Rede:
ID1401209200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 23
    1. der: 2
    2. HerrKollege: 1
    3. Siemann,: 1
    4. ich: 1
    5. beglückwünsche: 1
    6. Sie: 1
    7. zu: 1
    8. Ihrer: 1
    9. er-sten: 1
    10. Rede: 1
    11. im: 1
    12. Deutschen: 1
    13. Bundestag.\n: 1
    14. Das: 1
    15. Wort: 1
    16. hat: 1
    17. als: 1
    18. nächster: 1
    19. Redner: 1
    20. Kollege: 1
    21. PeterZumkley: 1
    22. von: 1
    23. SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/12 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 12. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 I n h a l t : Zur Geschäftsordnung Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 679 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 680 A Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 681 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 681 D Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 683 A Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/125, 14/136) ....................................................... 683 D Joachim Poß SPD ............................................ 684 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 687 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 689 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 692 A Ingrid Matthäus-Maier SPD....................... 693 C Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 695 C Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF.......................................................... 697 B, 701 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU........... 698 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................. 699 B Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 701 B Dr. Kurt Faltlhauser, Staatsminister (Bayern).. 701 D Joachim Poß SPD....................................... 702 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 703 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................. 704 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 705 B Dr. Barbara Hendricks SPD ....................... 706 B Hans Michelbach CDU/CSU ..................... 707 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 708 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 708 D Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 711 A Reinhard Schulz (Everswinkel) SPD............... 713 B 1. Namentliche Abstimmung über den von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002..... 715 D Ergebnis........................................................... 716 A 2. Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache 14/140 .......................................... 715 D Ergebnis........................................................... 721 A 3. Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 .......................................... 716 A Ergebnis........................................................... 721 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. die Zukunft der Bundeswehr vor dem Hintergrund von Äußerungen des Staatsministers im II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 Auswärtigen Amt, Dr. Ludger Volmer, zur Entbehrlichkeit eines stehenden Heeres ........................................................ 718 B Werner Siemann CDU/CSU ............................ 718 D Peter Zumkley SPD ......................................... 720 B Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 723 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 725 A Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 726 B Verena Wohlleben SPD ................................... 727 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 728 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 730 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 730 D Kurt Palis SPD................................................. 731 D Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU..................... 732 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 733 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 734 D Ursula Lietz CDU/CSU ................................... 736 C Nächste Sitzung ............................................... 737 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 739 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holet- schek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 739 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 A Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstim- mung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 740 B Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 .............................................. 740 C Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 C Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 D Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 A Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 B Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 III von den Fraktionen der SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ............... 741 C Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 D Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina Schenk (beide PDS) zur Abstimmung über den Entschlie- ßungsantrag der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 742 A Anlage 13 Amtliche Mitteilung ....................................... 743 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 679 (A) (C) (B) (D) 12. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Ursula Lietz Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 739 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 4.12.98 Behrendt, Wolfgang SPD 4.12.98 * Bläss, Petra PDS 4.12.98 Dr. Blank, Joseph-Theodor CDU/CSU 4.12.98 Bruckmann, Hans-Günter SPD 4.12.98 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 4.12.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 4.12.98 * Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 4.12.98 Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 4.12.98 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 4.12.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 4.12.98 Fornahl, Rainer SPD 4.12.98 Dr. Fuchs, Ruth PDS 4.12.98 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 4.12.98 Gröhe, Hermann CDU/CSU 4.12.98 Großmann, Achim SPD 4.12.98 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 4.12.98 * Hanewinckel, Christel SPD 4.12.98 Hartnagel, Anke SPD 4.12.98 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 4.12.98 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 4.12.98 Imhof, Barbara SPD 4.12.98 Jelpke, Ulla PDS 4.12.98 Kasparick, Ulrich SPD 4.12.98 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.12.98 Kraus, Rudolf CDU/CSU 4.12.98 Lafontaine, Oskar SPD 4.12.98 Lambrecht, Christine SPD 4.12.98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 4.12.98 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 4.12.98 Maaß (Wilhemshaven), Erich CDU/CSU 4.12.98 * Marquardt, Angela PDS 4.12.98 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 4.12.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 4.12.98 Müntefering, Franz SPD 4.12.98 Naumann, Kersten PDS 4.12.98 Ostrowski, Christine PDS 4.12.98 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Pau, Petra PDS 4.12.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 4.12.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 4.12.98 Rauber, Helmut CDU/CSU 4.12.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 4.12.98 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 4.12.98 Rühe, Volker CDU/CSU 4.12.98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.12.98 Scheu, Gerhard CDU/CSU 4.12.98 Schily, Otto SPD 4.12.98 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 4.12.98 Seiters, Rudolf CDU/CSU 4.12.98 Siemann, Werner CDU/CSU 4.12.98 Simmert, Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.12.98 Dr. Stadler, Max F.D.P. 4.12.98 Tappe, Joachim SPD 4.12.98 Uldall, Gunnar CDU/CSU 4.12.98 Wissmann, Matthias CDU/CSU 4.12.98 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 4.12.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parla- ments Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holetschek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüden- scheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungsgeset- zes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Angesichts der geplanten Ausplünderung der Famili- en durch die rotgrünen Energiebesteuerungspläne ist die vorgeschlagene Kindergelderhöhung ein nicht ausrei- chender Ausgleich. Insbesondere die dringend erforder- liche Entlastung von kinderreichen Familien mit drei und mehr Kindern fehlt völlig. Statt sozialpolitischer Flickschusterei fordern wir von der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungsgeldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersver- sorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung. 740 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal- tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kappung des Ehegattensplittings traditionelle kinderrei- che Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro- Kopf-Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förderung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzes- entwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei Frauen mit zwei oder mehr minderjährigen Kindern überproportio- nal 37,8%. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit be- sonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien. Wir fordern von der Bundesregierung eine umfassen- de Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungs- geldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungslei- stung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftli- che Anerkennung statt Gleichschaltung mit Lebensge- meinschaften aller Art. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kin- der erhöht wird, werden Familien mit mehr als zwei Kindern indirekt benachteiligt. Besonders durch die Ein- führung der geplanten Öko-Steuern auf Strom, Gas, Heizöl und Treibstoff werden Familien mit mehreren Kindern stärker belastet als Familien ohne Kinder bzw. mit nur einem Kind oder zwei Kindern. Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge- setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien mit Kindern wesentlich zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergelderhöhung bessergestellt werden. Anlage 5 Erklärungen nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge- ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah- men nichtfinanzierte Belastungen in Höhe von 7,1 Mil- liarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Fi- nanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen. Anlage 6 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhalti- ge Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kap- pung des Ehegattensplittings kinderreiche Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Ver- dienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Ein- kommen verfügen. Die notwendige besondere Förde- rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzesentwurf nicht vor, nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kinder erhöht werden soll. Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge- setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien mit Kindern zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergeld- erhöhung erfaßt werden. Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 741 (A) (C) (B) (D) genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge- ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah- men nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen. Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht zustimmen. Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzesentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzesentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierten Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem soliden finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht zustimmen. Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal- tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kappung des Ehegatten-Splittings kinderreiche Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf- Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förde- rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzentwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei zwei oder mehr min- derjährigen Kindern überproportional 37,8 Prozent. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit besonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien. Deshalb müssen wir diesen völlig unzulänglichen und mit „heißer Nadel gestrickten“ Gesetzentwurf ablehnen. Wir fordern vielmehr von der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Er- ziehungs- und Kindergeldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung statt Gleichschal- tung mit Lebensgemeinschaften aller Art. Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Wir werden uns bei der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Kindergelderhöhung aus folgenden Gründen der Stimme enthalten: Erstens. Die CDU/CSU-Fraktion ist generell für eine Besserstellung von Familien, während durch die von der Bundesregierung vorgesehene Energiesteuer aber ein- deutige Nachteile gerade für Familien entstehen. Zweitens. Besonders Familien mit geringem Ein- kommen werden in besonderer Weise einen noch höhe- ren Ausgleich für noch höhere Ausgaben benötigen. 742 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Drittens. Ostdeutsche Familienhaushalte müssen zwar die gleichen Ausgaben tätigen wie westdeutsche, haben aber im Durchschnitt nur zwei Drittel der Einkommen der westdeutschen Familien zur Verfügung. Sie trifft die Energiesteuer auch wegen der höheren Energiepreise in Ostdeutschland in verstärkter Weise. Viertens. Die relativ geringe Kindergelderhöhung ist nicht für eine Besserstellung von Familien geeignet. Fünftens. Die Kindergelderhöhung ist nach jetzigem Stand haushaltspolitisch nicht abgesichert. Die Bundes- regierung kann auf keine schlüssige Gegenfinanzierung verweisen. Schon allein aus diesem Grund können wir dem vorliegenden Entwurf nicht zustimmen. Im Inter- esse eines Signals für eine verbesserte haushaltsgesi- cherte Familienpolitik werden wir und deshalb der Stimme enthalten. Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina Schenk (beide PDS) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Wir haben uns heute in der Abstimmung zum Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Heidemarie Ehlert, Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 der Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages der Stim- me enthalten. Dazu erklären wir folgendes: In o. g. Antrag wird eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages zum 1. Januar 1999 auf 15 000 DM gefordert. Die Anhebung des Grundfreibetrages muß jedoch auf ein Niveau erfolgen, das eine menschenwürdige Exi- stenz gewährleistet. Nach Ansicht von Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, die wir unterstützen, beträgt diese Höhe zur Zeit mindestens 17 000 DM. Um die Vorga- ben des Bundesverfassungsgerichtes zu berücksichtigen, wonach das Einkommen in der Höhe des Existenz- minimums von der Einkommenssteuer befreit werden muß, sind weder die bereits beschlossenen 13 020 DM, noch die von der PDS geforderten 15 000 DM aus- reichend. Auch wenn die Erhöhung auf 15 000 DM eine Verbesserung der momentanen Situationen darstellt, geht dieser Schritt dennoch nicht weit genug. Anlage 13 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/11106 Nr. 2.10Drucksache 13/11106 Nr. 2.13Drucksache 13/11106 Nr. 2.14Drucksache 13/11106 Nr. 2.15Drucksache 13/11106 Nr. 2.16Drucksache 13/11106 Nr. 2.23Drucksache 13/11106 Nr. 2.25 Drucksache 13/11204 Nr. 1.4Drucksache 13/11204 Nr. 2.5Drucksache 13/11204 Nr. 2.8Drucksache 13/11204 Nr. 2.14Drucksache 13/11204 Nr. 2.15 Drucksache 13/11409 Nr. 1.4Drucksache 13/11409 Nr. 1.13Drucksache 13/11409 Nr. 1.14Drucksache 13/11409 Nr. 2.32Drucksache 13/11409 Nr. 2.38Drucksache 13/11409 Nr. 2.39Drucksache 13/11409 Nr. 2.40Drucksache 13/11409 Nr. 2.62Drucksache 13/11409 Nr. 2.67Drucksache 13/11409 Nr. 2.69 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Werner Siemann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Sehr geehrter Herr
    Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kolle-
    gen! In das seit Jahren schon verworrene Konzept der
    Bündnisgrünen paßt die Äußerung von Herrn Staatsmini-
    ster Volmer aus dem Auswärtigen Amt, die Bundeswehr
    abzuschaffen. Er reiht sich damit nahtlos in das Verwirr-
    spiel seines Außenministers und Parteivordenkers Fischer
    ein. Dieser hat schon in den vergangenen Tagen in den
    USA und bei der NATO für genügend Irritationen gesorgt,
    als er glaubte, den Großmächten im Alleingang vorschrei-
    ben zu müssen, daß die Nuklearstrategie der NATO mit
    einem Verzicht auf den Ersteinsatz geändert werden müs-
    se. Die Auftritte der Bundesminister Scharping und Fi-
    scher vor dem Auswärtigen Ausschuß und vor dem Ver-
    teidigungsausschuß haben diesen Dissens innerhalb der
    Regierung nicht beseitigt, sondern nur noch verdeutlicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 719


    (A) (C)



    (B) (D)


    Wie eine Ohrfeige muß es für Sie, Herr Staatsmi-
    nister, gewirkt haben, daß der Regierungssprecher Heye
    Ihren Vorschlag, Deutschland benötige kein stehendes
    Heer mehr, als Ihre Privatmeinung als Bundestagsabge-
    ordneter abstempelte. Jedenfalls entspreche der Vor-
    schlag nicht der Auffassung der Bundesregierung. Es
    stellt sich nun für uns alle die sicherlich berechtigte Fra-
    ge: Woran können wir erkennen, ob Sie als Staatsmi-
    nister, Abgeordneter oder Privatmann einen Beitrag zum
    politischen Geschehen abgeben? Ich denke, Sie sollten
    diesen Punkt aufklären, um zumindest in der Zukunft
    ernst genommen zu werden.

    Noch nie hat sich eine neue Bundesregierung so
    durch Konfusion, Verwirrung, Enttäuschung von viel
    Hoffnung hervorgetan und so viel Unbedachtes und Un-
    ausgewogenes von sich gegeben wie die jetzige Bundes-
    regierung. Sie, Herr Volmer, passen sich dem nahtlos
    an.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Denken Sie mal an die letzte Bundesregierung!)


    Ihre Wahl des Begriffes von der „Entbehrlichkeit
    eines stehenden Heeres“ zeigt auch, wie es um Ihre
    Kenntnisse in militärischen Dingen bestellt ist. Selbst-
    verständlich gehören auch Luftwaffe, Marine und zivile
    Mitarbeiter zur Bundeswehr. Stehende Heere wurden im
    übrigen im 17. Jahrhundert aus der Taufe gehoben und
    aus geworbenen Berufssoldaten sowie ausgehobenen
    Untertanen rekrutiert. Ein Blick in ein ordentliches
    Nachschlagewerk hätte zu Ihrer Aufklärung sicherlich
    beigetragen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Unsere Bundeswehr ist keine Armee von Söldnern

    und zum Wehrdienst gepreßten Bürgern. Wer hier kei-
    nen Wehrdienst leisten will – ich bin allerdings davon
    überzeugt, daß die Wehrdienstleistung erste Bürger-
    pflicht ist –, muß als Wehrdienstverweigerer adäquaten
    Ersatzdienst leisten. Diese Regelung halte ich auch in
    der Zukunft für richtig. Wir sind nämlich vom ewigen
    Frieden weit entfernt und haben auch die Insel der Seli-
    gen noch lange nicht erreicht. Die Krisenherde der Welt
    erinnern uns täglich daran. Namen wie Milosevic, Sad-
    dam Hussein und Gaddafi sprechen für sich. Friedens-
    engel oder auch Friedenstauben kann ich unter ihnen
    nicht finden.

    Wie sicher beurteilen Sie, Herr Staatsminister im
    Auswärtigen Amt, eigentlich die Lage in den Staaten der
    früheren Sowjetunion? In der politischen Entwicklung
    dieser Staaten, in ihrer wirtschaftlichen Situation und in
    der Unzufriedenheit ihrer Einwohner mit dem jeweiligen
    Staat steckt ein gewaltiges und unberechenbares Kon-
    fliktpotential, welches wir uns immer vor Augen führen
    müssen. Wenn Sie meinen, aus der Reduzierung der
    Streitkräfte Geld für andere Vorhaben freisetzen zu sol-
    len, dann beurteilen Sie meines Erachtens die aktuelle
    Lage völlig falsch. Sie erwecken damit berechtigte
    Zweifel an Ihrer Qualifikation für das Amt eines
    Staatsministers im Auswärtigen Amt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Es ist zu einfach, den Erhalt der Bundeswehr und die
    Mitgliedschaft in der NATO auf die Frage von Kosten
    zu reduzieren. Sicherheit, Frieden und Freiheit kann man
    nicht in Mark und Pfennig ausrechnen. Eine Konzeption
    hat sich an der aktuellen, realen sicherheitspolitischen
    Lage und nicht an der Verfügbarkeit von Mitteln auszu-
    richten. Zudem dürfen Streitkräfte nicht als Experimen-
    tierfeld der Politik mißbraucht werden.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Soldaten, zivile Mitarbeiter und deren Familien dürfen
    nicht Spielball ideologisch geführter Auseinanderset-
    zungen sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Darum stellen Sie auch nicht den Verteidigungsminister!)


    Der Gedanke der Abschaffung unserer Bundeswehr
    zeugt von einer Verkennung von Realitäten. Solange
    Menschen mit all ihren Schwächen wie falsch verstan-
    denem Ehrgeiz, Größenwahn, Sucht zur Selbstzerstö-
    rung, Rücksichtslosigkeit und Niedertracht agieren,
    brauchen wir unsere Bundeswehr, wenn wir unsere
    Freiheit lieben. Ein Verzicht darauf wäre gleichbedeu-
    tend mit Verlust von Freiheit, welche 17 Millionen
    Menschen unseres Volkes gerade vor neun Jahren für
    sich erstritten haben. Dies kann und darf niemand aufs
    Spiel setzen, auch nicht Sie, Herr Staatsminister Volmer.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Günther Friedrich Nolting [F.D.P.])


    Wir brauchen keine Berufsarmee, und wir wollen
    auch keine Berufsarmee. Das heißt aber nicht, daß wir
    überhaupt keine Armee brauchten. Die allgemeine
    Wehrpflicht ist Wesensmerkmal unserer Bundeswehr
    und muß dies auch sein. Ich will damit zum Ausdruck
    bringen, daß der Schutz und die Sicherheit nicht Sache
    der Bundeswehr und des NATO-Bündnisses allein sein
    können. Vielmehr sind für den Schutz des Vaterlandes
    alle seine Bürger verantwortlich und gefordert. Wer die
    Streitkräfte aufgibt, muß sich die Frage gefallen lassen,
    ob er diesen Staat opfern will. Wer sich nicht verteidi-
    gen kann, begibt sich seiner Sicherheit.


    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Streitkräfte sind der Staat? – Zuruf von der SPD: Wo leben Sie eigentlich?)


    – Schön, daß Sie auf diese Rede schon so reagieren,
    meine Damen und Herren.

    Niemand kennt die Wechselfälle der Geschichte. Nur
    wer sich verteidigen kann, wird ernst genommen. Nur
    wer Freiheit und Recht schützen kann und anderen dabei
    zur Seite steht, findet selbst Freunde und Bündnispart-
    ner. Nur der kann frei verhandeln und Frieden sichern
    sowie ihn gestalten.

    Ich komme zum Schluß, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Werner Siemann

    720 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998


    (B)



    (A) (C)



    (D)


    In seiner Rede zum 30jährigen Bestehen der Bundes-
    wehr hat der frühere Bundespräsident von Weizsäcker
    am 12. November 1995 folgendes geäußert:

    Wer für das Gemeinwesen im ganzen politisch ver-
    antwortlich ist, darf den Bürgern den Schutz nicht
    verweigern. Wer sich in ein Lamm verwandelt, ruft
    Wölfe auf den Plan.

    Dies sollten wir bei unseren Äußerungen und Entschei-
    dungen nicht vergessen. Die Bundeswehr ist für mich,
    für die CDU/CSU-Fraktion auch ein Modell für die Zu-
    kunft. Die CDU/CSU-Fraktion steht hinter unseren Sol-
    daten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr
Kollege Siemann, ich beglückwünsche Sie zu Ihrer er-
sten Rede im Deutschen Bundestag.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das Wort hat als nächster Redner der Kollege Peter
Zumkley von der SPD-Fraktion.


(Gernot Erler [SPD]: Zum Glück ist das nicht deine erste, lieber Peter! – Paul Breuer [CDU/CSU]: Jetzt aber ehrlich sagen, was gedacht wird!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Zumkley


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Verehrte
    Kolleginnen und Kollegen! Wegen einer Äußerung, die,
    wie man hört, eher beiläufig in einem Gespräch gefallen
    ist, an dem auch Journalisten beteiligt waren,


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Hauptsache, wir haben einmal darüber gesprochen!)


    eine Aktuelle Stunde zu beantragen, weist im Grunde
    auf den Mangel an wichtigeren Themen in der Oppositi-
    on hin.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Herr Kollege Glos, glauben Sie es mir: Es gibt wichtige-
    re Themen als das.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Schämen Sie sich doch wenigstens!)


    Herr Volmer hat den Begriff des stehenden Heeres
    gebraucht, der tatsächlich aus der Zeit der preußischen
    Wehrgesetzgebung von 1814 stammt


    (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sie sind doch ein freier Mann! Sagen Sie doch Ihre Meinung! Sie beschädigen mit dieser Rede Ihren eigenen Ruf!)


    und natürlich überhaupt nicht auf die Bundeswehr über-
    tragen werden kann. Da aus den Erklärungen des
    Staatsministers hervorgeht, daß er die Bezeichnung
    „stehendes Heer“ als einen Begriff in Anführungszei-
    chen gebraucht hat, gehe ich davon aus – ich weiß das

    von Herrn Volmer auch –, daß dies völlig unbestritten
    ist.


    (Beifall des Abg. Manfred Opel [SPD])

    Vor beinahe 200 Jahren hatte dieser Begriff nämlich

    eine völlig andere Bedeutung. In dieser Frage sind wir
    gar nicht auseinander, Herr Kollege Siemann. Das ste-
    hende Heer sollte der staatlichen Macht, die nicht demo-
    kratisch legitimiert war, ein mannstarkes Volksheer für
    die Zwecke der Politik zur Verfügung stellen, nicht nur
    auf Verteidigung beschränkt, nicht nur defensiv.

    Unser Politikverständnis heute ist ein völlig anderes.
    Die rechtliche Grundlage für die Bundeswehr liegt in
    unserer Verfassung. In Art. 87 a des Grundgesetzes
    steht: „Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung
    auf.“ Art. 24 Abs. 2 des Grundgesetzes ermöglicht die
    Einordnung des Bundes in ein System gegenseitiger
    kollektiver Sicherheit zur Wahrung des Friedens. Diesen
    Weg sind wir gegangen, und wir werden ihn auch weiter
    gehen.


    (Beifall bei der SPD)

    Der Koalitionsvertrag berücksichtigt diese rechtliche

    und politische Grundlage der Bundeswehr. Der Vertrag
    enthält die zentrale und unverzichtbare Rolle des Bünd-
    nisses und der Bundeswehr. An diesen Koalitionsvertrag
    werden wir uns halten. In der Koalitionsvereinbarung
    steht auch, daß vor Abschluß der Arbeit der Wehrstruk-
    turkommission keine Sach- und Haushaltsentscheidun-
    gen über die Bundeswehr getroffen werden, die die zu
    untersuchenden Bereiche wesentlich verändern oder
    neue Fakten schaffen würden. Daran wird sich die Re-
    gierungskoalition halten.

    Unser Blick richtet sich dabei nach vorne. Die Neu-
    ausrichtung der NATO und die Neuausrichtung der
    Bundeswehr müssen in Einklang stehen. Die Bundes-
    wehr muß auch künftig gemeinsam mit unseren Freun-
    den und Partnern


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    ihre Aufgaben im Rahmen der Landes- und Bündnis-
    verteidigung in internationalen Einsätzen zur Friedenssi-
    cherung und Krisenbewältigung sowie zur Hilfeleistung
    in Katastrophenfällen angemessen wahrnehmen können.
    Dafür werden wir kontinuierlich die Voraussetzungen
    erhalten und verbessern.

    Wir brauchen und wollen eine Bundeswehr, deren
    Soldaten gut ausgebildet sind und die effektiv struktu-
    riert sowie modern ausgerüstet ist.


    (Beifall bei der SPD)

    Sie muß ihre Aufgaben erfüllen können und zugleich
    den bestmöglichen Schutz für unsere Soldaten gewähr-
    leisten. Es kommt deshalb auch darauf an, daß die Bun-
    deswehr mit unseren Bündnispartnern kompatibel bleibt,
    so wie das in Bosnien-Herzegowina und im Kosovo zur
    Zeit erforderlich ist. Nur gemeinsam mit dem Bündnis
    können wir den sicherheitspolitischen Herausforderun-
    gen begegnen.

    Werner Siemann

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 721


    (A) (C)



    (B) (D)


    Unsere Bundeswehr beruht auf der allgemeinen
    Wehrpflicht. Diese hat sich bewährt und dazu beigetra-
    gen, unserem Land und dem Bündnis den Frieden zu
    bewahren. Es gibt keinen Grund, die Wehrpflicht grund-
    sätzlich in Frage zu stellen oder sie gar leichtfertig auf-
    zugeben. Wir werden sie weiterentwickeln müssen. Da-
    bei zählen wir auch auf die Arbeit der Wehrstruktur-
    kommission, die unter anderem auch die Wehrform
    überprüfen wird.


    (Beifall bei der SPD)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sollten im all-

    täglichen Geschäft gewisse Dinge nicht immer gleich so
    hoch hängen. Nachdenken muß weiterhin erlaubt sein.
    Es kommt allerdings darauf an, die Bundeswehr als

    Instrument unserer Außen- und Sicherheitspolitik zu er-
    halten und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)