Rede:
ID1401111400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 467
    1. der: 30
    2. und: 24
    3. die: 18
    4. daß: 16
    5. es: 14
    6. auch: 13
    7. in: 13
    8. nicht: 12
    9. ist: 11
    10. das: 10
    11. zu: 9
    12. Nutzer: 9
    13. sie: 8
    14. den: 8
    15. wenn: 8
    16. –: 7
    17. er: 7
    18. sich: 6
    19. dann: 6
    20. für: 6
    21. so: 5
    22. wie: 5
    23. Wir: 5
    24. wir: 5
    25. hat,: 4
    26. von: 4
    27. werden: 4
    28. wollen: 4
    29. ich: 3
    30. Sie: 3
    31. PDS: 3
    32. als: 3
    33. eine: 3
    34. muß: 3
    35. noch: 3
    36. zahlen: 3
    37. Bundesländern: 3
    38. ein: 3
    39. diese: 3
    40. sind: 3
    41. Pachtzins: 3
    42. Bundestag: 3
    43. immer: 3
    44. diesem: 3
    45. im: 3
    46. gibt: 3
    47. Es: 3
    48. 000: 3
    49. wollen,: 3
    50. zur: 3
    51. Ihnen: 2
    52. Ihre: 2
    53. haben.\n: 2
    54. hat: 2
    55. ihrem: 2
    56. dem: 2
    57. muß,: 2
    58. war,: 2
    59. neuen: 2
    60. Bürgerinnen: 2
    61. richtig,: 2
    62. Kündigungs-schutzvorschriften: 2
    63. \n: 2
    64. mehr: 2
    65. kann,: 2
    66. einzelne: 2
    67. Bürgerin: 2
    68. oder: 2
    69. haben: 2
    70. Bereich: 2
    71. vor: 2
    72. erhebliche: 2
    73. dieser: 2
    74. unser: 2
    75. bezahlbar: 2
    76. Deshalb: 2
    77. müssen,: 2
    78. zwar: 2
    79. Aber: 2
    80. kann: 2
    81. auf: 2
    82. zum: 2
    83. Teil: 2
    84. heute: 2
    85. Pacht: 2
    86. Geld: 2
    87. Ist: 2
    88. können,: 2
    89. einen: 2
    90. 10: 2
    91. Das: 2
    92. Zumutbarkeit: 2
    93. darf: 2
    94. müssen: 2
    95. nur: 2
    96. Gerechtigkeit: 2
    97. hier: 2
    98. Frau: 1
    99. KolleginVoßhoff,: 1
    100. möchte: 1
    101. Ihrer: 1
    102. ersten: 1
    103. Rede: 1
    104. gratulie-ren: 1
    105. dazu,: 1
    106. bemerkenswert: 1
    107. kurzgefaßt: 1
    108. Redezeit: 1
    109. ausgeschöpft: 1
    110. Als: 1
    111. nächstes: 1
    112. Abgeordnete: 1
    113. Hans-ChristianStröbele: 1
    114. Wort.\n: 1
    115. Kollegen!: 1
    116. Verehrte: 1
    117. Damen: 1
    118. Herren: 1
    119. dort: 1
    120. oben!: 1
    121. Wirhaben: 1
    122. uns: 1
    123. mit: 1
    124. zwei: 1
    125. Anträgen: 1
    126. befassen,: 1
    127. dieso: 1
    128. charmante: 1
    129. Bezeichnungen: 1
    130. „Nutzungsentgeltver-ordnung“: 1
    131. „Schuldrechtsanpassungsgesetz“: 1
    132. Nein,: 1
    133. werfe: 1
    134. gar: 1
    135. vor.: 1
    136. Dieseregen: 1
    137. zugegebenermaßen: 1
    138. Phantasie: 1
    139. an.: 1
    140. Manfragt: 1
    141. sich:: 1
    142. Warum: 1
    143. befaßt: 1
    144. Deutsche: 1
    145. Bundestagmit: 1
    146. solchen: 1
    147. Themen?: 1
    148. Wer: 1
    149. Rechtsanwalt: 1
    150. er-lebt: 1
    151. Familie: 1
    152. Pachtgrundstückmit: 1
    153. Ferienhaus,: 1
    154. Jahrzehnte: 1
    155. gelebt: 1
    156. undviel: 1
    157. erlebt: 1
    158. heraus: 1
    159. dieHälfte: 1
    160. Abrißkosten: 1
    161. sieht: 1
    162. anders.Und: 1
    163. wer: 1
    164. weiß,: 1
    165. kein: 1
    166. Einzelschicksal: 1
    167. esimmer: 1
    168. mal: 1
    169. wieder: 1
    170. vorkommt,: 1
    171. sondern: 1
    172. Hundert-tausende: 1
    173. betroffen: 1
    174. undin: 1
    175. Zukunft: 1
    176. weiter: 1
    177. betreffen: 1
    178. wird,: 1
    179. versteht: 1
    180. biß-chen,: 1
    181. warum: 1
    182. Bürger: 1
    183. neu-en: 1
    184. Auffassung: 1
    185. sind,: 1
    186. dieserRepublik: 1
    187. angekommen: 1
    188. ihreRechtsordnung: 1
    189. ist,: 1
    190. veranlaßt,: 1
    191. vom: 1
    192. Grundstückherunterzugehen.Frau: 1
    193. Kollegin,: 1
    194. ja: 1
    195. gibt.: 1
    196. Nur: 1
    197. gelten: 1
    198. nicht,: 1
    199. nichtAndrea: 1
    200. Voßhoff640: 1
    201. Deutscher: 1
    202. 14.: 1
    203. Wahlperiode: 1
    204. 11.: 1
    205. Sitzung.: 1
    206. Bonn,: 1
    207. Donnerstag,: 1
    208. 3.: 1
    209. Dezember: 1
    210. 1998\n: 1
    211. bezahlt: 1
    212. kann.: 1
    213. nützen: 1
    214. überhauptnichts,: 1
    215. erhöht: 1
    216. daßdie: 1
    217. Bürger,: 1
    218. Fa-milie: 1
    219. ihn: 1
    220. aufbringen: 1
    221. kann.Deshalb: 1
    222. Bündnisgrünen: 1
    223. be-müht,: 1
    224. Schutzregelungen: 1
    225. einzubauen.Wir: 1
    226. Auffassung,: 1
    227. Prinzip: 1
    228. „Rück-gabe: 1
    229. Entschädigung“,: 1
    230. Einigungsvertrag: 1
    231. ei-ne: 1
    232. Rolle: 1
    233. gespielt: 1
    234. Bereichsehr: 1
    235. negativ: 1
    236. ausgewirkt: 1
    237. hat.\n: 1
    238. deshalb: 1
    239. Legislaturperiode: 1
    240. re-parieren: 1
    241. korrigieren,: 1
    242. soweit: 1
    243. irgend: 1
    244. geht: 1
    245. undrechtlich: 1
    246. möglich: 1
    247. ist.: 1
    248. In: 1
    249. Wahlprogramm: 1
    250. diesen: 1
    251. hattenwir: 1
    252. hineingeschrieben:: 1
    253. Der: 1
    254. Erholungs-grundstücke: 1
    255. Bevölkerung: 1
    256. bleiben.Das: 1
    257. eigentlich: 1
    258. Selbstverständlichkeit.: 1
    259. Zu: 1
    260. diesemVersprechen: 1
    261. stehen: 1
    262. wir.: 1
    263. nehmen: 1
    264. beidenInitiativen: 1
    265. ernst.: 1
    266. ernsthaftdiskutieren,: 1
    267. sicherlich: 1
    268. Regelungenkommen: 1
    269. können: 1
    270. kommen: 1
    271. rechtbald.\n: 1
    272. ganz: 1
    273. einfach,: 1
    274. vor-schlägt.: 1
    275. Auch: 1
    276. andere: 1
    277. Schuld: 1
    278. habenin: 1
    279. Zwischenzeit: 1
    280. Rechtspositionen: 1
    281. gefunden: 1
    282. er-worben.: 1
    283. Über: 1
    284. man: 1
    285. schon: 1
    286. aus: 1
    287. verfassungs-rechtlichen: 1
    288. Gründen: 1
    289. einfach: 1
    290. hinweggehen.So: 1
    291. daß,: 1
    292. DDR-Zeiten: 1
    293. derGrundstückseigentümer: 1
    294. solches: 1
    295. Grundstück: 1
    296. wegenEigenbedarfs: 1
    297. gekündigt: 1
    298. Verlangen: 1
    299. des: 1
    300. Nut-zers: 1
    301. verpflichtet: 1
    302. dessen: 1
    303. Baulichkeiten: 1
    304. abzukaufen.Im: 1
    305. Vertrauen: 1
    306. Entschädigungsregelung: 1
    307. habendie: 1
    308. bauliche: 1
    309. Investitionengetätigt.Aber: 1
    310. gerecht: 1
    311. billig,: 1
    312. Eigentümerauch: 1
    313. entschädigungspflichtig: 1
    314. machen,: 1
    315. auchdann,: 1
    316. bzw.: 1
    317. Pächter: 1
    318. auskündigt,: 1
    319. dann,: 1
    320. kündigt,: 1
    321. ob-wohl: 1
    322. bezahlen: 1
    323. kann?: 1
    324. wissen,: 1
    325. jaauch: 1
    326. Leute,: 1
    327. ver-dienen,: 1
    328. viel,: 1
    329. vernünftige: 1
    330. Pachtratenbezahlen: 1
    331. können.: 1
    332. vernünftig,: 1
    333. sagen:der: 1
    334. kündigen: 1
    335. darfauch: 1
    336. dadurch: 1
    337. verdienen,: 1
    338. hohe: 1
    339. Entschädi-gungen: 1
    340. bekommt?: 1
    341. neuenBundesländern,: 1
    342. ohne: 1
    343. weiteres: 1
    344. hohen: 1
    345. Pachtzinsbezahlen: 1
    346. Neueigentümer,: 1
    347. Pro-bleme: 1
    348. haben,: 1
    349. Entschädigungszahlungen: 1
    350. DModer: 1
    351. 20: 1
    352. DM: 1
    353. leisten.: 1
    354. All: 1
    355. berücksichti-gen.Wir: 1
    356. gerechten: 1
    357. Interessenausgleich,: 1
    358. derheute: 1
    359. sicher: 1
    360. schwieriger: 1
    361. fünf: 1
    362. acht: 1
    363. Jah-ren.: 1
    364. Kriterium,: 1
    365. einführen: 1
    366. umfaßtsowohl: 1
    367. Pachterhöhung: 1
    368. auchdie: 1
    369. Entschädigung: 1
    370. den,: 1
    371. siezahlen: 1
    372. muß.: 1
    373. bei: 1
    374. generellen: 1
    375. Regelungbleiben,: 1
    376. Hälfte: 1
    377. Abbruchkostenzahlen: 1
    378. selbst: 1
    379. kündigt.: 1
    380. TeilBeträge: 1
    381. über: 1
    382. DM.: 1
    383. sein,: 1
    384. derSchutz: 1
    385. ins: 1
    386. Leere: 1
    387. läuft,: 1
    388. finanzielleSchwierigkeiten: 1
    389. bekommen: 1
    390. dieAbbruchkosten: 1
    391. jedenfalls: 1
    392. Hälfte.Die: 1
    393. Kosten: 1
    394. Ferienhaus: 1
    395. blei-ben.Der: 1
    396. Vorschlag: 1
    397. Einführung: 1
    398. einer: 1
    399. Teilkündigungfür: 1
    400. Grundstücke: 1
    401. Senkung: 1
    402. Grundsatzvernünftig.: 1
    403. richtig?: 1
    404. verfassungs-rechtlich: 1
    405. haltbar,: 1
    406. Teilungsanspruch,den: 1
    407. geltend: 1
    408. macht,: 1
    409. durchsetzen: 1
    410. dasRestgrundstück: 1
    411. überhaupt: 1
    412. keine: 1
    413. Nutzungsentschädigungzahlen: 1
    414. soll,: 1
    415. ergut: 1
    416. verdient?: 1
    417. Herr: 1
    418. Kollege: 1
    419. Gysi,: 1
    420. darauf: 1
    421. hin-gewiesen.: 1
    422. Solche: 1
    423. Fragen: 1
    424. geklärt: 1
    425. werden;sonst: 1
    426. wird: 1
    427. ungerecht,: 1
    428. Nutzer,: 1
    429. schüt-zen: 1
    430. erhalten: 1
    431. neue,: 1
    432. unsichere: 1
    433. Rechtslagen.\n: 1
    434. Wahlversprechen: 1
    435. einlösen.: 1
    436. Fürviele: 1
    437. Menschen: 1
    438. DDR: 1
    439. war: 1
    440. Datscha: 1
    441. ganzwesentlicher: 1
    442. eigenen,: 1
    443. freien: 1
    444. Lebensgestaltung.Das: 1
    445. soll: 1
    446. Bundesrepublik: 1
    447. bleiben.: 1
    448. EineRegelung: 1
    449. Gebot: 1
    450. unterwer-fen.: 1
    451. Ostbundesländern: 1
    452. Republik: 1
    453. ankommenkönnen,: 1
    454. akzeptiert: 1
    455. fühlen: 1
    456. ih-nen: 1
    457. widerfährt.: 1
    458. dieBeratungen: 1
    459. zügig: 1
    460. gestalten: 1
    461. möglichst: 1
    462. bald: 1
    463. ge-rechte: 1
    464. Lösung: 1
    465. übrigens: 1
    466. –finden: 1
    467. verabschieden.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/11 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 11. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 I n h a l t : Nachträglicher Glückwunsch zum Geburtstag des Abgeordneten Hans Georg Wagner ........ 603 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 603 B Geänderte und nachträgliche Ausschußüber- weisungen ........................................................ 604 A Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Dr. Guido Westerwelle, Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Zuwanderungsbegren- zungsgesetzes (Drucksache 14/48) ............ 604 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................. 604 C, 622 D Dr. Michael Bürsch SPD ................................. 606 C Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 609 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 610 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ............ 611 C, 613 B, 614 D Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. . 612 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ....... 612 B Ulla Jelpke PDS............................................... 612 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staats- sekretärin BMI ................................................. 614 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 616 C Dr. Michael Bürsch SPD............................ 617 C Günter Graf (Friesoythe) SPD.................... 618 C Bodo Hombach, Bundesminister BK........ 619 A, 620 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU .......... 619 C, 621 A Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 621 B, 623 C Aribert Wolf CDU/CSU............................. 622 B Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 623 B Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Maritta Böttcher, Rosel Neuhäuser, Rolf Kutzmutz und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur solidarischen Ausbildungsfinanzie- rung (Ausbildungsfinanzierungsgesetz) (Drucksache 14/14) .................................... 624 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 624 D Stephan Hilsberg SPD ..................................... 625 D Maritta Böttcher PDS .................................. 626 C Werner Lensing CDU/CSU ............................. 628 A Andrea Nahles SPD ..................................... 628 C Rosel Neuhäuser PDS.................................. 630 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 630 B, 632 C Cornelia Pieper F.D.P.................... 631 B, 633 A, 635 B Willi Brase SPD .............................................. 633 B Werner Lensing CDU/CSU ......................... 633 C Dr. Klaus Grehm PDS ................................. 634 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 635 A Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Dr. Evelyn Kenzler, Roland Claus, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines ... Ge- setzes zur Änderung des Schuldrechtsan- passungsgesetzes (Drucksache 14/65) ......... 635 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 b) Antrag der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler, Roland Claus, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Änderung der Nutzungsentgeltverord- nung (Drucksache 14/63) .......................... 635 D Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 635 D Hans-Joachim Hacker SPD.............................. 636 D Andrea Voßhoff CDU/CSU............................. 638 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 639 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 640 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ........................................... 641 B Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 641 C Tagesordnungspunkt 9: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (§ 30a) (Drucksache 14/18)......................... 642 C b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Zuständig- keiten nach dem Sorgerechtsüberein- kommens-Ausführungsgesetz (Druck- sache 14/33) ............................................... 642 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Sep- tember 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Zentralbank über den Sitz der Europäischen Zentralbank (Drucksache 14/70) .................................... 642 C b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Hartmut Büttner (Schönbeck), Günter Nooke und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Stasi-Unter- lagengesetzes (Drucksache 14/91)............. 642 D c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Vier- ten Gesetzes zur Änderung des Stasi- Unterlagengesetzes (Drucksache 14/92)... 642 D d) Antrag der Abgeordneten Vera Lengsfeld, Norbert Otto (Erfurt), Hartmut Büttner (Schönbeck) und der Fraktion der CDU/CSU Überlassung der Akten der Hauptver- waltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR durch die Regierung der Vereinig- ten Staaten von Amerika (Drucksache 14/89) ......................................................... 643 A Tagesordnungspunkt 10: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 1 bis 5 zu Petitio- nen (Drucksachen 14/58, 14/59, 14/60, 14/61, 14/62) .............................................. 643 C Zusatztagesordnungspunkt 3: a) Wahl der Schriftführer gemäß § 3 der Geschäftsordnung (Drucksachen 14/97, 14/98, 14/99, 14/100) ................................. 643 D b) Bestimmung der vom Deutschen Bun- destag zu entsendenden Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses gemäß Ar- tikel 53a des Grundgesetzes (Druck- sachen 14/106, 14/107, 14/108, 14/109, 14/110) ....................................................... 644 B c) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Ausschus- ses nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundge- setzes (Vermittlungsausschuß) (Druck- sache 14/117) ............................................. 644 C _________________________________ Zur Geschäftsordnung Roland Claus PDS ..................................... 643 D, 644 D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 645 B _________________________________ d) Wahl der Mitglieder des Wahlprü- fungsausschusses gemäß § 3 Abs. 2 des Wahlprüfungsgesetzes (Drucksachen 14/101, 14/102, 14/103, 14/104, 14/105) ... 646 A e) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schulden- ausschusses bei der Bundesschulden- verwaltung gemäß § 6 Abs. 1 und 2 des Grundgesetzes über die Errichtung ei- ner Schuldenverwaltung des Vereinig- ten Wirtschaftsgebietes und § 2 der Verordnung über die Bundesschulden- verwaltung (Drucksache 14/114).............. 646 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 III f) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontroll- ausschusses beim Bundesausgleichsamt gemäß § 313 Abs. 1 und 2 des Lasten- ausgleichsgesetzes (Drucksache 14/118) .. 646 C g) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Beirates bei der Regulierungsbehörde für Tele- kommunikation und Post gemäß § 67 Abs. 1 des Telekommunikationsgesetzes (Drucksache 14/111) .................................. 646 C h) Wahl der vom Deutschen Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Pro- grammbeirates beim Bundesministe- rium der Finanzen (Drucksache 14/115) . 646 C i) Wahl der vom Deutschen Bundes- tag vorzuschlagenden Mitglieder des Kunstbeirates beim Bundesministerium der Finanzen (Drucksache 14/112)........... 646 D j) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Kura- toriums der Stiftung „Haus der Ge- schichte der Bundesrepublik Deutsch- land“ (Drucksache 14/113)........................ 646 D k) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Kura- toriums der Stiftung „Archiv der Par- teien und Massenorganisationen in der DDR“ (Drucksache 14/116)....................... 647 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den angekündigten Erhöhungen von Energiesteuern, insbe- sondere der Mineralölsteuer sowie der Mehrwertsteuer ........................................ 647 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 647 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 648 B Heinz Seiffert CDU/CSU................................. 650 A Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 651 B Heidemarie Ehlert PDS.................................... 652 C Monika Ganseforth SPD.................................. 653 C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/ CSU ................................................................. 654 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 655 D Gisela Frick F.D.P. ......................................... 657 A Lothar Binding (Heidelberg) SPD ................... 658 B Peter Rauen CDU/CSU.................................... 659 B Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 660 B Hansjürgen Doss CDU/CSU............................ 661 B Detlev von Larcher SPD.................................. 662 B Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Par- teiengesetzes (Drucksachen 14/41, 14/122, 14/123)............................................................. 663 B Peter Enders SPD ............................................ 663 D Dr. Rupert Scholz CDU/CSU.......................... 665 A Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 666 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 667 C Dr. Barbara Höll PDS...................................... 668 B Ulrike Merten SPD .................................... 668 D Tagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Ein- führungsgesetzes zur Insolvenzordnung und anderer Gesetze (Drucksachen 14/49, 14/120) ............................................ 669 B Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 669 C Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/CSU 670 B Alfred Hartenbach SPD ................................... 672 A Rainer Funke F.D.P. ....................................... 673 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 673 D Rolf Kutzmutz PDS......................................... 675 A Rainer Funke F.D.P.................................... 675 C Nächste Sitzung ............................................... 676 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 677 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 603 (A) (C) (B) (D) 11. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Rolf Kutzmutz Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 677 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 3.12.98 * Brunnhuber, Georg CDU/CSU 3.12.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 3.12.98 * Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 3.12.98 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 3.12.98 Fink, Ulf CDU/CSU 3.12.98 Fischbach, Ingrid CDU/CSU 3.12.98 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.12.98 Großmann, Achim SPD 3.12.98 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 3.12.98 * Hanewinckel, Christel SPD 3.12.98 Hartnagel, Anke SPD 3.12.98 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 3.12.98 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.12.98 Hornung, Siegfried CDU/CSU 3.12.98 * Imhof, Barbara SPD 3.12.98 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 3.12.98 Kasparick, Ulrich SPD 3.12.98 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Klappert, Marianne SPD 3.12.98 Kolbow, Walter SPD 3.12.98 Kraus, Rudolf CDU/CSU 3.12.98 Lambrecht, Christine SPD 3.12.98 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 3.12.98 * Marquardt, Angela PDS 3.12.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 3.12.98 Ostrowski, Christine PDS 3.12.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 3.12.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 3.12.98 Rauber, Helmut CDU/CSU 3.12.98 Schily, Otto SPD 3.12.98 Schloten, Dieter SPD 3.12.98 * von Schmude, Michael CDU/CSU 3.12.98 * Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 3.12.98 Siebert, Bernd CDU/CSU 3.12.98 * Simmert, Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.12.98 Dr. Stadler, Max F.D.P. 3.12.98 Tappe, Joachim SPD 3.12.98 Verheugen, Günter SPD 3.12.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.12.98 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 3.12.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Andrea Astrid Voßhoff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Nein, heute noch
    nicht, beim nächsten Mal.

    Ich will damit nicht sagen, daß es nicht noch viele
    streitbefangene Einzelfälle gäbe; das ist gar keine Frage.
    Wir alle wissen, daß bereits in der vergangenen Legis-
    laturperiode einige Problemfälle im Zusammenhang mit
    dem Immobilienrechtsbereinigungsgesetz diskutiert
    wurden, jedoch noch nicht abschließend geklärt werden
    konnten. Wir wissen aber auch, daß die Diskussion zu
    diesem Thema nur dann politisch vernünftig geführt
    werden kann, wenn wir dem Grundsatz der Ausgewo-
    genheit der bestehenden Interessen folgen und nicht, wie
    es die PDS als Nachfolgerin der SED immer gerne hätte,
    das Eigentum zum Spielball sozialistischen Gedanken-
    guts machen.

    Davon sind diese Anträge inhaltlich teilweise ge-
    prägt. Die PDS will die Entschädigungsregelung des
    § 12 dahin gehend verändern, daß der Eigentümer auch
    dann eine Zeitwertentschädigung für das auf seinem
    Grundstück belassene Bauwerk zahlen muß, wenn er
    selbst oder der Nutzer vorzeitig kündigt. Natürlich kann
    man in Einzelfällen hinterfragen, ob es der Gesetzeslage
    entsprechend ist, wenn ein Nutzer aus Alters- oder so-
    zialen Gründen die Nutzung vorzeitig aufgeben muß und
    er in diesen Fällen nicht eine gleich hohe Entschädigung
    erhält, wie er sie im Fall der Kündigung durch den
    Grundstückseigentümer erhalten würde, besonders wenn
    der Eigentümer vielleicht eine Kommune ist. Was ist
    aber in diesen Fällen mit dem privaten Grundstücks-
    eigentümer? Ist es ausgewogen, ihm das erhöhte Ent-
    schädigungsrisiko auch in den Fällen aufzubürden, in
    denen die Ursache für die vorzeitige Kündigung allein
    im Risikobereich des Nutzers liegt, auch dann, wenn der
    Eigentümer auf Grund anderer Planungen mit der Bau-
    lichkeit überhaupt nichts anfangen kann oder die dann
    zu zahlende Zeitwertentschädigung nicht aufbringen
    kann?

    Weiter soll nach Ansicht der PDS der Nutzer bei
    Vertragsbeendigung nicht zur Beseitigung seines recht-

    Hans-Joachim Hacker

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 639


    (A) (C)



    (B) (D)


    mäßig errichteten Bauwerks verpflichtet sein. Dies be-
    deutet nichts anderes, als daß der Eigentümer die ge-
    samten Abrißkosten alleine tragen muß, da nach Ansicht
    der PDS die Beteiligung des Nutzers an den Abbruchko-
    sten aus sozialen Kosten nicht angemessen ist. Dies soll
    zudem unabhängig davon sein, aus welchen Gründen
    das Vertragsverhältnis endet. Hierzu sieht die geltende
    Gesetzeslage im Interesse der Ausgewogenheit unter be-
    stimmten Voraussetzungen – Sie wissen es – für beide
    Vertragsparteien eine hälftige Beteiligung an den Ab-
    bruchkosten vor. Ich halte dies für ausgewogen und
    sachgerecht.

    Ferner schlägt die PDS zur Reduzierung des Nut-
    zungsentgelts vor, daß der Nutzer berechtigt sein soll,
    eine Kündigung des Vertrages für eine 500 Qua-
    dratmeter übersteigende Teilfläche des Grundstücks
    auszusprechen, sofern diese Teilfläche für den Eigentü-
    mer durch Verkauf, Verpachtung etc. verwertbar ist. Ist
    dies nicht so, so soll für eine 500 Quadratmeter über-
    steigende Teilfläche kein Nutzungsentgelt erhoben wer-
    den dürfen.


    (Dr. Gregor Gysi [PDS]: Das ist aber eine wichtige Einschränkung!)


    Die hier geforderte Möglichkeit der Teilkündigung
    ist nicht uninteressant; darüber kann man mit Fug und
    Recht diskutieren. Wer aber hätte dann zum Beispiel die
    Vermessungskosten zu tragen? Darüber schweigt sich
    die PDS aus. Die Forderung, daß für Moorland, wie Sie
    es beispielhaft nennen, kein Nutzungsentgelt verlangt
    werden kann, höhlt die Rechte des Eigentümers jedoch
    in unangemessener Art und Weise aus. Auch der Woh-
    nungsmieter kann ja nicht die Miete mindern, weil er
    Räume faktisch nicht nutzt.

    Weiterhin möchte die PDS beim Kündigungsschutz
    die Garagengrundstücke den Erholungsgrundstücken
    gleichgesetzt wissen. Die Begründung dafür mutet schon
    etwas befremdlich an. Es schießt wohl über das Ziel
    hinaus, wenn das Auto zum schützenswerten dritten Le-
    bensmittelpunkt erklärt werden soll. Wenn ich einmal
    polemisch werden darf: Solche Vorstöße hätte ich ei-
    gentlich höchstens von der Autofahrerpartei Deutsch-
    lands erwartet.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Bei ihrem zweiten Änderungsantrag zur Nutzungs-

    entgeltverordnung geht es der PDS um die weitere
    Deckelung der Nutzungsentgelte für Erholungs-
    grundstücke. Der Versuch, völlig unsachgemäße Vor-
    schläge zur Begrenzung der Nutzungsentgelte für Er-
    holungsgrundstücke zu machen, ist nicht der erste. Be-
    reits in der letzten Legislaturperiode hat die PDS ge-
    fordert, die Erhöhung der Nutzungsentgelte ab dem
    1. Januar 1997 nur noch in dem Maße zuzulassen, in
    dem die Ostrenten angepaßt werden. Die Vorschläge
    der PDS sind auch in diesem Punkte immer sehr griffig
    und haben den Charme der sicheren Akzeptanz bei al-
    len Nutzern. Aber ich frage Sie auch hier: Ist dies aus-
    gewogen und interessengerecht im Spannungsfeld zwi-
    schen Eigentümer und Nutzer? Sie wissen auch, daß es
    bereits im vergangenen Jahr eine Änderung der Ent-
    geltverordnung gegeben hat, die mittlerweile auch im

    positiven Sinne gegriffen hat, und daß – zumindest
    nach meiner Information – darüber hinaus der
    13. Deutsche Bundestag die Entschließung verabschie-
    det hat, bis zum 3. Juni 1999 einen Bericht über die
    Wirkungen der Nutzungsentgeltverordnung sowie zu
    den notwendigen Änderungen vorzulegen. Dieser Be-
    richt, der auf die Problemfälle, die heute angesprochen
    wurden, hinweisen bzw. die Thematik aufzeigen wird,
    sollte abgewartet werden, auch im Interesse der Nutzer,
    um die Wirkungen der bisherigen Verordnung genauer
    einschätzen zu können. Nur eine solche Vorgehenswei-
    se ist – ich betone es noch einmal – auch im Interesse
    der Nutzer vernünftig und sachgerecht.

    Abschließend kann ich nur das Resümee ziehen, daß
    diese Anträge erneut ein Beleg dafür sind, daß die PDS
    Schein- und Schaufensteranträge einer ausgewogenen
    Lösung der Probleme im Interesse von Nutzern und Ei-
    gentümern vorzieht. Anträge wie diese helfen deshalb
    weder den Betroffenen, noch bringen sie die Diskussion
    weiter. – Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Frau Kollegin
Voßhoff, ich möchte Ihnen zu Ihrer ersten Rede gratulie-
ren und auch dazu, daß Sie sich so bemerkenswert kurz
gefaßt und Ihre Redezeit nicht ausgeschöpft haben.


(Beifall im ganzen Hause)

Als nächstes hat der Abgeordnete Hans-Christian

Ströbele das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kollegen! Verehrte Damen und Herren dort oben! Wir
haben uns mit zwei Anträgen der PDS zu befassen, die
so charmante Bezeichnungen wie „Nutzungsentgeltver-
ordnung“ und „Schuldrechtsanpassungsgesetz“ haben.


(Dr. Gregor Gysi [PDS]: Die kommen nicht von uns!)


– Nein, das werfe ich Ihnen auch gar nicht vor. – Diese
regen zugegebenermaßen die Phantasie nicht an. Man
fragt sich: Warum befaßt sich der Deutsche Bundestag
mit solchen Themen? Wer wie ich als Rechtsanwalt er-
lebt hat, wie eine Familie von ihrem Pachtgrundstück
mit ihrem Ferienhaus, in dem sie Jahrzehnte gelebt und
viel erlebt hat, heraus muß und dann auch noch die
Hälfte der Abrißkosten zahlen muß, der sieht das anders.
Und wer weiß, daß das kein Einzelschicksal war, wie es
immer mal wieder vorkommt, sondern daß es Hundert-
tausende in den neuen Bundesländern betroffen hat und
in Zukunft weiter betreffen wird, der versteht ein biß-
chen, warum diese Bürgerinnen und Bürger in den neu-
en Bundesländern der Auffassung sind, daß sie in dieser
Republik nicht angekommen sind und daß es nicht ihre
Rechtsordnung ist, die sie veranlaßt, vom Grundstück
herunterzugehen.

Frau Kollegin, es ist ja richtig, daß es Kündigungs-
schutzvorschriften gibt. Nur gelten die Kündigungs-
schutzvorschriften dann nicht, wenn der Pachtzins nicht

Andrea Voßhoff

640 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


mehr bezahlt werden kann. Sie nützen dann überhaupt
nichts, wenn der Pachtzins so erhöht werden kann, daß
die einzelne Bürgerin oder der einzelne Bürger, die Fa-
milie ihn nicht mehr aufbringen kann.

Deshalb haben sich die Bündnisgrünen immer be-
müht, in diesem Bereich Schutzregelungen einzubauen.
Wir sind der Auffassung, daß sich das Prinzip „Rück-
gabe vor Entschädigung“, das im Einigungsvertrag ei-
ne erhebliche Rolle gespielt hat, auch in diesem Bereich
sehr negativ ausgewirkt hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Wir wollen deshalb auch in dieser Legislaturperiode re-
parieren und korrigieren, soweit es irgend geht und
rechtlich möglich ist.

In unser Wahlprogramm für diesen Bundestag hatten
wir hineingeschrieben: Der Pachtzins für Erholungs-
grundstücke muß für die Bevölkerung bezahlbar bleiben.
Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Zu diesem
Versprechen stehen wir. Deshalb nehmen wir die beiden
Initiativen der PDS auch ernst. Wir werden sie ernsthaft
diskutieren, und wir werden sicherlich zu Regelungen
kommen können und kommen müssen, und zwar recht
bald.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Aber es ist nicht ganz so einfach, wie die PDS es vor-

schlägt. Auch andere – das ist nicht Ihre Schuld – haben
in der Zwischenzeit Rechtspositionen gefunden und er-
worben. Über diese kann man schon aus verfassungs-
rechtlichen Gründen nicht einfach hinweggehen.

So ist es richtig, daß, wenn zu DDR-Zeiten der
Grundstückseigentümer ein solches Grundstück wegen
Eigenbedarfs gekündigt hat, er auf Verlangen des Nut-
zers verpflichtet war, dessen Baulichkeiten abzukaufen.
Im Vertrauen auf diese Entschädigungsregelung haben
die Nutzer zum Teil erhebliche bauliche Investitionen
getätigt.

Aber ist es immer gerecht und billig, den Eigentümer
auch heute entschädigungspflichtig zu machen, auch
dann, wenn der Nutzer bzw. der Pächter von sich aus
kündigt, und auch dann, wenn der Nutzer kündigt, ob-
wohl er die Pacht bezahlen kann? Wir wissen, es gibt ja
auch in den neuen Bundesländern Leute, die Geld ver-
dienen, und zwar so viel, daß sie vernünftige Pachtraten
bezahlen können. Ist es auch dann vernünftig, zu sagen:
der Nutzer muß kündigen können, und der Nutzer darf
auch dadurch Geld verdienen, daß er hohe Entschädi-
gungen bekommt? Es gibt heute Nutzer in den neuen
Bundesländern, die ohne weiteres einen hohen Pachtzins
bezahlen können, und es gibt Neueigentümer, die Pro-
bleme haben, Entschädigungszahlungen von 10 000 DM
oder 20 000 DM zu leisten. All das ist zu berücksichti-
gen.

Wir wollen einen gerechten Interessenausgleich, der
heute sicher schwieriger ist als vor fünf oder acht Jah-
ren. Das Kriterium, das wir einführen wollen, umfaßt
sowohl die Zumutbarkeit der Pachterhöhung als auch
die Zumutbarkeit der Entschädigung für den, der sie

zahlen muß. Es darf nicht bei der generellen Regelung
bleiben, daß der Nutzer die Hälfte der Abbruchkosten
zahlen muß, wenn er selbst kündigt. Das sind zum Teil
Beträge von über 10 000 DM. Es darf nicht sein, daß der
Schutz der Nutzer ins Leere läuft, daß sie finanzielle
Schwierigkeiten bekommen und dann auch noch die
Abbruchkosten zahlen müssen, jedenfalls zur Hälfte.
Die Kosten für das Ferienhaus müssen bezahlbar blei-
ben.

Der Vorschlag zur Einführung einer Teilkündigung
für Grundstücke zur Senkung der Pacht ist im Grundsatz
vernünftig. Aber ist er immer richtig? Ist es verfassungs-
rechtlich haltbar, daß der Nutzer den Teilungsanspruch,
den er dann geltend macht, durchsetzen kann und für das
Restgrundstück überhaupt keine Nutzungsentschädigung
zahlen soll, auch wenn er sie zahlen kann, auch wenn er
gut verdient? Herr Kollege Gysi, Sie haben darauf hin-
gewiesen. Solche Fragen müssen noch geklärt werden;
sonst wird es ungerecht, und die Nutzer, die wir schüt-
zen wollen, erhalten nur neue, unsichere Rechtslagen.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Jedem das Recht auf ein Ferienhaus!)


Wir wollen unser Wahlversprechen einlösen. Für
viele Menschen in der DDR war die Datscha ein ganz
wesentlicher Teil der eigenen, freien Lebensgestaltung.
Das soll in der Bundesrepublik auch so bleiben. Eine
Regelung ist dem Gebot der Gerechtigkeit zu unterwer-
fen. Wir wollen, daß auch die Bürgerinnen und Bürger
in den Ostbundesländern in dieser Republik ankommen
können, daß sie sich hier akzeptiert fühlen und daß ih-
nen Gerechtigkeit widerfährt. Deshalb wollen wir die
Beratungen zügig gestalten und möglichst bald eine ge-
rechte Lösung – übrigens nicht nur in diesem Bereich –
finden und hier im Bundestag verabschieden.

Danke.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Rainer Funke.