Rede:
ID1401603100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14016

  • date_rangeDatum: 21. Januar 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:01 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 8 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Es: 1
    2. spricht: 1
    3. jetzt: 1
    4. derKollege: 1
    5. Hans: 1
    6. Martin: 1
    7. Bury,: 1
    8. SPD.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 I n h a l t : Nachruf auf die Abgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Michaela Geiger ............................................. 1027 A Eintritt des Abgeordneten Matthäus Strebl in den Deutschen Bundestag............................ 1027 D Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Norbert Geis und Dr. R. Werner Schuster ............................................ 1027 D Wahl der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk als Schriftführerin ............................... 1027 D Festlegung der Zahl der mitwirkungsberech- tigten Mitglieder des Europäischen Parla- ments an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. 1027 D Benennung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages für den Stiftungsrat der „Stiftung CAESAR“........................................................ 1028 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 1028 A Absetzung der Punkte 11 und 6 von der Ta- gesordnung........................................... 1028 B, 1086 C Nachträgliche Ausschußüberweisungen .......... 1028 B Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1998/99 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/73) .................................... 1028 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1028 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 1032 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 1033 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1036 B Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 1038 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1040 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1042 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1044 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 1045 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 1045 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1048 A Gudrun Kopp F.D.P......................................... 1049 D Nina Hauer SPD .............................................. 1051 A Ursula Lötzer PDS........................................... 1052 D Hans Martin Bury SPD.................................... 1053 C Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 1054 C Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 1056 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ....................... 1057 B Sabine Kaspereit SPD...................................... 1058 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Guido Westerwelle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung) (Drucksache 14/207) ....... 1060 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, Kersten Naumann und der Frak- tion der PDS eingebrachten Entwurfs ei- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 nes . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Verankerung des Tier- schutzes als Staatsziel) (Drucksache 14/ 279) ............................................................ 1060 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staats- ziel Tierschutz) (Drucksache 14/282) .......... 1061 A Marianne Klappert SPD................................... 1061 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1063 A Eva Bulling-Schröter PDS ........................... 1063 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1066 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................1067 C, 1074 A Eva Bulling-Schröter PDS ............................... 1068 D Hermann Bachmaier SPD................................ 1070 A Eckart von Klaeden CDU/CSU.................... 1070 D Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1072 A Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1073 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1074 C Tagesordnungspunkt 12: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Steue- rentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drucksache 14/265) .................................. 1075 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland, den Verein- ten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Natio- nen zur Bekämpfung der Wüstenbil- dung über den Sitz des Ständigen Se- kretariats des Übereinkommens (Druck- sache 14/228) ............................................. 1075 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Demokratische Entwicklung in Nigeria unterstützen (Drucksache 14/283)............ 1075 D Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 14/ 272) ............................................................ 1075 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des DNA- Identitätsfeststellungsgesetzes (Drucksa- che 14/43) .................................................. 1076 A Ronald Pofalla CDU/CSU ............................... 1076 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD.......................... 1078 B Norbert Geis CDU/CSU .....................1079 A, 1080 A Ronald Pofalla CDU/CSU ........................... 1079 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1080 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1082 C Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 1083 B Peter Dreßen SPD........................................ 1083 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1084 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin zu den Kernenergieausstiegsplänen der Bun- desregierung und dem Verbot der Wie- deraufarbeitung ohne Entschädigungs- leistungen an Frankreich sowie der daraus entstehende außenpolitische Schaden und die großangelegten Rück- transporte bestrahlter Brennelemente nach Deutschland ..................................... 1086 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 1086 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 1088 A Horst Kubatschka SPD .................................... 1089 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1090 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1091 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1092 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1094 B Angela Marquardt PDS ................................... 1095 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 III Monika Ganseforth SPD.................................. 1096 B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 1097 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1098 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 1099 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD ................... 1100 C Ulrich Klinkert CDU/CSU............................... 1101 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD ........................ 1102 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung der Straf- prozeßordnung – § 100a StPO (Druck- sache 14/162) ............................................. 1103 C Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1103 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1105 C Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 1107 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1107 D Norbert Geis CDU/CSU .....................1108 C, 1111 C Sabine Jünger PDS........................................... 1109 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1110 C Volker Kauder CDU/CSU ............................... 1112 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 1114 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD ...................... 1114 D Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 1115 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Folgerungen aus der Havarie der „Pal- las“ vor Amrum (Drucksache 14/160) ..... 1116 C b) Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Optimierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee (Drucksache 14/281) .................................. 1116 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 1116 D Annette Faße SPD ........................................... 1118 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU... 1119 B Ulrike Flach F.D.P........................................... 1119 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1121 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................... 1122 A, 1123 A Hans-Michael Goldmann F.D.P................... 1124 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 1125 C Annette Faße SPD ....................................... 1126 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1126 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 1128 B Klaus Brähmig CDU/CSU............................... 1130 A Anke Hartnagel SPD ....................................... 1131 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Klaus Grehn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Bauunterbrechung an der Bundesautobahn A 17 (Drucksache 14/ 128) ............................................................ 1132 D Christine Ostrowski PDS................................. 1133 A Wieland Sorge SPD......................................... 1134 A Christine Ostrowski PDS................. 1134 B, 1135 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 1136 B Klaus Brähmig CDU/CSU............... 1136 C, 1139 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 1136 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................... 1137 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 1138 B Arnold Vaatz CDU/CSU ................................. 1138 D Nächste Sitzung ............................................... 1140 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1141 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1027 (A) (C) (B) (D) 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1141 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 21.1.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 21.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 21.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 21.1.99 Bulmahn, Edelgard SPD 21.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 21.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 21.1.99 Hartnagel, Anke SPD 21.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 21.1.99 Herzog, Gustav SPD 21.1.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 21.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21.1.99 Labsch, Werner SPD 21.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.1.99 Mosdorf, Siegmar SPD 21.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 21.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 21.1.99 Nietan, Dietmar SPD 21.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 21.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21.1.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.1.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.1.99 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 21.1.99 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ursula Lötzer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Frau Präsidentin! Liebe Kol-
    leginnen und Kollegen! Wie bereits seit 16 Jahren gibt
    uns das vorliegende Gutachten zusammengefaßt nur fol-
    genden Rat für die Wirtschaftspolitik: auf die Globali-
    sierung weiterhin mit einem Kurs der Deregulierung, der
    Umverteilung von unten nach oben, der Privatisierung
    der sozialen Sicherungssysteme und der völligen Frei-
    heit der internationalen Kapital- und Finanzmärkte zu
    antworten. Auch wir leugnen die Globalisierung nicht.
    Aber sie ist weder Mythos noch Entschuldigung für
    neoliberale Wirtschaftspolitik, sie ist auch kein Argu-
    ment für Angebotskonkurrenz, wie die Vertreterinnen
    der CDU heute noch fordern.

    Die Globalisierung betrifft auch die Finanzmärkte.
    Neue Technologien und politische Liberalisierung des
    Kapitalverkehrs haben dazu geführt, daß die Finanz-
    märkte heute alles dominieren. Seit 1980 stieg das Bör-
    senkapital der Weltaktienmärkte um 1 388 Prozent, die
    Wirtschaftsleistung nur um 60 Prozent. Waren die Bör-
    sen früher Seismograph der Wirtschaft, sind sie heute
    Scharfrichter mit dem Shareholder Value als Fallbeil.
    Der „Spiegel“ schreibt dazu treffend: Noch nie hatten
    diese anonymen Besitzergruppen, die Fondsverwalter
    der Großbanken, soviel Macht wie heute.

    Neben den Großbanken sind die Global Players die
    Profiteure der Globalisierung. Die Megafusionen wie die
    von Daimler-Chrysler, die der Deutschen Bank, die
    Strategie der Metro verdeutlichen diese Entwicklung

    Nina Hauer






    (A) (C)



    (B) (D)


    von Kapitalgiganten ungeheuren Ausmaßes. Aber die
    Globalisierung ist kein Naturgesetz, das hingenommen
    werden muß. Sie ist das Ergebnis nicht nur von IuK-
    Technologie, sie ist das Ergebnis einer Wirtschaftspoli-
    tik, die insbesondere vom damaligen Kanzler Kohl,
    Margret Thatcher und Reagan betrieben wurde. Dem
    Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems zur Auf-
    rechterhaltung stabiler Wechselkurse wurde nicht die
    Schaffung eines internationalen Währungssystems ent-
    gegengesetzt, wie es bereits 1994 von der Bretton-
    Woods-Kommission gefordert wurde.

    Die Tobin-Steuer, von uns mehrfach beantragt, wird
    regelmäßig abgelehnt. Statt im Rahmen von WTO-
    Verhandlungen soziale Grundrechte zu verhandeln,
    verweigerte Kanzler Kohl auf dem Beschäftigungsgipfel
    von Lille Vereinbarungen zu Sozial- und Umweltstan-
    dards. Selbst jetzt nach den Krisen in Asien, Rußland
    und Lateinamerika, in deren Folgen das Wachstum zu-
    mindest sehr viel niedriger werden wird als angenom-
    men, verweigern die Sachverständigen im Gutachten
    den Antworten zur Regulation dieser Märkte die Weihe
    wissenschaftlicher Erkenntnis.

    Die Globalisierung ist – da gebe ich Kollegen Lafon-
    taine recht – Herausforderung. Es ist Soros – den Sie,
    Kolleginnen und Kollegen, sicherlich nicht als Verfech-
    ter einer sozialistischen Planwirtschaft ansehen –, der
    anläßlich der aktuellen Krise formuliert: „Der heutige
    Marktfundamentalismus ist eine wesentlich größere Be-
    drohung für die offene Gesellschaft als jede totalitäre
    Ideologie.“

    Aber auch die vom Kollegen Hombach geforderte
    Ökonomisierung der Politik ist nicht gefragt. Genau das
    hatten wir 16 Jahre; die CDU verfolgt dies mit ihrer
    Forderung nach Angebotskonkurrenz weiter.

    Tatsächlich brauchen wir eine Politisierung der
    Ökonomie. Der Handlungsbedarf ist hoch, und Vor-
    schläge dazu gibt es genug: Maßnahmen zu einem funk-
    tionierenden Weltwährungssystem, ein internationales
    Kartellrecht zur Fusionskontrolle, eine verbesserte Ban-
    kenaufsicht, Tobin-Steuer und Tobin-Versicherung als
    erste Schritte zur Regulierung der Finanzmärkte; eine
    internationale Vereinbarung sozialer Grundrechte, ver-
    bunden mit einem Klagerecht der Betroffenen und inter-
    nationaler Gewerkschaften. Sie, Kolleginnen und Kolle-
    gen von der Regierung, haben im Rahmen der EU-
    Ratspräsidentschaft und im Vorsitz der G 7 die Chance.
    Wir werden Sie daran sicher erinnern.

    Der Markt kennt keine Werte wie soziale Gerechtig-
    keit, Gleichstellung von Geschlechtern, Recht auf Ar-
    beit, Frieden und Völkerverständigung. Dafür ist Politik
    zuständig. Hören Sie auf, sich in die Tarifautonomie
    einzumischen und mit der Förderung geringfügiger Be-
    schäftigung und Kombilohn eine Niedriglohnzone zu
    schaffen! Unternehmen Sie endlich ernsthafte Schritte
    zur Nachfrageorientierung! Die Hoffnung, Wachstum
    werde Beschäftigung schaffen, ist trügerisch. Fangen Sie
    an mit der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch einen
    öffentlich geförderten Beschäftigungssektor! Er nutzt
    noch dazu dem sozialen und ökologischen Umbau. Füh-

    ren Sie Mitbestimmungsrechte zur Beschäftigungssiche-
    rung ein, wie es der DGB fordert!

    Folgen Sie solchen Ratschlägen, holen Sie sich solche
    Wissenschaftler als Gutachter, die den Menschen und
    dem Abbau der Arbeitslosigkeit nutzen, statt den Emp-
    fehlungen der Sachverständigen zur Kostenkonkurrenz
    zu folgen!

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der PDS)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Es spricht jetzt der
Kollege Hans Martin Bury, SPD.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Martin Bury


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Der Sachverständigenrat ist
    mit seinem Gutachten vom November des vergangenen
    Jahres seiner Tradition treu geblieben. Begierig suchen
    die Oppositionsfraktionen der CDU/CSU und der F.D.P.
    im Jahresgutachten die Argumente für die Fortsetzung
    einer Politik, die am Arbeitsmarkt gescheitert ist und die
    von den Bürgerinnen und Bürgern am 27. September
    1998 eindeutig und eindrucksvoll beendet worden ist.


    (Beifall bei der SPD – Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist gut so!)


    Wir verbinden nun eine solide Finanzpolitik mit einer
    Stärkung von Nachfrage und Investitionen als Säulen für
    Wachstum und Beschäftigung. Die Neuverschuldung
    soll nach den Plänen des Bundesfinanzministers auch in
    diesem Jahr nicht erhöht werden. Doch der Haushalt
    setzt Akzente für Innovationen und Arbeitsplätze.

    Wir haben versprochen, den Bundeshaushalt zu kon-
    solidieren, und wir werden dieses Versprechen einhal-
    ten. Wir haben zugesagt, Innovationen zu fördern, und
    wir setzen das um.

    Wir haben versprochen, die Strukturprobleme der
    Wirtschaft, des Arbeitsmarktes und der neuen Bundes-
    länder aufzugreifen. Das tun wir jetzt.

    Lassen Sie mich das konkret an folgenden Punkten
    aufzeigen: Wir gehen die Strukturprobleme am Ar-
    beitsmarkt an. Wir haben ein Sofortprogramm zum
    Abbau der Jugendarbeitslosigkeit aufgelegt, das
    Bündnis für Arbeit gestartet und damit die von der al-
    ten Bundesregierung zerstörte Vertrauensgrundlage zwi-
    schen den Tarifpartnern und der Politik wieder herge-
    stellt, die zur Lösung der Probleme am Arbeitsmarkt
    notwendig ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Eine beschäftigungsorientierte Lohnpolitik zu fordern,
    wie es der Sachverständigenrat Jahr für Jahr tut, ist die
    eine Seite; die politische Vertrauensgrundlage und die
    politischen Rahmenbedingungen dafür herzustellen, das
    ist die Anforderung, der sich diese Bundesregierung und
    die neue Regierungskoalition stellen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSS 90/DIE GRÜNEN)


    Ursula Lötzer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Bundeskanzler Gerhard Schröder hat mit der Initiie-
    rung des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wett-
    bewerbsfähigkeit die Herausforderung angenommen, bei
    der sein Vorgänger kläglich versagt hat. Der Themen-
    katalog des Bündnisses für Arbeit erfordert Herkulesar-
    beit. Wir werden den Bundeskanzler und die Bundesre-
    gierung dabei unterstützen.

    Unser Ziel ist eine Unternehmensteuerreform mit
    einem einheitlichen Höchstsatz von 35 Prozent. Die
    Senkung der gesetzlichen Lohnnebenkosten ist bereits
    mit unserer Gesetzesinitiative für eine ökologische Steu-
    erreform auf den Weg gebracht. Wir werden die gesetz-
    lichen Lohnnebenkosten in dieser Wahlperiode unter
    40 Prozent senken.

    Die strukturelle Reform der Sozialversicherung, eine
    beschäftigungsfördernde Arbeitsverteilung und eine Ta-
    rifpolitik, die den Beschäftigungsaufbau unterstützt, sind
    weitere Themen auf der Agenda des Bündnisses für Ar-
    beit, mit denen die Strukturdefizite am Arbeitsmarkt
    angegangen und beseitigt werden sollen.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir werden darüber hinaus die Forschungs- und

    Technologiepolitik verstärken und dafür zusätzliche
    Haushaltsmittel in einer Größenordnung von insgesamt
    1 Milliarde DM bereitstellen und insbesondere die an-
    wenderorientierte Innovationsförderung im Mittelstand
    verstärken. Wir werden beispielsweise konkret das von
    der alten Bundesregierung zum großen Schaden für die
    mittelständische Wirtschaft im September eingestellte
    Programm für Forschungskooperationen in der mittel-
    ständischen Wirtschaft wieder auflegen.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir halten nicht nur unsere Versprechen, sondern auch
    noch Ihre, nachdem Sie dazu nicht mehr in der Lage
    sind. Aber die Einstellung dieses Programms kurz nach
    der Bundestagswahl, auf das viele mittelständische Un-
    ternehmerinnen und Unternehmer gebaut hatten, hat viel
    Vertrauen zerstört. Es fortzusetzen – die Leute haben im
    Vertrauen darauf Ideen entwickelt und Innovationen auf
    den Weg gebracht – ist auch ein wichtiger Beitrag dazu,
    das Vertrauen in die Politik insgesamt wieder herzustel-
    len.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir werden ein Programm zur Förderung von Multi-

    mediatechniken und Entwicklungen im Bereich der In-
    formations- und Kommunikationstechnologien unter-
    stützen. Wir starten ein 100 000-Dächer-Solarprogramm
    und eröffnen damit neue Marktchancen für mittelständi-
    sche Unternehmen und forcieren den Einstieg in eine
    neue Energiepolitik.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Lösung der
    strukturellen Probleme in der deutschen Wirtschaft wer-
    den Bundesregierung und Koalition Tatkraft und Mut
    brauchen. Beides hat die alte Bundesregierung über
    16 Jahre hinweg vermissen lassen. Ich merke an Ihren

    Beiträgen, Sie haben es auch in der Opposition noch
    nicht wiedergefunden.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Mit ideologischen Auseinandersetzungen zwischen
    Angebots- und Nachfragepolitik können und werden wir
    uns nicht lange aufhalten. In Deutschland wird wieder
    regiert, nicht mehr lamentiert.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)