Rede:
ID1401705200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 254
    1. die: 16
    2. der: 8
    3. –: 7
    4. Sie: 6
    5. Prozent: 6
    6. in: 5
    7. auf: 5
    8. sie: 5
    9. zu: 5
    10. einen: 4
    11. daß: 4
    12. das: 4
    13. gezahlt: 4
    14. Ich: 3
    15. den: 3
    16. Das: 3
    17. und: 3
    18. haben: 3
    19. für: 3
    20. doch: 3
    21. –,: 3
    22. nicht: 3
    23. Beschäftigten: 3
    24. so: 2
    25. mit: 2
    26. uns: 2
    27. lange: 2
    28. Weg: 2
    29. Wir: 2
    30. diese: 2
    31. wie: 2
    32. von: 2
    33. einmal: 2
    34. ich: 2
    35. Auf: 2
    36. Seite: 2
    37. DM,: 2
    38. werden: 2
    39. eine: 2
    40. auch: 2
    41. erhalten: 2
    42. Arbeitgeber: 2
    43. haben,: 2
    44. sondern: 2
    45. eingezahlt: 2
    46. 12: 2
    47. werden.: 2
    48. 7,5: 2
    49. 19,5: 2
    50. es: 2
    51. unterhalte: 1
    52. micheben: 1
    53. gerne: 1
    54. Ihnen.: 1
    55. –Frau: 1
    56. Kollegin: 1
    57. Böhmer,: 1
    58. wir: 1
    59. kennen: 1
    60. genugund: 1
    61. arbeiten: 1
    62. genug: 1
    63. an: 1
    64. diesem: 1
    65. Thema.: 1
    66. wäre: 1
    67. jafroh,: 1
    68. wenn: 1
    69. letzten: 1
    70. Jahren: 1
    71. wirklich: 1
    72. Reformenin: 1
    73. dieser: 1
    74. Frage: 1
    75. gebracht: 1
    76. hätten.: 1
    77. hättees: 1
    78. nämlich: 1
    79. einfacher: 1
    80. gemacht:: 1
    81. hätten: 1
    82. vor-handenen: 1
    83. Reformen: 1
    84. aufbauen: 1
    85. weiterentwik-keln: 1
    86. können.Die: 1
    87. heutige: 1
    88. Situation: 1
    89. wird,: 1
    90. schon: 1
    91. oft: 1
    92. gesagt: 1
    93. wur-de,: 1
    94. unterschiedlichen: 1
    95. Interessenlagen: 1
    96. bestimmt.\n: 1
    97. Lassen: 1
    98. mich: 1
    99. ausreden;: 1
    100. habe: 1
    101. ebenauch: 1
    102. ausreden: 1
    103. lassen.: 1
    104. wirdie: 1
    105. Situation,: 1
    106. Realeinkommen: 1
    107. Familien: 1
    108. sin-ken.: 1
    109. führt: 1
    110. leider: 1
    111. dazu,: 1
    112. 630: 1
    113. die-sen: 1
    114. Jobs: 1
    115. verdient: 1
    116. können,: 1
    117. ganz: 1
    118. dringend: 1
    119. als: 1
    120. zu-sätzliches: 1
    121. Einkommen: 1
    122. benötigt: 1
    123. werden,: 1
    124. um: 1
    125. Kostenzu: 1
    126. bezahlen,: 1
    127. Kindererziehung: 1
    128. andere: 1
    129. Dingeentstehen.: 1
    130. anderen: 1
    131. existiert: 1
    132. zwar: 1
    133. Pau-schalbesteuerung: 1
    134. Arbeitgeberseite,: 1
    135. aber: 1
    136. wis-sen: 1
    137. gut: 1
    138. denn: 1
    139. all: 1
    140. dieBriefe: 1
    141. 80: 1
    142. die20: 1
    143. selber: 1
    144. aufihre: 1
    145. abgewälzt: 1
    146. haben.Wir: 1
    147. jetzt: 1
    148. Regelung: 1
    149. vorgeschlagen: 1
    150. ichbitte: 1
    151. angesichts: 1
    152. vielfältigen: 1
    153. Situationen,: 1
    154. zuberücksichtigen: 1
    155. sind,: 1
    156. zur: 1
    157. Kenntnis: 1
    158. nehmen,: 1
    159. wirSchritt: 1
    160. Schritt: 1
    161. vorgehen: 1
    162. müssen: 1
    163. gemäß: 1
    164. derBertrag,: 1
    165. derzeit: 1
    166. pauschal: 1
    167. muß: 1
    168. daswaren: 1
    169. einschließlich: 1
    170. Kirchensteuer: 1
    171. Solidarzuschlag22,8: 1
    172. Sozialkassen: 1
    173. werdensoll.\n: 1
    174. Außerdem: 1
    175. dürfen: 1
    176. Abgaben: 1
    177. nichtmehr: 1
    178. abwälzen,: 1
    179. müs-sen: 1
    180. tatsächlich: 1
    181. selbst: 1
    182. bezahlen.: 1
    183. ist: 1
    184. ein: 1
    185. Fort-schritt.Weiterhin: 1
    186. wollen: 1
    187. wir,: 1
    188. Renten-versicherung: 1
    189. Die: 1
    190. dassind: 1
    191. vor: 1
    192. allen: 1
    193. Dingen: 1
    194. Frauen: 1
    195. einerZuzahlung: 1
    196. Option,: 1
    197. ihre: 1
    198. Rentenbio-graphien: 1
    199. vervollständigen.: 1
    200. Es: 1
    201. geht: 1
    202. umdie: 1
    203. Prozent;: 1
    204. wissen: 1
    205. Sie.: 1
    206. Wenn: 1
    207. wirvon: 1
    208. 500: 1
    209. jemand: 1
    210. verdient,: 1
    211. Prozentnehmen,: 1
    212. dann: 1
    213. kommt: 1
    214. gleiche: 1
    215. heraus,: 1
    216. ob: 1
    217. die-ser: 1
    218. Satz: 1
    219. hälftig: 1
    220. wird: 1
    221. oder: 1
    222. plus: 1
    223. 7,5Prozent: 1
    224. Aber: 1
    225. durch: 1
    226. Prozentwird: 1
    227. möglich,: 1
    228. Rentenanwartschaften: 1
    229. erwerbenbzw.: 1
    230. erhöhen.: 1
    231. versuchen: 1
    232. dadurch,: 1
    233. fürFrauen: 1
    234. finden,: 1
    235. denen: 1
    236. Anwartschaften: 1
    237. fehlen: 1
    238. unddie,: 1
    239. obwohl: 1
    240. jahrelang: 1
    241. Rentenversicherung: 1
    242. ein-gezahlt: 1
    243. noch: 1
    244. Anspruch: 1
    245. aufAltersrente: 1
    246. erworben: 1
    247. haben.: 1
    248. Jetzt: 1
    249. können: 1
    250. diesen: 1
    251. An-spruch: 1
    252. erwerben.: 1
    253. halte: 1
    254. Fortschritt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/17 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Drucksache 14/280) ....................................................... 1143 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Beschäftigung fördern – soziale Siche- rung verbessern – Flexibilisierung er- halten (Drucksache 14/290)....................... 1143 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 1143 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 1145 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD ........................ 1146 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1148 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 1151 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 1153 C Silvia Schmidt (Eisleben) SPD ........................ 1155 B Julius Louven CDU/CSU................................. 1157 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1159 C Karl-Josef Laumann CDU/CSU................... 1161 C Dr. Maria Böhmer CDU/CSU............... 1162 A, 1167 B Heinz Schemken CDU/CSU............. 1163 B, 1170 A Konrad Gilges SPD........................... 1163 C, 1164 A Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 1164 C Ulla Schmidt (Aachen) SPD................. 1165 A, 1166 B Anette Kramme SPD ....................................... 1167 D Johannes Singhammer CDU/CSU................... 1169 B Wolfgang Weiermann SPD ............................. 1170 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P..................... 1171 B Margot von Renesse SPD ............................ 1171 D Zusatztagesordnungspunkt 6:1171 D Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zu dem Urteil des Bundes- verfassungsgerichts vom 19. Januar 1999 zur steuerlichen Behandlung von Kin- derbetreuungskosten und Haushalts- freibetrag bei Ehepaaren im Zusam- menhang mit der aktuellen Behandlung des Steuerentlastungsgesetzes und seiner haushalterischen Auswirkungen ............... 1173 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1173 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 1174 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 1175 D Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 1176 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 1177 D Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1179 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 1180 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1181 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1183 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 1184 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Norbert Barthle CDU/CSU.............................. 1185 B Lydia Westrich SPD ........................................ 1186 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 1187 B Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 1188 B Nächste Sitzung ............................................... 1189 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1191 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 1192 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 1143 (A) (C) (B) (D) 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20 Bundespräsident Dr. Roman Herzog
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Zu einer Kurzinter-
    vention gebe ich das Wort der Kollegin Ulla Schmidt,
    SPD-Fraktion.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Nimm doch die ordentliche Redezeit!)




Rede von Ulla Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich unterhalte mich
eben so gerne mit Ihnen. –

Frau Kollegin Böhmer, wir kennen uns lange genug
und arbeiten lange genug an diesem Thema. Ich wäre ja
froh, wenn Sie in den letzten Jahren wirklich Reformen
in dieser Frage auf den Weg gebracht hätten. Das hätte
es uns nämlich einfacher gemacht: Wir hätten auf vor-

handenen Reformen aufbauen und diese weiterentwik-
keln können.

Die heutige Situation wird, wie schon oft gesagt wur-
de, von unterschiedlichen Interessenlagen bestimmt.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Was haben Sie im Wahlkampf gesagt, und was machen Sie jetzt? – Gegenruf von der SPD: Hören Sie doch einmal zu!)


– Lassen Sie mich einmal ausreden; ich habe Sie eben
auch ausreden lassen. – Auf der einen Seite haben wir
die Situation, daß die Realeinkommen der Familien sin-
ken. Das führt leider dazu, das die 630 DM, die in die-
sen Jobs verdient werden können, ganz dringend als zu-
sätzliches Einkommen benötigt werden, um die Kosten
zu bezahlen, die für Kindererziehung und andere Dinge
entstehen. Auf der anderen Seite existiert zwar eine Pau-
schalbesteuerung auf der Arbeitgeberseite, aber Sie wis-
sen doch so gut wie ich – denn auch Sie haben all die
Briefe erhalten –, daß 80 Prozent der Arbeitgeber die
20 Prozent nicht selber gezahlt haben, sondern sie auf
ihre Beschäftigten abgewälzt haben.

Wir haben jetzt eine Regelung vorgeschlagen – ich
bitte Sie angesichts der vielfältigen Situationen, die zu
berücksichtigen sind, zur Kenntnis zu nehmen, daß wir
Schritt für Schritt vorgehen müssen –, gemäß der der
Bertrag, der derzeit pauschal gezahlt werden muß – das
waren einschließlich Kirchensteuer und Solidarzuschlag
22,8 Prozent –, in die Sozialkassen eingezahlt werden
soll.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Lesen können wir selbst!)


Außerdem dürfen die Arbeitgeber diese Abgaben nicht
mehr auf die Beschäftigten abwälzen, sondern sie müs-
sen sie tatsächlich selbst bezahlen. Das ist ein Fort-
schritt.

Weiterhin wollen wir, daß 12 Prozent in die Renten-
versicherung eingezahlt werden. Die Beschäftigten – das
sind vor allen Dingen die Frauen – erhalten mit einer
Zuzahlung von 7,5 Prozent die Option, ihre Rentenbio-
graphien zu vervollständigen. Es geht doch nicht um
die 7,5 Prozent; das wissen doch auch Sie. Wenn wir
von den 500 DM, die jemand verdient, 19,5 Prozent
nehmen, dann kommt es auf das gleiche heraus, ob die-
ser Satz hälftig gezahlt wird oder 12 Prozent plus 7,5
Prozent gezahlt werden. Aber durch die 19,5 Prozent
wird es möglich, Rentenanwartschaften zu erwerben
bzw. zu erhöhen. Wir versuchen dadurch, einen Weg für
Frauen zu finden, denen die Anwartschaften fehlen und
die, obwohl sie jahrelang in die Rentenversicherung ein-
gezahlt haben, noch nicht einmal einen Anspruch auf
Altersrente erworben haben. Jetzt können sie diesen An-
spruch erwerben. Ich halte das für einen Fortschritt.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das hat deine Kollegin schon alles erzählt!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Kollegin
    Schmidt, ich muß darauf hinweisen, daß es sich um eine
    Kurzintervention handelt.

    Dr. Maria Böhmer






    (A) (C)



    (B) (D)