Rede:
ID1401108200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 394
    1. der: 17
    2. die: 16
    3. in: 12
    4. und: 10
    5. Sie: 9
    6. wir: 9
    7. zu: 8
    8. von: 7
    9. alten: 6
    10. es: 6
    11. um: 6
    12. den: 6
    13. das: 6
    14. nicht: 5
    15. Das: 5
    16. eine: 5
    17. sich: 4
    18. Es: 4
    19. Ich: 4
    20. dieser: 4
    21. aber: 4
    22. für: 4
    23. auf: 4
    24. ein: 4
    25. ist: 4
    26. sind: 3
    27. einmal: 3
    28. als: 3
    29. man: 3
    30. was: 3
    31. im: 3
    32. ist,: 3
    33. haben: 3
    34. daß: 3
    35. Aber: 3
    36. Ausbildung: 3
    37. habe: 2
    38. weil: 2
    39. angeführt: 2
    40. haben,: 2
    41. keine: 2
    42. Freiwilligkeit: 2
    43. bei: 2
    44. Wirtschaft: 2
    45. Wenn: 2
    46. Bündnis: 2
    47. komme: 2
    48. ich: 2
    49. warum: 2
    50. überhaupt: 2
    51. zur: 2
    52. muß: 2
    53. natürlich: 2
    54. des: 2
    55. letztenzehn: 2
    56. Jahren: 2
    57. Regierung: 2
    58. Herr: 2
    59. wird: 2
    60. einem: 2
    61. dem: 2
    62. nur: 2
    63. gute: 2
    64. Klima: 2
    65. auch: 2
    66. damals: 2
    67. uns: 2
    68. noch: 2
    69. mit: 2
    70. Schritte: 2
    71. ganz: 2
    72. –: 2
    73. davon,: 2
    74. brauchen,: 2
    75. so: 2
    76. unserem: 2
    77. Sofortprogramm: 2
    78. wurde: 2
    79. außerbetriebliche: 2
    80. wäre: 2
    81. Frau: 1
    82. Präsidentin!: 1
    83. Liebe: 1
    84. Kolleginnen: 1
    85. Kollegen!: 1
    86. HerrLensing,: 1
    87. kuscheln: 1
    88. richtig: 1
    89. Ihrer: 1
    90. Vergan-genheit: 1
    91. ein:: 1
    92. Kampfbegriffe,: 1
    93. diealten: 1
    94. Gräben,: 1
    95. Gewohnheiten.\n: 1
    96. Debatte: 1
    97. argumentativetwas: 1
    98. befürchten,: 1
    99. Argumente,: 1
    100. dieSie: 1
    101. solche: 1
    102. sind,: 1
    103. wie-der: 1
    104. aufgebrüht: 1
    105. haben.\n: 1
    106. sprechen: 1
    107. Kooperation,: 1
    108. dieman: 1
    109. bräuchte,: 1
    110. Lehrlings-ausbildung: 1
    111. anzunehmen.: 1
    112. setzt: 1
    113. meines: 1
    114. Wissens: 1
    115. aberErkenntnis: 1
    116. voraus.: 1
    117. verweigert,: 1
    118. istman: 1
    119. Kooperation: 1
    120. fähig.: 1
    121. Wirwerden: 1
    122. sehen,: 1
    123. Gespräche: 1
    124. zum: 1
    125. Ar-beit: 1
    126. erbringen.Damit: 1
    127. Weg,: 1
    128. beschreitenwollen,: 1
    129. darauf,: 1
    130. ihn: 1
    131. beschreiten: 1
    132. wollenund: 1
    133. Ihr: 1
    134. Antrag: 1
    135. PDS: 1
    136. oppositionellerSchnellschuß: 1
    137. Problemlösungbeiträgt.: 1
    138. Der: 1
    139. Zeitplan: 1
    140. erst: 1
    141. er-möglichen,: 1
    142. ganzen: 1
    143. Wirrwarrs,: 1
    144. Bereich: 1
    145. Be-rufsausbildung: 1
    146. angerichtet: 1
    147. worden: 1
    148. werden.Deswegen: 1
    149. werden: 1
    150. einige: 1
    151. Sonderprogramme: 1
    152. zunächsteinmal: 1
    153. unberührt: 1
    154. bleiben: 1
    155. müssen.: 1
    156. Man: 1
    157. zu-sätzliche: 1
    158. Anstrengungen: 1
    159. unternehmen: 1
    160. müssen,: 1
    161. inden: 1
    162. nächsten: 1
    163. Monaten: 1
    164. Fortschritte: 1
    165. erzielen.\n: 1
    166. Hierbei: 1
    167. kommen: 1
    168. Klima.: 1
    169. gibt: 1
    170. nämlichauch: 1
    171. Bedürfnis: 1
    172. nach: 1
    173. guten: 1
    174. Klima,: 1
    175. sicheine: 1
    176. junge: 1
    177. Generation: 1
    178. entwickeln: 1
    179. kann.: 1
    180. kann: 1
    181. nichtimmer: 1
    182. gehen.\n: 1
    183. Menschen,: 1
    184. diein: 1
    185. diesem: 1
    186. Lande: 1
    187. leben,: 1
    188. gehen: 1
    189. können.: 1
    190. derKernfragen.Ich: 1
    191. erinnere: 1
    192. mich: 1
    193. sehr: 1
    194. genau:: 1
    195. Auch: 1
    196. denKritikern: 1
    197. gehört: 1
    198. gesagt,: 1
    199. müsse: 1
    200. dieses: 1
    201. Gesetzsofort: 1
    202. beschließen.: 1
    203. vorgeschlagen:: 1
    204. Las-sen: 1
    205. letztes: 1
    206. Mal: 1
    207. reden,: 1
    208. zwar,: 1
    209. sagenwir,: 1
    210. gewissen: 1
    211. Druck: 1
    212. Erkenntnisbereit-schaft: 1
    213. seitens: 1
    214. Wirtschaft.\n: 1
    215. So: 1
    216. argumentiert.: 1
    217. Diese: 1
    218. Argumentationhalten: 1
    219. jetzt: 1
    220. durch,: 1
    221. indem: 1
    222. Sofortpro-gramm: 1
    223. erste: 1
    224. unternehmen,: 1
    225. wirklichschwierige: 1
    226. Situation: 1
    227. abzupolstern.: 1
    228. Auf: 1
    229. anderen: 1
    230. Seitemüssen: 1
    231. aber,: 1
    232. je: 1
    233. nachdem,: 1
    234. welche: 1
    235. Ergebnissedas: 1
    236. Arbeit: 1
    237. Frage: 1
    238. erbringt,: 1
    239. Lau-fe: 1
    240. Legislaturperiode: 1
    241. weitere: 1
    242. natürlichvorbehalten.: 1
    243. wissen: 1
    244. genau.\n: 1
    245. Insofern: 1
    246. finde: 1
    247. schade,: 1
    248. wenn: 1
    249. hier: 1
    250. weiter: 1
    251. alteArgumente: 1
    252. werden.: 1
    253. Lensing: 1
    254. stellt: 1
    255. sichhierher: 1
    256. wie: 1
    257. Hohepriester: 1
    258. einer: 1
    259. veralteten: 1
    260. Religion.\n: 1
    261. Deutscher: 1
    262. Bundestag: 1
    263. 14.: 1
    264. Wahlperiode: 1
    265. 11.: 1
    266. Sitzung.: 1
    267. Bonn,: 1
    268. Donnerstag,: 1
    269. 3.: 1
    270. Dezember: 1
    271. 1998: 1
    272. 631\n: 1
    273. \n: 1
    274. Er: 1
    275. spricht: 1
    276. absolute: 1
    277. Anzahl: 1
    278. Ausbil-dungsverträge: 1
    279. angestiegen: 1
    280. sei.: 1
    281. richtig.: 1
    282. dieabsolute: 1
    283. Zahl: 1
    284. derer,: 1
    285. hatsich: 1
    286. derselben: 1
    287. Zeit: 1
    288. verdreifacht.\n: 1
    289. Aufwuchs: 1
    290. beim: 1
    291. Angebot: 1
    292. Ausbildungs-plätzen: 1
    293. gering,: 1
    294. jungen: 1
    295. Leuten,: 1
    296. Aus-bildungsplätze: 1
    297. stark: 1
    298. dann: 1
    299. können: 1
    300. Siemir: 1
    301. erzählen,: 1
    302. Lage: 1
    303. erholt: 1
    304. hat.: 1
    305. Dastrifft: 1
    306. zu.\n: 1
    307. paar: 1
    308. Vorschläge: 1
    309. zu-rück,: 1
    310. unterbreiten.Es: 1
    311. kritisiert,: 1
    312. hebe: 1
    313. außerbetrieblicheAusbildung: 1
    314. ab,: 1
    315. Tat: 1
    316. gute,: 1
    317. sondern: 1
    318. eineschlechte: 1
    319. Lösung: 1
    320. sie: 1
    321. dazu: 1
    322. führt,: 1
    323. diejenigen,die: 1
    324. Ausbildungsmaßnahmen: 1
    325. durchlau-fen,: 1
    326. allgemeinen: 1
    327. schlechtere: 1
    328. Arbeitsmarktchancenhaben: 1
    329. diejenigen,: 1
    330. ordentliche: 1
    331. Ausbildungdurchlaufen: 1
    332. können.Dies: 1
    333. deutlich: 1
    334. her-ausgehoben.: 1
    335. Keiner: 1
    336. strebt: 1
    337. Verstärkung: 1
    338. oder: 1
    339. Stabili-sierung: 1
    340. außerbetrieblicher: 1
    341. Maßnahmen: 1
    342. an.: 1
    343. Keinerspricht: 1
    344. unterstellen: 1
    345. das.Frau: 1
    346. Kollegin: 1
    347. PDS,: 1
    348. übrigens: 1
    349. nütz-lich,: 1
    350. würden: 1
    351. unterscheiden: 1
    352. lernen,: 1
    353. überbetrieb-liche: 1
    354. ist.: 1
    355. Dieüberbetriebliche: 1
    356. notwendig,: 1
    357. einigenBerufszweigen: 1
    358. unumgänglich: 1
    359. normaleAusbildungsform: 1
    360. dualen: 1
    361. Ausbildungssystems.\n: 1
    362. Die: 1
    363. Verstetigung: 1
    364. außerbetrieblichen: 1
    365. Ausbildunghingegen: 1
    366. Notlösung: 1
    367. angeboten.: 1
    368. machen: 1
    369. wirnicht.: 1
    370. müssen: 1
    371. einen: 1
    372. Übergangszeit-raum: 1
    373. geordneter: 1
    374. Art: 1
    375. Weise: 1
    376. än-dern.: 1
    377. sage: 1
    378. Ihnen: 1
    379. eines,: 1
    380. Kollegen: 1
    381. PDS:: 1
    382. Ichhätte: 1
    383. gedacht,: 1
    384. bis: 1
    385. Weihnachtspause: 1
    386. Vor-recht: 1
    387. Koalition,: 1
    388. gewisse: 1
    389. hektische: 1
    390. Betriebsam-keit: 1
    391. entfalten.: 1
    392. heute: 1
    393. getoppt.Danke: 1
    394. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/11 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 11. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 I n h a l t : Nachträglicher Glückwunsch zum Geburtstag des Abgeordneten Hans Georg Wagner ........ 603 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 603 B Geänderte und nachträgliche Ausschußüber- weisungen ........................................................ 604 A Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Dr. Guido Westerwelle, Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Zuwanderungsbegren- zungsgesetzes (Drucksache 14/48) ............ 604 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................. 604 C, 622 D Dr. Michael Bürsch SPD ................................. 606 C Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 609 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 610 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ............ 611 C, 613 B, 614 D Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. . 612 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ....... 612 B Ulla Jelpke PDS............................................... 612 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staats- sekretärin BMI ................................................. 614 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 616 C Dr. Michael Bürsch SPD............................ 617 C Günter Graf (Friesoythe) SPD.................... 618 C Bodo Hombach, Bundesminister BK........ 619 A, 620 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU .......... 619 C, 621 A Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 621 B, 623 C Aribert Wolf CDU/CSU............................. 622 B Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 623 B Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Maritta Böttcher, Rosel Neuhäuser, Rolf Kutzmutz und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur solidarischen Ausbildungsfinanzie- rung (Ausbildungsfinanzierungsgesetz) (Drucksache 14/14) .................................... 624 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 624 D Stephan Hilsberg SPD ..................................... 625 D Maritta Böttcher PDS .................................. 626 C Werner Lensing CDU/CSU ............................. 628 A Andrea Nahles SPD ..................................... 628 C Rosel Neuhäuser PDS.................................. 630 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 630 B, 632 C Cornelia Pieper F.D.P.................... 631 B, 633 A, 635 B Willi Brase SPD .............................................. 633 B Werner Lensing CDU/CSU ......................... 633 C Dr. Klaus Grehm PDS ................................. 634 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 635 A Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Dr. Evelyn Kenzler, Roland Claus, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines ... Ge- setzes zur Änderung des Schuldrechtsan- passungsgesetzes (Drucksache 14/65) ......... 635 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 b) Antrag der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler, Roland Claus, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Änderung der Nutzungsentgeltverord- nung (Drucksache 14/63) .......................... 635 D Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 635 D Hans-Joachim Hacker SPD.............................. 636 D Andrea Voßhoff CDU/CSU............................. 638 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 639 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 640 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ........................................... 641 B Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 641 C Tagesordnungspunkt 9: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (§ 30a) (Drucksache 14/18)......................... 642 C b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Zuständig- keiten nach dem Sorgerechtsüberein- kommens-Ausführungsgesetz (Druck- sache 14/33) ............................................... 642 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Sep- tember 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Zentralbank über den Sitz der Europäischen Zentralbank (Drucksache 14/70) .................................... 642 C b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Hartmut Büttner (Schönbeck), Günter Nooke und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Stasi-Unter- lagengesetzes (Drucksache 14/91)............. 642 D c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Vier- ten Gesetzes zur Änderung des Stasi- Unterlagengesetzes (Drucksache 14/92)... 642 D d) Antrag der Abgeordneten Vera Lengsfeld, Norbert Otto (Erfurt), Hartmut Büttner (Schönbeck) und der Fraktion der CDU/CSU Überlassung der Akten der Hauptver- waltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR durch die Regierung der Vereinig- ten Staaten von Amerika (Drucksache 14/89) ......................................................... 643 A Tagesordnungspunkt 10: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 1 bis 5 zu Petitio- nen (Drucksachen 14/58, 14/59, 14/60, 14/61, 14/62) .............................................. 643 C Zusatztagesordnungspunkt 3: a) Wahl der Schriftführer gemäß § 3 der Geschäftsordnung (Drucksachen 14/97, 14/98, 14/99, 14/100) ................................. 643 D b) Bestimmung der vom Deutschen Bun- destag zu entsendenden Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses gemäß Ar- tikel 53a des Grundgesetzes (Druck- sachen 14/106, 14/107, 14/108, 14/109, 14/110) ....................................................... 644 B c) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Ausschus- ses nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundge- setzes (Vermittlungsausschuß) (Druck- sache 14/117) ............................................. 644 C _________________________________ Zur Geschäftsordnung Roland Claus PDS ..................................... 643 D, 644 D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 645 B _________________________________ d) Wahl der Mitglieder des Wahlprü- fungsausschusses gemäß § 3 Abs. 2 des Wahlprüfungsgesetzes (Drucksachen 14/101, 14/102, 14/103, 14/104, 14/105) ... 646 A e) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schulden- ausschusses bei der Bundesschulden- verwaltung gemäß § 6 Abs. 1 und 2 des Grundgesetzes über die Errichtung ei- ner Schuldenverwaltung des Vereinig- ten Wirtschaftsgebietes und § 2 der Verordnung über die Bundesschulden- verwaltung (Drucksache 14/114).............. 646 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 III f) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontroll- ausschusses beim Bundesausgleichsamt gemäß § 313 Abs. 1 und 2 des Lasten- ausgleichsgesetzes (Drucksache 14/118) .. 646 C g) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Beirates bei der Regulierungsbehörde für Tele- kommunikation und Post gemäß § 67 Abs. 1 des Telekommunikationsgesetzes (Drucksache 14/111) .................................. 646 C h) Wahl der vom Deutschen Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Pro- grammbeirates beim Bundesministe- rium der Finanzen (Drucksache 14/115) . 646 C i) Wahl der vom Deutschen Bundes- tag vorzuschlagenden Mitglieder des Kunstbeirates beim Bundesministerium der Finanzen (Drucksache 14/112)........... 646 D j) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Kura- toriums der Stiftung „Haus der Ge- schichte der Bundesrepublik Deutsch- land“ (Drucksache 14/113)........................ 646 D k) Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Kura- toriums der Stiftung „Archiv der Par- teien und Massenorganisationen in der DDR“ (Drucksache 14/116)....................... 647 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den angekündigten Erhöhungen von Energiesteuern, insbe- sondere der Mineralölsteuer sowie der Mehrwertsteuer ........................................ 647 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 647 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 648 B Heinz Seiffert CDU/CSU................................. 650 A Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 651 B Heidemarie Ehlert PDS.................................... 652 C Monika Ganseforth SPD.................................. 653 C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/ CSU ................................................................. 654 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 655 D Gisela Frick F.D.P. ......................................... 657 A Lothar Binding (Heidelberg) SPD ................... 658 B Peter Rauen CDU/CSU.................................... 659 B Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 660 B Hansjürgen Doss CDU/CSU............................ 661 B Detlev von Larcher SPD.................................. 662 B Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Par- teiengesetzes (Drucksachen 14/41, 14/122, 14/123)............................................................. 663 B Peter Enders SPD ............................................ 663 D Dr. Rupert Scholz CDU/CSU.......................... 665 A Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 666 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 667 C Dr. Barbara Höll PDS...................................... 668 B Ulrike Merten SPD .................................... 668 D Tagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Ein- führungsgesetzes zur Insolvenzordnung und anderer Gesetze (Drucksachen 14/49, 14/120) ............................................ 669 B Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 669 C Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/CSU 670 B Alfred Hartenbach SPD ................................... 672 A Rainer Funke F.D.P. ....................................... 673 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 673 D Rolf Kutzmutz PDS......................................... 675 A Rainer Funke F.D.P.................................... 675 C Nächste Sitzung ............................................... 676 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 677 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 603 (A) (C) (B) (D) 11. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Rolf Kutzmutz Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 677 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 3.12.98 * Brunnhuber, Georg CDU/CSU 3.12.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 3.12.98 * Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 3.12.98 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 3.12.98 Fink, Ulf CDU/CSU 3.12.98 Fischbach, Ingrid CDU/CSU 3.12.98 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.12.98 Großmann, Achim SPD 3.12.98 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 3.12.98 * Hanewinckel, Christel SPD 3.12.98 Hartnagel, Anke SPD 3.12.98 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 3.12.98 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.12.98 Hornung, Siegfried CDU/CSU 3.12.98 * Imhof, Barbara SPD 3.12.98 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 3.12.98 Kasparick, Ulrich SPD 3.12.98 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Klappert, Marianne SPD 3.12.98 Kolbow, Walter SPD 3.12.98 Kraus, Rudolf CDU/CSU 3.12.98 Lambrecht, Christine SPD 3.12.98 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 3.12.98 * Marquardt, Angela PDS 3.12.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 3.12.98 Ostrowski, Christine PDS 3.12.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 3.12.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 3.12.98 Rauber, Helmut CDU/CSU 3.12.98 Schily, Otto SPD 3.12.98 Schloten, Dieter SPD 3.12.98 * von Schmude, Michael CDU/CSU 3.12.98 * Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 3.12.98 Siebert, Bernd CDU/CSU 3.12.98 * Simmert, Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.12.98 Dr. Stadler, Max F.D.P. 3.12.98 Tappe, Joachim SPD 3.12.98 Verheugen, Günter SPD 3.12.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3.12.98 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 3.12.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Antje Hermenau.



Rede von Antje Hermenau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr
Lensing, Sie kuscheln sich richtig in Ihrer alten Vergan-
genheit ein: Es sind die alten Kampfbegriffe, es sind die
alten Gräben, es sind die alten Gewohnheiten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich habe in dieser Debatte nicht einmal argumentativ
etwas zu befürchten, weil Sie die alten Argumente, die
Sie als solche angeführt haben, die aber keine sind, wie-
der aufgebrüht haben.


(Werner Lensing [CDU/CSU]: Um so spannender erwarte ich Ihren Beitrag!)


Sie sprechen von Freiwilligkeit und Kooperation, die
man bei der Wirtschaft bräuchte, um sich der Lehrlings-
ausbildung anzunehmen. Das setzt meines Wissens aber
Erkenntnis voraus. Wenn man sich dieser verweigert, ist
man zu Freiwilligkeit und Kooperation nicht fähig. Wir
werden sehen, was die Gespräche zum Bündnis für Ar-
beit erbringen.

Damit komme ich auf den Weg, den wir beschreiten
wollen, und darauf, warum wir ihn beschreiten wollen
und warum Ihr Antrag von der PDS ein oppositioneller
Schnellschuß ist und überhaupt nicht zur Problemlösung
beiträgt. Der Zeitplan muß es natürlich erst einmal er-
möglichen, des ganzen Wirrwarrs, der in den letzten
zehn Jahren von der alten Regierung im Bereich der Be-
rufsausbildung angerichtet worden ist, Herr zu werden.
Deswegen werden einige Sonderprogramme zunächst
einmal unberührt bleiben müssen. Man wird aber zu-
sätzliche Anstrengungen unternehmen müssen, um in
den nächsten Monaten Fortschritte zu erzielen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Hierbei kommen wir auf das Klima. Es gibt nämlich
auch ein Bedürfnis nach einem guten Klima, in dem sich
eine junge Generation entwickeln kann. Es kann nicht
immer nur um das gute Klima für die Wirtschaft gehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Es muß auch um das gute Klima für die Menschen, die
in diesem Lande leben, gehen können. Das ist eine der
Kernfragen.

Ich erinnere mich sehr genau: Auch Sie haben zu den
Kritikern gehört und gesagt, man müsse dieses Gesetz
sofort beschließen. Ich habe damals vorgeschlagen: Las-
sen Sie uns noch ein letztes Mal reden, und zwar, sagen
wir, mit einem gewissen Druck zu Erkenntnisbereit-
schaft auch seitens der Wirtschaft.


(Zuruf von der CDU/CSU: Oberlehrer der Nation!)

So haben wir damals argumentiert. Diese Argumentation
halten wir jetzt durch, indem wir mit dem Sofortpro-
gramm erste Schritte unternehmen, um die wirklich
schwierige Situation abzupolstern. Auf der anderen Seite
müssen wir uns aber, je nachdem, welche Ergebnisse
das Bündnis für Arbeit in dieser Frage erbringt, im Lau-
fe dieser Legislaturperiode weitere Schritte natürlich
vorbehalten. Das wissen Sie ganz genau.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Insofern finde ich es schade, wenn hier weiter nur alte
Argumente angeführt werden. Herr Lensing stellt sich
hierher wie der Hohepriester einer veralteten Religion.


(Jörg Tauss [SPD]: So ist er halt!)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1998 631


(A) (C)



(B) (D)


Er spricht davon, daß die absolute Anzahl der Ausbil-
dungsverträge angestiegen sei. Das ist richtig. Aber die
absolute Zahl derer, die eine Ausbildung brauchen, hat
sich in derselben Zeit verdreifacht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS – Werner Lensing [CDU/CSU]: Frau Hermenau! Die Zahlen sind kleiner geworden!)


Wenn der Aufwuchs beim Angebot von Ausbildungs-
plätzen so gering, aber bei den jungen Leuten, die Aus-
bildungsplätze brauchen, so stark ist, dann können Sie
mir nicht erzählen, daß sich die Lage erholt hat. Das
trifft überhaupt nicht zu.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich komme noch einmal auf ein paar Vorschläge zu-
rück, die wir in unserem Sofortprogramm unterbreiten.
Es wurde kritisiert, man hebe auf außerbetriebliche
Ausbildung ab, die in der Tat keine gute, sondern eine
schlechte Lösung ist, weil sie dazu führt, daß diejenigen,
die außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen durchlau-
fen, im allgemeinen schlechtere Arbeitsmarktchancen
haben als diejenigen, die eine ordentliche Ausbildung
durchlaufen können.

Dies wird in unserem Sofortprogramm deutlich her-
ausgehoben. Keiner strebt die Verstärkung oder Stabili-
sierung außerbetrieblicher Maßnahmen an. Keiner
spricht davon, aber Sie unterstellen das.

Frau Kollegin von der PDS, es wäre übrigens nütz-
lich, Sie würden unterscheiden lernen, was überbetrieb-
liche und was außerbetriebliche Ausbildung ist. Die
überbetriebliche Ausbildung ist notwendig, in einigen
Berufszweigen unumgänglich und eine ganz normale
Ausbildungsform des dualen Ausbildungssystems.


(Beifall bei der SPD)

Die Verstetigung der außerbetrieblichen Ausbildung
hingegen wurde von der alten Regierung in den letzten
zehn Jahren als Notlösung angeboten. Das machen wir
nicht. Aber natürlich müssen wir einen Übergangszeit-
raum haben, um das in geordneter Art und Weise zu än-
dern. Ich sage Ihnen eines, Kollegen von der PDS: Ich
hätte gedacht, bis zur Weihnachtspause wäre es das Vor-
recht der Koalition, eine gewisse hektische Betriebsam-
keit zu entfalten. Aber Sie haben das heute getoppt.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Werner Lensing [CDU/CSU]: Nicht ein neuer Gedanke, Frau Hermenau!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Cornelia Pieper.