Rede:
ID1401211300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 382
    1. der: 21
    2. und: 11
    3. die: 10
    4. im: 9
    5. hat: 8
    6. zu: 8
    7. nicht: 8
    8. er: 7
    9. daß: 7
    10. in: 6
    11. –: 5
    12. es: 5
    13. Damen: 4
    14. sich: 4
    15. seine: 4
    16. den: 4
    17. Das: 4
    18. sondern: 4
    19. nur: 4
    20. durch: 4
    21. ich: 3
    22. uns: 3
    23. zwischen: 3
    24. Ich: 3
    25. nach: 3
    26. ja: 3
    27. Die: 3
    28. auch: 3
    29. Volmer: 3
    30. kann: 3
    31. Herren,: 3
    32. wie: 3
    33. Sicherheit: 3
    34. diesen: 3
    35. einer: 3
    36. Herr: 2
    37. vor: 2
    38. eine: 2
    39. wir: 2
    40. Fragen: 2
    41. Auffassung: 2
    42. mir: 2
    43. dieser: 2
    44. AktuellenStunde: 2
    45. glaube,: 2
    46. SPD: 2
    47. des: 2
    48. Herrn: 2
    49. Staatsministers: 2
    50. war: 2
    51. so: 2
    52. oder: 2
    53. aus: 2
    54. bzw.: 2
    55. Soldaten: 2
    56. ganz: 2
    57. das: 2
    58. zum: 2
    59. Europa: 2
    60. seinen: 2
    61. Europas: 2
    62. muß: 2
    63. aber: 2
    64. bei: 2
    65. Wer: 2
    66. an: 2
    67. unserer: 2
    68. dann: 2
    69. Präsident!Meine: 1
    70. sehr: 1
    71. verehrten: 1
    72. Herren!: 1
    73. Als: 1
    74. dreiTage: 1
    75. Bundestagswahl: 1
    76. mit: 1
    77. meinem: 1
    78. Wahlkreis-kontrahenten: 1
    79. Walter: 1
    80. Kolbow,: 1
    81. inzwischen: 1
    82. Parla-mentarischer: 1
    83. Staatssekretär: 1
    84. Verteidigungsministeri-um: 1
    85. ist\n: 1
    86. verdient,: 1
    87. Podiumsdiskussion: 1
    88. be-streiten: 1
    89. hatte,: 1
    90. waren: 1
    91. einig,: 1
    92. wenig: 1
    93. Sinnmacht,: 1
    94. dort: 1
    95. groß: 1
    96. über: 1
    97. Sicherheitspolitikauseinanderzusetzen,: 1
    98. weil: 1
    99. beide: 1
    100. wa-ren,: 1
    101. dabei: 1
    102. viel: 1
    103. streiten: 1
    104. gä-be.\n: 1
    105. hätte: 1
    106. damals: 1
    107. vorstellen: 1
    108. können,: 1
    109. sowenige: 1
    110. Wochen: 1
    111. Wahl: 1
    112. kommen: 1
    113. wird.\n: 1
    114. geändert,: 1
    115. son-dern: 1
    116. offensichtlich: 1
    117. manövrieren: 1
    118. Grünen: 1
    119. inKurt: 1
    120. PalisDeutscher: 1
    121. Bundestag: 1
    122. 14.: 1
    123. Wahlperiode: 1
    124. 12.: 1
    125. Sitzung.: 1
    126. Bonn,: 1
    127. Freitag,: 1
    128. 4.: 1
    129. Dezember: 1
    130. 1998: 1
    131. 733\n: 1
    132. \n: 1
    133. wirklich: 1
    134. schwierige: 1
    135. Situationen: 1
    136. hinein: 1
    137. dieses: 1
    138. Mal: 1
    139. inder: 1
    140. Person: 1
    141. Volmer.: 1
    142. über-rascht: 1
    143. nicht,: 1
    144. denn: 1
    145. nun: 1
    146. keine: 1
    147. Liebeswahl: 1
    148. fürdas: 1
    149. Außenministerium,: 1
    150. sollte: 1
    151. Nähe: 1
    152. desHerrn: 1
    153. Fischer: 1
    154. plaziert: 1
    155. werden,: 1
    156. damit: 1
    157. ihn: 1
    158. etwas: 1
    159. unterKontrolle: 1
    160. hat.: 1
    161. wohl: 1
    162. Sinn: 1
    163. Übung.\n: 1
    164. heute: 1
    165. gut: 1
    166. wienichts: 1
    167. ausgeführt.\n: 1
    168. Kollegin: 1
    169. Wohlleben: 1
    170. offenbar: 1
    171. mehr: 1
    172. we-niger: 1
    173. Versatzstücke: 1
    174. Weihnachtsansprache: 1
    175. desBundeskanzlers\n: 1
    176. dem: 1
    177. Tagesbefehl: 1
    178. Verteidigungsministersan: 1
    179. Weihnachten: 1
    180. verlesen.: 1
    181. sichalles: 1
    182. prima: 1
    183. angehört,: 1
    184. man: 1
    185. fast: 1
    186. allesunterstreichen;: 1
    187. Thema: 1
    188. heutigen: 1
    189. sie: 1
    190. nichts: 1
    191. gesagt.\n: 1
    192. dachte: 1
    193. eigentlich,: 1
    194. meine: 1
    195. esfür: 1
    196. selbstverständlich: 1
    197. ist,: 1
    198. für: 1
    199. ein: 1
    200. politisch: 1
    201. ge-eintes: 1
    202. jeder: 1
    203. Verteidigungsbeitrag,: 1
    204. undzwar: 1
    205. einen: 1
    206. deutlichen,: 1
    207. leisten: 1
    208. hat.\n: 1
    209. Der: 1
    210. Parteivorsitzende: 1
    211. CSU,: 1
    212. Theo: 1
    213. Waigel,: 1
    214. amvergangenen: 1
    215. Montag: 1
    216. beim: 1
    217. Franz-Josef-Strauß-Symposium: 1
    218. Hanns-Seidel-Stiftung: 1
    219. fünf: 1
    220. gleicherma-ßen: 1
    221. einfache: 1
    222. klare: 1
    223. Grundsätze: 1
    224. dafür: 1
    225. formuliert:: 1
    226. Er-stens.: 1
    227. Kein: 1
    228. Mitglied: 1
    229. Union: 1
    230. alleine: 1
    231. vertei-digen.: 1
    232. Zweitens.: 1
    233. ist: 1
    234. unteilbar.Drittens.: 1
    235. gleichberechtigter: 1
    236. Partner: 1
    237. Nord-amerikas: 1
    238. bleiben.: 1
    239. Viertens.: 1
    240. strategische: 1
    241. Hand-lungsfähigkeit: 1
    242. ergänzt,: 1
    243. ersetzt: 1
    244. Allianz.Und: 1
    245. fünftens.: 1
    246. Atlantische: 1
    247. europäische: 1
    248. Sicherheitmüssen: 1
    249. dieselben: 1
    250. Strukturen: 1
    251. nutzen.Meine: 1
    252. Punkten: 1
    253. wird: 1
    254. einerfolgversprechender: 1
    255. Weg: 1
    256. aufgezeigt,: 1
    257. Ver-tiefung: 1
    258. auf: 1
    259. gemeinsamen: 1
    260. Werten: 1
    261. Interessen: 1
    262. be-ruhenden: 1
    263. Sicherheitspartnerschaft: 1
    264. Europäernund: 1
    265. Amerikanern: 1
    266. führt: 1
    267. Stärkung: 1
    268. NATOund: 1
    269. deren: 1
    270. Schwächung: 1
    271. dient.: 1
    272. Äußerungen: 1
    273. diedes: 1
    274. führen: 1
    275. In-nern,: 1
    276. Äußeren: 1
    277. Irritationen.: 1
    278. Damitsetzt: 1
    279. Grunde: 1
    280. genommen: 1
    281. Vorstellungen: 1
    282. seinerPolitik: 1
    283. um;: 1
    284. nämlich: 1
    285. geglaubt,: 1
    286. Demonstrationmit: 1
    287. 300: 1
    288. 000: 1
    289. Teilnehmern: 1
    290. Bonner: 1
    291. Hofgarten,: 1
    292. dieDemonstrationen: 1
    293. Mutlangen: 1
    294. Händchenhaltenentlang: 1
    295. Autobahn: 1
    296. hätten: 1
    297. garantiertund: 1
    298. unsere: 1
    299. Streitkräfte: 1
    300. Verbund: 1
    301. NATO.\n: 1
    302. Gedankengut: 1
    303. kommt: 1
    304. ihm: 1
    305. zumDurchbruch.: 1
    306. solche: 1
    307. Verunsicherung: 1
    308. betreibt,versündigt: 1
    309. Vertei-digungsbereitschaft: 1
    310. Soldaten.\n: 1
    311. sagt,: 1
    312. habe: 1
    313. persönli-che: 1
    314. Meinung: 1
    315. Privatmeinung: 1
    316. geäußert,: 1
    317. dementgegne: 1
    318. ich:: 1
    319. Staatsminister: 1
    320. Auswärtigen: 1
    321. Amt: 1
    322. istkeine: 1
    323. Hobbyveranstaltung,: 1
    324. wo: 1
    325. persönlichenMeinungen: 1
    326. Besten: 1
    327. gibt,: 1
    328. da: 1
    329. spricht: 1
    330. fürdie: 1
    331. Bundesrepublik: 1
    332. Deutschland.Wenn: 1
    333. dpa-Meldung: 1
    334. stimmt,: 1
    335. Verteidigungseiner: 1
    336. Ansicht: 1
    337. Zukunft: 1
    338. Kampftrup-pen: 1
    339. sichergestellt: 1
    340. werden: 1
    341. soll,: 1
    342. diese: 1
    343. Aufga-ben: 1
    344. Bereich: 1
    345. Militär,: 1
    346. Polizei: 1
    347. Diploma-tie: 1
    348. angesiedelt: 1
    349. sein: 1
    350. müssen,\n: 1
    351. Frage: 1
    352. stellen:: 1
    353. Diplomaten: 1
    354. mitschweren: 1
    355. Waffen: 1
    356. Diplomatenlook?: 1
    357. Erhat: 1
    358. Überlegungen: 1
    359. noch: 1
    360. freiwilligeFeuerwehr: 1
    361. ausgelassen.\n: 1
    362. Meine: 1
    363. Fra-gen: 1
    364. schnell: 1
    365. Klarheit: 1
    366. Außenministeroder: 1
    367. Verteidigungsminister: 1
    368. hergestellt: 1
    369. wer-den.: 1
    370. Am: 1
    371. besten: 1
    372. geschieht: 1
    373. dies: 1
    374. Bundeskanzler,weil: 1
    375. aussieht,: 1
    376. als: 1
    377. seien: 1
    378. Verteidigungsmi-nister: 1
    379. Außenminister: 1
    380. auchnicht: 1
    381. einig.Vielen: 1
    382. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/12 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 12. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 I n h a l t : Zur Geschäftsordnung Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 679 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 680 A Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 681 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 681 D Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 683 A Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/125, 14/136) ....................................................... 683 D Joachim Poß SPD ............................................ 684 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 687 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 689 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 692 A Ingrid Matthäus-Maier SPD....................... 693 C Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 695 C Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF.......................................................... 697 B, 701 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU........... 698 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................. 699 B Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 701 B Dr. Kurt Faltlhauser, Staatsminister (Bayern).. 701 D Joachim Poß SPD....................................... 702 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 703 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................. 704 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 705 B Dr. Barbara Hendricks SPD ....................... 706 B Hans Michelbach CDU/CSU ..................... 707 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 708 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 708 D Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 711 A Reinhard Schulz (Everswinkel) SPD............... 713 B 1. Namentliche Abstimmung über den von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002..... 715 D Ergebnis........................................................... 716 A 2. Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache 14/140 .......................................... 715 D Ergebnis........................................................... 721 A 3. Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 .......................................... 716 A Ergebnis........................................................... 721 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. die Zukunft der Bundeswehr vor dem Hintergrund von Äußerungen des Staatsministers im II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 Auswärtigen Amt, Dr. Ludger Volmer, zur Entbehrlichkeit eines stehenden Heeres ........................................................ 718 B Werner Siemann CDU/CSU ............................ 718 D Peter Zumkley SPD ......................................... 720 B Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 723 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 725 A Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 726 B Verena Wohlleben SPD ................................... 727 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 728 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 730 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 730 D Kurt Palis SPD................................................. 731 D Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU..................... 732 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 733 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 734 D Ursula Lietz CDU/CSU ................................... 736 C Nächste Sitzung ............................................... 737 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 739 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holet- schek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 739 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 A Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstim- mung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 740 B Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 .............................................. 740 C Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 C Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 D Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 A Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 B Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 III von den Fraktionen der SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ............... 741 C Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 D Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina Schenk (beide PDS) zur Abstimmung über den Entschlie- ßungsantrag der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 742 A Anlage 13 Amtliche Mitteilung ....................................... 743 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 679 (A) (C) (B) (D) 12. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Ursula Lietz Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 739 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 4.12.98 Behrendt, Wolfgang SPD 4.12.98 * Bläss, Petra PDS 4.12.98 Dr. Blank, Joseph-Theodor CDU/CSU 4.12.98 Bruckmann, Hans-Günter SPD 4.12.98 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 4.12.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 4.12.98 * Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 4.12.98 Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 4.12.98 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 4.12.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 4.12.98 Fornahl, Rainer SPD 4.12.98 Dr. Fuchs, Ruth PDS 4.12.98 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 4.12.98 Gröhe, Hermann CDU/CSU 4.12.98 Großmann, Achim SPD 4.12.98 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 4.12.98 * Hanewinckel, Christel SPD 4.12.98 Hartnagel, Anke SPD 4.12.98 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 4.12.98 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 4.12.98 Imhof, Barbara SPD 4.12.98 Jelpke, Ulla PDS 4.12.98 Kasparick, Ulrich SPD 4.12.98 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.12.98 Kraus, Rudolf CDU/CSU 4.12.98 Lafontaine, Oskar SPD 4.12.98 Lambrecht, Christine SPD 4.12.98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 4.12.98 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 4.12.98 Maaß (Wilhemshaven), Erich CDU/CSU 4.12.98 * Marquardt, Angela PDS 4.12.98 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 4.12.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 4.12.98 Müntefering, Franz SPD 4.12.98 Naumann, Kersten PDS 4.12.98 Ostrowski, Christine PDS 4.12.98 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Pau, Petra PDS 4.12.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 4.12.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 4.12.98 Rauber, Helmut CDU/CSU 4.12.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 4.12.98 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 4.12.98 Rühe, Volker CDU/CSU 4.12.98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.12.98 Scheu, Gerhard CDU/CSU 4.12.98 Schily, Otto SPD 4.12.98 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 4.12.98 Seiters, Rudolf CDU/CSU 4.12.98 Siemann, Werner CDU/CSU 4.12.98 Simmert, Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.12.98 Dr. Stadler, Max F.D.P. 4.12.98 Tappe, Joachim SPD 4.12.98 Uldall, Gunnar CDU/CSU 4.12.98 Wissmann, Matthias CDU/CSU 4.12.98 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 4.12.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parla- ments Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holetschek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüden- scheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungsgeset- zes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Angesichts der geplanten Ausplünderung der Famili- en durch die rotgrünen Energiebesteuerungspläne ist die vorgeschlagene Kindergelderhöhung ein nicht ausrei- chender Ausgleich. Insbesondere die dringend erforder- liche Entlastung von kinderreichen Familien mit drei und mehr Kindern fehlt völlig. Statt sozialpolitischer Flickschusterei fordern wir von der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungsgeldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersver- sorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung. 740 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal- tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kappung des Ehegattensplittings traditionelle kinderrei- che Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro- Kopf-Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förderung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzes- entwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei Frauen mit zwei oder mehr minderjährigen Kindern überproportio- nal 37,8%. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit be- sonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien. Wir fordern von der Bundesregierung eine umfassen- de Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungs- geldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungslei- stung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftli- che Anerkennung statt Gleichschaltung mit Lebensge- meinschaften aller Art. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kin- der erhöht wird, werden Familien mit mehr als zwei Kindern indirekt benachteiligt. Besonders durch die Ein- führung der geplanten Öko-Steuern auf Strom, Gas, Heizöl und Treibstoff werden Familien mit mehreren Kindern stärker belastet als Familien ohne Kinder bzw. mit nur einem Kind oder zwei Kindern. Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge- setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien mit Kindern wesentlich zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergelderhöhung bessergestellt werden. Anlage 5 Erklärungen nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge- ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah- men nichtfinanzierte Belastungen in Höhe von 7,1 Mil- liarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Fi- nanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen. Anlage 6 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhalti- ge Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kap- pung des Ehegattensplittings kinderreiche Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Ver- dienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Ein- kommen verfügen. Die notwendige besondere Förde- rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzesentwurf nicht vor, nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kinder erhöht werden soll. Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge- setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien mit Kindern zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergeld- erhöhung erfaßt werden. Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 741 (A) (C) (B) (D) genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge- ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah- men nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen. Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht zustimmen. Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzesentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzesentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierten Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem soliden finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht zustimmen. Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal- tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kappung des Ehegatten-Splittings kinderreiche Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf- Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förde- rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzentwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei zwei oder mehr min- derjährigen Kindern überproportional 37,8 Prozent. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit besonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien. Deshalb müssen wir diesen völlig unzulänglichen und mit „heißer Nadel gestrickten“ Gesetzentwurf ablehnen. Wir fordern vielmehr von der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Er- ziehungs- und Kindergeldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung statt Gleichschal- tung mit Lebensgemeinschaften aller Art. Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Wir werden uns bei der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Kindergelderhöhung aus folgenden Gründen der Stimme enthalten: Erstens. Die CDU/CSU-Fraktion ist generell für eine Besserstellung von Familien, während durch die von der Bundesregierung vorgesehene Energiesteuer aber ein- deutige Nachteile gerade für Familien entstehen. Zweitens. Besonders Familien mit geringem Ein- kommen werden in besonderer Weise einen noch höhe- ren Ausgleich für noch höhere Ausgaben benötigen. 742 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Drittens. Ostdeutsche Familienhaushalte müssen zwar die gleichen Ausgaben tätigen wie westdeutsche, haben aber im Durchschnitt nur zwei Drittel der Einkommen der westdeutschen Familien zur Verfügung. Sie trifft die Energiesteuer auch wegen der höheren Energiepreise in Ostdeutschland in verstärkter Weise. Viertens. Die relativ geringe Kindergelderhöhung ist nicht für eine Besserstellung von Familien geeignet. Fünftens. Die Kindergelderhöhung ist nach jetzigem Stand haushaltspolitisch nicht abgesichert. Die Bundes- regierung kann auf keine schlüssige Gegenfinanzierung verweisen. Schon allein aus diesem Grund können wir dem vorliegenden Entwurf nicht zustimmen. Im Inter- esse eines Signals für eine verbesserte haushaltsgesi- cherte Familienpolitik werden wir und deshalb der Stimme enthalten. Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina Schenk (beide PDS) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Wir haben uns heute in der Abstimmung zum Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Heidemarie Ehlert, Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 der Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages der Stim- me enthalten. Dazu erklären wir folgendes: In o. g. Antrag wird eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages zum 1. Januar 1999 auf 15 000 DM gefordert. Die Anhebung des Grundfreibetrages muß jedoch auf ein Niveau erfolgen, das eine menschenwürdige Exi- stenz gewährleistet. Nach Ansicht von Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, die wir unterstützen, beträgt diese Höhe zur Zeit mindestens 17 000 DM. Um die Vorga- ben des Bundesverfassungsgerichtes zu berücksichtigen, wonach das Einkommen in der Höhe des Existenz- minimums von der Einkommenssteuer befreit werden muß, sind weder die bereits beschlossenen 13 020 DM, noch die von der PDS geforderten 15 000 DM aus- reichend. Auch wenn die Erhöhung auf 15 000 DM eine Verbesserung der momentanen Situationen darstellt, geht dieser Schritt dennoch nicht weit genug. Anlage 13 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/11106 Nr. 2.10Drucksache 13/11106 Nr. 2.13Drucksache 13/11106 Nr. 2.14Drucksache 13/11106 Nr. 2.15Drucksache 13/11106 Nr. 2.16Drucksache 13/11106 Nr. 2.23Drucksache 13/11106 Nr. 2.25 Drucksache 13/11204 Nr. 1.4Drucksache 13/11204 Nr. 2.5Drucksache 13/11204 Nr. 2.8Drucksache 13/11204 Nr. 2.14Drucksache 13/11204 Nr. 2.15 Drucksache 13/11409 Nr. 1.4Drucksache 13/11409 Nr. 1.13Drucksache 13/11409 Nr. 1.14Drucksache 13/11409 Nr. 2.32Drucksache 13/11409 Nr. 2.38Drucksache 13/11409 Nr. 2.39Drucksache 13/11409 Nr. 2.40Drucksache 13/11409 Nr. 2.62Drucksache 13/11409 Nr. 2.67Drucksache 13/11409 Nr. 2.69 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Als
    nächster Redner hat der Kollege Dr. Wolfgang Bötsch,
    CDU/CSU-Fraktion, das Wort.



Rede von Dr. Wolfgang Bötsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Als ich drei
Tage vor der Bundestagswahl mit meinem Wahlkreis-
kontrahenten Walter Kolbow, der inzwischen Parla-
mentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministeri-
um ist


(Beifall bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ein sehr guter!)


– er hat es verdient, – eine Podiumsdiskussion zu be-
streiten hatte, waren wir uns einig, daß es wenig Sinn
macht, sich dort groß über Fragen der Sicherheitspolitik
auseinanderzusetzen, weil wir beide der Auffassung wa-
ren, daß es dabei zwischen uns nicht viel zu streiten gä-
be.


(Manfred Opel [SPD]: Das ist auch richtig! – Peter Zumkley [SPD]: Das sieht Herr Breuer neuerdings anders!)


Ich hätte mir damals nicht vorstellen können, daß es so
wenige Wochen nach der Wahl zu dieser Aktuellen
Stunde kommen wird.


(Zuruf von der SPD: Das lag an Ihnen!)

Ich glaube, er hat seine Auffassung nicht geändert, son-
dern offensichtlich manövrieren die Grünen die SPD in

Kurt Palis

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 733


(A) (C)



(B) (D)


wirklich schwierige Situationen hinein – dieses Mal in
der Person des Herrn Staatsministers Volmer. Das über-
rascht nicht, denn er war ja nun keine Liebeswahl für
das Außenministerium, sondern er sollte in der Nähe des
Herrn Fischer plaziert werden, damit der ihn etwas unter
Kontrolle hat. Das war ja wohl der Sinn dieser Übung.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wie schön, was Sie alles wissen!)


Die SPD hat auch heute zu Herrn Volmer so gut wie
nichts ausgeführt.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Palis hat sich distanziert!)


Die Kollegin Wohlleben hat ja offenbar mehr oder we-
niger Versatzstücke aus der Weihnachtsansprache des
Bundeskanzlers


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aus welcher?)


bzw. aus dem Tagesbefehl des Verteidigungsministers
an die Soldaten zu Weihnachten verlesen. Das hat sich
alles ganz prima angehört, das kann man auch fast alles
unterstreichen; nur zum Thema der heutigen Aktuellen
Stunde hat sie nichts gesagt.


(Peter Zumkley [SPD]: Eine ganze Menge! – Verena Wohlleben [SPD]: Waren Sie draußen?)


Ich dachte eigentlich, meine Damen und Herren, daß es
für uns selbstverständlich ist, daß für ein politisch ge-
eintes Europa jeder seinen Verteidigungsbeitrag, und
zwar einen deutlichen, zu leisten hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der Parteivorsitzende der CSU, Theo Waigel, hat am

vergangenen Montag beim Franz-Josef-Strauß-
Symposium der Hanns-Seidel-Stiftung fünf gleicherma-
ßen einfache wie klare Grundsätze dafür formuliert: Er-
stens. Kein Mitglied der Union kann sich alleine vertei-
digen. Zweitens. Die Sicherheit Europas ist unteilbar.
Drittens. Europa muß gleichberechtigter Partner Nord-
amerikas bleiben. Viertens. Europas strategische Hand-
lungsfähigkeit ergänzt, ersetzt aber nicht die Allianz.
Und fünftens. Atlantische und europäische Sicherheit
müssen dieselben Strukturen nutzen.

Meine Damen und Herren, in diesen Punkten wird ein
erfolgversprechender Weg aufgezeigt, der zu einer Ver-
tiefung der auf gemeinsamen Werten und Interessen be-
ruhenden Sicherheitspartnerschaft zwischen Europäern
und Amerikanern führt und einer Stärkung der NATO
und nicht deren Schwächung dient. Äußerungen wie die
des Staatsministers Volmer führen aber nicht nur im In-
nern, sondern auch im Äußeren zu Irritationen. Damit
setzt er im Grunde genommen Vorstellungen seiner
Politik um; er hat nämlich geglaubt, die Demonstration
mit 300 000 Teilnehmern im Bonner Hofgarten, die
Demonstrationen in Mutlangen und das Händchenhalten
entlang der Autobahn hätten die Sicherheit garantiert
und nicht unsere Streitkräfte im Verbund der NATO.


(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das Gedankengut kommt bei ihm nach wie vor zum
Durchbruch. Wer eine solche Verunsicherung betreibt,
versündigt sich an unserer Sicherheit und an der Vertei-
digungsbereitschaft unserer Soldaten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wer mir dann sagt, Herr Volmer habe seine persönli-

che Meinung bzw. seine Privatmeinung geäußert, dem
entgegne ich: Staatsminister im Auswärtigen Amt ist
keine Hobbyveranstaltung, wo einer seine persönlichen
Meinungen zum Besten gibt, sondern da spricht er für
die Bundesrepublik Deutschland.

Wenn die dpa-Meldung stimmt, daß die Verteidigung
seiner Ansicht nach in Zukunft nicht durch Kampftrup-
pen sichergestellt werden soll, sondern daß diese Aufga-
ben im Bereich zwischen Militär, Polizei und Diploma-
tie angesiedelt sein müssen,


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sehr richtig!)


dann kann ich nur die Frage stellen: Diplomaten mit
schweren Waffen oder Soldaten im Diplomatenlook? Er
hat bei seinen Überlegungen nur noch die freiwillige
Feuerwehr ausgelassen.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Nichts gegen die freiwillige Feuerwehr! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So ein Unsinn!)


Meine Damen und Herren, ich glaube, in diesen Fra-
gen muß ganz schnell Klarheit durch den Außenminister
oder durch den Verteidigungsminister hergestellt wer-
den. Am besten geschieht dies durch den Bundeskanzler,
weil es so aussieht, als seien sich der Verteidigungsmi-
nister und der Außenminister in diesen Fragen auch
nicht einig.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Wo ist Schröder? – Gernot Erler [SPD]: Die Rede war eine Sonderbriefmarke wert!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Jetzt hat
    die Kollegin Angelika Beer, Bündnis 90/Die Grünen,
    das Wort.