Rede:
ID1401623200
ID1401623200
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14016
- date_rangeDatum: 21. Januar 1999
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:01 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002724
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Peter Letzgus (CDU/CSU): info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 168 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 137
- der: 7
- und: 4
- zu: 4
- in: 3
- den: 3
- die: 3
- sich: 2
- nach: 2
- Milliarden: 2
- DM: 2
- neuen: 2
- haben: 2
- nicht: 2
- ist: 2
- für: 2
- diese: 2
- Autobahn,: 2
- A: 2
- 000: 2
- Diese: 1
- Situation: 1
- mit: 1
- derschlechten: 1
- Infrastruktur: 1
- besserte: 1
- erst: 1
- Wie-dervereinigung.: 1
- Bis: 1
- zum: 1
- Jahre: 1
- 1998: 1
- wurden: 1
- insgesamt25: 1
- allein: 1
- Auf-: 1
- Ausbau: 1
- desStraßennetzes: 1
- Bundesländer: 1
- investiert.: 1
- Hiergilt: 1
- es: 1
- –: 1
- soviel: 1
- Zeit: 1
- muß: 1
- sein: 1
- –,: 1
- alten: 1
- Bundesregie-rung: 1
- ein: 1
- herzliches: 1
- Dankeschön: 1
- sagen,: 1
- neuemuß: 1
- aufgefordert: 1
- werden,: 1
- daran: 1
- nahtlos: 1
- anzuknüpfen.\n: 1
- Aber: 1
- wie: 1
- vor: 1
- wir: 1
- Bundes-ländern: 1
- natürlich: 1
- zuviel,: 1
- sondern: 1
- zuwenig: 1
- gut: 1
- aus-gebaute: 1
- Straßen.: 1
- Insofern: 1
- Antrag: 1
- mich: 1
- auchunverständlich,: 1
- denn: 1
- 17,: 1
- hat: 1
- re-gional-nationale: 1
- auch: 1
- internationale: 1
- Bedeutung.Jetzt: 1
- müßte: 1
- ich: 1
- Fakten: 1
- kommen,: 1
- aber: 1
- sie: 1
- sindvom: 1
- Kollegen: 1
- Sorge: 1
- eigentlich: 1
- alle: 1
- schon: 1
- aller: 1
- Aus-führlichkeit: 1
- genannt: 1
- worden:: 1
- 1,3: 1
- Inve-stitionen: 1
- sichern: 1
- 12: 1
- Arbeitsplätze,: 1
- schaffen: 1
- über3: 1
- Arbeitsplätze: 1
- als: 1
- Sekundäreffekt.: 1
- Die: 1
- Menschenbegrüßen: 1
- speziell: 1
- Einwohner: 1
- Dres-dens.: 1
- Dresden: 1
- wird: 1
- vom: 1
- Durchgangsverkehr: 1
- entlastet.70: 1
- Prozent: 1
- bei: 1
- einer: 1
- Bürgerbefragung: 1
- denBau: 1
- 17: 1
- ausgesprochen.: 1
- Es: 1
- etwas: 1
- inter-nationalen: 1
- Bedeutung: 1
- gesagt: 1
- worden: 1
- sowie: 1
- aus-stehenden: 1
- noch: 1
- ganz: 1
- gesicherten: 1
- Finanzie-rung.: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 I n h a l t : Nachruf auf die Abgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Michaela Geiger ............................................. 1027 A Eintritt des Abgeordneten Matthäus Strebl in den Deutschen Bundestag............................ 1027 D Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Norbert Geis und Dr. R. Werner Schuster ............................................ 1027 D Wahl der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk als Schriftführerin ............................... 1027 D Festlegung der Zahl der mitwirkungsberech- tigten Mitglieder des Europäischen Parla- ments an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. 1027 D Benennung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages für den Stiftungsrat der „Stiftung CAESAR“........................................................ 1028 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 1028 A Absetzung der Punkte 11 und 6 von der Ta- gesordnung........................................... 1028 B, 1086 C Nachträgliche Ausschußüberweisungen .......... 1028 B Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1998/99 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/73) .................................... 1028 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1028 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 1032 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 1033 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1036 B Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 1038 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1040 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1042 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1044 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 1045 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 1045 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1048 A Gudrun Kopp F.D.P......................................... 1049 D Nina Hauer SPD .............................................. 1051 A Ursula Lötzer PDS........................................... 1052 D Hans Martin Bury SPD.................................... 1053 C Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 1054 C Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 1056 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ....................... 1057 B Sabine Kaspereit SPD...................................... 1058 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Guido Westerwelle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung) (Drucksache 14/207) ....... 1060 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, Kersten Naumann und der Frak- tion der PDS eingebrachten Entwurfs ei- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 nes . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Verankerung des Tier- schutzes als Staatsziel) (Drucksache 14/ 279) ............................................................ 1060 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staats- ziel Tierschutz) (Drucksache 14/282) .......... 1061 A Marianne Klappert SPD................................... 1061 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1063 A Eva Bulling-Schröter PDS ........................... 1063 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1066 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................1067 C, 1074 A Eva Bulling-Schröter PDS ............................... 1068 D Hermann Bachmaier SPD................................ 1070 A Eckart von Klaeden CDU/CSU.................... 1070 D Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1072 A Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1073 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1074 C Tagesordnungspunkt 12: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Steue- rentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drucksache 14/265) .................................. 1075 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland, den Verein- ten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Natio- nen zur Bekämpfung der Wüstenbil- dung über den Sitz des Ständigen Se- kretariats des Übereinkommens (Druck- sache 14/228) ............................................. 1075 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Demokratische Entwicklung in Nigeria unterstützen (Drucksache 14/283)............ 1075 D Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 14/ 272) ............................................................ 1075 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des DNA- Identitätsfeststellungsgesetzes (Drucksa- che 14/43) .................................................. 1076 A Ronald Pofalla CDU/CSU ............................... 1076 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD.......................... 1078 B Norbert Geis CDU/CSU .....................1079 A, 1080 A Ronald Pofalla CDU/CSU ........................... 1079 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1080 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1082 C Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 1083 B Peter Dreßen SPD........................................ 1083 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1084 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin zu den Kernenergieausstiegsplänen der Bun- desregierung und dem Verbot der Wie- deraufarbeitung ohne Entschädigungs- leistungen an Frankreich sowie der daraus entstehende außenpolitische Schaden und die großangelegten Rück- transporte bestrahlter Brennelemente nach Deutschland ..................................... 1086 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 1086 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 1088 A Horst Kubatschka SPD .................................... 1089 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1090 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1091 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1092 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1094 B Angela Marquardt PDS ................................... 1095 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 III Monika Ganseforth SPD.................................. 1096 B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 1097 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1098 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 1099 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD ................... 1100 C Ulrich Klinkert CDU/CSU............................... 1101 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD ........................ 1102 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung der Straf- prozeßordnung – § 100a StPO (Druck- sache 14/162) ............................................. 1103 C Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1103 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1105 C Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 1107 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1107 D Norbert Geis CDU/CSU .....................1108 C, 1111 C Sabine Jünger PDS........................................... 1109 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1110 C Volker Kauder CDU/CSU ............................... 1112 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 1114 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD ...................... 1114 D Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 1115 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Folgerungen aus der Havarie der „Pal- las“ vor Amrum (Drucksache 14/160) ..... 1116 C b) Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Optimierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee (Drucksache 14/281) .................................. 1116 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 1116 D Annette Faße SPD ........................................... 1118 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU... 1119 B Ulrike Flach F.D.P........................................... 1119 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1121 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................... 1122 A, 1123 A Hans-Michael Goldmann F.D.P................... 1124 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 1125 C Annette Faße SPD ....................................... 1126 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1126 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 1128 B Klaus Brähmig CDU/CSU............................... 1130 A Anke Hartnagel SPD ....................................... 1131 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Klaus Grehn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Bauunterbrechung an der Bundesautobahn A 17 (Drucksache 14/ 128) ............................................................ 1132 D Christine Ostrowski PDS................................. 1133 A Wieland Sorge SPD......................................... 1134 A Christine Ostrowski PDS................. 1134 B, 1135 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 1136 B Klaus Brähmig CDU/CSU............... 1136 C, 1139 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 1136 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................... 1137 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 1138 B Arnold Vaatz CDU/CSU ................................. 1138 D Nächste Sitzung ............................................... 1140 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1141 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1027 (A) (C) (B) (D) 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenVizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1141 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 21.1.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 21.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 21.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 21.1.99 Bulmahn, Edelgard SPD 21.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 21.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 21.1.99 Hartnagel, Anke SPD 21.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 21.1.99 Herzog, Gustav SPD 21.1.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 21.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21.1.99 Labsch, Werner SPD 21.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.1.99 Mosdorf, Siegmar SPD 21.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 21.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 21.1.99 Nietan, Dietmar SPD 21.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 21.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21.1.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.1.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.1.99 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 21.1.99 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Antje Vollmer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Sie wissen,
hier wird jedes Wort protokolliert.
Rede von Peter Letzgus
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Diese Situation mit der
schlechten Infrastruktur besserte sich erst nach der Wie-
dervereinigung. Bis zum Jahre 1998 wurden insgesamt
25 Milliarden DM allein in den Auf- und Ausbau des
Straßennetzes der neuen Bundesländer investiert. Hier
gilt es – soviel Zeit muß sein –, der alten Bundesregie-
rung ein herzliches Dankeschön zu sagen, und die neue
muß aufgefordert werden, daran nahtlos anzuknüpfen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Aber nach wie vor haben wir in den neuen Bundes-
ländern natürlich nicht zuviel, sondern zuwenig gut aus-
gebaute Straßen. Insofern ist der Antrag für mich auch
unverständlich, denn diese Autobahn, die A 17, hat re-
gional-nationale und auch internationale Bedeutung.
Jetzt müßte ich zu den Fakten kommen, aber sie sind
vom Kollegen Sorge eigentlich alle schon in aller Aus-
führlichkeit genannt worden: 1,3 Milliarden DM Inve-
stitionen sichern 12 000 Arbeitsplätze, schaffen über
3 000 Arbeitsplätze als Sekundäreffekt. Die Menschen
begrüßen diese Autobahn, speziell die Einwohner Dres-
dens. Dresden wird vom Durchgangsverkehr entlastet.
70 Prozent haben sich bei einer Bürgerbefragung für den
Bau der A 17 ausgesprochen. Es ist etwas zu der inter-
nationalen Bedeutung gesagt worden sowie zu der aus-
stehenden und noch nicht ganz gesicherten Finanzie-
rung.
schlechten Infrastruktur besserte sich erst nach der Wie-
dervereinigung. Bis zum Jahre 1998 wurden insgesamt
25 Milliarden DM allein in den Auf- und Ausbau des
Straßennetzes der neuen Bundesländer investiert. Hier
gilt es – soviel Zeit muß sein –, der alten Bundesregie-
rung ein herzliches Dankeschön zu sagen, und die neue
muß aufgefordert werden, daran nahtlos anzuknüpfen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Aber nach wie vor haben wir in den neuen Bundes-
ländern natürlich nicht zuviel, sondern zuwenig gut aus-
gebaute Straßen. Insofern ist der Antrag für mich auch
unverständlich, denn diese Autobahn, die A 17, hat re-
gional-nationale und auch internationale Bedeutung.
Jetzt müßte ich zu den Fakten kommen, aber sie sind
vom Kollegen Sorge eigentlich alle schon in aller Aus-
führlichkeit genannt worden: 1,3 Milliarden DM Inve-
stitionen sichern 12 000 Arbeitsplätze, schaffen über
3 000 Arbeitsplätze als Sekundäreffekt. Die Menschen
begrüßen diese Autobahn, speziell die Einwohner Dres-
dens. Dresden wird vom Durchgangsverkehr entlastet.
70 Prozent haben sich bei einer Bürgerbefragung für den
Bau der A 17 ausgesprochen. Es ist etwas zu der inter-
nationalen Bedeutung gesagt worden sowie zu der aus-
stehenden und noch nicht ganz gesicherten Finanzie-
rung.
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Antje Vollmer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Kollege,
darf ich Sie einen Moment unterbrechen? – Der Kollege
Brähmig möchte eine Zwischenfrage stellen.