Rede:
ID1400807300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. \n: 2
    2. Das: 1
    3. Wort: 1
    4. hat: 1
    5. derKollege: 1
    6. Wilhelm: 1
    7. Dietzel,: 1
    8. CDU/CSU-Fraktion.Jella: 1
    9. Teuchner\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 421 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen (Drucksachen 14/47, 14/51) ....................... 421 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 421 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 422 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 424 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 425 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- NEN................................................................. 426 A Wolfgang Gehrcke-Reymann PDS .................. 426 D Gernot Erler SPD ....................................... 427 C Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 428 A Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU.... 429 B Namentliche Abstimmung ............................... 430 D Ergebnis ........................................................... 433 A Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Schuldenerlaß und Aufbaumaßnahmen in Mittelamerika nach der Wirbel- sturmkatastrophe (Drucksache 14/54)..... 431 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Nach der Wirbelsturmkatastrophe in Mittelamerika: Hilfsmaßnahmen koor- dinieren, Schuldendienst aussetzen, Schulden erlassen und Wiederaufbau unterstützen (Drucksache 14/56).............. 433 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Carsten Hübner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Soforthilfe, Wiederaufbaumaßnahmen und Entschuldung für Mittelamerika (Drucksache 14/57) .................................... 433 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 431 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 435 B Dr. Winfried Wolf PDS ............................. 436 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ........................................... 437 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 438 A Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 439 D Carsten Hübner PDS........................................ 441 A Adelheid Tröscher SPD................................... 442 A Erika Reinhardt CDU/CSU.............................. 444 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einem Umfrageer- gebnis, nachdem nur 13 % der Unter- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 nehmen die bisherigen 620/520-Mark- Jobs in reguläre Arbeitsverhältnisse überführen, demgegenüber aber 20 % der Firmen diese bisherigen geringfü- gigen Beschäftigungsverhältnisse strei- chen und 23 % lieber freie Mitarbeiter einstellen wollen, wenn die bisherigen rot-grünen Pläne zu einer Neuregelung verwirklicht werden ................................. 445 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 446 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 446 D Julius Louven CDU/CSU................................. 448 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 449 B Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 450 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 451 A Thomas Strobl CDU/CSU................................ 451 C Dirk Niebel F.D.P. ........................................... 452 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 453 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ......................... 454 C Tagesordnungspunkt 9: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Einführungs- gesetzes zur Insolvenzordnung und an- derer Gesetze (Drucksache 14/49)............ 455 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Gesetzes über die politischen Parteien (Parteiengesetz) (Drucksache 14/41).................................................. 455 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/31) .................................................. 456 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/42) .................................................. 456 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 456 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD ............................. 458 A Gerhard Scheu CDU/CSU ............................... 459 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 460 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 461 C Kersten Naumann PDS.................................... 462 C Jella Teuchner SPD ......................................... 463 C Wilhelm Dietzel CDU/CSU ............................ 465 A Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Rechts- verhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre (Drucksache 14/30) 466 C Ludwig Stiegler SPD................................. 466 C, 473 B Jürgen Koppelin F.D.P............................... 466 D Hartmut Koschyk CDU/CSU .......................... 468 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 469 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 470 D Jörg Tauss SPD.......................................... 471 B Roland Claus PDS ........................................... 472 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................. 473 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der PDS Kein Bau einer Magnetschwebebahn Hamburg–Berlin – Transrapid-Förde- rung einstellen (Drucksache 14/38) .......... 474 A Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 474 B Angelika Mertens SPD .................................... 475 C Georg Brunnhuber CDU/CSU......................... 476 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 477 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 478 B Dr. Winfried Wolf PDS ....................... 479 A, 481 A Dirk Niebel F.D.P. ..................................... 479 B Georg Brunnhuber CDU/CSU ................... 479 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 480 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 482 A Nächste Sitzung ............................................... 483 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 485 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- rung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Heraus- ziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen........................... 485 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 421 (A) (C) (B) (D) 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 485 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Behrend, Wolfgang SPD 19.11.98 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 19.11.98 ** Deß, Albert CDU/CSU 19.11.98 Diller, Karl SPD 19.11.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 19.11.98 Frick, Gisela F.D.P 19.11.98 Glos, Michael CDU/CSU 19.11.98 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 19.11.98 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 19.11.98 Hartnagel, Anke SPD 19.11.98 Hörster, Joachim CDU/CSU 19.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 19.11.98 ** Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 19.11.98 Kolbow, Walter SPD 19.11.98 Lafontaine, Oskar SPD 19.11.98 Lehn, Waltraud SPD 19.11.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.11.98 Mosdorf, Siegmar SPD 19.11.98 Ostrowaski, Christine PDS 19.11.98 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim F.D.P. 19.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 19.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 19.11.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 19.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 19.11.98 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 19.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 19.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 19.11.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen Ich stimme dem Antrag – wie am 16. Oktober (Plenarprotokoll 13/248, S. 23169) – zu. Doch während ich damals ein völkerrechtliches Minus durch die Ein- schaltung der OSZE kompensiert sah, bemängele ich dieses Mal ein verfassungsrechtliches Minus, das auch nicht durch das Tätigwerden der OSZE – und auch nicht durch die Resolution 1203 (1998) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen – zu kompensieren ist: Die Bundesregierung ersucht zu Recht um Zustimmung des Deutschen Bundestages zu der Beteiligung der Bun- deswehr an einer in Mazedonien zu stationierenden Extrac- tion Force zu Schutz der OSZE–Verifikationsmission im Kosovo, doch zu Unrecht nicht um Zustimmung zu der deutschen Beteiligung an dieser Mission. Dabei setzt die Schutzmission die Verifikationsmissi- on voraus, der Einsatz der Notfallkräfte die Entsendung der Beobachter. Zwar handelt es sich bei der Schutzmis- sion um bewaffnete Kräfte, während die Verifizie- rungsmission ,,nur“ 80 Soldaten der Bundeswehr um- faßt, die – ohne militärische Uniform – als ,,Einzel- personen mit militärischem Sachverstand“ teilnehmen (Bundesverteidigungsminister Scharping). Aber es ist unschlüssig, für die deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo die Zu- stimmung des Bundestages einzuholen, wie es am 13. November 1998 geschehen ist (Plenarprotokoll 14/6, S. 357 ff., in Verbindung mit dem Antrag der Bundes- regierung in Drs. 14/16), doch für die Tätigkeit der OSZE-Überwacher am Boden nicht, zumal sie – wie der Minister betont hat – ein höheres Risiko eingehen (a. a. O., S. 362). Der Unterschied zwischen einem NATO- und einem OSZE-Mandat begründet keinen Unterschied in der ver- fassungsrechtlichen Beurteilung. Dafür spricht zum ei- nen, daß vor dem ,,Agreement on the OSZE Kosovo Verification Mission“ vom 16. Oktober 1998 (OSZE- Drs. 1433/3) das ,,Nato-Kosovo Verification Mission Agreement“ vom 15. Oktober 1998 (NATO-Drs. SG (98) 1020) abgeschlossen worden ist und diese Verein- barung die Luft- und die Bodenverifikation als Einheit betrachtet (Introduction: ... to provide air surveillace to verify compliance by all parties with the provisions of UNSCR 1199, complementing the ground verification to be established ...“). Und dafür sprechen zum anderen In- formationen, die über den Operationsplan der OSZE- Kosovo-Verifikationsmission (KVM) verfügbar sind. Die verfassungsrechtliche Befugnis des Bundes, sich mit Streitkräften an Einsätzen zu beteiligen, die im Rah- 486 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 (A) (C) (B) (D) men von Systemen kollektiver Verteidigung und kollekti- ver Sicherheit vorgesehen sind und nach ihren Regeln stattfinden, ist unstreitig (BVerfGE 90, 286 (381)). Doch es gibt im Blick auf den Parlamentsvorbehalt keine Handhabe in der Rechtsprechung des Bundes- verfassungsgerichts, zwischen dem Einsatz bewaffneter Streitkräfte und der Entsendung von Soldaten ohne Waf- fen oder ohne Uniform zu unterscheiden. Im Gegenteil: Das Gericht geht im Blick auf die Entwicklung des deut- schen Wehrverfassungsrechts von einer ,,verstärkten par- lamentarischen Kontrolle der Streitkräfte und des Regie- rungshandelns im militärischen Bereich“ aus (a. a. O., 384/5; ebenso; 387) und stellt fest: ,,Das Handeln der Bundesregierung auf diesem Sachgebiet wird durchge- hend parlamentarisch begleitet.“ (385). Und noch deutlicher erklärt das Bundesverfassungs- gericht mit konstitutiver Wirkung für die Staatspraxis: Eine unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Einsatzformen von Friedenstruppen verbietet sich, weil die Grenzen zwischen den traditionellen Blau- helm-Einsätzen und solchen mit der Befugnis zu be- waffneten Sicherungsmaßnahmen in der Realität flie- ßend geworden sind ... (387/8). Gerade die Betonung des ,,diplomatischen Charak- ters“ der Verifizierungsmission hat die militärische Schutzmission notwendig gemacht und unterstreicht die Einheit des Konzepts. Doch je stärker das ,,militärische Element“ zurückgenommen wird, desto höher ist die Verantwortung sowohl der Verifikateure vor Ort als auch für die entsendeten Organe des Bundes. Der Par- lamentsvorbehalt darf in einem solchen Fall – gerade vor dem Hintergrund einer sich noch enwickelnden Staatspraxis – nicht restriktiv gehandhabt werden. Die Gesamtmission bedarf daher der Zustimmung des Par- laments. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jella Teuchner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Liebe
    Kollegen! Liebe Kolleginnen! Nur Insider bringen mit
    der Abkürzung BSE die medizinische Krankheitsbe-
    zeichnung „bovine spongioforme Enzephalopathie“ in
    Verbindung. Otto Normalverbraucher würde dafür sehr
    schnell ein anderer Ausdruck einfallen: besonders
    schreckliches Ereignis! Der Volksmund bezeichnet diese
    Krankheit mit dem Wort „Rinderwahnsinn“. Das Sün-
    denregister der BSE-Problematik ist sowohl in seiner
    zeitlichen Ausdehnung wie auch in der großen Anzahl
    der falschen politischen Entscheidungen, insbesondere
    zu Beginn dieses besonderen schrecklichen Ereignisses,
    kaum zu übertreffen.


    (V o r s i t z : Präsident Wolfgang Thierse)

    Wir erinneren uns: Vor mehr als einem Dutzend von

    Jahren, genau: 1985, traten die ersten Fälle des Rinder-
    wahnsinns in Großbritannien auf. Schon ein Jahr später
    konnte der Nachweis geführt werden, daß die Verfütte-
    rung von verseuchtem Tiermehl die Krankheitsursache
    ist. An Scrapie verendete Schafe wurden zu Tiermehl
    verarbeitet. Dabei ist eine falsche thermische Behand-
    lung vorgenommen worden. Bei dieser thermischen Be-
    handlung, in der Eiweißverbindungen nur unvollständig
    inaktiviert wurden, hat sich der Scrapieerreger einer
    Wandlung unterzogen, die ihn befähigte, die Artenbar-
    riere zu überspringen. Damit war nicht mehr ausge-
    schlossen, daß auch Menschen von diesem Erreger infi-
    ziert werden, insbesondere dann, wenn sie rohes oder
    nicht gut gegartes oder durchgebratenes Rindfleisch es-
    sen. In der Humanmedizin wird diese Krankheit als
    Creutzfeldt-Jakob-Syndrom bezeichnet.

    Lasche Bekämpfungs- und Überwachungspraktiken
    sowohl auf nationaler wie auch auf EU-Ebene haben
    BSE damit zu einer Bedrohung im Rindfleischbereich
    von europäischem Ausmaß wachsen lassen, die ihren
    Höhepunkt in den Jahren 1996 und 1997 erreichte.
    Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Schweiz und
    in den letzten Tagen auch Portugal haben BSE-
    Erkrankungen bei im eigenen Land geborenen Kälbern
    festgestellt und die Herden ausgemerzt. Bis heute gibt
    es noch keine sichere Antwort, ob diese lokale Maß-
    nahme ausreicht, das Auftreten von neuen Fällen zu
    verhindern.

    Kersten Naumann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Erst spät hat die Bundesregierung Mitte der
    90er Jahre auf die zunehmenden Fälle der BSE-Seuche
    reagiert.


    (Dr. Sabine Bergmann-Pohl [CDU/CSU]: Das stimmt nicht!)


    Es waren die Agrar- und Gesundheitsminister der SPD-
    regierten Länder unter der Federführung von Frau Ge-
    sundheitsministerin Martini in Rheinland-Pfalz sowie
    die SPD-Opposition im Deutschen Bundestag, die die
    Bundesregierung im wahrsten Sinne des Wortes erst
    einmal zum Jagen haben tragen müssen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Erst danach hat Gesundheitsminister Seehofer die
    notwendigen Dringlichkeitsverordnungen erlassen, die
    einen ordnungsgemäßen Verbraucherschutz gewährlei-
    steten.


    (Dr. Sabine Bergmann-Pohl [CDU/CSU]: Wir haben reagiert!)


    Eine Keulungsaktion gegen alle Rinder britischen Ur-
    sprungs in Deutschland mit Zahlung von Entschädigun-
    gen an die betroffenen Tierhalter, angeordnet durch den
    damaligen Bundeslandwirtschaftsminister, hat Deutsch-
    land bisher seinen Status als BSE-freies Land erhalten.

    Der Verbraucher hat auf die seit 1991 verstärkt er-
    folgten Presseveröffentlichungen in seiner Weise mit
    Konsumverzicht reagiert. Noch heute hat der Rind-
    fleischverzehr nicht den Stand des Jahres 1990 erreicht,
    als die ersten Alarmzeichen von BSE bekanntgeworden
    sind.

    Wenngleich die Fachexperten den Rückgang des
    Rindfleischverzehrs auf Grund der BSE-Problematik
    nicht in Tonnen quantifizieren können, so sind doch alle
    der einhelligen Meinung, daß dadurch die Abnahme des
    Rindfleischverbrauchs in der Europäischen Union be-
    schleunigt wurde. Die Rindfleischproduktion der BSE-
    freien Mitgliedstaaten, zu denen auch die Bundesrepu-
    blik gehört, wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
    Die Spezialbetriebe der Bullenmast und der Fleischrin-
    derhaltung bedurften zahlreicher Stützungsmaßnahmen
    durch die Europäische Union, aber auch der nationalen
    Parlamente, damit sie die Durststrecken des Rind-
    fleischabsatzes, nachdem der Markt mehrmals zusam-
    mengebrochen war, überstehen konnten.

    Wenngleich die Statistiken der letzten Jahre uns zei-
    gen, daß die Zahlen der Erkrankungen EU-weit jährlich
    zurückgehen, so machen auch die Neuerkrankungen in
    anderen europäischen Mitgliedstaaten, wie jetzt in Por-
    tugal, deutlich, daß ein definitives Ende des Seuchenzu-
    ges noch nicht absehbar ist.

    Vor diesem Hintergrund ist eine Aufhebung des Ex-
    portverbotes für britisches Rindfleisch aus deutscher
    Sicht nicht zu verantworten. Der letzte monatliche Be-
    richt der britischen Regierung an die EU-Kommission
    führt für das Jahr 1998 bis Ende September 1 619 neu
    registrierte Fälle an BSE-Erkrankungen auf. Gleichzeitig
    weist dieser Bericht auf insgesamt 29 bestätigte oder
    wahrscheinliche Creutzfeldt-Jakob-Erkrankungen der
    neuen Variante hin.

    Mehrere Faktoren erschweren damit auch heute noch
    die Bekämpfung der BSE außerordentlich: Das sind er-
    stens die lange Inkubationszeit der Krankheit von der
    Ansteckung bis zum Ausbruch von vier bis fünf Jahren
    und darüber, zweitens die wahrscheinlichen maternalen
    Effekte, drittens die schwierige Bestimmungsmethodik
    am lebenden Tier, da der bisherige Nachweis nur durch
    die Sezierung von Gehirn und Rückenmark möglich ist,
    und viertens die Verstöße in einzelnen Mitgliedstaaten
    gegen die Kennzeichnung und Deklarierung von Fleisch
    und Risikomaterial.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Uli Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der bereits zitierte britische Bericht gibt auch Hin-
    weise auf falsche Tierpässe und nicht vorgenommene
    Kennzeichnungen von Risikomaterialien. Zu den letz-
    teren gehören zum Beispiel Schädel mit Gehirn,
    Lymphgewebe und Knochen. So positiv die Kontroll-
    dichte der britischen Behörden zu bewerten ist, so nega-
    tiv müssen aber auch Verstöße gegen die Kennzeich-
    nungsrichtlinien der EU im Mutterland der BSE gesehen
    werden.

    Die Bundestagsfraktion der SPD wird daher die Bun-
    desregierung und besonders den Bundeslandwirt-
    schaftsminister in seinem Veto gegen die Aufhebung des
    Exportverbotes für britisches Rindfleisch unterstützen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Uli Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Wir halten es für erforderlich, die wissenschaftliche
    Entwicklung von einfachen Bestimmmungsmethoden
    der Krankheit am lebenden Tier finanziell zu unterstüt-
    zen und auf EU-Ebene zu koordinieren. Es ist ein Ver-
    säumnis der EU, daß trotz dieser bekannten Problematik
    die wissenschaftlichen Bemühungen nicht verstärkt
    wurden, um bei einer solch langen Inkubationszeit die
    Erkennungsdiagnostik zu verbessern.

    Es ist für mich unverständlich, weshalb die EU-
    Kommission, die durch ihre lasche Handlungsweise
    kurz vor der Entlassung durch das Europäische Parla-
    ment stand, bis heute keine nennenswerten Erfolge
    außerhalb der strikten Kontrolle vorweisen kann. Es hat
    den Anschein, daß sie das Problem eher aussitzen will
    und darauf hofft, daß es bei den Fleischkonsumenten in
    Vergessenheit gerät. Solange jedoch die Infektionskette
    nicht unterbrochen wird und die Neuerkrankungen nicht
    auf Null zurückgegangen sind, kann ein Exportverbot
    nicht aufgehoben werden.


    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Uli Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Das berühmte „Landgraf, bleibe hart“ gilt für den Bun-
    deslandwirtschaftsminister ganz besonders in dieser
    Frage. Die Koalitionsfraktionen des Deutschen Bundes-
    tages werden ihn dabei unterstützen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der
Kollege Wilhelm Dietzel, CDU/CSU-Fraktion.

Jella Teuchner






(A) (C)



(B) (D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Wilhelm Dietzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Verbraucherschutz
    hat höchste Priorität, und vorbeugender Gesundheits-
    schutz ist ein hohes Gut. Meine Damen und Herren, das
    sehen wir von der CDU/CSU so, das sehen die deut-
    schen Landwirte so, und ich freue mich, daß alle Frak-
    tionen des Deutschen Bundestages dies ebenso sehen
    und daß wir einheitlich gegen das vorgehen können, was
    diesen Tatsachen widerspricht.

    Um so unverständlicher ist es, daß der Ständige Vete-
    rinärausschuß der EU den Exportstopp gegen englisches
    Rindfleisch mit acht zu fünf Stimmen bei zwei Stimm-
    enthaltungen aufheben will. In der Begründung heißt es,
    daß hier nicht politisch, sondern wissenschaftlich ent-
    schieden werden soll. Diese Begründung ist eigentlich
    richtig, aber sie ist doch gerade in diesem Fall doch zu-
    mindest anzuzweifeln. Denn es soll entbeintes Fleisch
    von Tieren, die nach dem 1. August 1996 geboren wor-
    den sind, exportiert werden können. So meint es der
    Ständige Veterinärausschuß.

    Wenn ich sehe, daß allein in Großbritannien 1997
    4 334 Tiere an BSE erkrankten und bis zum 13. Okto-
    ber dieses Jahres 1 435 neue Fälle aufgetreten sind,
    dann meine ich, daß wir dem so nicht folgen können.
    Wenn ich weiterhin sehe, daß die maternale Übertra-
    gung, die Übertragung von der Mutterkuh auf das
    Kalb, zumindest nicht ausgeschlossen werden kann,
    dann frage ich mich, wer diesen Satz, daß eine Ausfuhr
    möglich ist, geschrieben hat. Ich will den Text hier
    zitieren:

    „Ferner muß durch amtliche Kontrolle bestätigt
    werden, daß die Muttertiere nicht an BSE erkrankt
    waren und die Geburt wenigstens sechs Monate
    überlebt haben.“

    Meine Damen und Herren, als ich diesen Satz gelesen
    habe, fand ich ihn doch etwas makaber, und zwar vor
    allem deshalb, weil wir inzwischen wissen, daß in der
    Schweiz und auch in Großbritannien je Jahrgang 200 bis
    300 Tiere an BSE erkrankt sind, äußerlich aber nicht er-
    kennbar war, daß sie erkrankt waren.

    In Deutschland ist BSE ein sehr sensibles Thema. Als
    im März 1996 das Gutachten des englischen Sozialmini-
    sters auf den Tisch kam, in dem es hieß, daß es möglich
    ist, daß diese Krankheit auf den Menschen übertragen
    wird, gab es in Deutschland eine heftige Diskussion. Bis
    dahin hatten wir in Deutschland vier Tiere, die an BSE
    erkrankt waren. Alle vier Tiere wurden importiert, alle
    vier Tiere hatten die Krankheit mitgebracht, und alle
    vier Tiere wurden entsorgt, ohne daß ein Verbraucher
    mit ihnen in Verbindung kam. Sie wurden geschlachtet
    und verbrannt.

    Dies hat in Verbindung mit der Diskussion dazu ge-
    führt, daß wir in der Landwirtschaft bei Rindfleisch ei-
    nen Einbruch von 30 Prozent hatten. Zur gleichen Zeit
    gab es in Großbritannien insgesamt 160 000 Fälle BSE-
    erkrankter Tiere. Das hat dazu geführt, daß in Großbri-
    tannien der Umsatz an Rindfleisch um 3 Prozent nach
    oben gegangen ist unter dem Motto: So billig war Rind-
    fleisch noch nie!

    Meine Damen und Herren, sicherlich gibt es hier eine
    gewisse Hysterie, die auch von Medien geschürt wur-
    de. Und die Überschrift einer großen deutschen Illu-
    strierten „Unser tägliches Gift gib uns heute“ trägt
    nicht dazu bei, daß Verbraucher über dieses Problem
    aufgeklärt werden. Trotzdem meine ich, daß es eine der
    wichtigsten Aufgaben ist – auch für mich als Bauer –,
    das Vertrauen der Verbraucher wiederzugewinnen. Wir
    bieten an: „Schwein von hier“ oder „Rind von hier“
    und versuchen, dem Verbraucher zu zeigen, wo die
    Tiere herkommen. Ich glaube, daß die Landwirte in
    Europa, vor allen Dingen hier in Deutschland, stark
    unter diesem Preiseinbruch gelitten haben, der Mil-
    liardenverluste für deutsche und europäische Bauern
    gebracht hat, der den einen oder anderen Bullenmäster
    in den Ruin getrieben hat. Ich selbst weiß – ich habe
    etwa 120 Rinder in meinem Stall stehen –, wie die
    Preisentwicklung in diesen Bereichen war, daß es
    fatale Einbrüche auf diesem Markt gab, die von uns
    ausgehalten werden mußten.

    Meine Damen und Herren, ich darf mich hier bei Ex-
    Minister Jochen Borchert bedanken, der hier konsequent
    gegengehalten hat, im Interesse der Bauern und der Ver-
    braucher.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Er hat bei der Europäischen Union mit das Exportverbot
    für Rindfleisch aus Großbritannien und ein Programm
    zur Tilgung von BSE in Europa durchgesetzt. Die Her-
    stellung von Fleischmehl wurde auf dem hohen deut-
    schen Niveau standardisiert, durch Herauskauf wurden
    die Preise gestützt, und durch Werbemaßnahmen in
    Deutschland und innerhalb der Europäischen Union
    wurde der Absatz wieder angekurbelt.
    Ich denke, wir haben durch Minister Borchert auch mit
    auf den Weg gebracht, daß in Zukunft die Herkunft
    lückenlos nachweisbar ist. Denn der Verbraucher hier
    wird erst dann wieder langfristig Vertrauen zu Rind-
    fleisch haben, wenn er weiß, wenn er vor der Ladenthe-
    ke steht, wo das Rind geschlachtet wurde, wo es gemä-
    stet wurde, wo es aufgezogen und geboren wurde. Das
    schafft Vertrauen. Deswegen ist zum 1. Januar 1998 in
    der Bundesrepublik Deutschland der Tierpaß eingeführt
    worden, der in einigen Bundesländern schon im Jahre
    1995 eingeführt wurde. Ich denke, daß das der richtige
    Weg war. So schaffen wir bis zum Jahre 2000 eine zen-
    trale Datenbank, mit deren Hilfe wir, wenn es Proble-
    me gibt, diese Tiere finden können.

    Das Rindfleischetikettierungsgesetz, das durchaus
    heftig diskutiert wurde und im Augenblick noch auf
    freiwilliger Basis umgesetzt werden kann, aber ab dem
    1. Januar 2000 obligatorisch gelten soll,


    (Dr. Wolfgang Wodarg [SPD]: Zu spät!)

    trägt sicherlich mit dazu bei, daß der Verbraucher selbst
    entscheiden kann, welches Rindfleisch er haben will. Er
    kann nämlich an Hand dieser Rindfleischetikettierung
    erkennen, woher dieses Rindfleisch kommt, also ob es
    sich zum Beispiel um deutsches Rindfleisch handelt
    oder ob es aus anderen Ländern – hoffentlich nicht aus
    Großbritannien – kommt.






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Auffallend ist, daß bei dieser Frage in der gesamten
    Politik – auch innerhalb der Europäischen Union – of-
    fensichtlich mit zweierlei Maß gemessen wird. Auf der
    einen Seite ist Portugal ein Exportverbot von Rind-
    fleisch auferlegt worden. Das finde ich richtig, weil der
    Schlendrian, der gerade in diesem Land eingerissen ist,
    meiner Meinung nach auch geahndet werden sollte. Auf
    der anderen Seite erkrankten in Portugal in diesem Jahr
    66 Tiere und in Großbritannien 1 400 Tiere an BSE.
    Deshalb verstehe ich nicht so ganz, daß der Exportstopp,
    der über Portugal verhängt wurde, für Großbritannien
    aufgehoben werden soll.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Wolfgang Wodarg [SPD])


    Meine Damen und Herren, Herr Minister Funke, ich
    hoffe, daß Sie beim Agrarrat am 23. und 24. November
    mit aller Macht und mit vollem Gewicht für die deut-
    schen Verbraucher und für die deutschen Landwirte
    eintreten, damit über uns nicht wieder eine kata-
    strophale Talfahrt der Preise, die durch Fehlverhal-
    ten anderer hervorgerufen wurde, hereinbricht. Ich wün-
    sche Ihnen Erfolg und auch das notwendige Durchset-
    zungsvermögen, denn nationale Lösungen sind meiner
    Meinung nach nicht so hilfreich wie EG-weite Entschei-
    dungen. Deutsche Verbraucher wollen kein Hormon-
    fleisch und auch kein BSE-Fleisch. Der deutsche Ver-
    braucher hat recht.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Zuruf der Abg. Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Deswegen hat die CDU/CSU-Fraktion diesen Antrag
    eingebracht. Unser Antrag, Frau Höfken, vom 11. No-
    vember 1998 erlebte eine wundersame Kopie: Alle vier
    Punkte tauchen fast wortgleich im Antrag von SPD und
    Grünen vom 17. November wieder auf. Deswegen bitte
    ich Sie, meine Damen und Herren, dem CDU/
    CSU-Antrag zuzustimmen.

    Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)