Rede:
ID1401615000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wortder: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Sabine: 1
    7. Jünger,: 1
    8. PDS-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 I n h a l t : Nachruf auf die Abgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Michaela Geiger ............................................. 1027 A Eintritt des Abgeordneten Matthäus Strebl in den Deutschen Bundestag............................ 1027 D Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Norbert Geis und Dr. R. Werner Schuster ............................................ 1027 D Wahl der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk als Schriftführerin ............................... 1027 D Festlegung der Zahl der mitwirkungsberech- tigten Mitglieder des Europäischen Parla- ments an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. 1027 D Benennung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages für den Stiftungsrat der „Stiftung CAESAR“........................................................ 1028 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 1028 A Absetzung der Punkte 11 und 6 von der Ta- gesordnung........................................... 1028 B, 1086 C Nachträgliche Ausschußüberweisungen .......... 1028 B Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1998/99 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/73) .................................... 1028 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1028 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 1032 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 1033 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1036 B Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 1038 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1040 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1042 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1044 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 1045 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 1045 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1048 A Gudrun Kopp F.D.P......................................... 1049 D Nina Hauer SPD .............................................. 1051 A Ursula Lötzer PDS........................................... 1052 D Hans Martin Bury SPD.................................... 1053 C Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 1054 C Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 1056 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ....................... 1057 B Sabine Kaspereit SPD...................................... 1058 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Guido Westerwelle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung) (Drucksache 14/207) ....... 1060 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, Kersten Naumann und der Frak- tion der PDS eingebrachten Entwurfs ei- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 nes . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Verankerung des Tier- schutzes als Staatsziel) (Drucksache 14/ 279) ............................................................ 1060 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staats- ziel Tierschutz) (Drucksache 14/282) .......... 1061 A Marianne Klappert SPD................................... 1061 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1063 A Eva Bulling-Schröter PDS ........................... 1063 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1066 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................1067 C, 1074 A Eva Bulling-Schröter PDS ............................... 1068 D Hermann Bachmaier SPD................................ 1070 A Eckart von Klaeden CDU/CSU.................... 1070 D Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1072 A Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1073 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1074 C Tagesordnungspunkt 12: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Steue- rentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drucksache 14/265) .................................. 1075 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland, den Verein- ten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Natio- nen zur Bekämpfung der Wüstenbil- dung über den Sitz des Ständigen Se- kretariats des Übereinkommens (Druck- sache 14/228) ............................................. 1075 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Demokratische Entwicklung in Nigeria unterstützen (Drucksache 14/283)............ 1075 D Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 14/ 272) ............................................................ 1075 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des DNA- Identitätsfeststellungsgesetzes (Drucksa- che 14/43) .................................................. 1076 A Ronald Pofalla CDU/CSU ............................... 1076 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD.......................... 1078 B Norbert Geis CDU/CSU .....................1079 A, 1080 A Ronald Pofalla CDU/CSU ........................... 1079 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1080 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1082 C Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 1083 B Peter Dreßen SPD........................................ 1083 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1084 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin zu den Kernenergieausstiegsplänen der Bun- desregierung und dem Verbot der Wie- deraufarbeitung ohne Entschädigungs- leistungen an Frankreich sowie der daraus entstehende außenpolitische Schaden und die großangelegten Rück- transporte bestrahlter Brennelemente nach Deutschland ..................................... 1086 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 1086 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 1088 A Horst Kubatschka SPD .................................... 1089 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1090 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1091 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1092 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1094 B Angela Marquardt PDS ................................... 1095 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 III Monika Ganseforth SPD.................................. 1096 B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 1097 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1098 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 1099 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD ................... 1100 C Ulrich Klinkert CDU/CSU............................... 1101 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD ........................ 1102 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung der Straf- prozeßordnung – § 100a StPO (Druck- sache 14/162) ............................................. 1103 C Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1103 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1105 C Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 1107 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1107 D Norbert Geis CDU/CSU .....................1108 C, 1111 C Sabine Jünger PDS........................................... 1109 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1110 C Volker Kauder CDU/CSU ............................... 1112 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 1114 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD ...................... 1114 D Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 1115 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Folgerungen aus der Havarie der „Pal- las“ vor Amrum (Drucksache 14/160) ..... 1116 C b) Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Optimierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee (Drucksache 14/281) .................................. 1116 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 1116 D Annette Faße SPD ........................................... 1118 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU... 1119 B Ulrike Flach F.D.P........................................... 1119 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1121 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................... 1122 A, 1123 A Hans-Michael Goldmann F.D.P................... 1124 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 1125 C Annette Faße SPD ....................................... 1126 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1126 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 1128 B Klaus Brähmig CDU/CSU............................... 1130 A Anke Hartnagel SPD ....................................... 1131 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Klaus Grehn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Bauunterbrechung an der Bundesautobahn A 17 (Drucksache 14/ 128) ............................................................ 1132 D Christine Ostrowski PDS................................. 1133 A Wieland Sorge SPD......................................... 1134 A Christine Ostrowski PDS................. 1134 B, 1135 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 1136 B Klaus Brähmig CDU/CSU............... 1136 C, 1139 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 1136 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................... 1137 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 1138 B Arnold Vaatz CDU/CSU ................................. 1138 D Nächste Sitzung ............................................... 1140 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1141 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1027 (A) (C) (B) (D) 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1141 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 21.1.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 21.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 21.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 21.1.99 Bulmahn, Edelgard SPD 21.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 21.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 21.1.99 Hartnagel, Anke SPD 21.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 21.1.99 Herzog, Gustav SPD 21.1.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 21.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21.1.99 Labsch, Werner SPD 21.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.1.99 Mosdorf, Siegmar SPD 21.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 21.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 21.1.99 Nietan, Dietmar SPD 21.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 21.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21.1.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.1.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.1.99 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 21.1.99 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Volker Beck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Kollege, hätten Sie mir Zeit gelassen, meine Rede
    fortzuführen, dann hätten Sie erfahren, daß ich durchaus
    bereit bin, hierüber in der Sache zu reden. Bloß ist die
    Telefonüberwachung sicher nicht das einzige und schon
    gar nicht das tauglichste aller denkbaren Mittel, um die
    Korruption zu bekämpfen. Hier gehören andere Instru-
    mentarien dazu. Diese haben Sie vernachlässigt.

    Wir müssen bei der Korruption darüber reden, ob wir
    durch die Telefonüberwachung Fortschritte bei der
    Strafverfolgung erzielen können. Wenn sich das bestäti-
    gen läßt – dafür gibt es Anzeichen und Argumente –,
    dann sind wir bereit, darüber in der Sache zu reden und
    nachzudenken.

    Für uns stellen sich die Grundfragen zur Kriminal-
    politik aber andersherum als bei Ihnen. Wir wollen fra-
    gen: Welches sind die am besten geeigneten Mittel zur
    Bekämpfung bestimmter Kriminalitätsformen? Welche
    Nebenwirkungen haben diese Instrumente für die Bür-
    gerrechte? Auf Grund dieser Fragen werden wir dann
    entscheiden, welche Maßnahmen wir gemeinsam in der
    Koalition ergreifen.

    Die neue Regierung hat die Gelegenheit, eine ratio-
    nale Kriminalpolitik durchzusetzen, so wie wir sie im-
    mer gefordert haben. Diese Gelegenheit wollen wir er-

    Volker Beck (Köln)







    (A) (C)



    (B) (D)


    greifen; dabei werden wir aber das Pferd nicht mehr
    vom Schwanz aufzäumen, wie Sie das jahrelang ge-
    macht haben. Bündnis 90/Die Grünen drängen seit lan-
    gem auf eine Überprüfung der Vorschriften zur Tele-
    fonüberwachung.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Überprüfen Sie bis in alle Ewigkeit?)


    Die Bundesrepublik ist Weltmeister bei der Überwa-
    chung von Telefongesprächen. Im Jahre 1997 gab es
    nach Angaben der damals von Ihnen gestellten Bundes-
    regierung 7 356 richterliche und 420 staatsanwaltschaft-
    liche Anordnungen zur Überwachung des Fernmelde-
    verkehrs; dies war eine Steigerung von 50 Prozent ge-
    genüber dem Vorjahr. Ich denke, diese Tendenz ist
    schlichtweg erklärungsbedürftig; dieser Sache müssen
    wir auf den Grund gehen.

    Dabei sollte man sich immer wieder bewußtmachen:
    Bei den Personen, deren Telefone abgehört werden,
    handelt es sich nicht um überführte Verbrecher, sondern
    eben um Verdächtige und deren Gesprächspartner. Bei
    mehr als 70 Delikten höchst unterschiedlichen Gewichts
    räumt das Gesetz die Befugnis zur Anordnung einer
    Überwachungsmaßnahme ein; hierzu zählen neben
    Straftaten wie Mord und schwerem Menschenhandel
    auch Taten wie die Anstiftung zur Fahnenflucht oder
    Straftaten gegen die Sicherheit der im Lande Berlin an-
    wesenden Truppen der drei Mächte. Das ist totes Recht;
    das kann man streichen. Das zeigt, daß man sich den
    Katalog auch einmal anschauen muß, um herauszufin-
    den, was überflüssig ist oder was sich schlichtweg durch
    die Geschichte erledigt hat.

    Die genehmigenden Richter verfügen über keine
    eigenen Erkenntnisse über den zu Überwachenden und
    sind deshalb auf Treu und Glauben auf die Angaben der
    Ermittlungsbehörden angewiesen, wenn sie die Notwen-
    digkeit der Telefonüberwachung bejahen sollen. Des-
    halb ist die richterliche Ablehnung einer beantragten
    Telefonüberwachung heutzutage fast schon eine Rarität.
    Darüber hinaus werden die Richter noch nicht einmal
    über Erfolg oder Mißerfolg der Abhöraktion unterrich-
    tet. Ein detailliertes Berichtssystem, wie wir es etwa in
    den USA kennen, existiert in der Bundesrepublik nicht.

    Für problematisch hält meine Fraktion auch die der-
    zeit mögliche Dauer der Überwachungsmaßnahmen.
    Die Überwachung kann für die Dauer von drei Monaten
    angeordnet werden – mit der Möglichkeit jeweils drei-
    monatiger Verlängerung. Eine Begrenzung dieser
    Überwachungsdauer wollen wir überprüfen.

    Wird die Überwachung durch die Staatsanwaltschaf-
    ten angeordnet, kann die richterliche Genehmigung bis
    zu drei Tagen auf sich warten lassen. Auch hier möchten
    wir über eine zeitliche Eingrenzung diskutieren.

    Für befremdlich halten wir ferner, daß Anordnungen
    gegenüber Berufsgeheimnisträgern möglich sind. Die
    ehemalige Bundesregierung mußte in ihrer Antwort auf
    die Große Anfrage unserer Fraktion einräumen, daß in
    den vergangenen Jahren mehrfach der Fernmeldeverkehr
    von Berufsgeheimnisträgern überwacht worden sei.
    Hiervon waren auch Abgeordnete der Landtage von Ba-

    den-Württemberg, Niedersachsen und Hamburg betrof-
    fen. Wir haben hier bei der Grundgesetzänderung im
    Zusammenhang mit dem Lauschangriff eine andere
    Grundentscheidung getroffen.

    Die Koalition wird sich der Aufgabe der sorgfältigen
    Überprüfung der Telefonüberwachung annehmen. Im
    Rahmen dieser Prüfungen werden wir Streichungen und
    Erweiterungen des Straftatenkatalogs diskutieren. Dann
    werden wir auch eine politische Entscheidung zur Auf-
    nahme des Kindesmißbrauchs sowie der Korruptionsde-
    likte fällen.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Inzwischen gibt es soundso viele Verbrechen, die uns einfach durch die Lappen gehen!)


    Rein populistisch begründete Ausweitungen der Ermitt-
    lungsbefugnisse hat meine Fraktion bereits in der Oppo-
    sition abgelehnt; diese Haltung wollen wir auch in der
    Regierung beibehalten. Deshalb hat Ihr Entwurf keine
    Chance auf eine parlamentarische Mehrheit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: Besseren Einsichten müßten Sie doch auch folgen!)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile das Wort
der Kollegin Sabine Jünger, PDS-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Sabine Jünger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! In der Debatte über den sogenann-
    ten großen Lauschangriff hat der Gutachter Dr. Gössner
    auf den Widersinn hingewiesen, daß für Delikte, für die
    bislang nicht einmal eine Telefonüberwachung vorgese-
    hen ist, die akustische Überwachung von Wohnungen
    eingeführt wird. Der vorliegende Gesetzentwurf der
    CDU/CSU macht es nun umgekehrt: Weil es nach der
    Einführung des großen Lauschangriffs mittlerweile legal
    ist, bei Verdacht auf Sexualstraftaten oder Korruptions-
    delikte Wohnungen abzuhören, müsse auch das – wie es
    heißt – „mildere Mittel“ der Telefonüberwachung ge-
    stattet sein.

    Das ähnelt einer Spirale, wie wir sie seit einer Reihe
    von Jahren kennen: Eine neue Regelung, die – vorgeb-
    lich staatssichernd – Bürgerrechte einschränkt, schafft
    die Ausgangsbasis, um weitere Eingriffe in Bürgerrechte
    zu verlangen. Heute sind es weitgehende Beschränkun-
    gen des Fernmeldegeheimnisses durch § 100 a der
    Strafprozeßordnung. Morgen wird es möglicherweise
    die Forderung nach einem Spähangriff sein.

    Der Gesetzentwurf der CDU/CSU verdeutlicht – um
    mit Winfried Hassemer zu sprechen – die Misere der
    Kantherschen Law-and-order-Hinterlassenschaft. Es ist
    meiner Ansicht nach an der Zeit, diese Spirale zu stop-
    pen und nicht auch in diesem Bereich auf die vielbe-
    schworene Kontinuität zu setzen.

    Die bisherige Politik des angeblich notwendigen Tau-
    sches von Freiheit gegen Sicherheit muß hinterfragt
    werden. Wir brauchen hier im Parlament und auch in der
    Öffentlichkeit eine Debatte um eine sinnvollere und

    Volker Beck (Köln)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    wirksamere Kriminalpolitik. Wir sollten der Frage nach
    der Spezifik und den Ursachen der Kriminalität in ihren
    verschiedenen Erscheinungsformen nachgehen. Dabei
    werden wir nicht an gesellschaftlichen Entwicklungen
    vorbeikommen, die in der Kriminalität ihren Ausdruck
    finden. Zu diesen Entwicklungen hat gerade die
    CDU/CSU in ihrer Rolle als Regierungsfraktion nicht
    unwesentlich beigetragen.

    Im Rahmen einer solchen Debatte wäre es sicherlich
    erforderlich, über Eckpunkte eines erfolgreichen Kamp-
    fes gegen Sexualstraftaten und gegen die sogenannte or-
    ganisierte Kriminalität zu sprechen. Allerdings sollten
    wir auch die Wirtschafts-, die Umwelt- und die Massen-
    kriminalität stärker thematisieren. Immerhin liegt der
    Schaden allein durch Steuerhinterziehung mit 100
    Milliarden DM jährlich deutlich höher als der Schaden
    durch die sogenannte organisierte Kriminalität.

    Die bisherige Politik hat in der Eindämmung der
    Kriminalität primär auf strafrechtliche und strafverfah-
    rensrechtliche Mittel gesetzt. Das hat sich weitgehend
    als untauglich erwiesen. Wozu also sind die Bürger-
    rechte eingeschränkt worden?

    Die Bundesrepublik Deutschland ist im internationa-
    len Vergleich längst einsame Spitze im Abhören von
    Telefongesprächen. Dabei fehlt nach wie vor eine Ana-
    lyse der kriminalpolitischen Wirksamkeit von Ein-
    schränkungen des Fernmeldegeheimnisses. Es geht nicht
    nur um die Strafprozeßordnung. Es geht auch um das
    Außenwirtschaftsgesetz, um das Abhörgesetz nach Art.
    10 GG, um das Telekommunikationsgesetz und um das
    Fernmeldeüberwachungsgesetz. Letzteres gestattet –
    zumindest nach der Rechtsprechung des BGH – mittler-
    weile sogar die Meldung sogenannter Funkzellen und
    ermöglicht damit die Erstellung von Bewegungsprofilen.
    Die davon betroffenen Personen sind in ihrer übergroßen
    Mehrheit nicht etwa Gangster, sondern Verdächtige und
    auch gesetzestreue Bürgerinnen und Bürger.

    Wir kennen mittlerweile das Ergebnis der computer-
    gesteuerten elektronischen Rasterfahndung aller Aus-
    landsgespräche, die im April 1996 legalisiert wurde.
    Die geradezu gigantische Abhöraktion von täglich zirka
    8 Millionen Gesprächen hat in den vergangenen zwei
    Jahren nichts als Wortmüll gebracht.

    Die „Süddeutsche Zeitung“ vom 18. August 1998
    schrieb dazu wörtlich:

    Bei dem ganzen großen Lauschangriff kam kein
    einziger für die Polizei interessanter Tip heraus.

    Eine grundrechtsorientierte Kritik der Kriminalpolitik
    der letzten Jahre muß deutlich machen, daß Grundrechte
    nicht schlechthin lästige Hindernisse effektiver Polizei-
    arbeit sind. Obrigkeitsstaatliche Eingriffe in Grund-
    rechte sind sowohl unter dem Gesichtspunkt ihrer krimi-
    nalpolitischen Wirkung zu analysieren als auch unter
    dem Aspekt der Vermeidbarkeit.

    Dabei kommen wir auch nicht umhin – die Kollegen
    van Essen und Beck haben es bereits angesprochen –,
    über eine Entrümpelung des § 100 a der Strafprozeßord-
    nung und über eine bessere rechtsstaatliche Kontrolle zu
    sprechen. Vor allem im Kampf gegen die Korruption

    benötigen wir, wenn er erfolgreich sein soll, eine konse-
    quente Ahndung von Straftaten und bessere Präventi-
    onsmittel. Dazu gehören für mich zwingend die Schaf-
    fung transparenter Strukturen und Abläufe in der Staats-
    verwaltung sowie ein verfassungsmäßiges Recht auf
    Akteneinsicht.

    Wir brauchen also mehr Rechte für Bürgerinnen und
    Bürger und nicht noch weitere Einschnitte in ihre Rech-
    te. Ich bin der Meinung, daß die Korruption damit besser
    bekämpft werden kann als mit der bisherigen Politik der
    isolierten strafverfahrensrechtlichen Aufrüstung.

    Der CDU/CSU-Entwurf ist aus unserer Sicht kontra-
    produktiv. Er ist ein Beispiel für altes kriminalistisches
    Denken, ein falsches Signal und ein untauglicher und
    gefährlicher Weg, der insgesamt einer Korrektur bedarf,
    ein Weg, dem wir unsere Zustimmung nicht geben wer-
    den.


    (Beifall bei der PDS)