Plenarprotokoll 14/12
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            12. Sitzung
            Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998
            I n h a l t :
            Zur Geschäftsordnung
            Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 679 B
            Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 680 A
            Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 681 A
            Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 681 D
            Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 683 A
            Tagesordnungspunkt 8:
            Zweite und dritte Beratung des von
            den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs
            eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/
            2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/125,
            14/136) ....................................................... 683 D
            Joachim Poß SPD ............................................ 684 B
            Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 687 A
            Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN................................................................. 689 D
            Gisela Frick F.D.P. .......................................... 692 A
            Ingrid Matthäus-Maier SPD....................... 693 C
            Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 695 C
            Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF.......................................................... 697 B, 701 C
            Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU........... 698 D
            Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................. 699 B
            Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 701 B
            Dr. Kurt Faltlhauser, Staatsminister (Bayern).. 701 D
            Joachim Poß SPD....................................... 702 B
            Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN................................................. 703 B
            Jürgen Koppelin F.D.P. ............................. 704 B
            Peter Jacoby CDU/CSU................................... 705 B
            Dr. Barbara Hendricks SPD ....................... 706 B
            Hans Michelbach CDU/CSU ..................... 707 B
            Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND-
            NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 708 A
            Nicolette Kressl SPD ....................................... 708 D
            Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 711 A
            Reinhard Schulz (Everswinkel) SPD............... 713 B
            1. Namentliche Abstimmung über den von
            den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines
            Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002..... 715 D
            Ergebnis........................................................... 716 A
            2. Namentliche Abstimmung über den Ent-
            schließungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf
            Drucksache 14/140 .......................................... 715 D
            Ergebnis........................................................... 721 A
            3. Namentliche Abstimmung über den Ent-
            schließungsantrag der Fraktion der PDS auf
            Drucksache 14/137 .......................................... 716 A
            Ergebnis........................................................... 721 A
            Zusatztagesordnungspunkt 5:
            Aktuelle Stunde betr. die Zukunft der
            Bundeswehr vor dem Hintergrund von
            Äußerungen des Staatsministers im
            II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998
            Auswärtigen Amt, Dr. Ludger Volmer,
            zur Entbehrlichkeit eines stehenden
            Heeres ........................................................ 718 B
            Werner Siemann CDU/CSU ............................ 718 D
            Peter Zumkley SPD ......................................... 720 B
            Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 723 B
            Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 725 A
            Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 726 B
            Verena Wohlleben SPD ................................... 727 C
            Paul Breuer CDU/CSU .................................... 728 C
            Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN................................................................. 730 A
            Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 730 D
            Kurt Palis SPD................................................. 731 D
            Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU..................... 732 D
            Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 733 D
            Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 734 D
            Ursula Lietz CDU/CSU ................................... 736 C
            Nächste Sitzung ............................................... 737 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 739 A
            Anlage 2
            Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holet-
            schek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg
            Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land),
            Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Franz
            Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung
            über den von den Fraktionen der SPD und
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach-
            ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes
            1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 739 D
            Anlage 3
            Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse
            Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött,
            Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef
            Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung
            über den von den Fraktionen der SPD und
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach-
            ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes
            1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 A
            Anlage 4
            Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten
            Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstim-
            mung über den von den Fraktionen der SPD
            und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge-
            brachten Entwurf eines Steuerentlastungs-
            gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs-
            punkt 8) ........................................................... 740 B
            Anlage 5
            Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten
            Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung
            über den von den Fraktionen der SPD und
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach-
            ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes
            1999/2000/2002 .............................................. 740 C
            Anlage 6
            Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung
            über den von den Fraktionen eingebrach-
            ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes
            1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 C
            Anlage 7
            Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten
            Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung
            über den von den Fraktionen der SPD und
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach-
            ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes
            1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 D
            Anlage 8
            Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten
            Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur
            Abstimmung über den von den Fraktionen der
            SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
            gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs-
            gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs-
            punkt 8) ........................................................... 741 A
            Anlage 9
            Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten
            Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur
            Abstimmung über den von den Fraktionen der
            SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
            gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs-
            gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs-
            punkt 8) ........................................................... 741 B
            Anlage 10
            Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken
            (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 III
            von den Fraktionen der SPD und BÜND-
            NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent-
            wurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/
            2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ............... 741 C
            Anlage 11
            Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau)
            und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur
            Abstimmung über den von den Fraktionen der
            SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
            gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs-
            gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs-
            punkt 8) ........................................................... 741 D
            Anlage 12
            Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            Sabine Jünger und Christina Schenk (beide
            PDS) zur Abstimmung über den Entschlie-
            ßungsantrag der PDS auf Drucksache 14/137
            zu dem von den Fraktionen SPD und
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach-
            ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes
            1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 742 A
            Anlage 13
            Amtliche Mitteilung ....................................... 743 C
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 679
            (A) (C)
            (B) (D)
            12. Sitzung
            Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998
            Beginn: 9.00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Ursula Lietz
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 739
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Dr. Bartsch, Dietmar PDS 4.12.98
        Behrendt, Wolfgang SPD 4.12.98 *
        Bläss, Petra PDS 4.12.98
        Dr. Blank,
        Joseph-Theodor
        CDU/CSU 4.12.98
        Bruckmann, Hans-Günter SPD 4.12.98
        Brunnhuber, Georg CDU/CSU 4.12.98
        Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 4.12.98 *
        Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 4.12.98
        Carstensen (Nordstrand),
        Peter Harry
        CDU/CSU 4.12.98
        Dr. Däubler-Gmelin,
        Herta
        SPD 4.12.98
        Dr. Eckardt, Peter SPD 4.12.98
        Fornahl, Rainer SPD 4.12.98
        Dr. Fuchs, Ruth PDS 4.12.98
        Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 4.12.98
        Gröhe, Hermann CDU/CSU 4.12.98
        Großmann, Achim SPD 4.12.98
        Haack (Extertal),
        Karl-Hermann
        SPD 4.12.98 *
        Hanewinckel, Christel SPD 4.12.98
        Hartnagel, Anke SPD 4.12.98
        Haschke (Großhenners-
        dorf), Gottfried
        CDU/CSU 4.12.98
        Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 4.12.98
        Imhof, Barbara SPD 4.12.98
        Jelpke, Ulla PDS 4.12.98
        Kasparick, Ulrich SPD 4.12.98
        Knoche, Monika BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        4.12.98
        Kraus, Rudolf CDU/CSU 4.12.98
        Lafontaine, Oskar SPD 4.12.98
        Lambrecht, Christine SPD 4.12.98
        Lengsfeld, Vera CDU/CSU 4.12.98
        Leutheusser-Schnarren-
        berger, Sabine
        F.D.P. 4.12.98
        Maaß (Wilhemshaven),
        Erich
        CDU/CSU 4.12.98 *
        Marquardt, Angela PDS 4.12.98
        Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 4.12.98
        Michels, Meinolf CDU/CSU 4.12.98
        Müntefering, Franz SPD 4.12.98
        Naumann, Kersten PDS 4.12.98
        Ostrowski, Christine PDS 4.12.98
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Pau, Petra PDS 4.12.98
        Dr. Pfaff, Martin SPD 4.12.98
        Polenz, Ruprecht CDU/CSU 4.12.98
        Rauber, Helmut CDU/CSU 4.12.98
        Rauen, Peter Harald CDU/CSU 4.12.98
        Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 4.12.98
        Rühe, Volker CDU/CSU 4.12.98
        Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.12.98
        Scheu, Gerhard CDU/CSU 4.12.98
        Schily, Otto SPD 4.12.98
        Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 4.12.98
        Seiters, Rudolf CDU/CSU 4.12.98
        Siemann, Werner CDU/CSU 4.12.98
        Simmert, Christian BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        4.12.98
        Dr. Stadler, Max F.D.P. 4.12.98
        Tappe, Joachim SPD 4.12.98
        Uldall, Gunnar CDU/CSU 4.12.98
        Wissmann, Matthias CDU/CSU 4.12.98
        Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 4.12.98
        ——————
        * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parla-
        ments
        Anlage 2
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich
        (Hof), Klaus Holetschek, Günter Baumann,
        Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer
        (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüden-
        scheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur
        Abstimmung über den von den Fraktionen der
        SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge-
        brachten Entwurf eines Steuerentlastungsgeset-
        zes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Angesichts der geplanten Ausplünderung der Famili-
        en durch die rotgrünen Energiebesteuerungspläne ist die
        vorgeschlagene Kindergelderhöhung ein nicht ausrei-
        chender Ausgleich. Insbesondere die dringend erforder-
        liche Entlastung von kinderreichen Familien mit drei
        und mehr Kindern fehlt völlig.
        Statt sozialpolitischer Flickschusterei fordern wir von
        der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur
        Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland
        brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient,
        eine Verbesserung des Erziehungsgeldes, eine gerechte
        Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersver-
        sorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung.
        740 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 3
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Johannes Singhammer,
        Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller,
        Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus
        Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den von den Fraktionen
        der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
        gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge-
        setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig-
        net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal-
        tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer
        werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder
        genommen werden. Familien profitieren nicht durch
        Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal-
        tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten
        Kappung des Ehegattensplittings traditionelle kinderrei-
        che Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz
        höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro-
        Kopf-Einkommen verfügen. Die notwendige besondere
        Förderung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzes-
        entwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt
        die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei Frauen mit
        zwei oder mehr minderjährigen Kindern überproportio-
        nal 37,8%. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit be-
        sonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien.
        Wir fordern von der Bundesregierung eine umfassen-
        de Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien
        in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen
        Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungs-
        geldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungslei-
        stung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftli-
        che Anerkennung statt Gleichschaltung mit Lebensge-
        meinschaften aller Art.
        Anlage 4
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den von den Fraktionen
        der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
        gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge-
        setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kin-
        der erhöht wird, werden Familien mit mehr als zwei
        Kindern indirekt benachteiligt. Besonders durch die Ein-
        führung der geplanten Öko-Steuern auf Strom, Gas,
        Heizöl und Treibstoff werden Familien mit mehreren
        Kindern stärker belastet als Familien ohne Kinder bzw.
        mit nur einem Kind oder zwei Kindern.
        Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge-
        setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien
        mit Kindern wesentlich zu verbessern.
        Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht
        alle Kinder durch die Kindergelderhöhung bessergestellt
        werden.
        Anlage 5
        Erklärungen nach § 31 GO
        des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den von den Fraktionen
        der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
        gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge-
        setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit
        die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie-
        genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge-
        ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah-
        men nichtfinanzierte Belastungen in Höhe von 7,1 Mil-
        liarden DM allein im Entstehungsjahr.
        Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem
        solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch
        eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Fi-
        nanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen.
        Anlage 6
        Erklärungen nach § 31 GO
        der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den von den Fraktionen
        der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
        gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge-
        setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig-
        net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal-
        tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer
        werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder
        genommen werden. Familien profitieren nicht durch
        Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhalti-
        ge Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kap-
        pung des Ehegattensplittings kinderreiche Familien mit
        nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Ver-
        dienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Ein-
        kommen verfügen. Die notwendige besondere Förde-
        rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzesentwurf
        nicht vor, nachdem das Kindergeld nur für die ersten
        zwei Kinder erhöht werden soll.
        Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge-
        setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien
        mit Kindern zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf
        deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergeld-
        erhöhung erfaßt werden.
        Anlage 7
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den von den Fraktionen
        der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
        gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge-
        setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit
        die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie-
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 741
        (A) (C)
        (B) (D)
        genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge-
        ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah-
        men nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden
        DM allein im Entstehungsjahr.
        Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem
        solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa
        durch eine höhere Verschuldung entschieden werden.
        Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht
        zustimmen.
        Anlage 8
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian
        (CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den von den Fraktionen
        der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
        gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge-
        setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit
        die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie-
        genden Gesetzentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben
        sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnahmen
        nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM
        allein im Entstehungsjahr.
        Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem
        solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa
        durch eine höhere Verschuldung entschieden werden.
        Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem
        Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht
        zustimmen.
        Anlage 9
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz)
        (CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den von den Fraktionen
        der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
        gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge-
        setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit
        die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie-
        genden Gesetzesentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben
        sich für die im Gesetzesentwurf genannten Maßnahmen
        nicht finanzierten Belastungen von 7,1 Milliarden DM
        allein im Entstehungsjahr.
        Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem
        soliden finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa
        durch eine höhere Verschuldung entschieden werden.
        Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem
        Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht
        zustimmen.
        Anlage 10
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz
        Schemken (beide CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den von den Fraktionen
        der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
        gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge-
        setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig-
        net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal-
        tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer
        werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder
        genommen werden. Familien profitieren nicht durch
        Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal-
        tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten
        Kappung des Ehegatten-Splittings kinderreiche Familien
        mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem
        Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-
        Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förde-
        rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzentwurf
        nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl
        der Schwangerschaftsabbrüche bei zwei oder mehr min-
        derjährigen Kindern überproportional 37,8 Prozent. Dies
        ist ein Indiz für die Notwendigkeit besonderer Hilfen für
        Mehrkinderfamilien.
        Deshalb müssen wir diesen völlig unzulänglichen und
        mit „heißer Nadel gestrickten“ Gesetzentwurf ablehnen.
        Wir fordern vielmehr von der Bundesregierung eine
        umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien.
        Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform,
        die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Er-
        ziehungs- und Kindergeldes, eine gerechte Anerkennung
        der Erziehungsleistung in der Altersversorgung und
        mehr gesellschaftliche Anerkennung statt Gleichschal-
        tung mit Lebensgemeinschaften aller Art.
        Anlage 11
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß
        (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle
        CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den von den Fraktionen
        der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
        gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge-
        setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Wir werden uns bei der von der Bundesregierung
        vorgeschlagenen Kindergelderhöhung aus folgenden
        Gründen der Stimme enthalten:
        Erstens. Die CDU/CSU-Fraktion ist generell für eine
        Besserstellung von Familien, während durch die von der
        Bundesregierung vorgesehene Energiesteuer aber ein-
        deutige Nachteile gerade für Familien entstehen.
        Zweitens. Besonders Familien mit geringem Ein-
        kommen werden in besonderer Weise einen noch höhe-
        ren Ausgleich für noch höhere Ausgaben benötigen.
        742 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998
        (A) (C)
        (B) (D)
        Drittens. Ostdeutsche Familienhaushalte müssen zwar
        die gleichen Ausgaben tätigen wie westdeutsche, haben
        aber im Durchschnitt nur zwei Drittel der Einkommen
        der westdeutschen Familien zur Verfügung. Sie trifft die
        Energiesteuer auch wegen der höheren Energiepreise in
        Ostdeutschland in verstärkter Weise.
        Viertens. Die relativ geringe Kindergelderhöhung ist
        nicht für eine Besserstellung von Familien geeignet.
        Fünftens. Die Kindergelderhöhung ist nach jetzigem
        Stand haushaltspolitisch nicht abgesichert. Die Bundes-
        regierung kann auf keine schlüssige Gegenfinanzierung
        verweisen. Schon allein aus diesem Grund können wir
        dem vorliegenden Entwurf nicht zustimmen. Im Inter-
        esse eines Signals für eine verbesserte haushaltsgesi-
        cherte Familienpolitik werden wir und deshalb der
        Stimme enthalten.
        Anlage 12
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina
        Schenk (beide PDS)
        zur Abstimmung über den Entschließungsan-
        trag der Fraktion der PDS auf Drucksache
        14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und
        BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten
        Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/
        2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8)
        Wir haben uns heute in der Abstimmung zum Antrag
        der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Heidemarie Ehlert,
        Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Gregor Gysi
        und der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 der
        Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages der Stim-
        me enthalten.
        Dazu erklären wir folgendes: In o. g. Antrag wird
        eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages zum
        1. Januar 1999 auf 15 000 DM gefordert.
        Die Anhebung des Grundfreibetrages muß jedoch auf
        ein Niveau erfolgen, das eine menschenwürdige Exi-
        stenz gewährleistet. Nach Ansicht von Sozial- und
        Wohlfahrtsverbänden, die wir unterstützen, beträgt diese
        Höhe zur Zeit mindestens 17 000 DM. Um die Vorga-
        ben des Bundesverfassungsgerichtes zu berücksichtigen,
        wonach das Einkommen in der Höhe des Existenz-
        minimums von der Einkommenssteuer befreit werden
        muß, sind weder die bereits beschlossenen 13 020 DM,
        noch die von der PDS geforderten 15 000 DM aus-
        reichend. Auch wenn die Erhöhung auf 15 000 DM eine
        Verbesserung der momentanen Situationen darstellt,
        geht dieser Schritt dennoch nicht weit genug.
        Anlage 13
        Amtliche Mitteilung ohne Verlesung
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-
        Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische
        Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be-
        ratung abgesehen hat.
        Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
        Drucksache 13/11106 Nr. 2.10Drucksache 13/11106 Nr. 2.13Drucksache 13/11106 Nr. 2.14Drucksache 13/11106 Nr. 2.15Drucksache 13/11106 Nr. 2.16Drucksache 13/11106 Nr. 2.23Drucksache 13/11106 Nr. 2.25
        Drucksache 13/11204 Nr. 1.4Drucksache 13/11204 Nr. 2.5Drucksache 13/11204 Nr. 2.8Drucksache 13/11204 Nr. 2.14Drucksache 13/11204 Nr. 2.15
        Drucksache 13/11409 Nr. 1.4Drucksache 13/11409 Nr. 1.13Drucksache 13/11409 Nr. 1.14Drucksache 13/11409 Nr. 2.32Drucksache 13/11409 Nr. 2.38Drucksache 13/11409 Nr. 2.39Drucksache 13/11409 Nr. 2.40Drucksache 13/11409 Nr. 2.62Drucksache 13/11409 Nr. 2.67Drucksache 13/11409 Nr. 2.69
        Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn
        53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44
        20