Rede:
ID1400801700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Christian: 1
    8. Schwarz-Schilling.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 421 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen (Drucksachen 14/47, 14/51) ....................... 421 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 421 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 422 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 424 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 425 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- NEN................................................................. 426 A Wolfgang Gehrcke-Reymann PDS .................. 426 D Gernot Erler SPD ....................................... 427 C Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 428 A Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU.... 429 B Namentliche Abstimmung ............................... 430 D Ergebnis ........................................................... 433 A Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Schuldenerlaß und Aufbaumaßnahmen in Mittelamerika nach der Wirbel- sturmkatastrophe (Drucksache 14/54)..... 431 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Nach der Wirbelsturmkatastrophe in Mittelamerika: Hilfsmaßnahmen koor- dinieren, Schuldendienst aussetzen, Schulden erlassen und Wiederaufbau unterstützen (Drucksache 14/56).............. 433 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Carsten Hübner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Soforthilfe, Wiederaufbaumaßnahmen und Entschuldung für Mittelamerika (Drucksache 14/57) .................................... 433 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 431 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 435 B Dr. Winfried Wolf PDS ............................. 436 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ........................................... 437 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 438 A Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 439 D Carsten Hübner PDS........................................ 441 A Adelheid Tröscher SPD................................... 442 A Erika Reinhardt CDU/CSU.............................. 444 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einem Umfrageer- gebnis, nachdem nur 13 % der Unter- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 nehmen die bisherigen 620/520-Mark- Jobs in reguläre Arbeitsverhältnisse überführen, demgegenüber aber 20 % der Firmen diese bisherigen geringfü- gigen Beschäftigungsverhältnisse strei- chen und 23 % lieber freie Mitarbeiter einstellen wollen, wenn die bisherigen rot-grünen Pläne zu einer Neuregelung verwirklicht werden ................................. 445 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 446 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 446 D Julius Louven CDU/CSU................................. 448 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 449 B Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 450 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 451 A Thomas Strobl CDU/CSU................................ 451 C Dirk Niebel F.D.P. ........................................... 452 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 453 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ......................... 454 C Tagesordnungspunkt 9: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Einführungs- gesetzes zur Insolvenzordnung und an- derer Gesetze (Drucksache 14/49)............ 455 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Gesetzes über die politischen Parteien (Parteiengesetz) (Drucksache 14/41).................................................. 455 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/31) .................................................. 456 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/42) .................................................. 456 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 456 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD ............................. 458 A Gerhard Scheu CDU/CSU ............................... 459 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 460 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 461 C Kersten Naumann PDS.................................... 462 C Jella Teuchner SPD ......................................... 463 C Wilhelm Dietzel CDU/CSU ............................ 465 A Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Rechts- verhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre (Drucksache 14/30) 466 C Ludwig Stiegler SPD................................. 466 C, 473 B Jürgen Koppelin F.D.P............................... 466 D Hartmut Koschyk CDU/CSU .......................... 468 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 469 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 470 D Jörg Tauss SPD.......................................... 471 B Roland Claus PDS ........................................... 472 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................. 473 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der PDS Kein Bau einer Magnetschwebebahn Hamburg–Berlin – Transrapid-Förde- rung einstellen (Drucksache 14/38) .......... 474 A Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 474 B Angelika Mertens SPD .................................... 475 C Georg Brunnhuber CDU/CSU......................... 476 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 477 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 478 B Dr. Winfried Wolf PDS ....................... 479 A, 481 A Dirk Niebel F.D.P. ..................................... 479 B Georg Brunnhuber CDU/CSU ................... 479 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 480 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 482 A Nächste Sitzung ............................................... 483 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 485 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- rung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Heraus- ziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen........................... 485 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 421 (A) (C) (B) (D) 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 485 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Behrend, Wolfgang SPD 19.11.98 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 19.11.98 ** Deß, Albert CDU/CSU 19.11.98 Diller, Karl SPD 19.11.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 19.11.98 Frick, Gisela F.D.P 19.11.98 Glos, Michael CDU/CSU 19.11.98 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 19.11.98 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 19.11.98 Hartnagel, Anke SPD 19.11.98 Hörster, Joachim CDU/CSU 19.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 19.11.98 ** Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 19.11.98 Kolbow, Walter SPD 19.11.98 Lafontaine, Oskar SPD 19.11.98 Lehn, Waltraud SPD 19.11.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.11.98 Mosdorf, Siegmar SPD 19.11.98 Ostrowaski, Christine PDS 19.11.98 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim F.D.P. 19.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 19.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 19.11.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 19.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 19.11.98 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 19.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 19.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 19.11.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen Ich stimme dem Antrag – wie am 16. Oktober (Plenarprotokoll 13/248, S. 23169) – zu. Doch während ich damals ein völkerrechtliches Minus durch die Ein- schaltung der OSZE kompensiert sah, bemängele ich dieses Mal ein verfassungsrechtliches Minus, das auch nicht durch das Tätigwerden der OSZE – und auch nicht durch die Resolution 1203 (1998) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen – zu kompensieren ist: Die Bundesregierung ersucht zu Recht um Zustimmung des Deutschen Bundestages zu der Beteiligung der Bun- deswehr an einer in Mazedonien zu stationierenden Extrac- tion Force zu Schutz der OSZE–Verifikationsmission im Kosovo, doch zu Unrecht nicht um Zustimmung zu der deutschen Beteiligung an dieser Mission. Dabei setzt die Schutzmission die Verifikationsmissi- on voraus, der Einsatz der Notfallkräfte die Entsendung der Beobachter. Zwar handelt es sich bei der Schutzmis- sion um bewaffnete Kräfte, während die Verifizie- rungsmission ,,nur“ 80 Soldaten der Bundeswehr um- faßt, die – ohne militärische Uniform – als ,,Einzel- personen mit militärischem Sachverstand“ teilnehmen (Bundesverteidigungsminister Scharping). Aber es ist unschlüssig, für die deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo die Zu- stimmung des Bundestages einzuholen, wie es am 13. November 1998 geschehen ist (Plenarprotokoll 14/6, S. 357 ff., in Verbindung mit dem Antrag der Bundes- regierung in Drs. 14/16), doch für die Tätigkeit der OSZE-Überwacher am Boden nicht, zumal sie – wie der Minister betont hat – ein höheres Risiko eingehen (a. a. O., S. 362). Der Unterschied zwischen einem NATO- und einem OSZE-Mandat begründet keinen Unterschied in der ver- fassungsrechtlichen Beurteilung. Dafür spricht zum ei- nen, daß vor dem ,,Agreement on the OSZE Kosovo Verification Mission“ vom 16. Oktober 1998 (OSZE- Drs. 1433/3) das ,,Nato-Kosovo Verification Mission Agreement“ vom 15. Oktober 1998 (NATO-Drs. SG (98) 1020) abgeschlossen worden ist und diese Verein- barung die Luft- und die Bodenverifikation als Einheit betrachtet (Introduction: ... to provide air surveillace to verify compliance by all parties with the provisions of UNSCR 1199, complementing the ground verification to be established ...“). Und dafür sprechen zum anderen In- formationen, die über den Operationsplan der OSZE- Kosovo-Verifikationsmission (KVM) verfügbar sind. Die verfassungsrechtliche Befugnis des Bundes, sich mit Streitkräften an Einsätzen zu beteiligen, die im Rah- 486 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 (A) (C) (B) (D) men von Systemen kollektiver Verteidigung und kollekti- ver Sicherheit vorgesehen sind und nach ihren Regeln stattfinden, ist unstreitig (BVerfGE 90, 286 (381)). Doch es gibt im Blick auf den Parlamentsvorbehalt keine Handhabe in der Rechtsprechung des Bundes- verfassungsgerichts, zwischen dem Einsatz bewaffneter Streitkräfte und der Entsendung von Soldaten ohne Waf- fen oder ohne Uniform zu unterscheiden. Im Gegenteil: Das Gericht geht im Blick auf die Entwicklung des deut- schen Wehrverfassungsrechts von einer ,,verstärkten par- lamentarischen Kontrolle der Streitkräfte und des Regie- rungshandelns im militärischen Bereich“ aus (a. a. O., 384/5; ebenso; 387) und stellt fest: ,,Das Handeln der Bundesregierung auf diesem Sachgebiet wird durchge- hend parlamentarisch begleitet.“ (385). Und noch deutlicher erklärt das Bundesverfassungs- gericht mit konstitutiver Wirkung für die Staatspraxis: Eine unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Einsatzformen von Friedenstruppen verbietet sich, weil die Grenzen zwischen den traditionellen Blau- helm-Einsätzen und solchen mit der Befugnis zu be- waffneten Sicherungsmaßnahmen in der Realität flie- ßend geworden sind ... (387/8). Gerade die Betonung des ,,diplomatischen Charak- ters“ der Verifizierungsmission hat die militärische Schutzmission notwendig gemacht und unterstreicht die Einheit des Konzepts. Doch je stärker das ,,militärische Element“ zurückgenommen wird, desto höher ist die Verantwortung sowohl der Verifikateure vor Ort als auch für die entsendeten Organe des Bundes. Der Par- lamentsvorbehalt darf in einem solchen Fall – gerade vor dem Hintergrund einer sich noch enwickelnden Staatspraxis – nicht restriktiv gehandhabt werden. Die Gesamtmission bedarf daher der Zustimmung des Par- laments. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Christoph Zöpel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Mei-
    ne sehr verehrten Damen und Herren! Heute fassen wir
    seit Mitte Oktober den dritten Beschluß, um einen Bei-
    trag zur inneren Sicherheit des Kosovo zu leisten. Diese
    innere Sicherheit des Kosovo ist allerdings auch in einer
    Weise gefährdet, die durch den Strom von Flüchtlingen,
    überwiegend albanischer Herkunft, Auswirkungen auf
    andere Teile Europas hat.

    Ursache für dieses humanitäre Desaster im Kosovo
    ist das Zusammentreffen von zwei historischen Ent-
    wicklungen, die den demokratisch-zivilgesellschaft-
    lichen Werten Europas widersprechen: dem Zusammen-
    treffen von Elementen eines totalitären politischen
    Systems, das aus der Zeit vor 1989 in die Gegenwart
    hineinragt, und den Auswüchsen eines extremen Natio-
    nalismus auf beiden Seiten, der sich in Gewalt gegen
    andere ethnische Gruppen niederschlägt.

    Gegen einen Teil dieser Gewalt, gegen die Gewalt-
    anwendung durch serbische Streitkräfte, half nur – die-
    ses Vorgehen ist leider weiterhin ohne Alternative – die
    Androhung von überlegener militärischer Gewalt durch
    die NATO. Wie von allen gewünscht, mußte die Gewalt
    nicht angewendet werden. Ein weiteres Mal hat, wie im
    kalten Krieg, die Androhung mit Gewalt gereicht, um
    sie nicht anwenden zu müssen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Paul Breuer [CDU/CSU])


    Da der Bundestag zwar verpflichtet ist, dem Einsatz
    von Soldaten zuzustimmen, er aber nicht verpflichtet ist,
    dem Einsatz von Friedenskräften zuzustimmen – mir
    liegt daran, diesen Punkt deutlich zu machen –, komme
    ich auf das eigentliche Ereignis, um das es geht. Die
    Folge war die historisch erstmalige Vereinbarung, daß
    unbewaffnete Kräfte der OSZE eingesetzt werden, um
    einen Konflikt einzudämmen und vielleicht zu beenden.
    Ich glaube, ohne Übertreibung sagen zu können: Wir
    stehen hier in einer historisch neuen Situation.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Durch das Abkommen von Helsinki im Jahre 1975
    wurde erträumt – damals wohl nur von den westlichen
    Signatarstaaten – und 1989 durch die Charta von Paris
    wurde deklarativ vereinbart, zu einer europäischen Zi-
    vilgesellschaft zu kommen, in der sich alle Europäer
    gemeinsam um ihre innere Sicherheit bemühen. Dieser
    Einsatz ist ein erster Schritt der OSZE, zu prüfen, wie
    das umgesetzt werden kann.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Indem dieser Einsatz vertraglich vereinbart wurde,
    stellt sich nun eine neue konkrete Frage: Wie kann die
    persönliche Sicherheit von Menschen garantiert werden,
    die sich bereit erklären, unbewaffnet in ein Konfliktge-
    biet zu gehen? Da machen abstrakte Überlegungen we-
    nig Sinn. Ich glaube, kaum jemandem wird man ver-
    mitteln können, er müsse, solle oder dürfe in ein Krisen-
    gebiet gehen, wobei nicht ausgeschlossen werden könne,
    daß es weiterhin zu Gewaltanwendung komme, wenn
    man ihm nicht sagt, was im Krisenfall zur Gewährlei-
    stung seiner persönlichen Sicherheit geschieht. Das muß
    man sagen. Dazu hat es Überlegungen gegeben. Darüber
    wird heute eine Entscheidung getroffen. Ich sehe sie als
    alternativlos notwendig an.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Sicherheitskräfte, die in der Republik Mazedoni-
    en stationiert sein werden, kommen aus fünf Ländern:
    aus Frankreich, das die militärische Führung übernimmt,
    aus Großbritannien, aus Italien, aus den Niederlanden
    und aus Deutschland, also nur aus europäischen Län-
    dern. Darüber wird diskutiert. Es wird die Frage gestellt,
    warum sich die Vereinigten Staaten nicht beteiligen.
    Meine Bewertung dazu lautet: Es liegt in der Logik der
    OSZE, daß diese Aufgabe allein von Europäern über-
    nommen wird.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Offenkundig bleibt eines erforderlich: Wo als Vor-

    aussetzung für die Vermeidung militärischer Gewalt
    weiterhin die Androhung überlegener Gewalt notwendig
    ist, geht dies nur innerhalb der NATO unter Beteiligung
    der Vereinigten Staaten. Dazu benötigen wir dieses
    Bündnis. Aber die Frage, wie die europäische Zivilge-
    sellschaft dauerhaft gemeinsam ihre innere Sicherheit
    regeln kann, können letztlich nur die Europäer gemein-
    sam beantworten.


    (Beifall bei der SPD)

    Insoweit halte ich es für historisch richtig – das sollte
    von uns so aufgefaßt werden –, daß dieser Einsatz nur
    von Europäern unternommen wird. Sie werden sich na-
    türlich weiter auf die Vereinigten Staaten verlassen kön-
    nen. Der Einsatz in Mazedonien, den wir hier beschlie-
    ßen, ist ja gekoppelt an die Mission der SFOR-Truppe,
    der die Vereinigten Staaten angehören.

    Manche diskutieren über diese Situation abstrakt. Da-
    zu trägt aus meiner Sicht falsches Vokabular im Rahmen

    Wolfgang Gehrcke-Reymann






    (A) (C)



    (B) (D)


    europäischer Sicherheitspolitik bei. Das Bild von der
    europäischen Sicherheitsarchitektur, die entworfen
    und geplant werden muß, führt in die Irre. Wir sollten in
    diesen Monaten und Jahren gelernt haben: Der Weg zu
    einer gemeinsamen Sicherheit – ich wiederhole diese
    Vokabel: zu einer gemeinsamen inneren Sicherheit – ei-
    ner mehr und mehr vernetzten europäischen Zivilgesell-
    schaft ist ein Prozeß, den man nicht planen kann. Dies
    ist ein Prozeß, den man, orientiert an Werten, leiten
    kann. Das ist das, was wir tun. Wir brauchen für ganz
    Europa die Werte der Demokratie und der Zivilgesell-
    schaft. Sie bestimmen den Prozeß, in immer wieder neu-
    en Situationen und durch immer neue Entscheidungen
    festzustellen, wie die Instrumente, die wir besitzen,
    möglichst häufig die OSZE und möglichst selten die
    NATO – aber es geht weiterhin offenkundig nicht ohne
    die NATO –, eingesetzt werden können. Das ist der
    Weg.

    Keiner wird planen können, wie die Garantie innerer
    Sicherheit in Gesamteuropa zum Schluß aussieht und
    wann dieser Prozeß zu Ende ist. Er wird nur gelingen,
    wenn wir uns an den Werten orientieren, um die es mir
    geht, wenn wir an der Ablehnung von totalitären Syste-
    men und übertriebenem Nationalismus festhalten und
    versuchen, Schritt für Schritt mit den der OSZE zur Ver-
    fügung stehenden Mitteln – also möglichst ohne militä-
    rische Lösungen – irgendwann einmal in die Lage ver-
    setzt zu werden, daß es in Europa nur noch normale
    Polizisten gibt, die unvermeidbare Konflikte lösen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Weil wir diesen Prozeß für immer wieder unvorher-
    sehbare Ereignisse wollen, stimmen wir, die SPD-
    Bundestagsfraktion, heute der Vorlage der Bundesregie-
    rung zu.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Dr. Christian Schwarz-Schilling.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Christian Schwarz-Schilling


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
    ren! Wir haben die deutsche Beteiligung an der OSZE-
    Mission im Kosovo beschlossen. Der Schutz der zivilen
    Mitarbeiter, die in einer Notsituation unbewaffnet in ein
    gefährliches Krisengebiet gehen, ist eine moralische
    Verpflichtung aller, die diese Entscheidung getroffen
    haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Auch diejenigen, die diese Entscheidung nicht mitgetra-
    gen haben, müßten heute zu dem Schluß kommen: Da
    dies so entschieden wurde, muß ich für den Schutz die-

    ser Leute als Zivilisten aufkommen. Das sollten Sie sich
    noch einmal sehr genau vor Augen führen, Herr
    Gehrcke.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Die CDU/CSU-Fraktion ist deswegen uneingeschränkt
    für die Drucksache 14/51, wie gestern auch vom Aus-
    schuß beschlossen.

    Die Historie zu diesen Beschlüssen ist nicht nur er-
    freulich. Bis zum Herbst waren es verbale Reaktionen
    der westlichen Staatengemeinschaft auf die sich aufhei-
    zende Lage im Kosovo: verzweifelte Appelle der Betrof-
    fenen und der internationalen Hilfsorganisationen sowie
    die Dauerreisen von Herrn Rugova, der verzweifelt ver-
    suchte, uns den Ernst der Lage klarzumachen und damit
    die immer stärkere Bedeutung der bewaffneten Kräfte
    der UCK, weil nichts geschehen ist.

    Es ist leider nicht fünf Minuten vor zwölf, sondern
    zehn Minuten nach zwölf. Es gab in den letzten Mona-
    ten mehr als 300 000 Flüchtlinge. Ein Drittel aller Häu-
    ser ist total zerstört, ein weiteres Drittel schwer beschä-
    digt, also nur noch ein Drittel bewohnbar. Wieviel Geld
    das kostet, kann sich jeder ausrechnen.

    Es war ein Fehler, diese Maßnahmen nicht schon im
    Frühjahr einzuleiten. Wir alle, die wir die Verhältnisse
    dort kannten, haben das gefordert. Erst als der Winter
    nahte und sich der Schrecken breitmachte, welche Bilder
    es wieder im Fernsehen zu Weihnachten geben könnte,
    gab es eine gewisse Erregung unter den Politikern: Das
    können wir ja wohl nicht zulassen. Und so wurden dann
    die Sicherheitsratsresolutionen 1199 vom 23. September
    und 1203 vom 24. Oktober verabschiedet. Auf dieser
    Grundlage ist das Drohpotential der NATO aufgebaut
    worden, und durch ein Bündel von Maßnahmen ist bei
    den Verhandlungen von Herrn Holbrooke einiges er-
    reicht worden. Das ist erfreulich.

    Die Verhinderung eines erneuten Genozids, einer to-
    tal verbrannten Erde und riesiger Flüchtlingsströme, die
    unausweichlich gewesen wären, wenn diese Maßnah-
    men nicht getroffen worden wären, wurde nur durch die
    militärische Drohung möglich. Durch nichts anderes
    wäre dieser Erfolg erreicht worden.


    (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    Meine Damen und Herren, welcher Erfolg ist dies
    auch in der deutschen Bewußtseinslage, wenn ich ein-
    mal an die Situation in Bosnien im Jahre 1992/93 denke,
    als wir zuschauten und nur durch Argumente, warum
    Deutsche nicht beteiligt sein dürfen, erklärt haben, daß
    wir eine entsprechende internationale Intervention für
    uns nicht als gegeben ansehen. Die CDU/CSU war noch
    am mutigsten, indem sie die Möglichkeiten, die sich
    boten, ergriffen hat. Über die F.D.P. will ich nicht weiter
    sprechen; dort gab es eine gewisse Verwirrung.


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Was?)


    Dr. Christoph Zöpel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Die SPD war weit von einer Position wie jener der
    CDU/CSU entfernt. Sie hat Prozesse gegen die Bundes-
    regierung angestrengt wegen einiger Schiffe in der Adria
    – das muß man sich einmal vorstellen –, mit denen wir
    ein wenig bei der Beobachtung geholfen haben.

    Lieber Herr Lippelt, die Grünen waren noch in einer
    Fundamentalopposition. Ich muß Ihnen natürlich eines
    zugestehen: Wenn Sie mit diesem Tempo bei der Ver-
    änderung Ihrer Positionen weitermachen, könnten Sie
    hier einmal die Spitze sein. Dazu herzlichen Glück-
    wunsch.


    (Beifall bei der PDS)

    Aber wir dürfen die Gefahren für die Zukunft nicht

    vergessen. Durch diesen Auftrag der OSZE und durch
    unseren Beschluß ist keine militärische Absicherung ge-
    geben. Es ist eine schlechtere Ausgangslage als in Bos-
    nien, wo es noch vor Ort UNPROFOR-Kräfte zum
    Schutz der UNHCR-Mitarbeiter gab. Hier gibt es keine
    bewaffneten Kräfte vor Ort. Das ist natürlich ein Ergeb-
    nis der Holbrooke-Verhandlungen.

    Die Menschen dort werden nicht geschützt. Es liegt
    genau der gleiche Fehler wie in Bosnien-Herzegowina
    vor. Da hat man Friedenszonen etabliert, und die Mitar-
    beiter der internationalen Organisationen sind, als es
    brenzlig wurde, mit ihren Hubschraubern verschwunden,
    und das Massaker in Srebrenica konnte beginnen. Das
    ist hier vielleicht noch eher möglich als in Bosnien.

    Deshalb müssen der Verteidigungsminister und der
    Außenminister, bevor es zum Einsatz der Extraction
    Force kommt, schon darüber nachgedacht haben, für
    welche Begleitmaßnahmen Vorbereitungen getroffen
    werden müssen – etwa NATO-Luftangriffe –, um dort
    Massaker zu verhindern. Wir dürfen nicht nur unsere
    eigenen Leute schützen, vielmehr müssen in einem ent-
    sprechenden Fall schnellstens neue Beschlüsse gefaßt
    und umgesetzt werden, um etwas Ähnliches wie das,
    was in Srebrenica passierte, nicht wieder eintreten zu
    lassen.

    Die „local police“ muß eine ausreichende Exekutiv-
    gewalt bekommen. Denn wie sollen die Flüchtlinge, die
    in die Gebiete zurückkehren sollen, von denen sie wis-
    sen, daß dort serbische Polizei ist, ein Gefühl der Si-
    cherheit bekommen, wenn nicht die lokale Polizei eine
    entsprechende Exekutivgewalt erhält?

    Es müssen Verwaltungshilfen und Finanzhilfen in
    großem Umfang für das Kosovo und die es umgebenden
    Staaten zur Verfügung gestellt werden.

    Wir müssen Demokratisierung, Rechtsstaatlichkeit
    und Medienfreiheit bei Herrn Milosevic mit Nachdruck
    einklagen – und zwar jede Woche, täglich. Sonst stehen
    wir auf einer schiefen Bahn zum Abgrund; das muß uns
    klar sein.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Herr Bundeskanzler, Sie haben in der Debatte am 16.
    Oktober gesagt:

    Die Umsetzung des von Holbrooke erreichten Ver-
    handlungsergebnisses wird uns vor weitere schwie-
    rige Aufgaben und Entscheidungen stellen.

    Sehr wahr! Sie wollen „Frieden und Stabilität in diesem
    Teil Europas“ schaffen. Meine Fraktion wird Ihnen si-
    cherlich in dieser Frage jede Unterstützung zukommen
    lassen. Auch ich werde meine Funktion als internatio-
    naler Streitschlichter weiter intensivst ausüben und wer-
    de Ihnen natürlich in gleicher Weise wie der vorherigen
    Regierung zur Verfügung stehen. Sie haben das Glück,
    das Amt des Bundeskanzlers zu einem Zeitpunkt über-
    nommen zu haben, in dem es einen großen Konsens in
    diesem Hause gibt. Nutzen Sie ihn schnell! Es könnte
    auch wieder anders werden.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)