Rede:
ID1400800200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Christian: 1
    7. Schmidt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 421 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen (Drucksachen 14/47, 14/51) ....................... 421 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 421 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 422 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 424 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 425 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- NEN................................................................. 426 A Wolfgang Gehrcke-Reymann PDS .................. 426 D Gernot Erler SPD ....................................... 427 C Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 428 A Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU.... 429 B Namentliche Abstimmung ............................... 430 D Ergebnis ........................................................... 433 A Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Schuldenerlaß und Aufbaumaßnahmen in Mittelamerika nach der Wirbel- sturmkatastrophe (Drucksache 14/54)..... 431 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Nach der Wirbelsturmkatastrophe in Mittelamerika: Hilfsmaßnahmen koor- dinieren, Schuldendienst aussetzen, Schulden erlassen und Wiederaufbau unterstützen (Drucksache 14/56).............. 433 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Carsten Hübner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Soforthilfe, Wiederaufbaumaßnahmen und Entschuldung für Mittelamerika (Drucksache 14/57) .................................... 433 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 431 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 435 B Dr. Winfried Wolf PDS ............................. 436 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ........................................... 437 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 438 A Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 439 D Carsten Hübner PDS........................................ 441 A Adelheid Tröscher SPD................................... 442 A Erika Reinhardt CDU/CSU.............................. 444 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einem Umfrageer- gebnis, nachdem nur 13 % der Unter- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 nehmen die bisherigen 620/520-Mark- Jobs in reguläre Arbeitsverhältnisse überführen, demgegenüber aber 20 % der Firmen diese bisherigen geringfü- gigen Beschäftigungsverhältnisse strei- chen und 23 % lieber freie Mitarbeiter einstellen wollen, wenn die bisherigen rot-grünen Pläne zu einer Neuregelung verwirklicht werden ................................. 445 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 446 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 446 D Julius Louven CDU/CSU................................. 448 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 449 B Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 450 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 451 A Thomas Strobl CDU/CSU................................ 451 C Dirk Niebel F.D.P. ........................................... 452 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 453 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ......................... 454 C Tagesordnungspunkt 9: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Einführungs- gesetzes zur Insolvenzordnung und an- derer Gesetze (Drucksache 14/49)............ 455 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Gesetzes über die politischen Parteien (Parteiengesetz) (Drucksache 14/41).................................................. 455 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/31) .................................................. 456 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/42) .................................................. 456 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 456 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD ............................. 458 A Gerhard Scheu CDU/CSU ............................... 459 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 460 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 461 C Kersten Naumann PDS.................................... 462 C Jella Teuchner SPD ......................................... 463 C Wilhelm Dietzel CDU/CSU ............................ 465 A Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Rechts- verhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre (Drucksache 14/30) 466 C Ludwig Stiegler SPD................................. 466 C, 473 B Jürgen Koppelin F.D.P............................... 466 D Hartmut Koschyk CDU/CSU .......................... 468 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 469 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 470 D Jörg Tauss SPD.......................................... 471 B Roland Claus PDS ........................................... 472 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................. 473 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der PDS Kein Bau einer Magnetschwebebahn Hamburg–Berlin – Transrapid-Förde- rung einstellen (Drucksache 14/38) .......... 474 A Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 474 B Angelika Mertens SPD .................................... 475 C Georg Brunnhuber CDU/CSU......................... 476 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 477 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 478 B Dr. Winfried Wolf PDS ....................... 479 A, 481 A Dirk Niebel F.D.P. ..................................... 479 B Georg Brunnhuber CDU/CSU ................... 479 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 480 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 482 A Nächste Sitzung ............................................... 483 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 485 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- rung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Heraus- ziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen........................... 485 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 421 (A) (C) (B) (D) 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 485 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Behrend, Wolfgang SPD 19.11.98 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 19.11.98 ** Deß, Albert CDU/CSU 19.11.98 Diller, Karl SPD 19.11.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 19.11.98 Frick, Gisela F.D.P 19.11.98 Glos, Michael CDU/CSU 19.11.98 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 19.11.98 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 19.11.98 Hartnagel, Anke SPD 19.11.98 Hörster, Joachim CDU/CSU 19.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 19.11.98 ** Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 19.11.98 Kolbow, Walter SPD 19.11.98 Lafontaine, Oskar SPD 19.11.98 Lehn, Waltraud SPD 19.11.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.11.98 Mosdorf, Siegmar SPD 19.11.98 Ostrowaski, Christine PDS 19.11.98 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim F.D.P. 19.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 19.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 19.11.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 19.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 19.11.98 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 19.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 19.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 19.11.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen Ich stimme dem Antrag – wie am 16. Oktober (Plenarprotokoll 13/248, S. 23169) – zu. Doch während ich damals ein völkerrechtliches Minus durch die Ein- schaltung der OSZE kompensiert sah, bemängele ich dieses Mal ein verfassungsrechtliches Minus, das auch nicht durch das Tätigwerden der OSZE – und auch nicht durch die Resolution 1203 (1998) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen – zu kompensieren ist: Die Bundesregierung ersucht zu Recht um Zustimmung des Deutschen Bundestages zu der Beteiligung der Bun- deswehr an einer in Mazedonien zu stationierenden Extrac- tion Force zu Schutz der OSZE–Verifikationsmission im Kosovo, doch zu Unrecht nicht um Zustimmung zu der deutschen Beteiligung an dieser Mission. Dabei setzt die Schutzmission die Verifikationsmissi- on voraus, der Einsatz der Notfallkräfte die Entsendung der Beobachter. Zwar handelt es sich bei der Schutzmis- sion um bewaffnete Kräfte, während die Verifizie- rungsmission ,,nur“ 80 Soldaten der Bundeswehr um- faßt, die – ohne militärische Uniform – als ,,Einzel- personen mit militärischem Sachverstand“ teilnehmen (Bundesverteidigungsminister Scharping). Aber es ist unschlüssig, für die deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo die Zu- stimmung des Bundestages einzuholen, wie es am 13. November 1998 geschehen ist (Plenarprotokoll 14/6, S. 357 ff., in Verbindung mit dem Antrag der Bundes- regierung in Drs. 14/16), doch für die Tätigkeit der OSZE-Überwacher am Boden nicht, zumal sie – wie der Minister betont hat – ein höheres Risiko eingehen (a. a. O., S. 362). Der Unterschied zwischen einem NATO- und einem OSZE-Mandat begründet keinen Unterschied in der ver- fassungsrechtlichen Beurteilung. Dafür spricht zum ei- nen, daß vor dem ,,Agreement on the OSZE Kosovo Verification Mission“ vom 16. Oktober 1998 (OSZE- Drs. 1433/3) das ,,Nato-Kosovo Verification Mission Agreement“ vom 15. Oktober 1998 (NATO-Drs. SG (98) 1020) abgeschlossen worden ist und diese Verein- barung die Luft- und die Bodenverifikation als Einheit betrachtet (Introduction: ... to provide air surveillace to verify compliance by all parties with the provisions of UNSCR 1199, complementing the ground verification to be established ...“). Und dafür sprechen zum anderen In- formationen, die über den Operationsplan der OSZE- Kosovo-Verifikationsmission (KVM) verfügbar sind. Die verfassungsrechtliche Befugnis des Bundes, sich mit Streitkräften an Einsätzen zu beteiligen, die im Rah- 486 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 (A) (C) (B) (D) men von Systemen kollektiver Verteidigung und kollekti- ver Sicherheit vorgesehen sind und nach ihren Regeln stattfinden, ist unstreitig (BVerfGE 90, 286 (381)). Doch es gibt im Blick auf den Parlamentsvorbehalt keine Handhabe in der Rechtsprechung des Bundes- verfassungsgerichts, zwischen dem Einsatz bewaffneter Streitkräfte und der Entsendung von Soldaten ohne Waf- fen oder ohne Uniform zu unterscheiden. Im Gegenteil: Das Gericht geht im Blick auf die Entwicklung des deut- schen Wehrverfassungsrechts von einer ,,verstärkten par- lamentarischen Kontrolle der Streitkräfte und des Regie- rungshandelns im militärischen Bereich“ aus (a. a. O., 384/5; ebenso; 387) und stellt fest: ,,Das Handeln der Bundesregierung auf diesem Sachgebiet wird durchge- hend parlamentarisch begleitet.“ (385). Und noch deutlicher erklärt das Bundesverfassungs- gericht mit konstitutiver Wirkung für die Staatspraxis: Eine unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Einsatzformen von Friedenstruppen verbietet sich, weil die Grenzen zwischen den traditionellen Blau- helm-Einsätzen und solchen mit der Befugnis zu be- waffneten Sicherungsmaßnahmen in der Realität flie- ßend geworden sind ... (387/8). Gerade die Betonung des ,,diplomatischen Charak- ters“ der Verifizierungsmission hat die militärische Schutzmission notwendig gemacht und unterstreicht die Einheit des Konzepts. Doch je stärker das ,,militärische Element“ zurückgenommen wird, desto höher ist die Verantwortung sowohl der Verifikateure vor Ort als auch für die entsendeten Organe des Bundes. Der Par- lamentsvorbehalt darf in einem solchen Fall – gerade vor dem Hintergrund einer sich noch enwickelnden Staatspraxis – nicht restriktiv gehandhabt werden. Die Gesamtmission bedarf daher der Zustimmung des Par- laments. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Joseph Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Deut-
    sche Bundestag hat am 13. November 1998 der Entsen-
    dung von deutschen Kräften zur Teilnahme an der
    NATO-Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo
    zugestimmt. Heute bittet die Bundesregierung den Deut-
    schen Bundestag – wir haben dies in der vorangegange-
    nen Debatte bereits angekündigt; es wurde auch schon
    im Zusammenhang politisch diskutiert –, einer deut-
    schen Beteiligung an einer in Mazedonien zu stationie-
    renden NATO-Notfalltruppe zum Schutz und zur Ret-
    tung von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Not-
    fallsituationen zuzustimmen.

    Alle unmittelbaren militärischen Fragen wird der
    Kollege Scharping ansprechen, während ich noch einmal
    auf den politischen Begründungszusammenhang einge-
    hen möchte.

    Daß wir in der vergangenen Woche keine Entschei-
    dung in einem Zuge hinbekommen haben, lag nicht an
    der Bundesregierung, sondern am Verfahren bei der
    NATO. Wir hätten uns eine einheitliche Entscheidung
    im Deutschen Bundestag gewünscht; denn in der Tat
    gibt es hier einen nicht auflösbaren Sachzusammenhang.
    Dieser Sachzusammenhang ergibt sich aus dem Ab-
    kommen, das Holbrooke mit der Regierung in Belgrad
    geschlossen hat. Durch den Abschluß dieses Vertrages
    ist es gelungen, eine humanitäre Katastrophe abzuwen-
    den, worüber wir sehr froh sind. Die dauerhafte Abwen-
    dung einer humanitären Katastrophe setzt aber voraus,
    daß es zu einer friedlichen Entwicklung kommt, hof-
    fentlich eines Tages auch zu einer Entwicklung hin zu
    einem substantiellen Frieden, so daß man nicht nur von
    einer Abwesenheit von Krieg sprechen kann.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Eine ganz wesentliche Bedingung der Umsetzung ist,
    daß der Prozeß des Rückzugs der militärischen Einhei-
    ten sowie der Einheiten der Sonderpolizei auf jugoslawi-
    scher Seite überwacht wird und daß es gleichzeitig eine
    Vertrauensgrundlage für die Menschen im Kosovo gibt,
    die es ihnen ermöglicht, in ihre zum großen Teil beschä-
    digten oder gar zerstörten Häuser zurückzukehren –
    Vertrauen in den Wiederaufbau zu finden und so insge-
    samt zu einer friedlichen Entwicklung beizutragen. Für
    die Überwachung dieses Prozesses werden unbewaffne-
    te, nichtmilitärische OSZE-Verifikateure – Beobachte-
    rinnen und Beobachter – eingesetzt. Deutschland betei-
    ligt sich mit bis zu 200 unbewaffneten Mitarbeiterinnen
    und Mitarbeitern für die OSZE an diesem Programm.

    Dabei handelt es sich um einen zwar zivilen, jedoch
    alles andere als ungefährlichen Auftrag. Damit die Risi-
    ken dieses Auftrags minimiert werden können, bedarf es
    nicht nur einer unbewaffneten militärischen Luft-
    raumüberwachung – diese hat der Deutsche Bundestag
    bereits beschlossen –, sondern auch einer entsprechen-
    den Notfallmaßnahme. Diese Maßnahme bezieht sich –
    ich wiederhole es – allerdings nur auf den Notfall.

    Mit dem Beschlußvorschlag der Bundesregierung ist
    nicht die militärische Durchsetzung, ist nicht die militä-
    rische Begleitung der OSZE-Mission gemeint. Dazu wä-
    ren die ausgesuchten Einheiten weder von der Größen-
    ordnung noch von der Zusammensetzung her geeignet.
    Das muß klar sein. Ich denke, das ist bei der Bewertung
    der heutigen Entscheidung wichtig. Es handelt sich also
    um eine Truppe für den äußersten Notfall, wenn es zur
    Abwehr eines Schadens für Leib, Leben und Gesundheit
    zu einer beschleunigten Evakuierung der unbewaffneten
    OSZE-Beobachter, die im Kosovo in einem gefahrvollen
    und zugleich wichtigen Einsatz sind, kommt. Darum
    geht es in der Entscheidung, die heute zu treffen ist.

    Meine Damen und Herren, ich muß Ihnen sagen, ich
    finde es gut und richtig, daß es im Deutschen Bundestag
    eine breite Zustimmung zu dieser OSZE-Mission gibt.
    Was ich allerdings nicht begreifen kann, ist: Wenn man
    weiß, daß diese unbewaffneten, zivilen OSZE-
    Beobachterinnen und -Beobachter in einen gefahrvollen
    Einsatz gehen, warum hat man dann nicht den Mut, die
    Konsequenz daraus zu ziehen und auch zur letzten
    Sicherheitsreserve Ja zu sagen, damit diese Menschen,
    falls sie in eine lebensbedrohliche Situation kommen,
    schnell evakuiert werden können und die Gefahr für
    Leib und Leben abgewehrt werden kann?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Das begreife ich nicht; ich glaube, Sie begreifen es
    selbst nicht. Wenn ich diesen OSZE-Einsatz unterstütze
    und die Menschen dort hinschicke, kann ich ihnen,
    selbst wenn ich tausend Bedenken habe, diesen Schutz
    doch schon von der Logik her nicht verwehren.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Das müßte Ihnen noch geläufig sein! Noch nicht vergessen aus früheren Zeiten!)


    Dennoch ist es mir sehr wichtig, Herr Kollege Breuer,
    heute noch einmal festzuhalten, daß sich die Bundes-

    republik Jugoslawien vertraglich verpflichtet hat, für den
    Schutz, für die Sicherheit und für die Bewegungsfreiheit
    der OSZE-Beobachter zu garantieren. Wir werden sehr
    sorgfältig darauf achten, daß diese Verpflichtung ent-
    sprechend realisiert wird.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir haben über alle umfassenden Fragen zu diesem
    Thema bereits in der vorangegangenen Debatte disku-
    tiert: über die Grundlagen der politischen Bewertung des
    Vertrages und die Konsequenzen, die sich daraus erge-
    ben; die Gespräche, die wir mit der kosovo-albanischen
    Seite geführt haben, und das Insistieren darauf, daß die
    UCK ihre Gewaltaktionen einstellen muß, wenn es zu
    einem dauerhaften Frieden im Kosovo kommen soll;


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    über die Bedeutung, die der WEU-Polizeimission in
    Albanien unter dem Gesichtspunkt der Stabilisierung der
    innenpolitischen Verhältnisse vor allen Dingen in Nord-
    albanien zukommen kann – was am Rande der WEU-
    Ratstagung in Rom eine Rolle gespielt hat –, denn auch
    insofern gibt es ein Instrument, das fortentwickelbar ist.
    Ich möchte all das heute nicht mehr vertiefen. Wir haben
    uns entschieden – ich finde diese Entscheidung richtig
    und alternativlos –, bis zu 200 unbewaffnete, zivile
    OSZE-Beobachter in eine gefahrvolle Mission in den
    Kosovo zu schicken.

    Ich bitte den Deutschen Bundestag darum, dem Be-
    schlußvorschlag der Bundesregierung zuzustimmen,
    damit es eine Letztversicherung, eine Sicherheitsreserve
    für diese Menschen in ihrem gefahrvollen Einsatz gibt.

    Danke.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.])




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Christian Schmidt.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Christian Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsi-
    dentin! Meine Kolleginnen und Kollegen! Die Über-
    betonung der OSZE als europäisches Sicherheitsinstru-
    ment kann man in der Koalitionsvereinbarung der neuen
    Regierung nachlesen. Dort heißt es:

    Die OSZE ist die einzige gesamteuropäische Si-
    cherheitsorganisation. Das macht sie unersetzlich.

    Meine Damen und Herren, unersetzlich für die euro-
    päische Sicherheit – das haben uns nicht erst die letzten
    Jahre gelehrt – ist vor allem die NATO. Sie ist die einzi-
    ge voll einsatzfähige, durchsetzungsfähige und damit
    wirkungsvolle Sicherheitsorganisation in Europa. Nie-
    mandem nützt es, beim Thema Sicherheit Fakten nicht
    zur Kenntnis zu nehmen und der OSZE mehr andichten
    zu wollen, als sie sein kann, nämlich ein Instrument der
    Krisenwarnung und der friedlichen Streitschlichtung.
    Der Tagesordnungspunkt, über den wir heute zu

    Bundesminister Joseph Fischer






    (A) (C)



    (B) (D)


    befinden haben, macht denn auch in aller Deutlichkeit
    klar: Die von Herrn Außenminister Fischer erhoffte neue
    Operabilität der OSZE ist nur machbar, wenn die NATO
    der OSZE Deckung gibt. Wie schwer diese nüchterne
    Einsicht einigen gefallen sein muß, kann man daran
    erkennen, wie lange die Regierung für eine Kabinett-
    vorlage gebraucht hat, in der es letztendlich nur um
    Selbstverständlichkeiten geht. Zudem hat sie gestern auf
    Fragen im Plenum und in den verschiedenen Ausschüs-
    sen höchst bemerkenswerte unterschiedliche Interpreta-
    tionen geliefert.


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schwachsinn!)


    Eine Selbstverständlichkeit aus unserer Sicht ist es, den
    notwendigen militärischen Schutz für zivile Beobachter
    zur Verfügung zu stellen, die wir in ein Gebiet entsenden,
    in dem ausschließlich die zynische Sprache der Gewalt
    gilt und in dem zur Zeit wohl niemand die Hoffnung der
    Grünen teilt, man könne die entfesselte Gewalt eines
    Krieges oder die menschenverachtende Politik eines
    Tyrannen ohne militärische Abschreckung stoppen.

    Herr Außenminister, Sie appellieren an dieses Haus –
    an welche Seite appellieren Sie denn eigentlich mit Ihrer
    Vorlage? –, der NATO die Möglichkeit zum Schutz der
    unbewaffneten OSZE-Beobachter zu geben. Bei uns
    brauchen Sie keinerlei Sorge zu haben. Aber es ist schon
    Ball paradox, wenn die eigene Fraktion in beschwören-
    den Worten angesprochen werden muß, damit sie viel-
    leicht gnädigerweise von einer ablehnenden Haltung zur
    Enthaltung kommt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD)


    Wir werden da noch einiges erleben, und wir werden da
    noch einiges zu kommentieren haben.


    (Bundesminister Joseph Fischer: Jetzt müßte er die roten Socken erwähnen! – Gegenruf des Abg. Wolfgang Gehrcke-Reymann [PDS]: Ich antworte!)


    Um Milosevics Propagandamaschine, die schon wie-
    der läuft, von hier aus nicht unkommentiert zu lassen,
    sollten wir eines feststellen – ich finde, hierin treffen wir
    uns wieder –: Wenn aus Belgrad bereits jetzt wieder
    Einschüchterungsversuche zu beobachten sind, die dar-
    auf hinauslaufen, die in Mazedonien zu stationierende
    Truppe und das Stationierungsland zu kritisieren, dann
    setzen wir dem klar entgegen, daß wir der mazedoni-
    schen Regierung für ihre Bereitschaft außerordentlich
    danken und daß wir der Überzeugung sind, daß diese
    Notfalltruppe alleine durch ihre Präsenz zur Stabilisie-
    rung der Situation Mazedoniens im komplizierten Ge-
    flecht Südosteuropas beitragen wird.

    Ganz wohl kann sicherlich keinem von uns bei dem
    Gedanken sein, daß wir 2 000 unbewaffnete Beobachter
    in dieses unsichere Gebiet schicken. Aber das war wohl
    das Optimale, was Herr Holbrooke hat herausholen kön-
    nen. Allerdings bleibt schon die Erinnerung an die in
    weiße Overalls gekleideten EU-Monitore zu Beginn des
    Jugoslawien-Konflikts, die nur Statistiken des Grauens

    führen konnten und die man dann schließlich vor An-
    griffen schützen mußte.

    Mir wäre es lieber gewesen, eine SFOR-ähnliche
    Truppe hätte im Kosovo stationiert werden können.
    Nachdem das nicht so ist, muß Milosevic klargemacht
    werden, daß erstens der militärische Druck, den wir
    auch und gerade durch den Beschluß des 13. Bundesta-
    ges vom 16. Oktober dieses Jahres deutlich gemacht ha-
    ben, im Grundsatz aufrechterhalten bleibt


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    und daß zweitens eine effiziente Notfalltruppe für die
    OSZE-Beobachter bereitsteht. Gerade deswegen ist es
    dringend notwendig, nicht nur auf die OSZE, sondern
    auch auf die NATO zu setzen, ich darf hinzufügen: er-
    freulicherweise mit einer sehr starken, ja führenden Be-
    teiligung unserer französischen Partner.

    So kann man denn mit Verlaub auch nicht glauben,
    daß die so späte Vorlage des Antrages, die ich schon an-
    gesprochen habe, alleine durch Hinweis auf NATO-
    Entscheidungsprozesse zu entschuldigen sei. Mein Ver-
    trauen in den militärischen Apparat der Hardthöhe ist
    sehr groß, und ich bin sicher, daß die Aufstellung der
    Schutztruppe keine schwierige, unlösbare Aufgabe ist.

    Man muß beim Nachdenken über die Schwierigkeiten
    nicht lange grübeln, um zu der Vermutung zu kommen,
    daß es eigentlich darum gegangen ist, politische Unge-
    reimtheiten innerhalb der Koalition zu überdecken.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Sie werden sich noch mehrfach anhören müssen: Wir
    alle haben noch die kritischen Anmerkungen von Bünd-
    nis 90/Die Grünen gegen die Aufstellung der sogenann-
    ten „Kommando-Spezialkräfte“ im Ohr. Es handelt sich
    um ein Kommando, das damals aus der Situation in
    Afrika heraus politisch entstanden war, als deutsche
    Rundfunkjournalisten von belgischen Fallschirmjägern
    entsetzt werden mußten. Gerade da ging es um die Be-
    fähigung zur Geiselbefreiung – eine Option, die in Sze-
    nario 2 des NATO-Operationsplans für die Notfalltruppe
    vorgesehen ist.

    Um so verwunderlicher ist es, daß diese Spezialein-
    heit jetzt nicht zum Einsatz kommen soll. Ich kann nur
    sagen: Hört, hört, Hohes Haus!


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie es immer noch nicht begriffen?)


    – Frau Beer hat sich mit dem Zwischenruf sofort zu
    Wort gemeldet. Sie weiß, wer gemeint ist. Wir werden
    sicherlich gewundene Versuche der Erklärung von ihr
    hören.

    Ich will nicht die Sinnhaftigkeit militärischer Planun-
    gen diskutieren. Herr Verteidigungsminister, wir gehen
    davon aus, daß die unbenommen dem Antrag gefunde-
    nen vieldeutigen Worte die am besten geeigneten – –
    Wo ist denn der Herr Verteidigungsminister? Gestern
    bei der Regierungsbefragung war er auch nicht da.


    (Bundesminister Rudolf Scharping betritt den Saal)



    (Fürth – Da ist er. Ich grüße Sie, Herr Verteidigungsminister. – Ich habe gestern in der Regierungsbefragung zu diesem Thema Fragen gestellt, und kein Vertreter des Verteidigungsministeriums war anwesend. Herr Verteidigungsminister, ich bin sicher, daß Ihnen daran gelegen ist, diesen Verdacht zu zerstreuen, und zwar nicht den Verdacht, daß Sie gestern die Regierungsbefragung versäumt haben, sondern daß parteiideologische Überlegungen in die Praxis der militärischen Operationsplanung hineingespielt haben könnten. Die CDU/CSU-Fraktion stimmt dem Antrag zu; aber wir werden im Sinne der Betroffenen die weitere Entwicklung sehr genau unter die Lupe nehmen. Dazu werden wir auch bei den Beratungen für den Haushalt 1999 Gelegenheit haben, wenn es um die Frage geht, ob Unterstützungsmissionen, die die Bundeswehr auszuführen hat, im Rahmen des Einzelplans 14 oder von anderer Seite finanziert werden. Das sei nur am Rande gesagt. Wir haben ein großes Interesse daran, daß alle diejenigen, die an der Beobachtermission teilnehmen, optimal geschützt sind. Deswegen unsere Sorge, deswegen unsere Fragen an die Regierung. Den Soldaten, die in den Einsatz im Kosovo gehen, der hoffentlich nicht stattfinden muß, wünschen wir alles Gute. Ich stimme mit Ihnen, Herr Außenminister, überein: Es ist kein ungefährlicher Einsatz; deswegen muß alles mit Bedacht, aber auch im Sinne der besten Lösung – das heißt für uns, die besten Kräfte dorthin zu schicken – getan werden. Wir werden sehr genau beobachten, was hierzu in der nächsten Zeit noch passiert. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)





    (B)


    (A) (C)


    (D)


    (Zurufe von der SPD)