Rede:
ID1401623900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 226
    1. der: 15
    2. A: 11
    3. die: 9
    4. des: 7
    5. und: 6
    6. von: 6
    7. den: 5
    8. in: 5
    9. nach: 4
    10. \n: 4
    11. um: 4
    12. Tag: 4
    13. dem: 3
    14. 17: 3
    15. im: 3
    16. mit: 3
    17. Dresden: 3
    18. an: 3
    19. Autobahn: 3
    20. soll: 3
    21. pro: 3
    22. Die: 2
    23. war: 2
    24. gegen: 2
    25. Sie: 2
    26. für: 2
    27. ist: 2
    28. Planungen: 2
    29. Republik: 2
    30. Zuge: 2
    31. daß: 2
    32. Richtung: 2
    33. Zum: 2
    34. oberen: 2
    35. einem: 2
    36. 000: 2
    37. geht: 2
    38. es: 2
    39. 14: 2
    40. Frau: 1
    41. Präsiden-tin!: 1
    42. Meine: 1
    43. Damen: 1
    44. Herren!: 1
    45. PDS: 1
    46. denAusbau: 1
    47. 71,: 1
    48. Ausbau: 1
    49. 73.: 1
    50. istgegen: 1
    51. Bau: 1
    52. Transrapid.: 1
    53. Heute: 1
    54. bekommen: 1
    55. wir: 1
    56. ei-nen: 1
    57. Antrag: 1
    58. vorgelegt,: 1
    59. ein: 1
    60. Baustopp: 1
    61. 17gefordert: 1
    62. wird.Die: 1
    63. vordringlichen: 1
    64. Bedarf: 1
    65. ersten: 1
    66. ge-samtdeutschen: 1
    67. Bundesverkehrswegeplans: 1
    68. aufgenommenworden.: 1
    69. Bestandteil: 1
    70. bilateralen: 1
    71. mitder: 1
    72. Tschechischen: 1
    73. Verbindungder: 1
    74. E: 1
    75. 55: 1
    76. Berlin: 1
    77. Prag.: 1
    78. 17wird: 1
    79. auch: 1
    80. Gespräche: 1
    81. Verkehrsministerrateszur: 1
    82. Ermittlung: 1
    83. Infrastrukturbedarfs: 1
    84. derAlbert: 1
    85. Schmidt: 1
    86. Vorbereitung: 1
    87. EU-Erweiterung: 1
    88. einbezogen: 1
    89. werden.Sie: 1
    90. schließt: 1
    91. Wirtschaftsraum: 1
    92. großenNord-Süd-Verkehrsströme: 1
    93. zwischen: 1
    94. baltischem: 1
    95. Raumund: 1
    96. Balkan: 1
    97. an.: 1
    98. Eine: 1
    99. Südosteuropa: 1
    100. zubauen: 1
    101. Deutschland: 1
    102. bereits: 1
    103. Anfang: 1
    104. 30er: 1
    105. Jahregeplant.: 1
    106. Wir: 1
    107. freuen: 1
    108. uns: 1
    109. darüber,: 1
    110. Wende1989: 1
    111. scharfe: 1
    112. Konturen: 1
    113. an-genommen: 1
    114. haben.Die: 1
    115. Dresden–Prag: 1
    116. 4: 1
    117. Hö-he: 1
    118. Kesseldorf: 1
    119. Heidenau–Pirna: 1
    120. dortin: 1
    121. Prag: 1
    122. verlaufen: 1
    123. zwei: 1
    124. wichtige: 1
    125. Funktio-nen: 1
    126. übernehmen:: 1
    127. einen: 1
    128. sie: 1
    129. Verbindung: 1
    130. zurTschechischen: 1
    131. herstellen.: 1
    132. anderen: 1
    133. siedie: 1
    134. Umgehung: 1
    135. gewährleisten,: 1
    136. indem: 1
    137. sieden: 1
    138. Fernverkehr: 1
    139. aufnimmt: 1
    140. hilft,: 1
    141. Stadtdurchfahrtenaus: 1
    142. Elbetal: 1
    143. wie: 1
    144. Pirna–Heidenau: 1
    145. zu: 1
    146. vermei-den.Die: 1
    147. vorbeiführende: 1
    148. führt: 1
    149. zurEntlastung: 1
    150. innerstädtischen: 1
    151. Verkehrs.: 1
    152. Dabei: 1
    153. gehtes: 1
    154. insbesondere: 1
    155. folgende: 1
    156. drei: 1
    157. Verkehrsströme:: 1
    158. er-stens: 1
    159. Aufnahme: 1
    160. Fernverkehrs,: 1
    161. insbesonderedes: 1
    162. Lkw-Verkehrs,: 1
    163. bislang: 1
    164. Anteil: 1
    165. biszu: 1
    166. 2: 1
    167. 300: 1
    168. Tonnen: 1
    169. Gefahrengütern: 1
    170. durchDresden: 1
    171. rollt.: 1
    172. Hinzu: 1
    173. kommt: 1
    174. eine: 1
    175. beträchtliche: 1
    176. Zahl: 1
    177. vonPkws,: 1
    178. so: 1
    179. künftig: 1
    180. insgesamt: 1
    181. 8: 1
    182. Kfz: 1
    183. dieStadt: 1
    184. umfahren: 1
    185. werden.: 1
    186. Zweitens: 1
    187. Verla-gerung: 1
    188. Verkehrs,: 1
    189. bisher: 1
    190. oder: 1
    191. zur: 1
    192. 4,A: 1
    193. 13: 1
    194. durch: 1
    195. dichtbesiedeltes: 1
    196. Stadtgebiet: 1
    197. rollt.Allein: 1
    198. dieser: 1
    199. Verkehr: 1
    200. macht: 1
    201. 50: 1
    202. Kraftfahrzeugenpro: 1
    203. wesentlichen: 1
    204. Teil: 1
    205. gesamten: 1
    206. Autobahn-auslastung: 1
    207. aus.: 1
    208. Drittens: 1
    209. Vermeidung: 1
    210. derStadtdurchfahrt: 1
    211. Fahrzeugen: 1
    212. aus: 1
    213. Elbetalwie: 1
    214. Heidenau,: 1
    215. Pirna: 1
    216. Seitentälern.: 1
    217. Mit: 1
    218. 000Kraftfahrzeugen: 1
    219. entspricht: 1
    220. dies: 1
    221. Anteilvon: 1
    222. zirka: 1
    223. 19: 1
    224. Prozent: 1
    225. Belastung: 1
    226. 17.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 I n h a l t : Nachruf auf die Abgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Michaela Geiger ............................................. 1027 A Eintritt des Abgeordneten Matthäus Strebl in den Deutschen Bundestag............................ 1027 D Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Norbert Geis und Dr. R. Werner Schuster ............................................ 1027 D Wahl der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk als Schriftführerin ............................... 1027 D Festlegung der Zahl der mitwirkungsberech- tigten Mitglieder des Europäischen Parla- ments an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. 1027 D Benennung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages für den Stiftungsrat der „Stiftung CAESAR“........................................................ 1028 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 1028 A Absetzung der Punkte 11 und 6 von der Ta- gesordnung........................................... 1028 B, 1086 C Nachträgliche Ausschußüberweisungen .......... 1028 B Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1998/99 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/73) .................................... 1028 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1028 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 1032 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 1033 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1036 B Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 1038 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1040 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1042 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1044 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 1045 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 1045 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1048 A Gudrun Kopp F.D.P......................................... 1049 D Nina Hauer SPD .............................................. 1051 A Ursula Lötzer PDS........................................... 1052 D Hans Martin Bury SPD.................................... 1053 C Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 1054 C Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 1056 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ....................... 1057 B Sabine Kaspereit SPD...................................... 1058 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Guido Westerwelle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung) (Drucksache 14/207) ....... 1060 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, Kersten Naumann und der Frak- tion der PDS eingebrachten Entwurfs ei- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 nes . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Verankerung des Tier- schutzes als Staatsziel) (Drucksache 14/ 279) ............................................................ 1060 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staats- ziel Tierschutz) (Drucksache 14/282) .......... 1061 A Marianne Klappert SPD................................... 1061 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1063 A Eva Bulling-Schröter PDS ........................... 1063 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1066 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................1067 C, 1074 A Eva Bulling-Schröter PDS ............................... 1068 D Hermann Bachmaier SPD................................ 1070 A Eckart von Klaeden CDU/CSU.................... 1070 D Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1072 A Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1073 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1074 C Tagesordnungspunkt 12: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Steue- rentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drucksache 14/265) .................................. 1075 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland, den Verein- ten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Natio- nen zur Bekämpfung der Wüstenbil- dung über den Sitz des Ständigen Se- kretariats des Übereinkommens (Druck- sache 14/228) ............................................. 1075 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Demokratische Entwicklung in Nigeria unterstützen (Drucksache 14/283)............ 1075 D Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 14/ 272) ............................................................ 1075 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des DNA- Identitätsfeststellungsgesetzes (Drucksa- che 14/43) .................................................. 1076 A Ronald Pofalla CDU/CSU ............................... 1076 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD.......................... 1078 B Norbert Geis CDU/CSU .....................1079 A, 1080 A Ronald Pofalla CDU/CSU ........................... 1079 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1080 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1082 C Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 1083 B Peter Dreßen SPD........................................ 1083 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1084 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin zu den Kernenergieausstiegsplänen der Bun- desregierung und dem Verbot der Wie- deraufarbeitung ohne Entschädigungs- leistungen an Frankreich sowie der daraus entstehende außenpolitische Schaden und die großangelegten Rück- transporte bestrahlter Brennelemente nach Deutschland ..................................... 1086 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 1086 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 1088 A Horst Kubatschka SPD .................................... 1089 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1090 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1091 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1092 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1094 B Angela Marquardt PDS ................................... 1095 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 III Monika Ganseforth SPD.................................. 1096 B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 1097 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1098 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 1099 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD ................... 1100 C Ulrich Klinkert CDU/CSU............................... 1101 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD ........................ 1102 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung der Straf- prozeßordnung – § 100a StPO (Druck- sache 14/162) ............................................. 1103 C Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1103 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1105 C Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 1107 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1107 D Norbert Geis CDU/CSU .....................1108 C, 1111 C Sabine Jünger PDS........................................... 1109 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1110 C Volker Kauder CDU/CSU ............................... 1112 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 1114 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD ...................... 1114 D Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 1115 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Folgerungen aus der Havarie der „Pal- las“ vor Amrum (Drucksache 14/160) ..... 1116 C b) Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Optimierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee (Drucksache 14/281) .................................. 1116 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 1116 D Annette Faße SPD ........................................... 1118 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU... 1119 B Ulrike Flach F.D.P........................................... 1119 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1121 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................... 1122 A, 1123 A Hans-Michael Goldmann F.D.P................... 1124 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 1125 C Annette Faße SPD ....................................... 1126 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1126 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 1128 B Klaus Brähmig CDU/CSU............................... 1130 A Anke Hartnagel SPD ....................................... 1131 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Klaus Grehn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Bauunterbrechung an der Bundesautobahn A 17 (Drucksache 14/ 128) ............................................................ 1132 D Christine Ostrowski PDS................................. 1133 A Wieland Sorge SPD......................................... 1134 A Christine Ostrowski PDS................. 1134 B, 1135 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 1136 B Klaus Brähmig CDU/CSU............... 1136 C, 1139 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 1136 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................... 1137 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 1138 B Arnold Vaatz CDU/CSU ................................. 1138 D Nächste Sitzung ............................................... 1140 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1141 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1027 (A) (C) (B) (D) 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1141 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 21.1.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 21.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 21.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 21.1.99 Bulmahn, Edelgard SPD 21.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 21.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 21.1.99 Hartnagel, Anke SPD 21.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 21.1.99 Herzog, Gustav SPD 21.1.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 21.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21.1.99 Labsch, Werner SPD 21.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.1.99 Mosdorf, Siegmar SPD 21.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 21.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 21.1.99 Nietan, Dietmar SPD 21.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 21.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21.1.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.1.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.1.99 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 21.1.99 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Dr. Karlheinz Guttmacher.



Rede von Dr. Karlheinz Guttmacher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsiden-
tin! Meine Damen und Herren! Die PDS war gegen den
Ausbau der A 71, gegen den Ausbau der A 73. Sie ist
gegen den Bau des Transrapid. Heute bekommen wir ei-
nen Antrag vorgelegt, in dem ein Baustopp für die A 17
gefordert wird.

Die A 17 ist im vordringlichen Bedarf des ersten ge-
samtdeutschen Bundesverkehrswegeplans aufgenommen
worden. Sie ist Bestandteil der bilateralen Planungen mit
der Tschechischen Republik im Zuge der Verbindung
der A 17 mit der E 55 von Berlin nach Prag. Die A 17
wird auch in die Gespräche des Verkehrsministerrates
zur Ermittlung des Infrastrukturbedarfs im Zuge der

Albert Schmidt (Hitzhofen)







(B)



(A) (C)



(D)


Vorbereitung der EU-Erweiterung einbezogen werden.
Sie schließt den Wirtschaftsraum Dresden an die großen
Nord-Süd-Verkehrsströme zwischen baltischem Raum
und Balkan an. Eine Autobahn nach Südosteuropa zu
bauen war in Deutschland bereits Anfang der 30er Jahre
geplant. Wir freuen uns darüber, daß nach der Wende
1989 die Planungen für die A 17 scharfe Konturen an-
genommen haben.

Die Autobahn Dresden–Prag soll nach der A 4 in Hö-
he Kesseldorf in Richtung Heidenau–Pirna und von dort
in Richtung Prag verlaufen und zwei wichtige Funktio-
nen übernehmen: Zum einen soll sie die Verbindung zur
Tschechischen Republik herstellen. Zum anderen soll sie
die Umgehung von Dresden gewährleisten, indem sie
den Fernverkehr aufnimmt und hilft, Stadtdurchfahrten
aus dem oberen Elbetal wie Pirna–Heidenau zu vermei-
den.

Die an Dresden vorbeiführende Autobahn führt zur
Entlastung des innerstädtischen Verkehrs. Dabei geht
es insbesondere um folgende drei Verkehrsströme: er-
stens um die Aufnahme des Fernverkehrs, insbesondere
des Lkw-Verkehrs, der bislang mit einem Anteil von bis
zu 2 300 Tonnen an Gefahrengütern pro Tag durch
Dresden rollt. Hinzu kommt eine beträchtliche Zahl von
Pkws, so daß künftig insgesamt 8 000 Kfz pro Tag die
Stadt umfahren werden. Zweitens geht es um die Verla-
gerung des Verkehrs, der bisher von der oder zur A 4,
A 13 und A 14 durch dichtbesiedeltes Stadtgebiet rollt.
Allein dieser Verkehr macht mit 50 000 Kraftfahrzeugen
pro Tag den wesentlichen Teil der gesamten Autobahn-
auslastung aus. Drittens geht es um die Vermeidung der
Stadtdurchfahrt von Fahrzeugen aus dem oberen Elbetal
wie Heidenau, Pirna und den Seitentälern. Mit 14 000
Kraftfahrzeugen pro Tag entspricht dies einem Anteil
von zirka 19 Prozent der Belastung der A 17.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Kollege,
    gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Ali
    Schmidt?