Rede:
ID1400810400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunder: 1
    5. Kollege: 1
    6. Georg: 1
    7. Brunnhuber,: 1
    8. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 421 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen (Drucksachen 14/47, 14/51) ....................... 421 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 421 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 422 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 424 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 425 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- NEN................................................................. 426 A Wolfgang Gehrcke-Reymann PDS .................. 426 D Gernot Erler SPD ....................................... 427 C Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 428 A Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU.... 429 B Namentliche Abstimmung ............................... 430 D Ergebnis ........................................................... 433 A Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Schuldenerlaß und Aufbaumaßnahmen in Mittelamerika nach der Wirbel- sturmkatastrophe (Drucksache 14/54)..... 431 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Nach der Wirbelsturmkatastrophe in Mittelamerika: Hilfsmaßnahmen koor- dinieren, Schuldendienst aussetzen, Schulden erlassen und Wiederaufbau unterstützen (Drucksache 14/56).............. 433 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Carsten Hübner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Soforthilfe, Wiederaufbaumaßnahmen und Entschuldung für Mittelamerika (Drucksache 14/57) .................................... 433 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 431 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 435 B Dr. Winfried Wolf PDS ............................. 436 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ........................................... 437 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 438 A Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 439 D Carsten Hübner PDS........................................ 441 A Adelheid Tröscher SPD................................... 442 A Erika Reinhardt CDU/CSU.............................. 444 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einem Umfrageer- gebnis, nachdem nur 13 % der Unter- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 nehmen die bisherigen 620/520-Mark- Jobs in reguläre Arbeitsverhältnisse überführen, demgegenüber aber 20 % der Firmen diese bisherigen geringfü- gigen Beschäftigungsverhältnisse strei- chen und 23 % lieber freie Mitarbeiter einstellen wollen, wenn die bisherigen rot-grünen Pläne zu einer Neuregelung verwirklicht werden ................................. 445 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 446 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 446 D Julius Louven CDU/CSU................................. 448 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 449 B Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 450 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 451 A Thomas Strobl CDU/CSU................................ 451 C Dirk Niebel F.D.P. ........................................... 452 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 453 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ......................... 454 C Tagesordnungspunkt 9: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Einführungs- gesetzes zur Insolvenzordnung und an- derer Gesetze (Drucksache 14/49)............ 455 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Gesetzes über die politischen Parteien (Parteiengesetz) (Drucksache 14/41).................................................. 455 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/31) .................................................. 456 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/42) .................................................. 456 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 456 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD ............................. 458 A Gerhard Scheu CDU/CSU ............................... 459 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 460 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 461 C Kersten Naumann PDS.................................... 462 C Jella Teuchner SPD ......................................... 463 C Wilhelm Dietzel CDU/CSU ............................ 465 A Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Rechts- verhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre (Drucksache 14/30) 466 C Ludwig Stiegler SPD................................. 466 C, 473 B Jürgen Koppelin F.D.P............................... 466 D Hartmut Koschyk CDU/CSU .......................... 468 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 469 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 470 D Jörg Tauss SPD.......................................... 471 B Roland Claus PDS ........................................... 472 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................. 473 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der PDS Kein Bau einer Magnetschwebebahn Hamburg–Berlin – Transrapid-Förde- rung einstellen (Drucksache 14/38) .......... 474 A Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 474 B Angelika Mertens SPD .................................... 475 C Georg Brunnhuber CDU/CSU......................... 476 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 477 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 478 B Dr. Winfried Wolf PDS ....................... 479 A, 481 A Dirk Niebel F.D.P. ..................................... 479 B Georg Brunnhuber CDU/CSU ................... 479 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 480 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 482 A Nächste Sitzung ............................................... 483 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 485 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- rung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Heraus- ziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen........................... 485 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 421 (A) (C) (B) (D) 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 485 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Behrend, Wolfgang SPD 19.11.98 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 19.11.98 ** Deß, Albert CDU/CSU 19.11.98 Diller, Karl SPD 19.11.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 19.11.98 Frick, Gisela F.D.P 19.11.98 Glos, Michael CDU/CSU 19.11.98 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 19.11.98 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 19.11.98 Hartnagel, Anke SPD 19.11.98 Hörster, Joachim CDU/CSU 19.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 19.11.98 ** Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 19.11.98 Kolbow, Walter SPD 19.11.98 Lafontaine, Oskar SPD 19.11.98 Lehn, Waltraud SPD 19.11.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.11.98 Mosdorf, Siegmar SPD 19.11.98 Ostrowaski, Christine PDS 19.11.98 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim F.D.P. 19.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 19.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 19.11.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 19.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 19.11.98 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 19.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 19.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 19.11.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen Ich stimme dem Antrag – wie am 16. Oktober (Plenarprotokoll 13/248, S. 23169) – zu. Doch während ich damals ein völkerrechtliches Minus durch die Ein- schaltung der OSZE kompensiert sah, bemängele ich dieses Mal ein verfassungsrechtliches Minus, das auch nicht durch das Tätigwerden der OSZE – und auch nicht durch die Resolution 1203 (1998) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen – zu kompensieren ist: Die Bundesregierung ersucht zu Recht um Zustimmung des Deutschen Bundestages zu der Beteiligung der Bun- deswehr an einer in Mazedonien zu stationierenden Extrac- tion Force zu Schutz der OSZE–Verifikationsmission im Kosovo, doch zu Unrecht nicht um Zustimmung zu der deutschen Beteiligung an dieser Mission. Dabei setzt die Schutzmission die Verifikationsmissi- on voraus, der Einsatz der Notfallkräfte die Entsendung der Beobachter. Zwar handelt es sich bei der Schutzmis- sion um bewaffnete Kräfte, während die Verifizie- rungsmission ,,nur“ 80 Soldaten der Bundeswehr um- faßt, die – ohne militärische Uniform – als ,,Einzel- personen mit militärischem Sachverstand“ teilnehmen (Bundesverteidigungsminister Scharping). Aber es ist unschlüssig, für die deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo die Zu- stimmung des Bundestages einzuholen, wie es am 13. November 1998 geschehen ist (Plenarprotokoll 14/6, S. 357 ff., in Verbindung mit dem Antrag der Bundes- regierung in Drs. 14/16), doch für die Tätigkeit der OSZE-Überwacher am Boden nicht, zumal sie – wie der Minister betont hat – ein höheres Risiko eingehen (a. a. O., S. 362). Der Unterschied zwischen einem NATO- und einem OSZE-Mandat begründet keinen Unterschied in der ver- fassungsrechtlichen Beurteilung. Dafür spricht zum ei- nen, daß vor dem ,,Agreement on the OSZE Kosovo Verification Mission“ vom 16. Oktober 1998 (OSZE- Drs. 1433/3) das ,,Nato-Kosovo Verification Mission Agreement“ vom 15. Oktober 1998 (NATO-Drs. SG (98) 1020) abgeschlossen worden ist und diese Verein- barung die Luft- und die Bodenverifikation als Einheit betrachtet (Introduction: ... to provide air surveillace to verify compliance by all parties with the provisions of UNSCR 1199, complementing the ground verification to be established ...“). Und dafür sprechen zum anderen In- formationen, die über den Operationsplan der OSZE- Kosovo-Verifikationsmission (KVM) verfügbar sind. Die verfassungsrechtliche Befugnis des Bundes, sich mit Streitkräften an Einsätzen zu beteiligen, die im Rah- 486 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 (A) (C) (B) (D) men von Systemen kollektiver Verteidigung und kollekti- ver Sicherheit vorgesehen sind und nach ihren Regeln stattfinden, ist unstreitig (BVerfGE 90, 286 (381)). Doch es gibt im Blick auf den Parlamentsvorbehalt keine Handhabe in der Rechtsprechung des Bundes- verfassungsgerichts, zwischen dem Einsatz bewaffneter Streitkräfte und der Entsendung von Soldaten ohne Waf- fen oder ohne Uniform zu unterscheiden. Im Gegenteil: Das Gericht geht im Blick auf die Entwicklung des deut- schen Wehrverfassungsrechts von einer ,,verstärkten par- lamentarischen Kontrolle der Streitkräfte und des Regie- rungshandelns im militärischen Bereich“ aus (a. a. O., 384/5; ebenso; 387) und stellt fest: ,,Das Handeln der Bundesregierung auf diesem Sachgebiet wird durchge- hend parlamentarisch begleitet.“ (385). Und noch deutlicher erklärt das Bundesverfassungs- gericht mit konstitutiver Wirkung für die Staatspraxis: Eine unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Einsatzformen von Friedenstruppen verbietet sich, weil die Grenzen zwischen den traditionellen Blau- helm-Einsätzen und solchen mit der Befugnis zu be- waffneten Sicherungsmaßnahmen in der Realität flie- ßend geworden sind ... (387/8). Gerade die Betonung des ,,diplomatischen Charak- ters“ der Verifizierungsmission hat die militärische Schutzmission notwendig gemacht und unterstreicht die Einheit des Konzepts. Doch je stärker das ,,militärische Element“ zurückgenommen wird, desto höher ist die Verantwortung sowohl der Verifikateure vor Ort als auch für die entsendeten Organe des Bundes. Der Par- lamentsvorbehalt darf in einem solchen Fall – gerade vor dem Hintergrund einer sich noch enwickelnden Staatspraxis – nicht restriktiv gehandhabt werden. Die Gesamtmission bedarf daher der Zustimmung des Par- laments. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Angelika Mertens


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine
    Damen und Herren! Es gibt ja immer einmal Anträge,
    über die man sich richtig freut, wie es auch immer wie-
    der welche gibt, über die man sich überhaupt nicht freut.
    Ich bin jedenfalls nicht unglücklich über diesen PDS-
    Antrag, denn er bietet uns erneut Gelegenheit, der Öf-
    fentlichkeit und der PDS Klarheit über die Zukunft des
    Transrapid und vor allem auch Klarheit über die unter-
    schiedlichen Verantwortlichkeiten von Bund und priva-
    ten Herstellern zu verschaffen.

    Für die SPD war immer klar, daß die Magnetschwe-
    betechnik eine unbestrittene Attraktivität hat: hohes Be-
    schleunigungsvermögen, hohe Geschwindigkeit, und bei
    bis zu 250 km/h ist sie vergleichsweise leise. Auch be-
    geisterte Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer können sich
    einem Charme nicht entziehen: Man gleitet und kann
    sich anderen Dingen, als Kaffeebecher festzuhalten oder
    sich für unleserliche Schriftstücke zu entschuldigen,
    widmen. Absolute Spitzengeschwindigkeiten, die auf
    der Schiene in Deutschland noch nicht realisiert wurden,
    werden mit dieser Technik möglich.

    In diesem Hause haben Vertreterinnen und Vertreter
    meiner Partei in den letzten Jahren mehrfach dargelegt,
    daß sie gleichwohl die ausgewählte Magnetschwebe-
    bahnreferenzstrecke Hamburg–Berlin für keine glück-
    liche Wahl gehalten haben. Denn sie verläuft parallel zu
    einer bestehenden Schienenverbindung und ist mit dem
    dauerhaften Verzicht auf die Einbindung dieser Strecke
    in das europäische Hochgeschwindigkeitsschienennetz
    verbunden. Unsere Skepsis, ob es möglich sein wird,
    diese Strecke nicht nur zu realisieren, sondern auch wirt-
    schaftlich darzustellen, ist während der letzten Jahre im
    Parlament immer wieder zum Ausdruck gebracht wor-
    den. Diese Skepsis ist nicht kleiner geworden. Wir ha-
    ben der damaligen Bundesregierung statt dessen emp-
    fohlen, die Magnetschwebetechnik auf einer kurzen
    Anwendungsstrecke zu erproben, möglichst in Form ei-
    ner Flughafenanbindung.

    Mit ziemlicher Verärgerung hat die SPD während der
    letzten Jahre verfolgt, daß aus einem rein privatwirt-
    schaftlichen Projekt ein Projekt wurde, das zunehmend
    auf öffentliche Mittel aus dem Bundeshaushalt angewie-
    sen war. Die Leichtfertigkeit, mit der Vorgängerregie-
    rungen den Wünschen der Transrapidhersteller nach
    weiteren Bundesmitteln nachgegeben haben, haben wir
    häufig kritisiert. Das kann jeder nachlesen; ich brauche
    das nicht zu wiederholen.

    Der letzte Sachstand, der uns hinterlassen wurde, war
    die sogenannte Eckpunktevereinbarung von April 1997:
    6,1 Milliarden DM öffentliche Mittel für den Fahrweg
    und 3,7 Milliarden DM privat aufzubringende Mittel für
    das Betriebssystem. Die endgültige Risikoaufteilung
    sollte einer noch zu schließenden Finanzierungsverein-
    barung überlassen werden. Jeder weiß, daß es zu dieser
    Vereinbarung zwischen Bund, Deutscher Bahn AG und
    privaten Herstellern nicht gekommen ist.

    Dr. Winfried Wolf






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Nun hat die SPD-geführte Bundesregierung – na-
    mentlich Verkehrs- und Bauminister Müntefering – die-
    ses Projekt geerbt. Mit dem Erben ist es manchmal nicht
    so einfach, zumal wenn das Instrument eines Ausschla-
    gens einer Erbschaft nicht zur Verfügung steht. Deshalb
    gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder
    machen wir das Beste daraus, oder wir machen das
    Schlechteste daraus. Mit ihrem Antrag, das Transra-
    pidprojekt sofort abzubrechen, empfiehlt uns die PDS,
    das Schlechteste daraus zu machen, nämlich das Schei-
    tern der Verhandlungen vorwegzunehmen und alle Vor-
    arbeiten ohne Rücksicht auf Verluste in den Wind zu
    schreiben. Im Moment sind aber weder die Vertragsver-
    handlungen endgültig ausgelotet, noch sind Finanzie-
    rungs- und Risikoverteilung geklärt. In anderen Berei-
    chen des Lebens würde die PDS übrigens wahrschein-
    lich nach der letzten Chance greifen, etwa wenn es um
    Menschen geht, die – aus welchen Gründen auch immer
    – Schwierigkeiten haben, sich an Grenzen zu halten. In
    diesem Fall gibt es so etwas wie eine letzte Chance. Es
    wäre wirklich der falsche Zeitpunkt, jetzt so zu tun, als
    hätte es in diesem Land nie eine nähere Beschäftigung
    mit der Magnetschwebetechnik gegeben.

    Die Koalitionsparteien und der Verkehrs- und
    Bauminister haben in der Koalitionsvereinbarung deut-
    lich gemacht, daß sie in der gegebenen Situation wün-
    schen, das beste Ergebnis für die Zukunft dieses Pro-
    jektes zu erzielen. Dazu gehört als allererstes die klare
    Festlegung für alle Beteiligten: Es gibt für die Bundes-
    mittel einen festen Kostenrahmen, der einzuhalten ist.
    Alle Kosten, die darüber hinausgehen, sind von der pri-
    vaten Industrie zu tragen. Es liegt nun an den privaten
    Herstellern, in diesem festen Finanzrahmen ein schlüssi-
    ges, wirtschaftlich darstellbares Fahrweg- und Betriebs-
    konzept auf der Referenzstrecke Hamburg–Berlin vor-
    zulegen. Denn eines ist klar: Nur wenn sich die öffentli-
    chen Finanzbeiträge auf dieser Referenzstrecke in über-
    schaubaren Grenzen halten, kann aus der technischen
    Attraktion Magnetschwebebahn auch so etwas wie eine
    wirtschaftliche Attraktion – der sogenannte Export-
    schlager – werden.

    Ein dauerhafter Zuschußbetrieb hätte notwendiger-
    weise zur Folge, daß sich kein Land der Welt für dieses
    Verkehrssystem interessierte. Insofern liegt der feste Fi-
    nanzierungsdeckel, den die Regierungskoalition verord-
    net hat, im Interesse aller Beteiligten, ich wiederhole: im
    Interesse aller Beteiligten, einschließlich der herstellen-
    den Industrie.

    Mit dem Regierungswechsel ist die Frage, ob in die-
    sem Land eine Magnetschwebebahn-Referenzstrecke
    realisiert werden soll, von großem Ballast befreit wor-
    den. Dies ist nun nicht mehr länger eine Prestigefrage
    der Bundesregierung, und dies ist auch keine Frage mehr
    der Ideologie zur Unterscheidung zwischen Technolo-
    giefeinden und Technologiefreunden. Diese Frage un-
    terliegt nun ganz allein der wirtschaftlichen und der ver-
    kehrspolitischen Rationalität. Ich halte das für eine gute
    Entwicklung.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat nun
der Kollege Georg Brunnhuber, CDU/CSU-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Georg Brunnhuber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident!
    Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dieser Antrag der
    PDS wäre es eigentlich nicht wert, ausführlich diskutiert
    zu werden, da die Argumente dieses Antrages in diesem
    Hause schon zum wiederholten Male widerlegt wurden.


    (Zurufe von der PDS)

    Dennoch ist der Antrag interessant. Denn alle in ihm
    enthaltenen Argumente sind solche, die hier von der
    Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schon wortwört-
    lich vorgetragen wurden.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber besser!)


    Dies ist insofern interessant, als die Grünen jetzt nicht
    mehr in der Opposition, sondern in der Regierung sind.
    Da freuen wir uns natürlich schon,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    heute zu hören, wie sie denn jetzt zu diesen Argumenten
    stehen.

    Wenn ich den Redebeitrag der Frau Kollegin Mertens
    richtig ausgelegt habe, so ist sie sehr viel skeptischer, als
    der Herr Minister gestern im Ausschuß war und als er
    auch in seinen öffentlichen Äußerungen zum Transrapid
    ist. Herr Staatssekretär Ibrügger, wenn es um den Trans-
    rapid geht, werden Sie sich wahrscheinlich viel mehr auf
    die CDU/CSU-Fraktion verlassen können


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Dann ist er verlassen!)


    als auf Ihre eigene. Denn wir stehen uneingeschränkt zu
    diesem Projekt.

    Ich bin dem Minister wirklich dankbar, daß er bei
    diesem Projekt in der Kontinuität seines Vorgängers
    Matthias Wissmann bleibt. Er hat nämlich nicht so ober-
    flächlich gesprochen wie die Frau Kollegin Mertens,
    sondern er hat in einer ganz hervorragenden Pressemel-
    dung erklärt, nach zwei Jahrzehnten Skepsis der Sozial-
    demokraten gegenüber technischen Fortschritten dürfe
    die innovative Technologie nicht aus ideologischen
    Gründen verschüttet werden. Genau diese Position hat
    die CDU/CSU jahrelang vertreten. Es ist schön, daß sich
    der Minister dieser Position nunmehr anschließt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Immer dann, wenn Zahlen neu auftauchen, gibt es

    Probleme. In diesem Zusammenhang hat der Minister
    auch noch darauf hingewiesen, daß diese neuen, immer
    höheren Zahlen nicht amtlich seien, daß sie einer Prü-
    fung nicht standhielten, und vor allem hat er gesagt, die
    neuen Zahlen, die immer höhere Kosten darstellten, sei-
    en nur aufgebracht worden, um das Gesamtprojekt zu
    stören oder es zu Fall zu bringen.

    Auch hierzu kann ich nur sagen: Das ist ausschließ-
    lich die Position, die wir von der CDU/CSU-Fraktion

    Angelika Mertens






    (A) (C)



    (B) (D)


    schon seit Jahr und Tag zu diesem Projekt einnehmen.
    Vielleicht trägt die Debatte heute dazu bei, endgültig
    Klarheit zu schaffen. Der Herr Staatssekretär wird hier-
    zu vielleicht noch Stellung nehmen. Klarheit ist notwen-
    dig, und zwar sowohl für die betroffenen Bürgerinnen
    und Bürger entlang des Planungsbereiches als auch für
    die Investoren. Denn auf Dauer kann es nicht so sein,
    daß die Verantwortlichen ständig wackeln und die SPD
    in jedem Land eine andere Position zu diesem Projekt
    vertritt. Hierzu muß eine Entscheidung fallen.

    Heute besteht auch die Chance, nochmals darauf hin-
    zuweisen, was der Transrapid kann und welche techni-
    sche Möglichkeiten vorhanden sind. Insofern sind wir
    für diese Debatte dankbar; denn sie ermöglicht es, deut-
    lich zu machen, welch tolle Technik von uns eingeleitet
    worden ist und von Minister Müntefering – zusammen
    mit uns – hoffentlich zu Ende gebracht wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Erstens. Der Transrapid hat, wie wir auch schon

    durch die Äußerungen von Ihnen, Frau Kollegin Mer-
    tens, gehört haben, eindeutig technische und umweltre-
    levante Vorteile.

    Zweitens. Der Transrapid bietet Möglichkeiten für
    den wirtschaftlichen Einsatz bei Geschwindigkeiten
    zwischen 300 und 500 km/h.

    Drittens. Der Transrapid ist – das sollten sich diejeni-
    gen, die ständig für die Umwelt eintreten, hinter die Oh-
    ren schreiben – bei einer Geschwindigkeit von 400 km/h
    leiser als ein IC bei 160 km/h. Auch das muß man sich
    einmal vor Augen führen.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Frösche können auch unten durchkriechen!)


    Viertens. Der Energieverbrauch des Transrapid bei
    400 km/h liegt in etwa bei dem Wert eines ICE bei 300
    km/h, und er verbraucht 30 Prozent weniger als ein Air-
    bus auf der Strecke Hamburg–Berlin.


    (Beifall des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.])


    Das sind Zahlen, die Sie, Herr Schmidt, eigentlich dazu
    bewegen müßten, auf diesen Transrapid aufzuspringen,
    weil dies doch eigentlich in Ihrem Sinne sein müßte. Of-
    fensichtlich haben Sie ein unterschiedliches Bewußtsein,
    was Umweltstandards angeht: Wenn Sie ein Projekt, das
    technisch hervorragend ist, nicht mögen, dann kommen
    Sie mit allen möglichen Argumenten, und das Umwelt-
    argument wird plötzlich unter den Tisch gekehrt.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind Sie leider einer Fehlinformation aufgesessen!)


    Fünftens. Durch die engen Kurvenradien, die der
    Transrapid aufweist, ist der Flächenverbrauch nur halb
    so groß wie der beim Ausbau einer konventionellen
    Schienenstrecke.

    Sechstens. Der Transrapid wird das sicherste Ver-
    kehrsmittel der Zukunft sein. Der Transrapid zwischen
    Hamburg und Berlin ist im übrigen das erste echte

    Modell einer privaten partnerschaftlichen Finanzierung
    in Deutschland. Wir vom Bund bauen die Strecke;


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie bauen gar nicht mehr!)


    das Wagenmaterial und den Betrieb bezahlen Private
    ohne eine einzige Mark aus öffentlichen Kassen. So et-
    was hat es in Deutschland noch nie gegeben. Ich finde,
    das ist etwas, was wir herausheben sollten; denn auch
    dies ist ein Zeichen moderner Verkehrspolitik.


    (Lachen bei der PDS)

    Siebtens. Der Transrapid ersetzt zwischen Hamburg

    und Berlin den überflüssigen Luftverkehr.
    Achtens. Ich nenne ein Argument, das in diesem

    Hause offensichtlich nur gelegentlich eine Rolle spielt –
    Sie sind doch aber mit dem Willen angetreten, mehr Ar-
    beitsplätze zu schaffen –: Allein in der Bauphase des
    Transrapid werden 18 000 neue Arbeitsplätze gesichert,
    und auf Dauer werden nur auf dieser kleinen Strecke
    Hamburg–Berlin 4 500 neue Arbeitsplätze geschaffen.
    Wenn es hier darum geht, über moderne Technik, über
    Zukunft und über neue Arbeitsplätze zu reden, dann
    kann man dieses Argument nicht einfach vom Tisch wi-
    schen.


    (Zustimmung bei der CDU/CSU)