Rede:
ID1401605300
ID1401605300
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14016
- date_rangeDatum: 21. Januar 1999
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:01 Uhr
- fingerprintRedner ID: Nicht erkannt
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0
- subjectLänge: 7 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 7
- Nächste: 1
- Rednerin: 1
- istdie: 1
- Kollegin: 1
- Eva: 1
- Bulling-Schröter,: 1
- PDS.: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 I n h a l t : Nachruf auf die Abgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Michaela Geiger ............................................. 1027 A Eintritt des Abgeordneten Matthäus Strebl in den Deutschen Bundestag............................ 1027 D Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Norbert Geis und Dr. R. Werner Schuster ............................................ 1027 D Wahl der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk als Schriftführerin ............................... 1027 D Festlegung der Zahl der mitwirkungsberech- tigten Mitglieder des Europäischen Parla- ments an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. 1027 D Benennung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages für den Stiftungsrat der „Stiftung CAESAR“........................................................ 1028 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 1028 A Absetzung der Punkte 11 und 6 von der Ta- gesordnung........................................... 1028 B, 1086 C Nachträgliche Ausschußüberweisungen .......... 1028 B Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1998/99 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/73) .................................... 1028 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1028 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 1032 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 1033 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1036 B Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 1038 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1040 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1042 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1044 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 1045 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 1045 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1048 A Gudrun Kopp F.D.P......................................... 1049 D Nina Hauer SPD .............................................. 1051 A Ursula Lötzer PDS........................................... 1052 D Hans Martin Bury SPD.................................... 1053 C Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 1054 C Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 1056 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ....................... 1057 B Sabine Kaspereit SPD...................................... 1058 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Guido Westerwelle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung) (Drucksache 14/207) ....... 1060 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, Kersten Naumann und der Frak- tion der PDS eingebrachten Entwurfs ei- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 nes . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Verankerung des Tier- schutzes als Staatsziel) (Drucksache 14/ 279) ............................................................ 1060 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staats- ziel Tierschutz) (Drucksache 14/282) .......... 1061 A Marianne Klappert SPD................................... 1061 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1063 A Eva Bulling-Schröter PDS ........................... 1063 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1066 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................1067 C, 1074 A Eva Bulling-Schröter PDS ............................... 1068 D Hermann Bachmaier SPD................................ 1070 A Eckart von Klaeden CDU/CSU.................... 1070 D Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1072 A Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1073 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1074 C Tagesordnungspunkt 12: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Steue- rentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drucksache 14/265) .................................. 1075 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland, den Verein- ten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Natio- nen zur Bekämpfung der Wüstenbil- dung über den Sitz des Ständigen Se- kretariats des Übereinkommens (Druck- sache 14/228) ............................................. 1075 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Demokratische Entwicklung in Nigeria unterstützen (Drucksache 14/283)............ 1075 D Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 14/ 272) ............................................................ 1075 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des DNA- Identitätsfeststellungsgesetzes (Drucksa- che 14/43) .................................................. 1076 A Ronald Pofalla CDU/CSU ............................... 1076 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD.......................... 1078 B Norbert Geis CDU/CSU .....................1079 A, 1080 A Ronald Pofalla CDU/CSU ........................... 1079 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1080 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1082 C Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 1083 B Peter Dreßen SPD........................................ 1083 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1084 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin zu den Kernenergieausstiegsplänen der Bun- desregierung und dem Verbot der Wie- deraufarbeitung ohne Entschädigungs- leistungen an Frankreich sowie der daraus entstehende außenpolitische Schaden und die großangelegten Rück- transporte bestrahlter Brennelemente nach Deutschland ..................................... 1086 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 1086 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 1088 A Horst Kubatschka SPD .................................... 1089 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1090 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1091 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1092 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1094 B Angela Marquardt PDS ................................... 1095 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 III Monika Ganseforth SPD.................................. 1096 B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 1097 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1098 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 1099 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD ................... 1100 C Ulrich Klinkert CDU/CSU............................... 1101 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD ........................ 1102 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung der Straf- prozeßordnung – § 100a StPO (Druck- sache 14/162) ............................................. 1103 C Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1103 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1105 C Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 1107 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1107 D Norbert Geis CDU/CSU .....................1108 C, 1111 C Sabine Jünger PDS........................................... 1109 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1110 C Volker Kauder CDU/CSU ............................... 1112 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 1114 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD ...................... 1114 D Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 1115 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Folgerungen aus der Havarie der „Pal- las“ vor Amrum (Drucksache 14/160) ..... 1116 C b) Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Optimierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee (Drucksache 14/281) .................................. 1116 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 1116 D Annette Faße SPD ........................................... 1118 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU... 1119 B Ulrike Flach F.D.P........................................... 1119 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1121 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................... 1122 A, 1123 A Hans-Michael Goldmann F.D.P................... 1124 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 1125 C Annette Faße SPD ....................................... 1126 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1126 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 1128 B Klaus Brähmig CDU/CSU............................... 1130 A Anke Hartnagel SPD ....................................... 1131 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Klaus Grehn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Bauunterbrechung an der Bundesautobahn A 17 (Drucksache 14/ 128) ............................................................ 1132 D Christine Ostrowski PDS................................. 1133 A Wieland Sorge SPD......................................... 1134 A Christine Ostrowski PDS................. 1134 B, 1135 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 1136 B Klaus Brähmig CDU/CSU............... 1136 C, 1139 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 1136 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................... 1137 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 1138 B Arnold Vaatz CDU/CSU ................................. 1138 D Nächste Sitzung ............................................... 1140 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1141 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1027 (A) (C) (B) (D) 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenVizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1141 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 21.1.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 21.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 21.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 21.1.99 Bulmahn, Edelgard SPD 21.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 21.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 21.1.99 Hartnagel, Anke SPD 21.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 21.1.99 Herzog, Gustav SPD 21.1.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 21.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21.1.99 Labsch, Werner SPD 21.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.1.99 Mosdorf, Siegmar SPD 21.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 21.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 21.1.99 Nietan, Dietmar SPD 21.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 21.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21.1.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.1.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.1.99 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 21.1.99 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Guido Westerwelle
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin!
Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! In re-
gelmäßigen Abständen werden die Fernsehzuschauer
mit Bildern von grausam gequälten Tieren schockiert:
mit Bildern von unsachgemäßen Tiertransporten, ausge-
setzten Tieren, mutwillig gequälten Tieren. Derartige
Untaten darf ein moderner Rechtsstaat nicht zulassen.
Dies muß auch durch die Verfassung als gemeinsames
Wertegerüst unserer Bürgergesellschaft deutlich zum
Ausdruck kommen.
(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Deswegen wollen wir in unserem Grundgesetz do-
kumentieren, was für die allermeisten Menschen längst
tägliche Erfahrung ist: Tiere leben und leiden. Der
Schutz der Tiere sagt auch etwas über das zivilisatori-
sche Selbstverständnis unserer Gesellschaft aus. Beim
Umgang mit Tieren darf Menschlichkeit nicht fehlen.
(Beifall bei der F.D.P., der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)
Welcher Stellenwert dem Tierschutz von den Bürge-
rinnen und Bürgern eingeräumt wird, zeigt die Zahl der
Eingaben, die der Gemeinsamen Verfassungskommissi-
on von Bundestag und Bundesrat zu diesem Thema
vorlagen: Es waren 170 000 Eingaben; nur die Themen
Volksentscheid und Volksbegehren stießen auf größeres
Interesse.
Wir als F.D.P. nehmen die Sorgen der Menschen um
den Tierschutz sehr ernst. Die Liberalen haben als erste
Fraktion im Bundestag eine Verankerung des Tierschut-
zes im Grundgesetz gefordert und dieses Vorhaben im-
Ulrike Höfken
Metadaten/Kopzeile:
1068 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999
(B)
(A) (C)
(D)
mer intensiv vorangetrieben. Unser Antrag in der Ver-
fassungskommission, daß Tiere per Grundgesetz vor
vermeidbaren Leiden und Schäden geschützt werden
müssen, verfehlte 1992 nur knapp die notwendige Zwei-
drittelmehrheit, woran ich heute erinnern möchte. Wir
starten jetzt im Deutschen Bundestag erneut eine Initia-
tive, um für neue Mehrheiten für den Tierschutz zu wer-
ben. Seit der Arbeit der Verfassungskommission ist in
Wahrheit eine Bewegung in allen Parteien zugunsten der
Verankerung des Tierschutzes im Grundgesetz sichtbar
geworden.
Zwischenzeitlich liegt ein Gesetzentwurf der Regie-
rungsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen vor,
der in die gleiche Richtung wie der Gesetzentwurf der
Freien Demokraten zielt; über Detailformulierungen
wird man reden müssen. Auch die PDS hat einen ent-
sprechenden Antrag vorgelegt.
In der Gemeinsamen Verfassungskommission von
Bundestag und Bundesrat fand der Vorschlag der F.D.P.
im Jahr 1992 zwar eine absolute Mehrheit; eine notwen-
dige Zweidrittelmehrheit zur Änderung des Grundgeset-
zes scheiterte seinerzeit aber am Widerstand der
CDU/CSU. Deshalb begrüßt die Freie Demokratische
Partei, daß entgegen dem, was Sie, Herr Kollege Rött-
gen, als geschlossene Meinung der Unionsfraktion dar-
stellen wollen, auch in der CDU/CSU mittlerweile eine
Bewegung für einen besseren Tierschutz einschließlich
dessen Verfassungsverankerung festzustellen ist.
(Norbert Geis [CDU/CSU]: Für besseren Tierschutz sind wir immer!)
Ich begrüße ausdrücklich, daß die CSU im Bundes-
tagswahlkampf für die Aufnahme des Tierschutzes in
die Verfassung gestritten und geworben hat, und ich zi-
tiere hier aus den Argumenten der CSU im Bundestags-
wahlkampf vom 1. Juli 1998,
(Norbert Geis [CDU/CSU]: Das war der bayerische Wahlkampf!)
in denen sich die CSU für die Aufnahme des Tierschut-
zes in die Verfassung ausspricht und dafür wirbt. Wir
begrüßen dies als Freie Demokratische Partei.
(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)
Damit ist eine Zweidrittelmehrheit im Deutschen Bun-
destag in greifbare Nähe gerückt, und der Tierschutz
wird meiner Einschätzung nach in dieser Legislaturperi-
ode im Grundgesetz verankert werden.
Meine Damen Kolleginnen, der Grund, warum wir
diese Formulierung vorgelegt haben, ist ein sachlich-
rechtlicher. Wir halten es für die klügste Formulierung,
was die Abwägungsfragen angeht. Aber wir haben auch
daran gedacht, daß dies diejenige Formulierung ist, die
schon einmal eine absolute Mehrheit in der Gemeinsa-
men Verfassungskommission gefunden hat. Lassen Sie
uns darüber reden. Etwas muß in dieser Richtung passie-
ren.
Herr Kollege Röttgen, es stimmt nicht, was Sie gesagt
haben. Die gewählte Gesetzesformulierung stellt sicher,
daß bei rechtlichen Abwägungsprozessen der Tierschutz
eine verfassungsrechtliche Qualität bekommt. Jeder
Jurist und erst recht jeder Staatsrechtler weiß, daß
Rechtsprechung auch zwischen der Abwägung von
Rechtsgütern besteht. Diejenigen Rechtsgüter, die in der
Verfassung verankert sind, haben zunächst einmal eine
stärkere Abwägung auf ihrer Seite. Deswegen möchten
wir, daß der Tierschutz eine Verfassungsqualität be-
kommt; denn dann wissen die Gerichte und auch die
Verwaltung bei Abwägungsentscheidungen künftig, daß
der Tierschutz Verfassungsqualität hat und damit von
der rechtlichen Qualität her wie die anderen Verfas-
sungsgüter bei den Abwägungsentscheidungen zu be-
rücksichtigen ist.
Das ist der Sinn, warum wir in vielen Bereichen Ab-
wägungsentscheidungen und auch Staatsziele in der
Verfassung verankert haben. Wenn Sie sich beispiels-
weise Art. 20 a, Art. 6 oder Art. 7 des Grundgesetzes an-
sehen, dann werden Sie feststellen, daß unsere Verfas-
sung Staatsziele hat. Der Grund, warum wir Staatsziele
in der Verfassung haben, besteht darin, daß der Gesetz-
geber damit allen Kräften der Gesellschaft klarmacht:
Dies ist von größter Bedeutung; dies ist bei rechtlichen
Abwägungsentscheidungen mit zu berücksichtigen. Des-
wegen ist die Verankerung des Tierschutzes im Grund-
gesetz eine echte Verbesserung des Tierschutzes.
Sie ist überfällig. Sie geht nicht zu Lasten der For-
schungsfreiheit. Niemand will das. Sie geht nicht zu La-
sten der Landwirtschaft. Niemand will das. Aber dort,
wo Tiere – zum Teil willkürlich – gequält und mißhan-
delt werden, sollten wir als Teile des Verfassungsgebers
klarmachen: Dies wollen wir nicht. Wir wollen die
nachgeordnete Gewalt binden und den Tierschutz auf-
werten. – Das ist der Sinn unserer Initiative.
Ich appelliere an Sie, meine Damen und Herren Kol-
leginnen und Kollegen von der CDU/CSU, das nicht als
Populismus abzutun, sondern sich in der Sache damit
auseinanderzusetzen und sich diesem Vorhaben doch
noch anzuschließen.
(Beifall bei der F.D.P., der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Eva-Maria Bulling-Schröter
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Frau Präsidentin! Lie-
be Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte meine Rede
mit einem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe be-
ginnen:
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer
Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere
behandelt.
Unter dieses Leitmotto möchte ich die heutige Debatte
stellen.
Wir befassen uns mit einem Thema, das große Emo-
tionen hervorruft und dessen Klärung seit Jahren von
Tierschützern und der Tierrechtsbewegung angemahnt
wird. Die Diskussion um den Tierschutz hat in
Deutschland inzwischen einen Stellenwert erreicht, der
Dr. Guido Westerwelle
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1069
(A) (C)
(B) (D)
zum Handeln zwingt, wie wir an der schnellen Aufset-
zung der Anträge in der neuen Legislaturperiode sehen.
Für mich heißt das: Die Aktivitäten der Tierschutzver-
bände blieben nicht ungehört, und die Wahlversprechen
der einzelnen Parteien und einzelner Abgeordneter müs-
sen jetzt in die Tat umgesetzt werden.
Die Bemühungen um die Verankerung des Tierschut-
zes im Grundgesetz haben eine lange Vorgeschichte,
und es ist heute nicht das erste Mal, daß dazu eine De-
batte im Bundestag geführt wird. Erinnern wir uns: In
der letzten Legislaturperiode wurde eine Beschlußfas-
sung von seiten der CDU/CSU verhindert, indem die
Anträge einfach in der letzten Sitzungswoche vor der
Bundestagswahl nicht mehr zur Abstimmung kamen. So
macht man das ganz einfach. Um so erfreulicher sehe
ich die Tatsache, daß sich die F.D.P. jetzt, wo sie nicht
mehr an ihren Koalitionspartner gebunden ist, des The-
mas aktiv annimmt.
Eine Verankerung des Tierschutzes im Grundgesetz
ist seit langem überfällig, und ich wünsche uns allen,
daß eine Mehrheit für diese Ergänzung unserer Verfas-
sung zustande kommt, zumal der Tierschutz ja schon
fast flächendeckend in die Länderverfassungen aufge-
nommen wurde, im übrigen auch in Bayern; dort wurde
er sogar durch einen Volksentscheid sanktioniert, Herr
Röttgen. Deshalb fordere ich Sie, meine Damen und
Herren von der CDU und der CSU, auf: Haben Sie end-
lich den Mut, stimmen Sie auch im Bund und nicht nur
in den Ländern zu, damit in diesem Bereich endlich
Recht gesprochen werden kann und eine juristische Ab-
wägung der verschiedenen Grundrechtsgüter möglich
wird. Diese juristische Abwägung zwischen dem Leiden
der Tiere und der Freiheit der Forschung und Wissen-
schaft kann nur dann ernsthaft betrieben werden, wenn
endlich die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen
werden. Die Juristen haben uns das in der Anhörung in
der letzten Legislaturperiode immer wieder bestätigt.
(Norbert Geis [CDU/CSU]: Das haben sie nicht gesagt! – Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Das Gegenteil ist wahr!)
– Ich habe mir gestern abend die Unterlagen noch ein-
mal angeschaut.
(Norbert Geis [CDU/CSU]: Dann haben Sie es nicht richtig gelesen! Da steht genau das Gegenteil drin!)
Es gibt aber natürlich auch andere Meinungen
– wahrscheinlich vertreten auch Sie diese –, die vor al-
lem von der Pharmaindustrie und einer ganzen Reihe
von Forschungsinstituten vorgetragen werden.
(Norbert Geis [CDU/CSU]: Die Staatsrechtler waren das!)
Sie warnten davor, daß der Standort Deutschland ge-
fährdet und die Forschung ins Ausland abwandern wer-
de. Das haben wir heute schon gehört. Diese Drohge-
bärden sind uns bekannt und nicht etwa neu. Wir sollten
uns von ihnen nicht beeindrucken lassen, weil wir sie
immer wieder bei allen Diskussionen hören.
(Beifall bei Abgeordneten der PDS)
Die Standortideologen müssen sich dann schon ein-
mal einige Dinge fragen lassen: Warum müssen Tierver-
suche doppelt und dreifach für einen identischen For-
schungsgegenstand durchgeführt werden? Warum len-
ken sie nicht endlich ihre Aktivitäten auf Alternativme-
thoden? Warum werden nach wie vor Tierversuche
durchgeführt, deren Resultate dann noch nicht einmal
auf den Menschen übertragen werden können? Es dürfen
auch nicht die Tierversuche an Primaten verschwiegen
werden, die von führenden Wissenschaftlern als über-
flüssig und ethisch unvertretbar bezeichnet werden. Au-
ßerdem müssen sie sich fragen lassen, warum sie denn
eine juristische Abwägung zweier Rechtsgüter fürchten,
wenn sie sich an Recht und Gesetz halten. Das würde
mich wirklich einmal interessieren.
(Beifall bei der PDS)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PDS hat wie in
der 13. Legislaturperiode auch jetzt einen Gesetzentwurf
eingebracht, um zu signalisieren, wie wichtig uns dieses
Thema ist. Wir meinen, nur mit einer Staatszielbestim-
mung Tierschutz kann sich Deutschland wirkungsvoll
für die Schaffung effektiver europäischer Tierschutz-
normen einsetzen. Diese sind dringend notwendig, wie
die überfällige Streichung der Subventionen der EU für
Tiertransporte und der unsäglichen Kälberschlachtprä-
mien zeigen.
(V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)
Mit der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft hat
Deutschland eine besondere Verantwortung übernom-
men. Eine Übernahme des Tierschutzes in europäische
Verträge muß angestrebt werden. Dies kann Deutsch-
land allerdings nur dann durchsetzen, wenn dem Tier-
schutz auch bei uns ein wesentlicher Stellenwert einge-
räumt wird, er also eindeutig im Grundgesetz verankert
wird.
Zum Schluß zu einem von Herrn Röttgen angespro-
chenen Punkt: Sie haben ja allen Parteien, die für die
Verankerung des Tierschutzes im Grundgesetz eintreten,
Populismus vorgeworfen. Ich denke, es handelt sich
nicht um Populismus, sondern wir kümmern uns um die
Belange der Menschen. Das Volksbegehren gerade in
Bayern, das ja nicht rotgrün, sondern eher schwarz ge-
färbt ist und schon sehr lange von einer staatstragenden
Partei regiert wird,
(Norbert Geis [CDU/CSU]: 40 Jahre!)
zeigt, daß auch die Menschen dort das wollen. Sie sehen
also, wir kümmern uns um die Bedürfnisse der Men-
schen. In Ihrem Sinne hätte dann die CSU auch populi-
stisch gehandelt, als sie den Beschluß zugunsten des
Tierschutzes kurz vor den Landtagswahlen gefaßt hat.
Ihre Politiker machen es sich in den Ländern natürlich
sehr leicht, wenn sie sagen: In Bonn können wir nichts
machen, aber im Land. – Ich kenne das aus den letzten
vier Jahren. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, Butter bei
die Fische zu tun und sich für die Menschen und vor al-
lem für die Tiere einzusetzen.
Danke.
(Beifall bei der PDS und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)
Eva Bulling-Schröter
Metadaten/Kopzeile:
1070 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999
(B)
(A) (C)
(D)