Rede:
ID1402004400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1285
    1. der: 59
    2. wir: 52
    3. die: 47
    4. und: 46
    5. das: 44
    6. haben: 38
    7. Sie: 37
    8. in: 33
    9. –: 32
    10. zu: 28
    11. den: 24
    12. nicht: 23
    13. von: 23
    14. daß: 22
    15. im: 21
    16. mit: 19
    17. auf: 18
    18. ich: 18
    19. für: 17
    20. ist: 15
    21. es: 14
    22. des: 14
    23. dieser: 12
    24. Wir: 12
    25. ein: 12
    26. man: 11
    27. eine: 11
    28. auch: 11
    29. durch: 11
    30. Das: 11
    31. sich: 10
    32. als: 10
    33. \n: 10
    34. was: 10
    35. wie: 9
    36. Ihnen: 9
    37. hat: 8
    38. so: 8
    39. einmal: 8
    40. über: 7
    41. aber: 7
    42. gesagt: 7
    43. sind: 7
    44. Aber: 7
    45. sie: 7
    46. Merz,: 7
    47. habe: 7
    48. Karte: 7
    49. werden: 7
    50. Dezember: 7
    51. Prozent: 7
    52. uns: 7
    53. muß: 6
    54. bei: 6
    55. Hinterlassenschaft: 6
    56. Ich: 6
    57. mehr: 6
    58. Da: 6
    59. wenn: 6
    60. dann: 6
    61. ist.: 6
    62. Herr: 6
    63. dem: 6
    64. jetzt: 6
    65. schon: 6
    66. versprochen,: 6
    67. wollen: 6
    68. wird: 5
    69. DM: 5
    70. Familien: 5
    71. darauf: 5
    72. steht: 5
    73. haben,: 5
    74. wieder: 5
    75. Genau: 5
    76. noch: 5
    77. machen: 5
    78. dieses: 5
    79. einen: 5
    80. sehr: 4
    81. vor: 4
    82. Was: 4
    83. sondern: 4
    84. an: 4
    85. alle: 4
    86. Entlastung: 4
    87. Ihre: 4
    88. Es: 4
    89. nur: 4
    90. da: 4
    91. am: 4
    92. ist,: 4
    93. um: 4
    94. bereits: 4
    95. –,: 4
    96. unter: 4
    97. bis: 4
    98. zum: 4
    99. vom: 4
    100. Damen: 3
    101. Wer: 3
    102. Wie: 3
    103. war: 3
    104. Regierung: 3
    105. vier: 3
    106. In: 3
    107. Milliarden: 3
    108. allein: 3
    109. Zukunft: 3
    110. darf: 3
    111. Oskar: 3
    112. 100: 3
    113. bin: 3
    114. viel: 3
    115. angesprochen: 3
    116. mir: 3
    117. ersten: 3
    118. Kinder: 3
    119. Herren,: 3
    120. aus: 3
    121. Weiterhin: 3
    122. Karte,: 3
    123. rückgängig: 3
    124. Senkung: 3
    125. dies: 3
    126. Leute: 3
    127. hat,: 3
    128. genau: 3
    129. diesem: 3
    130. weiß: 3
    131. Matthäus-Maier\n: 3
    132. kleinen: 3
    133. etwas: 3
    134. Arbeit: 3
    135. das,: 3
    136. Die: 3
    137. Zitat: 3
    138. tun: 3
    139. Steuerreform: 3
    140. sei: 3
    141. nicht,: 3
    142. Darin: 3
    143. hätte: 3
    144. stand: 3
    145. nach: 3
    146. Steuern: 3
    147. Zweitens.: 2
    148. bisher: 2
    149. möchte: 2
    150. Wort: 2
    151. fünf: 2
    152. beim: 2
    153. Bundes: 2
    154. Zinsen: 2
    155. einer: 2
    156. Situation: 2
    157. Jahre: 2
    158. gab: 2
    159. Höhe: 2
    160. 42: 2
    161. Lande: 2
    162. Lafontaine: 2
    163. Menschen,: 2
    164. ihre: 2
    165. Haushalt: 2
    166. etwa: 2
    167. DM.: 2
    168. ganz: 2
    169. festen: 2
    170. worden: 2
    171. eines: 2
    172. Vor: 2
    173. Karlsruhe: 2
    174. meine: 2
    175. er: 2
    176. Wenn: 2
    177. Stelle: 2
    178. uns,: 2
    179. Kindern: 2
    180. diese: 2
    181. führt,: 2
    182. Zu: 2
    183. Auf: 2
    184. steht:: 2
    185. Erhöhung: 2
    186. beiden: 2
    187. zwei: 2
    188. weil: 2
    189. gegen: 2
    190. Ihren: 2
    191. Kindergeld: 2
    192. Herrn: 2
    193. haben:: 2
    194. würden: 2
    195. machen.: 2
    196. beschlossen.\n: 2
    197. Ferner: 2
    198. höhere: 2
    199. 16: 2
    200. dort: 2
    201. meisten: 2
    202. Auch: 2
    203. will: 2
    204. Geld: 2
    205. immer: 2
    206. dafür: 2
    207. Man: 2
    208. Deutschen: 2
    209. brauchen: 2
    210. 5: 2
    211. Der: 2
    212. zur: 2
    213. gibt: 2
    214. Tag: 2
    215. an,: 2
    216. Bündnis: 2
    217. Gesellschaft: 2
    218. Arbeitskampf: 2
    219. ausdrücklich: 2
    220. einem: 2
    221. gehört: 2
    222. Teil: 2
    223. unsere: 2
    224. werden,: 2
    225. So: 2
    226. weiter.: 2
    227. Kindergeld,: 2
    228. steuerliche: 2
    229. Über: 2
    230. bißchen: 2
    231. nämlich: 2
    232. könne: 2
    233. Eltern: 2
    234. ihr: 2
    235. Einkommen: 2
    236. dazu: 2
    237. jedes: 2
    238. seit: 2
    239. schließen: 2
    240. Petersberger: 2
    241. nicht.: 2
    242. Bundestag: 2
    243. steuerlichen: 2
    244. Standort: 2
    245. Tat: 2
    246. Dormann: 2
    247. gesagt,: 2
    248. Rôhne-Poulenc: 2
    249. Geschichte: 2
    250. Frankreich: 2
    251. habe,: 2
    252. ja: 2
    253. heute: 2
    254. solche: 2
    255. „Handelsblatt“: 2
    256. Verlustzuweisungsge-sellschaften: 2
    257. aller: 2
    258. Internet: 2
    259. HCI: 2
    260. Jahren: 2
    261. keine: 2
    262. Vermögen: 2
    263. sagen:: 2
    264. Umverteilung: 2
    265. oben: 2
    266. Frau: 1
    267. Präsidentin!Meine: 1
    268. verehrten: 1
    269. Herren!: 1
    270. denHaushaltsentwurf: 1
    271. Bundesregierung: 1
    272. unvoreinge-nommen: 1
    273. bewerten: 1
    274. will,: 1
    275. drei: 1
    276. Dinge: 1
    277. klar-werden:: 1
    278. Erstens.: 1
    279. Bilanz: 1
    280. Übernahmeder: 1
    281. Monaten?: 1
    282. dieRegierung: 1
    283. geleistet?: 1
    284. Drittens.: 1
    285. wei-tergehen?Zur: 1
    286. Bilanz.: 1
    287. Finanzpolitik: 1
    288. eineschwere: 1
    289. übernommen.: 1
    290. Allgemeinnennt: 1
    291. „Erblast“.: 1
    292. beidiesem: 1
    293. allgemeinen: 1
    294. belassen,: 1
    295. Bei-spielen: 1
    296. konkret: 1
    297. zeigen,: 1
    298. schwierig: 1
    299. schwer: 1
    300. dieHinterlassenschaft: 1
    301. ist.Erstens: 1
    302. Staatsschulden.: 1
    303. diesenTagen: 1
    304. Bundesbank: 1
    305. 1,4: 1
    306. Billionen: 1
    307. sind1: 1
    308. 400: 1
    309. Staatsschulden: 1
    310. Bundund: 1
    311. seinen: 1
    312. Schattenhaushalten: 1
    313. festgestellt.Zweitens: 1
    314. Zinsen.: 1
    315. Fast: 1
    316. jede: 1
    317. vierteSteuermark: 1
    318. ausgegeben.Das: 1
    319. schnürt: 1
    320. Handlungsfähigkeit: 1
    321. massivein.: 1
    322. Finanzen: 1
    323. über-nommen,: 1
    324. fast: 1
    325. 80mal: 1
    326. ausgegebenwird: 1
    327. Umweltetat: 1
    328. Bundes.: 1
    329. Dieses: 1
    330. Prinzipder: 1
    331. Lastenverschiebung: 1
    332. hatte: 1
    333. IhnenMethode:: 1
    334. Tilgungsaussetzung,: 1
    335. Vorbelastung: 1
    336. Vertei-digungshaushaltes: 1
    337. schweren,: 1
    338. hinaus: 1
    339. wir-kenden: 1
    340. Beschaffungsvorhaben,: 1
    341. Angriff: 1
    342. Postpen-sionskassen: 1
    343. Verscherbelung: 1
    344. Tafelsilbers.Drittens: 1
    345. Abgabenlast.: 1
    346. diesemLande: 1
    347. vorher: 1
    348. nie:: 1
    349. Belastung: 1
    350. Sozial-abgaben: 1
    351. Prozent.: 1
    352. sichnicht: 1
    353. wundern,: 1
    354. Einstellen: 1
    355. Menschen: 1
    356. die-sem: 1
    357. zögerlich: 1
    358. geschieht.\n: 1
    359. Viertens: 1
    360. Arbeitslosigkeit.: 1
    361. istnicht: 1
    362. nur,: 1
    363. Recht: 1
    364. hat,schlimm: 1
    365. einzelnen: 1
    366. Familien.Sie: 1
    367. bedeutet: 1
    368. schlimme: 1
    369. finanzielle: 1
    370. Erblast;denn: 1
    371. 000: 1
    372. Arbeitslose: 1
    373. kosten: 1
    374. Sozialversiche-rungsträger: 1
    375. 4: 1
    376. Sievon: 1
    377. Opposition: 1
    378. sicher: 1
    379. Ar-beitslosen: 1
    380. verantwortlich.: 1
    381. Über-zeugung: 1
    382. deswegen: 1
    383. abgewählt: 1
    384. –:Durch: 1
    385. Fehler: 1
    386. Ihrer: 1
    387. Politik,: 1
    388. einseitige: 1
    389. Beto-nung: 1
    390. Angebotspolitik: 1
    391. Wirt-schaft,: 1
    392. Vernachlässigung: 1
    393. Nachfrageseiteund: 1
    394. mutwillige: 1
    395. Zerstören: 1
    396. Bündnisses: 1
    397. fürArbeit: 1
    398. Arbeitslosenzahlen: 1
    399. höhergetrieben,: 1
    400. sein: 1
    401. dürften.\n: 1
    402. Fünftens: 1
    403. verfassungswidrige: 1
    404. Be-steuerung: 1
    405. Kindern.: 1
    406. wenigen: 1
    407. Wo-chen: 1
    408. Bundesverfassungsgericht: 1
    409. praktisch: 1
    410. jedenTag: 1
    411. Entscheidung: 1
    412. verkündet,: 1
    413. frühereFamilienpolitik: 1
    414. verfassungswidrig: 1
    415. erklärt: 1
    416. wurde:Kinderfreibeträge,: 1
    417. Kinderbetreuungskosten,: 1
    418. Beamten-kinder,: 1
    419. Haushaltsfreibetrag.: 1
    420. bleibt: 1
    421. dabei:: 1
    422. habenimmer: 1
    423. gehandelt,: 1
    424. gezwungenhat.: 1
    425. Niemand: 1
    426. besser: 1
    427. ausgedrückt: 1
    428. Kol-legin: 1
    429. Margot: 1
    430. Renesse.: 1
    431. hierzu: 1
    432. gesagt:Theo: 1
    433. Waigel: 1
    434. verhält: 1
    435. unterhaltsverpflichte-ter: 1
    436. Vater,: 1
    437. erst: 1
    438. zahlt,: 1
    439. vollstreckbar: 1
    440. ver-urteilt: 1
    441. Familienpolitik.\n: 1
    442. Frage: 1
    443. Bundesfinanz-minister,: 1
    444. finde,: 1
    445. recht: 1
    446. arrogant: 1
    447. Ihnenmanchmal: 1
    448. eigen: 1
    449. haben,\n: 1
    450. hinweisen:: 1
    451. Arroganz: 1
    452. ir-gendeiner: 1
    453. völlig: 1
    454. fehl: 1
    455. Platze: 1
    456. Er-mahnungen: 1
    457. besser-Friedrich: 1
    458. Merz\n: 1
    459. zustellen.: 1
    460. Unterschied: 1
    461. näm-lich: 1
    462. getan.\n: 1
    463. Hinterlassenschaften,: 1
    464. diemassive: 1
    465. Auswirkungen: 1
    466. öffentlichen: 1
    467. Haushaltehaben,: 1
    468. Augen: 1
    469. weiß:: 1
    470. dabei,: 1
    471. dieseErblast: 1
    472. abzutragen.: 1
    473. schaffen,: 1
    474. brauchtman: 1
    475. Monate.\n: 1
    476. zweiten: 1
    477. Punkt:: 1
    478. gelei-stet?: 1
    479. kleine: 1
    480. herausgesucht,: 1
    481. dieim: 1
    482. Wahlkampf: 1
    483. Gerhard: 1
    484. Schröder: 1
    485. herausgegebenwurde.: 1
    486. „10: 1
    487. gute: 1
    488. Gründe,: 1
    489. SPD: 1
    490. zuwählen“.: 1
    491. außerdem:: 1
    492. „Bewahren: 1
    493. Karteauf,: 1
    494. sehen,: 1
    495. halten,: 1
    496. ver-sprechen.“\n: 1
    497. aufbewahrt: 1
    498. eini-ge: 1
    499. Punkte: 1
    500. eingehen,: 1
    501. werden.Auf: 1
    502. Kindergeldes: 1
    503. fürdie: 1
    504. 250: 1
    505. Meine: 1
    506. Damenund: 1
    507. beschlossen.Die: 1
    508. Familien,: 1
    509. dieÜberweisung: 1
    510. 500: 1
    511. erhalten.\n: 1
    512. daran: 1
    513. erinnern,: 1
    514. darüberschweigen:: 1
    515. gemacht–: 1
    516. einige: 1
    517. Schluß: 1
    518. mitgestimmt: 1
    519. –,das: 1
    520. mußten: 1
    521. massiven: 1
    522. Widerstanddurchsetzen.\n: 1
    523. Jede: 1
    524. Mark: 1
    525. Nasegezogen.: 1
    526. Noch: 1
    527. November: 1
    528. mußte: 1
    529. ichmich: 1
    530. Schäuble: 1
    531. all: 1
    532. klugen: 1
    533. Professorenwie: 1
    534. Bareis: 1
    535. Forschungsinstituten: 1
    536. auseinan-dersetzen,: 1
    537. Laßt: 1
    538. Kin-dergeldes: 1
    539. Sozialtransfer: 1
    540. „Sozialklim-bim“: 1
    541. alles: 1
    542. senkt: 1
    543. statt: 1
    544. dessenbesser: 1
    545. Spitzensteuersatz.: 1
    546. Stellen: 1
    547. einmalvor,: 1
    548. hätten: 1
    549. erhöht!: 1
    550. ständenwir: 1
    551. angesichts: 1
    552. Entscheidungen: 1
    553. da?\n: 1
    554. dasRentenniveau,: 1
    555. 70: 1
    556. 64: 1
    557. abgesenkthaben,: 1
    558. anheben.: 1
    559. Im: 1
    560. genaudas: 1
    561. beschlossen.Außerdem: 1
    562. vor-genommene: 1
    563. Verschlechterung: 1
    564. Kündigungsschutzeswieder: 1
    565. imDezember: 1
    566. paar: 1
    567. Karten: 1
    568. da,: 1
    569. Thiele.: 1
    570. Diekönnen: 1
    571. abholen.\n: 1
    572. Lohn-fortzahlung: 1
    573. 80: 1
    574. unddie: 1
    575. Lohnfortzahlung: 1
    576. anzuheben.Genau: 1
    577. Weiter: 1
    578. dieBelastung: 1
    579. chronisch: 1
    580. Kranken: 1
    581. Zuzah-lungen: 1
    582. kennen: 1
    583. Spruchschon,: 1
    584. heißt:: 1
    585. Dezemberbeschlossen.Außerdem: 1
    586. verspre-chen,: 1
    587. junge: 1
    588. JahrenZahnersatz,: 1
    589. Brücken: 1
    590. Kronen,: 1
    591. gibt,: 1
    592. abge-schafft: 1
    593. haben.: 1
    594. be-schlossen.\n: 1
    595. Ziffer: 1
    596. 3: 1
    597. Siees: 1
    598. nachsehen: 1
    599. Aufbau: 1
    600. Ost: 1
    601. zurChefsache: 1
    602. tun.: 1
    603. dashaben: 1
    604. getan.: 1
    605. Erinnern: 1
    606. sich?: 1
    607. ei-nem: 1
    608. kurzen: 1
    609. Gedächtnis: 1
    610. behaftet.\n: 1
    611. Nicht: 1
    612. alle,: 1
    613. recht.: 1
    614. sichernicht: 1
    615. gern: 1
    616. hören,: 1
    617. sage.: 1
    618. hatten: 1
    619. imletzten: 1
    620. Jahr: 1
    621. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 1
    622. vorgese-hen.: 1
    623. sollten: 1
    624. 1998laufen: 1
    625. manche: 1
    626. 1.: 1
    627. Oktober: 1
    628. 1998.: 1
    629. einseltsames: 1
    630. Datum!: 1
    631. Kollegin: 1
    632. Ihnen,: 1
    633. diedie: 1
    634. Wirtschaft: 1
    635. aufgefordert: 1
    636. 30.: 1
    637. Sep-tember: 1
    638. Wahlkampf-ABM: 1
    639. Leutenvorzugaukeln,: 1
    640. Arbeitslosigkeit: 1
    641. verringern.Bei: 1
    642. Arbeits-marktpolitik: 1
    643. dagegen: 1
    644. verstetigt,: 1
    645. gut: 1
    646. so.\n: 1
    647. Mittelstand,das: 1
    648. Handwerk,: 1
    649. Existenzgründer: 1
    650. fördern.: 1
    651. diesfindet: 1
    652. Haushaltsentwurf: 1
    653. Lafontaine.Ich: 1
    654. hinzufügen:: 1
    655. Überzeu-gung,: 1
    656. Thema: 1
    657. „Existenz-gründungen“: 1
    658. sowohl: 1
    659. Osten: 1
    660. Westen: 1
    661. nichtin: 1
    662. Griff: 1
    663. bekommen.: 1
    664. miteinander,wo: 1
    665. politisch: 1
    666. stehen,: 1
    667. eintreten: 1
    668. müssen,daß: 1
    669. Mentalität: 1
    670. ändert.: 1
    671. Ichwar: 1
    672. kurzem: 1
    673. USA.: 1
    674. es,: 1
    675. wennman: 1
    676. wiederkommt,: 1
    677. spürt: 1
    678. einmal:: 1
    679. DerTraum: 1
    680. Amerikaner: 1
    681. selbständig: 1
    682. machen,der: 1
    683. Traum: 1
    684. Job: 1
    685. öffentlichenDienst.: 1
    686. Solange: 1
    687. ändern,: 1
    688. können: 1
    689. nochsoviel: 1
    690. ausgeben.: 1
    691. Existenz-gründungen.\n: 1
    692. Ingrid: 1
    693. Dann: 1
    694. Ziffer4: 1
    695. versprochen:: 1
    696. „Deutschland: 1
    697. Ideenfabrik: 1
    698. Ver-doppelung: 1
    699. Investitionen: 1
    700. Bildung,: 1
    701. Forschung: 1
    702. undWissenschaft: 1
    703. Jahren“.: 1
    704. Bundesfinanzministerhat: 1
    705. vorgetragen: 1
    706. Verdoppelung: 1
    707. würde: 1
    708. DMbedeuten: 1
    709. erste: 1
    710. Milliarde: 1
    711. Haushaltbereits: 1
    712. enthalten: 1
    713. erster: 1
    714. guter: 1
    715. Schritt.\n: 1
    716. Milliardenprogramm: 1
    717. Förde-rung: 1
    718. Solarenergie: 1
    719. 000-Dächer-Solarenergie-Programm.: 1
    720. mitdiesem: 1
    721. Gang: 1
    722. gesetzt.Es: 1
    723. einiges,: 1
    724. handwerklich: 1
    725. gutgelungen: 1
    726. korrigieren,: 1
    727. undda: 1
    728. nächsten: 1
    729. zu-rücknehmen,: 1
    730. davor: 1
    731. hat.: 1
    732. Aberwenn: 1
    733. diesen: 1
    734. Monaten: 1
    735. enormviel: 1
    736. hält,: 1
    737. versprochen: 1
    738. kommtes: 1
    739. Holpereien: 1
    740. das,was: 1
    741. materiell: 1
    742. gemacht: 1
    743. stolz.\n: 1
    744. Drittens: 1
    745. Frage,: 1
    746. weitergeht.\n: 1
    747. Arbeit.Wir: 1
    748. nennen: 1
    749. „konzertierte: 1
    750. Aktion“,: 1
    751. wirsie: 1
    752. Zeiten: 1
    753. Helmut: 1
    754. Schmidt: 1
    755. kennen.: 1
    756. Siekönnen: 1
    757. anders: 1
    758. nennen.: 1
    759. Jedenfalls: 1
    760. Grund-idee,: 1
    761. Kräfte: 1
    762. bündelnund: 1
    763. spalten: 1
    764. wollen.: 1
    765. Kooperationund: 1
    766. Konfrontation.: 1
    767. darunter: 1
    768. allenBereichen: 1
    769. vorstellen,: 1
    770. mögen: 1
    771. daranersehen,: 1
    772. doch: 1
    773. dank: 1
    774. unserer: 1
    775. Hilfe: 1
    776. gelungenist,: 1
    777. Metallindustrie: 1
    778. verhin-dern.: 1
    779. danke: 1
    780. SPD-Fraktion: 1
    781. demlangjährigen: 1
    782. früheren: 1
    783. Fraktionsvorsitzenden: 1
    784. Hans-Jochen: 1
    785. Vogel: 1
    786. dafür,: 1
    787. seine: 1
    788. Vermittlungstätig-keit: 1
    789. verhindert: 1
    790. konnte.\n: 1
    791. natürlich: 1
    792. auch,daß: 1
    793. ihren: 1
    794. leistet.: 1
    795. Arbeitgeber: 1
    796. undArbeitnehmer: 1
    797. müssen: 1
    798. ebenfalls;: 1
    799. sprechejetzt: 1
    800. Aufgabe: 1
    801. Dazu: 1
    802. es,die: 1
    803. Lohnzusatzkosten,: 1
    804. aufüber: 1
    805. explodiert: 1
    806. sind,: 1
    807. abzusenken.: 1
    808. derWahl: 1
    809. deutlich: 1
    810. gesagt:: 1
    811. eineökologische: 1
    812. Steuerreform.: 1
    813. Sozialversicherungsbei-träge: 1
    814. hoch,: 1
    815. stark: 1
    816. belastet: 1
    817. undEnergie: 1
    818. vergleichsweise: 1
    819. gering.Ich: 1
    820. lese: 1
    821. vor:Unser: 1
    822. Steuer-: 1
    823. Abgabensystem: 1
    824. macht,: 1
    825. wideralle: 1
    826. ökonomische: 1
    827. Vernunft,: 1
    828. gerade: 1
    829. besondersteuer,: 1
    830. wovon: 1
    831. gegenwärtig: 1
    832. Überfluß: 1
    833. haben:Arbeit.: 1
    834. Dagegen: 1
    835. woran: 1
    836. sparen: 1
    837. müssen,viel: 1
    838. billig:: 1
    839. Energie-: 1
    840. Rohstoffeinsatz.: 1
    841. DerEinsatz: 1
    842. Faktors: 1
    843. Senkungder: 1
    844. Lohnzusatzkosten: 1
    845. relativ: 1
    846. verbilligt: 1
    847. derEnergie-: 1
    848. Rohstoffverbrauch: 1
    849. eineschrittweise: 1
    850. Anpassung: 1
    851. Energiepreise: 1
    852. relativverteuert: 1
    853. werden.: 1
    854. Beides: 1
    855. aufkom-mensneutralen: 1
    856. Lösung: 1
    857. intelligent: 1
    858. verbunden: 1
    859. wer-den.: 1
    860. lautet: 1
    861. Aufgabe.Meine: 1
    862. wir.: 1
    863. Nurstammt: 1
    864. Kanzler: 1
    865. oder: 1
    866. Fi-nanzminister;: 1
    867. stammt: 1
    868. Fraktionsvorsit-zenden: 1
    869. CDU/CSU,: 1
    870. Wolfgang: 1
    871. Schäuble.Wenn: 1
    872. ökologi-sche: 1
    873. anrennt,: 1
    874. zutiefst: 1
    875. unglaubwür-dig.\n: 1
    876. be-trifft: 1
    877. Ent-lastung: 1
    878. darstellt.: 1
    879. 95: 1
    880. Pro-zent: 1
    881. Deutschland: 1
    882. Kin-dergeld: 1
    883. entlastet: 1
    884. Kinderfreibeträge.Ganz: 1
    885. nebenbei,: 1
    886. ichdas: 1
    887. Gefühl: 1
    888. untergegangen:: 1
    889. diealte: 1
    890. Diskussion,: 1
    891. glaubte,: 1
    892. beendet,wieder: 1
    893. hochgezogen.: 1
    894. freundlich: 1
    895. –nebenbei: 1
    896. verstehen: 1
    897. weilsie: 1
    898. wissen,: 1
    899. progressiv: 1
    900. linear: 1
    901. –gesagt,: 1
    902. Bürge-rinnen: 1
    903. Bürger: 1
    904. gleicher: 1
    905. ent-lastet: 1
    906. gar: 1
    907. durchhalten;: 1
    908. manmüsse: 1
    909. Kinderfreibeträgen: 1
    910. zurückkehren.: 1
    911. Diehaben: 1
    912. unangenehme: 1
    913. Wirkung:: 1
    914. führendazu,: 1
    915. höher: 1
    916. jehöher: 1
    917. ist.\n: 1
    918. lachen: 1
    919. Sie.: 1
    920. vorgetragen.Wollen: 1
    921. bestreiten,: 1
    922. heutige: 1
    923. Kinderfrei-betrag: 1
    924. Spitzensteuer-satz: 1
    925. 305: 1
    926. je: 1
    927. Kind: 1
    928. bekommen: 1
    929. nicht250: 1
    930. Kindergeld?: 1
    931. nickt: 1
    932. er!: 1
    933. Dasist: 1
    934. offenbar: 1
    935. weiterhin: 1
    936. machenwollen.: 1
    937. Sozialdemokraten: 1
    938. meineDamen: 1
    939. Herren.\n: 1
    940. wollen,: 1
    941. Staat: 1
    942. Kindgleich: 1
    943. lieb: 1
    944. gleich: 1
    945. teuer: 1
    946. Dafür: 1
    947. wei-terhin: 1
    948. eintreten.Wir: 1
    949. ferner: 1
    950. dabei: 1
    951. dieGegenfinanzierung: 1
    952. bald: 1
    953. verab-schieden,: 1
    954. Beispiel: 1
    955. Eingangs-steuersatzes: 1
    956. sagte: 1
    957. umdie: 1
    958. gewerblichen: 1
    959. Spitzensteuersatzes: 1
    960. von47: 1
    961. 45: 1
    962. gilt: 1
    963. dem1.: 1
    964. Januar: 1
    965. unser: 1
    966. Ziel: 1
    967. finanzieren,: 1
    968. Be-triebe: 1
    969. generell: 1
    970. Höchststeuersatz: 1
    971. 35: 1
    972. Prozentvorzusehen.Ingrid: 1
    973. Erstens: 1
    974. wundere: 1
    975. mich: 1
    976. IhreKrokodilstränen: 1
    977. –:: 1
    978. allermeisten: 1
    979. Gegenfinanzie-rungsmaßnahmen,: 1
    980. denen: 1
    981. Steuerschlupflöcher,Ausnahmen,: 1
    982. Subventionen: 1
    983. streichen,standen: 1
    984. Beschlüssen.Darin: 1
    985. möchten: 1
    986. gerne: 1
    987. vergessen: 1
    988. –stand: 1
    989. sogar: 1
    990. mehr.\n: 1
    991. stand,: 1
    992. Kapitallebensversicherungen: 1
    993. besteuertwerden,: 1
    994. zwar: 1
    995. Bestand.\n: 1
    996. geführt,: 1
    997. denenwir: 1
    998. Politiker: 1
    999. „Tut: 1
    1000. dieprivate: 1
    1001. Vorsorge“: 1
    1002. Kapitallebensversiche-rungen: 1
    1003. abgeschlossen: 1
    1004. tags: 1
    1005. hätten:April,: 1
    1006. April,: 1
    1007. besteuern: 1
    1008. sie.: 1
    1009. IhrenBeschlüssen,: 1
    1010. Kopf: 1
    1011. schütteln.Das: 1
    1012. Kind.\n: 1
    1013. Beschluß,: 1
    1014. Nacht-: 1
    1015. undFeiertagszuschläge: 1
    1016. besteuern.\n: 1
    1017. Beschlüssenübernommen,: 1
    1018. eintreten,: 1
    1019. soziale: 1
    1020. Ge-rechtigkeit: 1
    1021. wichtiger: 1
    1022. Steuersystematik.: 1
    1023. Darinstand: 1
    1024. Besteuerung: 1
    1025. Renten;Herr: 1
    1026. sollte: 1
    1027. hier: 1
    1028. sagen.: 1
    1029. ma-chen: 1
    1030. passen: 1
    1031. Bilanzrecht: 1
    1032. steu-erlichen: 1
    1033. Bereich: 1
    1034. internationale: 1
    1035. Standards: 1
    1036. an.An: 1
    1037. sagt: 1
    1038. Kollege: 1
    1039. Merz: 1
    1040. Op-position: 1
    1041. immer,: 1
    1042. schlecht: 1
    1043. Standort.: 1
    1044. HerrMerz,: 1
    1045. Standortgejammere\n: 1
    1046. erlebe: 1
    1047. vielen: 1
    1048. Jahren.: 1
    1049. Leider: 1
    1050. konnte: 1
    1051. Janu-ar: 1
    1052. reden.: 1
    1053. Redenachgelesen.: 1
    1054. gleichen: 1
    1055. Themahier: 1
    1056. Behauptung: 1
    1057. verstiegen,: 1
    1058. dieFirmen: 1
    1059. Hoechst: 1
    1060. Rôhne-Poulenc,: 1
    1061. zusam-menschließen,: 1
    1062. wählten: 1
    1063. Gründen,: 1
    1064. weilwir: 1
    1065. entsetzliche: 1
    1066. Rahmenbedingungen: 1
    1067. bö-ten,: 1
    1068. Straßburg.Dies: 1
    1069. Zeitung.: 1
    1070. Unter-schied: 1
    1071. zwischen: 1
    1072. ist:: 1
    1073. Bun-destag: 1
    1074. einfach: 1
    1075. nachgeplappert;: 1
    1076. Chef: 1
    1077. vonHoechst: 1
    1078. angeschrieben,: 1
    1079. lange: 1
    1080. telefoniert.Herr: 1
    1081. dieWahl: 1
    1082. Straßburg: 1
    1083. vereinigten: 1
    1084. FirmenHoechst: 1
    1085. nichts: 1
    1086. Steuer: 1
    1087. tunhat,: 1
    1088. langjährigen: 1
    1089. vonRôhne-Poulenc: 1
    1090. beruht;: 1
    1091. deutscherStandort: 1
    1092. Größe: 1
    1093. entsprochen.: 1
    1094. sichaus: 1
    1095. allgemeinpolitischen: 1
    1096. Gründen: 1
    1097. wegen: 1
    1098. derdeutsch-französischen: 1
    1099. Freundschaft: 1
    1100. Standortentschieden,: 1
    1101. quasi: 1
    1102. Mitte: 1
    1103. liege.: 1
    1104. Als: 1
    1105. ihn: 1
    1106. ge-fragt: 1
    1107. ob: 1
    1108. verwen-den: 1
    1109. dürfe,: 1
    1110. gesagt.Herr: 1
    1111. glauben,: 1
    1112. rufen: 1
    1113. SieHerrn: 1
    1114. lassen: 1
    1115. dummeStandortgerede!\n: 1
    1116. Damit: 1
    1117. komme: 1
    1118. letzten: 1
    1119. Punkt,: 1
    1120. ihntatsächlich: 1
    1121. denAbschreibungsgesellschaften,: 1
    1122. sogenannten: 1
    1123. Ver-lustzuweisungsgesellschaften.\n: 1
    1124. vorgeworfen,: 1
    1125. sparen.Jetzt: 1
    1126. frage: 1
    1127. Sie:: 1
    1128. Steuermöglichkei-ten: 1
    1129. reduzieren,: 1
    1130. kein: 1
    1131. Sparen?Wir: 1
    1132. sehen: 1
    1133. vor,: 1
    1134. zurückgefahren: 1
    1135. wird.Ich: 1
    1136. verhehlen:: 1
    1137. Anzeige,: 1
    1138. ichgestern: 1
    1139. gelesen: 1
    1140. finde: 1
    1141. abso-lut: 1
    1142. unpassend.: 1
    1143. Dort: 1
    1144. fordern: 1
    1145. Sparten,: 1
    1146. Finanzausschuß: 1
    1147. diesauf: 1
    1148. keinen: 1
    1149. Fall: 1
    1150. dürfe: 1
    1151. usw.Ich: 1
    1152. daraufhin: 1
    1153. ins: 1
    1154. gegangen.: 1
    1155. Ineiner: 1
    1156. Anzeige: 1
    1157. beispielsweise: 1
    1158. ei-ne: 1
    1159. Firma: 1
    1160. genannt;: 1
    1161. heißt.Was: 1
    1162. meinen: 1
    1163. Sie,: 1
    1164. finden?Ich: 1
    1165. Prospekt: 1
    1166. ausdrucken: 1
    1167. lassen:„HCI: 1
    1168. Steuerliche: 1
    1169. Grundlagen“.: 1
    1170. Seiten: 1
    1171. hinwegwird: 1
    1172. beschrieben,: 1
    1173. spart:: 1
    1174. „Verlustver-rechnung: 1
    1175. 125: 1
    1176. %“,: 1
    1177. „steuerliche: 1
    1178. Verluste: 1
    1179. derInvestitionsphase“,: 1
    1180. „Sonderabschreibung“,: 1
    1181. „degressiveAbschreibung“: 1
    1182. usw.: 1
    1183. geht: 1
    1184. AmSchluß: 1
    1185. §: 1
    1186. 34: 1
    1187. EStG: 1
    1188. Rede,: 1
    1189. wirgerade: 1
    1190. verändern: 1
    1191. „Mutter“: 1
    1192. Ab-schreibungsmöglichkeiten: 1
    1193. HCI-Prospekt: 1
    1194. endetdann: 1
    1195. folgendermaßen:Aufgrund: 1
    1196. gewählten: 1
    1197. Abschreibungsmethodewerden: 1
    1198. als50: 1
    1199. abschreibungsfähigen: 1
    1200. Anschaf-fungskosten: 1
    1201. abgeschrieben: 1
    1202. Gesellschafternanteilig: 1
    1203. steuerlicher: 1
    1204. Verlust: 1
    1205. zugerechnet.Jetzt: 1
    1206. kommt: 1
    1207. Schlußsatz:Die: 1
    1208. jeweils: 1
    1209. prospektierten: 1
    1210. Verlustestellen: 1
    1211. also: 1
    1212. großen: 1
    1213. unerwünschtenSubstanzverluste,: 1
    1214. lediglich: 1
    1215. gewünschteBuchverluste: 1
    1216. dar.Das: 1
    1217. heißt: 1
    1218. deutsch:: 1
    1219. Zwecke: 1
    1220. Steuerersparnisproduzierte: 1
    1221. Buchverluste,: 1
    1222. Substanz: 1
    1223. garnichts: 1
    1224. haben.Sie,: 1
    1225. morgen: 1
    1226. dieSozialdemokraten: 1
    1227. wollten: 1
    1228. verbieten.: 1
    1229. Nein,: 1
    1230. WasIngrid: 1
    1231. hohen: 1
    1232. höchstenEinkommen: 1
    1233. versteuerndes: 1
    1234. sol-chen: 1
    1235. Verlustzuweisungsgesellschaften: 1
    1236. Nullbringen: 1
    1237. können.: 1
    1238. unterscheiden: 1
    1239. Ihnen.\n: 1
    1240. Zusammenhang: 1
    1241. tat-sächlich: 1
    1242. „Neidkomplex“: 1
    1243. benutzt.Was: 1
    1244. Neid: 1
    1245. tun?: 1
    1246. Situation,daß: 1
    1247. zah-len,: 1
    1248. während: 1
    1249. anderen: 1
    1250. zahlen: 1
    1251. deswegenkein: 1
    1252. Ende: 1
    1253. machen.\n: 1
    1254. kritisiert,: 1
    1255. wissen:: 1
    1256. vorder: 1
    1257. Wahl: 1
    1258. versprochen.: 1
    1259. aufdiesem: 1
    1260. Kärtchen;: 1
    1261. ge-paßt.: 1
    1262. bekannt,: 1
    1263. Steuer-sätze: 1
    1264. runter,: 1
    1265. Kindern,: 1
    1266. Sen-kung: 1
    1267. Eingangssteuersatzes,: 1
    1268. Verbesserung: 1
    1269. Grund-freibetrages: 1
    1270. Gegenfinanzierung: 1
    1271. anderem: 1
    1272. durchdie: 1
    1273. Beseitigung: 1
    1274. Ausnahmen.: 1
    1275. welche,: 1
    1276. sa-gen,: 1
    1277. unten.: 1
    1278. Dazukann: 1
    1279. Nach: 1
    1280. vonunten: 1
    1281. wirklich: 1
    1282. gerechtfertigt,: 1
    1283. wirdas: 1
    1284. stoppen: 1
    1285. korrigieren.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die SPD-
    Fraktion spricht jetzt die Kollegin Ingrid Matthäus-
    Maier.



Rede von Ingrid Matthäus-Maier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wer den
Haushaltsentwurf dieser Bundesregierung unvoreinge-
nommen bewerten will, muß sich über drei Dinge klar-
werden: Erstens. Wie war die Bilanz bei der Übernahme
der Regierung vor vier Monaten? Zweitens. Was hat die
Regierung bisher geleistet? Drittens. Wie wird es wei-
tergehen?

Zur Bilanz. In der Finanzpolitik haben wir eine
schwere Hinterlassenschaft übernommen. Allgemein
nennt man das „Erblast“. Ich möchte es aber nicht bei
diesem allgemeinen Wort belassen, sondern an fünf Bei-
spielen konkret zeigen, wie schwierig und schwer die
Hinterlassenschaft ist.

Erstens Hinterlassenschaft Staatsschulden. In diesen
Tagen hat die Bundesbank 1,4 Billionen DM – das sind
1 400 Milliarden DM – Staatsschulden allein beim Bund
und seinen Schattenhaushalten festgestellt.

Zweitens Hinterlassenschaft Zinsen. Fast jede vierte
Steuermark des Bundes wird für Zinsen ausgegeben.
Das schnürt die Handlungsfähigkeit des Bundes massiv
ein. Wir haben die Finanzen in einer Situation über-
nommen, in der fast 80mal mehr für Zinsen ausgegeben
wird als für den Umweltetat des Bundes. Dieses Prinzip
der Lastenverschiebung in die Zukunft hatte bei Ihnen
Methode: Tilgungsaussetzung, Vorbelastung des Vertei-
digungshaushaltes mit schweren, auf Jahre hinaus wir-
kenden Beschaffungsvorhaben, Angriff auf die Postpen-
sionskassen und Verscherbelung des Tafelsilbers.

Drittens Hinterlassenschaft Abgabenlast. In diesem
Lande gab es das vorher nie: eine Belastung mit Sozial-
abgaben in Höhe von über 42 Prozent. Da darf man sich
nicht wundern, daß das Einstellen von Menschen in die-
sem Lande so zögerlich geschieht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Viertens Hinterlassenschaft Arbeitslosigkeit. Sie ist
nicht nur, wie Oskar Lafontaine zu Recht gesagt hat,
schlimm für die einzelnen Menschen, für ihre Familien.
Sie bedeutet auch eine schlimme finanzielle Erblast;
denn 100 000 Arbeitslose kosten die Sozialversiche-
rungsträger und den Haushalt etwa 4 Milliarden DM. Sie
von der Opposition sind ganz sicher nicht für alle Ar-
beitslosen verantwortlich. Aber ich bin der festen Über-
zeugung – und deswegen sind Sie abgewählt worden –:
Durch Fehler in Ihrer Politik, durch die einseitige Beto-
nung der Angebotspolitik und der Entlastung der Wirt-
schaft, durch die Vernachlässigung der Nachfrageseite
und durch das mutwillige Zerstören eines Bündnisses für
Arbeit haben Sie die Arbeitslosenzahlen sehr viel höher
getrieben, als sie sein dürften.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Fünftens Hinterlassenschaft verfassungswidrige Be-
steuerung der Familien mit Kindern. Vor wenigen Wo-
chen hat das Bundesverfassungsgericht praktisch jeden
Tag eine Entscheidung verkündet, durch die Ihre frühere
Familienpolitik für verfassungswidrig erklärt wurde:
Kinderfreibeträge, Kinderbetreuungskosten, Beamten-
kinder, Haushaltsfreibetrag. Es bleibt dabei: Sie haben
immer nur gehandelt, wenn Karlsruhe Sie gezwungen
hat. Niemand hat das besser ausgedrückt als meine Kol-
legin Margot von Renesse. Sie hat hierzu einmal gesagt:
Theo Waigel verhält sich wie ein unterhaltsverpflichte-
ter Vater, der erst dann zahlt, wenn er vollstreckbar ver-
urteilt worden ist. – Das war Ihre Familienpolitik.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Merz, da Sie in dieser Frage den Bundesfinanz-
minister, wie ich finde, recht arrogant – das ist Ihnen
manchmal eigen – angesprochen haben,


(Joachim Poß [SPD]: Und dann mit falschen Argumenten! Mit falschen Fakten!)


darf ich darauf hinweisen: Wenn Ihre Arroganz an ir-
gendeiner Stelle völlig fehl am Platze ist, dann bei Er-
mahnungen an uns, die Familien mit Kindern besser-

Friedrich Merz






(A) (C)



(B) (D)


zustellen. Das haben wir im Unterschied zu Ihnen näm-
lich getan.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wer sich allein diese fünf Hinterlassenschaften, die
massive Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte
haben, vor Augen führt, der weiß: Wir sind dabei, diese
Erblast abzutragen. Aber um das zu schaffen, braucht
man mehr als vier Monate.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Zu dem zweiten Punkt: Was haben wir bisher gelei-

stet? Ich habe mir eine kleine Karte herausgesucht, die
im Wahlkampf von Gerhard Schröder herausgegeben
wurde. Auf der Karte steht: „10 gute Gründe, SPD zu
wählen“. Da steht außerdem: „Bewahren Sie diese Karte
auf, und Sie werden sehen, daß wir halten, was wir ver-
sprechen.“


(Zuruf von der CDU/CSU: Wir sind doch nicht beim Seniorenfasching!)


Ich habe die Karte aufbewahrt und möchte jetzt auf eini-
ge Punkte eingehen, die darauf angesprochen werden.
Auf dieser Karte steht: Erhöhung des Kindergeldes für
die ersten beiden Kinder auf 250 DM. – Meine Damen
und Herren, das haben wir im Dezember beschlossen.
Die ersten Familien, die zwei Kinder haben, haben die
Überweisung von 500 DM bereits erhalten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich darf daran erinnern, weil Sie jetzt darüber
schweigen: Das haben wir nicht mit Ihnen gemacht
– einige haben am Schluß im Dezember mitgestimmt –,
das mußten wir gegen Ihren massiven Widerstand
durchsetzen.


(Beifall bei der SPD)

Jede Mark beim Kindergeld haben wir Ihnen aus der Nase
gezogen. Noch im November und Dezember mußte ich
mich mit Herrn Schäuble und all den klugen Professoren
wie Bareis und von den Forschungsinstituten auseinan-
dersetzen, die gesagt haben: Laßt die Erhöhung des Kin-
dergeldes als Sozialtransfer – daß sie nicht „Sozialklim-
bim“ gesagt haben, ist schon alles –, senkt statt dessen
besser den Spitzensteuersatz. – Stellen Sie sich einmal
vor, wir hätten das Kindergeld nicht erhöht! Wie ständen
wir angesichts der Entscheidungen von Karlsruhe da?


(Beifall bei der SPD – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Machen Sie doch eine Nettoentlastung!)


Weiterhin steht auf dieser Karte, wir würden das
Rentenniveau, das Sie von 70 auf 64 Prozent abgesenkt
haben, wieder anheben. Im Dezember haben wir genau
das beschlossen.

Außerdem haben wir versprochen, die von Ihnen vor-
genommene Verschlechterung des Kündigungsschutzes
wieder rückgängig zu machen. Genau das haben wir im
Dezember beschlossen.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Das war ein Fehler!)


– Wir haben noch ein paar Karten da, Herr Thiele. Die
können Sie sich bei uns abholen.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Ich habe eine!)

Ferner haben wir versprochen, die Senkung der Lohn-

fortzahlung auf 80 Prozent rückgängig zu machen und
die Lohnfortzahlung wieder auf 100 Prozent anzuheben.
Genau das haben wir im Dezember beschlossen.


(Beifall bei der SPD)

Weiter haben wir auf dieser Karte versprochen, die

Belastung der chronisch Kranken durch höhere Zuzah-
lungen rückgängig zu machen. Sie kennen den Spruch
schon, der heißt: Genau dies haben wir im Dezember
beschlossen.

Außerdem steht auf dieser Karte, daß wir verspre-
chen, daß es wieder für junge Leute unter 16 Jahren
Zahnersatz, Brücken und Kronen, gibt, den Sie abge-
schafft haben. Genau das haben wir im Dezember be-
schlossen.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das bringt den Durchbruch!)


– Weiterhin haben wir – Ziffer 3 dieser Karte, wenn Sie
es nachsehen wollen – versprochen, den Aufbau Ost zur
Chefsache zu machen und dort mehr zu tun. Genau das
haben wir getan. Erinnern Sie sich? Wir alle sind mit ei-
nem kurzen Gedächtnis behaftet.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Nicht alle!)

– Nicht alle, da haben Sie recht. Aber Sie wollen sicher
nicht gern das hören, was ich jetzt sage. – Sie hatten im
letzten Jahr Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen vorgese-
hen. Aber die meisten sollten nur bis Dezember 1998
laufen und manche nur bis 1. Oktober 1998. Was für ein
seltsames Datum! Es gab eine Kollegin von Ihnen, die
die Wirtschaft aufgefordert hat, genau bis zum 30. Sep-
tember Wahlkampf-ABM zu machen und den Leuten
vorzugaukeln, daß Sie die Arbeitslosigkeit verringern.
Bei uns, meine Damen und Herren, wird die Arbeits-
marktpolitik dagegen verstetigt, und das ist gut so.


(Beifall bei der SPD)

Weiterhin haben wir versprochen, den Mittelstand,

das Handwerk, Existenzgründer zu fördern. Auch dies
findet sich im Haushaltsentwurf von Oskar Lafontaine.
Ich will eines hinzufügen: Ich bin der festen Überzeu-
gung, allein mit Geld werden wir das Thema „Existenz-
gründungen“ sowohl im Osten als auch im Westen nicht
in den Griff bekommen. Wir werden alle miteinander,
wo immer wir politisch stehen, dafür eintreten müssen,
daß sich auch die Mentalität in diesem Lande ändert. Ich
war vor kurzem in den USA. Man weiß es, aber wenn
man wiederkommt, spürt man es noch einmal: Der
Traum der Amerikaner ist, sich selbständig zu machen,
der Traum des Deutschen ist ein Job im öffentlichen
Dienst. Solange wir das nicht ändern, können wir noch
soviel Geld ausgeben. Wir brauchen mehr Existenz-
gründungen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ingrid Matthäus-Maier






(B)



(A) (C)



(D)


Dann haben wir auf dieser kleinen Karte unter Ziffer
4 versprochen: „Deutschland als Ideenfabrik durch Ver-
doppelung der Investitionen in Bildung, Forschung und
Wissenschaft in 5 Jahren“. Der Bundesfinanzminister
hat vorgetragen – Verdoppelung würde 5 Milliarden DM
bedeuten –, daß die erste Milliarde in diesem Haushalt
bereits enthalten ist. Das ist ein erster guter Schritt.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: 6 Prozent Steigerung!)


Ferner haben wir ein Milliardenprogramm zur Förde-
rung der Solarenergie versprochen, das 100 000-
Dächer-Solarenergie-Programm. Auch dieses ist mit
diesem Haushalt in Gang gesetzt.

Es gibt einiges, was uns handwerklich nicht so gut
gelungen ist. Da muß man schon einmal korrigieren, und
da muß man schon einmal am nächsten Tag etwas zu-
rücknehmen, was man am Tag davor gesagt hat. Aber
wenn eine Regierung in diesen vier Monaten so enorm
viel von dem hält, was sie versprochen hat, dann kommt
es nicht auf die kleinen Holpereien an, sondern auf das,
was sie materiell gemacht hat, und darauf sind wir stolz.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Drittens zur Frage, wie es jetzt weitergeht.

(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das fragen sich alle!)

Auf dieser Karte steht auch ein Bündnis für Arbeit.
Wir nennen es dort eine „konzertierte Aktion“, wie wir
sie aus den Zeiten von Helmut Schmidt kennen. Sie
können es auch anders nennen. Jedenfalls ist die Grund-
idee, daß wir die Kräfte in dieser Gesellschaft bündeln
und sie nicht spalten wollen. Wir wollen Kooperation
und nicht Konfrontation. Was wir uns darunter in allen
Bereichen der Gesellschaft vorstellen, mögen Sie daran
ersehen, daß es doch auch dank unserer Hilfe gelungen
ist, einen Arbeitskampf in der Metallindustrie zu verhin-
dern. Ich danke für die SPD-Fraktion ausdrücklich dem
langjährigen früheren Fraktionsvorsitzenden Hans-
Jochen Vogel dafür, daß durch seine Vermittlungstätig-
keit ein Arbeitskampf verhindert werden konnte.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zu einem Bündnis für Arbeit gehört natürlich auch,
daß die Regierung ihren Teil leistet. Arbeitgeber und
Arbeitnehmer müssen das ebenfalls; aber ich spreche
jetzt über das, was unsere Aufgabe ist. Dazu gehört es,
die Lohnzusatzkosten, die – wie gesagt – bei Ihnen auf
über 42 Prozent explodiert sind, abzusenken. Vor der
Wahl haben wir sehr deutlich gesagt: Wir brauchen eine
ökologische Steuerreform. Die Sozialversicherungsbei-
träge sind zu hoch, Arbeit wird zu stark belastet und
Energie vergleichsweise zu gering.

Ich lese Ihnen einmal ein Zitat vor:
Unser Steuer- und Abgabensystem macht, wider
alle ökonomische Vernunft, gerade das besonders
teuer, wovon wir gegenwärtig im Überfluß haben:
Arbeit. Dagegen ist das, woran wir sparen müssen,

viel zu billig: Energie- und Rohstoffeinsatz. Der
Einsatz des Faktors Arbeit muß durch eine Senkung
der Lohnzusatzkosten relativ verbilligt werden, der
Energie- und Rohstoffverbrauch durch eine
schrittweise Anpassung der Energiepreise relativ
verteuert werden. Beides muß zu einer aufkom-
mensneutralen Lösung intelligent verbunden wer-
den. So lautet die Aufgabe.

Meine Damen und Herren, genau das tun wir. Nur
stammt dieses Zitat nicht vom Kanzler oder vom Fi-
nanzminister; dieses Zitat stammt vom Fraktionsvorsit-
zenden der CDU/CSU, Herrn Wolfgang Schäuble.
Wenn man in dieser Situation so gegen unsere ökologi-
sche Steuerreform anrennt, ist man zutiefst unglaubwür-
dig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir machen mit der Steuerreform weiter. Das be-
trifft nicht nur das Kindergeld, das eine steuerliche Ent-
lastung der Familien mit Kindern darstellt. Über 95 Pro-
zent der Familien in Deutschland werden über das Kin-
dergeld entlastet und nicht über Kinderfreibeträge.

Ganz nebenbei, Herr Merz, ist etwas – so habe ich
das Gefühl – ein bißchen untergegangen: Sie haben die
alte Diskussion, von der ich glaubte, sie sei beendet,
wieder hochgezogen. Sie haben nämlich so – freundlich –
nebenbei – die meisten Leute verstehen das nicht, weil
sie nicht genau wissen, was progressiv und linear ist –
gesagt, das mit dem Kindergeld, durch das alle Bürge-
rinnen und Bürger für ihre Kinder in gleicher Höhe ent-
lastet werden, könne man gar nicht durchhalten; man
müsse wieder zu Kinderfreibeträgen zurückkehren. Die
haben aber eine ganz unangenehme Wirkung: Sie führen
dazu, daß die Entlastung der Eltern um so höher ist, je
höher ihr Einkommen ist.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist doch nicht zu glauben!)


– Da lachen Sie. Genau das haben Sie vorgetragen.
Wollen Sie bestreiten, daß schon der heutige Kinderfrei-
betrag dazu führt, daß Eltern mit einem Spitzensteuer-
satz 305 DM Entlastung je Kind bekommen und nicht
250 DM wie durch das Kindergeld? – Da nickt er! Das
ist das, was Sie in Zukunft offenbar weiterhin machen
wollen. Wir Sozialdemokraten wollen das nicht, meine
Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir wollen, daß dem Staat auch in Zukunft jedes Kind
gleich lieb und gleich teuer ist. Dafür werden wir wei-
terhin eintreten.

Wir haben ferner vor – wir sind schon dabei –, die
Gegenfinanzierung der Steuerreform bald zu verab-
schieden, zum Beispiel um die Senkung des Eingangs-
steuersatzes – Oskar Lafontaine sagte es bereits –, um
die Senkung des gewerblichen Spitzensteuersatzes von
47 Prozent auf 45 Prozent – sie gilt schon seit dem
1. Januar – und um unser Ziel zu finanzieren, für Be-
triebe generell einen Höchststeuersatz von 35 Prozent
vorzusehen.

Ingrid Matthäus-Maier






(A) (C)



(B) (D)


Erstens – Herr Merz, da wundere ich mich über Ihre
Krokodilstränen –: Die allermeisten Gegenfinanzie-
rungsmaßnahmen, mit denen wir Steuerschlupflöcher,
Ausnahmen, Subventionen schließen und streichen,
standen bereits in Ihren Petersberger Beschlüssen.
Darin – das möchten Sie gerne vergessen machen –
stand sogar noch viel mehr.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Richtigerweise! – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: 30 Milliarden Nettoentlastung!)


Darin stand, daß Kapitallebensversicherungen besteuert
werden, und zwar im Bestand.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist doch nicht wahr! – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das stimmt nicht! Nicht im Bestand!)


Das hätte dazu geführt, daß wir den Menschen, denen
wir Politiker über Jahre gesagt haben: „Tut etwas für die
private Vorsorge“ und die dann Kapitallebensversiche-
rungen abgeschlossen haben, tags darauf gesagt hätten:
April, April, jetzt besteuern wir sie. – Das stand in Ihren
Beschlüssen, auch wenn Sie jetzt den Kopf schütteln.
Das weiß jedes Kind.


(Beifall bei der SPD)

Zweitens. Darin stand der Beschluß, die Nacht- und

Feiertagszuschläge zu besteuern.

(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Richtig!)


Das haben wir nicht von den Petersberger Beschlüssen
übernommen, weil wir dafür eintreten, daß soziale Ge-
rechtigkeit wichtiger ist als Steuersystematik. Darin
stand eine sehr viel höhere Besteuerung der Renten;
Herr Merz, das sollte man hier einmal sagen. Das ma-
chen wir nicht. Aber wir passen das Bilanzrecht im steu-
erlichen Bereich an internationale Standards an.

An dieser Stelle sagt der Kollege Merz von der Op-
position immer, das sei schlecht für den Standort. Herr
Merz, dieses Standortgejammere


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Können Sie nicht mehr hören, nicht?)


erlebe ich seit vielen Jahren. Leider konnte ich im Janu-
ar nicht mehr nach Ihnen reden. Aber ich habe Ihre Rede
nachgelesen. Da haben Sie sich bei dem gleichen Thema
hier im Bundestag zu der Behauptung verstiegen, die
Firmen Hoechst und Rôhne-Poulenc, die sich zusam-
menschließen, wählten aus steuerlichen Gründen, weil
wir so entsetzliche steuerliche Rahmenbedingungen bö-
ten, den Standort Straßburg.

Dies stand in der Tat in der Zeitung. Aber der Unter-
schied zwischen uns beiden ist: Sie haben es im Bun-
destag einfach nachgeplappert; ich habe den Chef von
Hoechst angeschrieben, und wir haben lange telefoniert.
Herr Dormann hat mir ausdrücklich gesagt, daß die
Wahl von Straßburg als Standort der vereinigten Firmen
Hoechst und Rôhne-Poulenc nichts mit der Steuer zu tun
hat, sondern auf der langjährigen Geschichte von
Rôhne-Poulenc in Frankreich beruht; ein deutscher
Standort hätte der Geschichte und der Größe von Rôhne-
Poulenc in Frankreich nicht entsprochen. Man habe sich

aus allgemeinpolitischen Gründen und wegen der
deutsch-französischen Freundschaft für einen Standort
entschieden, der quasi in der Mitte liege. Als ich ihn ge-
fragt habe, ob ich dies im Deutschen Bundestag verwen-
den dürfe, hat er ja gesagt.

Herr Merz, wenn Sie es nicht glauben, rufen Sie
Herrn Dormann an, aber lassen Sie dieses dumme
Standortgerede!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Naiv! – Zuruf von der CDU/CSU: Sie sind gutgläubig!)


Damit komme ich zu dem letzten Punkt, da Sie ihn
tatsächlich auch heute angesprochen haben, nämlich den
Abschreibungsgesellschaften, den sogenannten Ver-
lustzuweisungsgesellschaften.


(Joachim Poß [SPD]: Merz, der Schützer des Spekulanten!)


Sie haben uns vorgeworfen, wir würden nicht sparen.
Jetzt frage ich Sie: Wenn wir solche Steuermöglichkei-
ten schließen und reduzieren, ist das etwa kein Sparen?
Wir sehen in der Tat vor, daß dies zurückgefahren wird.
Ich will Ihnen nicht verhehlen: Die Anzeige, die ich
gestern im „Handelsblatt“ gelesen habe, finde ich abso-
lut unpassend. Dort fordern die Verlustzuweisungsge-
sellschaften aller Sparten, daß der Finanzausschuß dies
auf keinen Fall tun könne und dürfe usw.

Ich bin daraufhin einmal ins Internet gegangen. In
einer Anzeige im „Handelsblatt“ wird beispielsweise ei-
ne Firma HCI genannt; ich weiß nicht, was das heißt.
Was meinen Sie, was Sie im Internet unter HCI finden?
Ich habe mir einmal einen Prospekt ausdrucken lassen:
„HCI – Steuerliche Grundlagen“. Über Seiten hinweg
wird beschrieben, wie man Steuern spart: „Verlustver-
rechnung bis zu 125 %“, „steuerliche Verluste in der
Investitionsphase“, „Sonderabschreibung“, „degressive
Abschreibung“ usw. So geht das dann noch weiter. Am
Schluß ist dann auch vom § 34 EStG die Rede, den wir
gerade verändern und der ja die „Mutter“ aller Ab-
schreibungsmöglichkeiten ist. Der HCI-Prospekt endet
dann folgendermaßen:

Aufgrund der gewählten Abschreibungsmethode
werden in den ersten zwei Jahren bereits mehr als
50 Prozent der abschreibungsfähigen Anschaf-
fungskosten abgeschrieben und den Gesellschaftern
anteilig als steuerlicher Verlust zugerechnet.

Jetzt kommt der Schlußsatz:
Die jeweils prospektierten steuerlichen Verluste
stellen also zum großen Teil keine unerwünschten
Substanzverluste, sondern lediglich gewünschte
Buchverluste dar.

Das heißt auf deutsch: zum Zwecke der Steuerersparnis
produzierte Buchverluste, die mit der Substanz gar
nichts zu tun haben.

Sie, Herr Merz, haben heute morgen gesagt, die
Sozialdemokraten wollten solche Verlustzuweisungsge-
sellschaften verbieten. Nein, das wollen wir nicht. Was

Ingrid Matthäus-Maier






(B)



(A) (C)



(D)


wir aber wollen ist, daß Leute mit hohen und höchsten
Einkommen ihr zu versteuerndes Einkommen mit sol-
chen Verlustzuweisungsgesellschaften nicht auf Null
bringen können. Darin unterscheiden wir uns von Ihnen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Herr Merz, Sie haben in diesem Zusammenhang tat-
sächlich noch einmal das Wort „Neidkomplex“ benutzt.
Was hat das mit Neid zu tun? Wir werden der Situation,
daß die einen Vermögen haben und keine Steuern zah-
len, während die anderen Steuern zahlen und deswegen
kein Vermögen haben, ein Ende machen.


(Beifall bei der SPD)

Wer das kritisiert, der muß wissen: Das haben wir vor

der Wahl immer wieder versprochen. Das steht nicht auf
diesem kleinen Kärtchen; es hätte aber auch darauf ge-
paßt. Es war von uns bekannt, daß wir sagen: Steuer-
sätze runter, Entlastung der Familien mit Kindern, Sen-
kung des Eingangssteuersatzes, Verbesserung des Grund-
freibetrages und Gegenfinanzierung unter anderem durch
die Beseitigung von Ausnahmen. Es gibt welche, die sa-
gen, das sei Umverteilung von oben nach unten. Dazu
kann ich Ihnen sagen: Nach 16 Jahren Umverteilung von
unten nach oben ist es wirklich gerechtfertigt, wenn wir
das stoppen und ein bißchen korrigieren.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Kollegin Mat-
    thäus-Maier, gestatten Sie ein Zwischenfrage der Kolle-
    gin Dr. Luft?