren.: 1
    374. Leider: 1
    375. 60: 1
    376. nur: 1
    377. 750Millionen: 1
    378. Personalverstärkungsmittel: 1
    379. alle: 1
    380. Etatsin: 1
    381. Haushaltsentwurf: 1
    382. erkennen,: 1
    383. so: 1
    384. Si-cherheit: 1
    385. vollmundigen: 1
    386. Versprechungen,: 1
    387. Gerech-tigkeit: 1
    388. Einkommen: 1
    389. sorgen,: 1
    390. eingelöstwerden: 1
    391. Sollten: 1
    392. verständi-gen,: 1
    393. freuen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ich habe ge-
    hört, Herr Kollege Schösser, daß das Ihre erste Rede im
    Parlament war. Deswegen möchte ich Ihnen dazu im
    Namen des ganzen Hauses gratulieren.


    (Beifall)

    Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Susanne Jaffke.



Rede von Susanne Jaffke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Haushaltsplan hat
uns nun nach einem unnötigen Hin und Her endlich er-
reicht. Er will dem Anspruch gerecht werden, nicht alles
anders, aber vieles besser zu machen. Dagegen kann
man ja prinzipiell nichts haben. In allen Vorlagen aber,
die mich als Berichterstatterin zum Einzelplan 08 bisher
erreicht haben, suche ich vergeblich Stellen, die belegen,
daß dieser Anspruch Realität geworden ist.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im BMF scheint
sich noch nicht ganz herumgesprochen zu haben, daß die
„neuen Dienstherren“ vielleicht eine neue Richtlinie
ausgegeben haben. Nachdem mir meine Berichterstat-
termappe am letzten Donnerstag zur Verfügung gestellt
worden war, konnte ich feststellen, daß sie in vielen
Einzelheiten eine vom vorgelegten Haushaltsgesetz ab-
weichende Finanzplanung ausweist.

Am Beispiel der Bundesmonopolverwaltung für
Branntwein läßt sich das deutlich machen: Während im
Haushaltsentwurf 285 Millionen DM als Zuschuß aus-
gewiesen werden, weist die mittelfristige Finanzplanung
noch 290 Millionen DM für die Jahre 1999 und 2000
aus. Da muß ich mich schon fragen: Was ist eigentlich
mit den Computern los? Konnten die Probleme inner-
halb eines Vierteljahres nicht gelöst werden?

Der Kollege Metzger, der in der Öffentlichkeit die
reine Lehre vertritt und der das Monopolgesetz in dieser
Legislaturperiode kippen will, hat hoffentlich noch ein
Herz für Landwirte. Unsere Landwirte, die nicht nur
durch die Agenda 2000 ohne Gnade gerupft, sondern
auch noch durch die Ökosteuer unnötigerweise belastet
werden, sollen nämlich in einigen Regionen Deutsch-
lands die Brennerei als Nebenerwerbszweig verlieren.

Herr Kollege Schösser, Sie haben eine nette Bemer-
kung über die Sinnhaftigkeit des Mistes bezüglich der
deutschen Landwirtschaft gemacht. Ich kann Ihnen in
diesem Zusammenhang versichern: Auf Grund des
Haushaltsansatzes für den Einzelplan 08 hinsichtlich der
Bundesmonopolverwaltung und für den Einzelplan 10,
in dem die Ausgaben für die Landwirtschaft überdimen-
sioniert gekürzt werden, brauchen wir uns über Mist in
Zukunft keinen Kopf zu machen. Der Mist würde dann
nämlich irgendwo auf Halde liegen, weil es keine deut-
schen Landwirte mehr geben würde, die ihn auf den Äk-
kern unterbringen könnten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Ach du liebe Zeit!)


– Herr Kollege, Sie müßten einmal mit den Leuten vom
Fach reden.


(Detlev von Larcher [SPD]: Nein ich muß nicht mit denen vom Fach reden! Ich rede mit meinen eigenen Landwirten!)


– Stellen Sie sich einmal vor, hier steht einer vor Ihnen.
Wir können uns ja nachher austauschen.

Gestatten Sie mir noch ein Wort zu den Zöllnern. In
dem Einzelplan 08 ist der Posten für die Zollverwal-
tung ziemlich groß. Mein Kollege Dietrich Austermann
hat schon darauf hingewiesen, daß wegen der neuen

Fritz Schösser






(A) (C)



(B) (D)


Energiebesteuerung 520 Zöllner neu eingestellt werden
sollen. Eine entsprechende Etatisierung habe ich im
Haushaltsentwurf aber leider nicht finden können. Viel-
leicht gibt es aber eine sogenannte Nachschiebeliste. In
Anlehnung an die peppigen Formulierungen des Kolle-
gen Diller wird sie dann höchstwahrscheinlich den Na-
men „Lafontaine-Wisch“ tragen.

Gestatten Sie mir in diesem Zusammenhang noch ei-
ne Bemerkung: Die Mitarbeit der Opposition wird Ihnen
dann gewiß sein, wenn es darum geht, für die Zöllner
von Ahlbeck bis nach Passau die Lebens- und Arbeits-
bedingungen weiter zu verbessern. Dies sage ich nicht
zuletzt vor dem Hintergrund, daß im vergangenen Jahr
viele bedauerliche Unfälle in diesem Bereich passiert
sind.

Herr Tauss, in diesem Zusammenhang muß ich sa-
gen, daß die Zollschule errichtet werden mußte. Die
Freigabe der vor der deutschen Einigung kw-gestellten
Stellen ist wegen der Bedingungen an der neuen EU-
Außengrenze, entlang der Grenze der neuen Bundeslän-
der aufgeschoben worden. Aber man wird nicht umhin-
kommen, über 700 neue Stellen zu schaffen, wenn das
Ökosteuergesetz, das Energiesteuergesetz in Kraft tritt.
Eine entsprechende Vorsorge vermisse ich in diesem
Haushalt.

Ich will noch ein Anliegen erwähnen – eine entspre-
chende Äußerung habe ich auf dem Kongreß der Zoll-
gewerkschaft gemacht –: ich halte es für nicht mehr hin-
nehmbar, daß in der heutigen Zeit unsere Zöllner bei
gleicher Arbeit an der deutschen Grenze mit Löhnen
nach Hause gehen, die – je nachdem, wo sie ihren
Hauptwohnsitz haben – zwischen 80 und 100 Prozent
differieren. Leider kann ich im Einzelplan 60 nur 750
Millionen DM Personalverstärkungsmittel für alle Etats
in diesem Haushaltsentwurf erkennen, so daß mit Si-
cherheit die vollmundigen Versprechungen, für Gerech-
tigkeit in den Einkommen zu sorgen, nicht eingelöst
werden können. Sollten wir uns darauf noch verständi-
gen, würde ich mich freuen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Danke schön.
    – Weitere Wortmeldungen zu diesem Themenbereich
    liegen nicht vor.

    Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun-
    desministeriums für Bildung und Forschung und da-
    mit zum Einzelplan 30.

    Ich eröffne die Debatte. Das Wort hat zunächst die
    Frau Bundesministerin Edelgard Bulmahn.

    Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung
    und Forschung: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine
    sehr geehrten Damen und Herren! Der Haushalt des
    Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird
    1999 insgesamt 15,001 Milliarden DM betragen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    – Ich finde auch, daß man da klatschen kann. Das ist ge-
    nau richtig.

    Damit stehen 1999 für Bildung und Forschung rund
    1 Milliarde DM mehr zur Verfügung als noch 1998,


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht!)


    davon rund 900 Millionen DM für den Einzelplan 30.
    Das entspricht einem Zuwachs von 6,4 Prozent.

    Diese Milliarde, die wir in diesem Jahr für Bildung
    und Forschung mehr haben, stellt in zweifacher Hinsicht
    ein positives Signal dar: Erstens. Bildung und Forschung
    haben in Deutschland endlich wieder Priorität.


    (Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD: Wird auch Zeit!)


    Zweitens. Die neue Bundesregierung läßt – im Gegen-
    satz zur alten – ihren Worten auch Taten folgen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dies ist der erste Schritt zu einer längst fälligen
    Kurskorrektur. Die Bundesregierung ist entschlossen,
    die Zukunftsinvestitionen für Bildung und Forschung
    auch künftig deutlich zu erhöhen.

    Meine Herren und Damen von der Oppositionsbank,
    lassen Sie mich eines deutlich sagen: Ihre krampfhaften
    Versuche, diesen Erfolg kleinzureden, ändern nichts an
    dieser Tatsache, auch nicht Ihre Vergleiche mit Wahl-
    kampfetats. Sollansätze müssen mit Sollansätzen vergli-
    chen werden.


    (Beifall bei der SPD)

    Wenn man Sollansatz mit Sollansatz vergleicht, stellt man
    fest, daß in diesem Jahr eine Milliarde DM mehr zur Ver-
    fügung steht. Ich bin ganz sicher – dafür kenne ich Sie
    durch die jahrelange Zusammenarbeit gut genug –: Wenn
    Ihnen in Ihrer Regierungszeit ein einziges Mal ein der-
    artiger Erfolg gelungen wäre


    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Na, na, na!)

    – ich nehme den gesamten Bereich Bildung und For-
    schung –, dann wären Sie vor Freude an die Decke ge-
    sprungen. Sie wissen, Herr Möllemann: Nach Ihnen kam
    nichts mehr.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Dagegen können Sie nun schlecht etwas sagen.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Über ihn mußte man Märchen erzählen!)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, erinnern wir uns

    doch einmal: Die alte Regierung hat den Haushalt des
    sogenannten Zukunftsministeriums jahrelang sträflich
    vernachlässigt. Der Anteil des Einzelplans 30 – Bildung,
    Wissenschaft, Forschung und Technologie – am Bun-
    deshaushalt war von 4,7 Prozent zu Beginn der 80er Jah-
    re auf 3,2 Prozent im Jahre 1998 zurückgegangen. Dies
    war eine falsche Politik, die jetzt korrigiert wird. Und es

    Susanne Jaffke






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    war ein falsches Signal zu einer Zeit, in der die nationa-
    len und internationalen Herausforderungen dramatisch
    zugenommen haben, in der Strukturwandel und techno-
    logischer Wettbewerb im Vordergrund standen. Im in-
    ternationalen Wettbewerb hat Deutschland in den letzten
    Jahren seine Spitzenstellung beim Anteil der FuE-
    Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt eingebüßt. Anfang
    der 80er Jahre waren wir innerhalb der OECD-Staaten
    bei diesem Indikator Spitzenreiter, mittlerweile sind wir
    auf den siebten Platz zurückgefallen. Gerade deshalb ist
    diese Erhöhung die richtige und notwendige Weichen-
    stellung.

    Ich habe kürzlich die aktuelle Studie „Zur Techno-
    logischen Leistungsfähigkeit Deutschlands“ vorge-
    stellt. Darin wird Deutschland zwar eine hohe Effizienz
    des Innovationssystems bescheinigt. Es wird jedoch
    gleichzeitig gesagt, daß es mittelfristig sehr schwierig
    sein wird, den in den 90er Jahren verlorenen Boden zu-
    rückzugewinnen. Die Zukunftsinvestitionen müssen
    nach dieser Studie deutlich erhöht werden, um den
    strukturellen Wandel erfolgreich zu gestalten. Diese
    Bundesregierung wird die damit verbundenen Heraus-
    forderungen aktiv annehmen. Wir haben den Ausbau der
    Leistungsfähigkeit in Bildung und Forschung zu einem
    zentralen Handlungsfeld unserer Politik für nachhaltiges
    Wachstum und Beschäftigung gemacht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Aber ich sage gleichzeitig: Geld ist nicht alles. Wir
    brauchen auch strukturelle Reformen und einen effizi-
    enteren Mitteleinsatz.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist einer der ersten richtigen Sätze!)


    Unser größtes Potential liegt in der Aus- und Weiterbil-
    dung der Menschen und in der Qualitätssteigerung von
    Wissenschaft und Forschung.


    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Das stimmt! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Unstreitig!)


    Geld ist nicht alles, aber ohne zusätzliche Mittel wird es
    nicht gelingen, die notwendigen Weichenstellungen vor-
    zunehmen. Der Haushalt meines Ministeriums für das
    Jahr 1999 bietet hierfür eine gute Ausgangsbasis. Er
    macht Ziele und Prioritäten deutlich.

    Wir werden die strukturelle Schieflage des Vorjah-
    reshaushalts korrigieren. Der Anteil der Projektförde-
    rung wird gesteigert, der Anteil der institutionellen För-
    derung zurückgeführt. Die Projektförderung nimmt die
    erste Stelle unter meinen Prioritäten ein. Das wird Sie
    nicht überraschen; denn ich habe in der Vergangenheit
    stets auf die volkswirtschaftliche Bedeutung gerade die-
    ses Bereiches hingewiesen. Eine Stärkung der Projekt-
    förderung gegenüber der institutionellen Förderung bie-
    tet mehr Flexibilität, mehr Wettbewerb, eine größere
    Umsetzungschance und damit auch mehr Qualität. Das,
    meine Herren und Damen, ist mir wichtig.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der Rückgang der Projektförderung im Haushalt des
    BMBF der letzten Jahre kennzeichnete den immer klei-
    ner werdenden Handlungsspielraum der alten Bundesre-
    gierung in der Forschungspolitik. Wir dagegen verstär-
    ken die Projektförderung um zusätzliche 463 Millionen
    DM auf insgesamt 3,85 Milliarden DM. Das ist ein
    Mittelaufwuchs von immerhin 13,7 Prozent. Damit er-
    reichen wir strukturelle Verbesserungen und haben end-
    lich auch den notwendigen Handlungsspielraum für Zu-
    kunftsinvestitionen.

    Schwerpunkte der Projektförderung werden sein: In-
    vestitionen in die Weiterentwicklung des Bildungswe-
    sens, in die Verbesserung der Chancengleichheit von
    Männern und Frauen, in eine stärkere internationale
    Ausrichtung von Bildung und Forschung; Investitionen,
    mit denen wir die berufliche Bildung modernisieren, den
    Einsatz von neuen Medien bei Ausbildung und Qualifi-
    zierung unterstützen und lebenslanges Lernen fördern;
    Investitionen zur Weiterentwicklung des Hochschulwe-
    sens und zur Förderung des wissenschaftlichen Nach-
    wuchses; Investitionen in zukunftsorientierte Schlüssel-
    technologien und in die Vorsorgeforschung.

    Wir werden die Attraktivität des deutschen For-
    schungs- und Bildungssystems stärken, das System
    durchlässiger und flexibler machen und durch mehr
    Eigenverantwortung Potentiale freisetzen. Wir wollen
    Barrieren zwischen öffentlicher Forschung und Unter-
    nehmen abbauen.

    Meine Damen und Herren, die Studie „Zur Technolo-
    gischen Leistungsfähigkeit Deutschlands“ mahnt an, die
    Spitzenstellung Deutschlands bei etablierten Spitzen-
    technologien und höherwertigen Technologien zu er-
    halten. Vor allem wird die Bedeutung des Aufbaus neuer
    Kompetenzen auf neuen Technologiefeldern unterstri-
    chen und gleichzeitig die Notwendigkeit zusätzlicher
    Qualifizierungsanstrengungen betont.

    Den damit verbundenen Anforderungen an die Bil-
    dungs- und Forschungspolitik trägt inbesondere die
    Technologieförderung des BMBF Rechnung. Wir ver-
    knüpfen dabei das technologische Ziel mit dem Leitziel
    der Nachhaltigkeit; denn Problemlösungen von heute
    dürfen nicht die Altlasten von morgen sein.


    (Beifall bei der SPD)

    Die Verkehrssituation in den Ballungsräumen führt

    uns schon heute die Grenzen der Mobilität täglich vor
    Augen. Wir werden dieses Problem nur lösen, wenn wir
    innovative Technologien zu einer effektiveren Nutzung
    der Verkehrswege entwickeln. Deshalb stellen wir dafür
    mehr Mittel bereit.

    Unsere Kommunikationsinfrastruktur ist einem ra-
    santen Wandel unterworfen. Sie muß im internationalen
    Wettbewerb mithalten und innovative Dienstleistungen
    ermöglichen, mit denen wir weltweit an der Spitze lie-
    gen. Es gibt überhaupt keinen Zweifel: Deutschland
    muß den Weg in die Informationsgesellschaft schaffen.
    Deshalb steigern wir die Förderung von Projekten der
    Informationstechnik.

    Die Biotechnologie hat, wie die physikalischen und
    chemischen Technologien, eine Schlüsselfunktion für

    Bundesministerin Edelgard Bulmahn






    (A) (C)



    (B) (D)


    den Erhalt unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit,
    und zwar weit über den unmittelbaren Branchenbereich
    hinaus. Auch hier werden wir den Mittelaufwuchs deut-
    lich überproportional steigern.

    Um diese Ziele effektiv umzusetzen, nutzen wir meh-
    rere Instrumente: In Leitprojekten, bei denen die Pro-
    jektpartner branchen- und disziplinübergreifend zusam-
    menarbeiten, soll neues Wissen mit der Nachfrage nach
    innovativen Lösungen aus der Wirtschaft verknüpft
    werden. Mit Hilfe des neuen „Strategiefonds“ sollen
    strategisch wichtige Vorhaben in Helmholtz-Zentren
    und anderen Forschungseinrichtungen, und zwar in
    wettbewerblichen Verfahren, finanziert werden. Damit
    sollen zum einen der Beitrag zur wirtschaftlichen Inno-
    vation gesteigert und zukunftsorientierte Programme
    miteinander vernetzt werden. Zum anderen soll eine
    Lücke geschlossen werden, die unser Forschungssystem
    beinhaltet, nämlich die unzureichende Zusammenarbeit
    zwischen den verschiedenen Forschungssäulen.

    Die Initiative „Exist“ fördert regionale Netzwerke für
    zukunftsorientierte Unternehmungsgründungen und
    dient dem Technologie- und Know-how-Transfer zwi-
    schen Hochschule und Wirtschaft.

    Die Initiative „Innoregio“ fördert in den neuen Bun-
    desländern innovative Entwicklungen in regionalen
    Netzwerken. Mit dieser und weiteren Maßnahmen unter-
    streicht die Bundesregierung die Priorität für die
    neuen Länder. Im Haushalt des BMBF werden 1999
    mehr als 3 Milliarden DM für sie bereitgestellt.


    (Zuruf von der SPD: Sehr gut!)

    Forschung ist kein Selbstzweck. Forschung muß den

    Menschen dienen. Sie muß vermittelbar sein; sie muß
    greifbar sein. Nur so findet sie Akzeptanz. Es muß un-
    mittelbar erfahrbar sein, daß Forschung die Lebensqua-
    lität der Menschen verbessert. In solchen Bereichen
    wollen wir stärkere Prioritäten setzen: Wir erhöhen die
    Ausgaben zur Förderung von Projekten der Gesund-
    heitsforschung, medizinischen Forschung und molekula-
    ren Medizin. Wir schaffen ein neues Forschungspro-
    gramm zur Beschäftigung und innovativen Arbeitsge-
    staltung. Daß dies notwendig ist, darüber gibt es, denke
    ich, keinen Streit. Die Umwelt- und die Klimaforschung
    erhalten ebenfalls einen deutlichen Zuwachs bei der
    Projektförderung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Aber auch die institutionelle Förderung werden wir
    durch strukturelle Reformen und prioritätenorientierte
    Schwerpunktsetzung stärken.


    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Klingt gut!)

    Zu den Eckpfeilern unseres Forschungssystems gehören
    die Max-Planck-Gesellschaft, die Deutsche Forschungs-
    gemeinschaft und die Fraunhofer-Gesellschaft; da wer-
    den Sie mir, Herr Möllemann, doch sicherlich zustim-
    men.


    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Bei dieser Aufzählung kann ich Ihnen nicht widersprechen!)


    Für diese Einrichtungen haben wir deshalb einen Mittel-
    zuwachs von jeweils 5 Prozent vorgesehen.


    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Ziemlich dürftig!)


    Damit erreichen wir eine stärkere Vernetzung von
    Grundlagenforschung und Anwendung – Sie von der
    alten Regierung haben das im übrigen in dieser Form nie
    hinbekommen –, mehr Interdisziplinarität und eine stär-
    kere internationale Ausrichtung.


    (Zuruf des Abg. Jürgen W. Möllemann [F.D.P.])


    – Richtig, weil die FhG immer weniger bekommen hat,
    Herr Möllemann.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das stimmt nicht für den alten Etat!)


    Wir müssen aber auch die Potentiale unserer For-
    schungseinrichtungen besser nutzen. Deshalb werden
    wir endlich anstatt starrer Stellenpläne eine stärkere
    Steuerung über Programme und Budgetierung an-
    streben. Bei der MPG ist dies im übrigen seit Beginn
    dieses Jahres Realität.

    Von unseren Hochschulen werden Spitzenleistungen
    in Lehre und Forschung erwartet. Dafür müssen sie ge-
    rüstet sein. Wir haben deshalb in einem ersten Schritt
    die Ausgaben für den jahrelang sträflich unterfinanzier-
    ten Hochschulbau um 200 Millionen auf 2 Milliarden
    DM aufgestockt. Damit werden dringend erforderliche
    Bau- und Sanierungsarbeiten ermöglicht und die Hoch-
    schuleinrichtungen mit wissenschaftlichen Großgeräten
    und moderner Rechentechnik ausgestattet.

    Chancen und Perspektiven – darin waren wir uns in
    diesem Hause eigentlich immer einig – dürfen nicht vom
    Portemonnaie der Eltern abhängig sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Einig sein allein reicht allerdings nicht. Man muß auch
    handeln. Deshalb hat diese Bundesregierung das
    20. BAföG-Änderungsgesetz beschlossen, mit dem die
    Bedarfssätze um 2 Prozent und die Elternfreibeträge um
    6 Prozent angehoben sowie einige schwerwiegende
    Fehler der letzten Bundesregierung, zum Beispiel im
    Bereich des Auslandsstudiums, korrigiert werden.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir werden bis Ende 1999 eine grundlegende Reform
    der Ausbildungsförderung vorlegen.


    (Beifall des Abg. Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wie sieht die denn aus?)


    Das größte Kapital zur Lösung der drängenden Pro-
    bleme unserer Zeit ist der wissenschaftliche Nach-
    wuchs. Ihn wollen wir besonders fördern. Bei dem neu
    anlaufenden Emmy-Noether-Programm stehen die Selb-
    ständigkeit und die Verantwortung junger Wissen-
    schaftlerinnen und Wissenschaftler insbesondere bei der
    Leitung von Forschergruppen im Mittelpunkt. – Emmy

    Bundesministerin Edelgard Bulmahn






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Noether ist übrigens eine der bekanntesten Mathemati-
    kerinnen dieses Jahrhunderts, falls Sie es nicht wissen
    sollten.


    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Das ist die Mutter vom Schwerenöter!)


    Wir brauchen aber auch eine grundlegende Struk-
    turreform an unseren Hochschulen. Unser Ziel ist es,
    durch die Einführung einer stärker an Leistungskrite-
    rien orientierten öffentlichen Hochschulfinanzierung
    das Studium so zu strukturieren, daß die Regelstudien-
    zeit von den Studierenden auch eingehalten werden
    kann.

    Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt meiner Arbeit
    wird die Modernisierung des Dienstrechtes und der
    Personalstruktur der Hochschulen sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Hierdurch wollen wir neue Entwicklungspotentiale er-
    öffnen, Eigenverantwortung und Kreativität stärken so-
    wie die Mobilität zwischen Hochschulen und der Wirt-
    schaft verbessern.

    Die vierte Strukturkomponente meines Haushalts
    stellen die internationalen Beiträge mit 1,4 Milliarden
    DM dar. Zwei Drittel davon entfallen auf den deutschen
    Beitrag an die ESA. Wie Sie wissen, halte ich den An-
    teil, der innerhalb des deutschen ESA-Beitrages für be-
    mannte Raumfahrt ausgegeben wird, von der Sache
    her für zu hoch. Ich sage allerdings klipp und klar, daß
    wir unsere vertraglichen Verpflichtungen zum Bau und
    Betrieb der internationalen Raumstation erfüllen wer-
    den. Wir werden jedoch – das sage ich genauso klipp
    und klar – unsere Gestaltungsmöglichkeiten mit Blick
    auf die bevorstehende ESA-Ministerkonferenz prüfen,
    weil wir die Raumstation für die Lösung irdischer Pro-
    bleme einsetzen wollen.

    Wir wollen die Zusammenarbeit in Europa und
    der Welt auch künftig weiter ausbauen. Unsere An-
    strengungen für eine stärkere Internationalisierung
    durchziehen deshalb den Haushalt wie ein roter Faden.
    Ich möchte beispielsweise die Mittel für die Entwick-
    lung internationaler Studiengänge nennen. Sie sind ein
    wichtiger Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des
    Studienstandortes Deutschland. Wir wollen in Europa
    und der Welt wieder eine Spitzenstellung einnehmen,
    mit starken Partnern kooperieren können und selber ein
    starker Partner sein. Unsere nationalen Anstrengungen
    im Bereich Bildung und Forschung zeigen, daß es uns
    damit Ernst ist.

    Der Haushalt 1999 ist eine solide Ausgangsbasis für
    die vor uns liegenden nationalen und internationalen
    Aufgaben. Er macht unsere Ziele und Prioritäten deut-
    lich und leistet einen wichtigen Beitrag für eine zu-
    kunftsorientierte Bildungs- und Forschungspolitik.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)