Rede:
ID1402010100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 69
    1. in: 5
    2. an: 4
    3. die: 3
    4. DM: 3
    5. Faktor: 2
    6. 900: 2
    7. Millionen: 2
    8. nicht: 2
    9. von: 2
    10. den: 2
    11. Noch: 1
    12. einmal: 1
    13. ein: 1
    14. Appell: 1
    15. Redlichkeit:: 1
    16. Der: 1
    17. demo-graphische: 1
    18. der: 1
    19. alten: 1
    20. Koalition: 1
    21. hätte: 1
    22. diesemHaushaltsjahr: 1
    23. Entlastung: 1
    24. ge-bracht.: 1
    25. Es: 1
    26. kann: 1
    27. doch: 1
    28. also: 1
    29. allen: 1
    30. Ernstes: 1
    31. Ihnen–: 1
    32. jetzt: 1
    33. bin: 1
    34. ich: 1
    35. formell: 1
    36. –: 1
    37. das: 1
    38. Argument: 1
    39. angeführt: 1
    40. wer-den,: 1
    41. Zuschüsse: 1
    42. Rentenversicherung: 1
    43. seien: 1
    44. da-durch: 1
    45. exorbitant: 1
    46. hoch: 1
    47. und: 1
    48. belasteten: 1
    49. Haushalt,: 1
    50. weilder: 1
    51. demographische: 1
    52. diesem: 1
    53. Jahr: 1
    54. Kraftgetreten: 1
    55. sei.: 1
    56. Diese: 1
    57. Relation: 1
    58. ge-stellt: 1
    59. zu: 1
    60. 8,5: 1
    61. Milliarden: 1
    62. Ökosteueraufkom-men: 1
    63. entspricht: 1
    64. etwa: 1
    65. dem: 1
    66. Verhältnis: 1
    67. 1: 1
    68. :: 1
    69. 10.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wollen Sie noch ei-
    ne Zwischenfrage zulassen? – Bitte sehr, Herr Kollege
    Metzger.



Rede von Oswald Metzger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Noch einmal ein Appell an die Redlichkeit: Der demo-
graphische Faktor der alten Koalition hätte in diesem
Haushaltsjahr 900 Millionen DM an Entlastung ge-
bracht. Es kann doch also nicht allen Ernstes von Ihnen
– jetzt bin ich formell – das Argument angeführt wer-
den, die Zuschüsse an die Rentenversicherung seien da-
durch exorbitant hoch und belasteten den Haushalt, weil
der demographische Faktor in diesem Jahr nicht in Kraft
getreten sei. Diese 900 Millionen DM in Relation ge-
stellt zu den 8,5 Milliarden DM an Ökosteueraufkom-
men entspricht in etwa dem Verhältnis von 1 : 10.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dietrich Austermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich habe gesagt:
    der demographische Faktor und weitere Entscheidungen,
    die diese Regierung getroffen hat. Dazu gehört bei-
    spielsweise die Finanzierung der Absenkung des Ren-
    tenversicherungsbeitragssatzes über die sogenannte

    Dietrich Austermann






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ökosteuer. Das halten wir für eine falsche Entscheidung.
    Das heißt, daß hier eine falsche Rentenpolitik gemacht
    wird. Wenn wir uns in der Summe einig sind – okay.

    Ich möchte etwas dazu sagen, welche Wirkung dieser
    Bundeshaushalt für den Arbeitsmarkt hat. Das sollte
    schließlich die Meßlatte sein. Der Bundesfinanzminister
    hat gesagt, Ziel sei, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.


    (Oskar Lafontaine, Bundesminister der Finanzen: Richtig!)


    Sehen wir uns das Ganze einmal an! Schröders Kar-
    neval geht trotz der Fastenzeit weiter. Bei der Steuerre-
    form beträgt das Ausgabevolumen 10 Milliarden DM
    und das Einnahmevolumen 10 Milliarden DM. Netto
    bleiben etwa 131 Millionen DM in den Taschen der
    Bürger. Das kann man in Prozenten, bezogen auf den
    Bundeshaushalt, gar nicht ausrechnen.

    Nehmen wir nur einmal das Jahr 1999. Die Wirt-
    schaft braucht Impulse. Wenn sich die Mehreinnahmen
    und die Mehrausgaben in Höhe von 10 Milliarden DM
    nahezu ausgleichen und den Leuten etwas in die Tasche
    gegeben wird, heißt das, daß in diesem Jahr für diese
    „Steuerreform“ die Betriebe und Bürger gewaltig bela-
    stet werden müssen, um die zwei Geschenke zu finan-
    zieren, die Sie versprochen haben: die Erhöhung des
    Kindergeldes und die Senkung des Eingangssteuersatzes
    um mickrige 2 Prozentpunkte. Im übrigen bringt diese
    Senkung des Eingangssteuersatzes für Verheiratete nur
    7 DM pro Monat,


    (Peter Rauen [CDU/CSU]: Keine Tankfüllung!)


    für Ledige 3,50 DM. Das sollten Sie sich überlegen, be-
    vor Sie damit auf die Straßen und, wie es früher hieß,
    Plätze gehen.

    Unterm Strich belasten Sie mit dem, was Sie an Ge-
    schenken austeilen, Wirtschaft und Betriebe. Da Sie ei-
    nen bestimmten Betrag aufbringen müssen, heißt das,
    daß es in diesem Jahr zu einer gewaltigen Belastung des
    Mittelstandes kommt.

    Herr Finanzminister, Sie haben vorhin gesagt, das
    Ifo-Institut habe Ihnen – ich nehme an, für das Jahr 2002
    oder 2003 – eine Entlastung des Mittelstandes um
    3,5 Milliarden DM bescheinigt. Im Jahr 1999 wird der
    Mittelstand nicht um einen Pfennig entlastet, sondern
    belastet. Sie können dies ganz leicht nachrechnen; Sie
    brauchen sich nur die Schlußbilanz der Steuerreform an-
    zugucken. Sie treten mit Ihrer Steuerreform den Mittel-
    stand in den Hintern und erwarten Dankbarkeit, wenn
    der Schmerz nachläßt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Und die Dankbarkeit soll darin bestehen, daß man mehr
    investiert, obwohl man durch Steuern und Abgaben hö-
    her belastet wird.

    Jetzt komme ich zu einem besonderen Aspekt des
    Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002. § 2b soll
    neu in das Einkommensteuergesetz eingefügt werden;
    der Kollege Merz hat vorhin darauf Bezug genommen.
    § 2b soll die Verlustzuweisungen begrenzen. Das be-

    deutet – wie die Küstenminister, zumeist Sozialdemo-
    kraten, Ihnen heute ins Stammbuch geschrieben haben –,
    daß in absehbarer Zeit, in den nächsten 6 Monaten, auf
    den Werften 6 000 Menschen mehr keine Arbeit haben.

    Sie haben vorhin die Diskussion um steuerliche Ab-
    schreibungsmöglichkeiten und Verlustzuweisungen un-
    ter dem Stichwort Neid geführt. Das alles ist ja etwas
    Böses. Der Gesetzgeber – da waren Sie ja meistens da-
    bei – hat ja nicht gesagt: Ich mache jetzt einmal eine
    Steueränderung, indem ich die Abschreibung zulasse,
    damit sich einige das Geld voll in ihre Taschen stecken
    können. Vielmehr hat der Gesetzgeber gesagt: Ich muß
    den Investitionsfähigen die Möglichkeit geben, Investi-
    tionen auch zu leisten; ich muß Investitionen anreizen,
    beispielsweise den Bau von Schiffen.

    Wenn Sie sich die Situation jetzt anschauen, dann
    werden Sie folgendes finden: Ein Auftragsvolumen von
    2 Milliarden DM – das sind 6 000 Arbeitsplätze –,
    schätzt der Verband Schiffbau und Meerestechnik, wird
    im nächsten halben Jahr durch die falschen Entschei-
    dungen in Mitleidenschaft gezogen. Oder lassen Sie es
    uns konkret sagen: Der Kanzler aus Norddeutschland
    bricht den Werften das Genick. Nichts anderes bedeutet
    es, wenn dieser § 2b so verabschiedet wird. Das gleiche
    gilt für den Wohnungsbau in den neuen Bundesländern;
    das gleiche gilt für Sanierungsmaßnahmen. Das ist
    Werftenfinanzierung in Deutschland.

    Daß Sie vom Export nichts halten, ist, glaube ich,
    klar. Sie haben das ja schon öfter verbreitet. In bezug
    auf die asiatischen Krisenländer haben Sie gesagt, wir
    müßten ihnen durch stärkere Importe zur Seite stehen.
    Der Staatssekretär Flassbeck lehnt einen Wettbewerb
    zwischen den Staaten ab. Sie haben vor kurzem gesagt,
    die alte Regierung habe krampfhaft versucht, über den
    Export zu Lasten anderer Länder mehr Wachstum zu
    schaffen. Ich glaube, der Bundestag ist gefordert. Es ist
    ein gutes Zeichen, daß die Kollegen vorhin gesagt ha-
    ben: Wir werden morgen im Haushaltsausschuß nicht
    über die Steuerreform beraten. Ich hoffe, daß die Ein-
    sicht siegt und daß die Fehler, die Sie dort gemacht ha-
    ben, wieder revidiert werden, bevor wir uns endgültig
    im Bundestag darüber unterhalten.

    Zur Ökosteuer. Jeder, der sich in den Betrieben sei-
    nes Wahlkreises umhört, wird wissen: Es gibt viele Be-
    triebe, die sagen: Netto bedeutet das, was ihr hier vor-
    habt, eine Mehrbelastung. Die Ökosteuer belastet zum
    Beispiel die Hamburger Betriebe mit 200 Millionen DM
    nur beim Strom und die Betriebe in Schleswig-Holstein
    mit 100 Millionen DM. Das heißt doch wohl nichts an-
    deres, als daß die Leute weniger Geld zum Investieren in
    der Hand haben.

    Jetzt komme ich zum Thema Deregulierung, wie es
    sich aus den vorgelegten Beschlüssen, auch zur Öko-
    steuer, ergibt. Es gibt ein offizielles Papier des Finanz-
    ministeriums aus diesen Tagen, das den zusätzlichen
    Personalbedarf auf Grund der Ökosteuer begründet. Da
    heißt es: Die Durchführung des Gesetzes zum Einstieg
    in die ökologische Steuerreform beinhaltet im wesentli-
    chen neue Aufgaben für die Zollverwaltung.


    (Peter Rauen [CDU/CSU]: Ja, Arbeitsbeschaffung!)


    Dietrich Austermann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Es ist also eine Arbeitsbeschaffung für die Zollverwal-
    tung; das ist ein ganz neuer Gedanke. Ich dachte immer,
    es geht darum, die Umwelt zu retten. Nein, es geht um
    neue Aufgaben für die Zollverwaltung.

    Es ist da von 530 Arbeitskräften im gehobenen und
    mittleren Dienst und von weiteren 250 Sachbearbeitern
    die Rede. Was haben die zu tun? Sie erheben die Strom-
    steuer und prüfen die Steueranmeldungen. Aha, man
    muß also künftig anmelden, wenn man Strom ver-
    braucht. Weiter heißt es: Erteilung von rund 200 000
    Erlaubnissen für das produzierende Gewerbe zum steu-
    erbegünstigten Bezug von Strom. 200 000 Betriebe
    müssen jetzt also Anträge des Inhalts stellen, daß sie
    produzieren wollen und daß sie Strom verbrauchen. Da
    steht: Vergütung der Mineralölsteuer auf Heizöl und
    Erdgas für 130 000 Unternehmen des produzierenden
    Gewerbes. Es heißt da, daß die Kraft-Wärme-Kopplung
    überprüft werden muß. Weiter ist von der Vergütung der
    Ökosteuer nach einem Verrechnungsmodell für 30 000
    nettobelastete Unternehmen die Rede. So haben wir uns
    schon immer eine Steuerreform vorgestellt. Es ist ein
    Arbeitsbeschaffungsprogramm für 780 Zöllner.


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Personalkosten 80 Millionen DM!)


    – Ja.
    Wenn Sie sich das Ganze weiter anschauen, dann

    stellen Sie fest: Die Regierung kürzt die Investitionen;
    sie macht eine konsumlastige Steuer- und Abgabenpoli-
    tik; 1 000 Arbeitsplätze in der Energiewirtschaft werden
    in Frage gestellt. Sie machen eine Politik, die sich im
    Grunde genommen gegen alles das richtet, was die
    Mehrheit der Ökonomen in Deutschland sagt. Oskar ge-
    gen den Rest der Welt. Wie der „Spiegel“ gestern richtig
    geschrieben hat: Es gibt keine wichtige Sachposition,
    bei der Sie auf seiten der Mehrheitsmeinung sind. Sie
    vertreten immer eine Position, die eine Minderheit, der
    Wirtschaftswissenschaftler und anderer vertritt.


    (Bundesminister Oskar Lafontaine: Wir haben größere Mehrheiten erreicht, als Sie erreicht haben!)


    – Mag schon sein.