Rede:
ID1401606100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. demKollegen: 1
    4. Ronsöhr: 1
    5. das: 1
    6. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 I n h a l t : Nachruf auf die Abgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Michaela Geiger ............................................. 1027 A Eintritt des Abgeordneten Matthäus Strebl in den Deutschen Bundestag............................ 1027 D Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Norbert Geis und Dr. R. Werner Schuster ............................................ 1027 D Wahl der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk als Schriftführerin ............................... 1027 D Festlegung der Zahl der mitwirkungsberech- tigten Mitglieder des Europäischen Parla- ments an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. 1027 D Benennung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages für den Stiftungsrat der „Stiftung CAESAR“........................................................ 1028 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 1028 A Absetzung der Punkte 11 und 6 von der Ta- gesordnung........................................... 1028 B, 1086 C Nachträgliche Ausschußüberweisungen .......... 1028 B Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1998/99 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/73) .................................... 1028 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1028 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 1032 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 1033 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1036 B Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 1038 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1040 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1042 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1044 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 1045 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 1045 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1048 A Gudrun Kopp F.D.P......................................... 1049 D Nina Hauer SPD .............................................. 1051 A Ursula Lötzer PDS........................................... 1052 D Hans Martin Bury SPD.................................... 1053 C Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 1054 C Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 1056 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ....................... 1057 B Sabine Kaspereit SPD...................................... 1058 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Guido Westerwelle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung) (Drucksache 14/207) ....... 1060 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, Kersten Naumann und der Frak- tion der PDS eingebrachten Entwurfs ei- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 nes . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Verankerung des Tier- schutzes als Staatsziel) (Drucksache 14/ 279) ............................................................ 1060 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staats- ziel Tierschutz) (Drucksache 14/282) .......... 1061 A Marianne Klappert SPD................................... 1061 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1063 A Eva Bulling-Schröter PDS ........................... 1063 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1066 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................1067 C, 1074 A Eva Bulling-Schröter PDS ............................... 1068 D Hermann Bachmaier SPD................................ 1070 A Eckart von Klaeden CDU/CSU.................... 1070 D Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1072 A Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1073 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1074 C Tagesordnungspunkt 12: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Steue- rentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drucksache 14/265) .................................. 1075 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland, den Verein- ten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Natio- nen zur Bekämpfung der Wüstenbil- dung über den Sitz des Ständigen Se- kretariats des Übereinkommens (Druck- sache 14/228) ............................................. 1075 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Demokratische Entwicklung in Nigeria unterstützen (Drucksache 14/283)............ 1075 D Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 14/ 272) ............................................................ 1075 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des DNA- Identitätsfeststellungsgesetzes (Drucksa- che 14/43) .................................................. 1076 A Ronald Pofalla CDU/CSU ............................... 1076 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD.......................... 1078 B Norbert Geis CDU/CSU .....................1079 A, 1080 A Ronald Pofalla CDU/CSU ........................... 1079 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1080 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1082 C Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 1083 B Peter Dreßen SPD........................................ 1083 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1084 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin zu den Kernenergieausstiegsplänen der Bun- desregierung und dem Verbot der Wie- deraufarbeitung ohne Entschädigungs- leistungen an Frankreich sowie der daraus entstehende außenpolitische Schaden und die großangelegten Rück- transporte bestrahlter Brennelemente nach Deutschland ..................................... 1086 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 1086 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 1088 A Horst Kubatschka SPD .................................... 1089 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1090 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1091 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1092 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1094 B Angela Marquardt PDS ................................... 1095 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 III Monika Ganseforth SPD.................................. 1096 B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 1097 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1098 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 1099 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD ................... 1100 C Ulrich Klinkert CDU/CSU............................... 1101 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD ........................ 1102 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung der Straf- prozeßordnung – § 100a StPO (Druck- sache 14/162) ............................................. 1103 C Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1103 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1105 C Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 1107 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1107 D Norbert Geis CDU/CSU .....................1108 C, 1111 C Sabine Jünger PDS........................................... 1109 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1110 C Volker Kauder CDU/CSU ............................... 1112 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 1114 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD ...................... 1114 D Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 1115 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Folgerungen aus der Havarie der „Pal- las“ vor Amrum (Drucksache 14/160) ..... 1116 C b) Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Optimierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee (Drucksache 14/281) .................................. 1116 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 1116 D Annette Faße SPD ........................................... 1118 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU... 1119 B Ulrike Flach F.D.P........................................... 1119 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1121 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................... 1122 A, 1123 A Hans-Michael Goldmann F.D.P................... 1124 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 1125 C Annette Faße SPD ....................................... 1126 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1126 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 1128 B Klaus Brähmig CDU/CSU............................... 1130 A Anke Hartnagel SPD ....................................... 1131 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Klaus Grehn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Bauunterbrechung an der Bundesautobahn A 17 (Drucksache 14/ 128) ............................................................ 1132 D Christine Ostrowski PDS................................. 1133 A Wieland Sorge SPD......................................... 1134 A Christine Ostrowski PDS................. 1134 B, 1135 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 1136 B Klaus Brähmig CDU/CSU............... 1136 C, 1139 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 1136 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................... 1137 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 1138 B Arnold Vaatz CDU/CSU ................................. 1138 D Nächste Sitzung ............................................... 1140 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1141 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1027 (A) (C) (B) (D) 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1141 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 21.1.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 21.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 21.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 21.1.99 Bulmahn, Edelgard SPD 21.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 21.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 21.1.99 Hartnagel, Anke SPD 21.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 21.1.99 Herzog, Gustav SPD 21.1.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 21.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21.1.99 Labsch, Werner SPD 21.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.1.99 Mosdorf, Siegmar SPD 21.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 21.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 21.1.99 Nietan, Dietmar SPD 21.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 21.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21.1.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.1.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.1.99 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 21.1.99 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hermann Bachmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Zu Ihrer letzten Frage.
    Herr Kollege von Klaeden, wenn Sie die Entscheidun-
    gen nachgelesen hätten, die wir auch im Rahmen der
    Anhörung des Rechtsausschusses im vergangenen Jahr
    durchgesprochen haben, dann hätte Ihnen unschwer die
    Erkenntnis kommen müssen, daß eine verfassungsrecht-
    liche Verankerung des Tierschutzes als Staatsziel
    eine andere Ausgangslage für die entsprechenden
    Prozesse hervorgebracht hätte. Lesen Sie es nach. Viel-
    leicht haben wir wieder einmal Gelegenheit, im Zuge
    der Beratungen diese Dinge nochmals zu dokumentie-
    ren.

    Sicher, es ist richtig, nach der Funktionsverteilung
    von Bund und Ländern steht in der Normenhierarchie
    das einfache Bundesgesetz natürlich vor den Landesver-
    fassungen. Aber das ändert nichts an der Tatsache, daß
    der Tierschutz so lange überhaupt keine Chance hat, in
    den Abwägungsprozeß einbezogen zu werden, solange
    er nicht als Staatsziel im Grundgesetz verankert ist. Das
    ist Ihnen auch klar; da besteht kein Zweifel. Deshalb
    lassen wir jetzt diese Ablenkungsmanöver und fahren
    fort.

    Die Aufnahme des Tierschutzes als Staatsziel in
    mittlerweile der Hälfte aller Landesverfassungen wird
    – dabei bleibe ich – weitgehend folgenlos bleiben, wenn
    nicht auch im Grundgesetz eine Verankerung des Tier-
    schutzes als Staatsziel erfolgt. Deshalb haben neben dem
    Bundesrat alle Fraktionen, mit Ausnahme der
    CDU/CSU-Fraktion, bereits in der letzten Legislaturpe-
    riode Anträge eingebracht mit dem Ziel, den Tierschutz
    als Staatsziel endlich auch in unsere Verfassung aufzu-
    nehmen. Immer wieder durchgeführte Umfragen – Frau
    Klappert hat darauf hingewiesen – und viele Zuschrif-
    ten, die Sie tagtäglich erhalten, bestätigen, daß dieses
    Vorhaben von der ganz überwiegenden Mehrheit der
    Bevölkerung unterstützt und gefordert wird.

    Im Sommer des vergangenen Jahres – jetzt wird es
    interessant, auch was die F.D.P. angeht – ist es der
    CDU/CSU-Fraktion nochmals – ich hoffe, ein letztes
    Mal – gelungen, eine Abstimmung in den Ausschüssen
    und im Plenum des Bundestages zu verhindern. Aller-
    dings hätte die F.D.P., Herr Westerwelle, im Rahmen ih-
    rer Regierungsbeteiligung schon damals sehr wohl die
    Möglichkeit gehabt, die CDU/CSU-Fraktion zu einem
    anderen Verhalten im Interesse des Tierschutzes zu be-
    wegen. Oft genug, auch in der letzten Legislaturperiode,
    haben Ihre Partei und Ihre Fraktion in der alten Koaliti-
    on unter Beweis gestellt, daß sie ihrem größeren Koali-
    tionspartner immer dann Zugeständnisse abringen
    konnten, wenn es ihren ökonomischen und steuerpoliti-
    schen Zielsetzungen entsprach. Beim Tierschutz aller-
    dings – das kann ich Ihnen nicht ersparen, Herr Kollege
    Westerwelle – hat die F.D.P. nie den ernsthaften Ver-
    such unternommen, sich gegen ihren größeren Koaliti-
    onspartner zu behaupten bzw. durchzusetzen. Lippenbe-
    kenntnisse allein reichen eben nicht aus. Es ist für Sie,
    Herr Kollege Westerwelle, in der Opposition sicherlich
    manches leichter, aber wirkungskräftiger wäre es gewe-
    sen, wenn Sie diesen Versuch in der Koalition der letz-
    ten Legislaturperiode unternommen hätten.


    (Beifall bei der SPD)


    Lassen Sie uns deshalb in den kommenden Wochen
    und Monaten alles daransetzen, um dem Tierschutz
    endlich einen angemessenen Platz in der Verfassung zu
    verschaffen. Ich bin mir sicher – dies auch an die Adres-
    se der CDU/CSU –, daß es im Bundestag dann, wenn
    alle Mitglieder des Hauses frei und nur nach ihrem Ge-
    wissen abstimmen können, für dieses Ziel eine verfas-
    sungsändernde Mehrheit gibt.

    Deshalb sollten wir den Schwerpunkt der Beratungen
    – das geht auch an Sie als Einladung zu Gesprächen –
    jetzt auf die Formulierung des Staatszieles legen und
    den zur Genüge ausgetragenen Grundsatzstreit endlich
    zu den Akten legen. Wir haben Ihnen, zusammen mit
    den Grünen, einen Formulierungsvorschlag vorgelegt,
    von dem wir meinen, daß er dem gemeinsamen Anlie-
    gen am ehesten Rechnung trägt. Dieser Vorschlag ori-
    entiert sich, wie Sie wissen, an Formulierungen in den
    Landesverfassungen – auch der bayerischen Staatsver-
    fassung, Herr Geis – und in § 1 unseres Tierschutzgeset-
    zes. Wir sind aber gerne bereit, mit Ihnen gemeinsam
    auch über Formulierungsalternativen nachzudenken und
    zu verhandeln, die dem Anliegen ebenso Rechnung tra-
    gen und bei denen sichergestellt ist, daß sie im Bundes-
    tag und im Bundesrat die notwendige verfassungsän-
    dernde Mehrheit finden.

    So lassen sich durchaus – um einmal einen Hinweis
    zu geben – Formulierungen denken und finden, die ei-
    nen wirksamen Tierschutz in Kombination mit dem
    Staatsziel Umweltschutz gewährleisten. Dazu müßte
    allerdings der jetzige Art. 20 a des Grundgesetzes um
    den Schutz der Tiere angemessen erweitert werden.
    Denn es hat sich ja inzwischen gezeigt, daß Ihre damali-
    ge Entschließung wirkungslos verpufft ist und nur für
    entsprechende Presseerklärungen im Jahre 1994 herzu-
    halten hatte. Wenn Sie es also ernst meinen, müßten Sie
    mit uns darüber nachdenken und gemeinsam mit uns
    nach Lösungen suchen.

    Lassen Sie uns deshalb die Beratungen in den Aus-
    schüssen zügig aufnehmen. Ich meine, es ist an der Zeit,
    noch vor der Sommerpause zu einer Entscheidung im
    Bundestag zu kommen, so daß sich dieses wichtige An-
    liegen nicht wieder eine ganze Legislaturperiode hin-
    schleppt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Wir sollten endlich verfassungsrechtlich deutlich ma-
    chen, daß ein wirksamer Tierschutz – das ist heute schon
    einmal gesagt worden – und auch ein ethisch verant-
    wortbarer Umgang mit Tieren ein wesentlicher Teil ei-
    ner humanen Gesellschaftsordnung ist. Wir sollten nicht
    so tun, als würde sich das nicht notwendigerweise ge-
    genseitig bedingen.

    Seit 1990 steht im Bürgerlichen Gesetzbuch, daß Tie-
    re keine Sachen sind. Allzu große Konsequenzen haben
    wir daraus bis zum heutigen Tage nicht gezogen. Des-
    halb sollte der Tierschutz endlich als grundlegender
    Wertmaßstab Einzug in das Grundgesetz finden. Es
    würde dem Bundestag gut anstehen, wenn er diesem






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Anliegen möglichst bald und in möglichst großer Ge-
    schlossenheit Rechnung tragen würde.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der PDS und des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.])




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile dem
Kollegen Ronsöhr das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinrich-Wilhelm Ronsöhr


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Prä-
    sidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! An
    einem Punkt habe ich die Debatte nicht verstanden.
    Vielleicht liegt es daran, daß ich Landwirt bin. Diesen
    Punkt müßten mir die Juristen einmal genauer erklären:
    Es wurde immer davon gesprochen, daß es sehr viel
    nützt, wenn der Tierschutz in die Landesverfassungen
    aufgenommen wird und daß dies die Rechtsprechung
    sehr stark beeinflußt. Das wurde hier von einigen De-
    battenrednern gesagt. Wenn das wirklich so ist – wenn
    es nicht so wäre, müßte es ja so sein, wie das mein Kol-
    lege von Klaeden hier geschildert hat –, dann müßte es
    in der Bundesrepublik Deutschland eine unterschiedli-
    che Rechtsprechung im Bereich des Tierschutzes geben.
    Ich bitte einmal darum, daß mir das die Juristen, die das
    hier ständig behaupten, auch nachweisen.

    Ich sage das ganz deutlich auch als Landwirt, weil ich
    zu dem Berufszweig in der Bundesrepublik Deutschland
    gehöre, der wie kein anderer mit den Tieren verbunden
    ist. Im Zuge der Spezialisierung in unserer Gesellschaft,
    die nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch viele
    andere Wirtschafts- und Lebensbereiche erfaßt hat, ist
    die Beziehung zwischen Mensch und Tier allerdings
    nicht mehr so ausgeprägt und kein Allgemeingut mehr,
    wie das in früheren Agrargesellschaften der Fall war.
    Diese Beziehung findet weitestgehend abgekoppelt von
    großen Teilen der Bevölkerung statt. Manchmal läßt das
    die eine oder andere verallgemeinernde – ich spreche
    bewußt davon –, diskriminierende Bezeichnung über
    landwirtschaftliche Tierhaltung zu.

    Deshalb nehme ich diese Debatte zum Anlaß, um
    mich als Landwirt und Agrarpolitiker ausdrücklich für
    einen sinnvollen Tierschutz auszusprechen. Ich glaube,
    daß es eine Selbstverständlichkeit für jeden in unserer
    Gesellschaft sein muß, das Tier als Mitgeschöpf zu ach-
    ten. Ich als Landwirt weiß, daß ich von einem Tier eine
    gewünschte Leistung nur erwarten kann – mancher mag
    diese Einschränkung kritisieren –, wenn ich das Tier
    tierschutzgerecht behandele. Die Landwirtschaft hält die
    Nutztiere gleichsam als Dienstleister für die gesamte
    Bevölkerung. Leider hat sich in der Betrachtung des
    Bildes der Landwirtschaft eine Schieflage eingestellt,
    weil manche den Tierschutz nicht so eingehalten haben


    (Zuruf des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    – lassen Sie mich doch ausreden –, wie sie das hätten
    tun müssen. Dagegen müssen wir mit der gesamten
    Schärfe eines Gesetzes vorgehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Wir haben eines der schärfsten Tierschutzgesetze dieser
    Welt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Mir muß nun wirklich jemand erklären, in welcher

    Rechtsprechung die Tierquälerei zugelassen wird. Wo
    wird sie zugelassen?


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Genau!)


    Hier müssen wir konkret werden. Der Bundestag hat ei-
    ne Anhörung durchgeführt. An dieser Anhörung haben
    alle Fraktionen teilgenommen. Wenn man sich die Pro-
    tokolle dieser Anhörung vergegenwärtigt, stellt man
    fest, daß etwas anderes zum Ausdruck gekommen ist,
    als es hier von den meisten Rednern dargestellt wurde.

    Natürlich haben wir heute leider eine Anonymität bei
    der Herstellung von Lebensmitteln. Diese hat die Bevöl-
    kerung in der Vergangenheit teilweise in Kauf genom-
    men. Heute wollen viele sicher sein – das ist positiv zu
    bewerten –, daß die Lebensmittel tierschutzgerecht er-
    zeugt werden. Dazu haben – das will ich ganz deutlich
    sagen – die Protestwellen der Tierschützer beigetragen.
    Die Mißstände bei den Tiertransporten wären der Be-
    völkerung ohne die Fernsehbilder natürlich nicht ver-
    mittelt worden.

    Dem Tierschutz ist eine hohe Priorität einzuräumen.
    Wir haben in den letzten Jahren – auch auf europäischer
    Ebene – einiges für den Tierschutz erreicht. Das darf in
    einer solchen Debatte nicht untergehen.

    Es wird manchmal darüber diskutiert, ob in Europa
    Kompetenzen im Bereich des Tierschutzes angesiedelt
    werden sollen. Ich bin der Auffassung: Tier- und Ver-
    braucherschutz müssen zu einem Bestandteil europäi-
    scher Integration und europäischer Politik werden. Das
    muß immer wieder betont werden. Wir als Parlamentari-
    er müssen zum Motor des Tierschutzbewußtseins in der
    Europäischen Union werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Wenn die Kommission Kompetenzen im Bereich des
    Tierschutzes erhält, dann muß sie diese Kompetenzen
    natürlich auch kontrollierend wahrnehmen.

    Eines kann nicht angehen: Wir können nicht sagen –
    bei Ulrike Höfken ist das angeklungen, während ich Ma-
    rianne Klappert ganz eindeutig herausnehmen möchte –,
    wir hätten BSE verhindern können, wenn wir hier im
    Bundestag schon früher eine Verfassungsänderung be-
    züglich des Tierschutzes vorgenommen hätten. BSE ist
    in Großbritannien und in der Schweiz entstanden. Die
    Schweiz ist hier übrigens wegen ihrer Verfassungsände-
    rung gelobt worden; doch dort ist BSE entstanden. Wie-
    so argumentieren wir manchmal eigentlich so eigenar-
    tig? Wir haben BSE zu bekämpfen. Die Krankheit ist je-

    Hermann Bachmaier






    (A) (C)



    (B) (D)


    doch nicht in Deutschland entstanden, sondern durch ei-
    ne entsprechende Agrarpolitik in anderen Ländern. Wir
    haben uns eine solche Agrarpolitik wie die Briten und
    Schweizer nicht geleistet.


    (Abg. Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


    – Ich lasse keine Zwischenfrage zu, weil ich noch nach
    Berlin möchte, wie du auch.

    Ist es nicht nur eine plakative Forderung, die hier
    aufgestellt wird?


    (Hermann Bachmaier [SPD]: Grüne Woche!)

    – Herr Bachmeier, ich habe Sie ausreden lassen, lassen
    Sie auch mich ausreden.


    (Hermann Bachmaier [SPD]: Ich habe einen ganz freundlichen Zwischenruf gemacht!)


    Was verändert sich konkret? Einige haben gesagt, die
    Rechtsprechung verändert sich. Manche argumentieren
    in der Öffentlichkeit – hier wird alles mögliche hin-
    eininterpretiert –, es gebe einen Stopp der Tierversuche.
    Soll ich Ihnen einmal die Zeitungsberichte vorhalten, die
    das aussagen? Hier sagt Marianne Klappert, in der
    Schweiz finden Tierversuche nach wie vor statt. Was
    gilt denn nun? Gilt die Veränderung, die man erreichen
    will, oder gilt sie nicht? Ist es dann nicht doch eine pla-
    kative Forderung? Müssen wir nicht vielmehr als Motor
    des Tierschutzbewußtseins auch in andere Bereiche hin-
    einwirken?

    Wenn Tiertransporte krimineller Art im Ausland
    stattfinden, dann reicht für deren Abschaffung nicht die
    Änderung der deutschen Verfassung aus, sondern dann
    muß insbesondere die EU dagegen vorgehen. Wir müs-
    sen bei Welthandelskonferenzen die Argumente von
    Agrarpolitikern, auch die der sehr liberalen, aufnehmen,
    damit wir nicht Tiere in die Europäische Union impor-
    tieren, die anderswo nicht artgerecht gehalten wurden.
    Ich stelle diese Forderung. Ich glaube, in dieser Forde-
    rung bin ich mir mit den Agrarpolitikern aller Fraktio-
    nen einig. Nach meiner Auffassung tun wir so viel mehr
    für den Tierschutz.

    Natürlich dürfen wir in der Europäischen Union beim
    Tierschutz nicht so versagen, wie wir neulich beim Ver-
    braucherschutz versagt haben. Da haben alle Fraktio-
    nen einen Antrag zum Verbot, britisches Rindfleisch zu
    importieren, verabschiedet. Und trotzdem waren wir auf
    europäischer Ebene unterlegen. Ich gebe ja zu, der deut-
    sche Landwirtschaftsminister hat dagegengestimmt, aber
    er hat keinen Verbündeten gefunden.

    Angesichts der Tatsache, daß so etwas beim Verbrau-
    cherschutz passiert ist, habe ich Angst, daß ihm das auch
    beim Tierschutz passiert. Das Thema muß natürlich –
    auch in Gesprächen mit den anderen Europäern – vorbe-
    reitet werden. Ich glaube nicht, daß Herr Funke das ge-
    macht hat. Nun kann es in der Anfangsphase ja noch das
    eine oder andere Versagen geben. Aber ich hoffe, daß
    dieses Parlament in anderen Bereichen dieses Versagen
    nicht zuläßt, zum Beispiel in der Tierschutzpolitik.

    Ich finde es schon richtig – auch wenn es immer mal
    wieder mißverständlich ausgedrückt sein mag –: Ein
    Mehr an Tierschutz darf nicht zum Wettbewerbsvorteil
    des anderen werden. Deshalb gilt es, dem Tierschutz in
    unterschiedlichen Ländern Geltung zu verschaffen.

    Viele deutsche Tierschützer – an deren Adresse ich
    das sage – haben in der Europäischen Union als Motor
    des Tierschutzgedankens gewirkt. Deshalb hoffe ich,
    daß sie uns auch in Zukunft mit der notwendigen Aufge-
    schlossenheit gegenüberstehen, um den Tierschutz in der
    Europäischen Union, aber auch anderswo voranzubrin-
    gen. Ich möchte mich dem stellen. Ich unterstütze ganz
    ausdrücklich jede Regierung, die das zur Absicht hat.
    Hinter einer solchen Regierung – egal welcher Couleur
    – stehe ich dann. Wir können nicht hinnehmen, daß sich
    eine positive Absicht mangels Unterstützung nicht um-
    setzen läßt. Wir brauchen diese positiven Absichten im
    Tierschutz. So haben wir als Parlament in der Vergan-
    genheit gemeinsam etwas erreicht, und so werden wir
    auch in der Zukunft etwas erreichen.

    Fragwürdig bleibt für mich ein Tierschutzgedanke,
    der nur auf Transparenten geschrieben steht, der sich nur
    plakativ darstellt und keine konkreten Ziele benennt.
    Tierschutz muß konkret sein. Das voranzutreiben sind
    wir aufgefordert. Deshalb meine ich: Wir sollten uns,
    statt über Verfassungsänderungen beim Tierschutz zu
    diskutieren, lieber darauf einlassen, wie wir stringente-
    ren Tierschutz in der Europäischen Union und weltweit
    durchsetzen.

    Vielen Dank, daß Sie mir zugehört haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)