Rede:
ID1401601400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 71
    1. und: 3
    2. für: 2
    3. den: 2
    4. Verstärkung: 2
    5. der: 2
    6. Herr: 1
    7. Minister,: 1
    8. ichmuß: 1
    9. Sie: 1
    10. daran: 1
    11. erinnern,: 1
    12. daß: 1
    13. Ihre: 1
    14. Redezeit: 1
    15. überschrittenist.Dr.: 1
    16. Werner: 1
    17. Müller,: 1
    18. Bundesminister: 1
    19. Wirtschaftund: 1
    20. Technologie:: 1
    21. Ich: 1
    22. habe: 1
    23. versucht,: 1
    24. im: 1
    25. Haushalt: 1
    26. meinesMinisteriums: 1
    27. genannten: 1
    28. Grundsätzen: 1
    29. ein: 1
    30. wenigRechnung: 1
    31. zu: 1
    32. tragen.: 1
    33. Die: 1
    34. neben: 1
    35. Kohlehilfen: 1
    36. beab-sichtigten: 1
    37. Staatshilfen: 1
    38. werden: 1
    39. in: 1
    40. Richtung: 1
    41. Kürzungdessen,: 1
    42. was: 1
    43. nicht: 1
    44. zwingend: 1
    45. notwendig: 1
    46. erscheint,: 1
    47. um-strukturiert:: 1
    48. Hilfen: 1
    49. marktnahe: 1
    50. For-schung: 1
    51. Entwicklung,: 1
    52. stärkere: 1
    53. Teilhabe: 1
    54. des: 1
    55. Mittel-standes: 1
    56. an: 1
    57. diesen: 1
    58. Mitteln: 1
    59. eine: 1
    60. Ko-finanzierung.: 1
    61. Das: 1
    62. heißt,: 1
    63. Länder: 1
    64. vor: 1
    65. allem: 1
    66. die: 1
    67. zusubventionierenden: 1
    68. Unternehmen: 1
    69. müssen: 1
    70. selber: 1
    71. stärkerran.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 I n h a l t : Nachruf auf die Abgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Michaela Geiger ............................................. 1027 A Eintritt des Abgeordneten Matthäus Strebl in den Deutschen Bundestag............................ 1027 D Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Norbert Geis und Dr. R. Werner Schuster ............................................ 1027 D Wahl der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk als Schriftführerin ............................... 1027 D Festlegung der Zahl der mitwirkungsberech- tigten Mitglieder des Europäischen Parla- ments an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. 1027 D Benennung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages für den Stiftungsrat der „Stiftung CAESAR“........................................................ 1028 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 1028 A Absetzung der Punkte 11 und 6 von der Ta- gesordnung........................................... 1028 B, 1086 C Nachträgliche Ausschußüberweisungen .......... 1028 B Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1998/99 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/73) .................................... 1028 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1028 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 1032 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 1033 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1036 B Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 1038 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1040 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1042 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1044 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 1045 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 1045 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1048 A Gudrun Kopp F.D.P......................................... 1049 D Nina Hauer SPD .............................................. 1051 A Ursula Lötzer PDS........................................... 1052 D Hans Martin Bury SPD.................................... 1053 C Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 1054 C Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 1056 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ....................... 1057 B Sabine Kaspereit SPD...................................... 1058 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Guido Westerwelle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung) (Drucksache 14/207) ....... 1060 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, Kersten Naumann und der Frak- tion der PDS eingebrachten Entwurfs ei- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 nes . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Verankerung des Tier- schutzes als Staatsziel) (Drucksache 14/ 279) ............................................................ 1060 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staats- ziel Tierschutz) (Drucksache 14/282) .......... 1061 A Marianne Klappert SPD................................... 1061 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1063 A Eva Bulling-Schröter PDS ........................... 1063 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1066 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................1067 C, 1074 A Eva Bulling-Schröter PDS ............................... 1068 D Hermann Bachmaier SPD................................ 1070 A Eckart von Klaeden CDU/CSU.................... 1070 D Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1072 A Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1073 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1074 C Tagesordnungspunkt 12: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Steue- rentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drucksache 14/265) .................................. 1075 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland, den Verein- ten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Natio- nen zur Bekämpfung der Wüstenbil- dung über den Sitz des Ständigen Se- kretariats des Übereinkommens (Druck- sache 14/228) ............................................. 1075 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Demokratische Entwicklung in Nigeria unterstützen (Drucksache 14/283)............ 1075 D Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 14/ 272) ............................................................ 1075 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des DNA- Identitätsfeststellungsgesetzes (Drucksa- che 14/43) .................................................. 1076 A Ronald Pofalla CDU/CSU ............................... 1076 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD.......................... 1078 B Norbert Geis CDU/CSU .....................1079 A, 1080 A Ronald Pofalla CDU/CSU ........................... 1079 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1080 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1082 C Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 1083 B Peter Dreßen SPD........................................ 1083 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1084 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin zu den Kernenergieausstiegsplänen der Bun- desregierung und dem Verbot der Wie- deraufarbeitung ohne Entschädigungs- leistungen an Frankreich sowie der daraus entstehende außenpolitische Schaden und die großangelegten Rück- transporte bestrahlter Brennelemente nach Deutschland ..................................... 1086 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 1086 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 1088 A Horst Kubatschka SPD .................................... 1089 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1090 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1091 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1092 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1094 B Angela Marquardt PDS ................................... 1095 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 III Monika Ganseforth SPD.................................. 1096 B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 1097 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1098 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 1099 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD ................... 1100 C Ulrich Klinkert CDU/CSU............................... 1101 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD ........................ 1102 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung der Straf- prozeßordnung – § 100a StPO (Druck- sache 14/162) ............................................. 1103 C Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1103 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1105 C Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 1107 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1107 D Norbert Geis CDU/CSU .....................1108 C, 1111 C Sabine Jünger PDS........................................... 1109 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1110 C Volker Kauder CDU/CSU ............................... 1112 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 1114 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD ...................... 1114 D Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 1115 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Folgerungen aus der Havarie der „Pal- las“ vor Amrum (Drucksache 14/160) ..... 1116 C b) Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Optimierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee (Drucksache 14/281) .................................. 1116 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 1116 D Annette Faße SPD ........................................... 1118 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU... 1119 B Ulrike Flach F.D.P........................................... 1119 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1121 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................... 1122 A, 1123 A Hans-Michael Goldmann F.D.P................... 1124 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 1125 C Annette Faße SPD ....................................... 1126 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1126 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 1128 B Klaus Brähmig CDU/CSU............................... 1130 A Anke Hartnagel SPD ....................................... 1131 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Klaus Grehn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Bauunterbrechung an der Bundesautobahn A 17 (Drucksache 14/ 128) ............................................................ 1132 D Christine Ostrowski PDS................................. 1133 A Wieland Sorge SPD......................................... 1134 A Christine Ostrowski PDS................. 1134 B, 1135 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 1136 B Klaus Brähmig CDU/CSU............... 1136 C, 1139 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 1136 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................... 1137 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 1138 B Arnold Vaatz CDU/CSU ................................. 1138 D Nächste Sitzung ............................................... 1140 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1141 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1027 (A) (C) (B) (D) 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1141 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 21.1.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 21.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 21.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 21.1.99 Bulmahn, Edelgard SPD 21.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 21.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 21.1.99 Hartnagel, Anke SPD 21.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 21.1.99 Herzog, Gustav SPD 21.1.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 21.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21.1.99 Labsch, Werner SPD 21.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.1.99 Mosdorf, Siegmar SPD 21.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 21.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 21.1.99 Nietan, Dietmar SPD 21.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 21.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21.1.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.1.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.1.99 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 21.1.99 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun
    Bundesminister Werner Müller.

    Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
    und Technologie: Herr Präsident! Meine Damen und
    Herren! Die Bundesregierung muß und wird wirt-
    schaftspolitische Reformen einleiten. Reformen sind un-
    bequem und um so unbequemer, je länger sie verzögert
    wurden. Alles, was unbequem ist, wird von denen kriti-
    siert, die lieber eine Politik des bequemen „Weiter so“
    zum Ziele hatten und oftmals mangels Einsicht dieses
    „Weiter so“ auch noch immer zum Ziel haben. Die
    Notwendigkeit von Reformen wird schnell einsichtig,
    wenn ich eine kurze Bilanz der wirtschaftspolitischen
    Ergebnisse der letzten 16 Jahre ziehe.

    Erstens. Seit 1982 ist die durchschnittliche Lohn-
    und Gehaltssumme je Beschäftigten bis heute real
    praktisch nicht gestiegen. Salopp gesagt: Es gibt ein
    reales Nullwachstum in der Lohntüte seit 1982.

    Zweitens. Parallel dazu hat sich der Einsatz des Fak-
    tors Arbeit im Wirtschaftsprozeß um knapp 1 000 Mil-
    liarden DM verteuert.

    Drittens. Parallel dazu ist die Arbeitsproduktivität
    um rund 50 Prozent gestiegen.

    Viertens. Parallel dazu ist die Arbeitslosigkeit enorm
    gestiegen.

    Fünftens. Parallel dazu ist die Staatsverschuldung
    enorm gestiegen.

    Diese fünf Eckpunkte zusammengenommen verdeut-
    lichen eine Entwicklung, die erkennbar zukunftslos ist,
    weil sie in erkennbare Krisen führen würde.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. UweJens Rössel [PDS])


    Ich weiß, daß sich die Lasten der Wiedervereinigung
    auf Staatsquote und Staatsverschuldung ausgewirkt ha-
    ben. Aber die negativen Trends waren schon vorher da.
    Die Bewältigung der Aufgabe bleibt vor uns. Man muß
    vor allem sehen, daß die Arbeitnehmerinnen und Ar-
    beitnehmer zu kurz gekommen sind, weil man sie zu ei-
    ner der Hauptquellen der wachsenden Staatsfinanzierung
    gemacht hat.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Der in Eckpunkten skizzierte Prozeß zeigt überdeut-
    lich, daß die soziale Marktwirtschaft seit 1982 an Sub-
    stanz verloren hat; denn immer mehr Leben auf Kosten

    der Zukunft ist nicht das Ziel einer sozialen Marktwirt-
    schaft.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Immer mehr Produktivitätsfortschritt ohne realen Zu-
    wachs in der Lohntüte ist auch nicht das Ziel einer so-
    zialen Marktwirtschaft.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Immer mehr Arbeitslose sind ganz gewiß nicht das Ziel
    einer sozialen Marktwirtschaft.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS])


    Im Grunde müssen wir uns auf Grundprinzipien der
    sozialen Marktwirtschaft zurückbesinnen. Vor allem
    müssen wir wieder an den ganz einfachen Grundsatz
    denken: Die Wirtschaft hat dem Menschen zu dienen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS])


    Das heißt konkret: Im Mittelpunkt der Wirtschaft darf
    nicht etwa der Börsenkurs stehen, so wichtig und unver-
    zichtbar gewinnstarke Unternehmen auch sind; im Mit-
    telpunkt der Wirtschaftspolitik muß der Mensch stehen,
    seine lebenswerte Gegenwart und seine erlebenswerte
    Zukunft.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Dr. Christa Luft [PDS] – Michael Glos [CDU/CSU]: Das klingt alles wie: Eins und eins ist zwei!)


    Genau das ist die Kernaussage im SPD-Wahlprogramm,
    und sie bleibt das Grundziel der Wirtschafts- und Ge-
    sellschaftspolitik der neuen Bundesregierung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Angesichts von vier Millionen Arbeitslosen heißt das:
    Die Bundesregierung muß und wird eine Politik betrei-
    ben, die erstens das Maß an Rationalisierung beim
    Faktor Arbeit wieder auf jenes normale Maß zurück-
    führt, das zum normalen Wandel wirtschaftlicher
    Strukturen gehört. Sie wird eine Politik betreiben, die
    zweitens die Schaffung neuer Arbeitsplätze beflügelt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das geht nur, wenn die Kosten des Faktors Arbeit im
    Wirtschaftsprozeß nicht weiter steigen, sondern auf
    Sicht wieder sinken. Ich rede von den Kosten der Arbeit
    und nicht etwa davon, was in der Lohntüte übrigbleibt,
    was ja inzwischen nur noch einen Bruchteil ausmacht;
    denn die genannte Verteuerung des Einsatzes des Fak-
    tors Arbeit um fast 1 000 Milliarden DM seit 1982 ist
    eben ziemlich vollständig von Inflation und vor allem
    durch Steuern und Abgaben aufgefressen worden.

    Dr. Barabara Höll






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die Schere zwischen Nettolohn und Bruttoarbeitsko-
    sten hat sich immer weiter geöffnet, und zwar mit der
    Besonderheit, daß der Nettolohn im Schnitt real eben
    nicht, die Arbeitsproduktivität hingegen, wie gesagt, um
    die Hälfte gestiegen ist. Jenseits aller nachfragetheoreti-
    schen Überlegungen muß man deutlich sehen, daß hier
    auch eine Gerechtigkeitslücke besteht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Gehen Sie doch nicht so schlimm mit den Sozialdemokraten um!)


    Folglich stellen sich zwei Aufgaben, nämlich erstens
    den Produktivitätsfortschritt der Arbeit in ein reales
    Wachstum der durchschnittlichen Nettolohn- und
    -gehaltssumme zu überführen und zweitens zugleich die
    Arbeitslosigkeit zu senken. Diese doppelte Aufgabe
    setzt zwingend eine Senkung der Staatsquote voraus;
    denn nur so ist eine dauerhafte Senkung der Steuer- und
    Abgabenlast möglich.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Übrigens wird auch das Karlsruher Steuerurteil in diese
    Richtung wirken, wozu ich die Ausführungen des Herrn
    Bundesfinanzministers, dieses Urteil möglichst ohne
    Steuererhöhungen umzusetzen, ausdrücklich begrüße.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Was an Senkung der Staatsquote generell erreichbar ist,
    muß ganz überwiegend an den Faktor Arbeit zurückge-
    geben werden, weil er ganz überwiegend der Finanzier
    des wachsenden Finanzbedarfes des Staates gewesen ist.
    Ich sage das in dieser Deutlichkeit, damit zum Thema
    Unternehmenssteuerreform nicht übertriebene Er-
    wartungen bestehen oder geweckt werden.

    Wir brauchen dringend eine Reform der Unterneh-
    mensbesteuerung, weil die ausgewiesenen Höchstsätze
    unserer Unternehmensbesteuerung im internationalen
    Vergleich viel zu hoch sind.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das schreckt ausländische Investoren ab, die wir aber
    verstärkt brauchen. Die Regierungsparteien haben in ih-
    rem Koalitionsvertrag vereinbart, daß die Höchstsätze
    der Unternehmensbesteuerung auf 35 Prozent gesenkt
    werden. Aber wir haben in Deutschland im internatio-
    nalen Vergleich nicht nur einmalig hohe Steuersätze für
    unternehmerische Tätigkeit, sondern auch ein interna-
    tional einmaliges System, Gewinne vor der Versteue-
    rung zu bewahren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Darum steht die Unternehmenssteuerreform der Bun-
    desregierung zuerst unter der Überschrift, daß diese
    nicht mehr sinnvolle Kombination aufkommensneutral
    beseitigt wird. Die Verwirklichung dieses Hauptzieles
    der Unternehmenssteuerreform hat also das Streichen

    vielfältiger Steuersubventionen zur zwingenden Vor-
    aussetzung.

    Bei einer aufkommensneutralen Steuerreform wird es
    – das ist vorgezeichnet – Gewinner und Verlierer geben.
    Gewinner werden alle Unternehmen sein, die bislang
    mehr und weit mehr als 35 Prozent Steuern zahlen. Das
    sind eben vor allem Betriebe im Mittelstand und im
    Handwerk.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das ist ganz genau der Bereich der Wirtschaft, der am
    meisten Arbeitsplätze hält und wo weniger Steuerbela-
    stung auch am allerehesten die Schaffung neuer Arbeits-
    plätze erwarten läßt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Auf der Gegenseite wird es Unternehmen geben, die
    nach der Reform mehr Steuern als heute zahlen, weil sie
    Steuerlastquoten haben, die unter, manchmal weit unter
    35 Prozent liegen, also von dem Streichen von Steuer-
    subventionen betroffen sind. Deswegen wird auch eine
    aufkommensneutrale Steuerreform erwartbar weiterhin
    öffentliche Kritik einbringen.

    Die Ökosteuer, wie die Senkung der Lohnsteuern
    und die Kindergelderhöhung ein Mittel, die Kaufkraft zu
    stärken und zugleich die Steuer- und Abgabenlast auf
    den Faktor Arbeit zu senken, wird ebenfalls heftig kriti-
    siert. Sie belaste angeblich die Wirtschaft. Ich habe hier
    schon einmal gesagt, daß das im Blick auf die gesamte
    Wirtschaft falsch ist. Aber es gibt einzelne energieinten-
    sive Betriebe, die im Saldo belastet werden können. Ich
    bitte daher die Fraktionen dieses Hauses, zu erwägen, ob
    man dieser Kritik nicht ganz einfach den Boden entzieht,
    indem man vereinbart, daß solchen Betrieben des produ-
    zierenden Gewerbes, die mehr Ökosteuer zahlen müß-
    ten, als sie Rentenbeiträge sparen, die Mehrbelastung
    erlassen wird.


    (Manfred Grund [CDU/CSU]: Das ist der 91. Vorschlag!)


    – Ich weiß, daß Ihnen das nicht paßt, weil Ihre Kritik
    nicht mehr zum Ziel führen würde.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist kein Beitrag zur Steuervereinfachung!)


    – Das ist ein Beitrag zur Steuervereinfachung.

    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Herr Müller, die Begeisterung auf dieser Seite des Hauses hält sich in engen Grenzen! – Gegenruf des Abg. Detlev von Larcher [SPD]: Lassen Sie das mal unsere Sorge sein, Herr Merz!)


    Jedenfalls will ich erreichen – das wird ein Problem
    für Sie sein –, daß die Kritik an der Ökosteuer jede Basis
    verliert.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Bundesminister Dr. Werner Müller






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Was dann noch an Kritik bleibt, gehört zu der eingangs
    genannten Kategorie der Uneinsichtigkeit.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich sage noch einmal deutlich: Diese Kritik wird an der
    Notwendigkeit der Steuerreformen nichts ändern.


    (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Aber erlaubt ist sie schon noch?)


    – Erlaubt ist sie. Man hört auch zu und wundert sich.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Eine ganz andere Frage ist, ob das Volumen an Un-

    ternehmenssteuern insgesamt gesenkt werden kann,
    Stichwort Nettoentlastung. Dem stehe ich grundsätzlich
    sehr positiv gegenüber. Aber auch dieses Ziel erfordert
    eine dann noch weiter gehende Senkung der Staatsquote.

    Hier ist jetzt nicht die Zeit, über die vielfältig positi-
    ven Wirkungen der Senkung der Staatsquote zu reden.
    Vieles dazu steht übrigens auch im Wahlprogramm der
    SPD.


    (Zurufe von der CDU/CSU)

    – Sie haben das ja nicht gelesen.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Ein Märchenbuch! Das überlassen Sie doch besser den Gebrüdern Grimm! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


    – Moment, lassen Sie mich noch diesen zusammenfas-
    senden Satz sagen, dann höre ich zu: Die zweifelsohne
    vorhandenen lebendigen Kräfte in unserer Wirtschaft
    müssen wiederbelebt und von uns zusammen in die Zu-
    kunft geführt werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Minister, ich
muß Sie daran erinnern, daß Ihre Redezeit überschritten
ist.

Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
und Technologie: Ich habe versucht, im Haushalt meines
Ministeriums den genannten Grundsätzen ein wenig
Rechnung zu tragen. Die neben den Kohlehilfen beab-
sichtigten Staatshilfen werden in Richtung Kürzung
dessen, was nicht zwingend notwendig erscheint, um-
strukturiert: Verstärkung der Hilfen für marktnahe For-
schung und Entwicklung, stärkere Teilhabe des Mittel-
standes an diesen Mitteln und eine Verstärkung der Ko-
finanzierung. Das heißt, Länder und vor allem die zu
subventionierenden Unternehmen müssen selber stärker
ran.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Hinsken?

    Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
    und Technologie: Gerne, weil wir beim Thema Mittel-
    stand sind.


    (Heiterkeit)