Rede:
ID1400808200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. für: 1
    4. dieCDU/CSU-Fraktion: 1
    5. hat: 1
    6. der: 1
    7. Kollege: 1
    8. Hartmut: 1
    9. Koschyk.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 421 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen (Drucksachen 14/47, 14/51) ....................... 421 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 421 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 422 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 424 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 425 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- NEN................................................................. 426 A Wolfgang Gehrcke-Reymann PDS .................. 426 D Gernot Erler SPD ....................................... 427 C Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 428 A Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU.... 429 B Namentliche Abstimmung ............................... 430 D Ergebnis ........................................................... 433 A Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Schuldenerlaß und Aufbaumaßnahmen in Mittelamerika nach der Wirbel- sturmkatastrophe (Drucksache 14/54)..... 431 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Nach der Wirbelsturmkatastrophe in Mittelamerika: Hilfsmaßnahmen koor- dinieren, Schuldendienst aussetzen, Schulden erlassen und Wiederaufbau unterstützen (Drucksache 14/56).............. 433 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Carsten Hübner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Soforthilfe, Wiederaufbaumaßnahmen und Entschuldung für Mittelamerika (Drucksache 14/57) .................................... 433 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 431 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 435 B Dr. Winfried Wolf PDS ............................. 436 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ........................................... 437 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 438 A Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 439 D Carsten Hübner PDS........................................ 441 A Adelheid Tröscher SPD................................... 442 A Erika Reinhardt CDU/CSU.............................. 444 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einem Umfrageer- gebnis, nachdem nur 13 % der Unter- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 nehmen die bisherigen 620/520-Mark- Jobs in reguläre Arbeitsverhältnisse überführen, demgegenüber aber 20 % der Firmen diese bisherigen geringfü- gigen Beschäftigungsverhältnisse strei- chen und 23 % lieber freie Mitarbeiter einstellen wollen, wenn die bisherigen rot-grünen Pläne zu einer Neuregelung verwirklicht werden ................................. 445 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 446 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 446 D Julius Louven CDU/CSU................................. 448 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 449 B Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 450 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 451 A Thomas Strobl CDU/CSU................................ 451 C Dirk Niebel F.D.P. ........................................... 452 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 453 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ......................... 454 C Tagesordnungspunkt 9: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Einführungs- gesetzes zur Insolvenzordnung und an- derer Gesetze (Drucksache 14/49)............ 455 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Gesetzes über die politischen Parteien (Parteiengesetz) (Drucksache 14/41).................................................. 455 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/31) .................................................. 456 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/42) .................................................. 456 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 456 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD ............................. 458 A Gerhard Scheu CDU/CSU ............................... 459 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 460 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 461 C Kersten Naumann PDS.................................... 462 C Jella Teuchner SPD ......................................... 463 C Wilhelm Dietzel CDU/CSU ............................ 465 A Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Rechts- verhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre (Drucksache 14/30) 466 C Ludwig Stiegler SPD................................. 466 C, 473 B Jürgen Koppelin F.D.P............................... 466 D Hartmut Koschyk CDU/CSU .......................... 468 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 469 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 470 D Jörg Tauss SPD.......................................... 471 B Roland Claus PDS ........................................... 472 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................. 473 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der PDS Kein Bau einer Magnetschwebebahn Hamburg–Berlin – Transrapid-Förde- rung einstellen (Drucksache 14/38) .......... 474 A Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 474 B Angelika Mertens SPD .................................... 475 C Georg Brunnhuber CDU/CSU......................... 476 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 477 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 478 B Dr. Winfried Wolf PDS ....................... 479 A, 481 A Dirk Niebel F.D.P. ..................................... 479 B Georg Brunnhuber CDU/CSU ................... 479 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 480 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 482 A Nächste Sitzung ............................................... 483 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 485 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- rung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Heraus- ziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen........................... 485 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 421 (A) (C) (B) (D) 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 485 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Behrend, Wolfgang SPD 19.11.98 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 19.11.98 ** Deß, Albert CDU/CSU 19.11.98 Diller, Karl SPD 19.11.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 19.11.98 Frick, Gisela F.D.P 19.11.98 Glos, Michael CDU/CSU 19.11.98 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 19.11.98 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 19.11.98 Hartnagel, Anke SPD 19.11.98 Hörster, Joachim CDU/CSU 19.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 19.11.98 ** Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 19.11.98 Kolbow, Walter SPD 19.11.98 Lafontaine, Oskar SPD 19.11.98 Lehn, Waltraud SPD 19.11.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.11.98 Mosdorf, Siegmar SPD 19.11.98 Ostrowaski, Christine PDS 19.11.98 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim F.D.P. 19.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 19.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 19.11.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 19.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 19.11.98 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 19.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 19.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 19.11.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen Ich stimme dem Antrag – wie am 16. Oktober (Plenarprotokoll 13/248, S. 23169) – zu. Doch während ich damals ein völkerrechtliches Minus durch die Ein- schaltung der OSZE kompensiert sah, bemängele ich dieses Mal ein verfassungsrechtliches Minus, das auch nicht durch das Tätigwerden der OSZE – und auch nicht durch die Resolution 1203 (1998) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen – zu kompensieren ist: Die Bundesregierung ersucht zu Recht um Zustimmung des Deutschen Bundestages zu der Beteiligung der Bun- deswehr an einer in Mazedonien zu stationierenden Extrac- tion Force zu Schutz der OSZE–Verifikationsmission im Kosovo, doch zu Unrecht nicht um Zustimmung zu der deutschen Beteiligung an dieser Mission. Dabei setzt die Schutzmission die Verifikationsmissi- on voraus, der Einsatz der Notfallkräfte die Entsendung der Beobachter. Zwar handelt es sich bei der Schutzmis- sion um bewaffnete Kräfte, während die Verifizie- rungsmission ,,nur“ 80 Soldaten der Bundeswehr um- faßt, die – ohne militärische Uniform – als ,,Einzel- personen mit militärischem Sachverstand“ teilnehmen (Bundesverteidigungsminister Scharping). Aber es ist unschlüssig, für die deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo die Zu- stimmung des Bundestages einzuholen, wie es am 13. November 1998 geschehen ist (Plenarprotokoll 14/6, S. 357 ff., in Verbindung mit dem Antrag der Bundes- regierung in Drs. 14/16), doch für die Tätigkeit der OSZE-Überwacher am Boden nicht, zumal sie – wie der Minister betont hat – ein höheres Risiko eingehen (a. a. O., S. 362). Der Unterschied zwischen einem NATO- und einem OSZE-Mandat begründet keinen Unterschied in der ver- fassungsrechtlichen Beurteilung. Dafür spricht zum ei- nen, daß vor dem ,,Agreement on the OSZE Kosovo Verification Mission“ vom 16. Oktober 1998 (OSZE- Drs. 1433/3) das ,,Nato-Kosovo Verification Mission Agreement“ vom 15. Oktober 1998 (NATO-Drs. SG (98) 1020) abgeschlossen worden ist und diese Verein- barung die Luft- und die Bodenverifikation als Einheit betrachtet (Introduction: ... to provide air surveillace to verify compliance by all parties with the provisions of UNSCR 1199, complementing the ground verification to be established ...“). Und dafür sprechen zum anderen In- formationen, die über den Operationsplan der OSZE- Kosovo-Verifikationsmission (KVM) verfügbar sind. Die verfassungsrechtliche Befugnis des Bundes, sich mit Streitkräften an Einsätzen zu beteiligen, die im Rah- 486 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 (A) (C) (B) (D) men von Systemen kollektiver Verteidigung und kollekti- ver Sicherheit vorgesehen sind und nach ihren Regeln stattfinden, ist unstreitig (BVerfGE 90, 286 (381)). Doch es gibt im Blick auf den Parlamentsvorbehalt keine Handhabe in der Rechtsprechung des Bundes- verfassungsgerichts, zwischen dem Einsatz bewaffneter Streitkräfte und der Entsendung von Soldaten ohne Waf- fen oder ohne Uniform zu unterscheiden. Im Gegenteil: Das Gericht geht im Blick auf die Entwicklung des deut- schen Wehrverfassungsrechts von einer ,,verstärkten par- lamentarischen Kontrolle der Streitkräfte und des Regie- rungshandelns im militärischen Bereich“ aus (a. a. O., 384/5; ebenso; 387) und stellt fest: ,,Das Handeln der Bundesregierung auf diesem Sachgebiet wird durchge- hend parlamentarisch begleitet.“ (385). Und noch deutlicher erklärt das Bundesverfassungs- gericht mit konstitutiver Wirkung für die Staatspraxis: Eine unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Einsatzformen von Friedenstruppen verbietet sich, weil die Grenzen zwischen den traditionellen Blau- helm-Einsätzen und solchen mit der Befugnis zu be- waffneten Sicherungsmaßnahmen in der Realität flie- ßend geworden sind ... (387/8). Gerade die Betonung des ,,diplomatischen Charak- ters“ der Verifizierungsmission hat die militärische Schutzmission notwendig gemacht und unterstreicht die Einheit des Konzepts. Doch je stärker das ,,militärische Element“ zurückgenommen wird, desto höher ist die Verantwortung sowohl der Verifikateure vor Ort als auch für die entsendeten Organe des Bundes. Der Par- lamentsvorbehalt darf in einem solchen Fall – gerade vor dem Hintergrund einer sich noch enwickelnden Staatspraxis – nicht restriktiv gehandhabt werden. Die Gesamtmission bedarf daher der Zustimmung des Par- laments. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ludwig Stiegler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    – Ja, das Kabinett ist kleiner. Hier haben wir uns gegen-
    seitig nichts vorzuwerfen.


    (Beifall bei der SPD – Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Vor allem sind wir besser!)


    Von der Qualität will ich gar nicht reden. Zahlen sind
    Schall und Rauch. Sie wissen, daß wir weniger Regie-
    rungspersonal haben als Sie. Schauen Sie sich an, was
    Sie an Regierungspersonal bestellt haben und was die
    neue Koalition bestellt hat. Von daher haben die Haus-
    hälter keinen Grund, die Stirn zu runzeln. Sie haben als
    jemand, der im Glashaus sitzt, wirklich keinen Grund,
    einen Stein auch nur anzufassen, geschweige denn zu
    werfen.


    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, bisher war es Praxis, daß

    die Parlamentarischen Staatssekretäre aus den Reihen
    des Bundestages bestimmt worden sind. So steht es im
    Gesetz, und so ist es bisher gehandhabt worden. Es gibt
    aber keinen Grund, nicht auch Personen mit den Aufga-
    ben eines Parlamentarischen Staatssekretärs zu betrauen,
    die nicht oder noch nicht Mitglied des Bundestages
    sind. Wir wollen dem Bundeskanzler die Möglichkeit
    und den Spielraum geben, ins Kanzleramt auch Persön-
    lichkeiten zu berufen, die dem Parlament nicht oder
    noch nicht angehören. Sie wissen, wie sich die Verhält-
    nisse inzwischen weiterentwickelt haben. Sie wissen,
    wie die Aufgabenspektren gewachsen sind.

    Vor diesem Hintergrund ist es gerechtfertigt und
    notwendig, dem Bundeskanzler hier mehr Handlungs-
    spielraum zu geben. Diesen Handlungsspielraum wollen
    wir ihm mit dieser Gesetzesänderung verschaffen.


    (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Kein Beifall bei den Grünen!)


    Meine Damen und Herren, Sie wissen auch, daß ein
    erster konkreter Fall zur Entscheidung ansteht. Alle
    Seiten des Hauses haben den neuen Beauftragten der
    Bundesregierung für Kultur mit großem Beifall be-
    dacht. Alle haben seine Aufgabe für richtig und wichtig
    gehalten.


    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sehr richtig!)


    Jetzt geht es darum, daß wir auch die institutionelle
    Verankerung dieser Persönlichkeit im Parlament richtig
    vornehmen.


    (Beifall bei der SPD)

    Dazu gehört die Berufung in das Amt eines Parla-

    mentarischen Staatssekretärs. Wenn wir es so gemacht
    hätten, wie die alte Koalition es getan hat, so hätten wir
    schlicht einen neuen Minister bestellt. Das war bei Ihnen
    die Praxis. Sie hätten einen zusätzlichen Bundesminister
    berufen und hätten die Probleme, die wir jetzt mit die-
    sem Gesetz lösen wollen, gar nicht gehabt. Sie wissen
    aber genauso gut wie wir, daß wir im Kulturbereich mit
    Rücksicht auf die Länder,


    (Zurufe von der CDU/CSU: Aha!)

    mit Rücksicht auf den Föderalismus zurückhaltend im
    Sinne eines kooperativen Föderalismus vorgehen müs-
    sen. Die Rede des Beauftragten war in dieser Hinsicht
    sehr wohltuend, weil er gesagt hat, daß die Kulturhoheit
    der Länder eben nicht tangiert wird, sondern daß nur
    Aufgaben erfüllt werden sollen, die die Länder nicht al-
    leine bewältigen können. In Sachen Kulturhoheit
    braucht mir als Bayer keiner Nachhilfeunterricht zu ge-
    ben.


    (Beifall bei der SPD – Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: 620-Mark-Arbeitsplätze!)


    Es geht eben nicht darum, einfach einen Bundesmini-
    ster, so wie Sie es getan hätten, zu bestellen. Wir wollen
    vielmehr dem neuen Beauftragten mit der Berufung zum
    Parlamentarischen Staatssekretär die Möglichkeit eröff-
    nen, daß er Staatsminister werden kann und daß er die
    zunehmenden europäischen und internationalen Ver-
    pflichtungen angemessen erfüllen kann. Ich wäre Herrn
    Kinkel sehr dankbar, wenn er seiner Fraktion beibringen
    würde:


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Sie liegen falsch!)


    Es ist notwendig – gerade in bezug auf die neue Me-
    dienpolitik –, daß derjenige, der mit unserer Zustim-
    mung die neue Aufgabe erfüllen soll, den Titel und die
    protokollarische Stellung hat, die es ihm ermöglichen,
    daß er seine Aufgaben in unser aller Interesse erfüllt.


    (Beifall bei der SPD)

    Liebe Kollegen aus Oberbayern, Sie müssen zur

    Kenntnis nehmen, daß wir nicht mehr in Krähwinkel le-
    ben. Es genügt nicht mehr, sich allein im Großraum
    München aufzuhalten, sondern der Beauftragte für Kul-
    tur muß seine Aufgaben europa- und weltweit erfüllen
    können.


    (Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: In der Oberpfalz!)


    – Wir Oberpfälzer sind offenkundig viel weiter als Sie.
    Das sieht man daran, daß ich die Internationalität in die-
    sem Bereich unterstütze.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir wollen, daß er seine Aufgabe international ange-
    messen erfüllen kann.

    Jürgen Koppelin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Schauen Sie sich einmal an, was allein im Urheber-
    recht an internationalen Aufgaben auf ihn zukommt und
    was im Bereich des Internets durch internationale Ver-
    handlungen zu klären ist! Wenn Sie die Medienpolitik in
    ihrer vollen Breite und im Rahmen unserer kulturpoliti-
    schen Diskussionen betrachten, die europa- und weltweit
    und nicht nur in Krähwinkel stattfinden sollen, dann er-
    kennen Sie, daß es notwendig ist, daß der Beauftragte
    für Kultur mit der notwendigen Statur und Titulatur für
    unser Land auftreten kann.


    (Beifall bei der SPD)

    Statt hier herumzumäkeln, sollten Sie uns dabei hel-

    fen, daß er die vom Parlament angenommene Aufgabe
    – auch auf Ihrer Seite ist die Art, wie er sich vorgestellt
    hat, gerühmt und bejubelt worden; einen solchen Kandi-
    daten hatten Sie all die Jahre nie aufzubieten – erfüllen
    kann.


    (Beifall bei der SPD)

    Vor diesem Hintergrund müssen Sie auch den zwei-

    ten Schritt tun. Wir haben A gesagt; jetzt müssen wir
    auch B sagen. Ich bitte um Ihre Zustimmung.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: Sollen wir B sagen?)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort für die
CDU/CSU-Fraktion hat der Kollege Hartmut Koschyk.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hartmut Koschyk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident!
    Liebe Kolleginnen und Kollegen! In der Sitzung des
    14. Deutschen Bundestages am 12. November hat die
    amtierende Vizepräsidentin dem Beauftragten der Bun-
    desregierung für Kunst, Kultur und Medien, Michael
    Naumann, das Wort erteilt. In der zweiten Sitzung des
    neu gebildeten Bundestagsausschusses für Kultur und
    Medien am gestrigen Tage stand ein Bericht des Beauf-
    tragten der Bundesregierung für kulturelle Angelegen-
    heiten und Medien auf der Tagesordnung. Beide Vor-
    gänge zeigen, wie absurd und überflüssig der heute in
    erster Lesung zu beratende Gesetzentwurf der Fraktio-
    nen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung
    des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Parlamen-
    tarischen Staatssekretäre ist.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Dann haben Sie es immer noch nicht verstanden!)


    Alleiniger Zweck dieses Gesetzes ist, daß dem im
    Organisationserlaß von Bundeskanzler Schröder ge-
    nannten Beauftragten der Bundesregierung für Angele-
    genheit der Kultur und Medien der schmückende Titel
    eines Staatsministers im Bundeskanzleramt verliehen
    werden kann.


    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Unsinn, was Sie da erzählen!)


    Meine Damen und Herren von der SPD-Fraktion, es
    ist ja bezeichnend, daß die Kolleginnen und Kollegen
    vom Bündnis 90/Die Grünen Ihren Gesetzentwurf zwar
    mittragen, aber bei Ihrer Einlassung, Herr Stiegler, nicht
    geklatscht haben und die Aufregung, die jetzt bei mei-
    nem Redebeitrag in Ihren Reihen herrscht, nicht teilen.


    (Lachen bei der SPD)

    Meine Kolleginnen und Kollegen von der SPD-

    Fraktion, Sie müssen natürlich zur Kenntnis nehmen,
    daß durch die deutsche Medienlandschaft bereits der
    Begriff „Lex Naumann“ geistert.


    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


    Friedrich Karl Fromme hat in der „Welt am Sonntag“
    vom 15. November dieses Jahres diesen Skandal in die
    treffenden Worte gekleidet: „Was nicht paßt, wird ange-
    paßt.“


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen der Koalitions-
    fraktionen, mich erinnert dieser Vorgang an den schönen
    bayerischen Satz: Wollen haben wir schon gekonnt, aber
    dürfen haben wir uns nicht getraut.


    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wir trauen uns doch!)


    Mitglied des Deutschen Bundestages konnte oder
    wollte Herr Naumann nicht werden. Für die Ernennung
    zum Bundesminister – Herr Stiegler, das haben wir ge-
    rade von Ihnen gehört – fehlte der rotgrünen Regierung
    aber die Courage, weil man seitens der SPD-Mehrheit
    im Bundesrat Zoff befürchtete. Denn ein Bundesminister
    in diesem Bereich steht natürlich nicht mit der beschwo-
    renen Wahrung der Kulturhoheit der Länder in Ein-
    klang.


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Alle Länder haben erklärt, daß sie ihn respektieren!)


    – Lieber Herr Stiegler, da irren Sie. Es wird nicht der
    Bundesbeauftragte oder, wenn Sie den Gesetzentwurf
    hier durchpeitschen, der Staatssekretär Naumann sein,
    der die Bundesrepublik Deutschland in kulturellen Be-
    langen auf EU-Ebene vertritt, sondern gemäß Lindauer
    Abkommen und Briefwechsel der Vertreter der KMK.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Stimmt doch gar nicht!)


    Der Titel eines Beauftragten reicht also nicht, und die
    Ernennung zum Bundesminister geht nicht.


    (Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: Das ist noch nicht bis in die Oberpfalz vorgedrungen!)


    Im schönen alten Österreich gibt es den Spruch: Ein
    schöner Titel möcht's schon sein. Deshalb muß jetzt die-
    ser Kunstgriff vorgenommen werden, um Herrn Nau-
    mann zum Staatsminister zu machen.

    Ich war sowohl bei Ihrem Redebeitrag, Herr Nau-
    mann, den Sie letzte Woche hier im Plenum gehalten

    Ludwig Stiegler






    (A) (C)



    (B) (D)


    haben, als auch bei Ihrer gestrigen Vorstellung im Aus-
    schuß für Kultur und neue Medien dabei. Ich habe Ihnen
    aufmerksam zugehört. Herr Naumann, ich hatte den
    Eindruck – das will ich ganz ehrlich sagen –: Es ist nicht
    der Titel, der Ihnen Probleme macht, sondern es sind die
    Mittel, angefangen von der – wie Sie uns gestern im
    Ausschuß berichtet haben – völlig unzureichenden Bü-
    roinfrastruktur – es ist wirklich bedauerlich, mit welchen
    Dingen Sie sich abzuplagen haben, um mit Ihrer Arbeit
    in die Gänge zu kommen – bis hin zu der Frage, wie
    viele Mittel aus welchen Ressorts der neue Kulturbeauf-
    tragte letztendlich zu verwalten haben wird.


    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Den Stuhl bekommt er von Hombach! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wir reden doch jetzt über das Gesetz!)


    Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion jedenfalls wird
    einer Lex Naumann nicht zustimmen. Es ist eine Zu-
    mutung der rotgrünen Bundesregierung und der rotgrü-
    nen Koalition, dem Deutschen Bundestag die Zustim-
    mung zu einem Einzelfallgesetz abzuverlangen, das dem
    einzigen Zweck dient, eine fragwürdige Zusage von
    Bundeskanzler Schröder zu erfüllen. Es ist Sache der
    rotgrünen Bundesregierung und der rotgrünen Koalition,
    wie sie mit dem schon gebrochenen Wahlkampfverspre-
    chen einer deutlichen Verkleinerung der Bundesregie-
    rung zurechtkommen und gleichzeitig in einem bislang
    nie gekannten Ausmaß Beamte wegen eines fehlenden
    oder nicht genehmen Parteibuchs entlassen oder verset-
    zen.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Darauf haben wir gerade noch gewartet! Wer hat denn erst noch kurz vorher alle befördert? – Weitere Zurufe von der SPD)


    Wir alle haben noch die vollmundige Ankündigung
    des damaligen Fraktionsvorsitzenden und jetzigen Ver-
    teidigungsministers Scharping im Ohr, der noch im
    Sommer dieses Jahres die Absicht von Gerhard Schröder
    begrüßte – ich zitiere –, „die künftige Bundesregierung
    deutlich zu verkleinern“, und dies als „ein Signal für ef-
    fiziente Regierungsarbeit, für einen sorgfältigen Um-
    gang mit Steuergeldern und für eine Absage an jede Art
    von Vetternwirtschaft“ bezeichnete. Was ist aus dieser
    vollmundigen Ankündigung von Herrn Scharping ge-
    worden,


    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    wenn man Ihre Regierungsbildung, Ihre Entlassungs-
    und Versetzungspraxis sowie den Coup, Herrn Naumann
    zum Staatsminister zu machen und nur für ihn ein Ge-
    setz zu ändern, betrachtet?


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unsinn! Das stimmt überhaupt nicht!)


    Sie sollten sich wirklich noch einmal überlegen, ob
    Sie dem Deutschen Bundestag die Änderung dieses Ge-
    setzes zumuten wollen,


    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wollen wir!)


    ob Sie also an diesem abstrusen Gesetzentwurf festhal-
    ten wollen. Ich kann Ihnen nur sagen: Wenn Sie das
    durchziehen, dann sichern Sie zwar Herrn Naumann
    nicht einen Platz am Kabinettstisch von Herrn Schröder
    – Sie kennen die Situation noch immer nicht –, aber ei-
    nen Platz im Kuriositätenkabinett deutscher Rechtsge-
    schichte.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das lassen Sie einmal unsere Sorge sein!)


    In der Aussprache zur Regierungserklärung des Bun-
    deskanzlers hat die CDU/CSU-Fraktion klar zum Aus-
    druck gebracht, daß sie an der beabsichtigten und von
    der neuen Bundesregierung teilweise vollzogenen Neu-
    ordnung der Organisation der Bundesregierung im Kul-
    turbereich kritisch-konstruktiv mitarbeiten wird. Dies
    haben wir auch gestern in der ersten Aussprache im zu-
    ständigen Ausschuß gegenüber Herrn Naumann zum
    Ausdruck gebracht.

    Mit diesem Gesetzentwurf – das belegt die Kommen-
    tierung in den Medien – erweisen Sie der Kulturpolitik
    des Bundes und dem dafür vom Bundeskanzler Be-
    auftragten einen Bärendienst, ja, Sie geben ihn ein Stück
    der Lächerlichkeit preis.

    Wir fordern Sie auf, noch einmal in sich zu gehen
    und den Gesetzentwurf zurückzuziehen. Wir würden
    auch mit einem Beauftragten des Herrn Bundeskanzlers
    für Kultur und Medien – ohne Titel, aber mit den ent-
    sprechenden Mitteln – kritisch-konstruktiv als Opposi-
    tion zusammenarbeiten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)